PDA

Vollständige Version anzeigen : "Leistungssport" für 4jährige?


Nordexpress
11.11.2013, 11:49
Servus,

unser Kleiner, unlängst 4 Jahre alt geworden, macht seit Kurzem beim Kinderturnen der 6-jährigen (bei der großen Schwester) mit und stellt sich wohl dabei recht gut an. (Das Kinderturnen seiner Altersgruppe findet er langweilig.) Insgesamt hat er viel Spaß an Sport&Bewegung und ist da laut Kindergarten Gleichaltrigen etwas voraus.

Jedenfalls hat der Turnverein jetzt angeboten, ihn in einer Nachwuchsfördergruppe des KGW/TGW-Teams aufzunehmen. Ziel sind Wettkämpfe in einer Art Achtkampf namens Kinder/Turner-Gruppen-Wettstreit (Link (http://www.tsv04feucht.de/was-ist-kgw-tgw)). Es geht ganz klar nicht nur um „Spaß an der Bewegung“, sondern um leistungsorientiertes Training bzw. die Hinführung darauf. Nach Möglichkeit soll er 3x die Woche trainieren. Derzeit sind’s 9 Kinder zwischen 6-9 Jahren und 3 Trainer, also recht intensiv betreut. Der Verein will die Gruppe jetzt altersmäßig nach unten aufweiten.

Der Kleine weiß selber noch nicht, ob er mitmachen will (und wird von uns auch nicht forciert, falls das wer befürchtet).
Abgesehen von seiner Entscheidung stellen wir uns jetzt aber die Frage, ob das mit vier Jahren nicht schon ein bisserl früh ist mit dem leistungsbezogenen Training. Nicht das er dann später mal die Lust am Sport verliert.

Hat hier zufällig jemand Turn-Kinder oder sonst wie Erfahrungen mit sowas? Wir schwanken grad gehörig.
Auch bzgl. der orthopädischen Belastung sind wir unsicher. Beim Probetraining haben die Kinder Dehnübungen wie z.B. Spagat gemacht und die Trainer haben auch nachgedrückt, wenn wer nicht ganz runter kam. Meinem Mädel ist das jetzt nicht so ganz geheuer (ich war nicht dabei).

Wenn der Kleine Lust hat, wär’s natürlich für ihn toll, gefördert zu werden. Aber vielleicht hat’s auch noch zwei Jahre Zeit?

Danke schonmal für Hinweise.
Hoffe, es passt einigermaßen in die Rubrik hier, was besseres hab ich nicht gesehen.

Schöne Grüße
Michl

StanX
11.11.2013, 12:01
Ich habe zwar keine Kinder, aber solange es dem kleinen Spaß macht, why not.

Für alle motorisch komplexen Sportarten gilt auf jedenfall, so früh wie möglich starten wenn man auf das optimale Ergebnis aus ist.

Wenn er nach ein paar Tagen/Wochen/Jahren sagt nö ist ja auch nichts schlimmes passiert.

MattF
11.11.2013, 12:06
3 mal Training / Woche finde ich allerdings auch für Grundschulkinder grenzwertig. Insbesondere wenn man dann auch noch logistischen Aufwand hat, reduziert sich Freizeit doch extrem (für Kinder und Eltern). Da sollte man auch überlegen ob man sowas überhaupt will.

bellamartha
11.11.2013, 12:09
Hi Nordexpress,

ich habe ja leider keine Kinder, aber trotzddem eine Meinung aus dem Bauch heraus zu dem Thema:
Mir ist Leistungssport oft eher suspekt. Bei Kindern erst recht und bei einem so kleinen Kind noch mehr.
Ich würde das nicht nur nicht fördern, sondern sogar aktiv zu verhindern versuchen, in dem ich ihm vielleicht andere Dinge anbiete, auf die er Lust hat.
Ich war als Kind durchaus auch ehrgeizig und manchmal wünsche ich mir heute, als Kind zum Schwimmen gekommen zu sein, der einzigen Sportart, zu der ich vielleicht etwas mehr Talent als der Durchschnitt habe.
Aber eigentlich bin ich froh, dass es nicht so gekommen ist, sondern dass ich als Kind Zeit und Muße hatte, mal hier zu gucken und mal da. Erst zu turnen, dann Leichtathletik zu machen, dannn mal gar nix, dann nur Ponys und dann nur Typen...
Wenn er es selbst will, ist es vielleicht ein Problem, aber ich finde Leistungssport für Kinder echt kacke.
Ich kenne ein paar junge Erwachsene, die es hinterher sehr kritisch gesehen haben. Allerdings haben sie den Sport davor mit großer Begeisterung intensiv betrieben.
Vielleicht sind es auch nur Vorurteile von mir, abe gerade beim Turnen gehen bei mir alle Alarmglocken, ob das nicht auch echt ungesund ist.

Viel Erfolg beim Finden des richtigen sportlichen Weges von eurem Kleinen!

Schöne Grüße
J.

Wolfgang L.
11.11.2013, 12:26
...
Wenn der Kleine Lust hat, wär’s natürlich für ihn toll, gefördert zu werden. Aber vielleicht hat’s auch noch zwei Jahre Zeit?

...
Schöne Grüße
Michl

:)

hat der Junge Freunde? Hat er auch genug Zeit mit ihnen zu spielen?

Was hat den der Junge von dem "leistungsorientierten" Training und der Förderung.

Ich hätte es auch gerne gesehen wenn meine Tochter zum Schwimmen gegangen wäre. Die kleine Kröte hat aber keinen Bock gehabt. :Cheese:

Mit vielen Ihrer Freundinnen ist es schwer einen Termin zu machen. Ballett, Geige, und noch mehr Vorurteilstermine.

Wenn das Kind das nicht ausdrücklich unbedingt will dann würde ich das nicht machen. Zeit zum Spielen ist viel wichtiger.

Ich habe meinen Sport erst im zarten Alter von 40 entdeckt. Klar wird man da kein Weltmeister mehr. Aber ich habe immer noch Spass daran.

Die ehemaligen Kinder Leistungssportler die ich kenne haben alle keinen Spass mehr an ihrem Sport.

Viele Grüße
Wolfgang


P.S. das ist nicht so moralisch gemeint wie es vielleicht rüberkommt.

mimasoto
11.11.2013, 12:37
Hi

Wir haben die erfahrung gemacht wenn ER es möchte Ja unbedingt machen.
Haben das gleich in dem Alter mit Fußball durch.
Wichtig ist der Spaß dran hat, aber auch etwas sagen wir mal ( Härte ) ist nicht schlimm so langer ER es möchte.
Mein Sohn ist jezt in der Jugen eines grösseren Verein und da auch stolz drauf.
Aber Er wollte es immer selber, und wichtig ...die Familie muss mit ARBEITEN.

Lg

Faul
11.11.2013, 12:43
Meine Frau hat ja auch in dem Alter angefangen. Ob es damals schon richtiger Leistungssport war, weiß ich nicht. Kurze Zeit später auf jeden Fall schon.

Es war zumindest so, dass sie ihre Jugend zwischen Sporthalle und Club verbracht hat. Sie vermisst heute schon häufig, dass sie keine normale Jugend hatte und immer auf Leistung getrimmt unterwegs war/ist. Sie war auch immer mit älteren unterwegs und hat entsprechend auch schon relativ früh mal ein Bier getrunken.

Andererseits hat sie durch das frühe intensive Training auch viel in anderen Sportarten profitiert und auch der Leistungsgedanke hat nicht nur negatives.

Heute macht sie immer noch gerne Sport. Ihren ursprünglichen nicht mehr ganz so oft. Sie ist halt keine Mitte 20 mehr und weiß halt was mal ging.

Wir haben uns daheim natürlich auch mal über das Thema in Bezug auf unsere Tochter unterhalten. Noch ist diese mit 2,5 zu jung. Aber wir würden dem vermutlich nicht im Wege stehen. Mir ist es schon wichtig, dass mein Kind etwas tut, gerne auch motiviert. Ist mir jedenfalls lieber als nur rumhängen.

keko
11.11.2013, 12:46
Es geht ganz klar nicht nur um „Spaß an der Bewegung“, sondern um leistungsorientiertes Training bzw. die Hinführung darauf. Nach Möglichkeit soll er 3x die Woche trainieren.


3x verkraften die Kinder doch locker, wenn es Spaß macht. Das ist auch eher unteres Nivea. Bei uns gibt es eine Wettkampfgruppe und da trainieren die Kleinen fast jeden Tag. Ganz zu schweigen von den Kindern im Olympiastützpunkt.


Beim Probetraining haben die Kinder Dehnübungen wie z.B. Spagat gemacht und die Trainer haben auch nachgedrückt, wenn wer nicht ganz runter kam.


Völlig normal, eher harmlos. Wenn euch das schon zu schaffen macht, solltet ihr es bleiben lassen.

Oli68
11.11.2013, 12:48
Ich war lange mit einer selbst aktiven Turner- bzw. Trainerin (Landesebene) zusammen, welche im gleichen Leistungszentrum (KTV Wetzlar) wie bspw. Fabian Hambüchen oder Gaby Weller (u.a. Olympia Barcelona, 4fache dt. Meisterin) trainiert hat und kann dazu sagen, dass leistungsorientiertes Training 3x/Woche für vierjährige nicht üblich und auch sicher nicht "gesund" sind. Selbst die o.g. waren nicht so früh und erst recht nicht so lange in der Halle. Sollte er sich wirklich so gut anstellen, dann hat er sicher mit sechs, sieben oder acht Jahren noch die Möglichkeit, 80-90% seiner Kindheit in der Halle zu verbringen.

Pete4Tri
11.11.2013, 13:01
Hi, habe selbst einen Sohn, welcher 4 Jahre alt ist (und noch 2 größere Kids, 12 und 14 J.).
Auch wir betreiben viel Sport und sehen es natürlich gerne, wenn die Kinder es ebenso machen.
Ich persönlich halte aber eine Fokussierung auf nur eine Sportart in diesen frühen Jahren für verfrüht. UNser Kleiner macht z.Zt. 1x die Woche Kinder-Leichtathletik (eher so ein bunter Mix von allem) und geht noch zusätzlich in einen Schwimmkurs (mit dem Ziel in demnächst auch zum Kindervereinstraining mitzunehmen, dann auch 1x die Woche).
Zudem sollte er, wenn schon so häufig Training, ruhig mit Kindern seines Alters zusammen trainieren. Das sehe ich zumindest bei meinen Großen. Der "soziale" Aspekt ist ungeheuer wichtig, um auch bei der Stange zu bleiben (und ob das so gelinkt, wenn er immer das "Nesthäkchen" ist:confused: )
Viele Grüße,
Peter

captain hook
11.11.2013, 13:01
War grade mit bewusster Kollegin Mittagessen. :-) Sie sagt: alles im grünen Bereich. Und ihr sollt Euch die Trainer anschauen. Die "schlimmen" Sachen die es früher mal gab, werden heut enicht mehr gemacht und gute Trainer können sehr gut einschätzen was geht und was nicht, was auch dringend nötig ist, weil die Kinder da wohl sehr unterschiedlich reagieren. Wenns dem Kind Spass macht, sollte es im grünen Bereich sein.

Sie berichtet aber schon auch davon, dass es für nicht turnende Zuschauer und Eltern oft etwas seltsam ist.

Triathletin
11.11.2013, 13:02
Soweit ich das verstanden habe, kann zumindest exzessiver Muskelaufbau für Kinder und Jugendliche sehr üble Haltungsschäden zur Folge haben.

Ansonsten stimme ich absolut zu, dass "motorisch koplexe" Sportarten am besten so früh wie möglich betrieben werden können.
Das ist nicht nur gut für die Körperliche Entwicklung, sondern auch für die kognitiven Fähigkeiten, weil das Gehirn so in der Kindheit und Jugend besser vernetzt wird.

Und auch "seelisch" dürfte das eine große Hilfe sein, da Kinder so schon früh ein gewisses Selbstbewusstsein aufbauen, das sie dringend brauchen um erfolgreich und ohne Schaden durch die Schule zu kommen.

Nordexpress
11.11.2013, 13:35
Wow, vielen Dank schonmal für die vielen Rückmeldungen.

3 mal Training / Woche finde ich allerdings auch für Grundschulkinder grenzwertig. Insbesondere wenn man dann auch noch logistischen Aufwand hat, reduziert sich Freizeit doch extrem (für Kinder und Eltern). Da sollte man auch überlegen ob man sowas überhaupt will.

+1 Wichtiger Aspekt
v.a. wenn er auch mal Interesse an einem Musikinstrument entwickeln sollte (vermutlich irgendwas Wildes zum drauf rumhauen)

so früh wie möglich starten wenn man auf das optimale Ergebnis aus ist.

Nee, nee Olympiasieger wollen wir nicht züchten.

file:///C:\Users\PM77AA~1.ABE\AppData\Local\Temp\msohtmlcl ip1\01\clip_image001.gif
hat der Junge Freunde? Hat er auch genug Zeit mit ihnen zu spielen?
Was hat den der Junge von dem "leistungsorientierten" Training und der Förderung.


und auch der Leistungsgedanke hat nicht nur negatives.

Ich persönlich sehe den Leistungsgedanken auch nicht nur Negativ. (Mein Mädel hält von Leistungssport mit Ambitionen rein gar nichts.)
Auf ein Ziel hinarbeiten, mit (besserer) Konkurrenz umgehen lernen, Enttäuschungen einstecken usw.
Lauter Fähigkeiten, die man später auch mal brauchen kann. Aber mit vier Jahren sollte man eigentlich noch „Kind“ sein, das stimmt schon. Wenn er natürlich mag und Freude dran hat….

Mir ist Leistungssport oft eher suspekt. Bei Kindern erst recht und bei einem so kleinen Kind noch mehr.
(…)
Wenn er es selbst will, ist es vielleicht ein Problem, aber ich finde Leistungssport für Kinder echt kacke.

Hi Judith, Du kennst mein Mädel? Das könnte von ihr stammen.


Ich persönlich halte aber eine Fokussierung auf nur eine Sportart in diesen frühen Jahren für verfrüht.

Das ist es wohl nicht. Laufen, Turnen, Schwimmen, Singen, Tanzen. Klingt schon recht vielseitig, v.a. koordinativ.


Zudem sollte er, wenn schon so häufig Training, ruhig mit Kindern seines Alters zusammen trainieren. Das sehe ich zumindest bei meinen Großen. Der "soziale" Aspekt ist ungeheuer wichtig, um auch bei der Stange zu bleiben (und ob das so gelinkt, wenn er immer das "Nesthäkchen" istfile:///C:\Users\PM77AA~1.ABE\AppData\Local\Temp\msohtmlcl ip1\01\clip_image002.gif )


Sehe ich auch so. Die Gruppe soll eben jetzt mit Jüngeren erweitert werden. Wieviel 4-jährige da jetzt noch angesprochen wurden, weiß ich allerdings nicht.


Ansonsten stimme ich absolut zu, dass "motorisch komplexe" Sportarten am besten so früh wie möglich betrieben werden können.
Das ist nicht nur gut für die Körperliche Entwicklung, sondern auch für die kognitiven Fähigkeiten, weil das Gehirn so in der Kindheit und Jugend besser vernetzt wird.

Und auch "seelisch" dürfte das eine große Hilfe sein, da Kinder so schon früh ein gewisses Selbstbewusstsein aufbauen, das sie dringend brauchen um erfolgreich und ohne Schaden durch die Schule zu kommen.

Gruß
Michl

Nordexpress
11.11.2013, 13:38
3x verkraften die Kinder doch locker, wenn es Spaß macht. Das ist auch eher unteres Nivea. Bei uns gibt es eine Wettkampfgruppe und da trainieren die Kleinen fast jeden Tag. Ganz zu schweigen von den Kindern im Olympiastützpunkt.
(…)
Völlig normal, eher harmlos. Wenn euch das schon zu schaffen macht, solltet ihr es bleiben lassen.

Sprichst Du von einem Schwimmverein oder Turnen? Naja, von Olympiastützpunkt reden wir hier nicht. 3x schafft das kleine Energiebündel sicher locker, da hab ich wenig Zweifel.
Was das Dehnen angeht, wollte ich jetzt nicht besonders ängstlich rüberkommen. Mag bei Turnern durchaus normal sein, aber so Weltmeistertypen sind ja auch oft schon recht früh im Leben „mechanisch hinüber“. Vor meinem geistigen Auge sind spontan so 14-jährige russische Schwebebalkenfeen aufgetaucht, die seit ihrem fünften Lebensjahr im Sportinternat hochgezogen wurden. (Obacht, arg übertrieben formuliert...)


War grade mit bewusster Kollegin Mittagessen. :-) Sie sagt: alles im grünen Bereich. Und ihr sollt Euch die Trainer anschauen. Die "schlimmen" Sachen die es früher mal gab, werden heut eh nicht mehr gemacht und gute Trainer können sehr gut einschätzen was geht und was nicht, was auch dringend nötig ist, weil die Kinder da wohl sehr unterschiedlich reagieren. Wenns dem Kind Spass macht, sollte es im grünen Bereich sein.

Sie berichtet aber schon auch davon, dass es für nicht turnende Zuschauer und Eltern oft etwas seltsam ist.

Irgendwie meinte ich, es wären zwei Posts von Dir gewesen. Den ersten krieg ich komischerweise nicht mehr angezeigt.
Egal, danke für den Hinweis. Als Laie ist die Qualität eines Trainers natürlich eher schwer einzuschätzen.

Gruß
Michl

captain hook
11.11.2013, 13:45
Irgendwie meinte ich, es wären zwei Posts von Dir gewesen. Den ersten krieg ich komischerweise nicht mehr angezeigt.
Egal, danke für den Hinweis. Als Laie ist die Qualität eines Trainers natürlich eher schwer einzuschätzen.

Gruß
Michl

Ja, der ist einem missglückten Zitierversuch zum Opfer gefallen. :(

War ja quasi nur der Einstieg, dass ich meine Arbeitskollegin, die das mal als Kind so hatte und deren Patenkind jetzt selbiges tut in der Mittagspause mal dazu befragen werde. Vereinstrainerin war sie auch mal.

Was es bei so kleinen Kids sicher zu beachten gilt ist die menschliche Seite des Trainers. Ich denke, das kann man als Elternteil auch so schon ganz gut mitbekommen.

Ansonsten hilft sicher auch mal ein bischen zuschauen. Wenn Dein Kind ständig irgendwelche Zerrungen oder ähnliches nach Hause bringt oder die Kinder reiheinweise beim Training in Tränen ausbrechen, ist das sicherlich kein gutes Zeichen. Wenn die Kinder Spass haben und es bislang gut gepasst hat, würd ich mir da wenig Gedanken machen.

Nordexpress
11.11.2013, 13:49
Danke für die Info. War ich doch nicht ganz doof.
Na, dann schaun mer mal.

keko
11.11.2013, 13:58
Sprichst Du von einem Schwimmverein oder Turnen? Naja, von Olympiastützpunkt reden wir hier nicht. 3x schafft das kleine Energiebündel sicher locker, da hab ich wenig Zweifel.
Was das Dehnen angeht, wollte ich jetzt nicht besonders ängstlich rüberkommen. Mag bei Turnern durchaus normal sein, aber so Weltmeistertypen sind ja auch oft schon recht früh im Leben „mechanisch hinüber“. Vor meinem geistigen Auge sind spontan so 14-jährige russische Schwebebalkenfeen aufgetaucht, die seit ihrem fünften Lebensjahr im Sportinternat hochgezogen wurden. (Obacht, arg übertrieben formuliert...)


Ich sprach vom Turnen, Bei uns ums Eck ist ein Olympiastützpunkt und meine Töchter haben auch mal geturnt, allerdings in der Freizeitgruppe (2-3x wöchentlich) :Cheese: Ist eher unwahrscheinlich, dass dein Kind mit 3x Training mechanisch hinüber ist. Im Olympistützpunkt traineren die Kinder 4-6h täglich und überleben es auch.

Mikala
11.11.2013, 14:05
Ich sprach vom Turnen, Bei uns ums Eck ist ein Olympiastützpunkt und meine Töchter haben auch mal geturnt, allerdings in der Freizeitgruppe (2-3x wöchentlich) :Cheese: Ist eher unwahrscheinlich, dass dein Kind mit 3x Training mechanisch hinüber ist. Im Olympistützpunkt traineren die Kinder 4-6h täglich und überleben es auch.

Überleben schon, aber für was ?

Ich bin auch kein Freund von Leistungssport.
Bei uns habe ich immer die Schwimmer gesehen.
Die Kleinen ab 4 Jahre waren 3x die Woche im Wasser, die Großen
7x plus Krafttraining und laufen.
Ganz oft werden sie von den Eltern angetrieben.
Die wenigsten Kinder schaffen es mal ganz noch oben und haben dafür viel Kindheit gelassen.:(

Ich finde es auch nicht schlimm, dass ein Kind 3-4 die Woche zum Sport geht, aber ich würde Turnen und vielleicht einen Mannschaftssport vorziehen.
:Huhu:

Hafu
11.11.2013, 15:02
...Die wenigsten Kinder schaffen es mal ganz noch oben und haben dafür viel Kindheit gelassen....

Beim ersten Halbsatz hast du recht, aber war das jahrelange Leistungstraining umsonst, wenn man es nicht ganz nach oben schafft?

Was genau von der Kindheit verpasst man durch Leistungssport. Den (zweifellos wichtigen) Kontakt zu gleichaltrigen, die soziale Interaktion in der Regel nicht, weil man ja bei den meisten Sportarten enge Bindungen innerhalb der Trainingsgruppe entwickelt.

Die Zeit die normale Jugendliche mit dem Smartphone, vor der Playstation oder der X-Box verbringen wird allerdings irgendwann knapp, aber ist dieser Verlust nicht verschmerzbar?

Nordexpress
11.11.2013, 15:09
Die Zeit die normale Jugendliche mit dem Smartphone, vor der Playstation oder der X-Box verbringen wird allerdings irgendwann knapp, aber ist dieser Verlust nicht verschmerzbar?

Hat wohl beides seine Berechtigung. Ein paar Grundfertigkeiten im Umgang mit elektronischen Helferlein aller Art sind sicher auch nicht verkehrt. ;)

Duafüxin
11.11.2013, 15:11
Überleben schon, aber für was ?

Ich bin auch kein Freund von Leistungssport.
Bei uns habe ich immer die Schwimmer gesehen.
Die Kleinen ab 4 Jahre waren 3x die Woche im Wasser, die Großen
7x plus Krafttraining und laufen.
Ganz oft werden sie von den Eltern angetrieben.
Die wenigsten Kinder schaffen es mal ganz noch oben und haben dafür viel Kindheit gelassen.:(

Ich finde es auch nicht schlimm, dass ein Kind 3-4 die Woche zum Sport geht, aber ich würde Turnen und vielleicht einen Mannschaftssport vorziehen.
:Huhu:

Ich hätte als Kind gerne Leistungssport gemacht, durfte aber von meinem Elternhaus aus nicht.
Zum Glück war die weiterführende Schule sehr sportorientiert, so dass ich mich dort austoben konnte und an leistungsorientierten Sport herangeführt wurde (zu spät), aber die Zeit will ich nicht missen.
Ich nehm es meinen Eltern noch übel, dass sie mich nicht als Grundschulkind gelassen haben, obwohl ganz viele Mitschülerinnen in der Leichtathletik waren.

cruelty
11.11.2013, 15:11
wenn man talent bei kindern entdeckt, sollte man es imo unbedingt fördern. manchmal brauchen die kinder dazu vielleicht auch etwas antrieb. wenn sie das freiwillig und aus spaß machen, umso besser.
natürlich muss das "antreiben" im rahmen bleiben. traumatisieren muss man kinder nicht unbedingt ;)

ich jedenfalls wünschte mir, meine eltern hätten mir ein wenig kräftiger in den hintern getreten und mehr gefördert (und gefordert).

keko
11.11.2013, 15:22
Überleben schon, aber für was ?

Ich bin auch kein Freund von Leistungssport.
Bei uns habe ich immer die Schwimmer gesehen.
Die Kleinen ab 4 Jahre waren 3x die Woche im Wasser, die Großen
7x plus Krafttraining und laufen.
Ganz oft werden sie von den Eltern angetrieben.
Die wenigsten Kinder schaffen es mal ganz noch oben und haben dafür viel Kindheit gelassen.:(



Wer schafft es von den hier ansässigen Triathleten ganz nach oben und trainiert trotzdem 5,7 oder 10x die Woche?

Das darf doch nicht das alleinige Ziel sein. Und ist es ja auch nicht.

la_gune
11.11.2013, 15:33
Überleben schon, aber für was ?

Ich bin auch kein Freund von Leistungssport.
Bei uns habe ich immer die Schwimmer gesehen.
Die Kleinen ab 4 Jahre waren 3x die Woche im Wasser, die Großen
7x plus Krafttraining und laufen.
Ganz oft werden sie von den Eltern angetrieben.
Die wenigsten Kinder schaffen es mal ganz noch oben und haben dafür viel Kindheit gelassen.:(
:

Ähm, was sind bei Dir die "Großen" ???
Echtes Leistungstraining sieht im Schwimmen ein wenig anders aus... ;)

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass 5-7x Training die Woche (und mehr) mir nichts von meiner Kindheit genommen hat. :Huhu: Zumindest vermisse ich bis Heute nix und profitiere immer noch von den gemachten Erfahrungen. :cool: Und auch bei meinem Burder kann ich keine "Spätfolgen" feststellen. Durchgeknallt war der früher auch schon....

Allemal besser als 7x die Woche 3-7h vor der Konsole/Glotze zu hocken. :Lachen2: Kann auch zu Haltugsschäden und anderen gesundheitlichen Problemem führen.

Einzige Einschränkung: Die Kinder müssen den Sport FREIWILLIG machen (wollen) !!!

Wolfgang L.
11.11.2013, 15:36
...

Die Zeit die normale Jugendliche mit dem Smartphone, vor der Playstation oder der X-Box verbringen wird allerdings irgendwann knapp, aber ist dieser Verlust nicht verschmerzbar?


das ist genauso verschmerzbar wie das mein Kind keinen 3 fachen Toulup kann oder wie das heißt.


ein gesunde Mischung ist das was ich richtig finde.

Ich frage mich auch wieviele Kinder tatsächlich selbst entschieden haben 5x die Woche ins Training zu gehen. Oder waren da nicht die Eltern mit starker Überredung beteidigt. "gell das macht dir doch Spass und du willst doch auch einer von den Guten sein oder?"

Sind ja nicht immer nur die Antreiber Eltern auf dem Fussballplatz.

Bei uns ist es doch ähnlich. Warum machen wir den so viel Sport.
Da steht doch oft die Suche nach Anerkennung dahinter. Hier im Forum, im Verein.

Warum sollen Kinder da anders sein.

MattF
11.11.2013, 15:44
Ich frage mich auch wieviele Kinder tatsächlich selbst entschieden haben 5x die Woche ins Training zu gehen. Oder waren da nicht die Eltern mit starker Überredung beteidigt. "gell das macht dir doch Spass und du willst doch auch einer von den Guten sein oder?"


Das sehe ich genauso, Kinder orientieren sich an anderen und derSituation. Wenn sie etwas so kennen (dass man 5 mal Training hat die Woche) dann machen die das halt so. Und sie wollen Trainer, Elter und Sportkameraden natürlich gefallen.

Ich finde auch, dass es teilweise durchaus mal nötig ist zu bremsen.

4 jährige in Leistungssportgruppen halte ich für Murks, meiner Meinung nach selbst Grundschüler.

keko
11.11.2013, 15:49
Ich frage mich auch wieviele Kinder tatsächlich selbst entschieden haben 5x die Woche ins Training zu gehen. Oder waren da nicht die Eltern mit starker Überredung beteidigt. "gell das macht dir doch Spass und du willst doch auch einer von den Guten sein oder?"

Es gibt schon sehr ehrgeizige Kinder, die man sogar bremsen muss.

la_gune
11.11.2013, 15:56
Wer von Euch ist selber als Kind 3-5x die Woche ins Training gegangen und kann nicht nur "mutmaßen" ??? :Huhu:

Diese vielzitierten "Soccer-Mummys" gibt es, ja, aber zumindest in meinem Umfeld waren die damals eher die Ausnahme und die Kinder selten welche von den wirklich erfolgreichen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber Höchstleistung erbingt auch ein Kind nicht und Leistungsdruck, egal ob vom Trainer oder den Eltern, sondern weil es den Kumpel / Konkurrenten besiegen will, also freiwillig. Und ab einem gewissen Alter kapieren es die Kinder recht schnell, dass man dazu nicht nur am Wettkampftag volle Leistung geben muß sondern auch ein ausgedehntes Training dazu gehört. Und dann gehen sie auch freiwillig ins Training. Meistens zumindest... :o
Bei uns kam dann noch eine super Truppe dazu, die vor und nach dem Training viel miteinander unternommen hat. Schulkameraden ? Alle zu doof/faul. Die haben damals schon vor dem PC gehangen und wollten nicht raus. Klar, haben wir auch mal gemacht, so LAN Partys oder so. Aber wir sind viel öfters z.b. im Sommer gleich nach der Schule ins Freibad und haben bis zum Training Fußball oder Volleyball gespielt und sind dann (total platt) noch 2h im Wasser beim Training gewesen. Danach dann noch Wasserball bis das Bad zugemacht hat.

Faule Kinder gibt es immer und überall, aber wenn die Kids Bock auf Sport haben, dann sollte man sie auf KEINEN Fall daran hindern sondern fördern !!!

Wolfgang L.
11.11.2013, 16:02
na grundsätzlich sind wir uns doch einig.

Ab und an muss man die lieben Kleinen mal antreiben oder bremsen. Solange sie das aber alles grundsätzlich gerne und von sich heraus machen ist alles ok.

Nordexpress wird das schon im Blick haben.


Ich finde es gut das meine Tochter mir Whats App einrichten kann. (mit 12) Sie kann aber auch schwimmen. :Cheese:

voi_nam
11.11.2013, 16:28
Wer von Euch ist selber als Kind 3-5x die Woche ins Training gegangen und kann nicht nur "mutmaßen" ??? :Huhu:

ich :Cheese:

Mit Leistungssport, Ringen, habe ich mit 6 Jahren begonnen und bis 26 durchgehalten.
Training war am Anfang 3 mal die Woche und alle 14 Tage am WE Wettkampf.
Mit 7/8 ging es dann auch gleich los mit 5 mal die Woche.
Alles freiwillig, weil es Spaß gemacht hat.
Das schlimmste war wenn ich nicht zum Training durfte, weil ich in der Schule mal wieder gequatscht habe (weil langweilig, an den Noten hat es nicht gelegen:Cheese: )
Ich habe in meiner Kindheit nichts vermisst.
Und Zeit für andere Freunde, die nicht Sport gemacht haben gab es auch.
Bei uns gab es ja auch keine Computer etc. :cool: und wir waren ständig draußen unterwegs.

"Leistungssport" in dem Sinn wird es bei 4 Jährigen ja noch nicht sein, der Spaß am Sport und am Bewegen sollte hier im Vordergrund stehen.

Und wenn es Spaß macht dann lass Ihn. :Blumen:

Gibt auch einen schönen Block (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15767&highlight=mama) hier bei TS :Huhu:

Rhing
11.11.2013, 16:35
Ich finde es gut das meine Tochter mir Whats App einrichten kann. (mit 12) Sie kann aber auch schwimmen. :Cheese:

Hat schon Vorteile, wenn man Kinder hat. Ich kann nix von beidem. ;)
Im Verein hatten wir jetzt 2-3 Jahre ne Kinder-Sportschule. Ziel war, die 6-14-jährigen nicht in die Abteilungen zu geben und zu Spezialisten zu machen, sondern ne umfassende Sportausbildung zu geben, die aber auf jeden Fall 1-2 mal Schwimmen / Woche beinhaltete. Die 6-jährigen hatten 2 mal Sport / Woche, ab 8 oder 10 (weiß ich momentan nicht mehr) gab's dann 3 mal Sport / Woche. Landsportarten gehörten natürlich auch dazu. Für speziell interessierte gab's dann noch eine "freiwillige" Einheit. Freiwillig war natürlich alles, aber es wurde schon erwartet, dass das Normalprogramm regelmäßig besucht wurde und die Zusatzeinheit war dann optional.

Obwohl keine Kinder schreib ich jetzt mal einfach: "Leistungssport" scheint mir ein guter Maßstab zu sein und 4 daher schon ziemlich ambitioniert. Könnte aber auch gut sein, dass es momentan so ist und die Interessen in 4 Wochen dann auf andere Schwerpunkte gerichtet sind.

Nordexpress
11.11.2013, 16:44
wenn man talent bei kindern entdeckt, sollte man es imo unbedingt fördern. manchmal brauchen die kinder dazu vielleicht auch etwas antrieb.
(...)
natürlich muss das "antreiben" im rahmen bleiben.

Ist vermutlich 'ne arge Gratwanderung.



Einzige Einschränkung: Die Kinder müssen den Sport FREIWILLIG machen (wollen) !!!

. Solange sie das aber alles grundsätzlich gerne und von sich heraus machen ist alles ok.

Wie schon eingangs gesagt: das ist klar. Erzwungen wird da nix.
Die Diskussionanstöße Richtung "Soccer-Mummys" sind fast ein bisserl off-topic, find ich.


Nordexpress wird das schon im Blick haben.

Na Du traust mir ja was zu.


Das sehe ich genauso, Kinder orientieren sich an anderen und derSituation. Wenn sie etwas so kennen (dass man 5 mal Training hat die Woche) dann machen die das halt so.

Oh je, hoffentlich nicht. Ich seh mich schon Jugend-Rennräder kaufen...und dann hängt der mich auch noch ab.;)


Gibt auch einen schönen Block (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15767&highlight=mama) hier bei TS :Huhu:

Ja, haha, kenn ich. Liest sich gut. Aber irgendwie schwingt mir bei solchen auch immer zwischen den Zeilen mit, dass sich das Familienleben weitgehend nur um Sport drehen könnte. Gibt ja noch Wichtigeres...

Natti
11.11.2013, 17:49
Der Titel beantwortet die Frage ;)

soloagua
11.11.2013, 18:03
Wer von Euch ist selber als Kind 3-5x die Woche ins Training gegangen und kann nicht nur "mutmaßen" ??? :Huhu:



Ich :Huhu:
Und das, obwohl meine Eltern keinen Sport vorgelebt haben und mein grosser Bruder eh schon immer zu faul zum Trainieren war.
Meine Freundinnen waren da auch nicht so Vorbild und nicht im Training. Meine Eltern konnten auch nicht mit zu Wettkämpfen. Da musste ich mich sogar mit anderen organisieren und selber fragen, ob ich mit ihnen fahren durfte. Da gab es keine grosse Unterstützung oder gar ein Antreiben.

Ich bin immer freiwillig gegangen und immer mit viel Spass. Ein Drama gab es nur, wenn ich krank war und meine Mutter mir das Schwimmtraining verbieten wollte. Da habe ich mit allen Tricks versucht das Fieber oder ähnliches zu verheimlichen.

googolplexiane
12.11.2013, 03:54
Im Grunde genommen zeigt ein Kind ja schnell, obs ihm Spaß macht...

Was ich aus turnerischer Sicht komisch finde:

1. Sind die Kindergruppenwettstreit definitiv überhaupt nicht leistungssportorientiert - wenn das der Verein so auslegt, finde ich das fragwürdig.
2. Leistungstturnen fängt sogar in den großen Stützpunkten bei den Buben erst mit 5-6 Jahren richtig an mit strukturiertem Training und 3x die Woche...
3. Der Verein scheint mir auf den ersten Blick eher ein Breitensportverein zu sein, der eben auch ein bisschen auf regionale Wettkämpfe fährt (scheint erst mal nichts mit Leistungssport zutun zu haben). Du hast ja selbst ein gutes Gespür für Training - machen die Trainer für Dich einen guten Eindruck? Das finde ich auf dieser semi-ambitionierten Turnsparte ziemlich wichtig, weil da viele Trainer rumhampeln und ein bisschen "Leistungssport" spielen wollen... (also viel zu früh schwere Elemente, schlechte Grundlagen...)

Aber wenn das alles solide wirkt, und er Spaß hat: dann los :-)

flachy
12.11.2013, 08:28
Ich persönlich halte aber eine Fokussierung auf nur eine Sportart in diesen frühen Jahren für verfrüht.

Zudem sollte er, wenn schon so häufig Training, ruhig mit Kindern seines Alters zusammen trainieren. Das sehe ich zumindest bei meinen Großen. Der "soziale" Aspekt ist ungeheuer wichtig, um auch bei der Stange zu bleiben (und ob das so gelinkt, wenn er immer das "Nesthäkchen" ist:confused: )
Viele Grüße,
Peter

Sehe ich genauso.
Habe selber mit 5 in der Zone mit Turnen begonnen, 5x die Woche, mit 7 Jahren dann taeglich und prima doch als Teenager wurde der Leistungsdruck zu gross, war die Lust weg und von jetzt auf gleich Schluss.
Im Nachhinein alles richtig gemacht, denn damals wurden ab 11, 12 Jahren Wachstumshemmer gegeben, meine prognostizierte Koerpergroesse sollte 1,66m nicht ueberschreiten, da es sonst turnerisch nicht funktioniert haette - war eine andere Zeit in den 80-ern...
Dann ging es mit Leichtathletik weiter, da waren eh die huebscheren Maedels...

Meine Kids (4 und 7) "trainieren" auch 4-6 die Woche - in 4 verschiedenen Vereinen. Der Grosse 3xFussball, 1xJudo, 1xKarate,1xSchwimmen, die Kleine 1xJudo,1xKarate,1xTurnen,1xSchwimmen und bevor die nicht 10-11 Jahre sind, soll es auch so breit bleiben.

Falls es natuerlich Turnleistungssport werden, ist Dein angedachter Weg richtig, ob der Junior dauerhaft Spass am Leistungssport behaelt, wird sich zeigen.

Natti
12.11.2013, 18:10
Meine Kids (4 und 7) "trainieren" auch 4-6 die Woche - in 4 verschiedenen Vereinen. Der Grosse 3xFussball, 1xJudo, 1xKarate,1xSchwimmen, die Kleine 1xJudo,1xKarate,1xTurnen,1xSchwimmen und bevor die nicht 10-11 Jahre sind, soll es auch so breit bleiben.


Mit 4 und 7 Jahren 4-6 x die Woche trainieren ??? Grausam, die Armen Kinder !

Wenn man sie fragt ob sie Spaß daran haben, sagen sie sicherlich ja. Klar, ist ja auch von den Eltern so anerzogen.
Fragt euch doch mal als Eltern, ob ihr mit 4 und 7 nicht lieber einfach mit Freunden im Wald oder auf dem Spielplatz gespielt hättet. :(

Necon
12.11.2013, 18:17
Mit 4 und 7 Jahren 4-6 x die Woche trainieren ??? Grausam, die Armen Kinder !

Wenn man sie fragt ob sie Spaß daran haben, sagen sie sicherlich ja. Klar, ist ja auch von den Eltern so anerzogen.
Fragt euch doch mal als Eltern, ob ihr mit 4 und 7 nicht lieber einfach mit Freunden im Wald oder auf dem Spielplatz gespielt hättet. :(

Ich hab zwar keine Kinder, aber Judo war mit 7 einfach nur super. Da hatte ich viele Freunde, das Training war stark auf Kinder ausgelegt und man wurde 2 Stunden voll unterhalten. Ist doch das Beste was einem passieren kann.

MarionR
12.11.2013, 18:20
Wer von Euch ist selber als Kind 3-5x die Woche ins Training gegangen und kann nicht nur "mutmaßen" ??? :Huhu:
Ja, hier. Allerdings noch nicht mit 4 sondern mit ca.9 bis zum 22. Geburtstag. Danach, mit Erreichen der Erwachsenenklasse, gings für mich zuerst weg vom Turnierreitsport hin zum Jungpferde- und Verkaufspferdetraining (mit genauso viel Aufwand aber deutlich weniger Lorbeeren...) und mit Eintritt ins Berufsleben war dann irgendwie Schluss mit regelmäßigem Reitsport.
Meine Eltern musste ich immer davon überzeugen, dass ich trotz Sport gute Noten schreibe, und irgendwie habe ich das auch immer einigermaßen geschafft... Da sie selbst so gar keinen Bezug zu irgendwelchem Sport hatten, war hinbringen und abholen, diverse Termine usw. wohl immer mehr Qual und Zeitaufwand als sonst was. Also war ich ständig am organisieren, machen, tun, um rechtzeitig nach dem Nachmittagsunterricht am Pferd zu sitzen, vor Einbruch der Dunkelheit noch ins Gelände zu reiten usw. Gerade in der Oberstufe war da phasenweise schon perfektes Zeitmanagement gefragt. Und stundenlange Postbusfahrten... der Führerschein war dann echt ein Segen.
Viele Freunde und Innen hatte ichrund um den Reiterhof, mit vielen davon bin ich bis heute befreundet, mit den meisten Schulfreundinnen nicht mehr.
Ehrgeiz, Engagement, Durchsetzung und Zielstrebigkeit habe ich durch den Sport sicher gut gelernt und meine Teenager-Erfahrungen von der ersten Zigarette bis zum ersten Freund
genauso gemacht.

Unterm Strich, ich würde mit dem Kleinen da einfach ein paar mal hin gehen, schauen ob es ihm Freude macht, wie er in der Gruppe zurecht kommt usw. Wenns passt und Spaß macht ists gut, wenn nicht dann war das Projekt Turnen in dieser Konstellation eben (noch) nicht das Richtige.
Wegen Spezialisierung auf eine Sportart mache ich mir gerade beim Turnen relativ wenig Sorgen, da ein Turner sowieso gute Grundlagen in allen motorischen Fähigkeiten braucht. Da wäre ich z.B. bei Fußball und erst recht beim Tennis kritischer. Und wenn er später lieber was anderes machen möchte, hat eine turnerische Grundausbildung sicher nicht geschadet.

flachy
12.11.2013, 18:43
Mit 4 und 7 Jahren 4-6 x die Woche trainieren ??? Grausam, die Armen Kinder !

Wenn man sie fragt ob sie Spaß daran haben, sagen sie sicherlich ja. Klar, ist ja auch von den Eltern so anerzogen.


Fragt euch doch mal als Eltern, ob ihr mit 4 und 7 nicht lieber einfach mit Freunden im Wald oder auf dem Spielplatz gespielt hättet. :(

Das sehe ich genauso - meine Kids leider nicht.
Glaub mir, ich wollte sogar Geld dafür zahlen, wenn der Junior den Fußball aufgeben würde - aber da dort alle seine Kumpels sind, verzichtet er sogar auf's Geld und besteht auf dem Training.
Und die Kleine haben wir nur durch eine Notlüge (Turnen gibt es leider erst ab 6...) davon abbringen können, da nicht auch noch mitmachen zu wollen.

Ich habe da überhaupt keinen Spass, da ich mir die Wochen mit meiner Frau teilen muß um die Kids immer rechtzeitig irgendwo hin zu bringen - es ist die Hölle, aber wenn wir's nicht tun würden, wäre es wohl noch schlimmer...

Und ja, das Spielen mit den Freunden kommt noch dazu - der Große ist in einer Ganztagsschule und robbt bis 16 Uhr mit seinen Kumpels durch alle Pfützen der Lausitz um danach in die frischen Sportklamotten zu springen und dem Ball nachzujagen oder für die Gürtelprüfung gelb zu trainieren.

Ich wäre happy, wenn wir's reduzieren könnten, aber so einen Abend in unserem Haus nach verpassten Fußballturnier oder Judotraining wünscht Du Deinem ärgsten Konkurrenten nicht...
:bussi:

Mikala
12.11.2013, 19:31
Ich sehe das auch wie Natti.:Blumen:

Meine Kleine war beim Turnen, dann wollte sie Schwimmen,
dann lernte sie Hazel kennen und wollte Triathlon machen.

Meine Große war beim Turnen, Schwimmen ( man hätte sie gerne in die Leistungsgruppe gesteckt, aber sie wollte nicht), spielte Badminton, macht jetzt Joga, irgend einen Kampfsport und geht mit ihrem Freund zum Klettern.

Ich halte nichts vom Leistungssport und bin für Vielfalt, freie Entfaltung der Kinder und Spaß mit Freunden.
:Huhu:

Oli68
13.11.2013, 06:11
Mit 4 und 7 Jahren 4-6 x die Woche trainieren ??? Grausam, die Armen Kinder !

Wenn man sie fragt ob sie Spaß daran haben, sagen sie sicherlich ja. Klar, ist ja auch von den Eltern so anerzogen.
Fragt euch doch mal als Eltern, ob ihr mit 4 und 7 nicht lieber einfach mit Freunden im Wald oder auf dem Spielplatz gespielt hättet. :(

+1

:Blumen:

mic111
13.11.2013, 06:45
Sehe ich genauso.
Habe selber mit 5 in der Zone mit Turnen begonnen, 5x die Woche, mit 7 Jahren dann taeglich und prima doch als Teenager wurde der Leistungsdruck zu gross, war die Lust weg und von jetzt auf gleich Schluss.
Im Nachhinein alles richtig gemacht ...

Ich habe auch mit 5 mit Geräteturnen (hieß doch damals so?) angefangen. Bei mir stand aber irgendwann die Entscheidung Leistungssport oder Schule (Klasse 5). Da meine prognostizierte Größe bei 180 cm lag, hätte ich als Turner eh keine Chance gehabt.
Mir hat es immer Spaß gemacht, hübsche Mädels gab es auch. :liebe053: Akrobatik wäre vielleicht noch eine Alternative ?

Und nicht zu verachten: Alle anderen in der Schulklasse haben sich über das Winterhalbjahr im Schulsport gequält - ich nicht. Bis zur 12.Klasse !!! Pferdsprung - geil - aber das Sprungbrett muß mindestens 3 Meter weg vom Pferd :Cheese:

Also wenn er es will - macht es.
Und Spagat tut nur am Anfang weh :Huhu:
Nach meinem ersten 35 km Lauf konnte ich auch nicht sitzen oder stehen oder was auch immer. Heute mach ich freiwillig den langen Rennsteiglauf ...

Micha

Und mit den anderen bin ich trotzdem noch im Wald spielen gewesen ...

thunderbee
13.11.2013, 08:21
Mit 4 und 7 Jahren 4-6 x die Woche trainieren ??? Grausam, die Armen Kinder !

Wenn man sie fragt ob sie Spaß daran haben, sagen sie sicherlich ja. Klar, ist ja auch von den Eltern so anerzogen.
Fragt euch doch mal als Eltern, ob ihr mit 4 und 7 nicht lieber einfach mit Freunden im Wald oder auf dem Spielplatz gespielt hättet. :(

Ich frage mich bei all diesen Kommentaren immer, ob das eine das andere per se ausschliesst. :confused:
Kinder (Menschen) haben einen natürlichen Bewegungsdrang, wenn sie Spass auf Sport haben, dann sollen sie es auch machen dürfen.

Wenn ich mir bei uns die Nachbarskinder so in dem alter anschaue, dann fallen mir nur die Begriffe verwöhnt und verzogen ein. Da ist nix mit Sport und Bewegung. Klotze, Süsskram bis zum Abwinken und die Mutti muss beim "Rädchen fahren" noch mit dem Proviantkoffer nebenher latschen. Ach ja, Wald und Spielplatz wäre für die auch möglich, muss aber auch von den Eltern vorgelebt werden. ;)
Wenn meine Töchter in das Alter kommen, in dem sie "sportlich" aktiv sein möchten, dann werden sie unterstützt. Die Sportart(en) kann ich zurzeit jedoch nicht vorhersagen.

Oli68
13.11.2013, 08:40
Ich frage mich bei all diesen Kommentaren immer, ob das eine das andere per se ausschliesst. :confused:
Kinder (Menschen) haben einen natürlichen Bewegungsdrang, wenn sie Spass auf Sport haben, dann sollen sie es auch machen dürfen.

Wenn ich mir bei uns die Nachbarskinder so in dem alter anschaue, dann fallen mir nur die Begriffe verwöhnt und verzogen ein. Da ist nix mit Sport und Bewegung. Klotze, Süsskram bis zum Abwinken und die Mutti muss beim "Rädchen fahren" noch mit dem Proviantkoffer nebenher latschen. Ach ja, Wald und Spielplatz wäre für die auch möglich, muss aber auch von den Eltern vorgelebt werden. ;)
Wenn meine Töchter in das Alter kommen, in dem sie "sportlich" aktiv sein möchten, dann werden sie unterstützt. Die Sportart(en) kann ich zurzeit jedoch nicht vorhersagen.

Die Mischung und vor allem die Dossierung sollten stimmen. Ich unterstütze und fördere auch jedwede Bewegung bei meinem 6jährigen Sohn. Was aber zu 95% gar nicht notwendig ist. Er spielt Fussball im Verein und Zuhause (in jeder freien Minute), fährt Rad, wir gehen schwimmen, er klettert,springt in den XXL Pausen und belegt Nachmittagskurse mit Bewegung an seiner Ganztagsschule. Ich würde ihm aber niemals jetzt schon "zumuten" 4-6 x die Woche, auf Leistung zu trainieren.

thunderbee
13.11.2013, 11:20
Sehe ich ja genauso. Das Leistungssport steht ja in "" im Titel.

titansvente
13.11.2013, 12:10
Ich selbst habe im Alter von drei Jahren angefangen zu turnen und habe es sehr lange, bis Anfang 30, regelmässig betrieben. Mal als Leistungssport, mal nur zum Spass. In den Zeiten des Leistungssports ca. 4 Mal wöchtenlich.
Turnen ist das beste Fundament für alle folgenden Sportarten und ist dabei sicherlich gelenkschonender als Fussball, Handball, Tennis oder der gleichen.

Wenn euer Sohn das als Leistungssport betreiben will - die Konsequenzen kann er in dem Alter ja nicht mal Ansatzweise abschätzen - und er Spass an dem Training hat, welches ein Höchstmass an Disziplin erfordert, dann würde ich ihn das auch machen lassen. Warum solltet ihr wider seiner Natur handeln?
Ihr solltet ihn jedoch unbedingt dabei begleiten und darauf achten, dass er keinem Zwang ausgesetzt wird und wenn nötig auf die Bremse treten. :Huhu:

Ihr selber scheint ja vernunftorientiert zu handeln und wenn ihr einen guten Draht zu Eurem Kinderarzt habt, dann würde ich ihn zusätzlich um Rat fragen, ob aus medizinischer Sicht etwas dagegen spricht.

keko
13.11.2013, 12:26
Ich halte nichts vom Leistungssport und bin für Vielfalt, freie Entfaltung der Kinder und Spaß mit Freunden.
:Huhu:

Freie Entfaltung und Spaß mit Freunden sind aber kein Widerspruch zum Leistungssport. Nur halt Vielfalt. In meiner Kindheit hat mal eigentlich nur eine Sportart gemacht, heute eher alles (und nichts). Ist aber auch irgendwie der Zeitgeist: bloß nichts versäumen, alles mitmachen und sich nicht festlegen wollen.

Nordexpress
13.11.2013, 13:32
Ich danke Euch allen für den verschiedenen Input.


Wenn euer Sohn das als Leistungssport betreiben will - die Konsequenzen kann er in dem Alter ja nicht mal Ansatzweise abschätzen - und er Spass an dem Training hat, welches ein Höchstmass an Disziplin erfordert, dann würde ich ihn das auch machen lassen. Warum solltet ihr wider seiner Natur handeln?

Sehe ich prinzipiell ähnlich. Wenn er will und es nicht später mit z.B. Schule kollidiert, wird er es wohl dürfen.
Aber im Moment geht’s ja noch nicht um richtig leistungsorientiertes Training, sondern mehr um die „Sichtung und Hinführung von möglichen Talenten“ durch den Verein.

Ihr selber scheint ja vernunftorientiert zu handeln


Da schmunzelt der Brevetfahrer innerlich. :Lachen2:


Freie Entfaltung und Spaß mit Freunden sind aber kein Widerspruch zum Leistungssport. Nur halt Vielfalt.

+1, das sehe ich auch so.

Heike79
13.11.2013, 16:55
Ich würde dem Kleinen noch 1-2 Jahre Zeit geben, zumindest bis er in der Schule ist und selbst besser entscheiden kann, ob es ihm Spaß macht oder nicht! Vielleicht spielt er ja auch dann lieber mit seinen Freunden Fußball... Und wenn er in dem Alter noch Lust am Turnen hat, dann würde ich ihn auch zum Leistungsturnen schicken ;)

Lui
15.11.2013, 06:38
Die ehemaligen Kinder Leistungssportler die ich kenne haben alle keinen Spass mehr an ihrem Sport.


Obwohl ich immer gut in Sport war, wurde ich NULL von meinen Eltern unterstützt. Mein Vater hasste alles was mit Sport zu tun hatte, besonders Fussball. Ich trainiere zwar regelmässig seitdem ich etwa 18, 19 bin aber nur weil ich von alleine auf einmal richtig Lust dazu bekam, aber war nie Leistungssportler als Kind.

Mein bester Kumpel meiner Kindheit war genau das Gegenteil. Er war von klein auf in diversen Sportvereine wie Fussball und Schwimmverein, da sein Vater früher Profi-Fussballer war. Ich weiß noch wie ich mit 8 auf der Tribüne in einem Schwimmbad sass, und begeistert aber auch ein wenig neidig/ehrfürchtig zusah, wie er an Schwimmwettkämpfen teilnahm. Hinterher war er der totaler Crack, was Fussball anbelangte und völlig durchtrainiert. Er war quasi Hans Dampf in allen Sportarten.

Jetzt sehe ich ihn nur auf Facebook. Während ich regelmässig Sport treibe und schlank bin, ist er mega fett. Er hatte mal als Politiker eine art Werbe-Video seiner Partei auf Youtube gepostet. Da waren lauter Kommentare wie "Haha, look at that fatty":Lachen2:

Trotzdem denke ich, dass der Leistungssport ihn vielleicht mental und sozial gestärkt hat, was ihn für seine jetzige Karriere zugute kommt. Ich bin deshalb ein wenig zwiegespaltet.
Ich denke auf jeden Fall, wenn Kinder regelmässig mit anderen Kinder sich physisch verausgaben ohne Daumenschraube, ist es bestimmt gut und besser als immer vor dem PC oder TV abzuhängen, physisch und psychisch.

Pantone
15.11.2013, 09:24
Guten Morgen,

wenn dein Sohn Lust hat und ihr als Eltern von der Qualität des Trainings/der Trainer überzeugt seid, lasst ihn machen.

Unser Sohn hätte als Vierjähriger nicht überblicken können, wie oft drei Mal die Woche ist, d.h. es hätte vermutlich viele Momente gegeben, in denen er gesagt hätte: "Ich will ja, aber nicht JETZT, denn JETZT will ich lieber was anderes machen!". Sind die Trainer bei euch nachsichtig, wenn so´n Zwerg dann vll. wochenlang doch "nur" zweimal die Woche beim Training erscheint?

Ansonsten: Viel Spaß und berichte mal, wie er sich macht :Blumen: . Ich finde es immer wieder faszinierend, was für Begabungen und welche Begeisterung manche Kinder so mitbringen.

Pantone

Nordexpress
15.11.2013, 09:42
Unser Sohn hätte als Vierjähriger nicht überblicken können, wie oft drei Mal die Woche ist, d.h. es hätte vermutlich viele Momente gegeben, in denen er gesagt hätte: "Ich will ja, aber nicht JETZT, denn JETZT will ich lieber was anderes machen!".

Das kennen wir von ihm eher nicht, er ist eigentlich immer gut motiviert zum Sport. Solche Termine sind allerdings bei uns auch keine Wahlmöglichkeit. Wenn er das machen will, dann soll das eine fixe Größe im Wochenablauf sein. Entweder oder halt.

Sind die Trainer bei euch nachsichtig, wenn so´n Zwerg dann vll. wochenlang doch "nur" zweimal die Woche beim Training erscheint?

Er wird jetzt erstmal 1x die Woche hingehen, dazu montags das normale Kinderturnen bei den 6-jährigen. Mehr ist elternseitig logistisch aktuell nicht drin. Mal sehen, wie sich's entwickelt...

Gestern war er mit Mama das zweite Mal dort und hatte offentsichtlich viel Spaß. Für Mama scheint's auch okay. Die Trainer teilen die ca. 10 Kinder nach Leistungsniveau/Alter auf, so dass sich wohl eine recht individuelle Betreuung ergibt.
Der Unterschied zum "normalen" Kinderturnen zeigte sich darin, dass er eine Übung, die er nicht ganz korrekt ausgeführt hatte, gleichmal (als Einziger) 5x wiederholen musste. Das ist er natürlich noch nicht ganz gewohnt, macht ja aber nix. Im weiteren Verlauf des Trainings hat er diese Zirkelstation dann erstmal umschifft und sie haben das auch zugelassen.

Ich finde es immer wieder faszinierend, was für Begabungen und welche Begeisterung manche Kinder so mitbringen.


Davon bin ich auch voll fasziniert.

Pantone
15.11.2013, 10:10
Das klingt alles sehr gut, was du schreibst :Blumen: .

Und Turnen ist ja im Übrigen eine sehr gute Grundlage für alle möglichen anderen Sportarten. Ich habe mich mal mit einer Dame um die 70 unterhalten, die Kinderturnen angeboten hat. So eine ruhige und gelassene Frau, der man angemerkt hat, wieviel Erfahrung sie mit Kindern hat. Die hat mir geraten, den Junior bloß nicht zu früh zum Fußball oder Tennis zu schicken, sondern emit Sportarten wie Turnen oder Leichtathletik zu beginnen. Und was macht der Dicke? Fußball. Ausgerechnet. Ich bin jetzt schon ein bisschen neidisch auf euch :) !

Duafüxin
15.11.2013, 10:11
Das klingt alles sehr gut, was du schreibst :Blumen: .

Und Turnen ist ja im Übrigen eine sehr gute Grundlage für alle möglichen anderen Sportarten. Ich habe mich mal mit einer Dame um die 70 unterhalten, die Kinderturnen angeboten hat. So eine ruhige und gelassene Frau, der man angemerkt hat, wieviel Erfahrung sie mit Kindern hat. Die hat mir geraten, den Junior bloß nicht zu früh zum Fußball oder Tennis zu schicken, sondern emit Sportarten wie Turnen oder Leichtathletik zu beginnen. Und was macht der Dicke? Fußball. Ausgerechnet. Ich bin jetzt schon ein bisschen neidisch auf euch :) !

Apropos, was machen eigentlich die Geschichten? Werden die gar nicht mehr in Schriftform gezwängt? :Cheese:

Pantone
15.11.2013, 10:25
Apropos, was machen eigentlich die Geschichten? Werden die gar nicht mehr in Schriftform gezwängt? :Cheese:

Ich muss da, glaube ich, mal Einiges nachreichen. (Triathlonspezifisches gibt´s allerdings eher Weniges.)

@Nordexpress: Sorry für off-topic!

Duafüxin
15.11.2013, 10:44
Ich muss da, glaube ich, mal Einiges nachreichen. (Triathlonspezifisches gibt´s allerdings eher Weniges.)

@Nordexpress: Sorry für off-topic!

Egal, hauptsache lustig :Cheese:

Ja, Sorry Nordexpress, aber die Chance mußte ich nutzen :Blumen: