PDA

Vollständige Version anzeigen : Taktgeber Schwimmen/ Finis Tempo Trainer Pro


thunderlips
24.11.2013, 17:15
Ich konnte beim gestrigen Schwimmtraining mal den Taktgeber von nem Kollegen testen und ich muss sagen: ich bin begeistert.

Geniales Tool fürs Schwimmtraining, insbesondere für die Frequenz. Da ich im Pool immer wesentlich schneller schwimme als im Freiwasser gilt mein Fokus auf mehr Frequenz und weniger gleiten.

Nun die Frage: Wer trainiert noch damit und woher habt ihr euers bezogen? Den besten Preis findet man hier:

http://www.simones-hammerladen.de/catalog/product_info.php?products_id=856

Sonst nur noch Amazon.

speedskater
24.11.2013, 17:18
Bei Simone habe ich meinen auch bezogen.
Sie zeigten sich kulant,
weil das erste Produkt nicht funktionierte.

huegenbegger
24.11.2013, 19:33
ich benutzte den auch gelegentlich, auf langen Abschnitten am Stück um am Ball zu bleiben und bei kurzen kann man sich mal nen bischen fordern :dresche

Phoelix
25.11.2013, 09:58
Ich verwende den Tempo Training auch häufig und bin begeistert. Hilft mir, das Übergleiten zu reduzieren.

Superpimpf
25.11.2013, 10:03
Ich nutze ihn auch seit einigen Wochen. Hat mir gefühlt, neben mehr Schwimmen, einiges gebracht.

-Als Frequenzpiepser um selbige höher zu bekommen (bzw. bei langen Sachen nicht zu sehr fallen zu lassen)
-Als 25m Pieps für Intervalle auf Zeit. So bremst man sich am Anfang und fordert sich am Ende - und daraus resultiert dann ein zumindest annähernd konstantes Tempo.

Auch gut (bei meiner grottigen Beinarbeit): Die Frequenz auf die Beine stellen - also z.B. bei 70er Armfrequenz 210 einstellen.

gollrich
25.11.2013, 13:36
Darf man so ein Teil eigentlich im Wettkampf benutzen ? bei mir sinkt die Frequenz immer drastisch nach ca 1,5km .... :Lachen2:

huegenbegger
25.11.2013, 13:40
ich machs ab und an, aber in meiner Leistungsklasse interessiert das acuh keinen ob ich sowas nutze oder nicht :Cheese:

butschi
25.11.2013, 14:36
Ich nutze ihn auch seit einigen Wochen. Hat mir gefühlt, neben mehr Schwimmen, einiges gebracht.

-Als Frequenzpiepser um selbige höher zu bekommen (bzw. bei langen Sachen nicht zu sehr fallen zu lassen)
-Als 25m Pieps für Intervalle auf Zeit. So bremst man sich am Anfang und fordert sich am Ende - und daraus resultiert dann ein zumindest annähernd konstantes Tempo.

Auch gut (bei meiner grottigen Beinarbeit): Die Frequenz auf die Beine stellen - also z.B. bei 70er Armfrequenz 210 einstellen.
Interessant, ich gehöre auch zu der Fraktion der Übergleiter und möchte da diesen Winter daran arbeiten:)

Bei welcher Zeit auf 100m schwimmst du denn eine 70er Frequenz? Und wie hoch war deine Frequenz vor der Umstellung?

Kennst du diese Seite http://www.swimsmooth.com/strokerate.html zum Vergleich seiner Frequenz in Abhängigkeit der Geschwindigkeit?

Superpimpf
25.11.2013, 15:36
Bei welcher Zeit auf 100m schwimmst du denn eine 70er Frequenz? Und wie hoch war deine Frequenz vor der Umstellung?

Kennst du diese Seite http://www.swimsmooth.com/strokerate.html zum Vergleich seiner Frequenz in Abhängigkeit der Geschwindigkeit?

Ja kenn ich, mein Schwimmtrainer ist tendentiell auch sehr an swimsmooth angelehnt.

Ich bin vor einer Weile mal Frequenztests geschwommen (so ähnlich wie bei swimsmooth beschrieben)

von ~50 bis >80 und dort Zeiten gestoppt (besser: stoppen lassen ohne direkte Rückmeldung wie schnell es war!) und halt die gefühlte Anstrengung. Da wurde es bis ~70 deutlich schneller bei nur leicht steigender Anstrengung. Danach eher nicht mehr schneller (oder wieder langsamer) und gefühlte Anstrengung ging stark nach oben. Deswegen versuch(t)e ich mir aktuell ~70 als Standardfrequenz anzueignen. Den Verlauf sieht man auch schön im Bild.

Ich denke vorher wird es eher 60 gewesen sein, korrespondierend mit der ersten Stufe im Diagramm.

butschi
25.11.2013, 16:42
Ich bin vor einer Weile mal Frequenztests geschwommen (so ähnlich wie bei swimsmooth beschrieben)

von ~50 bis >80 und dort Zeiten gestoppt (besser: stoppen lassen ohne direkte Rückmeldung wie schnell es war!) und halt die gefühlte Anstrengung. Da wurde es bis ~70 deutlich schneller bei nur leicht steigender Anstrengung. Danach eher nicht mehr schneller (oder wieder langsamer) und gefühlte Anstrengung ging stark nach oben. Deswegen versuch(t)e ich mir aktuell ~70 als Standardfrequenz anzueignen. Den Verlauf sieht man auch schön im Bild.

Ich denke vorher wird es eher 60 gewesen sein, korrespondierend mit der ersten Stufe im Diagramm.

sehr interessant :Blumen:

Vielleicht sollte ich auch mal eine Frequenzpyramide schwimmen und die entsprechenden Zeiten stoppen lassen, quasi als IST-Aufnahme.

Ich versuche momentan mich an eine 60er Frequenz zu gewöhnen, bin vorher immer so 55 geschwommen und es fällt mir gar nicht so leicht. Der Tempo Trainer ist aber hier sehr hilfreich!
Konntest du die Frequenz einfach so um so viele Züge erhöhen oder hat das auch eine Weile gedauert? Bei SwimSmooth habe ich irgendwo mal gelesen, dass man es in 3-5er Stufen machen sollte?!