Vollständige Version anzeigen : Carbonrahmen mit Blessuren
AndreasA
21.01.2014, 07:35
Moin,
hab ne Frage zu einem Carbonrahmen.
Ich könnte günstig einen schönen Focus Rahmen bekommen.
Die Sache hat natürlich einen Haken.
Am Rahmen sind deutliche Macken durch eine abgefallene Kette.
Die große Frage : nur ein optisches Problem das man beheben kann oder auch ein Sicherheits Problem das nur der Fachmann teuer reparieren kann.
Der Verkäufer ist der Meinung, dass an der Stelle die interne Zugführung verläuft und das eigendliche Rohr gar nicht betroffen ist.
Es ist ein Izalco Team 2012 Rahmen.
Gruß
Andreas
huegenbegger
21.01.2014, 07:46
sind Fasern beschädigt?
Gucken da welche raus?
Ansonsten, und wenn rundrum keine Rißspuren sind, würde ich den ohne weiteres fahren (habe mir selber einen Rahmen mit so einem Schaden gekauft und liebe den)
Deutliche Preisminderung sollte aber drin sein, ein Restrisiko bleibt ja nunmal.
Wenn man fleißig ist kann man die Stelle abschleifen und klar versiegeln, dann sieht man auch gut wenn sich Risse bilden sollten.
sybenwurz
21.01.2014, 08:00
Iss nur Tapete.
Kaufen.
Und dann den Umwerfer richtig einstellen (lassen). Der Vorbesitzer hat sich da ja nedd so mit Ruhm bekleckert.
Matthias75
21.01.2014, 08:22
Nachdem alles Wesentliche gesagt/geschrieben ist, mal doch die Frage
Der Verkäufer ist der Meinung, dass an der Stelle die interne Zugführung verläuft und das eigendliche Rohr gar nicht betroffen ist.
Was die eine Aussage mit der anderen zu tun hat. Die Zugführung hat doch meines Wissens nichts mit der tragenden Struktur oder den eigentlichen Rohren zu tun?
Matthias
AndreasA
21.01.2014, 08:23
Das wollte ich hören ;-))
Wie funktioniert das eigentlich mit der internen Zugführung?
Wird da auch die komplette Aussenhülle durchgezogen? (so ist es bei meinem Merida)
Tobstar23
21.01.2014, 08:28
Nachdem alles Wesentliche gesagt/geschrieben ist, mal doch die Frage
Was die eine Aussage mit der anderen zu tun hat. Die Zugführung hat doch meines Wissens nichts mit der tragenden Struktur oder den eigentlichen Rohren zu tun?
Matthias
Das hat der Verkäufer doch auch gesagt: Da ist nur die interne Zugführung betroffen, die außen auf dem eigentlichen Rohr klebt und somit hat das eigentliche Rohr nichts gemerkt.
Matthias75
21.01.2014, 08:38
Das hat der Verkäufer doch auch gesagt: Da ist nur die interne Zugführung betroffen, die außen auf dem eigentlichen Rohr klebt und somit hat das eigentliche Rohr nichts gemerkt.
Ok, so könnte ein Schuh draus werden. Ist das denn tatsächlich so, dass die Zugführung außen aufgeklebt wird? Ich dachte immer, die Rohre werden so dimensioniert, dass die Zugführung im Inneren der Rohre verläuft.
Matthias
huegenbegger
21.01.2014, 08:45
das ist sicherlich rahmenspezifisch, bei meinen Rahmen laufen die Strippen einfach quer durch die Rohre, andere haben eingearbeitete Führungen.
Daß die tlw. auch außen aufgesetzt werden war mir auch neu, aber warum nicht.
AndreasA
21.01.2014, 08:47
Genau das habe ich auch noch nicht ganz verstanden.
Rein technisch geht das doch gar nicht oder?
big_kruemel
21.01.2014, 09:08
Wenn die Zugführung betroffen ist, stellt sich die Frage, ob man die Züge noch sauber einfädeln kann?
Das kann nämlich ganzschön fies werden wenn du am Oberrohr versuchst den Zug, der ja labil ist, rein zu drücken und an der beschädigten Stelle steht ewas nach innen. :(
Heißt die nicht intern weil die intern läuft und somit das Rohr außen ist?
Ein anständiges Detailfoto wäre mal angebracht. Aufgrund dieses schlechten Handybilds würde ich jetzt nicht verbindlich feststellen, dass es nur Tapete ist.
Wolfgang L.
21.01.2014, 10:08
tolle Ferndiagnosen mal wieder hier.
Wenn ich mir überlege wieviele Rahmen mit deutlich kleineren Kratzern hier im Forum als Schrott und Totalschaden bezeichnet wurden.
Wenn du dir wirklich sicher sein willst schicke das Bild an Focus und frag ob sie den Rahmen prüfen können. Oder ob sie dir verraten wollen ob die Zugführung auch ein festigkeitsrelevantes Bauteil ist.
Auch wenn an dieser Stelle die Züge verlegt sind ist das auflaminierte Carbon Röhrchen möglicherweise in die Festigkeitsberechnung mit einbezogen.
Bei einem leichten und dennoch steifen Rahmen durchaus vorstellbar. Zumindest ist der Tretlagerbereich einer der am stärksten belasteten Bereiche am Rahmen.
Ich persönlich würde den Rahmen warscheinlich auch kaufen wenn mir die Farbe gefällt.
AndreasA
21.01.2014, 10:26
Habe das Foto mit Beschreibung an Focus geschickt.
Antwort: "Carbonrahmen kann man nicht reparieren"
Zu meiner Frage wie die Zugverlegung an dem Rahmen realisiert wurde, gabs von Focus nur ein PDF auf dem man das Rad nochmal sieht.
huegenbegger
21.01.2014, 10:36
na ganz toll, also 2 mal keine Antwort bekommen ... super Service!
was sagt der Verkäufer denn dazu ob man die Züge noch fädeln kann?
captain hook
21.01.2014, 10:38
Wenn der Verkäufer solch massive Einschläge mit einer runtergefallenen Kette erklären möchte und dann noch ausführt, dass ganz sicher die tragende Struktur nicht beschädigt ist, dann wäre ist schonmal von vorneherein seeeehr misstrauisch.
Runtergefallen ist die Kette vielleicht, danach war sie dann allerdings vermutlich eingeklemmt und man hat versucht die Kurbel weiterzudrehen (eher nicht mit zartgefühl).
Was will der denn für so einen Rahmen noch bekommen? 100€?
Die Aussage von Focus mag auf die hausinterne Praxis bezogen sein. Es wurden ja schon diverse Carbonrahmen repariert. Dass man sie nicht reparieren kann kann abschließend also nicht korrekt sein.
Tobstar23
21.01.2014, 10:51
Heißt die nicht intern weil die intern läuft und somit das Rohr außen ist?
Ein anständiges Detailfoto wäre mal angebracht. Aufgrund dieses schlechten Handybilds würde ich jetzt nicht verbindlich feststellen, dass es nur Tapete ist.
Die heißt intern sobald man von außen keine Züge mehr erkennt. Ob dafür jetzt Röhrchen in den Rahmen gelötet werden oder Röhrchen auf die Rahmenrohre auflaminiert werden sind dann nur unterschiedliche Ausführungen der internen Zugverlegung. Manchmal werden auch nur Löcher in den Rahmen gebohrt und die Züge mit Außenhülle verlegt.
geh bei sowas lieber auf nummer sicher!!!
AndreasA
21.01.2014, 11:05
Hier nochmal weitere Bilder.
Man erkennt schon, dass da etwas auf das eigendliche Rohr gelegt wurde.(1. und 3.) Auf dem 2. sieht man wo der Zug für das Schaltwerk ankommt.
Wenn du den Rahmen hast (auf Grund der Foto's könnte man mutmaßen das dem so ist), dann ab ins Auto und zu einem Händler oder Werkstatt deines Vertrauens gefahren und vor Ort prüfen lassen.
Dass Focus die Aussage trifft das Carbonrahmen nicht reparabel sind, war fast abzusehen. Zum einen treten die damit die Verantwortung ab sollte es doch zu einem Vorfall o.ä. kommen - Thema Haftung und Co - und rein wirtschaftlich betrachtet ist deren Interesse sicherlich welches einen neuen Rahmen zu verkaufen. Aber ersteres könnte eher der Fall sein.
Und dann frage seinen Verkäufer auf welche Art und Weise er das Problem mit der Kette behoben hat.
Wolfgang L.
21.01.2014, 11:44
na ja das die Kette solche Schäden hinterlässt kann ich mir schon vorstellen.
Im Eifer des Anstieges vergessen vorher aufs kleine Blatt zu schalten. Dann unter Last versucht runterzuschalten und die Kette ist über das kleine Blatt auf den Rahme gefallen.
Der Fahrer hat noch ein paar Kurbelumdrehungen gemacht und dadurch ein wenig am Rahmen gesägt.
Auch wenn die Kette nicht mehr aufliegt wird sie warscheinlich vom kleinen Kettenblatt noch etwas mitgenommen werden. Die klemmen sich ja sehr unangenehm zwischen Rahmen und Kettenblatt.
Aber ich schreibe es nochmal. Warscheinlich würde ich den Rahmen für kleines Geld kaufen und mir einen Carbon Laminierer suchen.
So wie Thomu schrieb
huegenbegger
21.01.2014, 13:05
ich würd den einfach fahren, evtl. vorher glätten und klar versiegeln um Rißbildung zu beobachten.
Finde diese Übervorsicht etwas übertrieben bei Carbon, zumindest in dem Bereich.
Wird wohl kaum auf Schlag das gesamte Tretlager rausfliegen :Lachanfall:
sybenwurz
21.01.2014, 16:04
Antwort: "Carbonrahmen kann man nicht reparieren"
Schon klar. Ich glaub, der Laden iss eh bloss ne Briefkastenadresse* und irgendwo sitzt n Pixelschieber und malt die Dekore, alles andere wird in China und Taiwan eingekauft und hier nur ausm Lager weiterverschoben.
Dass die zumindest Carbonrahmen nicht reparieren (können) iss klar, aber es ist weissgott nicht so, dasses auch niemand anders könnte.
Dass genau da unter der Kante der Zug läuft, glaub ich aber auch nicht. Jedenfalls tut er das nicht zwangsläufig, weil er hinten unter so ner Rille rauskommt.
Und wenn die Beschädigung, die aufm Bild zu sehen ist, tatsächlich Probleme machen sollte, wär das alleine Grund genug, kein Rad der betreffenden Marke zu kaufen.
Da hab ich schon ganz andere Dinger gesehn, wo die Kette RICHTIG reingesägt und nedd nur am Lack gekratzt hat.
*) Natürlich nicht wirklich, die gehören ja auch irgend so ner Connection, die mehrere Marken unterm Dach hat, aber selbermachen tunse, glaub ich, wirklich nix. Also nichtmal im Sinne von irgendwelche Lieferware zu nem Rad zusammenfügen oder so.
Eddy Murcks
21.01.2014, 16:37
Ich würde die Pfoten davon lassen. Ich habe einen absolut neuwertigen Canyon Ultimate Rahmen von 2006 für 180,-Euro gekauft und aufgebaut. Ich kann beim Fahrverhalten nicht festtellen, dass das Rad schlechter fährt, wie mein 2008er und mein 2011er Modell. Es lässt sich also auch günstig ein klasse Bike zusammenschrauben...ohne "optische" Mängel. Außerdem kann ich auf dem Foto nicht zweifelsfrei erkennen, ob es sich nur um oberflächliche Kratzer handelt! :Huhu:
Auch wenns denn optischen Eindruck erwecken mag. Ich bin mir recht sicher, dass da keiner nachträglich die Zugverlegung aufklebt. Wäre fertigungstechnisch und wirtschaftlich totaler Schwachsinn.
Tobstar23
21.01.2014, 16:59
Auch wenns denn optischen Eindruck erwecken mag. Ich bin mir recht sicher, dass da keiner nachträglich die Zugverlegung aufklebt. Wäre fertigungstechnisch und wirtschaftlich totaler Schwachsinn.
Warum nicht, ist doch nicht so der Aufwand. Man baut die Wandstärke für das Rohr auf, legt dann ein Röhrchen für die Züge einfach druff und dann noch ne Lage Laminat drüber. Dauert in Taiwan nur ne halbe Sekunde länger als ohne.
Ja, genau. Und die Lage Laminat legt sich auch genau so hin wie man es braucht und härtet auch ohne Zuführung von Temperatur aus und blockiert so die Formen und die Ofen nicht.
Ich würde empfehlen das gefährliche Halbwissen von Triathleten, Händlern und Marken (keine Hersteller) zu meiden und mich an entsprechende Betriebe wenden die Carbonreparatur anbieten. Gibt ja mittlerweilen schon einige wie wingsandmore usw. Unter Umständen bekommt man auch einen Preis für die Reparatur genannt und kann so besser einschätzen was man noch für den Rahmen ausgeben soll.
Hier würde ich mal die erste Seite abklappern:
https://www.google.de/search?q=carbon+rahmen+reparatur&oq=carbonrahmen+repara&aqs=chrome.1.69i57j0l5.8858j0j7&sourceid=chrome&espv=210&es_sm=122&ie=UTF-8
Was will ein Radhändler und -Schrauber oder die Leute der Marke, die nicht mehr machen als das was Sybenwurz beschrieben hat, machen?
Wolfgang L.
21.01.2014, 18:31
Ja, genau. Und die Lage Laminat legt sich auch genau so hin wie man es braucht und härtet auch ohne Zuführung von Temperatur aus und blockiert so die Formen und die Ofen nicht.
und wie funktioniert es denn?
könnte ja sein das es keine Röhrchen sind sondern schon vorgeformte Bauteile? Fomrangepasste Tunnels sozusagen. Als halbwissender kunststoffverarbeitender Triathlet würde ich es zumindest so machen.
Ich würde empfehlen das gefährliche Halbwissen von Triathleten, Händlern und Marken (keine Hersteller) zu meiden und mich an entsprechende Betriebe wenden die Carbonreparatur anbieten. Gibt ja mittlerweilen schon einige wie wingsandmore usw. Unter Umständen bekommt man auch einen Preis für die Reparatur genannt und kann so besser einschätzen was man noch für den Rahmen ausgeben soll.
das weitergesponnen zu Themen wie Schwimmen, Laufen, Radfahren und so weiter und schon können wir zumachen. Aber warum auch nicht.
Hier würde ich mal die erste Seite abklappern:
https://www.google.de/search?q=carbon+rahmen+reparatur&oq=carbonrahmen+repara&aqs=chrome.1.69i57j0l5.8858j0j7&sourceid=chrome&espv=210&es_sm=122&ie=UTF-8
na ja dein gefähliches Halbwissen hat immerhin diese nützliche Google Suche als durchaus hilfreich beigetragen.
Was will ein Radhändler und -Schrauber oder die Leute der Marke, die nicht mehr machen als das was Sybenwurz beschrieben hat, machen?
na das was Sybenwurz auch gemacht hat. Es mit seinen wissenden und an Erfahrung reichen Augen angeschauen und dann sein Urteil äussern.
Das kann natürlich genauso viel bringen wie hier zu fragen.
Ärgerlich fand ich die Antwort von Focus an AndreasA.
captain hook
21.01.2014, 18:42
na ja dein gefähliches Halbwissen hat immerhin diese nützliche Google Suche als durchaus hilfreich beigetragen.
Du kennst Coparnis Beiträge und Bilder zu seinem Carbonrahmenselbstbau? :Huhu:
Wolfgang L.
21.01.2014, 19:18
Du kennst Coparnis Beiträge und Bilder zu seinem Carbonrahmenselbstbau? :Huhu:
nein muss ich? Aber er kennt auch nicht mein gefährliches Halbwissen. Und ein Carbonrahmen Selbstbau ist ein wenig anders als eine industrielle Fertigung.
Aber du kannst ja einen Link posten. Dann schau ich es mir an und ändere sofort meine Meinung und widerrufe und behaupte das Gegenteil.
Wir sprechen hier ja nicht über komische Schmerzen am Knie, da so links unten da wo der Knubbel ist ... kennt ihr das, was könnte das denn sein?
captain hook
21.01.2014, 19:56
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=27017&page=74
ab Post 2219 fängt es spannend zu werden. Es folgen dann zahlreiche Bilder und Beiträge dazu. Ansonsten lohnt sich die Suche nach "Carbonschmiede" im www. :Huhu:
Wolfgang L.
21.01.2014, 21:53
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=27017&page=74
ab Post 2219 fängt es spannend zu werden. Es folgen dann zahlreiche Bilder und Beiträge dazu. Ansonsten lohnt sich die Suche nach "Carbonschmiede" im www. :Huhu:
ja das hat er sich viel Mühe gegeben. Respekt.
Die Kettenstrebe bzw. die Strebe auf der anderen Seite gefallen mir besonders gut. Leider habe ich den Anfang des Projektes nicht gefunden.
Zumindest könnte er mit seiner Tretlager Wickel Laminiertechnik das Rad von AndreasA reparieren.
Danke für den Link. :Huhu:
captain hook
22.01.2014, 07:23
Gern geschehen. Kann ja mal passieren. ;-) bei Zweifel an der Kompetenz lohnt sich manchmal halt doch ab und an ne kurze Nachfrage.:-) Ab und zu wundert man sich ganz schön wer und was hier alles unterwegs ist. :Blumen:
... Leider habe ich den Anfang des Projektes nicht gefunden.
Zumindest könnte er mit seiner Tretlager Wickel Laminiertechnik das Rad von AndreasA reparieren.
...
Der Anfang war vor ungefähr drei Jahren und den habe ich nur in einem internen Forum mit anderen Carbonverarbeitern dokumentiert.
Mit der Technik wird das Focus nicht repariert. Die Stellen werden aufgeschäftet und das Laminat mit "Flicken" neu aufgebaut. So wie im Flugzeugbau auch repariert wird.
Wolfgang L.
22.01.2014, 08:54
Der Anfang war vor ungefähr drei Jahren und den habe ich nur in einem internen Forum mit anderen Carbonverarbeitern dokumentiert.
Mit der Technik wird das Focus nicht repariert. Die Stellen werden aufgeschäftet und das Laminat mit "Flicken" neu aufgebaut. So wie im Flugzeugbau auch repariert wird.
was ist aufgeschäftet?
gerne würde ich mir die Anfänge des Projektes anschauen.
hab bei meiner Suche diesen Tread hier aus dem Forum entdeckt.
Sehr interessant. Wann ist ein Carbonschaden ein Schaden (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=19439)
hab jetzt leider keine Zeit den Tread ganz zu lesen. Beim überfliegen entstand aber der Eindruck AndreasAs Rahmen hat noch gute Chancen auf eine Reperatur. Wenn nötig.
Wolfgang L.
22.01.2014, 08:59
Gern geschehen. Kann ja mal passieren. ;-) bei Zweifel an der Kompetenz lohnt sich manchmal halt doch ab und an ne kurze Nachfrage.:-) Ab und zu wundert man sich ganz schön wer und was hier alles unterwegs ist. :Blumen:
nun ich habe nur auf diesen Satz etwas verwundert reagiert. Da wollte ich dann schon wissen ob sein Wissen etwas mehr als das angemahnte Halbwissen ist.
Zitat von coparni Beitrag anzeigen
Ich würde empfehlen das gefährliche Halbwissen von Triathleten, Händlern und Marken (keine Hersteller) zu meiden und mich an entsprechende Betriebe wenden die Carbonreparatur anbieten.
Aber nach den Bildern würde ich sagen er kennt sich wohl gut aus im Carbon Laminier Bereich. Auf jeden Fall besser aus als ich. :Huhu:
Der Triathlet fährt auf Carbonteilen, der Händler verkauft Carbonteile oder schraubt Teile dran, die "Hersteller" hier schicken Designs nach China wo dann ALLES andere gemacht wird. Allein von der Logik her wende ich mich bestenfalls an die Marke weil die vielleicht noch die Ausnahme sind und einen Ing. haben, der sich zufällig auch noch auskennt.
Wolfgang L.
22.01.2014, 11:36
Der Triathlet fährt auf Carbonteilen, der Händler verkauft Carbonteile oder schraubt Teile dran, die "Hersteller" hier schicken Designs nach China wo dann ALLES andere gemacht wird. Allein von der Logik her wende ich mich bestenfalls an die Marke weil die vielleicht noch die Ausnahme sind und einen Ing. haben, der sich zufällig auch noch auskennt.
und was ist aufgeschäftet?
huegenbegger
22.01.2014, 12:14
google mal nach Schäften, die Bilder sind am aussagekräftigsten
über einen langen Verlauf diagonal ineinander verlaufen lassen um die Kräft auf einer großen Fläche einzuleiten, sehr verbreitet im Holzbau
http://wiki.rc-network.de/index.php/Sch%C3%A4ften
Wolfgang L.
22.01.2014, 12:23
Genau.
jetzt fehlen mir nur noch ein paar Bidler aus den Anfängen deines Rahmenbaues.
@Huegenbegger: ok danke. :Huhu:
Da gibts nicht sooo viele. Und viel anders als das mit dem Tretlager siehts auch nicht aus. Bei jedem Rohrknoten wird das Gleiche gemacht. Aufs andere Rohr angepasst, verklebt, Radien verspachtelt und dann mit Fasern überbrückt.
Aber hier gerne ein paar Bilder.
Wolfgang L.
22.01.2014, 15:36
danke :)
super gemacht. Dein persönlicher Carbon Rahmen.
Nachträglich Aufkleben und anschließend sogar noch überlackieren/verspachteln etc, macht wirtschaftlich wirklich keinen Sinn.
Was nicht heißt, dass es nicht trotzdem so gemacht wurde... :Cheese:
Wenn ich mir den Rahmenhinterbau so betrachte siehts aber so aus, als wenn die Zugführung kein tragendes Teil ist, da es auf den Fotos so aussieht als sei die Grundgeometrie der Kettenstreben bis auf die Zugführung identisch.
Ich persönlich würde den Rahmen (je nach Preis natürlich) ein bisschen testen.
Also in die Rolle einspannen und dann bissel verbiegen (am Tretlager, am bester per Pedal) und an der Gabel.
Falls das alles möglich ist vor dem Kauf.
Ansonsten sehr günstig als Bastelware kaufen ;)
Mfg
Es gibt Rahmen die wurden mit deutlich größerem Schaden noch problemlos weitergefahren. Auch MTBs im harten Gelände. Muss aber hier nichts heißen.
Um halt mal den Schaden ein bisschen besser einzuschätzen müssten halt mal anständige Fotos her. Und anständige Fotos sind nicht mit dem Handy gemacht. Auch nicht mit einem iPhone, falls das jemand glaubt.
Aber ein Kompliment an Focus: Der Kettenstrebenschutz aus Metall hat nichts abbekommen. :Lachanfall:
sybenwurz
22.01.2014, 22:24
Nachträglich Aufkleben und anschließend sogar noch überlackieren/verspachteln etc, macht wirtschaftlich wirklich keinen Sinn.
Was nicht heißt, dass es nicht trotzdem so gemacht wurde... :Cheese:
Naja, Corradreck hat nen Italiener an Land gezogen, der GENAU SO Massrahmen für irres Geld baut.
N bissl Voodoo drum gemacht und fertig iss die Laube und der Rubel rollt.
Im Prinzip kann das (sry coparni, iss nedd persönlich gemeint) fast jeder Depp, und mehr oder weniger ohne Vorbildung.
Um das Gleiche aus Stahl (oder Alu) zu fertigen, musste wenigstens Schweissen oder Löten können und wennsts nedd kannst, nutzt dir auch der teuerste und beste Rohr-(und Muffen-)satz nix.
Ich finds immer wieder fast schade, dass mich Plaste echt nedd so anfixt.
Aber ein Kompliment an Focus: Der Kettenstrebenschutz aus Metall hat nichts abbekommen. :Lachanfall:
:Lachanfall:
Ich frag mich die ganze Zeit schon, wie der Schaden zustande kommt.
Vorne oben iss ja noch nachvollziehbar, hinten kriegt die Kettenstrebe vielleicht überall was ab, aber wenn überhaupt, dann als allerletztes auf der Oberseite.
Naja, Corradreck hat nen Italiener an Land gezogen, der GENAU SO Massrahmen für irres Geld baut.
N bissl Voodoo drum gemacht und fertig iss die Laube und der Rubel rollt.
Im Prinzip kann das (sry coparni, iss nedd persönlich gemeint) fast jeder Depp, und mehr oder weniger ohne Vorbildung.
Ich hab ja schon an anderer Stelle gesagt, dass es kein Hexenwerk ist und dass man halt etwas Erfahrung im Umgang mit dem Material braucht. Wie der Bäcker mit seinem Teig, usw. Oder halt auch der Löter oder Schweißer. Ist auch kein Hexenwerk. Kann man auch lernen. Gibt überall eine Lernkurve. Was da Anfangs von der Radindustrie gezeigt wurde (windelweiche 1500g-Rahmen) war Stümpertum. Sub1000g-Rahmen waren die logische Konsequenz wenn man mit etwas Knowhow ran geht.
Du meinst den Mauro Sannino, oder? War das nicht früher ein Stahlschweißer oder -löter? Anfang hat der ja nicht mal tube-to-tube gemacht. Ganz billiges Stecksystem zusammen geklebt. Ich hab mich immer gefragt warum der Metallrahmenbauer ach so tolle Carbonrahmen machen soll. In China machen das angelernte Hilfskräfte. In D auch nicht anders. Man muss halt nur wissen wie es geht. Kann man aber jeden beibringen der handwerklich nicht total unbegabt ist. Die Denkleistung wird oder wurde ja vorher von anderen erbracht. Bei meinem Rahmenbau ja auch nicht anders. Wie bereits gesagt, habe ich mich von einem italienischen Carbonrahmenbauer beraten lassen. Die störrischen Fasern da sauber hin zu bekommen geht aber nicht ohne Kenntnisse des Materials.
Edit: Muss ich noch anmerken: Das meiste gilt auch für Stahl oder Alu.
Wolfgang L.
23.01.2014, 08:15
die Erfahrung macht es aus.
Laminieren ist sicher erst mal nicht so schwer wie schweißen oder löten aber die ersten Laminierversuche unterscheiden sich total von dem Ergebnis nach einer Zeit des Übens.
Über den Schaden von AndreasAs Rahmen kann wirklich jeder ein paar Bahnen Carbonmatte drüberlaminieren.
Das hat aber nix mit dem zu tun, das einer darüber laminiert der das gut kann.
In allen Firmen sind die Laminierer angelernte Arbeiter. Ist bei Schmolke, AX, usw. nicht anders. Und bei den Schweißern ist es auch nicht anders. Beim Schweißen sieht man sein Ergebnis halt gleich, beim Laminieren erst nach dem Aushärten. Löten (habe ich noch nicht gemacht) könnte noch einfacher sein. Es gibt Leute die lernen das an einem Wochenendkurs und vertreiben nun hauptberuflich gelötete Stahlrahmen. Dass Laminieren einfacher als Schweißen ist, würde ich als jemand der auch schon Sachen geschweißt hat, nicht sagen.
Die eigentliche Leistung ist und bleibt aber die Entwicklungsarbeit. Das habe ich aber auch schon mehrfach erfolgreich gemacht. Von daher würde ich mich nicht als reiner Laminierdepp bezeichnen. ;)
Auf der anderen Seite dauert es sicher länger und ist kostenintensiver einen Carbonrahmen auf Maß zu bauen so wie der Sannino, als einen Stahlrahmen zusammen zu schweißen oder zu löten. Abgesehen davon, dass das Grundmaterial also die Stahlrohre doch deutlich günstiger sind. Und die Preise, die für Stahlrahmen aufgerufen werden sind auch ordentlicht und gar nicht weit weg von Carbonrahmen. Von daher ist die Aussage von Sybenwurz nur die halbe Wahrheit und das was er verurteilt meiner Meinung nach bei Stahlrahmen noch schlimmer.
Tobstar23
23.01.2014, 10:00
Ja, genau. Und die Lage Laminat legt sich auch genau so hin wie man es braucht und härtet auch ohne Zuführung von Temperatur aus und blockiert so die Formen und die Ofen nicht.
Ich würde empfehlen das gefährliche Halbwissen von Triathleten, Händlern und Marken (keine Hersteller) zu meiden und mich an entsprechende Betriebe wenden die Carbonreparatur anbieten. Gibt ja mittlerweilen schon einige wie wingsandmore usw. Unter Umständen bekommt man auch einen Preis für die Reparatur genannt und kann so besser einschätzen was man noch für den Rahmen ausgeben soll.
Und wenn man's direkt beim Layup macht?
huegenbegger
23.01.2014, 10:05
Von daher würde ich mich nicht als reiner Laminierdepp bezeichnen. ;)
Du als Fachmann könntest an dieser Stelle doch auch mal einen Kommentar zur Beschichtung von CFK abgeben, bitte.
Wie isses denn nun, sollte man CFK lackieren oder nicht?
Wenn ja warum oder auch nicht?
Ich habe zB mein HED3 komplett mit 800er Schmirgel abgeschliffen, alle Harzkanten verrundet und dafür gesorgt, daß die Oberfläche vollständig matt ist.
Spricht da was gegen es so natur zu lassen?
Wie siehts zB beim Lenkkopf-Lagersitz aus, der ist in das CFK gefräst, das wird ja auch nicht versiegelt.
:Huhu:
sybenwurz
23.01.2014, 10:10
Und die Preise, die für Stahlrahmen aufgerufen werden sind auch ordentlicht und gar nicht weit weg von Carbonrahmen. Von daher ist die Aussage von Sybenwurz nur die halbe Wahrheit und das was er verurteilt meiner Meinung nach bei Stahlrahmen noch schlimmer.
In dem Zitat prallen zwo Dinge aufeinander: sicher isses relativ schnell erlernbar, nen Stahlrahmen aus Wasserrohr in Baumarktqualität herzustellen.
Die hochpreisigen, gut gemachten, durchdachten und leichten Kunstwerke erfordern jede Menge handwerklichen Hintergrund, Erfahrung und Können.
Ich beobachte seit n paar Jahren die Jungs aus Wien, die damals angefangen hatten, Stahlrahmen selbstbauen zu wollen;- was ansatzweise Perfektes haben die (bei ansonsten allem Respekt!) noch nicht auf die Räder gestellt. Das ist nicht despektierlich gemeint, aber sie sagen schon selbst, dass man fürn ersten Rahmen auf jeden Fall mindestens zwei Hinterbauten bestellen soll...:Cheese:
Und alles trotz Support aus der obersten, deutschen Rahmenbaugilde.
Und nachdem du aus dieser wahrscheinlich aufn Ulrich Vogel anspielst: der ist da, wo er heute ist, auch nicht 'nach nem Wochenendkurs'. Deutlich nicht.
Und wenn man's direkt beim Layup macht?
Möglich. Müsste dann aber auch ein Formteil eingelegt werden damit das Rohr darunter keine ungewollten Falten wirft. Wäre wieder unwirtschaftlich. So was wird in einem Aufwasch gemacht. Normalerweise... Nichts ist unmöglich.
Du als Fachmann könntest an dieser Stelle doch auch mal einen Kommentar zur Beschichtung von CFK abgeben, bitte.
Wie isses denn nun, sollte man CFK lackieren oder nicht?
Wenn ja warum oder auch nicht?
Ich habe zB mein HED3 komplett mit 800er Schmirgel abgeschliffen, alle Harzkanten verrundet und dafür gesorgt, daß die Oberfläche vollständig matt ist.
Spricht da was gegen es so natur zu lassen?
Wie siehts zB beim Lenkkopf-Lagersitz aus, der ist in das CFK gefräst, das wird ja auch nicht versiegelt.
:Huhu:
http://lcblog.lotz-carbon.de/index.php?option=com_content&view=article&id=52:feuchteimcarbon&catid=38:allgemeines
Carbon bitte nie mit Schmirgel entlacken sondern mit einer Teppichmesserklinge oder ähnlichem. Mit Schmirgel merkt man nicht wenn man aufs Carbon trifft. Mit der Klinge dagegen deutlich.
In dem Zitat prallen zwo Dinge aufeinander: sicher isses relativ schnell erlernbar, nen Stahlrahmen aus Wasserrohr in Baumarktqualität herzustellen.
Die hochpreisigen, gut gemachten, durchdachten und leichten Kunstwerke erfordern jede Menge handwerklichen Hintergrund, Erfahrung und Können.
Ich beobachte seit n paar Jahren die Jungs aus Wien, die damals angefangen hatten, Stahlrahmen selbstbauen zu wollen;- was ansatzweise Perfektes haben die (bei ansonsten allem Respekt!) noch nicht auf die Räder gestellt. Das ist nicht despektierlich gemeint, aber sie sagen schon selbst, dass man fürn ersten Rahmen auf jeden Fall mindestens zwei Hinterbauten bestellen soll...:Cheese:
Und alles trotz Support aus der obersten, deutschen Rahmenbaugilde.
Und nachdem du aus dieser wahrscheinlich aufn Ulrich Vogel anspielst: der ist da, wo er heute ist, auch nicht 'nach nem Wochenendkurs'. Deutlich nicht.
Ähnlich mitm Laminieren. Wenn du das noch nie gemacht hast, kannst auch gleich zwei Hinterbauten/Rohrsätze bestellen. Nicht umsonst fängt man mit kleinen Sachen an. Das nimmt sich nix. Alles muss man erlernen und können. Manche lernen es halt trotz aller Bemühungen nicht.
In dem Kurs lernt man halt die Grundlagen. Auf denen kann man sich durch üben, üben, üben weiter entwickeln. Beim Laminieren und beim Löten.
Und dass es die Wiener nicht können heißt ja erst mal nicht, dass es schwierig ist.
Tobstar23
23.01.2014, 10:36
Möglich. Müsste dann aber auch ein Formteil eingelegt werden damit das Rohr darunter keine ungewollten Falten wirft. Wäre wieder unwirtschaftlich. So was wird in einem Aufwasch gemacht. Normalerweise... Nichts ist unmöglich.
Naja, der Focus ist ja ein Monocoque. Da ist's eh schon teuer und die interne Zugführung macht's dann auch nicht mehr so viel teurer.
Wolfgang L.
23.01.2014, 10:45
Ähnlich mitm Laminieren. Wenn du das noch nie gemacht hast, kannst auch gleich zwei Hinterbauten/Rohrsätze bestellen. Nicht umsonst fängt man mit kleinen Sachen an. Das nimmt sich nix. Alles muss man erlernen und können. Manche lernen es halt trotz aller Bemühungen nicht.
In dem Kurs lernt man halt die Grundlagen. Auf denen kann man sich durch üben, üben, üben weiter entwickeln. Beim Laminieren und beim Löten.
Und dass es die Wiener nicht können heißt ja erst mal nicht, dass es schwierig ist.
ich bin deiner Meinung,
aber beim Laminieren fällt der Einfluss der Flamme, des Schweißbrenners weg.
Leider kenne ich mich damit nicht aus. Es ist ja nicht so das der Stahlrahmen gleich verschmilzt wenn man da mal 1/10 Sekunde zulange draufhält mit der Flamme bzw. dem Schweißbrenner, aber das ein oder andere Loch hab ich bei meinen Übungsversuchen schon erzeugt. Mit Absicht natürlich.
huegenbegger
23.01.2014, 10:52
http://lcblog.lotz-carbon.de/index.php?option=com_content&view=article&id=52:feuchteimcarbon&catid=38:allgemeines
Carbon bitte nie mit Schmirgel entlacken sondern mit einer Teppichmesserklinge oder ähnlichem. Mit Schmirgel merkt man nicht wenn man aufs Carbon trifft. Mit der Klinge dagegen deutlich.
schöner link, danke!
warum kein Schmirgel?
Wegen Faserverletzung?
Mach ich doch beim Fräsen, Sägen etc. auch.
Und wenn ich einen Rahmen zB mit der Klinge entlackt habe, dann kann ich schleifen?
ich bin deiner Meinung,
aber beim Laminieren fällt der Einfluss der Flamme, des Schweißbrenners weg.
Leider kenne ich mich damit nicht aus. Es ist ja nicht so das der Stahlrahmen gleich verschmilzt wenn man da mal 1/10 Sekunde zulange draufhält mit der Flamme bzw. dem Schweißbrenner, aber das ein oder andere Loch hab ich bei meinen Übungsversuchen schon erzeugt. Mit Absicht natürlich.
Beim Laminieren können die Faserlagen verrutschen. Sie man auf unlackierten Chinarahmen ja oft genug. Bei einem Spin-Rahmen aber z. B. nicht.
Ist halt so. Sein Handwerk muss man überall erlernen. Wenn einer zwei linke Hände hat kann er weder laminieren noch schweißen.
schöner link, danke!
warum kein Schmirgel?
Wegen Faserverletzung?
Mach ich doch beim Fräsen, Sägen etc. auch.
Und wenn ich einen Rahmen zB mit der Klinge entlackt habe, dann kann ich schleifen?
Naja, beim Fräsen und Sägen willst du ja durchs Material. Beim Entlacken eher nicht, nehme ich an. Mit der Klinge spürst du sobald du durch den Lack bist und aufs Laminat triffst. Mit dem Schmirgel nicht. Da hat der ein oder andere schon zu weit geschliffen. Geht auch schneller mit der Klinge.
AndreasA
23.01.2014, 15:48
Jetzt mal wieder zum Thema ;-)
Wenn sybenwurz Recht hat und es nur Tapete ist, dann brauche ich nur mit etwas Harz versiegeln oder?
Ich werde mir am So das Teil mal ganz genau ansehen.
Gibt es noch etwas das ich selber von Aussen prüfen kann ?
Kann man für das versiegeln dann eigentlich den "normalen" Epoxyd-Kleber nehmen, den man auch im Autozubehör für GFK gewebe bekommt?
Ist das mit den besseren Fotos keine Option für dich?
sybenwurz
23.01.2014, 19:02
Und dass es die Wiener nicht können heißt ja erst mal nicht, dass es schwierig ist.
Doch, es ist schwierig.
Es gibt unheimlich viele Lote mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften, die man jedoch zum gleichen Zweck verwenden kann.
Nicht jeder kommt mit jedem Lot gleich gut zurecht, selbst die grossen Korryphäen haben da ihre Lieblinge;- andere wiederum komen mit dem, was die nehmen, gar nicht zurecht.
Dann haste die ersten Mal eher die Rohre verbrannt/ausgeglüht, bevor du das Lot in die Muffen gebracht oder bei nem Fillet so aufgetragen hast, dass nedd alles wegrutscht oder schlicht auch verbrennt.
Zumindest was die Materialauswahl angeht, finde ich GFK und CFK deutlich einfacher und das Erlernen auch. Notfalls hockste n paar Nächte vorm Internet und liest dich da durch.
Das hilft dir beim Löten kein Stück, da kannste soviel Theorie lesen wie du willst.
Ich hab früher in nem Luftsportverein n bissl 'mitgebastelt' (da kann sich nu jede/r drunter vorstellen, wasser will...;) ) und finde den Umgang mit Verbundmaterialien deutlich entspannter als mit Metallen.
Ich hab in meinem Leben verdammt viel geschweisst, auch hobbymässig und weil ich Bock drauf hatte, autogen, aber alleine dafür waren einige Wochen an Lehrgängen und viel Übung zuhause nötig. Dennoch und obwohl ich sicherlich keine schlechten Ergebnisse produzier (auch beim Löten nicht) bin ich Lichtjahre entfernt von dem, was echte Könner abliefern.
Das muss unterm Strich nichtmal schlechter sein, nur die Nacharbeit ist unendlich aufwendiger, bis mans angucken kann.
Der Rahmen von Caprisonne, den ich aktuell fahr, hab ich ein Vielfaches länger nachbearbeitet, als die komplette Löterei gedauert hat...
Wenn sybenwurz Recht hat und es nur Tapete ist, dann brauche ich nur mit etwas Harz versiegeln oder?
Mit Tapete war in dem Fall eigentlich gemeint, dass der Lack ab ist.
Ich hab nicht das Gefühl, dass da noch ne Sichtcarbonschicht drunter wär.
Wär an sich dämlich, wenn eh Lack draufkommt...
Wolfgang L.
23.01.2014, 22:52
Doch, es ist schwierig.
Es gibt unheimlich viele Lote mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften, die man jedoch zum gleichen Zweck verwenden kann.
Nicht jeder kommt mit jedem Lot gleich gut zurecht, selbst die grossen Korryphäen haben da ihre Lieblinge;- andere wiederum komen mit dem, was die nehmen, gar nicht zurecht.....
das Sattelleder stammt von tasmanischen Känguruföten und wird nach jahrhundertealten Rezepturen japanischer Bergmönche in limitierter Edition von chinesischen Eunuchen handgegerbt. (http://www.youtube.com/watch?v=uGv9u5QO5ZE)
aus "Männer auf Rädern" von Thoas Carlé
toller Film.
Ich vermute die Lote werden ähnlich geheimnisvoll hergestellt.
Was ich nicht verstehe ist. Wenn der Rahmenbauer mit dem einen Lot, sozusagen dem Koryphäen Lot nicht klarkommt warum er dann nicht ein anderes nimmt. Vielleicht tut es ja auch das Profi Lot.
sybenwurz
24.01.2014, 00:57
Ich vermute die Lote werden ähnlich geheimnisvoll hergestellt.
Falsch. Man weiss genau, was drin ist. Und wie Lote hergestellt werden.
Was ich nicht verstehe ist. Wenn der Rahmenbauer mit dem einen Lot, sozusagen dem Koryphäen Lot nicht klarkommt warum er dann nicht ein anderes nimmt. Vielleicht tut es ja auch das Profi Lot.
Tja, was ich nicht verstehe ist, wieso meinem Nachbarn links nicht das gleiche Ketchup schmeckt wie mir und der Nachbar zur Rechten wieder ein ganz anderes verwendet.
Und warum ne Koryphäe nicht das selbe Rasierwasser verwendet wie n Profi. Obwohls das gewiss auch täte.
Oscar0508
24.01.2014, 06:52
das Sattelleder stammt von tasmanischen Känguruföten und wird nach jahrhundertealten Rezepturen japanischer Bergmönche in limitierter Edition von chinesischen Eunuchen handgegerbt. (http://www.youtube.com/watch?v=uGv9u5QO5ZE)
aus "Männer auf Rädern" von Thoas Carlé
DANKE!!! Ich hab den Film in den 90ern gesehen und überlege seit Jahren wie er hieß!!!!
Wolfgang L.
24.01.2014, 07:39
Falsch. Man weiss genau, was drin ist. Und wie Lote hergestellt werden.
ach nee wirklich. Ich dachte die werden von Voodoopristern zusammengerührt bei Vollmond.
Tja, was ich nicht verstehe ist, wieso meinem Nachbarn links nicht das gleiche Ketchup schmeckt wie mir und der Nachbar zur Rechten wieder ein ganz anderes verwendet.
Und warum ne Koryphäe nicht das selbe Rasierwasser verwendet wie n Profi. Obwohls das gewiss auch täte.
dein Vergleich hinkt und das weist du auch.
Wenn ich Handwerker oder, wie du schreibst Koryphäe bin, dann verwende ich das Lot mit dem ich gut klarkomme und nicht das Lot das dem Nachbarn schmeckt.
Du stellst das so dar als ob man mindestens ein Stradivari sein muss um gute Rahmen zu löten.
Zu jedem Handwerk gehört eine gute Portion Erfahrung. Das die Wiener es, wie du schreibst, immer noch nicht gut können zeigt mir, das sie womöglich aus ihren Fehlern nicht lernen. Damit meine ich nicht die Anfängerfehler. Oder sie haben ganz andere Ansprüche an sich als der Kunde.
Das ist übrigens oft so, ich werde immer noch Mängel an meinem Produkt entdecken die dem Kunden überhaupt nicht auffallen.
Das heißt aber nicht das das Produkt deswegen schlecht ist.
Ich empfehle übrigens Pitralon.
DANKE!!! Ich hab den Film in den 90ern gesehen und überlege seit Jahren wie er hieß!!!!
gibt es bei Fratelli Cycle zu kaufen. Nette Leute. Link (http://www.fratelli-cycle.de/shop/maenner-auf-raedern.html)
sybenwurz
24.01.2014, 08:49
Gäbs jetzt eigentlich noch was ansatzweise zum Thema?
Wolfgang L.
24.01.2014, 09:26
Gäbs jetzt eigentlich noch was ansatzweise zum Thema?
ach oh Gott oh Gott. Stimmt ja wir sind hier in einem strenggläubigen Forum.
Du hast behauptet Löten ist schwieriger als Lamnineren. Und jetzt kommen ein paar Gegenaussagen und du lamentierst rum es wäre nicht zum Thema.
Aber vergiss es. Mich hat nur deine Glorifizierung der Rahmenlöter genervt. Ich kenne genug gute Handwerker, teilweise Künstler in ihrem Fach. Die machen nicht so ein Aufheben um das was sie können. Vermute mal die Rahmenbauer nehmen sich auch nicht so wichtig.
AndreasA
24.01.2014, 09:42
Ist das mit den besseren Fotos keine Option für dich?
Doch klar !
Die Foto's kommen am Sonntag spätestens aber Montag.
Wenn ich sybenwurz richtig verstehe, muss ich "nur" den geplatzten Lack entfernen ( mit 'ner Klinge, richtig?) und dann an den Stellen neu lackieren?
huegenbegger
24.01.2014, 10:24
was soll der Rahmen in dem Zustand eigentlich kosten?
Das ist ja auch noch eine elemantare Frage über die wir uns die Mäuler zerreissen köönten :Cheese:
Ich finde die Diskussion "CFK ist leichter als Stahl oder auch nicht" ziemlich albern.
Bei allen Verfahren (wir hatten die Alufraktion noch nicht, DAS sind nämlich die echten Profis! :Lachanfall: ) kommen, neben den technischen Mitteln und den Grundfertigkeiten sie zu bedienen, erst die Übung und dann die Erfahrung dazu. Ohne das wird keiner in seinem Fach ein Profi.
AndreasA
24.01.2014, 10:59
Darüber habe ich ganz bewust nichts gesagt :Cheese:
Aber ihr dürft natürlich gerne spekulieren:Lachen2:
Doch klar !
Die Foto's kommen am Sonntag spätestens aber Montag.
Wenn ich sybenwurz richtig verstehe, muss ich "nur" den geplatzten Lack entfernen ( mit 'ner Klinge, richtig?) und dann an den Stellen neu lackieren?
Also ich trau mir aufgrund dieses Bildes keine Aussage zu. Wenn es nur Tapete ist dann brauchst du gar nichts machen. Versiegeln ist unnötig (siehe dazu der Link zu Lotz-Carbon weiter vorne). Wenn du es optisch ausbessern dann müssen sich die erfahrenen Lackierer äußern. Da bin ich nicht über Sprühdose hinaus.
AndreasA
26.01.2014, 14:45
So,
hier bessere Bilder.
Und eine Überraschung, wie ich finde.
Nachdem ich die draufgetupfte Farbe vorsichtig mit einem Skalpel abgenommen habe, kam der Liner zum Vorschein, in dem der Schaltzug läuft.
Der gleiche Liner geht auch unter dem Tretlager dum Umwerfen.
Das bedeutet meiner Meinung nach, dass die beschädigte Schicht tatsächlich nichts mit der Stabilität vom Unterrohr zu tun hat.
Oder seht ihr das anders?
Ich würde das jetzt mit ein bisschen Harz versiegeln und neu lackieren.
Hinten ist es tatsächlich nur Tapete.
Wolfgang L.
26.01.2014, 15:15
Super herzlichen Glückwunsch!
und verrätst du uns auch noch was du für den Rahmen bezahlt hast?
Nimm mal bitte eine Nadel und geh am Liner vorbei und schau wie tief du rein kommst. Bitte in unterschiedlichen Winkeln.
AndreasA
26.01.2014, 16:44
Wenn ich direkt neben den Liner mit der Nadel im spitzen Winkel reingehe, ist direkt nach weniger als 1 mm Schluß.
Wenn ich den Liner vorsichtig zur Seite drücke und senkrecht reingehe, sind es 2-3 mm.
Also theoretisch müsstest du min. so tief rein kommen wie der Liner dick ist. Versuch mal in die Mitte des Rohrs zu stechen.
Kannst du erkennen wie dick das Laminat über dem Liner ist? Nach nur einer oder zwei Schichten also 0,2 bis 0,3mm sieht mir das nicht aus.
AndreasA
26.01.2014, 19:40
Wieviel Schichten da sind kann ich leider nicht sagen.
Ich habe aber mit dem Messer nur ganz vorsichtig die Farbe abgenommen und dann direkt den Liner gesehen.
Die Tiefe ist ungefähr so wie der Liner dick ist.
Was ist denn deine Vermutung?
Naja, ich erkenne da leider immer noch nicht viel. Könntest du mal 240er Schleifpapier nehmen und die Stelle schäften? Wenns nur Linerabdeckung ist kannst du danach Spachtelmasse rein stopfen und überlackieren. Wenn nicht dann hast du schon die Vorarbeit zur Reparatur geleistet.
Es ist jedenfalls ein blöde Stelle für einen Schaden. Dürfte gut belastet sein die Stelle. Der harte Knick machts nicht besser.
Schichten brauchst nicht zählen. Wanddicke messen reicht mir.
AndreasA
26.01.2014, 21:41
D.h. du glaubst nicht, dass unter dem Liner das eigentlich tragende Carbonrohr ist? Wie kann ich die Wansstärke messen?
Naja, mir will nicht in den Kopf gehen so zu produzieren. D. h. jetzt nicht zwingend, dass es nicht doch so gemacht wird.
Wenn das eigentliche Rohr drunter wäre dann ist halt das Problem, dass das Formteil über dem eigentlichen Unterrohr unnötiges Zusatzgewicht ist. Macht man es zu leicht wirds halt nicht druckfest. Macht man es druckfest, wirds relativ schwer. Unnötiges Gewicht halt. Ein Rahmenrohr ist, wie der Name schon sagt, hohl ansonsten wärs ja ne Rahmenstange. Warum nicht im Rohr den Liner verschwinden lassen. Wäre sinnvoller (und wieder heißt das nicht, dass es nicht so gemacht wird).
Grundsätzlich kann man das schon in einem Aufwasch so laminieren. Das kann in diesem Fall aber nicht sein weil der Liner locker drin liegt, oder seh ich das falsch? Macht man es auf ein mal, würde das Rahmenrohr bei der Herstellung den Liner einquetschen (abgesehen davon, dass das Rahmenrohr unkontrollierte Wellen drin hätte was sich stark auf die technischen Eigenschaften auswirken würde).
In dem Fall (wenn ich alles richtig erkenne) müsste man den eigentlichen Rahmen herstellen und dann den Liner mit einem Carbonformteil aufkleben. Aber warum zwei Herstellungsschritte wenn es auch mit einem geht.
Wandstärke kannst du wahrscheinlich gar nicht sinnvoll messen weil du nicht weiß wie viel Lack und evtl. Spachtelmasse dort ist. Wenn dann muss der runter und dann kannst du messen. Gescheit kommst du aber eh nicht hin. Du müsstest das Loch weiter öffnen. Sollte aber der eigentliche Rahmen darunter sein ist es eh egal. Kannst du ja wieder zu spachteln. Ist ers nicht dann würde das die Reparatur auch nicht verteuern.
AndreasA
27.01.2014, 13:34
Danke für die vielen guten Tips und Anregungen!
Ich werde es jetzt erstmal versiegeln und hoffen, dass es wirklich auflaminierte Fasern sind die beschädigt wurden :)
Schleif erst mal kurz die abstehenden Fasern ab. Dann nimmst irgendeinen Spachtel und stopfst das Loch zu. Falls du keinen Spachtel hast, nimm Uhu endfest und rühr den mit Mehl an. Nach dem Aushärten die Stelle verschleifen, dass sie der Rahmenform entspricht. Im Modellbau gibts so kleine Lackdosen von Revell für ca. 2€. Da gibts auch schwarz glänzend (matt ebenso). Das sollte gut zum Kaschieren gehen. Ist halt nur eine optische Reparatur.
FidoDido
27.01.2014, 20:30
Ich hoffe ja echt, dass der Rahmen ganz billig war, bei dem ganzen Aufstand damit.
coffeecup
28.01.2014, 10:25
Ich hoffe ja echt, dass der Rahmen ganz billig war, bei dem ganzen Aufstand damit.
ist doch ein lustiges Projekt bei dem wir alle was lernen...mal sehen was raus kommt...
Die wirtschaftliche Frage stellt sich schon lange nicht mehr bei dem Aufwand :)
Wolfgang L.
28.01.2014, 10:27
ist doch ein lustiges Projekt bei dem wir alle was lernen...mal sehen was raus kommt...
Die wirtschaftliche Frage stellt sich schon lange nicht mehr bei dem Aufwand :)
was für ein Aufwand?
AndreasA
28.01.2014, 11:22
was für ein Aufwand?
Das habe ich mich auch gefragt.
Der Rahmen ist jetzt bei einem Freund der Lackierer ist.
Danach gibts nochmal ein Foto ;)
coffeecup
28.01.2014, 11:40
was für ein Aufwand?
rechne mal zusammen wie lange er sich schon mit dem Rahmen beschäftigt hat und multipliziere das mal mit "einem" Std.Lohn...ich weiß es ist ein Hobby...
Wolfgang L.
28.01.2014, 11:44
rechne mal zusammen wie lange er sich schon mit dem Rahmen beschäftigt hat und multipliziere das mal mit "einem" Std.Lohn...ich weiß es ist ein Hobby...
jetzt weiss ich auch warum ich nie Geld habe. Ich trainiere zu viel.
:Cheese:
Sweetwater226
06.05.2016, 20:17
Thread passt (leider).
Carbonrahmen hat am Oberrohr nach Lenkereinschlag etwas abgekriegt. Lackfarbe ist metallicsilber. Stecknadelgroß ist die oberste Schicht (Klarlack) ab und darunter noch ein ca 0,5-1mm breite Abschürfung der nächsten Schicht (das ist dann der eigentliche Lack oder?)
Übeltäter ein Alubasebar von Profile Design.
Fotos krieg ich nicht hin wegen der glänzenden Metalliclackierung.
Gehe ich recht in der Annahme, dass erst unter dem Lack die Carbonfaserschichten folgen und weNn nahezu ausschließlich nur der Klarlack weg ist, ich keine Gefahr laufe, dass da was bricht? (Klar, ohneGewähr, erst Recht ohne Fotos und unter Annahme weiterer Beobachtung)
Ich hab da so Panik, was Carbonrahmen anbetrifft und ihre Anfälligkeit. Zusätzlich: Am Oberrohr dürfte doch aber die Kräfteeinwirkung recht gering sein oder.?
Bin für jede Einschätzung dankbar! :)
Thread passt (leider).
Carbonrahmen hat am Oberrohr nach Lenkereinschlag etwas abgekriegt. Lackfarbe ist metallicsilber. Stecknadelgroß ist die oberste Schicht (Klarlack) ab und darunter noch ein ca 0,5-1mm breite Abschürfung der nächsten Schicht (das ist dann der eigentliche Lack oder?)
hä?
Also die oberste Lackschicht sollte Klarlack sein.
Darunter befindet sich der Sichtlack (in deinem Fall halt Silber)
Entweder befindet sich darunter noch Grundierung oder Primer (meistens weiß) oder es kommt das Rahmenmaterial (carbonfarbend).
An sich sollte man doch anhand der Farben schon deutlich sehen können was beschädigt ist
btw. auch Metallicsilber kann man fotografieren. Gleichmäßig beleuchteter Raum und den Fokus gescheit setzen und kein Blitz.
Sweetwater226
06.05.2016, 20:44
Danke dir. Ja ich sehe nur, dass der Klarlack ab ist "Stecknadelgroß" und dazu noch (etwas weniger/kleiner) der Sichtlack. Ca 0,5-1mm. Mehr nicht. Lenkereinschlag nicht beim Fahren, sondern beim unvorsichtigen Hochheben des Rades.
(Hab nur ne Billighandykamera zur Hand, probiers aber gleich nochmal damit.)
Danke dir. Ja ich sehe nur, dass der Klarlack ab ist "Stecknadelgroß" und dazu noch (etwas weniger/kleiner) der Sichtlack. Ca 0,5-1mm. Mehr nicht. Lenkereinschlag nicht beim Fahren, sondern beim unvorsichtigen Hochheben des Rades.
(Hab nur ne Billighandykamera zur Hand, probiers aber gleich nochmal damit.)
Ich glaube nicht, dass man so nachhaltig den Rahmen schädigen kann. Da wirken ja im Prinzip kaum Kräfte. Bei einem Sturz oder "Umfallen" sieht es natürlich anders aus
LidlRacer
06.05.2016, 20:59
Lenkereinschlag nicht beim Fahren, sondern beim unvorsichtigen Hochheben des Rades.
Wenn ein Rahmen so eine Kleinigkeit nicht überleben würde, wollte ich ohnehin nicht damit fahren.
Sweetwater226
06.05.2016, 21:02
So, hat irgendwie geklappt. Links unten ist ein aufkleber. Nicht irritieren lassen.
Mache ich mich lächerlich? :Cheese:
LidlRacer
06.05.2016, 21:07
Mache ich mich lächerlich? :Cheese:
Ja. Da würde ich nicht mal anfangen, mir irgendwelche Gedanken zu machen.
Was meinst Du, wie viele x-mal so große Macken meine Rahmen haben, die mir keinerlei Sorgen machen.
Carbon ist kein Glas.
Sweetwater226
06.05.2016, 21:11
Ja. Da würde ich nicht mal anfangen, mir irgendwelche Gedanken zu machen.
Was meinst Du, wie viele x-mal so große Macken meine Rahmen haben, die mir keinerlei Sorgen machen.
Carbon ist kein Glas.
Das beruhigt mich immens. Ich habe wenig Erfahrung mit Carbon und das Rad fast schon in Watte gepackt, da ich dachte Carbon sei so empfindlich.
Habt mir den Abend gerettet, danke euch!! :Blumen:
Um die Panik weiter zu schüren: wenn dein Oberrohr versagt, klappt dein Rahmen einfach zusammen. :Cheese:
Aber wegen diesem Fliegenschiss wird das Oberrohr nicht versagen.
Sweetwater226
07.05.2016, 22:11
Puls 181
Puls wieder Richtung 50.
Wie böse :Lachen2:
sybenwurz
07.05.2016, 22:23
Die Jungs haben ein wenig ein Faible für unrealistische Tests, daher verlink ich nicht das ganze Video, aber das hier (https://youtu.be/xreZdUBqpJs?t=300) lässt grob vermuten, was die Plaste abkann...
(Okok, auch hier wieder fehlender Bezug: Unterrohr vs. Oberrohr bei dir)
Die Jungs haben ein wenig ein Faible für unrealistische Tests, daher verlink ich nicht das ganze Video, aber das hier (https://youtu.be/xreZdUBqpJs?t=300) lässt grob vermuten, was die Plaste abkann...
(Okok, auch hier wieder fehlender Bezug: Unterrohr vs. Oberrohr bei dir)
Carbon Rahmen halten viel mehr aus als die meisten denken.
Wenn man das wie in dem Video mit einem Alu Rahmen machen würde wär der nach dem ersten Schlag Schrott.
Sweetwater226
07.05.2016, 22:45
Die Jungs haben ein wenig ein Faible für unrealistische Tests, daher verlink ich nicht das ganze Video, aber das hier (https://youtu.be/xreZdUBqpJs?t=300) lässt grob vermuten, was die Plaste abkann...
(Okok, auch hier wieder fehlender Bezug: Unterrohr vs. Oberrohr bei dir)
Woooaah, heftig :Cheese:
sybenwurz
07.05.2016, 23:00
Carbon Rahmen halten viel mehr aus als die meisten denken.
Wenn man das wie in dem Video mit einem Alu Rahmen machen würde wär der nach dem ersten Schlag Schrott.
Die haben wie geschrieben ein Faible für vollkommen unrealistische 'Tests'.
Der verlinkte sagt nicht mehr aus, als dass man diesen betreffenden Rahmen, wenn man ihn am Unterrohr hinterm Steuerrohr kaputthacken will, mehrmals zuschlagen muss.
Die in dem Video weiter vorne gezeigten Szenarien haben bezüglich der im Fahrbetrieb auftretenden Kräfte und Belastungen ähnlich wenig Aussagekraft, wobei das am MTB nochmal ne andere Hausnummer als an nem Rennrad ist.
MTB fliegt einfach öfter mal mit Aufsasse in den Dreck oder ne Geröllhalde runter als ein Rennrad.
Wir erinnern uns an die Rahmen für Profis, die gerne gebrochen sind, weil die sich vorm Start mit einer Arschbacke da draufgesetzt haben, was schlichterdings nicht vorgesehen war.
Dennoch in diesem Fall: keine Panik!
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.