Vollständige Version anzeigen : Lenker-Umbau am Rennrad
Hallo, :Huhu:
ich fahre das Cube Peloton (2007) (http://www.bikerstreff.de/Bikes/Cube/CubeRennr/Peloton.htm) und habe einen Syntace Streamliner (http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=151) Auflieger montiert.
Ich habe jedoch beim schnellen bergab fahren das Problem, dass ich mich in der Unterlenkerhaltung sehr unwohl fühle und deshalb am Oberlenker fahre und bremse.
Meine Überlegung war jetzt, da ich sowieso nicht am Unterlenker fahre, einen Triathlonlenker zu montieren. Zum Beispiel diesen hier von Syntace (http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=166#).
Nun der springende Punkt, da ich relativ (also fast keine) Ahnung davon habe:
Kann ich die kombinierten Brems/Schalthebel, die ich jetzt montiert habe (Shimano 105er) an den Triathlonlenker montieren bzw. ist das ganze dann noch ordentlich fahrbar?
Das ganze würde dann praktisch so aussehen: klick (http://images.google.de/imgres?imgurl=http://cache.viewimages.com/xc/71348159.jpg%3Fv%3D1%26c%3DViewImages%26k%3D2%26d% 3D0A988CE895E095AA86A1AAAAADE005FFA40A659CEC4C8CB6 &imgrefurl=http://www.viewimages.com/Search.aspx%3Fmid%3D71348159%26epmid%3D2%26partner %3DGoogle&h=594&w=443&sz=47&hl=de&start=1&sig2=YQX3RwKzXbiO4q1rSKIW-Q&um=1&tbnid=ZeqRn3sP2TJXWM:&tbnh=135&tbnw=101&ei=N3vlR7O-AYjk-gKPg5nJAQ&prev=/images%3Fq%3Dchristoph%2Bmoreau%26um%3D1%26hl%3Dde %26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26hs%3D0hq%26sa% 3DN)
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! :) :)
PS: Die Gründe, warum ich keine seperaten Bremsen an den Lenker und die Schalthebel an den Auflieger montieren will sind zum ersten die Kosten, die entstehen würden und zum zweiten, dass ich denke, dass ich das Rad dann im normalen Alltagstraining nicht mehr so gut fahren kann, weil ich zum Beispiel am Berg immer an den Auflieger zum Schalten greifen müsste (fahre regelmäßig in der Gruppe).
sybenwurz
22.03.2008, 23:18
Also: ganz so easy isses nedd.
Mit dem Stratos brauchst du Lenkerendschalthebel, die im Aufsatz montiert werden, zum Bremsen gibbet Bremshebel, die im Zeitfahrlenker montiert werden. Diese funktionieren dann normalerweise mit MTB-Bremszügen (Walzen- statt Birnennippel).
Soweit, so gut.
Nur hat jetzt der Stratos200 2cm Drop, der Stratos400 4cm Drop, dh, die Griffflächen liegen 2 bzw 4cm unter deiner derzeitigen Oberlenkerhaltung, ausserdem sind die Griffflächen relativ weit vorne, weil der Stratos ziemlich weit nach vorne gezogen ist.
Was du dann bei der ganzen Aktion nicht aus den Augen verlieren solltest, ist, dass du nicht mehr an Drafting-Rennen teilnehmen darfst, weil du ja wegen der schalthebel im Lenkeraufsatz selbigen nicht mal eben abbauen kannst. Wäre jetzt für mich persönlich nicht das Drama, weil ich da eh keinen Bock drauf hab, aber unabhängig von den auflaufenden Kosten würde ich mir im Falle eines solchen Umbaus ne astreine Aeroposition einrichten und den Lenker nur dazu verwenden, die Bremshebel zu befestigen.
Ob du dich damit dann allerdings bergab deutlich besser fühlst als jetzt am Unterlenker: who knows?
Kosten: Lenker ca 70Öre; Schalthebel Shimano ca 80 (bei Campi knapp das Doppelte); Bremshebel 40-80; Vorbau ab ca 30; Züge, Lenkerband und was sonst noch anfällt, ca 20.
Arbeitszeit ca ne Stunde;- da musste mit dem Verrechnungssatz deines Händlers abgleichen.
sybenwurz
22.03.2008, 23:29
PS: Die Gründe, warum ich keine seperaten Bremsen an den Lenker und die Schalthebel an den Auflieger montieren will sind zum ersten die Kosten, die entstehen würden und zum zweiten, dass ich denke, dass ich das Rad dann im normalen Alltagstraining nicht mehr so gut fahren kann, weil ich zum Beispiel am Berg immer an den Auflieger zum Schalten greifen müsste (fahre regelmäßig in der Gruppe).
Ja, siehste, das hatte ich vorm Posten gar nicht gelesen...
(Oder hast du es ergänzt?)
Also: an sich kannste das vergessen, die einzige Möglichkeit,die du versuchen kannst, ist folgende:
Den Rennlenker abbauen und ca in der Mitte der vorderen Rundung beidseitig symetrisch abschneiden. Dann wird das Fragment umgedreht montiert. Auf diese Weise sind früher die ersten "Zeitfahrlenker" auch entstanden.
Nu haste die Rundung erhalten und kannst versuchen, da den STI ganz ans Ende zu montieren. Mit dem Bremszug musste experimentieren. Da der ja normal in die andere Richtung abgeht, musst du den in nem sehr engen Bogen ausm STI raus und dann am Lenker nach hinten verlegen.
Ich habs an meiner Kiste genauso gemacht und kann dir aus erster Hand berichten, dass die Friegängigkeit des Zuges dadurch nicht besser wird. Ich hab an den Bremszangen noch nen Gummi eingehängt, der die original verbaute Feder unterstützt, wenn ich die Bremse löse.
Die Schaltzüge dürften bei Shimano ja nicht so das problem darstellen und können weiterhin als Wäscheleine dienen.
Mitm Lenkerband musste dann auch etwas wenig zimperlich umgehen, wennst an der Bremshebelschelle alles abdecken willst, aber irgendwie kann das schon gehen.
Ich guck mal, ob ich das Bild von einer Konstruktion hier finde.
Ohje, das klingt nach keiner einfachen Lösung :Nee:
Nur nochmal, dass ich das richtig verstanden habe: Die STI Hebel kann ich an einen Triathlon-Lenker nicht montieren?
Dann müsste ich mir doch mal durch den Kopf gehen lassen, ob ich das Geld ausgeben will.
Was meinst du zu dem Nachteil beim normalen Training in der Gruppe dann immer an den Auflieger greifen zu müssen um zu schalten? Stelle mit das gerade, wenn man in einer stärkeren Steigung schalten will, etwas schwierig vor....
Ich habe in einem anderen Forum dieses Bild gefunden. Das wäre doch genau das, was ich auch machen möchte. Was haltet ihr von so einer Lösung?
sybenwurz
23.03.2008, 00:00
Nur nochmal, dass ich das richtig verstanden habe: Die STI Hebel kann ich an einen Triathlon-Lenker nicht montieren?
Normal nicht, nein.
probieren würde ich es nach oben beschriebener Methode aber trotzdem.
Hier sind die Bilder: Russentitanund deutsche Eiche (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=51451&postcount=50)
Was meinst du zu dem Nachteil beim normalen Training in der Gruppe dann immer an den Auflieger greifen zu müssen um zu schalten? Stelle mit das gerade, wenn man in einer stärkeren Steigung schalten will, etwas schwierig vor....
Juckt mich persönlich nicht für fünf Pfennig. Ich bleib den Berg hoch meist eh aufm Auflieger fläzen. Und bergab wird in den dicksten Gang sortiert und die Pfoten sind an der Bremse.
Was mich mehr stört, isses, mit so nem Schätzchen im Kreise lieber Radtouristen rumzugurken (Stichwort "RTF"). Das ist mit so nem Ding peinlich, daher hab ich dazu noch ein normales Rennrad.
Iss einfach stressfreier, wenn die alten Höllenhunde dich nicht mitm Tria-Rad durchreichen...;)
Lieber auf nem alten Stahlross mit Unterrohrschalthebeln und maximal 7 Gängen die Kohlekistentreiber versäbeln...:Cheese:
Wennst das bringst, darfste auch vorne ne 26"-Forke einbauen und so nen selbstgeschnittenen Zeitfahrlenker fahren...:Lachen2:
http://one.xthost.info/trischter/DEL_vorne600x450.JPG
sybenwurz
23.03.2008, 00:03
Ich habe in einem anderen Forum dieses Bild gefunden. Das wäre doch genau das, was ich auch machen möchte. Was haltet ihr von so einer Lösung?
Das war das, was ich oben meinte.
Nur bei dir halt mit Shimano und deinem abgeschnittenen und umgedrehten Lenker.
KernelPanic
23.03.2008, 00:11
Hi,
ich bin eine ganze Weile so rumgefahren - Dura Ace STI an einem Deda-Lenker. So sah es aus:
http://img99.imageshack.us/img99/6537/lenkergc2.jpg
Beim Verlegen des Bremszuges war es notwendig, diesen ziemlich zu knicken, was aber nicht zu merkbaren Problemen beim Bremsen gefuehrt hat. Schalten war unproblematisch.
Eine Idee waere das hier:
http://www.pebe-cas.de/gal22a/v/sachsenman/Rad/12_09-14_18Uhr/070603-2530pb1756.JPG.html
HTH
Chris
Thorsten
23.03.2008, 01:11
Iiiiiihhhhhhhhh - was tut ihr heute nacht noch meinen Augen an.
Sowohl dieser Stratos-Antennenwald mit Spacer-ummanteltem Aussichtsturm als auch dieser mächtige Deda-Zweiender (den KernelPanic wohl glücklicherweise demAnblick seiner Umwelt entzogen hat ;)) sehen ja grauselig aus.
Zurück zur Ausgangsfrage: Gegen Bremsen beim Bergabfahren hilft zunächst mal kein Auswechseln des Lenkers. Mit einem Triathlon-Lenker schmeißt du zwar eine für dich unnütze Griffposition raus, aber die für dich nützliche gleich mit. Im Gegenzug bekommst du eine gegenüber dem Rennlenker unbequemere, weiter vorgestreckte und tieferliegende Griffposition. Damit macht das bergabfahren ganz sicher noch weniger Spaß, wenn man eh schon zur Kategorie der vorsichtigeren gehört. Da ist die Position oberhalb der Bremsgriffe am Rennlenker in jeder Situation (bergauf, bergab, flach, in der Gruppe) deutlich entspannter zu fahren.
Die bestehenden STI-Hebel zu verwenden, ist auf jeden Fall ein fauler Kompromiss. Mit dem Stratos wird dir der zur Verfügung stehende Zugweg beim Bremsen ganz schön eingeschränkt werden :Traurig: (!!!), die Bremszüge wollen erstmal nach vorne raus :Kotz: und die Schaltzüge kommen zur Mitte raus.
Die Alternative wäre echt nur, die STI-Hebel in der Bucht zu verticken (105er bringen wohl noch was, gebrauchte 08/15-Rennlenker eher wenig) und sich Lenkerendschalthebel (Shimano gibt's neu auch für 60 Euro) und schicke Bremshebel (60 Euro für Profile QS2) zu besorgen, die aber auch zum Lenker passen sollten (Rohrdurchmesser und Zugweg).
Zur Triathlon-Rakete und zum Wechselzonen-Star wird das Rad damit aber nicht unbedingt.
Mein Tipp: Alles so lassen wie es ist! Umbau bringt dir nicht wirklich was sondern nimmt dir viele Möglichkeiten wie Gruppe fahren und kostet unnötig Geld. Bergab bremsen kann man auch aus der oberen Griffposition des Rennlenkers gut genug.
Andere Frage: Hast du diese grausame Sattelstütze für eine Chopper-Sitzposition über der Hinterachse noch drin? Hier besteht noch Tuning-Potenzial durch eine gerade Stütze (wie Thomson Elite).
Schade, dann wird es wohl beim Rennrad-Lenker bleiben, bis ich mir in ein paar Jahren ein zweites Triathlon-Rad leisten kann :)
Beim bergab fahren an den STIs habe ich bei längeren Abfahrten das Problem, dass ich auf Dauer nicht genügend druck auf den Hebel bekomme und die Hände durch das nach vorne gedrückt werden extrem weh tun.
Gibts da evtl. andere Dinge, die ich verändern kann um das besser zu machen?
sybenwurz
23.03.2008, 10:24
Ja, natürlich gibts ne Abhilfe: ich hab das Gefühl, du sitzt zu lang. Will meinen, dein Lenker ist zu weit vorne und, wenn du nicht gescheit in Unterlenkerhaltung fahren kannst: zu weit unten.
Ich würde also am Lenker alles lassen und nur nen kürzeren/steileren Vorbau montieren, ggf, wie Thorsten vorgeschlagen hat, ne gerade Sattelstütze verwenden, die schon den Hintern nach vorne bringt. an sich nicht die allererste Wahl zum Bergabfahren, allerdings wirds auf der Strasse nie soweit kommen, dass du Überschlagsgefühle kriegst.
Wenns ganz arg kommt, denk über Zusatzbremshebel am Oberlenker nach, wie sie am Querfeldeinrenner montiert werden.
Damit hast du bergab sogar mit Oberlenkergriff alles unter Kontrolle.
Zuguterletzt gibt es natürlich auch noch Krafttraining mit dem man auch die Handkraft steigern kann, um die Bremse zu betätigen.
Thorsten
23.03.2008, 11:08
Für Zusatzbremshebel dürfte der Streamliner zum Problem werden. Montiert bekommt man sie vielleicht noch, aber zu fassen kaum noch.
Wo fährst du denn bergab und wie bremst du? Rodgau ist Pfannkuchen-flach, dann kommt der Odenwald, aber der ist auch nicht soooo dramatisch. Die Finger dauernd an der Bremse zu haben, ist nur angeraten, wenn deine Felge vor Kälte bibbert. Die kriegt durch schleifendes Dauerbremsen nämlich viel mehr Hitze, als wenn man laufen lässt und vor der Kurve kräftiger bremst und wieder laufen lässt und wieder kräftiger bremst. Und für die Hände ist es auch entlastender.
Die Sattelstütze auf dem zuerst verlinkten Bild ist wirklich extrem weit nach hinten gesetzt, ansonsten ist die Geometrie dieses Rades für meinen Blick 08/15. Hast du lange Beine mit kurzem Oberkörper? Welche Rahmenhöhe mit welcher Körpergröße fährst du (es werden mehr Räder zu groß als zu klein gekauft)? Ein kürzerer Vorbau hätte ähnlichen Effekt wie eine gerade Sattelstütze, aber du kommst nicht so weit nach vorne!
Ja, im Rodgau ist es wirklich Pfannkuchen-Flach :)
Aber im Spessart und Odenwald gibt es dann doch schon ein paar Anstiege und Abfahrten, die mich als Angsthasen unruhig werden lassen :o
Ich mache nachher Mal Fotos von meinem Rad, dann könnt ihr genau sehen, wie die Position auf dem Rad ist.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.