Vollständige Version anzeigen : Sram Red Schaltung einstellen
Gebt mir mal nen Tipp bitte: Sram Red Schaltung einstellen.
Das "Problem" mit dem Umwerfer kennt man ja, hab mich dran gewöhnt, Millimeterarbeit.
Aber: Schaltwerk. Ich kriegs einfach nicht hin, sauber alle nötigen Ritzel schalten zu können. Jedes Mal derselbe Scheiß, wenn ich Laufräder tausche, es passt bei keinem 100% und dann muss ich irgendeinen "Kompromiss" machen...
Wenn man von hinten drauf schaut, stehen die Röllchen akkurat auf dem mittleren Ritzel. Schalte ich runter zu den kleineren, steht das Schaltwerk irgendwann zu weit außen und die Kette schleift. Aber mit genau derselben Zugspannung steht es, wenn ich hoch schalte, auch zu weit außen, ab den letzten drei Ritzeln. Das gibts doch nicht.
Die Idee wäre jetzt, einen Mini-Ring zwischen die betreffenden Ritzel zu machen. Aber mal ehrlich, das kann´s doch nicht sein, oder...?
:(
sybenwurz
16.02.2014, 21:53
Ich verstehs jetzt nach dreimal Lesen nedd, wo was wann schleift, aber allgemein:
die Red iss ungeheuer empfindlich bei falschem Umschlingungswinkel.
Nokons dran mit falschen Zügen drin? (Allgemein: Züge leichtgängig?)
Was haste für ne Kassette? Auch Sram?
Kette?
'Man' sagt zwar, dass auch Shimano (KMC, sonstwas...) funktioniere, ich finde aber, mit Sram sortenrein gehts am besten, frag mich keiner, wieso.
FidoDido
16.02.2014, 22:03
Ich verstehs jetzt nach dreimal Lesen nedd, wo was wann schleift, aber allgemein:
Mein Verständnis:
In der Mitte der Kassette passt es, auf dem kleinsten Ritzel läuft die Kette aber zu weit außen und auf den drei größten zu weit innen, deshalb hakt es.
Frage war, ob ein Lösungsansatz mit sehr dünnen Spacern zwischen den einzelnen Ritzeln erfolgversprechend ist oder es andere Lösungen gibt.
Ich hab 2x sram am RR mit Kette und Ritzeln von shimano, das funzt perfekt.
Vor einiger zeit hatte ich 4x sram, da war es dito.
Züge waren/sind nix aus shimano und dem was sram so mit liefert.
Mit "Schleifen" mein ich, dass die Kette zu nah am nächsten Ritzel ist und rattert.
Züge: Neu und leichtgängig. (Nokon mit 1.1mm dicken Jagwire, das sind die dünnsten)
Kassette: 1mal Sram 1090 und 2mal Ultegra, Problem ist bei allen.
Kette: KMC. (Ja, jetzt hast du mich....) Aber die Sram geht nicht, hatte ich anfangs drauf. Nur: Die geht nicht in Kombi mit den Cannondale Kettenblättern. Sie bleibt an den Zähnen "kleben" und verklemmt sich....
ellivetil
16.02.2014, 22:12
Die Red ist echt irre empfindlich, aber wenn sie mal läuft ist es ein Traum :Liebe:
Dein Problem hatte ich so zwar noch nicht, aber meist hilft es bei mir, wenn ich nochmal komplett von vorne mit der Einstellung beginne. Also Zug wieder abklemmen und das ganze Gedönse von vorne
Shangri-La
16.02.2014, 22:13
Mit "Schleifen" mein ich, dass die Kette zu nah am nächsten Ritzel ist und rattert.
Züge: Neu und leichtgängig. (Nokon mit 1.1mm dicken Jagwire, das sind die dünnsten)
Kassette: 1mal Sram 1090 und 2mal Ultegra, Problem ist bei allen.
Kette: KMC. (Ja, jetzt hast du mich....) Aber die Sram geht nicht, hatte ich anfangs drauf. Nur: Die geht nicht in Kombi mit den Cannondale Kettenblättern. Sie bleibt an den Zähnen "kleben" und verklemmt sich....
Das mit der Sram Kette hatte ich auch an meinem Felt, seid dem ich ne Dura Ace drauf habe ist Ruhe :)
Was auf dem TT gar nicht ging, war die Red OG Kassette - die hat nur gerattert und geschliffen. Auf dem Crosser hat sie jetzt über den Winter aber gut funktioniert, da war ich aber auch nicht so empfindlich, weil das. Rad eh immer total eingematscht war :Cheese:
Reden wir eigentlich von 10 oder 11 fach und hast du den Jaw-Umwerfer dran?
sybenwurz
16.02.2014, 22:18
Mein Verständnis:
In der Mitte der Kassette passt es, auf dem kleinsten Ritzel läuft die Kette aber zu weit außen und auf den drei größten zu weit innen, deshalb hakt es.
Hätte ich auch erst gedacht, aber
Schalte ich runter zu den kleineren, steht das Schaltwerk irgendwann zu weit außen und die Kette schleift. Aber mit genau derselben Zugspannung steht es, wenn ich hoch schalte, auch zu weit außen, ab den letzten drei Ritzeln.
Das hat mich irritiert.
Frage war, ob ein Lösungsansatz mit sehr dünnen Spacern zwischen den einzelnen Ritzeln erfolgversprechend ist oder es andere Lösungen gibt.
Denke eher nicht, zumal (wenn die Züge iO. sind) das Problem ja bei den Schalthebeln oderm Schaltwerk liegen müsste.
Weshalb Teufel mit Belzebub austreiben?
Kette: KMC. (Ja, jetzt hast du mich....) Da war ich mir relativ sicher, ja...:Cheese:
Vielleicht blöde Frage, aber: isses Schaltauge gerade?
Vielleicht blöde Frage, aber: isses Schaltauge gerade?
Nicht blöd.
Cannondale ist ein Amerikaner und die sind schräg drauf.
Zwischen dem 4. und dem 7. ist jetzt übrigens jeweils ein zusätzlicher Ring drin (aus einer 9-fach Kassette) und...... Es scheint zu gehen (zumindest im Montageständer).
Ich geb zu, ich hab die Arbeit jetzt an meinen Freund abgegeben. Er ist etwas geduldiger als ich.
Vielleicht blöde Frage, aber: isses Schaltauge gerade?
Ich weiß nicht. Es sieht gerade aus.
Allerdings bin ich tatsächlich leider mal auf die "falsche" Seite gestürzt.
Klugschnacker
16.02.2014, 22:39
Könnte es sein, dass die Hebel den Ritzeln jeweils einen Gang voraus sind (Zugspannung um exakt einen Gang zu hoch)?
Dann sind die Schaltschritte bei den größeren Ritzeln zu hoch und die Kette rattert mehr oder weniger auf allen Gängen außer auf dem mittleren...
:Blumen:
Könnte es sein, dass die Hebel den Ritzeln jeweils einen Gang voraus sind (Zugspannung um exakt einen Gang zu hoch)?
Dann sind die Schaltschritte bei den größeren Ritzeln zu hoch und die Kette rattert mehr oder weniger auf allen Gängen außer auf dem mittleren...
:Blumen:
Nein, es rattert nur auf dem Zweitkleinsten und dem Zweitgrößten.
Beim Kleinsten und beim Größten kann man das "Problem" jeweils mit der Begrenzungsschraube beheben.
Shangri-La
16.02.2014, 22:52
Könnte es sein, dass die Hebel den Ritzeln jeweils einen Gang voraus sind (Zugspannung um exakt einen Gang zu hoch)?
Dann sind die Schaltschritte bei den größeren Ritzeln zu hoch und die Kette rattert mehr oder weniger auf allen Gängen außer auf dem mittleren...
:Blumen:
Dann dürften doch aber nur 9 Gänge schaltbar sein, oder? Außerdem hat doch Sram meines Wissens nach noch immer Exact Actuation....
Klugschnacker
16.02.2014, 23:02
Dann dürften doch aber nur 9 Gänge schaltbar sein, oder? Außerdem hat doch Sram meines Wissens nach noch immer Exact Actuation....
Mit Gewalt geht alles! Zumindest bei meiner Schaltung, Campa Record 9fach.
:dresche :Cheese:
highlander
16.02.2014, 23:13
Vielleicht blöde Frage, aber: isses Schaltauge gerade?
Wär jetzt auch meine Vermutung.
Ich hatte das Problem neulich bei meinem Hardtail mit X9 Schaltwerk und war der Verzweiflung schon ziemlich nah, bis ich dann das Schaltauge als Übeltäter ausmachen konnte und ein kleiner dezenter Hammerschlag und alles war wieder:Cheese:
sybenwurz
17.02.2014, 08:02
...Hammerschlag ...
http://cheesebuerger.de/images/smilie/konfus/a010.gif (http://www.cheesebuerger.de/smilie.php)
FidoDido
17.02.2014, 08:10
Am besten Schaltauge ausbauen, auf eine plane Ebene legen und gucken, ob es wackelt oder irgendwo ein Abstand ist.
Falls ja, dann entsprechend flächig in einen Schraubstock klemmen (Unterlagen nicht vergessen, Holz oder Stoff), ein Stück Holz dranhalten und mit dem Hammer vorsichtig gegen das Holz hauen. Alle zwei drei Schläge schauen, ob es schon gerade ist und nicht übertreiben. Am besten klappt es mit einem schweren Hammer, den man weit oben anfasst. Ein schwerer Stein oder was weiß ich geht auch, Hauptsache schwer und nicht weit ausholen, besser oft und mit wenig Schwung, den Rest macht die Masse.
Damit hab ich zumindest das Schaltauge meines MTBs wieder perfekt gerade bekommen, nachdem jemand so nett war, das umzuwerfen, während ich im Schwimmbad war.
LidlRacer
17.02.2014, 11:25
Wenn man von hinten drauf schaut, stehen die Röllchen akkurat auf dem mittleren Ritzel. Schalte ich runter zu den kleineren, steht das Schaltwerk irgendwann zu weit außen und die Kette schleift. Aber mit genau derselben Zugspannung steht es, wenn ich hoch schalte, auch zu weit außen, ab den letzten drei Ritzeln. Das gibts doch nicht.
Die Idee wäre jetzt, einen Mini-Ring zwischen die betreffenden Ritzel zu machen. Aber mal ehrlich, das kann´s doch nicht sein, oder...?
:(
Was meinst Du mit "außen"?
- Außen am Fahrrad, also jeweils rechts
oder
- außen am Zahnkranz, also links zu weit links und rechts zu weit rechts?
Kann es sein, dass der Schaltzug falsch (auf der falschen Seite der Schraube oder so) angeklemmt ist?
Ansonsten:
Hat die Schaltung schon mal richtig funktioniert?
Wenn ja, was ist seitdem passiert?
Mit "außen" meine ich:
außen am Zahnkranz, also links zu weit links und rechts zu weit rechts
Sorry, war evtl. blöd formuliert.
Hat die Schaltung schon mal richtig funktioniert?
Wenn ja, was ist seitdem passiert?
Ja, im Urzustand direkt nach dem Kauf. Seitdem wurde Kurbel, Kettenblätter, Kette und Kassette(n) getauscht.
Ich geh jetzt dem Hinweis mit dem Schaltauge nach, Danke dafür. Wie gesagt, es sieht eigentlich gerade aus, aber das heißt ja nix. Hätte ich auch gleich draufkommen können, es mal auszubauen. Draufschlagen trau ich mich allerdings nicht, bzw mach ich das lieber erst wenn schon ein neues hier liegt.
Die Lösung mit den zwei Zwischenringen funktioniert aber tatsächlich, als Zwischenlösung quasi.
LidlRacer
17.02.2014, 11:52
Ja, im Urzustand direkt nach dem Kauf. Seitdem wurde Kurbel, Kettenblätter, Kette und Kassette(n) getauscht.
Das hat ja alles keinen Einfluss auf die rechts/links-Position der Schaltung.
Ich geh jetzt dem Hinweis mit dem Schaltauge nach, Danke dafür. Wie gesagt, es sieht eigentlich gerade aus, aber das heißt ja nix. Hätte ich auch gleich draufkommen können, es mal auszubauen. Draufschlagen trau ich mich allerdings nicht, bzw mach ich das lieber erst wenn schon ein neues hier liegt.
Verbogenes Schaltauge müsste man auch ohne Ausbau sehen.
Und meines Erachtens passt der beschriebene Fehler nicht dazu.
Sicher, dass der Zug nie neu angeschraubt wurde?
Erschiene mir am plausibelsten, dass der falsch geklemmt ist.
Sicher, dass der Zug nie neu angeschraubt wurde?
Erschiene mir am plausibelsten, dass der falsch geklemmt ist.
Doch, wurde. Falsche Klemmung würde ich natürlich kategorisch ausschließen... :Cheese:
Ok. Verunsichert mich jetzt etwas, kann ich mir aber erst heute Abend anschauen.
airsnake
17.02.2014, 12:58
Ich hatte das Problem mit meiner SRAM RED22. Ich habe es nicht hinbekommen die Schaltung sauber einzustellen.
Nach einigen versuchen habe ich gesehen, dass der Käfig leicht verbogen war. Nachdem ich den "gerichtet" hatte war alles ok.
Ralf
captain hook
17.02.2014, 13:06
Das "Problem" mit dem Umwerfer kennt man ja, hab mich dran gewöhnt, Millimeterarbeit.
:(
Echt? Ich hab immer gedacht ich bin zu blöd?! Wie sieht die Lösung aus? Gefühlt hab ich immer viel zu viel Zug auf dem Zug um den Werfen weit genug nach außen zu bringen um die dicken Gänge schleiffrei fahren zu können.
sybenwurz
17.02.2014, 15:29
Am besten Schaltauge ausbauen, auf eine plane Ebene legen und gucken, ob es wackelt oder irgendwo ein Abstand ist.
Falls ja, dann entsprechend flächig in einen Schraubstock klemmen (Unterlagen nicht vergessen, Holz oder Stoff), ein Stück Holz dranhalten und mit dem Hammer vorsichtig gegen das Holz hauen. Alle zwei drei Schläge schauen, ob es schon gerade ist und nicht übertreiben. Am besten klappt es mit einem schweren Hammer, den man weit oben anfasst. Ein schwerer Stein oder was weiß ich geht auch, Hauptsache schwer und nicht weit ausholen, besser oft und mit wenig Schwung, den Rest macht die Masse.
Damit hab ich zumindest das Schaltauge meines MTBs wieder perfekt gerade bekommen, nachdem jemand so nett war, das umzuwerfen, während ich im Schwimmbad war.
Boah, das iss aber schon ne Aktion...
Dafür gibts n Werkzeug, dass auch sicherstellt, dass die Befestigung genau parallel zur Radachse steht, weils eben das Laufrad als Bezug hernimmt und nedd die Backen von nem Schraubstock, der dann beim Schalten gar nedd am Rad iss.
Wer das Werkzeug nicht hat, kann auch das Schaltwerk abschrauben und statt dem n anderes Hinterrad ins Gewinde des Schaltauges(das geht natürlich nur, wenn die Achse vom Rad auch n Gewinde hat. Ansonsten muss man ein Vorderrad nehmen und das mitm Schnellspanner ins Ausfallende spannen)(das hat nen geringeren Aussendurchmesser, der durchs gewinde des Schaltauges passt).
Tja, und dann halt peilen (oder messen), dass die beiden Laufräder parallel stehn.
Kann es sein, dass der Schaltzug falsch (auf der falschen Seite der Schraube oder so) angeklemmt ist?
Iss bei Sram wurscht, weil der effektive Hebel von der Klemmung unabhängig ist. Der Schaltzug läuft vor der Klemmung nämlich über nen Hebel, der die "Exact Actuation" sicherstellt.
Verbogenes Schaltauge müsste man auch ohne Ausbau sehen.
Und meines Erachtens passt der beschriebene Fehler nicht dazu.
Doch tut er. Und es reichte, wenn es so gering schief iss, dass man es nicht sieht, wenn sich noch ein paar andere Kleinigkeiten (nicht korrekter Umschlingungswinkel, breitere Kette, die nedd aufm Kettenblatt klemmt, andere Kassette, die ne minimal veränderte Einstellung erfordert...) hinzuaddieren.
Das iss halt der Fluch von dem Kram heutzutage. Wenn bei Siebenfach damals das Schaltwerk nen Millimeter daneben stand, hat mans nichtmal gehört, heut springen gleich die Gänge und treiben einen die Wände hoch...
Tobstar23
17.02.2014, 16:10
Ansonsten muss man ein Vorderrad nehmen und das mitm Schnellspanner ins Ausfallende spannen)(das hat nen geringeren Aussendurchmesser, der durchs gewinde des Schaltauges passt).
Tja, und dann halt peilen (oder messen), dass die beiden Laufräder parallel stehn.
Die Aktion sieht dann in etwa so aus:
http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/3/9/8/9/5/_/large/2011-06-05_20-46-49.jpg?1
Nicht über die Unordnung meckern, die ist mittlerweile beseitigt;)
Die Aktion sieht dann in etwa so aus:
http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/3/9/8/9/5/_/large/2011-06-05_20-46-49.jpg?1
Nicht über die Unordnung meckern, die ist mittlerweile beseitigt;)
Na ja Du sollst das original Hinterrad schon drin lassen, damit die beiden Räder (das echte und das im Schaltauge) parallel stehen!
Tobstar23
17.02.2014, 16:48
Na ja Du sollst das original Hinterrad schon drin lassen, damit die beiden Räder (das echte und das im Schaltauge) parallel stehen!
Richtig. Habsch auch so gemacht, aber da hat ich keine Lust zum Fotografieren mehr;-) Deswegen auch "in etwa" in meinem Post.
sybenwurz
17.02.2014, 21:43
Die Aktion sieht dann in etwa so aus:
http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/3/9/8/9/5/_/large/2011-06-05_20-46-49.jpg?1
Ich kann dir links auch noch n Ausfallende mit Schaltauge einlöten statt dem originalen, da kannste dann 3-rad fahrn...:Cheese:
Mit der Kettenlinie musste dir dann allerdings was einfallen lassen...:-((
LidlRacer
17.02.2014, 22:55
Iss bei Sram wurscht, weil der effektive Hebel von der Klemmung unabhängig ist. Der Schaltzug läuft vor der Klemmung nämlich über nen Hebel, der die "Exact Actuation" sicherstellt.
Da mein Zug gerade ohnehin abgeklemmt war, hab ich's mal ausprobiert. Hast Recht, es macht keinen Unterschied, auf welcher Seite der Schraube man den Zug klemmt (wobei SRAM schon recht eindeutig die eine Variante vorgesehen hat).
Dann hätte ich mir vielleicht noch vorstellen können, dass der Zug bei Alfalfa gar nicht über besagten Hebel sondern dran vorbei direkt zur Schraube läuft. Aber wahrscheinlich schaltet's dann nicht mehr annähernd vernünftig ...
sybenwurz
18.02.2014, 08:44
...dass der Zug bei Alfalfa gar nicht über besagten Hebel sondern dran vorbei direkt zur Schraube läuft...
Der Gedanke iss so absurd, dass sowas fast schon wieder möglich sein könnte...:Maso:
Ich glaub zwar auch, dasses dann gar nimmer schalten würde (und dass Anna das sicher nicht verpeilt haben wird...), aber wenn ich an diesen Dauerbrenner im Tour-Forum vor Jahren denke, wo einer die Kette eher durchs Schaltwerk durchgeknotet hat statt sie S-förmig durch die Röllchen zu führen, und dann scheinheilig fragte, was er falsch gemacht habe, iss wohl alles möglich...
Tobstar23
18.02.2014, 08:51
Ich kann dir links auch noch n Ausfallende mit Schaltauge einlöten statt dem originalen, da kannste dann 3-rad fahrn...:Cheese:
Mit der Kettenlinie musste dir dann allerdings was einfallen lassen...:-((
Durchgehende Achse mit Ritzel genau an der richtigen Stelle und die Kettenlinie ist auch kein Problem;)
sybenwurz
18.02.2014, 09:04
Durchgehende Achse mit Ritzel genau an der richtigen Stelle und die Kettenlinie ist auch kein Problem;)
Jepp.
Schönen Paintjob dazu, fertig iss die Laube...:Cheese:
http://worksmancycles.com/shopsite_sc/store/html/media/PAVwFlamesF-300.jpg
Tobstar23
18.02.2014, 09:11
Jepp.
Schönen Paintjob dazu, fertig iss die Laube...:Cheese:
:Cheese:
Der Gedanke iss so absurd, dass sowas fast schon wieder möglich sein könnte...:Maso:
Ich glaub zwar auch, dasses dann gar nimmer schalten würde (und dass Anna das sicher nicht verpeilt haben wird...)
Danke. Ich selber trau mir durchaus so absurde Sachen zu. :Cheese: :Lachen2:
Aber zum Glück hab ich jemanden, der immer über alles drüber schaut. Der Zug ist korrekt geklemmt.
Update: Das Schaltauge ist unschuldig. Hab es ausgebaut und mit dem neuen verglichen, das alte war nicht verbogen. Das Schalten hinten funktioniert aber jetzt perfekt, mit der Spacerlösung zwischen zwei Ritzeln (Ultegra-Kassette). So sauber und leise war die Sram Red bei mir noch nie. Ist jetzt fast so gut wie Dura Ace :Cheese:
Was ich mit den anderen Laufrädern mache, bzw deren Kassetten weiß ich allerdings noch nicht.
Inzwischen nervt allerdings der Umwerfer wieder. Nachdem ich ganz sicher war, die einzig mögliche schaltbare und zugleich schleif- und abwurffreie Position gefunden zu haben, ging Schalten vorne ein paar Wochen problemlos. Bis mir gestern plötzlich beim Schalten auf´s große Blatt wieder die Kette außen runterfiel.... Ich hasse diese Unberechenbarkeit. Meist kriegt man die Kette ja durch Schalten wieder drauf, aber der Flow ist erstmal futsch.
Außerdem geht´s um´s Prinzip. Wie kann es sein, dass sich da vorne "irgendwas" verstellt? Ich hab nix geändert, das ist doch unlogisch.
sybenwurz
27.02.2014, 15:40
Wie kann es sein, dass sich da vorne "irgendwas" verstellt? Ich hab nix geändert, das ist doch unlogisch.
Das frag ich mich ehrlich auch ab und zu.
Wenn n Kunde zB. mit einem ner Woche alten Setup kommt und die Einstellschrauben gucken nen halben Meter raus;- er hat natürlich logischerweise nix dran gemacht.
Oder der Zug hängt aufm Kleinen durch, dass man ihn einmal ums Rad wickeln kann.
Wenns nur an der Zugspannung liegt, kann mans vielleicht noch mit Temperaturunterschieden erklären (oder es zumindest versuchen), aber die Anschlagschrauben...:confused:
Das gehört irgendwie zu den grossen Mysterien des Jobs.
Du stellst mich grad wie einen Deppen hin.
Kann auf die Entfernung natürlich leicht passieren.
Schade, dass du´s dir nicht mal schnell anschauen kannst.
Bzw. konntest, aktuell geht´s ja grad wieder.
Carlos85
27.02.2014, 15:52
Ich verzweifle am Umwerfer auch regelmäßig...
Momentan begnüge ich mich am Rennrad damit, dass ich, um aufs große KB schalten zu können, den SRAM Hebel ganz reindrücken muss, dann 5cm trete, dann den hebel loslasse (damit der Umwerfer den mm zurückgeht) und die Kette springt nicht über...
Ich glaub, ich muss da nochmal ran... irgendwann :Lachanfall:
Wie kann es sein, dass sich da vorne "irgendwas" verstellt? Ich hab nix geändert, das ist doch unlogisch.
Es kann sein, dass je nach dem wo hinten die Kette liegt, sich vorne ein unterschiedliches Verhalten einstellt.
Zusätzlich spielt ne Rolle wie man den Umwerferhebel betätigt, also eher sanft oder eher reingeprügelt.
Dann wie die Straße so beschaffen ist, Pflastersteine oder Flüsterasphalt.
Tretgeschwindigkeit und Leistung auf dem Pedal beim Schalten.
Unterschiedliches Verhalten: Ja. Aber die Kette darf nicht runterfallen.
Momentan begnüge ich mich am Rennrad damit, dass ich, um aufs große KB schalten zu können, den SRAM Hebel ganz reindrücken muss, dann 5cm trete, dann den hebel loslasse (damit der Umwerfer den mm zurückgeht) und die Kette springt nicht über...
Horror....:(
Carlos85
27.02.2014, 16:05
Man gewöhnt sich dran :Lachen2:
Ist nur im Dunkeln ein wenig doof, weil man da nix sieht wo die Kette grad ist ;)
Als das so halbwegs geklappt hat, hatte ich irgendwie keinen Nerv mehr noch mehr an den Anschlägen rumzuschrauben und hab es dann gelassen wie es ist...
Geht gar nicht, finde ich... Die Schaltung muss perfekt funktionieren.
Vor allem am Anstieg kann´s peinlich werden, unten in der Senke noch schnell auf´s große Blatt um die andere Seite locker im Stehen hochzutreten.... oder halt auch nicht. Nee, das macht keinen Spaß.
Wie gesagt, was mich am meisten nervt: Es geht, für ca. 10 Fahrten. Oder 70 Blattwechsel, oder wie auch immer. Und dann aus heiterem Himmel: Schwupps, Kette drüber.
Nordexpress
27.02.2014, 16:17
Ihr habt vielleicht Problemchen. Da bin ich froh, dass der Shimpansen-Einheits-LX/XT/Ultegra/DA-Brei so sorgenfrei ist.
Ich kann mich nicht erinnern, jemals am Umwerfer rumjustiert gehabt haben zu müssen. Außer Züge tauschen nie was gemacht.
Bei den Schaltwerken genauso außer vielleicht mal beim LRS-Wechsel die Zugspannschraube minimal nachjustiert. Und da sind Räder dabei, die älter als 10 Jahre sind und jeden Dreck gesehen haben...
Carlos85
27.02.2014, 16:20
Naja bei mir lag es u.a. ja am Kurbelwechsel (von SRAM Red auf ne Clavicula). Da ich hier (zugegeben wohl fälschlicherweise) einen Spacer zwischen Rahmen und Lagerschale gemacht habe, ist die Kurbel bzw. die Kettenblätter nun 1-2mm weiter rechts draußen.
Da ich die Kurbel nur ungern wieder abmachen will (das ist ne ziemliche fummelei weil die Lager mehr als passgenau sind...), lass ich das halt so. Wenn ich mal Geduld dafür habe und das TT mehr nutze, schraub ich am RR wieder rum ;)
Weiterhin hab ich an meinem Rennrad ja alles umgebaut, auch die Schelle für den Umwerfer, da gibts also mehr als nur eine Fehlerquelle. Vielleicht ist der Umwerfer nen mm zu hoch/niedrig oder nicht ganz parallel zu den KBs.
Ich kann mich nicht erinnern, jemals am Umwerfer rumjustiert gehabt haben zu müssen.
Ich auch nicht, mit Shimano. Was glaubst du, warum ich das hier thematisiere? Die Sram Red ist eine Top Gruppe, diese Bastelei/Justiererei scheint mir nicht angemessen.
Nordexpress
27.02.2014, 16:23
Die Sram Red ist eine Top Gruppe, diese Bastelei/Justiererei scheint mir nicht angemessen.
Dem ist wohl unumwunden zuzustimmen. Würde mir auch auf den Zeiger gehen.
Nordexpress
27.02.2014, 16:25
(damit der Umwerfer den mm zurückgeht) und die Kette springt nicht über...
ist die Kurbel bzw. die Kettenblätter nun 1-2mm weiter rechts draußen.
Und dann droht die Kette überzuspringen? Grübel, grübel...
Carlos85
27.02.2014, 16:28
Ja ich versteh es auch nicht wirklich. Komme aber ehrlich gesagt auch mit den Anschlagschrauben nicht wirklich klar...
Also wenn der Umwerfer auf dem kleinen KB ist, dann ist der Umwerfer tendenziell schon ziemlich weit innen (und ich habe hier den Umwerfer schon per Hand etwas vorgespannt und dann den Zug festgezogen!!).
Wenn ich dann aufs große KB schalte und den Schalter sofort loslasse, schleift die Kette am großen KB, springt aber nicht über, ich muss also den Schalthebel etwas gedrückt halten, bis die ersten 1-2 Glieder greifen, dann muss ich loslassen, denn sonst springt die Kette über...
Dass der Umwerfer nicht ganz Parallel (hinten ist er näher am KB als vorne) ist, dürfte dafür nicht verantwortlich sein, oder?
Kann gerne mal Bilder einstellen.
Skunkworks
27.02.2014, 16:38
Ich auch nicht, mit Shimano. Was glaubst du, warum ich das hier thematisiere? Die Sram Red ist eine Top Gruppe, diese Bastelei/Justiererei scheint mir nicht angemessen.
Einerseits ja, andererseite nein, weil du hast sie nun mal nicht "sortenrein" montiert. Da ist ein CD Kettenblatt und eine Ultegra Kassette. Wieviel dies für den Abwurf nach Außen dazu tut vermag ich nicht zu sagen.
Ich hab das Abwerfen nach Außen aber auch ab und an und ich habe auch einen wilden Mix mit mom. 46 TA Blatt, XTR Umwerfer geschaltet von Ultega 6700 STIs, Kassette Ultegra und DA Kette.
Bei mir ist der Umwerfer einen Ticken zu hoch eingestellt aber tiefer geht er nicht weil er sonst auf der Kettestrebe hängen würde.
Das 50er Blatt kann ich dann korrekt einstellen und gefühlt fällt die Kette dort trotzdem eher runter.
Montier doch mal das sauschwere originale Blatt und beobachte.
Nordexpress
27.02.2014, 16:54
Ja ich versteh es auch nicht wirklich. Komme aber ehrlich gesagt auch mit den Anschlagschrauben nicht wirklich klar...
(...)
Dass der Umwerfer nicht ganz Parallel (hinten ist er näher am KB als vorne) ist, dürfte dafür nicht verantwortlich sein, oder?
Naja, der Chef bin ich da jetzt auch nicht, hab ja nie was dran machen müssen.
Aber die Anschlagschrauben solltest Du schon sauber einstellen. Bei Shimano heißt es 0-0,5mm Abstand zwischen Führung und Kette (tech-doc (http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/SI/SI_5LW0A_001/SI-5LW0A-001-GER_v1_m56577569830675726.pdf))
Und der Umwerfer sieht da eher parallel zu den Kettenblätter aus.
(Die Kette ist je nach aufgelegtem Gang hinten natürlicherweise schräg und als Bezug nicht geeignet...)
Schau halt mal ins Manual Deines Umwerfers und geh strikt danach vor.
Carlos85
27.02.2014, 16:57
Ich hab mein ganzes Rad „lerning by doing“ umgebaut, ich probier da einfach nochmal rum und dreh an den Schrauben und schau was passiert :)
Wie gesagt, ich brauch nur erstmal die Lust dazu, bis auf das eine schaltet ja alles sehr schön und wenn die Kette aufm großen KB ist, dann läuft das geräuschlos einwandfrei!
Montier doch mal das sauschwere originale Blatt und beobachte.
Das SRAM Blatt hab ich nicht mehr. Aber da ich es nicht fahren würde, ist es auch egal. Entweder der Umwerfer lässt sich auf das CD Blatt einstellen, oder er kommt weg. Am Wochenende hat mir jemand erzählt, der yaw Umwerfer funktioniert 1a, auch mit der "alten" Sram Red Black, obwohl "eigentlich" inkompatibel. Vielleicht probier ich den noch.
Falls es nicht geht, schalte ich bald wieder mit Shimano. Gewicht ist nicht mehr so wichtig, das Rad hat inzwischen eh wieder über 6kg.
Der alte Red Umwerfer war/ist ja etwas labberig.
Irgendwann wurde er dann zusätzlich in der Variante mit etwas stärkerem aber auch schwereren Leitblech (wie Force) verkauft.
Ich glaube das spielt auch ne Rolle bei der Schaltperformance.
Aber du hattest nie Probleme.
Ich hab 2x sram am RR mit Kette und Ritzeln von shimano, das funzt perfekt.
Vor einiger zeit hatte ich 4x sram, da war es dito.
Oder...?
Mir ist auch mal die Kette runtergefallen, aber auch bei Shimano.
Den labberigen Sram Umwerfer hatte ich allerdings nie montiert, sondern an Stelle dessen den Force.
sybenwurz
27.02.2014, 23:11
Du stellst mich grad wie einen Deppen hin.
Nee, wieso?
Ich sag nur, dasses Dinge gibt, die man nicht erklären kann.
Die Hersteller wollen halt alle ihr Zeug verkaufen und konstruieren es so, dass mit ihrem eigenen Krempel funktioniert.
Kleines Beispiel: Rohloff baut keine Ketten mehr.
Wieso nicht? Weil sie einsehen mussten, dasses nimmer möglich iss, was zu liefern, was auf hohem Niveau mit allen Herstellern funktioniert, wie es der Anspruch von Rohloff wär.
Aufn ersten Blick mögen die Ketten ja alle 1/2"x5/64" oder 1/2"x 7/124" haben, auch die Millimeterwerte kennen wir. Nu hat aber jeder Hersteller seine Kniffe, wie er die Laschen formt, vernietet, das Material vergütet und und und...
Dann spielen an so nem Ding mehr Patente mit rein, als unsereiner sich vorstellen mag und als Zubehörhersteller stehste deshalb immer mit einem Bein im Fettnäpfchen.
Da kanns leicht mal passieren, dass die Kette von X nen Ticken zu viel Luft aufm Kettenblatt von Y hat, nen Hauch zu wenig Grip auf den Steighilfen, zu beweglich im Gelenk iss oder was auch immer. Nuancen, die sich addieren einfach.
Habs an anderer Stelle schonmal angedeutet: zu 7- oder 8fach-Zeiten war das wurscht, heute isses das halt nimmer. Kurbel nen Millimeter weiter aussen: fail.
Abstand Kettenblätter nen Zehntelmillimeter unterschiedlich: fail.
Zugeinstellung nicht genau: fail.
Dto. Umschlingungswinkel, Kettenspannung, Zugreibung, Breite vom Umwerferkäfig, Winkel der Zuganlenkung, Position vom Schaltauge/Umwerferlasche, Parallelität vom Umwerferschlitten und was weiss ich.
Beispiel, wo es jedem klar war: Vierkantwelle ISO/JIS. Jeder wusste, dass die Welle aussen unterschiedliche Kantenlängen hatten, die wenigsten, dass sich bei Campa und Shimano zudem die Winkel unterschieden. Der eine nahm 0,2° mehr, der andere den gleichen Betrag weniger. Machte beim Einen so wenig aus wie beim Andern, solange man Standardware benutzte (ISO für Campa oder umgekehrt und JIS für Shimano oder umgekehrt), nur Campa mit Shimano oder umgekehrt: fail.
Tja, weites Feld mit jeder Menge Fussangeln. Ich probier auch so einiges aus und schmeiss vieles über Bord, was nicht gescheit hinzukriegen iss.
Davon erfährt man bloss im Normalfall nix, sondern nur, wenns funktioniert.
Dass der Umwerfer nicht ganz Parallel (hinten ist er näher am KB als vorne) ist, dürfte dafür nicht verantwortlich sein, oder?
Doch, klar.
Kann gerne mal Bilder einstellen.
Das wird bei den Nuancen, um die es da manchmal geht, wenig nutzen.
Fakt ist jedenfalls, dass kein Hersteller lt. Manual vorgesehn hat, den Umwerfer mit der Hand rauszudrücken, um den straffgezogenen Zug zu klemmen...:-((
Kurbel nen Millimeter weiter aussen: fail.
Abstand Kettenblätter nen Zehntelmillimeter unterschiedlich: fail.
Zugeinstellung nicht genau: fail.
Dto. Umschlingungswinkel, Kettenspannung, Zugreibung, Breite vom Umwerferkäfig, Winkel der Zuganlenkung, Position vom Schaltauge/Umwerferlasche, Parallelität vom Umwerferschlitten und was weiss ich.
Und das nennt sich dann "Innovation"... :Lachen2:
Ok. Sorry (sybenwurz). Hab das wohl in den falschen Hals gekriegt...
Sauer bin ich immer noch. Genau: Innovation. Dieser Sortenreinzwang bei den Gruppen nervt mich genauso wie die sogenannte System Integration beim Rest des Rads. Als ständig an neuen Teilen interessierter Kunde fühl ich mich da manchmal verarscht. Weil ich nicht frei wählen kann, und bei Bedarf auch nicht das eine Teil tauschen kann, sondern alle am Prozess beteiligten tauschen muss.
highlander
27.02.2014, 23:43
wenn die Kette aufm großen KB ist, dann läuft das geräuschlos einwandfrei!
Erkenne die Zeichen!!!:Cheese:
sybenwurz
28.02.2014, 00:12
Dieser Sortenreinzwang bei den Gruppen nervt mich genauso wie die sogenannte System Integration beim Rest des Rads.
Damit bist du nicht allein.
Selbst die Gruppenhersteller sind wenig begeistert davon.
Nur: es nutzt nix. Das Rad (sic!) wird sich weiterdrehn.
Und je weiter, umso spezieller werden die Einzelteile und das Zubehör werden.
Vielleicht hilft die Abkehr vom leichter-, steifer-, geiler-Wahn?
Aber wie weit zurück?
Bis wohin ist Fortschritt wirklich Fort-Schritt? Und ab wann?
Netter Lesetip: Jan Heine, 'The Golden Age of Handbuilt Bicycles' (http://www.amazon.com/The-Golden-Handbuilt-Bicycles-Craftsmanship/dp/0847830942/ref=pd_bxgy_b_img_y)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.