PDA

Vollständige Version anzeigen : Speedplay-Pedale wackeln...


~anna~
03.04.2014, 11:18
Hallo
- und sorry, schon wieder ne Materialfrage von mir, obwohl ich Material gar nicht leiden kann und lieber Fragen zu Übertraining und all-out-Gruppenausfahrten etc. stelle :Cheese: .

Meine Speedplay-Pedale wackeln irgendwie komisch um die Pedalachse. D.h. es ist zwischen dem Pedalkörper und der Pedalachse ein kleiner Spalt, sodass der Pedalkörper eine kleine seitliche Wippbewegung durchführen kann.

Ich muss zugeben, dass ich die Pedale bisher nicht gepflegt habe :o .

Mir kommt vor, dass sich das Problem schleichend entwickelt hat; so ganz ist mir die Ursache aber nicht klar, es ist, als ob das Loch für die Pedalachse plötzlich zu groß wäre (-> Spiel), aber warum sollte das so sein?? Könnten sich da irgendwelche Dichtungsringe abgenudelt haben??

Sorry für die bescheuerte Frage. Vermutlich kommt sie eh gleich wieder ins Frauenforum :Cheese: .

Man sollte die Pedale ja eigentlich hin und wieder fetten; wie macht ihr das? Ich weiß, dass es von Speedplay diese spezielle Spritze gibt; irgendwo habe ich gelesen, dass es auch mit ner normalen Plastikspritze funktionieren sollte...

Danke!
Anna

~anna~
03.04.2014, 11:26
Hier ein Bilchen, die Pfeile entsprechen der "Wippbewegung", die ich meine.

LidlRacer
03.04.2014, 11:55
Hab keine Ahnung von Speedplay.
Kann nur vermuten, dass Lager Schrott ist/sind - vielleicht wegen Nicht-Schmierung.

Wie viel km haben die Dinger denn schon?

Meine Shimanos wollten noch nie geschmiert werden und funktionieren einfach. :)

~anna~
03.04.2014, 12:16
Wie viel km haben die Dinger denn schon?


Puh, hab die Dinger seit gut 1,5 Jahren; schwer zu sagen wie viele km, sicher >15.000.

tacis
03.04.2014, 13:14
Puh, hab die Dinger seit gut 1,5 Jahren; schwer zu sagen wie viele km, sicher >15.000.

Nach der Zeit sollten die eigentlich noch in Ordnung sein, wobei man die schon mal öfter fetten sollte.
Ich habe das früher auch nicht gewusst, aber als sie dann schwergängig wurden, habe ich mich damit mal beschäftigt. Nachdem ich sie gefettet habe, liefen sie wieder.
Meine "neuesten" Speedplay sind jetzt knapp 2 Jahre alt und sind knapp über 10k km gelaufen. Da wackelt allerdings nix.

Zum fetten kannst du dir sowas holen:

http://www.sinntec.de/pumpen/fettspritze-fuer-oel-und-fett-150-ml.html?gclid=CP6TgY2XxL0CFQoIwwodklgAAQ

funktioniert bei mir bestens.
Einfach diese "Schmieröffnungsschraube" rausdrehen und dann die Fettpresse draufhalten und drücken bis an der Pedalachse der olle Schmodder rauskommt. Das wars.

Messi
03.04.2014, 13:28
Hi,

das gleiche Problem hatte ich mit einem Speedplay-Pedal auch. Hat mir eine Schleimbeutelentzündung beschert :dresche
Bei mir blieb nur die Lösung, die Achse auszutauschen. Es gibt hierfür zum Glück Ersatzteile.
Einfach mal Speedplay Ersatzteile googeln.

~anna~
03.04.2014, 13:58
Danke euch; ich werd mal schaun, ob mit Fetten was zu retten ist...

Wenn ich was tauchen muss, dann ist es die Achse?? Nicht der Pedalkörper (wie ich dachte)?

tomerswayler
03.04.2014, 14:21
Am besten schraubst du oder ein Fachmann mal die Achsenschraube auf und schaust dann einfach mal nach, welches Teil nicht mehr so gut ausschaut. Wahrscheinlich werden es die Lager sein, die getauscht werden müssen.

Das sollte jeder Radladen schnell hinbekommen!

Mike1
03.04.2014, 14:42
Anna, Anna :(

Hört sich aber eigentlich nur nach Lagerspiel an. Die Torx-Schraube („Achsenschraube“ in deinem Bild) unter der Gummiabdeckung sanft anziehen und alles wird gut. Außer die Lager sind überhaupt hinüber. Meine Speedplay freuen sich immer über ein bisschen Fett, das hält leider nicht lange.

Die Industrielager außen sollte man tauschen können. Innen sind Nadellager, da geht das nicht.



@Tacis: Funktioniert das mit der Fettspritze wirklich gscheit? Kann mir fast nicht vorstellen durch das kleine Loch eine nennenswerte Menge Fett an die richtige Stelle zu bringen.

Prof.Schwimm
03.04.2014, 14:51
zum fetten tut es auch eine Plastikspritze

https://www.youtube.com/watch?v=d2RWuzq-mFg


und ob die Achse verschließen ist kann man auch leicht feststellen.
http://nyvelocity.com/content/equipment/2011/speedplay-rebuild-mark-purdy

tacis
03.04.2014, 15:00
@Tacis: Funktioniert das mit der Fettspritze wirklich gscheit? Kann mir fast nicht vorstellen durch das kleine Loch eine nennenswerte Menge Fett an die richtige Stelle zu bringen.

Ich weiß natürlich nicht, ob das Fett im Innern gleichmäßig verteilt wird, aber spätestens nach dem zweiten Stoß kommt auf der Achsenseite massiv dunkel verfärbtes Fett raus.

Prof.Schwimm
03.04.2014, 15:19
besser ist es den Körper abzunehmen. Grob reinigen, fetten und aufschreiben. Man braucht eigentlich nur einen Torx. Die Sache ist idotensicher. ;)

Als Fett wurd ich das hier nehmen. Kann man auch für alles andere am Rad verwenden.

http://www.ebay.de/itm/AUTOL-TOP-2000-Super-Longtime-Fett-400-Gr-Kartusche-/320711780916?pt=%C3%96le_Schmierstoffe&hash=item4aabe96a34

~anna~
03.04.2014, 17:18
Die Sache ist idotensicher. ;)


Prima! :Cheese:

Torx-Schlüsselset hab ich schon bestellt...

sybenwurz
03.04.2014, 23:54
Wenn ich was tauchen muss, dann ist es die Achse?? Nicht der Pedalkörper (wie ich dachte)?
Der Pedalkörper nicht, nein, auch nicht die Achse (hoffentlich). Die Lager.



Hört sich aber eigentlich nur nach Lagerspiel an. Die Torx-Schraube („Achsenschraube“ in deinem Bild) unter der Gummiabdeckung sanft anziehen und alles wird gut.

Wenn die Schraube aussen locker sein sollte, hätte der Pedalkörper Axialspiel und würd nedd kippeln...;)


Anna, iss das in der Zeichnung genau der Pedaltyp, den du hast?
Es gibt auch welche, die statt dem zweiten Kugellager nur nen Gleitring haben.
Die kann man, genauso wie Nadellager, auch tauschen. Weiss aber nedd, obs die von Speedplay als Ersatzteil gibt.
Kugel- und Nadellager sind im Allgemeinen Normteile, dh. man kriegt sie in jedem Laden für technischen Bedarf.
Gleitlager iss nedd ganz so easy.
Falls wer Zugriff auf Teflonbuchsen mit 12x14x10 (d x D x l) hätte und ne knappe Handvoll davon abzweigen könnte, freu ich mich über ne PN...;)

sybenwurz
03.04.2014, 23:57
Danke euch; ich werd mal schaun, ob mit Fetten was zu retten ist...

Ach ja, vergessen: nein.
Das iss, wie wennst Schmerzen hast und nedd die Ursache beseitigst, sondern nur mit Schmerztabletten die Symptome unterdrückst.
Sprich: das Spiel iss immer noch da, nur das Kippeln wird durch das Fett stärker gedämpft.
Also: Lager raus.
Organisier dir dazu noch ne passende Seegerring-Zange...;)

~anna~
04.04.2014, 17:53
Anna, iss das in der Zeichnung genau der Pedaltyp, den du hast?


Jup.

2x "cartridge bearings" oder wie in der deutschen Anleitung steht "Wälzlager" (das sind dann wohl Kugellager?). [Nebenbemerkung: Für mich sind Lager generell noch immer ein Mysterium :Cheese: . Da gibt's x verschiedene, wozu auch immer... ZB hinten beim Schaltwerk, 2 praktisch gleich aussehende Röllchen, eines hat Keramiklager, das andere Kugellager, warum, wozu?]

Ich checke auch noch nicht, was der Austausch dieser beiden Kugellager in Bezug auf das Wippen bringen soll - warum wippelt es dann nicht mehr?

Jedenfalls auf der pragmatischen Seite: speedplay bietet Ersatz für diese Wälzlager / cartridge bearings an. Im FAQ steht:
Speedplay cartridge bearing kits are available and may be purchased from Speedplay retailers. Be sure to use genuine Speedplay bearings because the bearings used in Speedplay pedals have been extensively tested and proven for durability and functionality. Speedplay specifies only top-quality bearings to ensure long term reliability and safety. Do not be fooled by the claims of some online resellers that their bearings are equal to the high-quality bearings used by Speedplay - not all bearings are of the same quality. While the cartridge bearings can easily be replaced, do not attempt to remove the needle bearings from the Zero pedal bodies. The needle bearings used in Speedplay Zero Pedal Systems are permanently bonded in place and cannot be removed from the pedal without damage to the components. Attempting to remove and replace the needle bearings in Zero pedals may cause damage which could result in severe bodily injury. Additionally, attempting to remove and replace the needle bearings in Zero pedals will void the manufacturer's warranty. With proper lubrication maintenance, the needle bearings used in Speedplay Zero pedals will easily last the life of the pedals. If you would like to replace the needle bearings in your pedal bodies, rebuild kits with the bearing factory installed in the Zero pedal bodies are available from Speedplay retailers.

Wie das Austauschen funktioniert, dazu hat ja Dr. Schwimm dankenswerterweise schon einen guten Artikel (http://nyvelocity.com/content/equipment/2011/speedplay-rebuild-mark-purdy) verlinkt.

Notiz für meine Vokabel- und Einkaufsliste: circlip pliers = Seegerringzange = Sprengringzange.

Schön, also keine Ahnung ob ich jetzt die speziellen supertollen Speedplay- cartridge Lager kaufen soll, oder zum erstbesten Radladen schaue...

LidlRacer
04.04.2014, 19:38
Ich checke auch noch nicht, was der Austausch dieser beiden Kugellager in Bezug auf das Wippen bringen soll - warum wippelt es dann nicht mehr?


Weil (wahrscheinlich) die Kugeln Rillen in die Lagerringe "gegraben" haben, und so ist das Spiel entstanden.
Vor dem Kauf und Austausch würde ich aber sicherheitshalber noch testen, ob evtl. nur die "Achsenschraube" lose ist, auch wenn das unwahrscheinlich erscheint.

sybenwurz
04.04.2014, 21:59
2x "cartridge bearings" oder wie in der deutschen Anleitung steht "Wälzlager" (das sind dann wohl Kugellager?).

Generell sind das Lager, deren Lagerringe sich mit Wälzkörpern gegeneinander drehen.
Das können Kugeln sein, wahrscheinlich am bekannstesten, aber auch Kegelrollen, Zylinderrollen, wenn die lang und dünn genug sind, werdens Nadellager, Tonnenrollen usw usf...

[Nebenbemerkung: Für mich sind Lager generell noch immer ein Mysterium :Cheese: . Da gibt's x verschiedene, wozu auch immer...
Jou. Bei 'Wetten Dass...???' machts natürlich mehr her, wenn man n Telefonbuch auswendig gelernt hat, aber n Katalog mit Lagern verschiedener Wälzkörperarten und in allen Grössen iss auch kaum schmächtiger...:Cheese:

ZB hinten beim Schaltwerk, 2 praktisch gleich aussehende Röllchen, eines hat Keramiklager, das andere Kugellager, warum, wozu?]
Das hat verschiedene Gründe. Generell sehn die Röllchen aber schon mal nur aufn ersten Blick identisch aus, sie sinds aber nicht.
Grob: Gewicht, (gewolltes) Spiel (aka Toleranz), Preis, ...
Gibt auch Schaltröllchen mit Kugellagern (aka Wälzlagern, Industrielagern...) oder welche, die einfach nur Lagerbuchsen ohne Wälzkörper drin haben.




Ich checke auch noch nicht, was der Austausch dieser beiden Kugellager in Bezug auf das Wippen bringen soll - warum wippelt es dann nicht mehr?

Naja, voraussichtlich haben die Lager Spiel. Neue haben das nicht, ergo kippelt nix mehr
Ob das Spiel nu daher rührt, dass sich, wie Lidl schreibt, die Kugeln in ihre Laufbahn eingearbeitet haben oder die Lagerkäfige (Metallführungen, die die Kugeln auf Abstand haben, damit man nedd das komplette Lager mit den sackschweren Dingern vollpferchen muss) am Zerbröseln sind, lassen wir offen, iss auch wurscht, denn der Effekt ist in jedem Fall: sie sind fritte.



Notiz für meine Vokabel- und Einkaufsliste: circlip pliers = Seegerringzange = Sprengringzange.


Seegerring(-zange) ist richtig.
Ich verwends zwar fälschlicherweise auch bisweilen, aber n Sprengring iss an sich n Schraubensicherungsscheibe. Das hat sich mittlerweile allerdings so etabliert, dasses tatsächlich auch als Synonym fürn Wellensicherungsring à la Seegerring etabliert hat.
(Oder 'Hering' für nen Zelt'häring' ...)

Also, lange Nase, kurzer Sinn: neben den beiden Lagern iss, wie ich vermutet hatte, auch noch n Nadellager auf der der Kurbel zugewandten Seite drin. Das scheint nicht zum Austausch vorgesehen zu sein;- leuchtet auch ein, weil die Wälzkörper sich auf der Pedalachse drehn. Wenns da Spiel gibt, iss wohl die Achse eingelaufen unds Pedal hinüber.
Ich würde das prüfen. Wennst am Pedalkörper wackelst, wird das Spiel entweder aussen auftreten (wo die Kugellager sitzen) oder innen beim Nadellager.
Isses aussen, kauf dir die Lager und mit den Pedalen in der Hand die passende Seegerringzange, isses innen, kauf dir neue Pedale...

alessandro
04.04.2014, 23:05
Interessant... ich fahre an drei Rädern Speedplay, das älteste ist 11 Jahre alt und hat bestimmt rd. 50.000 km auf dem Buckel. Ich habe die Lager nie gefettet, gepflegt oder gar irgendwas ausgetauscht. Läuft trotzdem alles. Fazit: Ignorieren scheint auch zu helfen :Lachen2:

~anna~
05.04.2014, 22:46
Danke erstmal - wieder mal ;) - für die Hilfe!


Also, lange Nase, kurzer Sinn: neben den beiden Lagern iss, wie ich vermutet hatte, auch noch n Nadellager auf der der Kurbel zugewandten Seite drin. Das scheint nicht zum Austausch vorgesehen zu sein;- leuchtet auch ein, weil die Wälzkörper sich auf der Pedalachse drehn. Wenns da Spiel gibt, iss wohl die Achse eingelaufen unds Pedal hinüber.
Ich würde das prüfen. Wennst am Pedalkörper wackelst, wird das Spiel entweder aussen auftreten (wo die Kugellager sitzen) oder innen beim Nadellager.
Isses aussen, kauf dir die Lager und mit den Pedalen in der Hand die passende Seegerringzange, isses innen, kauf dir neue Pedale...

Nun, das Spiel ist leider innen (also zur Kurbel hin). Deshalb war ich auch verwirrt, was ein Austausch der (äußeren) Lager bringen soll. Wenn ich von der Kurbel aus auf das Pedal schaue, sieht es rein optisch so aus, als ob die Achse zu "schmal" ist, also es ist ein Spalt zwischen Achse und Pedalkörper. Heißt das, das Nadellager ist hinüber?

Interessant... ich fahre an drei Rädern Speedplay, das älteste ist 11 Jahre alt und hat bestimmt rd. 50.000 km auf dem Buckel. Ich habe die Lager nie gefettet, gepflegt oder gar irgendwas ausgetauscht. Läuft trotzdem alles. Fazit: Ignorieren scheint auch zu helfen :Lachen2:

Tja, mysteriös...

sybenwurz
05.04.2014, 23:24
... ich fahre an drei Rädern Speedplay, das älteste ist 11 Jahre alt und hat bestimmt rd. 50.000 km auf dem Buckel. Ich habe die Lager nie gefettet, gepflegt oder gar irgendwas ausgetauscht. Läuft trotzdem alles.
Jaja,die Sonnen-Sonntags-Fahrer...:Cheese:


Wenn ich von der Kurbel aus auf das Pedal schaue, sieht es rein optisch so aus, als ob die Achse zu "schmal" ist, also es ist ein Spalt zwischen Achse und Pedalkörper.


Nu kommts drauf an, was du als Spalt bezeichnest.
An sich iss da Platz für nen Dichtring, der allerdings relativ zierlich ist.
Verloren gehn kann der eigentlich nicht, weil er nen Metallträger hat, auf den der Gummi aufvulkanisiert iss (quasi wie n Metallventil in nen Gummireifen oder n Bremsgummi auf die Schraube, mit der er an der Bremse angedübelt wird), aber er kann natürlich kaputt sein und undicht.
Da iss dann die Frage, ist ers, weils Pedal Spiel hat oder hats Pedal Spiel, weil er kaputt iss (und Dreck reingekommen ist)?

Du könntest den Pedalkörper mal abnehmen und den Durchmesser der Pedalachse messen. Das sollte ein Mass mit vollen Millimetern sein, also zB. 12mm und nedd 11,6mm. Die fehlenden 4Zehntel wären dein Spiel.
Nur: es ist entweder die Achse verschlissen, also wirtschaftlich das Ende für die Treter oder es ist halt das Nadellager zerbröselt.
Auch das könnte man tauschen, selbst wenns im Speedplay-Kit nicht dabei ist. Nur braucht man wahrscheinlich nen speziellen Auszieher dafür und muss sich das Lager in nem Handel für Technischen Bedarf organisieren. Also auch wieder ne Nullrunde oder ein Drauflegegeschäft.

alessandro
06.04.2014, 08:06
Jaja,die Sonnen-Sonntags-Fahrer...:Cheese:




:Cheese:

~anna~
08.05.2014, 17:01
Hallo!
Also das Problem ist immer noch nicht gelöst. Ich wüsste wo ich die Lager herkriege (vermutlich zumindest, hab nen Radmechaniker gefragt) - nur ich krieg die blöde Torx-Schraube nicht auf. Der Grund ist wohl der Schraubenkleber, der da drauf ist, und in der Anleitung steht, man soll die Schrauben auf 150°C erhitzen, dann löst sich der Kleber. Wie krieg ich diese Temperatur zusammen? Mit heißem Wasser hab ichs schon versucht - tut sich nix. Jetzt wäre eine Möglichkeit für höhere Temperaturen sie ins Backrohr zu geben. Kann ich da irgendwas beschädigen? Ich hab leider ein altes Backrohr ohne Temperaturanzeige - also es geht im Wesentlichen nur "ganz oder gar nicht" (und keine Ahnung wie viel Grad "ganz" sind - ich könnte sie alle paar Minuten rausnehmen und schauen, ob sich die Schraube löst).

Ideen?
Danke!

MattF
08.05.2014, 17:06
ich könnte sie alle paar Minuten rausnehmen und schauen, ob sich die Schraube löst).

Ideen?
Danke!


Aber Arbeitshandschuhe anziehen!

Im übrigen dürfte dem Rest des Pedals 200 °C auch nichts ausmachen.

MfG
Matthias

~anna~
08.05.2014, 18:06
Im übrigen dürfte dem Rest des Pedals 200 °C auch nichts ausmachen.


Danke für die Antwort. Bist du sicher oder warte ich lieber noch auf eine weitere Meinung?

Klappergestell
08.05.2014, 18:10
Ich würde mir das ganze, gebastel, Zangen, Winden und Heringe sparen....kostet einfach zu viel Zeit und neue Pedale anschrauben.
Wäre zumindest meine Handlungsweise wenn meine Speedplays nen Wackler hätten.

Ich seh das so. Ich kann "Fisch" und ein anderer kann "Fahrrad", oder a Glernter wär a Depp. Vielleicht wackelt, knarzt und knirscht nichts an meinen RR, obwohl an meiner Stadtschlampe schraube ich auch selber rum ;)

sybenwurz
09.05.2014, 00:09
Hallo!
Also das Problem ist immer noch nicht gelöst. Ich wüsste wo ich die Lager herkriege (vermutlich zumindest, hab nen Radmechaniker gefragt) - nur ich krieg die blöde Torx-Schraube nicht auf. Der Grund ist wohl der Schraubenkleber, der da drauf ist, und in der Anleitung steht, man soll die Schrauben auf 150°C erhitzen, dann löst sich der Kleber. Wie krieg ich diese Temperatur zusammen? Mit heißem Wasser hab ichs schon versucht - tut sich nix. Jetzt wäre eine Möglichkeit für höhere Temperaturen sie ins Backrohr zu geben. Kann ich da irgendwas beschädigen? Ich hab leider ein altes Backrohr ohne Temperaturanzeige - also es geht im Wesentlichen nur "ganz oder gar nicht" (und keine Ahnung wie viel Grad "ganz" sind - ich könnte sie alle paar Minuten rausnehmen und schauen, ob sich die Schraube löst).

Ideen?
Danke!

Also bei Look-Pedalen, von denen ich in den vergangenen Wochen n paar Paar auseinandergenommen hab, gibts Rechts-Links-Gewinde, jeweils so, dass es sich nicht von selbst aufdreht.
Keine Ahnung, ob das bei Speedplay auch so ist oder wirklich Loctite Endfest drauf ist. In den Backofen würd ich die Pedale jedenfalls nicht legen und auch nicht als Ganzes auf 150°C erhitzen.
Schau mal, ob du irgendwo n Elektroniklabor findest. Die haben heutzutage statt Lötkolben teilweise Miniatur-Heissluft-Föns, um nicht ne halbe Platine zu grillen.
Damit ne Minute auf deine Schraube geleuchtet und punktuell und gezielt erhitzt, dann sollte die aufgehen, wennst richtig rum drehst.

Mike1
09.05.2014, 08:37
Also bei mir sind die Schrauben mit einem guten Ruck aufgegangen. Sind auch beides Rechtsgewinde, wenn ich mich richtig erinnere.

Wie viel Temperatur schafft eigentlich ein Haarföhn? Wobei Anna sowas vermutlich nicht hat.

sybenwurz
09.05.2014, 08:54
Wie viel Temperatur schafft eigentlich ein Haarföhn?

Definitiv zu wenig.
Mit nem Heissluftfön aus der Werkstatt verbrennst du dir normal schon auf der kleinsten Stufe die Haare...:Cheese:
Letztlich gehts darum aber nicht, sondern darum, die Wärme gezielt an nem bestimmten Punkt einzubringen und die Pedale nicht grossflächig zu grillen...

~anna~
09.05.2014, 13:34
Wobei Anna sowas vermutlich nicht hat.

Genau! Das wäre ja auch die Idee des Typen im Radladen gewesen... War recht lustig; ich hab daheim zwar vermutlich eine der besten Miniwerkstätten meiner Radgruppe (was nicht viel heißt aber immerhin), aber keinen Föhn :Lachen2:

Elektroniklabor - mal sehn... Ich könnt auf der Uni mal bei den Physikern vorbei schauen...

~anna~
09.05.2014, 13:37
Ach ja, dazu noch:

Ich würde mir das ganze, gebastel, Zangen, Winden und Heringe sparen....kostet einfach zu viel Zeit und neue Pedale anschrauben.
Wäre zumindest meine Handlungsweise wenn meine Speedplays nen Wackler hätten.

Ich seh das so. Ich kann "Fisch" und ein anderer kann "Fahrrad", oder a Glernter wär a Depp. Vielleicht wackelt, knarzt und knirscht nichts an meinen RR, obwohl an meiner Stadtschlampe schraube ich auch selber rum ;)

Mir macht es halt Spaß, neue Dinge zu lernen und einigermaßen selbstständig zu sein. Das ist nicht, weil ich zu knausrig bin, im Radladen vorbeizuschauen. Außerdem, wenn man den Dreh mal raushat, gehen viele Sachen deutlich schneller als wenn man das Radl zum Händler bringt und dann mal 1 Tag dortlassen muss (Skandal, ich muss ja täglich trainieren!! :Cheese: )...

Und noch dazu studiere ich ja Mathe und wenn ich damit keinen Job krieg brauch ich ne Alternative :Lachanfall: .

sybenwurz
09.05.2014, 15:12
Und noch dazu studiere ich ja Mathe und wenn ich damit keinen Job krieg brauch ich ne Alternative :Lachanfall: .

Das macht in dem Job aber keinen Spass, wenn man rechnen kann, auch wenns hilfreich erscheint...:Cheese:
Der einzige Vorteil dürfte sein, dass du rechtzeitig siehst, wannst zumachen musst...:-((

~anna~
09.05.2014, 19:17
Das macht in dem Job aber keinen Spass, wenn man rechnen kann, auch wenns hilfreich erscheint...:Cheese:
Der einzige Vorteil dürfte sein, dass du rechtzeitig siehst, wannst zumachen musst...:-((

Mathematiker können eh nicht rechnen... ;)
Ich bin ja das Paradebeispiel, bin bei meinem ersten Triathlon ne Runde zu viel gefahren am Rad.

sybenwurz
09.05.2014, 23:08
Ich bin ja das Paradebeispiel, bin bei meinem ersten Triathlon ne Runde zu viel gefahren am Rad.

Hätteste mal besser nicht gerechnet sondern einfach nur gezählt...
:Cheese:



(Duck und weg...)

~anna~
15.05.2014, 11:15
Genialer Thread zu Speedplay-Pedalen - alles was man über Lager und Schrauben wissen muss (inkl. Anleitung zum Lösen der Loctite-gesicherten Torx-Schraube):
http://weightweenies.starbike.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=81464

Ich kopier gleich den ganzen Post von Weight Weenies hier rein - zur Info für alle, die diese Pedale haben und früher oder später mal was wechseln müssen... Speedplay hat ja etwas "interessante" Preise für ihre Ersatzteilkits... O.o

All the info you ever needed to rebuild your Speedplay pedals.

Having rebuilt over 150 pairs of Speedplay road and mountainbike pedals I have a very good knowledge of Speedplay pedals inside and out. A few misconceptions propagated by Speedplay that I want to clear up:

The needle bearings on all models of Speedplay road bike pedals are NOT fused or glued in any way and are very easy to change out. Instructions below.

The only differences between the X1 and X2 are spindle material and body color. You can rebuild your X1’s with X2 bodies with NO problems. They are the exact same except for color. No need to spend $100+ to rebuild your pedals.

I have measured the internals of all of the models listed below using a micrometer and found that they are all identical and cross-compatible. The bodies, cleats and bowties are different, but inside they are all the same.

X1 & X2.
Zero Ti, Stainless & Chromoly.
Light Action Ti & Stainless

You can interchange bodies and spindles between all pedals listed above. Note: Ti spindles are 2mm shorter. You can use Ward Ti spindles on any of the models listed above.

X5 (aka X3) and Light Action Chromoly are completely different inside and not compatible with the other pedals listed above.

To do a full rebuild requires the following items which can be found at any bearing/hardware supply company:

2 each - HK1010 Needle Bearings. Measurements: OD=14mm BORE=10mm WIDTH=10mm.

2 each - Bearing 136 also known as 686z, 686zz, 686 z, 686 zz. Measurements: OD=13mm BORE=6mm WIDTH=5mm

2 each - Bearing 137 also known as 137z, 137zz, mr137, mr137z, mr137zz, mr 137, mr 137 z, mr 137 zz. Measurements: OD=13mm BORE=7mm WIDTH =4mm

2 each - Inner Retaining Ring BORE=1/2" WIDTH=0.03"

2 each - Rubber O-Ring. ID=5/16" OD=7/16" WIDTH=1/16"

For those of you wanting to lighten up your pedals with aluminum or titanium screws the screw size is:

Bowtie Screws - M4 x 0.7 x 17mm recessed flat head in Stainless Steel. 17mm is the total length of the screw top-to-bottom. 16mm is much easier to find and there should be no problems using the shorter screws for this application. Some flat head screws have a head that is too tall and can protrude from the top of the bowtie. Make sure you get low head screws.

Spindle Screws - M4 x 0.7 x 8mm button head in Furnace Black Steel. 8mm is the length of the threads below the head.

Rebuild instructions:

To replace the bearings unscrew the grease port screw. Using a pick pry off the dust cap. Older pedals will not have the grease port or port screw. Next, remove the spindle screw by using a torx bit or allen wrench (depending on the type of screw) and either a 6mm or 8mm Hex in the Spindle or a 15mm wrench on the Spindle flats (depending on your spindle type).

If, at this point, the screw is stuck do not overtorque it or you will risk stripping out the head. The loctite is seizing the screw. Disclaimer: The following method is not approved by Speedplay and any carelessness can result in injury. You will need to heat the screw to melt the loctite. To do so get a hex bit screw driver and hex bit with the proper torx or allen head for the screw. A hex bit is a small bit the that slides into a quick-change screw driver. Do a Google search for 'hex bit if you don't know or go to: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Torx_drivers.jpg Place just the hex bit into the screw holding the pedal with the screw straight up. Now with a blow torch or good heat gun heat up the end of the bit (furthest point away from the pedal)until it is red hot making sure you do not heat the pedal body. Wait for about 30 seconds to allow the heat from the bit to transfer into the screw melting the loctite. Then slide the hex bit screw driver onto the bit and unscrew. If heated thoroughly the screw will unscrew with minimal effort.

With the screw removed you can now slide the entire body assembly off. The old o-ring should be on the spindle. Remove and discard. Wipe the spindle clean and set aside. Using a retaining ring tool compress the ring and pull straight out. Now using a punch or screw driver carefully tap out the 2 bearings. Discard the old retaining ring and bearings.

Flip the pedal body around to the side with the needle bearing. On the outside lip of the bearing is a thin wire retaining ring. Most all early models do not have this retaining ring. If your dust cap does not have a grease port screw, it probably does not have the retaining ring. Take a pick and pry up one side of the retaining ring. Then with a pair of pliers pull it out. If it is damaged don't worry. You can usually bend it back and tap it in. If not it is not a 'necessary' piece and you can use your pedals without it. No problem. Flip the pedal over and you will see 2 slots behind the needle bearing. Take a small flat blade screw driver and insert into one of the slots and tap with a rubber mallet. The needle bearing will pop right off. Note that the old bearing will now be damaged and is not re-useable. Wipe the inside clean.

To reassemble first place the new o-ring onto the spindle about 1/3 of the way. Now take the new needle bearing and slide it in as far as you can by hand. Make sure the lettering is on the outside as each side is slightly different. Then carefully tap it with a rubber mallet until it is flush with the pedal body. Take the old needle bearing and place it on the new bearing and tap with a rubber mallet until it is completely seated. Discard the old needle bearing. Take the metal retaining ring and tap it into the slot. Now take the pedal body and slide in the 2 bearings making sure you slide in the thinner bearing first. Make sure the bearings are seated all the way in before installing the retaining ring. The ring should clip into the groove in the pedal body. Take the body assembly and slide it back onto the spindle making sure the o-ring seats properly. Take the spindle screw and dab a little blue loctite onto the threads and screw it in. Do not use green or red loctite as you will not be able to remove the screw in the future. Tighten to 3.5nm torque which is equal to 30in/lb or 2.5ft/lb. Install the dust cap and grease the pedal with a grease gun. Screw in the grease port screw and you're done!! The pedals will feel slightly stiff to start with but will loosen up after a few miles. New or freshly greased pedals may leak grease for the first few rides which is completely normal.

Steffenrupp
23.06.2014, 22:04
Wurde denn das Problem inzwischen gefunden und ggf. behoben?
Meine Speedplay haben schon nach geschätzten 1500-2000km Lagerspiel und zwar radial, besonders an der Innenseite. Genau wie hier beschrieben.

~anna~
23.06.2014, 22:33
Wurde denn das Problem inzwischen gefunden und ggf. behoben?
Meine Speedplay haben schon nach geschätzten 1500-2000km Lagerspiel und zwar radial, besonders an der Innenseite. Genau wie hier beschrieben.

Ich hab mir dann auf amazon mal recht günstig ein Ersatzset für die Pedalkörper gekauft.

Fetten (was man sowieso regelmäßig tun sollte!) hat das Problem auch kurzfristig etwas vermindert.

Ich hab mir auch den Ersatzkit für die Lager gekauft (über ebay aus England) - allerdings hat es etwas gedauert, bis der eintraf; und dann war ich auf Reise... also habe ich die alten Pedale jetzt noch nicht wieder in stand gesetzt...

Steffenrupp
24.06.2014, 15:52
soo,...habe eben mal meine auseinander gebaut.

Meine haben ein Gleitlager und werden mit einer Mutter, statt einer Schraube befestigt.
Hier braucht man viel Glück, dass man eine schmale Nuss hat, die man aufstecken kann.

Habe einfach so viel Fett wie möglich in den silbernen Achsenkörper geschmiert und wieder alles zusammengebaut.

Von hand hat es nun kein Spiel mehr. Mal sehen obs auch eine Radausfahrt hält...sonst muss ich mir wohl Shimano Pedale besorgen! ;-)

P.S. die Pedale hatten doch radial, als auch axiales Spiel.

Ausdauerjunkie
24.06.2014, 18:56
Auf meinem RR sind seit 5 Jahren die Speedplay Pedale drauf. Noch nie habe ich irgendwas geschmiert....Sie funktionieren tadellos. ;)