Vollständige Version anzeigen : Carbonstütze sitzt in Alurahmen fest, HILFE!
Hi Leute,
ich baue gerade für einen Freund ein Rennrad um, leider wurde das gute Stück bis dato überhaupt nicht gewartet oder gepflegt.
Die einzigst Baustelle die noch aussteht ist die Carbonsattelstütze, die sitzt dermaßen im Alurahmen fest, dass sie sich nicht einmal mit dem Gummihammer auch nur einen Millimeter bewegt. In WD40 gebadet hab ich auch schon alles, ohne Erfolg.
Nun habe ich nur noch die Idee das Alurohr mit einem Heißluftfön vorsichtig zu erwärmen und zu hoffen dass sich damit etwas erreichen lässt.
Vielleicht kennt einer von euch das Problem und kann mir einen Rat geben. :Huhu:
Hi Leute,
ich baue gerade für einen Freund ein Rennrad um, leider wurde das gute Stück bis dato überhaupt nicht gewartet oder gepflegt.
Die einzigst Baustelle die noch aussteht ist die Carbonsattelstütze, die sitzt dermaßen im Alurahmen fest, dass sie sich nicht einmal mit dem Gummihammer auch nur einen Millimeter bewegt. In WD40 gebadet hab ich auch schon alles, ohne Erfolg.
Nun habe ich nur noch die Idee das Alurohr mit einem Heißluftfön vorsichtig zu erwärmen und zu hoffen dass sich damit etwas erreichen lässt.
Vielleicht kennt einer von euch das Problem und kann mir einen Rat geben. :Huhu:
Ich hab das gleiche Problem.
Schon alles probiert, Heissluftfön, Eisspray, einspannen in Fahradrep. Ständer, nichts hat geholfen.
Mein Radhändler hat gemeint, ich könnte als letzten Versuch Cola vom Tretlager her einfüllen und über Nacht stehen lassen.
Hab das nicht gemacht, kein Bock auf die Schweinerei.
Ich würde es probieren, über das Trettlager WD40 oder ähnliches ordentlich rein zusrühen und über Nacht einwirken lassen und dann ggf. noch mit dem Föhn arbeiten...
FidoDido
03.04.2014, 16:48
Nic, war das ein ernst gemeinter Rat von ihm? Das ist ja wirklich voll die Sauerei
Mit nem lumpen oder alten t-shirt die klemmung des sattels von oben in den schraubstock - alternativ nen wegwerfsattel montieren und den einspannen und dann den rahmen, der jetzt kopfüber aufm schraubstock ist, drehen. Vorher ordentlich wd40 vom tretlager in richtung sattelstütze reinsprühen und einige zeit einwirken lassen.
Das müsste so auf jeden fall funktioniern.
Durch den rahmen den man dreht hat man ja nen riessen hebel auf die verklebte stelle
Nic, war das ein ernst gemeinter Rat von ihm? Das ist ja wirklich voll die Sauerei
Das mit cola light kenn ich auch - gemacht allerdings noch nicht
Mit nem lumpen oder alten t-shirt die klemmungdes sattels von oben in den schraubstock - alternativ nen wegwerfsattel montieren und den einspannen und dann den rahmen der dann kopfüber aufm schraubstock ist drehen. Vorher ordentlich wd40 vom tretlager in richtung sattelstütze reinsprühen und einige zeit einwirken lassen.
Das müsste so auf jeden fall funktioniern.
Durch den rahmen den man dreht hat man ja nen riessen hebel auf die verklebte stelle
Das auf alle Fälle auch ausprobieren!
sybenwurz
03.04.2014, 23:32
Naja, ne Plastesattelstütze iss nu wirklich nicht das grosse Problem. Die iss ja ziemlich fix zerspant, wenns hart auf hart kommt.
Ich würd das Ding auch aufn Kopf stellen, Tretlager raus und dann irgendwas ins Sitzrohr gejubelt.
Cola iss auch so n heisser Tip von meinem Chef;- gewirkt hats bei mir noch nie.
(N Versuch wärs aber unabhängig von der Sauerei, ehe ich nen Rahmen wegwerf...)
Wenn der Sitzpfosten nen massiven Klemmkopf hat, dann dem schon beschriebenen Prozedere mit dem Einspannen in den Schraubstock folgen und den Rahmen als Hebel nehmen.
Wir daber wahrscheinlich bewirken, dass der Carbonteil irgendwo abschert.
Dann erstmal sauber abschneiden und axial einsägen.
Normal reicht ein Schnitt, dann iss die Spannung raus, ansonsten mehrere Schnitte und die Segmente rausschälen.
Ich hab' so ein ähnliches "Problem" (Alusattelstütze in Carbon-Rahmen) bei einem älteren Exclusiv Design-Rahmen (wurden später unter der Marke Carobonsports verkauft).
Aufgefallen ist mir das als ich mit dem Fahrrrad 1996 nach Hawaii fliegen wollte und es nicht mehr zerlegen konnte. Für den Flug habe ich damals einen Zusatzaufbau auf die Fahrradkiste gebaut, damit das Rad ohne demontierten Sattel/Sattelstütze verpackt werden konnte.
Meine seit 20 Jahre haltende Lösung bestand später darin, mit dem Dremel die Sattelstützenklemmung wegzuflexen und mich über 50g Gewichtsersparnis zu freuen.;)
Bin aber seitdem auch nicht mehr gewachsen , so dass mi die Sattelhöhe immer noch taugt und der Wiederverkaufswert wird von der Lösung vermutlich auch beeinflusst.:Huhu:
glaurung
04.04.2014, 07:09
Ich würde es probieren, über das Trettlager WD40 oder ähnliches ordentlich rein zusrühen und über Nacht einwirken lassen und dann ggf. noch mit dem Föhn arbeiten...
Das wär auch mein Mittel der Wahl gewesen.
sybenwurz
04.04.2014, 08:15
Ich hab' so ein ähnliches "Problem" (Alusattelstütze in Carbon-Rahmen) bei einem älteren Exclusiv Design-Rahmen (wurden später unter der Marke Carobonsports verkauft).
Aufgefallen ist mir das als ich mit dem Fahrrrad 1996 nach Hawaii fliegen wollte und es nicht mehr zerlegen konnte. Für den Flug habe ich damals einen Zusatzaufbau auf die Fahrradkiste gebaut, damit das Rad ohne demontierten Sattel/Sattelstütze verpackt werden konnte.
Meine seit 20 Jahre haltende Lösung bestand später darin, mit dem Dremel die Sattelstützenklemmung wegzuflexen und mich über 50g Gewichtsersparnis zu freuen.;)
Bin aber seitdem auch nicht mehr gewachsen , so dass mi die Sattelhöhe immer noch taugt und der Wiederverkaufswert wird von der Lösung vermutlich auch beeinflusst.:Huhu:
Gestern kam einer, dem die Sattelstützklemmung am Rahmen eingerissen iss.
Nu gibts Stützen mit (selbstgebauter) Innenklemmung, nur kaufen kann man sowas halt nicht.
Also war sein Plan: einkleben.
Ich hab ihm geraten, seinen ziemlich abgerockten Sattel vorher noch gegen nen neuen zu tauschen, denn wenn die Sütze erstmal fest ist und dann n Sattel kommt, der höher oder niedriger baut...
Einkleben kann man doch mit Hitze auch wieder lösen.
Der Tipp den Rahmen als Hebel zu nutzen wurde ja schon genannt, vorher gut WD40o oä rein und alternativ noch heiß machen und drehen.
Bei solchen Fällen muss man einfach alles ausprobieren was geht :Cheese:
magicman
04.04.2014, 09:16
also das Cola Prinzip wurde schon sehr oft erwähnt.
obs jemals bei einen was genutzt hat ???
Kann mir nicht vorstellen das Cola irgendeine Kriechwirkung hat ,
zu 100% nicht bei einer festen Sattelstütze die ca 10cm im Sattelrohr steckt.
ich sags mal so , zum glück ist es eine Carbonstütze , die kann man wie Sybe schon erwähnte doch leichter zu zerspannen.
anders wäre sch.....e Alustütze in Carbonrahmen.
also rausschneiden das Teil.
wenns eine 31,8mm ist , hätte ich sogar was rumliegen.
glaurung
04.04.2014, 09:24
Also die Sache mit dem Rahmen als Hebel sollte doch funktionieren. Wenn DAS in Verbindung mit WD40-Einwirkung vorher nicht funzt, dann muss das Ding aber wirklich bestialisch fest sein. Sowas kann ich mir kaum vorstellen. Vor allem bei ner Carbonstütze in nem Alu Rahmen. Da kann sich ja nix "verbinden" oder "zusammenkorrodieren" wie z.B. bei Eisen und Eisen. :confused:
also das Cola Prinzip wurde schon sehr oft erwähnt.
obs jemals bei einen was genutzt hat ???
Kann mir nicht vorstellen das Cola irgendeine Kriechwirkung hat ,
zu 100% nicht bei einer festen Sattelstütze die ca 10cm im Sattelrohr steckt.
Ich glaube auch nicht, dass das daran liegt, sondern eher daran, dass Cola (als Säure) ev. Korrosionen an der Innenseite des Sattelrohrs, die die Sattelstütze "festhält", auflöst. :confused:
huegenbegger
04.04.2014, 12:38
Cola enthält Phosphorsäure, die kann als Rostlöser verwendet werden, daher die Colageschichten.
Wäre es eine Alustütze in einem Carbonrahmen, wäre Natronlauge meine Wahl, aber beim Rahmen wäre mir das zu unkontrolliert :Cheese:
Cola und Alu sollten auch gut funktionieren, ein Versuch ist es allemal wert.
Alternativ zum Verfüllen vom Tretlager aus kann man auch einen Trichter aus Konstofffolie drehen und mit Klebeband am Rahmen festkleben kurz unterhalb des Eintritts Sattelstange.
Den dann vollfüllen und über Nacht durchsickern lassen.
Danke für all eure Ratschläge. Das Ding sitzt nur leider so fest, dass sich die Stütze zwar mit roher Gewalt drehen lässt, aber rein oder raus gar nicht. Nicht einmal mit einem Hammer. Mehrfach in WD40 gebadet habe ich das gute Stück schon. Als nächstes wird wohl Cola eingesetzt, wenn das nichts bewirkt, dann muss die Stütze dran glauben.
sybenwurz
04.04.2014, 14:24
Da kann sich ja nix "verbinden" oder "zusammenkorrodieren" wie z.B. bei Eisen und Eisen. :confused:
Ja, meint man immer.
Carbonzeugs iss ja Plastik...
Iss halt nur n Irrglaube.
@fph89: wenn sichs drehen lässt, gehts auch raus. N Hammer hat bei der ganzen Aktion aber nix dabei verloren.
Luke Footwalker
04.04.2014, 14:27
Nur mal so aus rein akademischen Interesse: Wieviel Länge der Sattelstütze ragt denn oben aus dem Sitzrohr herus?
sybenwurz
04.04.2014, 14:37
Iss halt nur n Irrglaube.
Der Vollständigkeit halber, weil mir grad die Links zur hauseigenen Bildungsagentur in die Flossen gefallen sind:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=891071#post891071
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=28142
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=891121#post891121
Danke für all eure Ratschläge. Das Ding sitzt nur leider so fest, dass sich die Stütze zwar mit roher Gewalt drehen lässt, aber rein oder raus gar nicht. Nicht einmal mit einem Hammer. Mehrfach in WD40 gebadet habe ich das gute Stück schon. Als nächstes wird wohl Cola eingesetzt, wenn das nichts bewirkt, dann muss die Stütze dran glauben.
Na dann spann die stütze fest im schraubstock und drehden rahmen nach oben weg.
glaurung
04.04.2014, 17:24
Der Vollständigkeit halber, weil mir grad die Links zur hauseigenen Bildungsagentur in die Flossen gefallen sind:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=891071#post891071
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=28142
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=891121#post891121
Danke. Arg interessant. :)
der siggi
05.04.2014, 11:37
Würde das nochmal probieren, habe damit gute Erfahrungen gemacht:
http://www.caramba.eu/de/new/privater-endverbraucher/produkte/details/product/schock-rostloeser-rasant.html
silbermond
05.04.2014, 12:47
Moin Moin!
- Topf Wasser
- kochen
- reichlich Spüli
- kochend heisse Lauge durch das Tretlager einfüllen
- ein paar Minuten warten
Stütze lässt sich dann leicht lösen.
War bei mir das Mittel zum Zweck.
Heinrich
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.