PDA

Vollständige Version anzeigen : Qualität Zipp-Naben und Alternativen?


Silvi
04.04.2008, 10:21
Hallo!
Von Euch hat doch bestimmt jemand schonmal einen Naben Test gelesen oder pers. Erfahrungen? Wie ist das doch gleich mit den Zipp Naben, die sollen doch nicht so gut sein? Welche sollte man stattdessen nehmen?

Lg Silvi

Lecker Nudelsalat
04.04.2008, 10:27
Hallo!
Von Euch hat doch bestimmt jemand schonmal einen Naben Test gelesen oder pers. Erfahrungen? Wie ist das doch gleich mit den Zipp Naben, die sollen doch nicht so gut sein? Welche sollte man stattdessen nehmen?

Lg Silvi

Warum? Ich fahre meine jetzt seit vier Jahren vollkommen problemlos. ;)

Gruß strwd

lango
05.04.2008, 15:45
Hierher passt meine Frage ja ganz gut: was ist denn von den Novatec-Naben zu halten, die in einigen Zipp-LRS verbaut sind. Sind diese qualitativ sehr viel schlechter als die von Zipp? Gewichtsmäßig sind sie wohl etwas schwerer, was mich aber bei einem Tria-LRS weniger stören würde.

Grüße
lango

Danksta
05.04.2008, 15:59
Die Unterschiede zwischen guten und schlechten Naben kannste fast knicken. Vll gibt es Unterschiede, was die Haltbarkeit angeht oder wie gut sich die Lager einstellen lassen. Aber die Lagerreibung ist wirklich irrelevant.

@Silvi
Musste mal wieder neues Material kaufen? :Cheese:

Lecker Nudelsalat
05.04.2008, 22:06
Nur mal so nebenbei bemerkt.

Ich habe letztens mal Materialpflege gemacht und meine drei Laufradsätze geputzt.

CXP23 mit Hügi Naben
AC420 mit AC Naben
ZIPP404 mit Zipp Naben

Dann habe ich den Drehtest gemacht. Rad auf den Kopf gestellt und Vorderrad kräftig gedreht.

Die Zipps sind eindeutig der ultimative Sieger, die drehen unglaublich lange. ;)

Zweiter die AC420 und dritter Sieger die CXP23 mit Hügi.

Gruß strwd

backy
06.04.2008, 10:45
Die Unterschiede zwischen guten und schlechten Naben kannste fast knicken. :

Hm..das deckt sich nicht mit der Aussage meines Dealers und meinem individuellen "Drehtest". Klar, Laufrad per Hand anschubsen ist extrem ungenau, aber dafür sind die Testergebnisse auch frapierend unterschiedlich.
Meine Xentis und die Fulcrum Racing 1 drehen wie Sau, die anderen CPX32, blablabla bleiben da deutlich hintendran.
Man sieht schon einen deutlichen Unterschied von Fulcrum Racing 1 zu Fulcrum Racing 7 (die hat meine Regierung)

Mein Dealer rät vom Kauf der "billigen" Zipps mit den günstigen Naben dringend ab.

PS: Die Zipp mit Keramiklager drehen wie die Pest.

Danksta
06.04.2008, 10:56
Und hast Du Dir auch mal überlegt, wie groß der Einfluss der Lagerreibung auf die Gesamtreibung ist?

Mach doch mal deine "Drehtests" unter relevanten Bedingungen. Sprich: Du fängst mit 30km/h an zu rollen und guckst, wo Du stehen bleibst, respektive umfällst. Alle anderen Einflüsse sind um Größenordnungen höher.

Dass Dein Dealer Dir was von tollen Lagern erklärt, kann ich verstehen. Erstens weiß er es wahrscheinlich wirklich nicht besser und zweitens verdient er an den teuren Naben.

Das folgende Beispiel zeigt den Einfluss eines Lagers. Kannst Dir ja mal überlegen, wie sich ein um 50% besser laufendes Lager (und das musste erst mal finden...) bei 300W Gesamtleistung bemerkbar macht...

Je kleiner der Reibradius und je größer der Kraftradius ausfallen, um so
geringer werden die Reibungsverluste. Das wird im Vergleich mit einem per
Rillenkugellager gelagerten Vorderrad deutlich. Hier beträgt das Reibmoment
unter der Vorgabe von 300 N Belastung, einem Kraftradius von 335 mm und 9 mm
Lagerbohrung:

Mr = 0,0015 x 300 N x 9/2 mm = 2,025 N,
geteilt durch den Kraftradius von 335 mm ergibt das dann eine Lagerreibung von:

2,025 N / 335 mm = 0,006 N.


http://www.smolik-velotech.de/glossar/l_LAGERREIBUNG.htm

Das einzige was wichtig ist, dass die Lager sauber sind, Dreck versaut da alles. Bobby Julich hatte neulich beim Zeitfahren die Dichtlippen an seinen Naben entfernen lassen... Wegen der Reibung :Lachanfall:

Ach ja: Keramiklager gehören in Werkzeugmaschinen, aber nicht an Fahrräder. Ich bau ja auch kein hydrodynamisches Lager in ein Zeitfahrrad :Lachen2:

Thorsten
06.04.2008, 11:45
Kann ich nur zustimmen: Dreh mal ein Rad mit eingeschaltetem Nabendynamo, das bleibt dir fast auf der Stelle stehen. Wenn du ihn dagegen während der Fahrt ein- und ausschaltetst, merkst du den Unterschied nicht wirklich. Und das liegt noch im unteren einstelligen Wattbereich.

Welche Energie steckt man denn beim mit der Hand anschubsen in so ein Laufrad? Bin zu faul, das mit Trägheitsmoment und Umdrehungsgeschwindigkeit auszurechnen, aber es ist nicht viel. Und dann wandelt das eine Rad diese geringe Energie in 10, das andere sie in 30 Sekunden in Reibung/Wärme um.

backy
06.04.2008, 14:57
OK, lasse mich da gerne eines besseren belehren :)

Danksta
06.04.2008, 15:15
Sinn macht es wirklich nicht, sich Gedanken über den Unterschied zwischen guten und sehr guten Lagern zu machen...

Das soll aber nicht heißen, dass ich nicht trotzdem bessere Lager nehmen würde. Am besten welche mit knatterndem Freilauf. Ich fahr ja auch ein Titanrad, da ist es auch schwer, für zu argumentieren...

Aber mit den Formeln da oben macht das Berner-Schaltwerk etwas mehr Sinn... Man hat ne geringere Drehzahl des Schaltröllchens und weniger Kettenreibung. Das macht sicher 0 bis 1 W aus :Cheese: