PDA

Vollständige Version anzeigen : Rennrad feldwegtauglich?


boeder
04.06.2014, 17:35
Hi, mit welchem Mantel kann ich ein RR auf einer längeren Radtour für kurze Strecken feldweg-/schottwerwegtauglich machen? Möchte überwiegend asphaltierte Straßen befahren.

Nordexpress
04.06.2014, 17:42
Conti Grand Prix 4 Season
oder richtig robust
Schwalbe Marathon als 25er. Passt in fast jedes RR.

sbechtel
04.06.2014, 18:04
Das düfte sogar mit nem 4000S hinhauen. Ich bin mit dem auch schon (ungewollt) einige Kilometer durch den Wald gefahren, teilweiße auch ziemlich grober Schotter und hatte nie nen Platten.

Mike1
04.06.2014, 18:25
Das düfte sogar mit nem 4000S hinhauen. Ich bin mit dem auch schon (ungewollt) einige Kilometer durch den Wald gefahren, teilweiße auch ziemlich grober Schotter und hatte nie nen Platten.

Die Flanken vom GP4000s haben es überhaupt nicht gerne und kriegen so ganz schnell Schnitte.

boeder
04.06.2014, 18:50
Danke!!!

sbechtel
04.06.2014, 19:09
Die Flanken vom GP4000s haben es überhaupt nicht gerne und kriegen so ganz schnell Schnitte.

Hm, Ok, ist mir bisher noch nicht passiert, obwohl ich schon die ein oder andere Offroad Einlage hatte, aber dann will ich mal nichts gesagt haben, nicht das boeder dann in der Pampa steht und mich verflucht ;)

coffeecup
04.06.2014, 19:50
Hm, Ok, ist mir bisher noch nicht passiert, obwohl ich schon die ein oder andere Offroad Einlage hatte, aber dann will ich mal nichts gesagt haben, nicht das boeder dann in der Pampa steht und mich verflucht ;)

Aus Erfahrung. Der 4000s ist sogar im Stadtverkehr mit Glassplitter und Co. Nicht zu empfehlen.

runningmaus
04.06.2014, 19:56
Eine weitere Stimme für Conti, besonders 4000S und 4000 - auch auf Schotter, Kopfsteinpflaster und Feldwegen - der hält richtig was aus bei mir.... ;) und ich hoppel oft auf Rennrad untauglichen Wegen herum...

pXpress
04.06.2014, 20:00
Wenn es um kurze Abschnitte auf unbefestigten Radwegen geht braucht man IMHO keine besonderen Reifen aufziehen. 25 mm fährt sich angenehmer als 23 mm, wenn Platz in Rahmen und Bremse geht kann man auch auf 28-32 mm gehen.

MattF
04.06.2014, 20:30
Wchtig ist richtiger Luftdruck. Bei zuwenig drohen Durchschläge, ansonsten wie schon gesagt geht das schon.

MarionR
04.06.2014, 20:52
Schwalbe Durano plus, immer und immer wieder...
Habe im Moment die Wahl zwischen gut 500m Feldweg mit grobem Schotter oder Hauptverkehrsstraße um aus dem Tal zu kommen. Bis jetzt völlig problemlos. Und die von den Traktoren verdreckten Überland-Radwege und Feldwege Schleswig-Holsteins haben sie auch schon gut überstanden, nachdem ich 2012 nach 2 Monaten Ultremo und 5 Pannen genervt gewechselt habe.

Eddy Murcks
04.06.2014, 21:29
Ich fahre mit meinem Trainingsgerät regelmäßig Feldwege, teilweise auch feine Schotterpassagen. Manchmal nehme ich dazu den Crosser, aber meistens halt mein Trainingsgerät (Canyon Ultimate von 2006), weil der Asphaltanteil doch überwiegt.

Im Winter fahre ich immer den Conti FourSeason und im Sommer den 4000s in 25mm oder, und das ist geil bei dem alten Canyon Rahmen in 28mm. Defekte habe ich so gut wie gar keine. Die reifen haben ggü anderen, robust(eren) Modellen auch noch den Vorteil, dass sie recht leicht sind! :Huhu:

big_kruemel
04.06.2014, 22:06
Bin mit dem 4000s auch schon durch den Wald, ohne Probleme. Ich glaube Bischi hat auch mal geäußert dass es der beste Trainingsreifen wäre.

Eddy Murcks
04.06.2014, 22:31
Der TE will solche Passagen aber regelmäßig fahren!

sybenwurz
04.06.2014, 22:42
Hi, mit welchem Mantel kann ich ein RR auf einer längeren Radtour für kurze Strecken feldweg-/schottwerwegtauglich machen? Möchte überwiegend asphaltierte Straßen befahren.

Ich würde da gar nix machen.
Bzw. konkret: ich fahr jeden Tag zwei Mal auf ner oneway 20km langen Strecke auch 2,5km Feldweg mit Schotter und mit stinknoralen Rennradreifen.
Ok;- würde halt nicht die teuersten nehmen, denn grad auf Schotter kanns mal passieren, dass man nen Kiesel seitlich so doof erwischt, dass die Flanke aufreisst (ist mir noch nicht passiert, habs aber schon bei anderen gesehen).
Da find ichs theoretisch sinnvoll, nicht ne Pelle fürn Fuffi in die Tonne kloppen zu müssen.

Also, aktuell hab ich (weil farblich passend) Hutchinson-Puschen im Giant-Once-Design montiert. Dürften so vom Ende des letzten Jahrtausends datieren, haben auch nimmer so wirklich ne runde Kontur, aber scheinbar auch keine Probleme mit Offroadpassagen.

Ergo: bloss nedd so grossen Hype. Ordentlicher Luftdruck kann aber generell nicht schaden.

Thorsten
04.06.2014, 22:43
Mit dem Grand Prix 4Season in 25 mm fahre ich sehr viel (tausende Kilometer) am Niddauferweg (teils asphaltiert, teils geschottert) und habe keine Pannen durch die Oberflächenbeschaffenheit. Wenn irgendwo mal Glas zerdeppert ist und man das unglücklich trifft, kommt jeder ins Rennrad verbaubare Reifen an seine Grenzen.

Daumen hoch für den GP 4Season!

Mike1
05.06.2014, 00:40
Kommt halt auch auf die Feldwege an. So ein bisschen feiner Schotter geht mit allem, aber grob geschotterte Spurrillen (da rutscht man dann seitlich herum und schneidet sich die Flanken auf), getrocknete/gefrorene Traktorspuren usw. ist mit Rennradreifen definitiv ungut.

Joerg aus Hattingen
05.06.2014, 06:27
Hi, mit welchem Mantel kann ich ein RR auf einer längeren Radtour für kurze Strecken feldweg-/schottwerwegtauglich machen? Möchte überwiegend asphaltierte Straßen befahren.

Dein Gewicht + korrekter Druck (>= 8bar) sind die entscheidenden Parameter. Ich habe mir noch nie einen Platten gezogen (bei völlig unterschiedlichen Mänteln), wenn ich 8bar und mehr in den Reifen (23mm) hatte. Die breiteren Mänteln mag ich am RR gar nicht.
Ich wiege aber auch nur knapp 70kg.

sbechtel
05.06.2014, 09:40
(>= 8bar) [...] nur knapp 70kg.

So viel Druck bei so wenig Gewicht?? :confused:

Ich wiege gut 80 und fahre eher 7,5bar und die alte Faustregel Gewicht/10 halte ich auch für nicht verkehrt. Bei so viel Druck geht ja auch Komfort und vor allem Traktion verloren.

Maris
05.06.2014, 10:01
Conti GP 4S >> absolut empfehlenswert, teuer!
Conti GP 4000S >> mäßig geeignet, wie oben schon beschrieben, Flankenschnitte!
Vittoria Rubino (Pro?) >> hatte ich mal am Alltagsrenner, der ohne Rücksicht auf Verluste über Feld- und Waldwege geheizt wurde - nicht eine Panne in gut 1,5 Jahren (dann hab ich das Rad verkauft). Günstig!

deepblue120
05.06.2014, 11:11
Mir ist mal ein 4000s seitlich aufgeriessen. Asphaltierter Wirtschaftsweg mit Schotter und Kieseln aus dem ausgefahrenen Rand der Straße lagen da im Weg. Da machte es PENG und der Schlauch war hin. Nuerer Schlauch rein und nach nach Hause eiern, weil der neue Schlauch durch den Riss rauslukte.
Seitdem habe ich in der Satteltasche neben Schlauch und Reifenheber immer ein Stück alten Mantel dabie. Den kann ich dann auf die kaputte Stelle legen.
Ansonsten fahre ich meinen 4000s auch mal auf Schotterpisten bzw. Waldautobahnen. Aber eher ungeplant und/oder nur sehr begrenzt.

Joerg aus Hattingen
05.06.2014, 11:17
So viel Druck bei so wenig Gewicht?? :confused:

Ich wiege gut 80 und fahre eher 7,5bar und die alte Faustregel Gewicht/10 halte ich auch für nicht verkehrt. Bei so viel Druck geht ja auch Komfort und vor allem Traktion verloren.

Wenn ich Komfort haben wollte, führe ich kein RR. :Lachen2:
7bar sind für mich die untere Grenze dessen, wo ich mich 'sicher' bzgl Platten fühle. Und über mangelnde Traktion kann ich mich nicht beklagen, hab schon einen Porsche und ein Moped an einer Ampel versägt. :Lachen2:
(Das Mädel hat das Moped abgewürgt, als ich rechts an ihr vorbei fuhr und der Porsche hatte wohl den falschen Gang drin :Lachanfall: )

Lui
05.06.2014, 15:30
Conti GP 4000S >> mäßig geeignet, wie oben schon beschrieben, Flankenschnitte!


Ich selbst habe ne Zeitlang Conti GP 4 Season benutzt da ich zwar nie wirklich off-road fahre aber ich fahre auch mal Waldautobahn. Danach habe ich zu GP4000s gewechselt und es läuft genauso gut, im Sinne von, ich habe genauso selten Platten.

Im Buch von Sean Conway(World Cycling Stripped Bare), der unter andrem am Rennen um die Welt teilgenommen hat, schreibt er er hätte im Training alles mögliche ausprobiert, von super lightweight bis zu heavy puncture proof Reifen. Er hätte unterwegs sehr viele Leute getroffen, die 900gr. Touring Reifen fuhren, die alle sagten, sie hätten nicht einen einzigen Platten gehabt.
Darauf schreibt er weiter, aber ratet mal was. Er hatte nur etwa alle 500 Meilen einen Platten und das beinhaltet Peru und Indien wo der Untergrund "really really bad" waren, und das alles mit 200gr. Conti GP4000s Reifen(25c).

Duafüxin
05.06.2014, 16:11
Wieviel wiegt Shaun Timberlake bzw wieviel Systemgewicht bringt er auf die Waage?

Lui
05.06.2014, 16:37
Wieviel wiegt Shaun Timberlake bzw wieviel Systemgewicht bringt er auf die Waage?

Sorry, ich habe den Namen verwechselt. Shaun Timberlake ist zwar auch ein Weltumradler, aber das Buch ist von Sean Conway. Er selbst wog, laut Buch 67kg, aber obwohl er für super light weight ging, was Rad und Ausrüstung angeht, hat man aber am Ende doch weit mehr Gewicht an Gepäck und Rad für so ein Unterfangen als der normale RR-Fahrer.

coffeecup
05.06.2014, 16:41
Also ich kann eure Erfahrung und Empfehlungen hinsichtlich GP 4000s nicht teilen.

Ein spitzer Stein/Steinchen oder Glassplitter ist beim 4000s gleich mal durch, der hat halt nicht viel Fleisch :)

Hatte den 4000 und 4000s am Stadtrad im Einsatz, fast alle 2-3 Wochen ein Patschen.

Jetzt habe ich auf Kojaks gewechselt (nicht geeignet für diese Anfrage) und habe seit 1.5Jahren keinen Patschen. Ich kratze alle paar Wochen die aufgesammelten Steine und Glassplitter raus, beim 4000s hätten die schon einen Platten ergeben.

Ende dieser Saison versuche ich mal die 4 Seasons in breit...

Lui
05.06.2014, 17:07
Ein spitzer Stein/Steinchen oder Glassplitter ist beim 4000s gleich mal durch, der hat halt nicht viel Fleisch :)


Das kann ich wiederum nicht teilen. Letztes Jahr bin ich mit den Dingern ca. 800km/Woche gefahren und Platten hatte ich kaum.

coffeecup
05.06.2014, 18:14
Das kann ich wiederum nicht teilen. Letztes Jahr bin ich mit den Dingern ca. 800km/Woche gefahren und Platten hatte ich kaum.

kommt drauf an wo. Am Rennrad wo ich nur kurz in der Stadt unterwegs bin und dann am Land, hatte ich in 5 Jahren erst 2 Platten mit den 4000s.

Am Stadtrad (Wien), wo ich täglich quer durch die Stadt fahre unzählige.

Deshalb würde ich den 4000s nicht für einen Feldweg/Schotterweg empfehlen, da gibts günstigere und bessere für diesen Zweck.

Ich liebe den 4000s aber er ist jetzt nicht die Eierlegende Wollmilchsau. Wie es bei einigen Threads rüber kommt.

Thorsten
05.06.2014, 19:17
Wien ist ab Winterbeginn aber auch eine einzige Split-Piste, der ultimative Härtetest.

coffeecup
05.06.2014, 21:03
Wien ist ab Winterbeginn aber auch eine einzige Split-Piste, der ultimative Härtetest.

glassplitter sind a wahnsinn...

Lui
05.06.2014, 21:45
kommt drauf an wo. Am Rennrad wo ich nur kurz in der Stadt unterwegs bin und dann am Land, hatte ich in 5 Jahren erst 2 Platten mit den 4000s

Ich denke viel krasser als die Strassen in Peru und Indien gehts nicht.http://www.hardwareclips.com/images/smileys/biggrin.gif

Ich liebe den 4000s aber er ist jetzt nicht die Eierlegende Wollmilchsau. Wie es bei einigen Threads rüber kommt.

Das nicht, aber der TE will eh überwiegend geteerte Strasse fahren und ein wenig Feldweg und nicht völlig Off-Road. Für diese Zwecke habe ich persönlich nur gute Erfahrungen gemacht, da der GP4000s schlechten Untergrund verträgt und auf Strasse schnell ist.

Klar, gibt es 1000 andere Alternativen. Ich konnte das nur nicht bestätigen, dass man angeblich mit dem 4000 nur über ein Staubkorn fährt, und sofort einen Platten hat. Köln ist von Glasplitter übersäht und trotzdem hab ich kaum Platten.

sybenwurz
05.06.2014, 23:22
Hast du Schice am Schuh, hast du Schice am Schuh.
Mein Platten am Feld- und Waldweg hatte ich alle mit irgendwelchen Cyclocrossreifen. CX Comp, XN Pro oder so.
Nie mit Rennradreifen.
Den einen triffts, den andern halt nicht.
Deshalb: Ball flach halten, ausprobieren, wenns schief geht: analysieren und daraus lernen.

sbechtel
05.06.2014, 23:57
Wenn ich Komfort haben wollte, führe ich kein RR. :Lachen2:

Das kam vielleicht falsch rüber. Komfort hat man auf dem RR eh nicht, wenn man sich genug schindet, egal mit welchem Druck und welchem Reifen. Aber je härter der Reifen ist, desto mehr werden die Muskeln erschüttert und das resultiert in Muskelermüdung. Ich hatte mal die Gelegenheit, mich mit Mike Kluge zu diesem Thema auszutauschen, und der sagte mir, dass seiner Meinung nach die meisten Amateure mit viel zu viel Druck unterwegs sind (eben aus den Gründen Komfort = Muskelerschütterungen und Traktionen = Kurvenverhalten). Dieses Gespräch hat mich in gewisser Weise geprägt und seitdem fahre ich mit deutlich weniger Reifendruck, geschadet hat es mit Sicherheit nicht.

Joerg aus Hattingen
06.06.2014, 08:08
...Ich hatte mal die Gelegenheit, mich mit Mike Kluge zu diesem Thema auszutauschen, und der sagte mir, dass seiner Meinung nach die meisten Amateure mit viel zu viel Druck unterwegs sind (eben aus den Gründen Komfort = Muskelerschütterungen und Traktionen = Kurvenverhalten). ....
Das sind unterschiedliche Perspektiven. Wenn ich mit dem Rad zur Arbeit fahre, möchte ich ungern morgens, möglicherweise im Dunklen, einen neuen Schlauch einziehen müssen und den Mantel nach Beschädigungen untersuchen. Da geht für mich die Pannensicherheit klar vor Komfort. Bei WE-Trainingseinheiten mag das von Dir geschilderte zutreffen. Aber auch hier gilt, jede Panne nervt und Pannen passieren selten bei gutem Wetter, sondern dann, wenn es kalt ist und es schifft. :)

sybenwurz
06.06.2014, 08:15
Wenn ich mit dem Rad zur Arbeit fahre, möchte ich ungern morgens, möglicherweise im Dunklen, einen neuen Schlauch einziehen müssen und den Mantel nach Beschädigungen untersuchen. Da geht für mich die Pannensicherheit klar vor Komfort.

Du brauchst einfach ein Rad zum Pendeln mit pannensicheren Reifen, ganz klar.

Ironisch nur: ich komm auch ohne klar und kann mich in den letzten gut zweieinhalb Jahren an genau zwei Platten beim 'Commuten' erinnern. Einmal aufm Feldweg nen Stein mitm CX Comp getroffen, einmal aufm Radweg kurz vor zuhause mitm 7Öre-Michelin Worldtour nen Dorn eingefangen.
Darum nochmal: nicht soviel theoretisieren, sondern fahren.



sbechtel: ich geb dem Kluge recht, es ist aber ein schmaler Grat zwischen zu viel Druck und zu wenig, speziell wennst gemischt Strasse-Feldweg unterwegs bist. Aber er ist ja auch Crosser und die feilschen eh um jedes hundertstel Bar zwischen Traktion und Durchschlag.

sbechtel
06.06.2014, 08:25
schmaler Grat zwischen zu viel Druck und zu wenig

Das stimmt, aber ich denke bei 7,5bar auf 80kg bin ich noch ein gutes Stück von dem Bereich weg, wo es mit der Pannensicherheit bergab geht. Man könnte ja fast meinen, dass sei irgendwie ein quasi Platter Reifen :Cheese: Ansonsten denke ich, ist diese Gewicht/10 Regel ne sichere Nummer, nach der aber auch die meisten leichten Leute Luft rauslassen sollten.

Lui
06.06.2014, 17:19
Das stimmt, aber ich denke bei 7,5bar auf 80kg bin ich noch ein gutes Stück von dem Bereich weg, wo es mit der Pannensicherheit bergab geht.

Ich fahr sogar nur 6.5 Bar(ok, bei 72kg).

Thorsten
06.06.2014, 17:42
Meine Reifen wären gar nicht für über 9 bar zugelassen :Cheese:. Mir reichen auch meine 7 bar.

Bischi
06.06.2014, 23:08
Bin mit dem 4000s auch schon durch den Wald, ohne Probleme. Ich glaube Bischi hat auch mal geäußert dass es der beste Trainingsreifen wäre.

Jo, ich finde den nach wie vor ungeschlagen. Ein sehr schneller pannensicherer Reifen, der auch sehr gut im Wettkampf gefahren werden kann.