Vollständige Version anzeigen : Schlauchreifen. Welcher? Kitt oder Band?
Helmut S
08.04.2008, 15:48
Hi Folks!
Gedacht getan, der Carbon WK LRS ist geschossen. Sehr cremig :Cheese:
Nachdem ich nun also gerade vor meiner ersten Schlauchreifenerfahrung stehe (abgesehen von der vor gut 20 Jahren) , habe ich ein paar Fragen an die Spezialisten unter Euch:
a) Welcher ist denn für die Carbon WK Laufräder ein guter Satz? Ich habe ein Auge auf den Tufo S3 Lite 215 (215g) geworfen. Scheint mir ein guter Kompromiss zwischen Gewicht, Pannensicherheit und Rollwiderstand zu sein.
Alternativ der Conti Grand Prix 4000 tubular (270gr) schon mit der Black Chilli Mischung die den GP 4000S Clincher angeblich leichter rollen lässt.
Eine andere Möglichkeit wäre der Tufo S3 Lite 195 (195g) mit Pannenschutzflüssigkeit. Ich habe aber hier so das Bauchgefühl, dass der zwar leicht ist aber nicht optimal rollt und dass der recht empfindlich ist.
b) Wie würdet Ihr kleben (lassen): Mit herkömmlichem Schlauchreifenkitt oder z.B. mit dem Tufo Extrem Schlauchreifenklebeband?
Danke + Grüße
Helmut
cmaucksch
08.04.2008, 16:02
hi,
hab mir gerade erst corimas geholt und meine ersten Erfahrungen damit gemacht.
Habe die Reifen (GP4000) mit tufo band geklebt, ging ohne Probleme, ich fand es leichter als einen neuen Schlauch einzuziehen, obwohls mein erstes mal war.
Vergleich vom Fahrverhalten hab ich nur zu diversen Faltreifen. Aber die GP4000 fühlen sich mindestens so gut an wie meine Ultremos oder die Michellin Pro2 race.
Das Klebeband hat halt im Pannenfall den Nachtel, dass wenn es mit dem Reifen runter kommt, der Ersatzreifen erst mal ohne Kleber auf dei Felge kommt, man hat ja keinen Kleber beim Rennen dabei.
Hab schon gehört, dass manche isch 3-4 Stücke ja 2-3cm Tufo Klebneband auf den Ersatztreifen machen.
Gruß
Clemens
sybenwurz
08.04.2008, 18:43
Ich hab den leichteren der S3 (aber in 26") mit Tufo-Milch und -Klebeband.
hab früher ausdauernd mit Kitt geklebt und brauch das heute nimmer.
Klebeband iss ne saubere Sache, nur das letzte (und 1.) Mal bliebs auf der Felge und war böse ätzend abzukriegen.
Sollte im Pannenfall das Band am Reifen hängen, würde ich eiskalt ungeklebt weiterfahren.
speedy50
09.04.2008, 07:52
Hallo,
ich find den Vittoria Crono super. Sehr leicht, sehr guter Rollwiederstand und noch nie eine Panne gehabt in ca. 500 gefahrenen Kilometern.
S.
Helmut S
09.04.2008, 08:04
Hi!
Klingt schon mal gut, dass die GP4000 gefühlsmäßig ähnlich gut rollen wie die Michelin ProRace 2.
Auch das mit dem Klebeband klinmgt ganz hervorragend - wenn ich mich düster an die Geschichte mit dem Kittbett erinnere ... :-(( Dann wird'S wohl Klebeband werden.
@sybenwurz: Wie gut rollt der S3 195 Deiner Meinung nach und wie bist Du mit der Pannenanfälligkeit des Reifens zufrieden? Machst Du die Pannenmilch präventiv rein?
Hat eigentlich einer Erfahrung mit dem Conti Competition?
Thxs + peace Helmut
Lecker Nudelsalat
09.04.2008, 09:30
Hallo turbo,
ich persönlich kann Dir den GP400SR empfehlen, fahre ich im Moment, den Vittoria EVO CX habe ich bisher gefahren, sind beide im Abrollverhalten vergleichbar und laufen wie Hacke.
Ich klebe immer mit Klebeband. ;)
Ersatzreifen kann man mit ein paar Klebestreifen vorbereiten, im Notfall auch mal ohne fahren.
Gruß strwd
Hi!
Klingt schon mal gut, dass die GP4000 gefühlsmäßig ähnlich gut rollen wie die Michelin ProRace 2.
Auch das mit dem Klebeband klinmgt ganz hervorragend - wenn ich mich düster an die Geschichte mit dem Kittbett erinnere ... :-(( Dann wird'S wohl Klebeband werden.
@sybenwurz: Wie gut rollt der S3 195 Deiner Meinung nach und wie bist Du mit der Pannenanfälligkeit des Reifens zufrieden? Machst Du die Pannenmilch präventiv rein?
Hat eigentlich einer Erfahrung mit dem Conti Competition?
Thxs + peace Helmut
sybenwurz
09.04.2008, 19:25
@sybenwurz: Wie gut rollt der S3 195 Deiner Meinung nach und wie bist Du mit der Pannenanfälligkeit des Reifens zufrieden? Machst Du die Pannenmilch präventiv rein?
Jou, Pannenmilch iss präventiv drin.
Ich finde, dass die Puschen extrem gut rollen, wobei man da differenzieren muss: mit vollem Luftdruck befüllt, muss der Untergrund schon sehr, sehr glatt sein, sonst wird man von jedem Staubkorn gebremst, auch mit um die 12bar kann nicht ernstlich von Komfort die Rede sein.
Panne hatte ich noch keine, der Reifen hat auch keine Schnitte oder sonstigen Verletzungen, wird aber auch ausschliesslich im Wettkampf eingesetzt.
Hab mir allerdings vorgenommen, das Rad dieses Jahr mehr als die 200km vom letzten Jahr zu bewegen, danach kann ich sicher mehr über Haltbarkeit usw. sagen.
wenn ich mich düster an die Geschichte mit dem Kittbett erinnere ... :-((
Wo ist das Problem? :confused:
Hab meine Schlauchreifen (Tufo S3) ganz altmodisch geklebt. So oft wechselt man die auf WK-Laufrädern eh nicht und ich wollte nicht das Risiko eingehen mit das Klebeband im Pannenfall abzureissen.
Gruß Meik
Helmut S
09.04.2008, 21:51
Wo ist das Problem? :confused:
Hab meine Schlauchreifen (Tufo S3) ganz altmodisch geklebt. So oft wechselt man die auf WK-Laufrädern eh nicht und ich wollte nicht das Risiko eingehen mit das Klebeband im Pannenfall abzureissen.
Gruß Meik
Naja ... Problem ist vielleicht zuviel. Es ist in meiner Erinnerung so, dass ich immer ein hervorragendes Kittbett hatte - auch an den Fingern. Evtl. bin ich nur ungechickt :confused:
Gute Nacht
Helmut
P.S. Wer trainiert soll auch schlafen ;)
Helmut S
10.04.2008, 21:27
Update: Habe mich für den WK LRS für den Continental GP 4000 tubular und das Tufo Extreme Klebeband entschieden. Im WK kommt der Butyl Ersatzschlauch aus der Werkzeugtasche und dafür ein Fläschchen Tufo Sealant Dichtgel rein.
Danke für Eure Tipps/Meinungen und Infos.
Grüße Helmut
Helmut S
18.04.2008, 20:42
Ich habe den GP4000 tubular jetzt seit gut 24h auf der Felge.
Aufziehen ist kein Problem - etwas Geschick vorausgesetzt. Laut Packungsbeilage soll man den Reifen ja nicht auf die "alte" Art und Weise vordehnen (reinsteigen und ziehen).
Seitenschlag ist hinzukriegen - der Reifen ist diesbezüglich verhältnismäßig problemlos.
ABER der Höhenschlag. Natürlich ist der vorhanden und natürlich im Ventilbereich. :Peitsche: Mal ganz ehrlich: Wenn ich mir ankucke wie das konstruktiv gelöst ist, dann kann das garnicht funktionieren. Hirnloses Konzept - könnte aus Korea und den 90ern sein. :Maso:
Nur was tun? So wie es jetzt aussieht möchte ich nicht verkleben. Damit bin ich nicht zufrieden. :Nee:
Das Ventilloch habe ich schon "angefast" - hat aber nicht viel gebracht. Der "Blatschare" an dem das Ventil befestigt ist und der ziemlich sicher für den Höhenschlag verantwortlich ist, ist einfach zu groß.
Wie krieg ich den Höhenschlag nun weg? Kann mir garnicht vorstellen, dass sich z.B. ein Lizenzfahrer mit sowas zufrieden gibt.
Wird das besser, wenn ich das Tufo Klebeband drin habe und im Ventilbereich das Klebeband ein Stück weglasse? Aber sooo viel trägt das ja auch nicht auf.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Danke Helmut
felix__w
18.04.2008, 21:17
Wenn ich die Probleme lese bin ich mit meinen Drahtreifen ganz zufrieden :Cheese: :Lachen2:
Schönes Wochenende, Felix
sybenwurz
18.04.2008, 21:29
hm, hab noch keine Contis geklebt, kann ich nix dazu sagen.
Geh doch mal ins Tour-Forum, die werden sich über die anfrage wie die Hyänen hermachen...:Lachen2:
Du musst nur Geduld habenund Bier und chipse bereitstellen.
Helmut S
18.04.2008, 21:45
Wenn ich die Probleme lese bin ich mit meinen Drahtreifen ganz zufrieden :Cheese: :Lachen2:
Schönes Wochenende, Felix
Wenn Du gerne unzufrieden bist, dann lies die Probleme doch einfach nicht :Cheese: :Lachen2:
Dir auch ein schönes WE + bis bald mal wieder
Helmut ;)
Eine Frage an alle Schlauchreifenspezialisten,
kann mir jemand den Unterschied zwischen dem Conti Competition und dem GP4000 S tubular sagen? Ich dachte irgendwo gelesen zu haben, dass der Competition etwas leichter wäre. Sind die Rolleigenschaften ähnlich? Wie sieht es denn eigentlich mit dem "Contispezifischen" Höhenschlag aus?
Und etwas :offtopic: Mit wieviel bar fahrt ihr eure Schlauchreifen?
Grüße lango, der gerade seinen Einkaufszettel zusammenstellt :Cheese:
12bar im Tufo Elite Jet (ohne Höhenschlag und gekittet :) )
Gruß Meik
Lecker Nudelsalat
25.04.2008, 12:37
GP4000 S tubular, 11bar und geklebt, läuft perfekt ohne Höhenschlag auf Zipp 404.
Unterschied keine Ahnung. :Nee:
Gruß strwd
Helmut S
25.04.2008, 12:38
Hi!
Bin zwar kein Spezialist, aber es ist mein Thread :Cheese:
Hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=86477&postcount=8)habe ich nochmal was dazu geschrieben. Ich fahre die GP4000 tubular mit 10bar (mein jetziger Kompressor gibt nicht mehr her). Meine GPs wiegen pro Stück 247gr. wenn ich mich recht erinnere ...
peace Helmut
:Danke: dann werden es wohl die GP´s werden
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.