PDA

Vollständige Version anzeigen : Bergläufe - wie in Training einbauen?


Hardtsee01
22.08.2014, 18:50
Hallo, da ich ja im Land der 1000 Hügel im Kraichgau wohne - nicht unweit vom Schindelberg, habe ich bei mir gute Möglichkeiten, gezielt Bergläufe zu machen.

Diese habe ich aber bisher nur sporadisch in mein Training eingebaut.

Sollte ich dies gezielter machen?

Was haltet ihr im allgemeinen vom Lauftraining am Berg.

Anmerken möchte ich noch, dass ich für meine Knie das Bergablaufen nicht gerade angenehm finde.

TriAlex
22.08.2014, 19:14
Hallo, da ich ja im Land der 1000 Hügel im Kraichgau wohne - nicht unweit vom Schindelberg, habe ich bei mir gute Möglichkeiten, gezielt Bergläufe zu machen.

Diese habe ich aber bisher nur sporadisch in mein Training eingebaut.

Sollte ich dies gezielter machen?

Was haltet ihr im allgemeinen vom Lauftraining am Berg.

......

Hi,

ich finde es gibt nichts besseres für die Krauftausdauer und Beinhub als Bergläufe. Darüber hinaus sind diese nicht so monoton wie die "normalen" Strassenläufe, und sorgen für eine nette Abwechslung. Ich gestalte die Bergläufe in 2 Formen:

- Bergintervalle , 4-8 Wiederholungen a 300m, Steigung zwischen 8 bis 15%
- Langer Lauf, 25 - 35km, 400 - 800 Hhm.

Dabei variiere ich auch zwischen Gelände und Trail. Letztes Jahr habe ich auf das Bahntraining verzichtet, und mit dieser Methode meinen besten HM auf einer MD (Kraichgau) gelaufen.

Doch Vorsicht, meiner Meinung nach sollte man(n) schon eine stabile Basis haben, d. h. Ausdauer und Muskulatur. Selbst für Geübte ist das nciht ohne und sollte nicht unbedingt nicht jede Woche gemacht werden. (Bei mir beginnt allerdings gerade meine Trailsaison... daher mache ich dies fast jede Woche) :Cheese:

Viel Spaß
.

achnee
22.08.2014, 20:18
Hi,

ich finde es gibt nichts besseres für die Krauftausdauer und Beinhub als Bergläufe. ...

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, so in etwas mach ichs auch, nur etwas seltener die Intervalle dafür eher Fahrtspiele.

Oder dann auch gern mal 500 hm am Stück, was der jeweilige Berg halt her gibt, mit alles rein was da ist, oben dann völlig ausser Atem die verschiedensten Sonnenaufgangs/-untergangs-Versionen.

Wat willste mehr.

NBer
22.08.2014, 22:06
https://www.youtube.com/watch?v=owi2LUTopRE
ab 1:40min ist mal zu sehen, wie KA lauftraining aussehen kann.....

HendrikO
23.08.2014, 19:14
Baue ich auch gerne ins Lauftraining ein. Ich nenne das übrigens raelern.

Hardtsee01
24.08.2014, 13:37
Heute mal den Schindelberg von mehreren Richtungen auf und ab gelaufen. Sowohl onroad als auch offroad. War ganz spassig und mal was anderes wie intervall und normale lange läufe. Werds wohl ab und zu ins lauftraining einbauen.

Allerdings muss ich immer ein nicht so steiles Gefälle für den Bergablauf nehmen - sonst streiken meine Knie.

rundeer
24.08.2014, 20:33
Ich liebe das Berglaufen auch und nehme häufiger an Wettkämpfen teil. Diese haben mich eigentlich zum Ausdauersport gebracht. Bergablaufen mag ich auch nicht. Oft gehe ich da oder nehme bei Möglichkeit die Bahn. Ich habe das Gefühl, die Kraftkomponente hilft auch auf dem Rad.

Hardtsee01
24.08.2014, 21:26
Ich habe das Gefühl, die Kraftkomponente hilft auch auf dem Rad.

So weit bin ich noch lange nicht.

coffeecup
25.08.2014, 15:42
Ich mache fast 80% meines Trainings im hügeligen Gelände.
Du musst einfach dein Tempo anpassen.

Ich ersetze dann zb. das Intervall Training dadurch, dass ich jeden Anstieg voll laufe.

Oder mache wirklich 4x1000 am Berg, ist dann Interessant welche Zeiten dann raus kommen.

Lange Läufe gehen auch, haben dann auch mal >1000Hm. Sind aber bei weitem nicht so fad wie im Flachen...

mM bringt das Training im hügeligen/bergigen Gelände viel mehr als im Flachen und du machst schneller Fortschritte...

Nichtsdestotrotz solltest du ab einem gewissen Niveau, wenn der Wettkampf naht , die Wettkampfspezifischen Einheiten im Flachen machen um dich an das Tempo zu gewöhnen.

Hardtsee01
25.08.2014, 16:17
nunja - Tempotraining und Intervalltraining find ich eigentlich gut.

Mal sehen wie ich es die nächste Saison einbaue mit den Bergläufen. Macht mir aber auf jeden Fall Spaß.

Mattes87
02.09.2014, 12:50
Hallo zusammen,

macht es eure Meinung nach Sinn Bergläufe mit Gewichten an den Knöcheln zu trainieren?
Ich trainiere viel am Berg und würde meine Geschwindigkeit, sowie Hubkraft gerne noch ein wenig verbessern...

Jetzt im Herbst gibt es ein paar Interessante Bergrennen bei uns

Duafüxin
02.09.2014, 12:56
Hallo zusammen,

macht es eure Meinung nach Sinn Bergläufe mit Gewichten an den Knöcheln zu trainieren?
Ich trainiere viel am Berg und würde meine Geschwindigkeit, sowie Hubkraft gerne noch ein wenig verbessern...

Jetzt im Herbst gibt es ein paar Interessante Bergrennen bei uns

Wir sind am WE durch nasses langes Gras leicht bergauf gelaufen, das verbessert die Hubkraft ungemein ;)

NBer
02.09.2014, 13:07
....macht es eure Meinung nach Sinn Bergläufe mit Gewichten an den Knöcheln zu trainieren?....

von gewichten an den beinen würde ich grundsätzlich abraten, da sie die schrittstruktur durcheinanderbringen.
wenn du mehr kraft am berg machen willst, mach einfach größere schritte.

Mattes87
02.09.2014, 13:09
von gewichten an den beinen würde ich grundsätzlich abraten, da sie die schrittstruktur durcheinanderbringen.
wenn du mehr kraft am berg machen willst, mach einfach größere schritte.

Danke für den Tip!
Ich hab mir eben mal das hier gepostete Video der Realert Brüder angesehen. Das werde ich heute mal ausprobieren...
Auch wenn ich der Überzeugung bin, dass das bei mir sicher anders aussehen wird:Lachen2:

Hafu
02.09.2014, 13:35
Warum denkt eigentlich jeder bei Bergläufen immer an Bergaufläufe und fast nie jemand auch an flotte Bergabläufe? Ich nutze diese selbst gerne als Trainingsmittel und schreibe sie auch regelmäßig Athleten, deren Training ich beratend mitbetreue, auf.

Ich persönlich finde gerade für Triathleten Bergabläufe wichtiger als Bergaufläufe. Letztere ähneln von der muskulären Beanspruchung doch sehr dem Radfahren und welcher Triathlet fährt schon zu wenig Rad?

Die intensiven Bergabläufe (in einem Tempo, das höher ist als die Wettkampfgeschwindigkeit) schulen dagegegen erstklassig kurze Bodenkontaktzeiten, Hüftstabilität und hohe Schrittfrequenzen: alles essentielle Merkmale eines guten Laufstils, der gerade Triathleten oft fehlt.

TriAlex
02.09.2014, 13:39
Am Samstag erfolgreich erledigt... Traillauf (Wettkampf) über 33km und 1.100 Hhm :Lachen2: : Interssanterweise habe ich die meisten beim Bergablaufen überholt

Warum denkt eigentlich jeder bei Bergläufen immer an Bergaufläufe und fast nie jemand auch an flotte Bergabläufe? Ich nutze diese selbst gerne als Trainingsmittel und schreibe sie auch regelmäßig Athleten, deren Training ich beratend mitbetreue, auf.

Ich persönlich finde gerade für Triathleten Bergabläufe wichtiger als Bergaufläufe. Letztere ähneln von der muskulären Beanspruchung doch sehr dem Radfahren und welcher Triathlet fährt schon zu wenig Rad?

Die intensiven Bergabläufe (in einem Tempo, das höher ist als die Wettkampfgeschwindigkeit) schulen dagegegen erstklassig kurze Bodenkontaktzeiten, Hüftstabilität und hohe Schrittfrequenzen: alles essentielle Merkmale eines guten Laufstils, der gerade Triathleten oft fehlt.

Mattes87
02.09.2014, 13:45
das sind natürlich absolut nachvollziebahre Überlegungen, die mir so noch gar nicht in den Sinn gekommen sind.
Ich bin in Vergangenheit immer nur schnell rauf und "normal" oder langsam wieder runter.
Aber was Hafu geschrieben hat, klingt natürlich einleuchtend

Danke

Duafüxin
02.09.2014, 13:52
Warum denkt eigentlich jeder bei Bergläufen immer an Bergaufläufe und fast nie jemand auch an flotte Bergabläufe?

Bei mir haben die jeher dazu gehört, weil ich eben nicht in den Bergen wohne und wenn ich mal am Hügel bin alles nutzen muss, was sich mir bietet.

Die intensiven Einheiten bergab in den letzten Wochen mußte ich allerdings aus anderen Gründen machen, aber die von Dir genannten Vorzüge konnte ich auch feststellen.
Ich bin nur auf Asphalt oder WAB runtergelaufen, aber ich habe das erste Mal meine Freundin, die bergab IMMER wesentlich schneller war als ich, gerade auf den Trails, durch mein Dauerbergabtraining abhängen können.

Putzigerweise stößt man im Trailforum auf Unverständnis, wenn man auf die Frage wie man bergablaufen im Flachen trainieren kann, mit "Dicke Gänge treten auf dem Rad" antwortet.

Duafüxin
02.09.2014, 13:54
Am Samstag erfolgreich erledigt... Traillauf (Wettkampf) über 33km und 1.100 Hhm :Lachen2: : Interssanterweise habe ich die meisten beim Bergablaufen überholt

Wo bist Du denn gelaufen?

TriAlex
02.09.2014, 14:36
Wo bist Du denn gelaufen?

Panoramalauf Burg Are in Altenahr... supertolle Strecke und Organisation.:Huhu:
.

Duafüxin
02.09.2014, 14:40
Panoramalauf Burg Are in Altenahr... supertolle Strecke und Organisation.:Huhu:
.

Jaaa, das Ahrtal ist Klasse. Mein Freund hat ja mal in der Ecke gewohnt und ich bin einige Läufe dort gelaufen, aber den Lauf hab ich in seinem ersten Jahr grad verpasst, weil ich erkältet war und dann sind wir ja auch schon hier in H zusammen gezogen.
Aber der Ultra würde mich schon noch reizen und dafür lohnt sich die Anreise ja auch.

TriAlex
02.09.2014, 14:51
Jaaa, das Ahrtal ist Klasse. Mein Freund hat ja mal in der Ecke gewohnt und ich bin einige Läufe dort gelaufen, aber den Lauf hab ich in seinem ersten Jahr grad verpasst, weil ich erkältet war und dann sind wir ja auch schon hier in H zusammen gezogen.
Aber der Ultra würde mich schon noch reizen und dafür lohnt sich die Anreise ja auch.

... da gibbet ein tolles Video drüber in Youtube, von einem Läufer aus Dortmund.

Mattes87
05.09.2014, 13:19
Danke noch mal an HaFu für den Tip!
Mein Muskelkater in der Hüftmuskulatur hat gestern dann wieder soweit nachgelassen, dass ich zumindest nen kleinen 10er auf ebener Fläche angehen konnte. :)

Auch die Oberschenkel Muskulatur wurde ganz anders angesprochen bei den schnellen Einheiten Bergab.

Das gleiche morgen Früh noch mal!!!