PDA

Vollständige Version anzeigen : Reifen auf MTB


wh1967
27.02.2015, 11:35
Hallo,

ich weiß das das Thema schon ein paar mal diskutiert wurde. Ich bin mir aber immer noch sehr unsicher.

Ich habe ein Rose Count Solo MTB mit 26" DT Swiss Felgen (559*17, max tire 26*2,25 max 4 bar)
Das Rad wird in erster Linie für den Weg zur Arbeit (25km) sowie Training wenn ich kein Lust auf Rennrad habe genutzt. Dabei fahre ich in erster Linie Asphalt, der Rest (vielleicht 20%) sind in erster Linie befestigte Wege. Gesamtgewicht ist im 3-stelligen Bereich.

Mein Wunschreifen sollte auf jeden Fall schnell laufen und zumindest ein wenig Pannenschutz bieten. Jede Woche einen neuen Schlauch fände ich nicht so toll. Wenn der Reifen nach einer Saison auf ist ist das ok. Aber zwei oder drei Sätze im Jahr müssen es auch nicht sein.

Folgende Reifen habe ich mir mal rausgesucht:
Schwalbe Marathon Racer - muss mit mindestens 4 bar gefahren werden. Macht keinen Sinn, oder?
Schwalbe Thunder Burt - hört sich ganz gut an. Ich finde aber kaum Berichte über ihn. Wird auch kaum empfohlen. Warum?
Schwalbe Sammy Slick - Gilt das gleiche wie für den Thunder Burt. Ist günstiger
Conti RaceKing - scheint ganz ordentlich zu sein
Conti SpeedKing - müsste für mich auch gut passen. Hat aber wohl eine recht geringe Laufleistung.

Welchen würdet ihr empfehlen. Oder mache ich mir zuviel Gedanken und mit keinem der oben genannten mache ich was grundsätzlich falsch?

runningmaus
27.02.2015, 12:06
....
Schwalbe Marathon Racer - muss mit mindestens 4 bar gefahren werden. Macht keinen Sinn, oder?....

Der Schwalbe Marathon Racer http://www.bike-discount.de/de/kaufen/schwalbe-marathon-racer-hd-evo-1%2C5-faltreifen-157813 fährt auch mit 3 Bar gut ;) , denke ich....

alternativ: weil günstiger und mehr pannenschutz, dafür schwerer der Schwalbe Marathon Reflex Green Guard
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/schwalbe-marathon-reflex-green-guard-1%2C5-draht-42975/wg_id-240
fährt auch mit 3 Bar ;)

das ist nicht einfach :Huhu:

MattF
27.02.2015, 12:06
Mein Wunschreifen sollte auf jeden Fall schnell laufen und zumindest ein wenig Pannenschutz bieten. Jede Woche einen neuen Schlauch fände ich nicht so toll. Wenn der Reifen nach einer Saison auf ist ist das ok. Aber zwei oder drei Sätze im Jahr müssen es auch nicht sein.

Grundsätzlich kann man ja eine MTB Reifen im Pannenschutz mit einem Rennradreifen nicht vergleichen. Da liegen Welten dazwischen (allein schon deswegen weil der Schlauch viel dicker ist aber auch der Mantel). Mit dem MTB hab ich meistens nicht mal Flickzeug dabei, weil ich es einfach nie brauche.

Wie lang der hält hängt natürlich von den km ab die du damit fährst.

Zumindest im Sommer fahr ich auf dem MTB auch gerne einen Vollslick.

wh1967
27.02.2015, 13:07
Zumindest im Sommer fahr ich auf dem MTB auch gerne einen Vollslick.

Welchen nimmst du denn da? Fährst du damit auch Offroad?

Franco13
27.02.2015, 14:30
Grundsätzlich kann man ja eine MTB Reifen im Pannenschutz mit einem Rennradreifen nicht vergleichen. Da liegen Welten dazwischen (allein schon deswegen weil der Schlauch viel dicker ist aber auch der Mantel). Mit dem MTB hab ich meistens nicht mal Flickzeug dabei, weil ich es einfach nie brauche.


Man, ich hätte Lotto spielen sollen...

Ich habe mit im Herbst ein MTB gekauft, mit Continental X King - die waren drauf.
Bei der ersten Fahrt ein fetter Dorn im Mantel.
Bei der zweiten Fahrt steckte eine Stecknadel drin.

So habe ich gleich gelernt, das ein Ersatzschlauch sinnvoll ist und eine Kartusche beim 29er gerade so ausreicht.
Jetzt habe ich auch noch Dichtmilch drin...

Campeon
27.02.2015, 15:28
Wenn du viel auf der Straße unterwegs sein willst, meine Empfehlung: Maxxis Cossmark, super Pannensicher und hat durch die durchgehende Lauffläche ein tolles Abrollverhalten. Selbst im Gelände eine gute Wahl.

wieczorek
27.02.2015, 16:26
fast jede Reifenfirma hat was für deinen Einsatzzweck, denn du bist da nicht allein auf der Welt, mit deinem Bedürfnis.

Ich fahre im Sommer Michelin Wild `N Run
http://fahrrad.michelin.de/reifen/michelin-wild-run-r#dim

mit dem kommt man sehr gut auch über fest gefahrene Waldwege, rollt ähnlich gut wie ein Rennradreifen. Noch dazu hält er lange. Und Platten hatte ich auf meinem Alltagsbike irgendwie seit Jahren keine.

Im Winter habe ich Schwalbe Marathon mit Spikes vorn und einen Conti Winterreifen hinten. Das rollt natürlich wesentlich schlechter, aber dafür rutscht man nicht.

Schwalbe Marathon sind sonst gute und haltbare Reifen, ausser den Marathon SURPREME, den würde ich lassen. Der sieht zwar aus, als wäre er schnell, aber der rollt genau gleich gut (oder schlecht) wie ein Standart Marathon mit mehr Profil.

wh1967
28.02.2015, 07:11
Im Winter habe ich Schwalbe Marathon mit Spikes vorn und einen Conti Winterreifen hinten. Das rollt natürlich wesentlich schlechter, aber dafür rutscht man nicht.


Winterreifen stehen ja erst einmal nicht auf dem Programm. Mal sehen ob ich mir zu gegebener Zeit extra welche hole.
Machen Spikes da wirklich Sinn. Schnee liegt hier im Münsterland selten. Rutsche ich auf Asphalt (egal og glatt oder nicht) mit Spieks nicht schneller?

wh1967
28.02.2015, 07:12
Der Schwalbe Marathon Racer http://www.bike-discount.de/de/kaufen/schwalbe-marathon-racer-hd-evo-1%2C5-faltreifen-157813 fährt auch mit 3 Bar gut ;) , denke ich....

alternativ: weil günstiger und mehr pannenschutz, dafür schwerer der Schwalbe Marathon Reflex Green Guard
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/schwalbe-marathon-reflex-green-guard-1%2C5-draht-42975/wg_id-240
fährt auch mit 3 Bar ;)

das ist nicht einfach :Huhu:

Der Hersteller wird doch einen Grund haben warum er 4 bis 7 bar angibt, oder?

Mit den anderen von mir genannten Reifen hat keiner Erfahrung?

Campeon
28.02.2015, 10:26
Welchen würdet ihr empfehlen. Oder mache ich mir zuviel Gedanken und mit keinem der oben genannten mache ich was grundsätzlich falsch?

Meine Empfehlung habe ich ja geschrieben, aber mal im Ernst, machst dir schon zuviele Gedanken.
Wenn du wirklich soviel Straße fahren willst, dann tuts fast jeder x-beliebige mit einer schönen Lauffläche in der Mitte.

So einen "Stollenrumpler" würde ich halt nur montieren, wenn du viel Gelände fährst!

Den Raceking hatte ich auch schon, der läuft auch recht lange und ist prima im trockenen Gelände.

sybenwurz
28.02.2015, 11:40
Oder mache ich mir zuviel Gedanken ...

Ja.

Ich werfe dann gleich mal noch den Michelin Country Rock in den Raum. Der run'R sieht mir immer etwas zu slim&slitchy aus aufm MTB, der Rock bringt etwas mehr MTB-Optik.

rennrob
28.02.2015, 13:35
Mit den anderen von mir genannten Reifen hat keiner Erfahrung?



An meinem neuem Crossrad sind die Sammy Slick vormontiert. Die Dinger Rollen ganz angenehm auf dem Asphalt und durch einen tiefen Matsch habe ich mich, dank den Seitenstollen, auch schon mal durchgearbeitet.

Soweit so gut. Heute im Stadtwald war der HR Mantel plötzlich nach einer Schotterpassage durch. Reste von dem spitzen Stein konnte ich noch herauspullen :( Außerdem bleibt nach paar Hundert km immer weniger von dem Diamantprofil übrig. Kann also bald neue Mäntel bestellen.



Nach weiteren 300km und Ca 5-6 Pannen hatte ich die Nase voll und hab die dann abgezogen. Weiterer Nachteil war ein abenteuerliches Verhalten in den Kurven auf dem Asphalt. War aber, wie schon zitiert, die Cross Version.

wh1967
01.03.2015, 07:53
Nach weiteren 300km und Ca 5-6 Pannen hatte ich die Nase voll und hab die dann abgezogen. Weiterer Nachteil war ein abenteuerliches Verhalten in den Kurven auf dem Asphalt. War aber, wie schon zitiert, die Cross Version.

Danke. Dann Zitat über den Sammy Slick kann ich im Thread gar nicht finden. Woher hast du zitiert?

Lui
01.03.2015, 11:37
Ich habe die Conti Sport Contact II für mein altes Stahl MTB geholt, aber man bekommt sie kaum auf die Felge. Das ist schon ein extremer Kraftakt, wo man danach Angst hat mal unterwegs einen Platten zu bekommen.

wieczorek
01.03.2015, 13:24
Machen Spikes da wirklich Sinn. Schnee liegt hier im Münsterland selten. Rutsche ich auf Asphalt (egal og glatt oder nicht) mit Spieks nicht schneller?

oh ja machen sie. Das sind Wolframspikes bei Schwalbe und bei NOKIAN. die sind härter als Asphalt.
Ich muss auf meinem Weg zur Arbeit 100HM am Stück nach unten, teilweise über 12% Gefälle. Leider muss ich das am Abend wieder hoch...
Dort überhole ich im Winter gern mal andere Radfahrer die sich kaum auf dem Bike halten können, während ich nicht signifikant langsamer unterwegs bin als im Sommer.
Aber das rollt wirklich nicht gut, deshalb hab ich nur vorn so einen Spike Reifen.

wh1967
01.03.2015, 16:00
oh ja machen sie. Das sind Wolframspikes bei Schwalbe und bei NOKIAN. die sind härter als Asphalt.
Ich muss auf meinem Weg zur Arbeit 100HM am Stück nach unten, teilweise über 12% Gefälle. Leider muss ich das am Abend wieder hoch...
Dort überhole ich im Winter gern mal andere Radfahrer die sich kaum auf dem Bike halten können, während ich nicht signifikant langsamer unterwegs bin als im Sommer.
Aber das rollt wirklich nicht gut, deshalb hab ich nur vorn so einen Spike Reifen.

Danke für den Hinweis. Werde mir in einem halben Jahr mal überlegen ob ich dann für den Winter auch einen Spikereifen für vorne und einen Winterreifen ohne Spikes für hinten kaufe.

Ansonsten danke für die ganzen Hinweise. Da ich dies Wochenende aufgrund einer Erkältung nicht trainieren konnte habe ich viel gelesen. Alle Reifen haben ja irgendwo ihren Vorteil. Entscheiden konnte ich mich nicht wirklich. Also kamen 5 Reifen in den Lostopf.
Jetzt habe ich mir den Schwalbe Thunder Burt bestellt. Ich werde berichten wie zufrieden ich bin.

rennrob
01.03.2015, 16:30
Danke. Dann Zitat über den Sammy Slick kann ich im Thread gar nicht finden. Woher hast du zitiert?


Von einem anderen Reifen Thread.
Einfach auf das rote Symbol klicken.

wh1967
01.03.2015, 17:05
ok. Danke. Ich hatte schon gedacht ich wäre blind...

wh1967
09.03.2015, 09:28
Ich bin jetzt die ersten knapp 100km mit dem neuen Reifen gefahren. Er läuft auf Asphalt leise und schnell. Macht Spaß damit zu fahren. Auch auf Feldwegen ist alles ok.
Der erste Eindruck ist auf jeden Fall positiv. Ich scheine mit dem Thunder Burt nichts falsch gemacht zu haben.

Heiko1987
09.03.2015, 09:43
thunder burt ist ne gute sache:-)
ich persönlich habe auch gute erfahrungen mit dem Conti Race King gemacht,der ist auch ganz gut im Gelände falls man da doch mal rein gerät;-)
fahre aber mittlerweile einen Schwalbe Silento für die Straße

wh1967
11.02.2016, 15:23
Nach fast einem Jahr wollte ich mal einen kurzen Erfahrungsbericht los werden.

Die Thunder Burt liefen wirklich gut und ich konnte besonders auf festem Untergrund gut Tempo machen. Allerdings weiß ich nicht wie oft ich einen Platten hatte. Immer wieder hatte ich kleine Löcher wo offensichtlich was durch die Decke gedrückt hat. Ich habe jetzt aufgegeben und die Decken entsorgt.

Bei der Alternative war mir jetzt die Pannensicherheit das Wichtigste. Ich habe mich daher für den Schwalbe Marathon Plus MTB entschieden. Bisher hatte ich damit noch keinen Platten. Laufen tut er schlechter als der Thunder Burt. Aber er ist deutlich besser als ich befürchtet habe.

noam
11.02.2016, 15:27
Bist du Tubeless gefahren?

anneliese
11.02.2016, 16:18
Bei der Alternative war mir jetzt die Pannensicherheit das Wichtigste. Ich habe mich daher für den Schwalbe Marathon Plus MTB entschieden.

Schwalbe Marathon Plus MTB: 1150 Gramm
Rocket Ron (SnakeSkin, TL Easy): 540 Gramm

Maximale Pannensicherheit erkauft durch doppeltes Gewicht.

Campeon
11.02.2016, 16:26
Interessant, wie so viele immer auf Schwalbe schwören.

Ich fahre die nicht mehr, egal welches Model, alles eine Katastrophe, ständig Defekte.
Ich schwör auf Maxxis Crossmark tubeless
oder wenn es für den hardcore sein soll:
Geax Saguaro tubeless

Da gibts (fast) nie Probleme mit.

Guru
11.02.2016, 16:36
Interessant, wie so viele immer auf Schwalbe schwören.

Ich fahre die nicht mehr, egal welches Model, alles eine Katastrophe, ständig Defekte.

Ich fahre seit Jahren Schwalbe aufm MTB. Albert, Fat Albert, Nobby Nic und nun Hans Dampf. War immer zufrieden und hatte kaum Pannen. Conti und Intense waren relativ schnell runter. Geschmäcker und Erfahrungen sind verschieden

dirk7603
11.02.2016, 16:45
Hallo zusammen,

im letzten Jahr bin ich auch viel mit meinem MTB (Cube LTD Pro 2009) zur Arbeit und zurück gefahren. Vormontiert waren Racing Ralph und Nobby Nic.

Hauptsächlich bin ich Strasse sowie kurze Strecken auf Waldwegen gefahren und gerade auf der Strasse waren die Reifen recht laut und rollten auch nicht so gut.

Habe diese dann gegen Schwalbe Marathon Mondial HS 428 RaceGuard getauscht und was soll ich sagen - habe den Kauf bis heute nicht bereut.

Bei 2.700KM nur 1x einen Platten.... im Gepäck habe ich sowieso immer einen Erstazschlauch plus eine Mini Pumpe (ohne CO2)...

noam
11.02.2016, 17:36
Hauptsächlich bin ich Strasse sowie kurze Strecken auf Waldwegen gefahren und gerade auf der Strasse waren die Reifen recht laut und rollten auch nicht so gut.


:confused:

Wozu habt ihr ein MTB? MTB Reifen sind in erster Linie für MTB Gelände und haben da entsprechenden Rollwiderstand respektive Haftung. Straße wird doch höchstens damit gefahren um von Wald A zu Wald B zu kommen und es keine andere Möglichkeit gibt.

Dass Straßenreifen auf der Straße deutlich besser funktionieren als MTB Reifen ist doch nun wenig verwunderlich.

Ich schwimm doch auch nicht in Badeshorts, wenn ich schnell schwimmen will

pizzamann
11.02.2016, 20:23
hab mir ein grand canyon carbon XL aufgebaut. mit Pedale 9kg
hatte nen racing ralph hinten und vorne nen rocket ron....schlauchlos.
fahre jetzt im Winter hauptsächlich Rad- und ab und an Schotterwege.
habe mir jetzt Conti speed king aufgezogen-auch schlauchlos.
Hammer....rollt wie Sau und ist ziemlich "leise" im gegensatz zu vorher

triathlonnovice
11.02.2016, 21:27
:confused:

Wozu habt ihr ein MTB? MTB Reifen sind in erster Linie für MTB Gelände und haben da entsprechenden Rollwiderstand respektive Haftung. Straße wird doch höchstens damit gefahren um von Wald A zu Wald B zu kommen und es keine andere Möglichkeit gibt.

Dass Straßenreifen auf der Straße deutlich besser funktionieren als MTB Reifen ist doch nun wenig verwunderlich.

Ich schwimm doch auch nicht in Badeshorts, wenn ich schnell schwimmen will

Noja, ich fahre fast nur MTB. Ist nun mal imho das bequemste und sicherstete reisen per Bike. Das man in der Stadt keine stark profilierten Reifen fahren sollte, liegt auf der Hand. Aber wir haben 2016 und da gibt's für jeden Belag die richtige Bereifung. Für die Stadt und Waldwege ist der hier oft erwähnte Thunder Burt(oder vergleichbar) imho das Optimum. Der hat einfach nen super geringen Rollwiederstand, ist aber nicht besonders pannensicher , da er sehr dünnwandig ist. Somit muß er tubeless(mit Dichtmilch) gefahren werden und dann ist alles in Butter. Die Pannensicherheit in Städten und auf Waldwegen ist dann fast bei 100 Prozent.

sybenwurz
11.02.2016, 21:43
Laufen tut er schlechter als der Thunder Burt.

Klasse, der war gut!
:Lachen2:


(Das Ding wiegt locker das Doppelte, s.o. im Beitrag von anneliese, du walkst ein halbes Kilo Kautschuk bei jeder Umdrehung)


Der hat einfach nen super geringen Rollwiederstand,

Oh, ja!
Aber an sich interessiert mich da, wo ich MTB fahre, der Rollwiderstand eher nicht so, wenn ich bis zu den Achsen im Dreck stecke...

dirk7603
12.02.2016, 14:23
:confused:
Wozu habt ihr ein MTB?

Ganz einfach, weil ich mein MTB dazu nutze von der Arbeit nach Hause zu fahren. Die Strecke geht halt zum Grossteil an einer Strasse entlang und teilweise im Wald. Warum also dicke Stollenbereifung?Ausserdem habe ich einen Rucksack mit meinem Laptop und Wechselklamotten dabei. Das alles auf meinem Rennrad zu transportieren hab ich keine Lust und ist auf dem Renner um einiges unbequemer.

noam
12.02.2016, 15:09
Und dafür zieht man sich dann einen vom Hersteller als Wettkampfreifen deklarierten ThunderBurt auf?

Ich verstehe es nicht. Es gibt doch gerade auf dem MTB Markt so viele Reifen. Für jeden Anwendungszweck einen sollte man meinen. Ich fahre doch auch keine SuperGravity Karkassen am XC Racebike

Campeon
12.02.2016, 15:14
Und dafür zieht man sich dann einen vom Hersteller als Wettkampfreifen deklarierten ThunderBurt auf?

Ich verstehe es nicht. Es gibt doch gerade auf dem MTB Markt so viele Reifen. Für jeden Anwendungszweck einen sollte man meinen. Ich fahre doch auch keine SuperGravity Karkassen am XC Racebike


Es gibt nichts, was es nicht gibt.

dirk7603
12.02.2016, 15:18
Und dafür zieht man sich dann einen vom Hersteller als Wettkampfreifen deklarierten ThunderBurt auf?

Habe ich nie geschrieben! Ich fahre vorne und hinten Schwalbe Marathon Mondial...