PDA

Vollständige Version anzeigen : Radtransport im Urlaub (Auto)


Bumppo
24.04.2015, 12:00
Diesen Sommerurlaub möchte ich mein RR mit in den Urlaub nehmen. Ich weiss nur nicht so recht, wie ich das anstellen soll. Im Innen-/Kofferraum ist der Platz durch das Urlaubsgepäck begrenzt, und die klassische Dacht-/Heckträgerlösung gefällt mir auch nicht sonderlich (vor allem bei Regen). Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, das Rad im Flugkoffer aufs Dach zu schnallen (weniger Fahrwiderstand, besserer Schutz). Macht das Sinn? Wie geht Ihr damit um?

Matthias75
24.04.2015, 12:10
Diesen Sommerurlaub möchte ich mein RR mit in den Urlaub nehmen. Ich weiss nur nicht so recht, wie ich das anstellen soll. Im Innen-/Kofferraum ist der Platz durch das Urlaubsgepäck begrenzt, und die klassische Dacht-/Heckträgerlösung gefällt mir auch nicht sonderlich (vor allem bei Regen). Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, das Rad im Flugkoffer aufs Dach zu schnallen (weniger Fahrwiderstand, besserer Schutz). Macht das Sinn? Wie geht Ihr damit um?

Den Koffer bekommt man sicher irgendwie auf's Dach. Ob's sicher ist? keine Ahnung. Hat aber auch sicher eine Aerodynamik wie eine Schrankwand (-> Spritverbrauch) und lässt sich wohl kaum gegen Diebstahl sichern.

Wie wäre es mit einer regulären Dachbox? hat das schon jemand probiert? Gibt doch auch in entsprechenden Größen und sollte mit Schaumstoff gepolstert auch komfortable genug für's Rad sein. Lässt sich zudem auch besser am Auto gegen Diebstahl sichern.

Matthias

MattF
24.04.2015, 12:12
Ich hab das Rad auch schon im Radkoffer auf dem Gepäckträger transportier, wieso nicht? Du musst halt schauen, das es richtig fest ist.

Ansonsten hängt es vom Auto und von der Menge des Gepäcks und der Mitfahrer ab. Ein Rennrad wenn man noch die Räder raus macht und evtl. den Lenke um legt, braucht erstaunlich wenig Platz.

Holgi1
24.04.2015, 12:34
Moin,

ich habe letztes Jahr diese Dachbox verwendet:

http://www.autoteilemann.de/mac-modula-dachbox-ciao-340-schwarz-340-liter.html

Ist eigentlich recht günstig und das RR (Größe 56) passt rein, wenn Laufräder und Pedale ab sind. Die Laufräder habe ich im Fond gehabt. Eigentlich müssten sie aber auch noch mit reinpassen, werde ich dieses Jahr für den Urlaub probieren.

Holgi1
24.04.2015, 12:35
.... Sattelstütze war auch raus

Bumppo
24.04.2015, 12:55
Reguläre Dachboxen habe ich noch gar nicht auf dem Zettel gehabt. Hätte die eher als zu schmal eingeschätzt. Rahmenhöhe ist übrigens 62cm.

Aber reicht es aus, das Rad mit etwas Schaumstoff zu polstern? Das Rad müsste doch noch irgendwie gesichert werden?

Diebstahlschutz ist sekundär, da das Auto nicht unbewacht stehen gelassen würde. Ist nur für die An- und Abreise gedacht.

MattF
24.04.2015, 12:56
Den Koffer bekommt man sicher irgendwie auf's Dach. Ob's sicher ist? keine Ahnung. Hat aber auch sicher eine Aerodynamik wie eine Schrankwand (-> Spritverbrauch) und lässt sich wohl kaum gegen Diebstahl sichern.

Wie wäre es mit einer regulären Dachbox?

Wobei ne Dachbox wo das Rad reingeht ist dann genauso breit und
hoch wie ein Koffer. Da ist dann kaum eine besser Aerodysnamik. Du sollst den Koffen ja nicht aufrecht / Quer montieren :)

Holgi1
24.04.2015, 13:23
Aber reicht es aus, das Rad mit etwas Schaumstoff zu polstern? Das Rad müsste doch noch irgendwie gesichert werden?

Ich hatte es nicht wirklich gesichert. Das Rad passt gerade so rein, zusätzlich hatte ich noch ein kleines Täschchen mit Klamotten so reingeklemmt, dass da nichts hin und her gerutscht ist.

Matthias75
24.04.2015, 13:24
Reguläre Dachboxen habe ich noch gar nicht auf dem Zettel gehabt. Hätte die eher als zu schmal eingeschätzt. Rahmenhöhe ist übrigens 62cm.

Beim groben suchen hab' ich etliche mit Abmessungen jenseits von 80m*120m gefunden ,also größer als ein Radkoffer.

Aber reicht es aus, das Rad mit etwas Schaumstoff zu polstern? Das Rad müsste doch noch irgendwie gesichert werden?

Wie würdest du es im Radkoffer sichern? Ich würde den Koffer so gut ausstopfen, dass sich das Rad nicht groß bewegen kann. Ansonsten sind die Dachboxen doch auch stabil genug für mehrere Skiausrüstungen oder x Kilo Gepäck. wieso dann nicht für ein Rad mit <10kg?

Diebstahlschutz ist sekundär, da das Auto nicht unbewacht stehen gelassen würde. Ist nur für die An- und Abreise gedacht.

Einem Radkoffer sieht man seinen Inhalt ja schon etwas an. Der ist, auch wenn er mit Spanngurten gesichert ist, vermutlich schnell vom Dach runter, auch an einer Raststätte. Ist aber vermutlich wirklich übertrieben vorsichtig.

Wobei ne Dachbox wo das Rad reingeht ist dann genauso breit und
hoch wie ein Koffer. Da ist dann kaum eine besser Aerodysnamik. Du sollst den Koffen ja nicht aufrecht / Quer montieren :)

Ich dachte jetzt irgendwie an diese große Holz-Transportbox :Cheese: Klar sind die Dachboxen nicht kleiner. Meistens sind die aber schon aerodynamisch optimiert bzw. an das Fahrzeug angepasst.

M.

matwot
24.04.2015, 13:33
Moin,
egal wo und wie auf dem Dach wird es sich immer mehr oder minder stark auf Fahrverhalten, Verbrauch etc. auswirken.
Falls eine Hängerkupplung vorhanden ist, bietet sich m.E. immer ein Heckträger an, je nach Fahrzeugtyp auch ein Paulchen. Das Rad ist im wesentlichen aus dem Wind und das Fahrverhalten ändert sich nur in Maßen.
Fahre jetzt seit vielen Jahren regelmäßig damit und gut.

ellivetil
24.04.2015, 13:47
Wir haben es so gelöst, dass wir das Gepäck in die Dachbox und den Kofferraum stopfen und die Räder (2 Rennräder) mit abgenommen LR auf die Rückbank stellen. Die Laufräder werden dazwischengeklemmt und alles passt wunderbar.
Wenn die Rückbank also eh frei ist wäre das evtl. eine Alternative. Und vor allem sind die Räder diebstahlsicher im Auto.

Hafu
24.04.2015, 13:49
Wo ist denn das Problem, wenn ein Fahrrad beim Dachtransport nass wird?

Das kommt auch bei seriösem Radtraining regelmäßig vor, dass es mal regnet und das Rad nass wird!:Huhu: ;)

Man sollte sein Rad halt gelegentlich mal putzen und die Kette pflegen.

Wir transportieren seit 20 Jahren Räder auf dem Dach, sowohl auf dem Weg zu Wettkämpfen als auch für die Fahrt zum Trainingslager. Ich konnte noch keinen Verschleíß oder Defekte hierdurch feststellen.

Hafu
24.04.2015, 13:57
...Und vor allem sind die Räder diebstahlsicher im Auto.

Seit wann ist der Innenraum eines Autos denn diebstahlsicher?:confused:

Ich geh' jede Wette ein, dass es weitaus einfacher ist, die Tür eines Autos egal welcher Marke zu knacken, und ein Fahrrad aus dem Innenraum zu entwenden als Räder, die mit einem halbwegs ordentlichem Schloss an die Dachreling gekettet sind vom Dachgepäckträger runter zu holen.

Matthias75
24.04.2015, 14:17
Wo ist denn das Problem, wenn ein Fahrrad beim Dachtransport nass wird?

Das kommt auch bei seriösem Radtraining regelmäßig vor, dass es mal regnet und das Rad nass wird!:Huhu: ;)

Man sollte sein Rad halt gelegentlich mal putzen und die Kette pflegen.

Wir transportieren seit 20 Jahren Räder auf dem Dach, sowohl auf dem Weg zu Wettkämpfen als auch für die Fahrt zum Trainingslager. Ich konnte noch keinen Verschleíß oder Defekte hierdurch feststellen.

Die Nässe würde mich weniger stören also das ganze andere Zeug, was so rumwirbelt. Wenn ich mir anschaue, was nach einer langen Autobahnfahrt so alles vorne am Auto klebt, das möchte ich nicht am Rad hängen haben....

M

Hafu
24.04.2015, 14:29
Die Nässe würde mich weniger stören also das ganze andere Zeug, was so rumwirbelt. Wenn ich mir anschaue, was nach einer langen Autobahnfahrt so alles vorne am Auto klebt, das möchte ich nicht am Rad hängen haben....

M

Aus Erfahrung: 7 Stunden Autobahnfahrt in die Toscana mit Dachtransport machen weniger Putzaufwand als 15 Minuten Radfahren auf regennasser, schmutziger Fahrbahn.

(Ich kann mich zum Beispiel nicht erinnern, jemals ein totes Insekt vom Fahrrad geputzt zu haben: das mag mit aerodynamischen Verwirbelungen zusammenhängen, dass diese von Lenker oder Rahmen eher "weggeschoben" werden, statt wie am Auto am Kühlergrill oder Winschutzscheibe zu zerplatzen.)

tandem65
24.04.2015, 15:52
Diesen Sommerurlaub möchte ich mein RR mit in den Urlaub nehmen. Ich weiss nur nicht so recht, wie ich das anstellen soll. Im Innen-/Kofferraum ist der Platz durch das Urlaubsgepäck begrenzt, und die klassische Dacht-/Heckträgerlösung gefällt mir auch nicht sonderlich (vor allem bei Regen). Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, das Rad im Flugkoffer aufs Dach zu schnallen (weniger Fahrwiderstand, besserer Schutz). Macht das Sinn? Wie geht Ihr damit um?

Beim nächsten Autokauf besser aufpassen.;)
Tandem muß mit Urlaubsgepäck reinpassen bei mir.
Bis dahin ist die Idee mit dem Koffer, so er bereits vorhanden ist, durchaus sinnvoll um das Rad vor Wasser zu schützen.

Harm
24.04.2015, 16:01
Sybi hatte mal gepostet, daß die Ständer, bei denen das Vorderrad ausgebaut wird und die Carbon Gabel direkt in einen Schnellspanner am Dachträger eingeklemmt wird, nicht gut seien?
Seit dem ist mir immer ein bischen mulmig, wenn ich zu einem nahem Wettkampf mein Rad auf dem Dach habe.
Wie seht Ihr das, oder habt Träger mit Kralle.
Bei langen Fahrten und nur einem Rad bring ich das immer noch zusätzlich zum Gepäck (2 Erw, 2 Kinder) in den Kofferraum (Passat!).

Bumppo
24.04.2015, 16:02
Aus Erfahrung: 7 Stunden Autobahnfahrt in die Toscana mit Dachtransport machen weniger Putzaufwand als 15 Minuten Radfahren auf regennasser, schmutziger Fahrbahn.

Schadet es dem Rad nicht, wenn das Wasser vom Fahrtwind in die Lager gedrückt wird? Wirkt das nicht wie ein Hochdruckreiniger?

Matthias75
24.04.2015, 16:13
Schadet es dem Rad nicht, wenn das Wasser vom Fahrtwind in die Lager gedrückt wird? Wirkt das nicht wie ein Hochdruckreiniger?

Wenn du das Rad so montiert ist, dass die Lager in Fahrtrichtung offen sind, könnte was beim Zusammenbau des Fahrradträgers schief gelaufen sein :Cheese: .

Google sagt mir auch, dass die Wasseraustritts-Geschwindigkeiten bei Hochdruckreiniger im Bereich von > 100m/s, also >360km/h liegen. Ich glaube für Fahrzeuge, die das schaffen, bekommst du keinen Dachträger für's Rad :Cheese:

Auch wenn mich Harald eines Besseren belehrt, fühle ich mich einfach wohler, wenn das Rad verpackt ist. Möglichst im Fahrzeug. Ansonsten würde ich tatsächlich mit der Option Dachbox liebäugeln.

M.

sub12
24.04.2015, 17:04
Ich kann dir von ganzem Herzen aus voller Überzeugung zu einer Anhängerkupplung raten. Auch wenn du inkl Einbau bei 700€ bist, lohnt es sich alle mal.

http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=33583&highlight=anh%E4ngerkupplung

sybenwurz
24.04.2015, 17:46
Sybi hatte mal gepostet, daß die Ständer, bei denen das Vorderrad ausgebaut wird und die Carbon Gabel direkt in einen Schnellspanner am Dachträger eingeklemmt wird, nicht gut seien?
...
Wie seht Ihr das, ...?
Genauso!
:Cheese:

Schadet es dem Rad nicht, wenn das Wasser vom Fahrtwind in die Lager gedrückt wird? Wirkt das nicht wie ein Hochdruckreiniger?

Wie ein Hochdruckreiniger vielleicht nicht, aber 120km/h sind gewiss schon weniger als optimal.
Andererseits muss es wirklich auch erstmal über längere Zeit derartig heftig schütten.
Da würde ich mir eher nicht so die gedanken machen.

sybenwurz
24.04.2015, 19:16
Ich kann dir von ganzem Herzen aus voller Überzeugung zu einer Anhängerkupplung raten. Auch wenn du inkl Einbau bei 700€ bist, lohnt es sich alle mal.

Prinzipiell geb ich dir recht und möchte auch nimmer ohne 'Organisierhaken' auskommen müssen.
Allerdings finde ich, kann mans nicht pauschalisieren.
Es gibt heutzutage durchaus Automodelle, wo eine Nachrüstung deutlich im vierstelligen Bereich liegt.
Da seh ich in nem Heckträger durchaus auch ne sinnvolle Alternative.
Am geilsten ists aber natürlich, wie tandem geschrieben hat: das Rad/die Räder müssen ins Auto passen.
Ich hab ne AHK, aber halt auch nen Bus. Darin zu zweit was zu unternehmen, zu übernachten und zwei Räder drinzuhaben, ist schon grenzwertig (was teils aber auch daran liegt, dass ich zu faul bin, die Liegefläche ständig auf- und abzubauen, sie also immer drinlasse und tagsüber sowie bei der Fahrt das Gepäck drauf verstaue), mir aber im Allgemeinen immer noch lieber als der Heckträger.
Dummerweise hab ich einfach zu viele Kunden, denen mit zwo 6000€-Kisten am Träger n Pole draufgerumpelt ist oder so.

Wenn irgendwie im Innenraum Platz zu schaffen ist, würd ich mir so nen Gabelspacer organisieren, der zwischen die Ausfallenden gesteckt wird (jedes in China, Taiwan oder sonst in Fernost gebaute Rad kommt mit so nem Ding drin aus der Kiste, die Händler werfen die normal immer weg) und die Räder, wie hier schon geschrieben wurde, irgendwie auf die Rückbank oder in den Kofferraum bei ungeklapptem Rücksitz oder so.

deepblue120
27.04.2015, 10:45
Also wir fahren zu viert mit nem Astra Kombi in den Urlaub. Mein Rad kommt zerlegt (Laufräder raus, Sattel runter, Lenker ins Oberrohr drehen) in den Kofferraum. Dazu noch Gepäck und der Rest in eine Dachbox.

MattF
27.04.2015, 11:30
Google sagt mir auch, dass die Wasseraustritts-Geschwindigkeiten bei Hochdruckreiniger im Bereich von > 100m/s, also >360km/h liegen. Ich glaube für Fahrzeuge, die das schaffen, bekommst du keinen Dachträger für's Rad :Cheese:


Für den Königsegg gibt es zumindest eine Dachbox:

http://www.motorvision.de/news/porsche-911-carrera-s-atc-testgelaende-aldenhoven-urlbau-mit-911er-190269.html

und auf den 911 er kann man natürlich auch ein Rad packen:

http://www.motorvision.de/news/porsche-911-carrera-s-atc-testgelaende-aldenhoven-urlbau-mit-911er-190269.html

:Huhu: :Huhu:

Hafu
27.04.2015, 12:08
Für den Königsegg gibt es zumindest eine Dachbox:

http://www.motorvision.de/news/porsche-911-carrera-s-atc-testgelaende-aldenhoven-urlbau-mit-911er-190269.html

und auf den 911 er kann man natürlich auch ein Rad packen:

http://www.motorvision.de/news/porsche-911-carrera-s-atc-testgelaende-aldenhoven-urlbau-mit-911er-190269.html

:Huhu: :Huhu:

Allerdings dürfte die erlaubte Höchstgeschwindigkeit mit montierter Dachbox/ Fahrradgepäckträgerwie bei allen externen trägersystemen deutlich unter 200 km/h also quasi bei 911er-Schrittgeschwindigkeit liegen

sybenwurz
27.04.2015, 13:48
Für den Königsegg gibt es zumindest eine Dachbox:

http://www.motorvision.de/news/porsche-911-carrera-s-atc-testgelaende-aldenhoven-urlbau-mit-911er-190269.html

und auf den 911 er kann man natürlich auch ein Rad packen:

http://www.motorvision.de/news/porsche-911-carrera-s-atc-testgelaende-aldenhoven-urlbau-mit-911er-190269.html

:Huhu: :Huhu:

Wenn ich Platz brauch, kauf ich mir keinen Porsche. Oder noch was zum Porsche dazu, mit Platz drin.
Erinnert mich an die Episode von Bodo Bach mitm Testarossa, wo er nen Dachträger für wollte oder ne Hängerkupplung...


(Aber der RS6 vom Olsson sieht auch mit Dachkischd echt schnieke aus...:Cheese: )

http://i1.auto-service.de/794/53794,pd=1,f=teaser-xxl/audi-rs6-jon-olsson.jpg

MattF
27.04.2015, 14:36
Wenn ich Platz brauch, kauf ich mir keinen Porsche.

Es ging aber hier um die Geschwindigkeit. :Huhu:

360 km/h mit nem Kombi wird schwierig.

MattF
27.04.2015, 14:38
Allerdings dürfte die erlaubte Höchstgeschwindigkeit mit montierter Dachbox/ Fahrradgepäckträgerwie bei allen externen trägersystemen deutlich unter 200 km/h also quasi bei 911er-Schrittgeschwindigkeit liegen

Man muss sich allerdings weniger *Gedanken bei Einfahrten machen.


*weniger, heißt nicht gar kein :)

sub12
27.04.2015, 18:18
Es gibt heutzutage durchaus Automodelle, wo eine Nachrüstung deutlich im vierstelligen Bereich liegt.
Da seh ich in nem Heckträger durchaus auch ne sinnvolle Alternative.


Ich habe einen BMW. Wahrscheinlich gibt es kaum eine Marke bei der die Nachrüstung deutlich teurer ist. Daher bin ich zu einem freien Händler gegangen. Der hat die Anhängerkupplung echt günstig eingebaut. Alles in allem war es bei ihm inkl. Einbau etwas billiger als bei BMW nur die Anhängerkupplung ohne Montage.
Wenn Ihr selbstständig seid, lohnt es sich, den Thuleträger über den Mechaniker zu kaufen, so dass der Einbau auf der Rechnung teurer ist. :cool:

rennrob
27.04.2015, 18:45
Ich habe einen BMW. Wahrscheinlich gibt es kaum eine Marke bei der die Nachrüstung deutlich teurer ist. Daher bin ich zu einem freien Händler gegangen. Der hat die Anhängerkupplung echt günstig eingebaut. Alles in allem war es bei ihm inkl. Einbau etwas billiger als bei BMW nur die Anhängerkupplung ohne Montage...


Und ist die Kupplung jetzt elektrisch anklappbar wie die von BMW?

sybenwurz
27.04.2015, 21:23
Daher bin ich zu einem freien Händler gegangen.

Ich bin nicht sicher, ob jede Fahrzeugfinanzierungsform geeignet ist, solcherart Zubehör bei nem Nicht-Vertragspartner von BMW einbauen zu lassen.


@MattF: ich denke, dass ich auch mit nem Porsche-Fahrrad auf nem Porscheträger aufm Dach eines Porsche keine 360 Klamotten fahren wollte.