PDA

Vollständige Version anzeigen : Haarriss im Carbonrahmen am Sitzrohr


Michi1312
11.05.2015, 14:55
hab am wochenende durch zufall einen haarriss (ca. 4mm lang) in meinem carbonrahmen beim sitzrohr unterhalb der sattelklemme unterhalb des geschlitzten klemmbereichs entdeckt. ursache war schnell eruiert: sattelklemme war über das höchstmaß von 6nm angezogen (bitte jetzt keine nachträglichen belehrungen - "du musst doch aufpassen", "wie konntest du das machen??" "das musst du doch wissen" usw., etc. - ist meine schuld, war per hand ohne drehmoment-schlüssel angezogen und ich ärgere mich genug darüber :Peitsche: :Nee: )

war beim händler: der meinte es ist ein haarriss an einer üblichen stelle, aber aufgrund des zu festen anziehens der klemme eben nicht verwunderlich.
auf der innenseite des sattelrohrs ist soweit alles ok und das schlimmste was passieren könnte, falls sich der riss sich fortsetzt, dass der sattel nicht mehr hält und nach unten rutscht. ich soll den riss bzw. die sattelhöhe beobachten. sicherheitstechnisch ist es aber soweit unbedenklich.

firmen die sowas beheben gibt es etliche.....ist ansich mittlerweile keine große sache mehr...

aber nur eine frage: kann man den riss mit herkömmlichen mitteln irgendwie "stoppen" (zusätzliche sattelklemme darüber??)? oder ist das bei carbon bedingt durch mögliche spannungsspitzen sinnlos?
danke schon mal für tipps..

Hafu
11.05.2015, 15:14
Ich glaub nicht, dass der Rist von zu festem Anziehen der Sattelklemme kommt. Da passt die lokalisation des Risses nicht dazu (zu große Entfernung zwischen Riss und Klemmbereich.

Der Riss ist entstanden, entweder, weil mal eine im Durchmesser zu schmale Sattelstütze montiert wurde, dass Sattelrohr nicht genau genug den Spezifikationen der Sattelstütze entsprochen hat, oder evt. auch weil mal die Satelstütze mit zu geringer Einstecktiefe eine gewisse Zeit gefahren wurde (vielleicht duch jemanden, dem derRahmen eigentlich zu klein war?)

Anyway, der Riss ist da und du musst damit umgehen. ich würde in dem Rahmen nur noch extralange Sattelstützen fahren (Markierung der Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze mindestens auf Höhe des Risses (nicht wie sonst auf Höhe des Oberrandes der Klemmung). Auf diese Weise wird das Sitzrohr in diesem Bereich kaum noch belastet und wird vermutlich noch ewig halten.

Außerdem solltest du genauestens darauf achten dass Außendurchmesser der Sattelstütze und innendurchmesser des Sitzrohres genauestens zueinander passen: schon ohne angezogene Klemmung dürfen Stütze und Sitzrohr keinerlei Spiel zueinander haben, so dass das Anziehen der Klemmung nur noch die Rotation der Stütze verhindert, aber keine elastische Verformung des Sitzrohres verursacht.

coparni
11.05.2015, 17:22
Wenn er die Stütze gequetscht hat, geht das auch. Die ist u. U. auch auszutauschen.

Campeon
11.05.2015, 17:45
Anyway, der Riss ist da und du musst damit umgehen. ich würde in dem Rahmen nur noch extralange Sattelstützen fahren (Markierung der Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze mindestens auf Höhe des Risses (nicht wie sonst auf Höhe des Oberrandes der Klemmung). Auf diese Weise wird das Sitzrohr in diesem Bereich kaum noch belastet und wird vermutlich noch ewig halten.


Evtl sich noch eine zweite Schelle besorgen und genau über dem Riss montieren.
Dann kann man auf jeden Fall den Rahmen weiter benutzen und auf jeden Fall was "Hafu" geschrieben hat, extralange Sattelstütze, dann kann nichts passieren.

christof_s
11.05.2015, 19:18
Das mit der extralangen Sattelstütze würde ich auch machen.

Michi1312
11.05.2015, 19:41
Ich glaub nicht, dass der Rist von zu festem Anziehen der Sattelklemme kommt. Da passt die lokalisation des Risses nicht dazu (zu große Entfernung zwischen Riss und Klemmbereich.

Der Riss ist entstanden, entweder, weil mal eine im Durchmesser zu schmale Sattelstütze montiert wurde, dass Sattelrohr nicht genau genug den Spezifikationen der Sattelstütze entsprochen hat, oder evt. auch weil mal die Satelstütze mit zu geringer Einstecktiefe eine gewisse Zeit gefahren wurde (vielleicht duch jemanden, dem derRahmen eigentlich zu klein war?)

Anyway, der Riss ist da und du musst damit umgehen. ich würde in dem Rahmen nur noch extralange Sattelstützen fahren (Markierung der Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze mindestens auf Höhe des Risses (nicht wie sonst auf Höhe des Oberrandes der Klemmung). Auf diese Weise wird das Sitzrohr in diesem Bereich kaum noch belastet und wird vermutlich noch ewig halten.

Außerdem solltest du genauestens darauf achten dass Außendurchmesser der Sattelstütze und innendurchmesser des Sitzrohres genauestens zueinander passen: schon ohne angezogene Klemmung dürfen Stütze und Sitzrohr keinerlei Spiel zueinander haben, so dass das Anziehen der Klemmung nur noch die Rotation der Stütze verhindert, aber keine elastische Verformung des Sitzrohres verursacht.

Ich verwende eine fast forward stütze von Profile Design. Die ist 30cm lang. Grade in der Bedienungsanleitung von meinem Rad geschaut: mindesttiefe für die sattelstütze sind 90mm.
Ich hab bei meiner nachgemessen: die steckt 12cm weit drinnen. - somit bin ich da weit weg vom Maximum.
Sattelstütze passt 100% - Rutsch auch mit abmontierter Schelle nicht runter.

Michi1312
11.05.2015, 19:45
Evtl sich noch eine zweite Schelle besorgen und genau über dem Riss montieren.
Dann kann man auf jeden Fall den Rahmen weiter benutzen und auf jeden Fall was "Hafu" geschrieben hat, extralange Sattelstütze, dann kann nichts passieren.

Ok. Wär vielleicht eine Überlegung wert....

magicman
12.05.2015, 07:09
Reduzierhülse einkleben und eine Sattelstütze mit dünneren Durchmesser verwenden.

wieczorek
12.05.2015, 08:20
Ich kenne diese Sorte Risse... Ist ein ganz großes Problem. Der Hersteller des Rahmens (meistens) oder der Hersteller der Sattelstütze (manchmal) hält sich nicht genügend genau an die abgesprochenen Normen. Die Sattelstütze klappert im Rahmen, wenn die Klemme nicht fest gezogen ist, statt satt zu sitzen. Folglich muss der Benutzer die Klemme fester anziehen, als vorgegeben. Die schwächste Stelle gibt nach. Alternativ kann auch die Sattelstütze schlicht zu weich gewesen sein und hat sich dünner quetschen lassen. In Dem Fall sieht man an der Stütze eine deutliche Kerbung genau dort, wo die Klemme sitzt. Solche Stützen auf keinen Fall weiter verwenden.

Der Vorschlag von Magicman mit der Reduzierhülse ist der einfachste und sinnvollste Weg, den Rahmen dauerhaft weiter nutzen zu können.

coparni
12.05.2015, 08:59
Die Klebung muss aber ordentlich vorbereitet und durchgeführt werden und die Hülse muss aus Alu sein. Thermoplaste lassen sich nicht wirklich kleben. Wenn die Stütze schon 27,2mm ist dann fällt das auch fast raus.

magicman
12.05.2015, 11:12
wie wäre es wenn man sich eine Hülse drehen lassen würde
evtl Titan.

Sitzrohr etwas ausreiben ist wohl ungut ??

hatte mal einen Carbonrahmen da war eine Aluhülse einlaminiert.

wenn natürlich die Stütze nun schon 27,2 ist wirds eng.

Letzte Lösung , Stütze fest einkleben.

la_gune
12.05.2015, 11:37
Die Hülse sollte aber auch eine gewisse Länge haben und nicht wie einige Hülsen nur so 5cm. Idealerweise ist die Hülse dann genauso lang wie die Einstecktiefe der (dann neuen) Sattelstütze.

@magicman: Ausreiben ist bei einer eh schon vorgeschädigten Aufnahme eine ganz schlechte Idee. ;)
Andererseits finde ich die Idee mit dem fest einkleben / einlaminieren recht gut. Da kann Coparni aber sicher mehr zu sagen.

Michi1312
12.05.2015, 13:02
wie wäre es wenn man sich eine Hülse drehen lassen würde
evtl Titan.

Sitzrohr etwas ausreiben ist wohl ungut ??

hatte mal einen Carbonrahmen da war eine Aluhülse einlaminiert.

wenn natürlich die Stütze nun schon 27,2 ist wirds eng.

Letzte Lösung , Stütze fest einkleben.

also die sattelstütze hat 27,2mm durchmesser....
wie gesagt: spiel hat sie keines....sitzt ideal...auch ohne klemme

die sattelklemme war halt deutlich zu fest (10nm :Nee: :Holzhammer: :-(( :Weinen: :Traurig: - max. 6 laut hersteller) angezogen. denk schon dass das für die stelle ned so optimal war :(

aber eine zweite schelle übern klemmbereich werd ich mal probieren - hilfts nix - schadets nix....

Michi1312
12.05.2015, 14:09
vielleicht auch ne lösung?

http://www.bike24.at/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000%2C4%2C9;pag e=1;search=sattelklemme+31%2C8;product=32618

Harm
12.05.2015, 14:24
Ich kann das auf den Bildern nicht genau erkennen, aber geht Dein Sattelrohr (nicht -stütze) nicht deutlich über das Oberrohr hinaus?
Falls ja, wäre vielleicht eine elegante (aber brachiale) Lösung, das Sattelrohr direkt unter dem Haarriss ablänge zu lassen und dann eine neue Kerbe für die Klemmung reinfräsen zu lassen.
Was meinen die Experten?

pointex
13.05.2015, 09:14
Also ich würde es nicht als Haarriss bezeichnen, sondern eher als Materialaufwerfung infolge von zuviel Belastung durch vor und zurück des Fahrers, in Verbindung mit dem Gewicht des Fahrers das dann noch draufdrückt. Darf ich fragen wie dein Kampfgewicht aussieht? Sitzt du auf der Sattelspitze?
Als Reparatur würde ich empfehlen ein Alu oder Edelstahlrohr im ganzen darüber zu laminieren oder geschlitzt mittels klemmschelle.
auch ein Glasfaserrohr bietet sich an. Muss aber doch deutlich bis unter den Riss gehen. alternativ, falls der Sitzdom lang genug ist kann auch dieser gekürzt werden.

coparni
13.05.2015, 10:09
Also ich würde es richtig reparieren. Wasn das für ein Rahmen?

Michi1312
13.05.2015, 10:57
Also ich würde es nicht als Haarriss bezeichnen, sondern eher als Materialaufwerfung infolge von zuviel Belastung durch vor und zurück des Fahrers, in Verbindung mit dem Gewicht des Fahrers das dann noch draufdrückt. Darf ich fragen wie dein Kampfgewicht aussieht? Sitzt du auf der Sattelspitze?
Als Reparatur würde ich empfehlen ein Alu oder Edelstahlrohr im ganzen darüber zu laminieren oder geschlitzt mittels klemmschelle.
auch ein Glasfaserrohr bietet sich an. Muss aber doch deutlich bis unter den Riss gehen. alternativ, falls der Sitzdom lang genug ist kann auch dieser gekürzt werden.

ca. 85kg...gewichtsbeschränkung aber gibts weder für die sattelstütze noch fürn rahmen an sich...
sitzen tut ich eher "zentral" überm sattel und nicht auf der spitze...und vor und zurückrutschen tu ich eigentlich bewusst nicht wirklich...aber selbst das sollten die teile doch verkraften. wie gesagt: von der mindesteinstecktiefe die der rahmenhersteller vorgibt bin ich auch ein gutes stück weg.....
der händler hat gleich gemeint, dass es eigentlich nur wegen der sattelklemme sein kann und er das schon öfter gesehen hat...

irgendwas wegschneiden etc. kommt für mich eigenltlichh nicht in frage. als reparatur hab ich wenn dann, sollte sich der riss bzw. die materialwölbung wirklich fortsetzen, eine carbonneubeschichtung ins auge gefasst..mittlerweile gibts da etliche firmen die das anbieten
zb. www.carbonreparieren.at die haben in der gallerie meinen fall als reparaturbeispiel drinnen....hält sich finanziell auch noch in grenzen...
aber das aber nur als letzten ausweg...

Michi1312
13.05.2015, 10:57
Also ich würde es richtig reparieren. Wasn das für ein Rahmen?

cube agree