PDA

Vollständige Version anzeigen : Pannenausrüstung


Ator
06.07.2015, 09:26
Ich habe meinen 1. Triathlon absolviert, habe aber noch kein gutes Pannenset. Ich bin gerade dabei, ein Set zusammenzustellen (für SD/OD). Habt ihr konkrete Empfehlungen und vielleicht sogar Shop-Links zu folgenden Teilen:
- C02 Pumpe, möglichst klein, mit Kartusche
- Minipumpe (inkl. Befestigung neben dem Sitzrohr-Flaschenhalter)

Ich wollte dies zusammen mit Ersatzschlauch und Reifenheber in der Satteltasche verstauen. Vielleicht habt ihr noch einen Tip, in welche Satteltasche das alles reinpasst?

longtrousers
06.07.2015, 09:38
Ich habe alles (inkl. Minipumpe) in einer Flasche.
Vorteil: man kann es locker zwischen Rädern wechseln.
Nachteil: man besetzt einen Flaschenhalter.

noam
06.07.2015, 10:10
Ich hab Schlauch, Reifenheber, kleines Multitool und 20 Euro in der Satteltasche am RR. CO2 Pumpe kommt ins Trikot.

Am TT hab ich im Training nen leichten Ersatzschlauchreifen, Pannenmilch und ne CO2 Flasche im Trikot.


Im WK setz ich meist auf Lücke

gollrich
06.07.2015, 10:20
für so kurze Distanzen hab ich nur so ein Spray dabei

klick (http://www.amazon.de/Zefal-Fahrrad-Flickzeug-Pannenspray-Ausf%C3%BChrung/dp/B004BO4BRE)

und ein kleines Multitool.. damit ich wieder ins Ziel komme ...

bei normalen Ausfahrten hab ich, auch Schläuche, Heber, Handy und Geld für Bus/Bahn dabei...

thomas_g
06.07.2015, 11:05
Im Training habe ich folgendes dabei:
Conti Schlauchtasche: http://www.bike24.de/i/p/2/7/472_00_d.jpg gefüllt mit:
- Schlauch
- Reifenheber
- Mini-Mulittool

Zusätzlich:
- Mini-Pumpe (am Rahmen)
- 10 EUR

Tipp: Der Geldschein kann auch in einen Mantel gelegt werden, um ihn zu stabilisieren, wenn der Reifen zerschnitten ist. Dann drückt es den Schlauch durch das Loch raus.

Im Wettkampf:
- Sprint bis Mitteldistanz: Nix
- Langdistanz: Pannenspray + 4er und 5er Inbus

Lucy89
06.07.2015, 11:56
Für den Wettkampf habe ich Vittoria Pannenspray dabei, da ich eh niemals in passabler Zeit meinen Schlauch wechseln könnte. Entweder es klappt so, oder ich bin raus...(bisher noch nie passiert :))

Im Training klassisch Schlauch und Pumpe.

Ich überlege momentan auch mir so CO2-Zeugs zuzulegen... aber Schlauch wechseln muss man ja trotzdem.

hawkmarcus
06.07.2015, 12:01
Ich bin im Training wieder weg von der CO2-Pumpe hin zur Mini-Handpumpe. Mal ehrlich - auf normalen Ausfahrten ist es bums, ob man 5 oder 10min für den Schlauchwechsel benötigt.

Ich habe meistens noch ein Paar Gummihandschuhe dabei. Falls man doch mal etwas an der Kette machen muss, hat man hinterher am Lenker keine Öl-Schlieren. :Huhu:

JumpungJackFlash
06.07.2015, 22:01
ich habe bei meinem WK Rad folgendes gemacht: Ein neuen Schlauch in eine Plastiktüte oben und unten mit einem Reifenheber mit einem Gummibandfixiert.. Mit Isolierband stabilisiert und das ganze als Paket mit Klebeband hinter den Sattel gepackt. Das hält bombenfest. Aerodynamisch unschlagbar. und geeignet als Halter für die Aufkleber. Im WK habe ich eine Aeroluftpumpe unter den Flachenhalter montiert. Im Training nehme ich eine kleine Luftpumpe mit.
Leider bekomme ich grade keine Fotos hier reingeladen.....

sgt.pepper
07.07.2015, 15:23
Für den Wettkampf habe ich Vittoria Pannenspray dabei, da ich eh niemals in passabler Zeit meinen Schlauch wechseln könnte. Entweder es klappt so, oder ich bin raus...(bisher noch nie passiert :))

Im Training klassisch Schlauch und Pumpe.

Ich überlege momentan auch mir so CO2-Zeugs zuzulegen... aber Schlauch wechseln muss man ja trotzdem.

Dann sollten wir mal das wechseln üben :-) .
Ich habe an diesem Wochenende Erfahrungen im Wettkampf gesammelt ;-) und kann dir ein paar Tipps geben .

Gruß aus Solingen

Vicky
08.07.2015, 08:36
Für den Wettkampf habe ich Vittoria Pannenspray dabei, da ich eh niemals in passabler Zeit meinen Schlauch wechseln könnte. Entweder es klappt so, oder ich bin raus...(bisher noch nie passiert :))

Im Training klassisch Schlauch und Pumpe.

Ich überlege momentan auch mir so CO2-Zeugs zuzulegen... aber Schlauch wechseln muss man ja trotzdem.

Geht mir genauso. Leider hatte ich im WK schon das Vergnügen. Im Training dagegen noch nie...

Bei meinem ersten Versuch hatte ich KEINE Chance den Reifen von der Felge zu ziehen. Der saß so dermaßen knapp, dass wir ihn am Ende aufschneiden mussten. Wir heißt... ich habe dann doch nem Profi überlassen :Cheese:

Also wenn der Schlauchwechsel nicht klappt, hab ick Pech gehabt. *zweilinkehände* . Einmal üben kann ich noch. Ich muss noch die neuen Reifen (und Schläuche) auf meinen anderen Laufradsatz aufziehen.

SwimAlex
08.07.2015, 09:02
Kleiner Tipp nach meiner gestrigen Ausfahrt: Immer 2 Schläuche mitnehmen. ;)

Würde ich jetzt bei Sprint und OD nicht machen (da nehme ich eh nie was mit), aber bei ner Langdistanz schon.
Wir hatten gestern einen Platten. Schlauch gewechselt. CO2 Kartusche angesetzt und prompt war der Reifen wieder leer. :(
Da hatte der zweite Schlauch entweder auch ein Loch (war schon was länger in der Material-Trinkflasche), oder ich habs beim Wechseln vermasselt.

Nun ja, da standen wir dann...Zum Glück nicht so weit weg von daheim.

Ator
08.07.2015, 09:04
Danke für die Tipps. Bin gerade dabei, mir ein Pannenset bei Bike-components zusammenzustellen.

Mal eine blöde Anfängerfrage: Worin liegt der Unterschied zwischen Drahtreifen und Faltreifen? Aktuell ist an meinem Rad der Conti Grand Prix montiert:
https://www.bike-components.de/de/Continental/Grand-Prix-Drahtreifen-p20046/
Kann ich den auch auf ein kleines Packmaß falten und mitführen?

Oder brauche ich für das Pannenset einen Faltreifen?
https://www.bike-components.de/de/Reifen-Schlaeuche/RR-Faltreifen/
Wenn ja, welcher wäre empfehlenswert?

felixb
08.07.2015, 09:10
Also im Training geize ich nicht:
- passable Minipumpe,
- Reifenheber,
- Multitool,
- Ersatzschlauch geschützt in Pappverpackung -> sonst kann der Schlauch sich über die Zeit an der Satteltasche aufrubbeln.
- Flickzeug. Mit dem Flickzeug lassen sich noch so miese Pechsträhnen überbrücken, es sei denn ... der Mantel ist kaputt.
- dafür gibts dann das Handy & ggf. ein persönliches Taxi :Lachen2:

Wg. CO2-Pumpe bin ich allerdings am überlegen - für längere Wettkämpfe wäre das durchaus ne Option. Kurze fahre ich eh komplett ohne (wenn da was passiert, is die Zeit eh fürn A.sch).

Ich habe aber auch recht selten Pannen. So alle 6000-10000 km und wenn dann NUR hinten :Lachanfall:

@Vicky: es kommt z.T. auch auf die Felgen und das Felgenband an wie einfach Mäntel/Reifen aufzuziehen sind. Wenn man eine Felge hat, wo das einfach geht, kann man auf der frische/neue Mäntel vordehnen. Und somit noch mehr üben :Cheese:
Bei bestimmten Kombinationen Felge/Reifen (bspw. frischer Conti oder am schlimmsten frischer Rollenreifen von Tacx) hab ich mir aber auch sowas von die Finger gebrochen. Da ging nich mal die erste Seite drauf. Meine allerersten Schwalbe Ultremo konnte ich dagegen ohne Reifenheber wechseln.

@Ator:
Faltreifen kann man falten, Drahtreifen haben in dem Wulst zum Reifen-Einhängen einen Draht. Und diese Reifen kann man dann nicht zusammenfalten.
Ich würde übrigens gleich auf den Conti GP 4000S II setzen. Hab noch den Vorgänger drauf. Der geht einfach nich kaputt und abgelagert hält er einfach ewig. :)
Wenn ichs noch richtig weiß ist die Karkasse dichter und der Pannenschutz besser. Rollwiderstand hab ich grad nicht parat (beim normalen GP).
Allerdings würde ich keinen Ersatzmantel mitnehmen - die neuen Mäntel mit div. Pannenschutz sind schon sehr stabil.

Ator
08.07.2015, 09:47
Felix, danke für die konkreten Tipps. :Huhu: Ich hab jetzt den GP4000SII bestellt.

Zum Thema Pumpe: Ich gönne mir jetzt diese hier:
https://www.bike-components.de/de/Lezyne/Pressure-Drive-CFH-V2-Hybrid-Minipumpe-p37483/
Pumpe/CO2-Kombi. Was braucht man mehr? (hoffentlich nix :Cheese: )