PDA

Vollständige Version anzeigen : Thema Radschuhe - Wechsel


Xray87
14.07.2015, 08:03
Hallo zusammen,

ich bin Anfänger und plane nächstes Jahr meinen ersten Triathlon.
Es wird der Aa-See Triathlon in Bocholt.

Ich bin natürlich noch sehr früh dran, aber das Thema Wechsel vom Schwimmen aufs Rad beschäftigt mich am meisten.

Ich konnte dieses Jahr leider nicht zuschauen. Weiß jemand wie weit dort die Laufwege sind.

Mit den Rennradschuhe läuft es sich ja nicht optimal.

Für mich gibt es drei Varianten:

- mit den Rennradschuhe laufen
- Die Schuhe einklicken und auf dem Rad anziehen
- mit MTB-Schuhe und SPD Pedalen starten, da man damit besser laufen kann. (Gefällt mir auf einem RR eigenlich nicht so)

Was könnt ihr empfehlen? Was habt ihr in der Anfangsphase gemacht?

ErikT
14.07.2015, 08:47
Lösung für mich (und schau auch mal in den Anfänger Threat...) - Radschuhe an und dann laufen.

Schau' Dir das am besten mal an und entscheide dann - bei mir ist die Wechselzone klein, das Laufen mit den Radschuhen fällt daher zeitlich nicht ins Gewicht und nach den Radstart geht es gleich einen kleinen Hügel hoch, bei dem ich schon lieber in den Schuhen drin bin...

Erik

felixb
14.07.2015, 09:02
Da ich ja auch anfange hier meine Gedanken:
es kommt drauf an. :Cheese:

Ja - wirklich.
Und zwar hab ich da im Blick (vll fehlt noch was):
- Wettkampflänge und Auswirkung der Wechselzeit: bei einer Volksdistanz haben die Wechselzeiten z.T. schon großen Einfluss.
- Wettkampfstrecke bzw. Topographie: ich dachte bis eben, dass das nur bei meinem Heim-Triathlon so wäre mit dem "kleinen Berg" direkt nach dem Start. Da geht es leider direkt bis zu ca. 20% kurz hoch, da kann man ja schlecht noch in die Schuhe steigen währenddessen -> siehe auch Erik.
- es kommt auf die Länge und Beschaffenheit der Wechselzone an: kann man gut Barfuß laufen, oder nicht? Ist die Strecke so kurz, dass man auch mit RR-Schuhen "laufen" kann usw.

Eine Alternative zu dem ganzen Zeug ist der "einfache" Weg, der durchaus auch nicht falsch sein muss: MTB-Schuhe. Habe meine alten MTB-Schuhe bspw. einem Bekannten gegeben, der nicht so der Wechselgott ist - klappte bisher wohl gut.
Und dann gibt es noch eine Variante, die mir da grad einfällt: einfach mit Hakenpedalen & Laufschuhen fahren: fällt ein Schuhwechsel mit Krampfgefahr weg.
Letzterer Punkt wäre aber nicht so meins, ich werde wohl ganz auf RR-Schuhe setzen, zum Leidwesen meiner Cleats oder meiner Barfüßigkeit (je nach Wettkampf).

anneliese
14.07.2015, 09:17
Da ich ja auch anfange hier meine Gedanken:
es kommt drauf an. :Cheese:


Denk nicht so viel, probier es einfach aus. (Ja ich weiß, Praxis wird überbewertet...:Cheese: )

Nobodyknows
14.07.2015, 09:19
Für mich gibt es drei Varianten:

- mit den Rennradschuhe laufen
- Die Schuhe einklicken und auf dem Rad anziehen
- mit MTB-Schuhe und SPD Pedalen starten, da man damit besser laufen kann. (Gefällt mir auf einem RR eigenlich nicht so)

Was könnt ihr empfehlen? Was habt ihr in der Anfangsphase gemacht?

Ich nutze (seit mehreren Jahren) MTB-Schuhe und SPD Pedale.

O. k. das sieht nicht so cool aus...aber Schlangenlinien fahren weil man kurz hinter dem Balken nicht in die bereits eingeklickten Schuhe kommt sieht auch nicht cool aus und behindert / gefährdet andere Sportler.

Gruß
N. :Huhu:

slo-down
14.07.2015, 09:22
Zieh die Radschuhe an und lauf die paar Meter mit den Schuhen.
Wenn du es nicht regelmäßig übst, auf das Rad zu springen und während des fahrens die Schuhe anzuziehen, verlierst du mehr Zeit als du gewinnst.

Außerdem kann es sein, dass du dich bei deiner "einlage" auch schön lang machst und in der Wechselzone liegst :D

Hafu
14.07.2015, 09:25
ich hab' ab meinem zweiten Triathlon die Schuhe auf dem Rad angezogen.
Und das natürlich auch konsequent vorher mit Stoppuhr geübt. Man kann nur das im Wettkampf praktizieren, was man vom Training her gewöhnt ist.

Barfuß aufsteigen und erstmal einige Kilometer auf den Schuhe fahrend losfahren ist nunr wirklich keine motorisch anspruchsvolle Geschichte.

Die grotesken Schuhanziehszenen, die man als Zuschauer nach T1 immer zu sehen bekommt, rühren daher, dass viele Athleten meinen, sie müssten bei Schrittgeschwindigkeit direkt nach dem Aufstehen die eingeklickten Radschuhe anziehen und das führt natürlich zu Schlangenlinienfahren und GEfährdung anderer Athleten.

Man muss ewrstmal seine "Reisegeschwindigkeit" von deutlich über 30km/h erreichen und erst dann, vorzugsweise auf einer kleinen Abfahrt (in Roth z.B. wenn es runter zur Schleuse Haimpfarrich geht) kann man ohne Hektik und in aller Ruhe in die Radschuhe schlüpfen.
Und die Klettverschlüsse muss man auch nicht sofort schließen, sondern das kann man auch einige kilometer später bei einer kurzen Rollphase erledigen.

Im Rahmen einen langen Radausfahrt von ein paar Stunden, kann man ohne weiteres 50mal oder häufiger (ohne abzusteigen oder anzuhalten) seine Radschuhe ausziehen, wieder hineinschlüpfen, wieder ausziehen usw. bis das automatisiert ist. Das kostet nichtmal irgendwelche zusätzliche Trainingszeit.

Xray87
14.07.2015, 09:37
Es geht mir übrigens um eine Volksdistanz. (200/20/5)

gollrich
14.07.2015, 09:54
für diese kurze Distanz könnte noch eine Option in Frage kommen ..
Pedale mit Korb... sieht zwar scheisse aus... aber du musst dir nur einmal die Schuhe anziehen, sitzen wenn richtig gut eingestellt auch hervorragend... und der Wechsel vom Rad wird sensationell schnell...


P.S.

wo gibt es den eine Sprintdistanz mit nur 200m Schwimmen ?.... :Lachanfall:

MattF
14.07.2015, 09:59
für diese kurze Distanz könnte noch eine Option in Frage kommen ..
Pedale mit Korb...

Es gibt PEdale für Duathlon:

z,b,

http://pearsonbikes.com/pedals.php

Such mal nach Duathlonpedale

Xray87
14.07.2015, 10:02
Aa-See Triathlon Bocholt

http://www.aasee-triathlon.de/

popolski
14.07.2015, 12:22
Ich würde die Schuhe immer erst auf dem Rad anziehen und auch immer ohne Schuhe absteigen. Nicht unbedingt nur aus Gründen der Zeitersparnis, sondern weil es recht gefährlich ist mit den Radschuhen zu rennen. Auch MTB Schuhe haben oft eine sehr harte Gummisohle, die spätestens auf nassem Pflaster wie Seife ist.
Viele Leute tun sich auch weh, wenn sie versuchen in der Hektik des Rennens ihre Pedale einzuklicken. (Wird bei Regen noch lustiger...)

Bei ganz kurzen Rennen ist es echt eine Überlegung wert mit Laufschuhen Rad zu fahren. In der Jugendliga wird das sehr erfolgreich praktiziert.

Michi1312
10.02.2016, 16:30
hallo an alle,
ist zwar noch reichlich zeit und eigentlich auch noch relativ überflüssig sich drüber zu zerstreuen, trotzdem stelle ich mir eine frage:
ich starte im Mai bei meiner ersten MD beim IM St. Pölten:
Was ich nicht genau weiß ist, wie ich den Wechsel vom Schwimmen aufs Rad am Besten machen soll...Hier hat man laut der Beschreibung einen relativ weiten Weg von der WZ bis zum Rad zurückzulegen, bzw. ist die WZ einfach sehr groß...
Punkt ist, ich habe keine Tria-Schuhe (kommen für mich nicht in Frage, weil mir das Anziehen am Rad zu mühsam ist) habe - fahre mit Rennradschuhen.
Klar könnte ich mir die vorher anziehen und mit denen zum Rad laufen - ist aber sehr unbequem - und vielleicht 200m damit laufen, stell ich mir nicht grad lustig vor....

Ich hatte vor den Weg von der WZ bis zum Rad barfuß oder mit Socken (???) zurückzulegen und mir dann erst beim Rad die Radschuhe anzuziehen, damit ich nicht den ganzen Weg mit den Schuhen laufen/gehen muss....Gefahr dabei ist: Mit Socken laufen, heisst, dass diese nass werden können, was recht unangenehm sein kann beim fahren....
Ich könnte die Socken auch weglassen, also barfuß hinlaufen und nur mit den Schuhen fahren. Dabei würd ich aber Gefahr bestehen, mir beim Radeln ne Blase zu holen. Hab ich zwar noch nie gehabt, allerdings 90km ohne Socken bin ich noch nie gefahren - müsst man halt vorher ausprobieren....

Hat da sonst jemand nen Tipp oder Vorschlag für mich? Bzw. wie machen das welche die auch mit Radschuhen unterwegs sind. Oder vielleicht war schon jemand selbst vor Ort?
LG

Tilly
10.02.2016, 16:58
Hallo,
also ich habe am Rennrad und am Zeitfahrhobel immer meine Schuhe eingeklickt und schlüpfe dadurch auch immer während der Fahrt in die Schlappen.
Was oft gemacht wird automatisiert sich von allein.

Tilly

Ator
10.02.2016, 17:10
hallo an alle,
ist zwar noch reichlich zeit und eigentlich auch noch relativ überflüssig sich drüber zu zerstreuen, trotzdem stelle ich mir eine frage:
ich starte im Mai bei meiner ersten MD beim IM St. Pölten:
Was ich nicht genau weiß ist, wie ich den Wechsel vom Schwimmen aufs Rad am Besten machen soll...Hier hat man laut der Beschreibung einen relativ weiten Weg von der WZ bis zum Rad zurückzulegen, bzw. ist die WZ einfach sehr groß...
Punkt ist, ich habe keine Tria-Schuhe (kommen für mich nicht in Frage, weil mir das Anziehen am Rad zu mühsam ist) habe - fahre mit Rennradschuhen.
Klar könnte ich mir die vorher anziehen und mit denen zum Rad laufen - ist aber sehr unbequem - und vielleicht 200m damit laufen, stell ich mir nicht grad lustig vor....

Ich hatte vor den Weg von der WZ bis zum Rad barfuß oder mit Socken (???) zurückzulegen und mir dann erst beim Rad die Radschuhe anzuziehen, damit ich nicht den ganzen Weg mit den Schuhen laufen/gehen muss....Gefahr dabei ist: Mit Socken laufen, heisst, dass diese nass werden können, was recht unangenehm sein kann beim fahren....
Ich könnte die Socken auch weglassen, also barfuß hinlaufen und nur mit den Schuhen fahren. Dabei würd ich aber Gefahr bestehen, mir beim Radeln ne Blase zu holen. Hab ich zwar noch nie gehabt, allerdings 90km ohne Socken bin ich noch nie gefahren - müsst man halt vorher ausprobieren....

Hat da sonst jemand nen Tipp oder Vorschlag für mich? Bzw. wie machen das welche die auch mit Radschuhen unterwegs sind. Oder vielleicht war schon jemand selbst vor Ort?
LG

(1) Ohne Socken 90km Rad fahren: Das musst du definitiv vorher testen! Wenn du das nicht testest, lieber mit Socken Rad fahren.
(2) Was meinst Du mit

Ich hatte vor den Weg von der WZ bis zum Rad barfuß oder mit Socken (???) zurückzulegen
Vom Schwimmausstieg bis zum Rad bist Du barfuß. Schuhe und ggfls. Socken werden erst am Rad angezogen.
Du musst Dich also nur entscheiden, ob Du mit Schuhen von deiner Wechselbox zum Radaufstieg läufst oder ohne Schuhe (also Schuhe am Rad angeklipst). Also entweder mit Radschuhen zum Radaufstieg laufen und das vorher testen oder Schuhe kaufen, in die du während der Fahrt einsteigen kannst. Auch wenn Du es nicht glaubst: So mühsam ist das nicht!
Weitere Alternative: MTB Radschuhe mit SPD Cleats kaufen. Mit denen kannst Du halbwegs bequem laufen.

LidlRacer
10.02.2016, 18:44
fahre mit Rennradschuhen.
Klar könnte ich mir die vorher anziehen und mit denen zum Rad laufen - ist aber sehr unbequem - und vielleicht 200m damit laufen, stell ich mir nicht grad lustig vor....

Was für ein Pedalsystem hast Du?
Ich finde das Laufen mit SPD-SL völlig unproblematisch.

trithos
10.02.2016, 20:46
Hallo Michi1312!

Beim 70.3 in St.Pölten ist die Wechselzone auf einem Fußballplatz (=Rasen), das heißt, man kann völlig problemlos mit den Radschuhen laufen. Bis zum Wechselzelt bist Du ohnehin barfuß unterwegs, dann musst Du nur wenige Meter aufpassen, bis Du den Sportplatz erreichst, und ab dort bist Du mit den Radschuhen an den Füßen sicher nicht langsamer als die "Bloßhapperten" (=Wienerisch für Barfüßige, Anm. für Nordländer :-)).

Hab ich schon dreimal so gemacht, dass ich im Wechselzelt Socken und Radschuhe angezogen habe, und ich war jedesmal mindestens genauso schnell wie die "Barfußwechsler".

Michi1312
10.02.2016, 21:07
Hallo,
also ich habe am Rennrad und am Zeitfahrhobel immer meine Schuhe eingeklickt und schlüpfe dadurch auch immer während der Fahrt in die Schlappen.
Was oft gemacht wird automatisiert sich von allein.

Tilly

Wie gesagt, habe keine Triathlonradschuhe..und ohne Schlaufe eher mühsam denk ich....

Michi1312
10.02.2016, 21:09
Was für ein Pedalsystem hast Du?
Ich finde das Laufen mit SPD-SL völlig unproblematisch.

Ja sind SPD-SL,...aber der Höcker vorne am Ballen, ist halt für ein paar Meter auf beton ok, aber "längere" strecken? wenn würd ich erst beim Radl in die Schuh steigen....

Michi1312
10.02.2016, 21:13
(1) Ohne Socken 90km Rad fahren: Das musst du definitiv vorher testen! Wenn du das nicht testest, lieber mit Socken Rad fahren.
(2) Was meinst Du mit

Vom Schwimmausstieg bis zum Rad bist Du barfuß. Schuhe und ggfls. Socken werden erst am Rad angezogen.
Du musst Dich also nur entscheiden, ob Du mit Schuhen von deiner Wechselbox zum Radaufstieg läufst oder ohne Schuhe (also Schuhe am Rad angeklipst). Also entweder mit Radschuhen zum Radaufstieg laufen und das vorher testen oder Schuhe kaufen, in die du während der Fahrt einsteigen kannst. Auch wenn Du es nicht glaubst: So mühsam ist das nicht!
Weitere Alternative: MTB Radschuhe mit SPD Cleats kaufen. Mit denen kannst Du halbwegs bequem laufen.

Ich meine, dass ich die Socken und Schuhe in der Hand träge und barfuß zum Rad laufe. Dann Socken und Schuhe beim Rad anziehen anziehen und Rad nehmen. Den Rest des Weges, bis man aufsteigen darf, muss ich so und so mit den angezogenen Schuhen zurücklegen....ist halt zu hoffen, dass das Rad nicht endlos vom aufstiegszone der radstrecke steht...
Weil draußen schon auf der radstrecke anziehen, ist wohl eher nicht so toll ;)

Michi1312
10.02.2016, 21:21
Hallo Michi1312!

Beim 70.3 in St.Pölten ist die Wechselzone auf einem Fußballplatz (=Rasen), das heißt, man kann völlig problemlos mit den Radschuhen laufen. Bis zum Wechselzelt bist Du ohnehin barfuß unterwegs, dann musst Du nur wenige Meter aufpassen, bis Du den Sportplatz erreichst, und ab dort bist Du mit den Radschuhen an den Füßen sicher nicht langsamer als die "Bloßhapperten" (=Wienerisch für Barfüßige, Anm. für Nordländer :-)).

Hab ich schon dreimal so gemacht, dass ich im Wechselzelt Socken und Radschuhe angezogen habe, und ich war jedesmal mindestens genauso schnell wie die "Barfußwechsler".

Ok...das ist natürlich "nice to know" :Danke: wusst ich nicht...
Aber dann wärs denk ich am sinnvollsten Socken und Schuhe im Zelt anzuziehen....weil wenn mA mit den Socken übers Gras läuft, sind Sie sicher nass....und die werd ich höchstwahrscheinlich nicht nochmal wechseln...
Aber Fußballplatz heißt, dass ma mindestens 100m laufen muss um dann aufs Rad steigen zu dürfen, oder?

trithos
11.02.2016, 10:44
Ok...das ist natürlich "nice to know" :Danke: wusst ich nicht...
Aber dann wärs denk ich am sinnvollsten Socken und Schuhe im Zelt anzuziehen....weil wenn mA mit den Socken übers Gras läuft, sind Sie sicher nass....und die werd ich höchstwahrscheinlich nicht nochmal wechseln...
Aber Fußballplatz heißt, dass ma mindestens 100m laufen muss um dann aufs Rad steigen zu dürfen, oder?

Ja, Du kommst an einem Eck auf den Fußballplatz, rennst in "Deine" Fahrradständerreihe, nimmst das Rad und läufst am gegenüberliegenden Eck des Platzes raus. Wenige Meter danach ist dann die Linie, nach der Du aufsteigen kannst. Insgesamt läufst Du also:
+) einige Meter vom Schwimmausstieg zum Wechselsack und zum Zelt, ich würde schätzen, dass das in St.Pölten etwa hundert Meter sind
+) ein paar Meter (ca. 30?) vom Wechselzelt zum Sportplatz
+) ca. 170 Meter auf dem Sportplatz (eine Länge + eine Breite, weil Du ja wegen der Radständer nicht diagonal laufen kannst
+) ein paar Meter bis zur Aufstiegslinie

Helios
11.02.2016, 13:55
Ok...das ist natürlich "nice to know" :Danke: wusst ich nicht...
Aber dann wärs denk ich am sinnvollsten Socken und Schuhe im Zelt anzuziehen....weil wenn mA mit den Socken übers Gras läuft, sind Sie sicher nass....und die werd ich höchstwahrscheinlich nicht nochmal wechseln...
Aber Fußballplatz heißt, dass ma mindestens 100m laufen muss um dann aufs Rad steigen zu dürfen, oder?

um die Füße trocken und sauber zu bekommen, bevor Du die Socken anziehst, steigst auf ein kleines Handtuch und scharrst mit den Füßen - also kleines Handtuch einpacken.

longtrousers
11.02.2016, 16:35
Viele Wege führen nach Rom...
Mein Weg:
Ich habe schon Verschiedenes gemacht:
- Schuhe schon am Fahrrad angeclickt: Ich habe irgendwann beschlossen, dass ich dafür zu ungeschickt bin.
- mit Radfahrschuhe mit Looksystem laufen in der Wechselzone: problematisch wenn es Asphalt gibt. Auf Rasen durchaus möglich.
- MTB Schuhe mit Shimano spd. Nachteil: ich habe da irgendwie einen Druckpunkt gespürt beim Radfahren, weil es am Pedal nur eine kleine Auflagefläche gibt.
- Seit lidlracer's Tipp für Shimano spd sl fahre ich das jetzt. Man kann damit einigermaßen Laufen in beiden Wechselzonen. Nach ein Paar Triathlons mit Asphaltwechselzonen muß man schon die Pedalplatten auswechseln aber mai.... Funktioniert für mich gut.

Michi1312
12.02.2016, 06:35
Ja, Du kommst an einem Eck auf den Fußballplatz, rennst in "Deine" Fahrradständerreihe, nimmst das Rad und läufst am gegenüberliegenden Eck des Platzes raus. Wenige Meter danach ist dann die Linie, nach der Du aufsteigen kannst. Insgesamt läufst Du also:
+) einige Meter vom Schwimmausstieg zum Wechselsack und zum Zelt, ich würde schätzen, dass das in St.Pölten etwa hundert Meter sind
+) ein paar Meter (ca. 30?) vom Wechselzelt zum Sportplatz
+) ca. 170 Meter auf dem Sportplatz (eine Länge + eine Breite, weil Du ja wegen der Radständer nicht diagonal laufen kannst
+) ein paar Meter bis zur Aufstiegslinie

Ok, danke für die Infos ;)
Ich denke dann bleib ich bei meiner "old school" methode: Socken und Radschuhe zuerst gemeinsam anziehen...auf Gras is es ok damit zu laufen.. Werd ich aber sicher vorher nochmal ausprobieren, wie das mit einer bisschen "längeren" Strecke klappt....

KSS91
23.02.2016, 16:15
Ich bin bei den letzten beiden Ausfahren jedes mal ca. 10-15 aus den Schuhen raus und wieder rein geschlüpft um das gefühl zu bekommen.
Das mache ich jetzt bei jeder Ausfahrt um Routine zu bekommen. Es klappt ganz gut.

Aber versuch einfach mal alles aus und nimm das was dir besser liegt.

osarias
01.04.2021, 09:24
Hallo,

ich hole mal das Thema aus dem Archiv weil ich eine Frage habe.

Wenn ich meine Radschuhe mit Gummibändern am Rad fixiere … das die Schuhe auf dem Weg zum Aufstieg nicht am Boden schleifen oder sich sonst wie verdrehen wie steige ich dann sinnvoll auf?

Durch mein Trinkflaschensystem hinter dem Sattel muss ich mein Bein sehr hoch heben um drüber zu kommen … das geht im Alltag recht gut da ich den ersten Schuh einklicke und dann eben normal aufsteige und Stabilität habe.

Sind nun die Schuhe am Rad und ich trete auf den ersten Schuh drauf um aufzusteigen wird das unter Umständen eine sehr wackelige Geschichte und natürlich reißen die Gummibänder. Was zuerst dazu führt das der Kurbelarm nach unten dreht und dann folglich auch auf der anderen Seite der Schuh weg dreht.

Aufspringen ist keine Option mir ist einfach mein Trinksystem zu hoch hinten. Das geht aber auch nicht wirklich tiefer montieren.

Spring Ihr auf oder steigt Ihr normal auf wenn die Schuhe bereits am Rad eingeclipst sind?

Grüße

canoeist
01.04.2021, 10:01
Da hilft nur üben, üben und nochmals üben :dresche

Habe bei lockeren Ausfahrten oft einen Satz Gummibänder dabei und suche mir unterwegs eine ruhige übersichtliche Passage zum Üben. Dafür benutze ich gern längere Gummibänder als im Wettkampf, so dass sie eben nicht jedes Mal reißen, sondern für mehrere Versuche halten.

Aufspringen ist mir grundsätzlich zu heikel, auch wegen der Trinkflasche hinter dem Sattel. Das Risiko gehe ich nicht ein. Ich laufe mit dem Rad zur Linie, stelle den ersten Fuß im Laufen auf den Schuh und schwinge das andere Bein rüber. Das ist höchstens einen Sekundenbruchteil langsamer als Aufspringen, dafür aber viel sicherer (für mich). Das klappt aber nur mit regelmäßiger Übung wirklich flüssig und zuverlässig, aber das ist es wert - ich mache beim Wechsel immer einige Plätze gut, und der Trainingsaufwand für diesen Zeitgewinn ist vergleichsweise verschwindend mickrig!

osarias
01.04.2021, 10:21
Danke für die Antwort.

Bin mal gespannt wie sehr diese Gummis beim reißen schmerzen :-)

Estebban
01.04.2021, 10:24
Ich würde es einfach ein paar mal üben: was ich am Anfang gar nicht so sehr auf dem Schirm hatte: je schneller dein Rad sich bewegt umso stabiler ist es auch. Ergo finde ich das aufspringen weniger hakelig als es im stehen zu machen..

Das ganze sieht dann in etwa so aus:

Ordentlich Anlauf, tendenziell je nach Gruppe 10-15 Meter weiter laufen als die Linie, da hast du Platz.

Fuß aufs linke Pedal - entsprechend reißen die Gummibänder und der Kurbelarm geht links nach unten.
Dabei mit dem rechten Fuß Schwungvoll auftreten so dass das Rad sich ordentlich nach vorne bewegt.
Rechter Fuß drüber und aufs rechte Pedal - wenn du hier auf der Sohle deines Schuhs aufkommst ist das für ein paar Meter ja nicht dramatisch, einfach stabil daraufstellen und erstmal 150-200 Meter treten, dann bist du aus den Schlangenlinienfahrern raus und hast genug Speed, dass du locker 20-30 Sekunden rollen kannst ohne zu tretend
Dann sortiere ich mich, meistens drehe ich denn mit dem rechten Fuß den Schuh um (falls ich auf der Sohle stehe) und schlüpfe rein, dann links und Abfahrt...

Ist alles Übungssache. Wenn du mit dem Bein nicht über dein trinksystem hinten kommst, gibt es halt verschiedene Ausweichmöglichkeiten -
1. Yoga / Mobility. Mach mal 3-4 Wochen jeden Tag 10 Minuten morgens Mobility in Hüfte und co, du wirst erstaunt sein, was da so alles geht!
2. das trknksystem tiefer montieren? Aber das hast du ja mehr oder minder ausgeschlossen.
3. Überlegung: brauchst du die Flasche hinten wirklich bzw auf dem ersten Kilometern? Du wirst ja vermutlich an der Flasche und nicht am Halter hängen bleiben? Auf MD und LD gibts ja meist nach spätestens 25-30km Wasserflaschen angereicht. Lass die Flasche am Anfang weg und lass dir beim ersten VP was anreichen :)

Matthias75
01.04.2021, 10:37
Wenn das Trinksystem so weit hoch steht, fällt Aufspringen doch schon fast aus. Du springst ja nicht im "Western-Style" mittig auf den Sattel (also ich mach das zumindest nicht :Peitsche:), sondern landest erstmal mit der Innenseite des Oberschenkels auf dem Sattel und ""gleitest" dann auf den Sattel. Vorteil: Du kannst auf beide Pedale fast zeitgleich aufsteigen. Das "Gummiproblem" stellt sich also nicht. Dazu muss der Sattel aber auch entsprechend zugänglich sein, dass du das Bein einfach auf den Sattel schwingen kannst. Wenn das Trinksystem so weit hoch steht, dass der Sattel eigentlich nur von oben erreichbar ist, wird das schwierig.

Bleibt also nur "normales" Aufsteigen. Um das zweite Pedal würde ich mir keine Sorgen machen. Wenn das Gummi reißt, hängt der Schuh ja so runter, dass du dich von schräg hinten auf den Schuh daraufstellen kannst. Ist ja beim Pedal, wenn du mit Radschuh aufsteigst, im Idealfall genauso.

Ansonsten kann man natürlich in Frage stellen, ob es immer sinnvoller ist, die Schuhe am Rad zu haben. Ich bin früher häufig gut damit gefahren, die Schuhe am Platz anzuziehen. Das Aufspringen/Aufsteigen ging auch mit Radschuhe gut und ich konnte sofort losfahren. War deutlich besser, wenn es z.B. aus der Wechselzone direkt bergauf ging oder direkt längere Passagen mit Schlaglöchern oder Kopfsteinpflaster kamen. Die paar Meter durch die Wechselzone waren mit Radschuhen auch kein Problem.

M.

MartinN
01.04.2021, 10:43
Hallo,

ich hole mal das Thema aus dem Archiv weil ich eine Frage habe.

Wenn ich meine Radschuhe mit Gummibändern am Rad fixiere … das die Schuhe auf dem Weg zum Aufstieg nicht am Boden schleifen oder sich sonst wie verdrehen wie steige ich dann sinnvoll auf?

Durch mein Trinkflaschensystem hinter dem Sattel muss ich mein Bein sehr hoch heben um drüber zu kommen … das geht im Alltag recht gut da ich den ersten Schuh einklicke und dann eben normal aufsteige und Stabilität habe.

Sind nun die Schuhe am Rad und ich trete auf den ersten Schuh drauf um aufzusteigen wird das unter Umständen eine sehr wackelige Geschichte und natürlich reißen die Gummibänder. Was zuerst dazu führt das der Kurbelarm nach unten dreht und dann folglich auch auf der anderen Seite der Schuh weg dreht.

Aufspringen ist keine Option mir ist einfach mein Trinksystem zu hoch hinten. Das geht aber auch nicht wirklich tiefer montieren.

Spring Ihr auf oder steigt Ihr normal auf wenn die Schuhe bereits am Rad eingeclipst sind?

Grüße

Hi, bei MD oder LD ist es wirklich oft einfacher, die Schuhe bereits in der Wechselzone anzuziehen und dann einfach herkömmlich auf's stehende Rad aufzusteigen nach der Linie. Das kostet ein paar Sekunden und spart dafür viel Stress. Wenn das Aufsteigen mit bereits montierten Schuhen nicht gut gelingt, bringt das gar nix. Auf den längeren Distanzen sowieso nicht.
Ich würde das Aufsteigen üben, bis es wirklich gut sitzt oder die Schuhe im Wettkampf schon vorher anziehen.

Jan-Z
01.04.2021, 11:41
Moin!
Das Anziehen der Schuhe in der WZ is m.M.n. auch nicht das Allheilmittel, dazu erlebe ich an der Aufstiegslinie zu viele Leute die nicht in ihre Pedale kommen.
Ich hab fast von Anfang an meine Schuhe am Rad fest gehabt und meistens klappt das Aufsteigen ohne Probleme. Bzgl. der Gummis ist ja auch die Frage wo Du die fest machst bzw. wie schnell die reissen, bei mir ist i.d.R. das rechte Gummi (beim Aufsteigen von links) noch dran wenn der linke Kurbelarm unten ist, ich habs auch schon erlebt, daß die Gummis gar nicht freiwillig reissen und ich sie durchreissen/ausfädeln mußte.

Ergo: Üben, üben, üben, egal ob Du die Schuhe am Rad hast oder vorher anziehst und schnell (!) aufsteigen/losfahren willst.

Gruß Jan

Thomas W.
01.04.2021, 11:45
Bleibt also nur "normales" Aufsteigen. .

Oder eine veränderte Lösung fürs Trinksystem hinter dem Sattel ?
Geht da was ?
Welches hast Du denn woran montiert ?

besten Gruß

osarias
01.04.2021, 13:48
Danke für die gute Diskussion!

Mein plan ist eigentlich in den Flaschen hochdosierte Malto Mischung zu haben und vorne im Tank zwischen den Aufliegern das Wasser welches ich easy während der Fahrt an den Verpflegungsstellen auffüllen kann.

Im Wettkampf sind die Flaschen etwas kleiner … die auf dem Bild fliegen immer raus :-)

Muss man in Roth von der Wechselzone bis zum Aufsteigen auf Beton / Asphalt laufen?

Matthias75
01.04.2021, 14:14
Danke für die gute Diskussion!

Mein plan ist eigentlich in den Flaschen hochdosierte Malto Mischung zu haben und vorne im Tank zwischen den Aufliegern das Wasser welches ich easy während der Fahrt an den Verpflegungsstellen auffüllen kann.

Im Wettkampf sind die Flaschen etwas kleiner … die auf dem Bild fliegen immer raus :-)

Muss man in Roth von der Wechselzone bis zum Aufsteigen auf Beton / Asphalt laufen?

Roth ist überwiegend Wiese, siehe z.B. hier (https://www.youtube.com/watch?v=VS9PUOFV-sM) ab 1:08. In Roth geht es übrigens nach einer kurzen Zufahrt direkt über die Kanalbrücke und danach erstmal leicht bergab.

Wenn ich nicht gerade auf Bestzeit, Quali o.ä. aus wäre, würde ich persönlich gerade bei einer Langdistanz meine Schuhe in Ruhe anziehen, geg. Socken drunter oder zumindest darauf achten, dass die Schuhe richtig sitzen. Vorteil, wenn du in den Schuhen bist: Du kannst über die Brücke und v.a. bei der anschließenden Abfahrt schon gut Tempo machen und musst nicht noch an deinen Schuhen rumfummeln.

M.

Estebban
01.04.2021, 14:54
Danke für die gute Diskussion!

Mein plan ist eigentlich in den Flaschen hochdosierte Malto Mischung zu haben und vorne im Tank zwischen den Aufliegern das Wasser welches ich easy während der Fahrt an den Verpflegungsstellen auffüllen kann.

Im Wettkampf sind die Flaschen etwas kleiner … die auf dem Bild fliegen immer raus :-)

Muss man in Roth von der Wechselzone bis zum Aufsteigen auf Beton / Asphalt laufen?

Die malto Mischung würde ich nie nie niemals hintern Sattel packen. Mach sie irgendwohin, wo sie bombenfest ist, rahmendreieck oder zwischen den Armen. Da passiert dir nichts. Das Restrisiko dass eine Flasche hinterm Sattel fliegen geht ist viel zu groß. Dann musst du auch an einem
VP nicht aufwändig irgendwo Wasser reinkippen sondern bekommst ne Flasche in die Hand, stopfst die hinten rein und ab gehts :)

osarias
01.04.2021, 15:29
Gute Argument bzgl Malto. Aber nach meinen Versuchen mit entsprechender Menge um die zufuhr aufrecht zu erhalten bekomm ich das vorne nicht in den Tank und geschweige denn durch den Schlauch getrunken :-)

Meine neuen Flaschen halten bomben fest.

Hab ja noch reichlich Zeit zum probieren … wenn es blöd läuft sogar bis nächstes Jahr.

shoki
01.04.2021, 21:51
Die erste Abfahrt nach der Brücke war ich froh mich auf die Straße und nicht auf die Schuhe konzentrieren zu können. Da kullerten schon Flaschen u Kartuschen denen ich ausweichen mußte.
Die gerade zum aufsteigen ist Asphalt (wenn ich mich recht erinner) aber nur n paar wenige Meter.

PatickAlb
13.04.2021, 18:02
Also ich bin ja blutiger Anfänger und hab eher noch den inneren Konflikt wie der Threadsrarter was der Weg der geringsten Verletzungsgefahr ist für mein Geschicklickeitslevel.

Aber als Tipp für die Variante ohne Rennrad Schuh empfehl ich mal meine Alltagsschuhe. Die Shimano Sh-CT5 sind Klick Sneakers mit grandios weicher Sohle auf denen man bestens laufen kann. Die hab ich auf Arbeit den ganzen Tag an...

Ich persönlich mag aber eine Steife RR-Schuh Sohle mehr ab 28kmh weil der Mittelfuß weniger arbeiten muss und mehr aus der Wade kommt (gefühlt...)

PatickAlb
14.04.2021, 16:40
Also ich hab auf einen wirklich gemütlichen Grundlagenfahrt mit meiner Frau heute mal getestet während der Fahrt die Schuhe auf zu machen und raus zu schlüpfen, dann einige 100 m auf den Schuhen drauf zu pedalieren um dann wieder rein zu schlüpfen und zuzumachen.

Mit ausreichend zwischen kurbeln bei jedem Schritt um wieder Tempo aufzunehmen ist das wirklich machbar.

Das einzige was etwas nervt ist dass die Schuhe so nach unten hängen falsch rum… Aber gut das bekomme ich auch noch hin. In den ersten Schuhe schlüpfen man ja schließlich auch direkt rein beim losfahren, richtig?

Jan-Z
14.04.2021, 17:19
Moin!
Kann klappen, wobei ich eher in den zweiten reinschlüpfen kann. Beim ersten ist es mir zu riskant daneben oder nicht tief genug rein zu treten, weil da ja das gesamte Gewicht drauf lastet (wenn man nicht aufspringt) und es an der Linie schnell losgehen soll.
Ich kann die Schuhe mittlerweile ganz gut mit dem Fuss umdrehen, trotzdem versuche ich beim Festmachen sicherzustellen, daß die Schuhe aufrecht bleiben. Lieber löse ich die Gummis während der Fahrt als nach einem Schuh zu suchen.

Gruß Jan

Matthias75
14.04.2021, 17:24
Also ich hab auf einen wirklich gemütlichen Grundlagenfahrt mit meiner Frau heute mal getestet während der Fahrt die Schuhe auf zu machen und raus zu schlüpfen, dann einige 100 m auf den Schuhen drauf zu pedalieren um dann wieder rein zu schlüpfen und zuzumachen.

Mit ausreichend zwischen kurbeln bei jedem Schritt um wieder Tempo aufzunehmen ist das wirklich machbar.

Und wie sieht es aus dem Stand und unter wettkampfähnlichen Bedingungen aus?:Blumen:

In den ersten Schuhe schlüpfen man ja schließlich auch direkt rein beim losfahren, richtig?

Wenn du das hinbekommst, mach mal ein Video.:Blumen:

Ich bleibe bei meiner Meinung:

Gerade für Anfänger gibt es bessere Möglichkeiten, um 5 Sekunden Zeit zu sparen.

Zudem gibt es einfachere und schmerzfreiere Möglichkeiten auf YouTube zu landen, als ein missglückter Aufstieg aufs Rad.:Huhu:

M.

Shangri-La
15.04.2021, 19:28
Ich habe alle LDs und auch alle anderen Trias mit MTB Schuhen (sworks - steife Sohle) gemacht und diese vorher angezogen. Laufen geht super, aufspringen / steigen auch und dank SPD Pedale das Einklicken ebenfalls. Fahre nach wie vor nichts anderes....

PatickAlb
16.04.2021, 14:20
Ich bleibe bei meiner Meinung:

Gerade für Anfänger gibt es bessere Möglichkeiten, um 5 Sekunden Zeit zu sparen.

M.

Die Zeitersparnis ist mir ehrlich gesagt nicht so wichtig. Ich komme eh irgendwo ganz weit hinten ins Ziel. Mein Problem ist eher, das ich SPD-Street-Schuhe hab die man gut laufen kann aber bei denen ich zu weiche Sohlen hab. Zumindest fühlen die sich bei mehr als 15km Drücken suboptimal an.

Die Tria Schuhe laufen sich halt auf Aphalt (der mir bevorsteht) katastrophal. Und ich will schlicht kein Drittes Paar Schuhe anschaffen im Moment.
Hab ja wegen des Abnehmens in den letzten 20 Monaten meinen ganzen Kleiderschrank ausgewechselt - mehrmals.

Ich schwanke zwischen auf den Tria Schuhen gaaaanz langsam über den Asphalt gehen (ob die Disziplin dann unter Wettkampfbedingungen da ist würde ebenfalls spannend) oder das Anziehen unterwegs.
Oder sich mit den Street Schuhen quälen.

Wenn ich es also schaffe einen Schuh sicher während der Fahrt zu schliessen, könnte ich theoretisch Barfuss mit dem Rad zur Starlinie laufen, dort (im Stehen) schonmal den antretenden Fuß in den Schuh packen. Theoretisch könnte ich dann den Schuh sogar dort zumachen. Und dann losradeln. Ein Fuß voll verpackt, der Andere auf dem Triathlon Schuh.

Muss das mal aus dem Stand testen glaub ich ob meine Vorsrellung so hinhaut.
Mal sehen...zur Not werdens die Street Clickies :Weinen:

Matthias75
16.04.2021, 16:32
Die Zeitersparnis ist mir ehrlich gesagt nicht so wichtig. Ich komme eh irgendwo ganz weit hinten ins Ziel. Mein Problem ist eher, das ich SPD-Street-Schuhe hab die man gut laufen kann aber bei denen ich zu weiche Sohlen hab. Zumindest fühlen die sich bei mehr als 15km Drücken suboptimal an.

Die Tria Schuhe laufen sich halt auf Aphalt (der mir bevorsteht) katastrophal. Und ich will schlicht kein Drittes Paar Schuhe anschaffen im Moment.
Hab ja wegen des Abnehmens in den letzten 20 Monaten meinen ganzen Kleiderschrank ausgewechselt - mehrmals.

Ich schwanke zwischen auf den Tria Schuhen gaaaanz langsam über den Asphalt gehen (ob die Disziplin dann unter Wettkampfbedingungen da ist würde ebenfalls spannend) oder das Anziehen unterwegs.
Oder sich mit den Street Schuhen quälen.

Wenn ich es also schaffe einen Schuh sicher während der Fahrt zu schliessen, könnte ich theoretisch Barfuss mit dem Rad zur Starlinie laufen, dort (im Stehen) schonmal den antretenden Fuß in den Schuh packen. Theoretisch könnte ich dann den Schuh sogar dort zumachen. Und dann losradeln. Ein Fuß voll verpackt, der Andere auf dem Triathlon Schuh.

Muss das mal aus dem Stand testen glaub ich ob meine Vorsrellung so hinhaut.
Mal sehen...zur Not werdens die Street Clickies :Weinen:

Nicht, dass das falsch rüberkommt: Versuche es und wenn es klappt, mach es.

Ih gebe nur zu Bedenken, dass vieles unter Wettkampfbedingungen nicht so perfekt funktioniert wie im Training und man nicht allein auf der Strecke ist.

Rechne z.B. ein, dass mit dir einige andere auf's Rad steigen wollen. Das heißt, am Ausgang der Wechselzone kann es etwas enger zugehen. Mal kurz stehenbleiben und die Schuhe schließen kann sich unter Umständen ähnlich auswirken, wie mal kurz die Schuhe binden am Ende einer Rolltreppe :Lachen2:. Wobei ich gerade die Bilder vom Ironman 70.3 Texas durchgeschaut habe. Bei Bild 17 scheint eine Athletin in Socken und Radschuhe am Lenker zum Ausgang der Wechselzone zu laufen. (https://tri-mag.de/szene/die-schoensten-bilder-vom-ironman-70-3-texas/)

Auf YouTube o.ä. findest du die Übertragung von Daytona. Da hatten einige Profis schon Probleme beim Aufsteigen auf's Rad und haben die gesamte Wegbreite benötigt. Wenn nicht nur fünf Profis auf's Rad wollen, sondern 20-30 Agegrouper, wird es gegebenenfalls enger zugehen.

Deshalb bin ich für die Variante, in der man am Ausgang der Wechselzone am schnellsten und vor allem am sichersten auf sein Rad kommt und losfahren kann.

M.

PatickAlb
16.04.2021, 22:36
Guter Punkt. Meine Vorstellung basiert auf der Volksdistanz des gleichen Trias verfangenes Jahr. Da bin ich praktisch alleine aufs Rad gestiegen. Allerdings war das auch der Samstag...also leerer als Sonntag Volkslauf und sowieso als die Olypische.

Ich sollte meine Gedanken also was die Leere um mich herum angeht auf den Prüfsrand stellen. Auf der anderen Seite schwimme ich voraussichtlich echt lahm. Ich meine vor selbst Corona konnte ich nicht effizient kraulen.

Na mal schauen...Bisschen Zeit ist ja noch. Falls wir dieses Jahr überhaupt dürfen :Gruebeln: