Vollständige Version anzeigen : Garmin HRM-Swim & HRM-Tri
dirk7603
24.07.2015, 13:01
Hallo,
eine Werbeemail von Garmin erhalten, dass es nun möglich ist die HR auch im Wasser zu messen.
Es gibt zwei Geräte HRM-Tri und HRM-Swim. Die HRM-Swim ist gegnüber der HRM-Tri resistent gegen Poolwasser und dem cort enthaltenen Chlor.
Hier der Link zur Garmin Seite...
HRM-Tri -> https://buy.garmin.com/en-US/US/prod136403.html
HRM-Swim -> https://buy.garmin.com/en-US/US/prod512311.html
Ganz unten auf der Seite gibt es auch eine Vergleichstabelle.
Wurde in einem der anderen GarminThreads schon kurz andiskutiert, der gute alte "Regenamcher" hatte vor ein paar Tagen schon einen "quick Look" drauf:
KLICK (http://www.dcrainmaker.com/2015/07/garmins-hr-swimming-straps.html):Huhu:
dirk7603
24.07.2015, 13:19
Ok, Danke war mir nicht sicher... hatte hier im Material Bereich keinen Threadtitel darüber gesehen.
Bertl1983
24.07.2015, 13:25
Sind aber hald wieder ich glaub 130 Euro für den HRM-Tri, und das find ich schon n bissl knackig, wobei mir die HR im Wasser zumindest mal interessieren würde.
Ok, Danke war mir nicht sicher... hatte hier im Material Bereich keinen Threadtitel darüber gesehen.
Kein Problem, die Dinger verdienen ja evtl. auch eine eigenen Thread.
Interessant ist die Entwicklung schon, wenngleich mich noch Preis, die Funktion erst ab 920XT und Fenix3, sowie die beiden unters. Varianten stören. In der Tri-Version ist ja RunningDynamics bei, die würde dir aber beim Pool-Bahntraining wohl wegrutschen, deshalb hat die Pool-Version ja diese Haftunterseite.
Bin gespannt, wann dann die ersten
"Reallife-Erfahrungen" kommen und wie sich das weiterentwickelt. und wie schnell der Sync zur Uhr ist, wenn der Brustgurt dann die Werte zur Uhr überträgt.
dirk7603
24.07.2015, 14:05
Mir missfallen die beiden Varianten auch - ist in meinen Augen Geldmacherei, denn der gemeine Triathlet gibt ja gerne viel Geld aus.
Oder man muss beim Schwimmbadtraining halt einen Einteiler tragen, damit der HRM-Tri nicht rutscht - mit kopfschüttelnden anderen Badegästen inklusive.
Mir missfallen die beiden Varianten auch - ist in meinen Augen Geldmacherei, denn der gemeine Triathlet gibt ja gerne viel Geld aus.
Das ist ein Angebot. Du musst es nicht kaufen! :liebe053:
Interessant ist die Entwicklung schon, wenngleich mich noch Preis, die Funktion erst ab 920XT und Fenix3, sowie die beiden unters. Varianten stören. In der Tri-Version ist ja RunningDynamics bei, die würde dir aber beim Pool-Bahntraining wohl wegrutschen, deshalb hat die Pool-Version ja diese Haftunterseite.
Das ist etwas was mich wirklich stört. Ich werde deshalb aber nicht immer mit einem Oberteil schwimmen wollen. Und 200€ für das Bundle mit beiden Gurte ist ja noch mal krasser!
Interessant ist auch dass die Garmin SWIM (also die SCHWIMMuhr) nicht mit dem HRM-SWIM kompatible ist :Lachanfall:
Mal sehen wann das dann kommt oder ob es erst mit der Garmin SWIM 2 möglich wird...
dasgehtschneller
24.07.2015, 16:08
Interessant ist auch dass die Garmin SWIM (also die SCHWIMMuhr) nicht mit dem HRM-SWIM kompatible ist :Lachanfall:
Mal sehen wann das dann kommt oder ob es erst mit der Garmin SWIM 2 möglich wird...
Da die Swim zumindest per ANT+ mit dem PC kommuniziert wäre es theretisch vielleicht sogar möglich das über ein Softwareupdate nachzuliefern.
Da das Ding aber doch schon in die Jahre gekommen ist und nie für sowas gedacht war, würde ich auch eher auf eine Swim2 oder etwas entsprechendes tippen.
Wäre wohl zu aufwändig das noch nachzuziehen und der Pulsmesser ist auch ein gutes Verkaufsargument für ein Nachfolgemodell
HF im Wasser ist zwar eine Zahl die mich mal interessieren würde, aber im Endeffekt kann man sich da recht wenig für kaufen.
Jeder Trainer baut das Trainng nach Pace auf, desweiteren bringt einem das während der Intervalle auch recht wenig weil es beim Schwimmen deutlich schwieriger ist die Uhr am Handgelenk im Auge zu behalten - das ist was anderes als ein Radcomputer auf dem Vorbau oder eine Laufuhr am Handgelenk.
Ferner sind die gerade Trainingsbedinungen beim Schwimmen nahezu immer gleich (mal abgesehen von Beckenlänge). Man kann also schon anhand der Zeiten die man so bringt ganz gut sehen wie die Form ist was n den anderen 2 Disziplinen durch äussere Bedingungen hin und wieder ein wenig verschieben kann.
Ausserdem ist das ding übelst teuer.
Gibt es denn Schwimm-Trainingspläne, die nach HF augebaut sind?
Mich würde auch interessieren, wie man die HF Zonen bestimmt. Nicht sicher, ob man Tests und Formeln vom Laufen übernehmen kann. z.B 20min Test o.ä.?
Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist die Herzfrequenz beim Schwimmtraining zu wissen. Zumindest im Bereich in dem wir uns bewegen, stellt doch neben der Technik eher die Muskulatur und nicht der Kreislauf den begrenzenden Faktor dar.
Wahrscheinlich hast du recht, aber zu irgendetwas muss die HR ja gut sein ;) Vllt. kann man aus dem Verhältnis Geschwindigkeit zu HR Rückschlüsse auf die Technik ziehen?
Mir fällt es immer recht schwer meine Technik selbst zu beurteilen. Habe oftmals ein 400m Intervall bei dem ich denke mein Wassergefühl war gut, aber die Zeit offenbart dann anderes :-/
Sowie ich den HRM-Swim verstehe, überträgt er die Daten noch nicht mal in echtzeit, sonder speichert diese zwischen, um Sie dann, wenn der Gurt aus dem Wasser ist, an die Uhr zu senden. Das würde ja auch wieder bedeuten, das einen wirkliche Auswertung der Daten erst im Nachgang erfolgen könnte.
Also mehr spielerei oder?
maotzedong
24.11.2015, 11:20
HF im Wasser ist zwar eine Zahl die mich mal interessieren würde, aber im Endeffekt kann man sich da recht wenig für kaufen.
Jeder Trainer baut das Trainng nach Pace auf, desweiteren bringt einem das während der Intervalle auch recht wenig weil es beim Schwimmen deutlich schwieriger ist die Uhr am Handgelenk im Auge zu behalten - das ist was anderes als ein Radcomputer auf dem Vorbau oder eine Laufuhr am Handgelenk.
Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist die Herzfrequenz beim Schwimmtraining zu wissen. Zumindest im Bereich in dem wir uns bewegen, stellt doch neben der Technik eher die Muskulatur und nicht der Kreislauf den begrenzenden Faktor dar.
Falsch, mein alter Trainer hat oft nach HF Intervalle schwimmen lassen. Und ich habe bspw. auch die Erfahrung gemacht, dass Intervallpausen gesteuert durch HF teilweise zu einem besseren Erfolg führen, als Pausengestaltung nach vorgegebener Zeit.
Angenommen der Gurt überträgt auf Echtzeit, dann wäre es eine interessante Option für keine Vereinsschwimmer.
...
Also mehr spielerei oder?
Spielerei für Datenfreaks und Selbstvermesser.
Übrigens konnten die älteren Polaruhren (die aus den 90er-und frühen 00er-Jahren) , problemlos die Herzfrequenz unter Wasser messen und auch (im Ggs zu der jetzt von Garmin vermarkteten Ant+-Lösung) in Echtzeit anzeigen.
Wem der Garmin-Swim-Gurt also zu teuer ist, braucht nur mal in den Schubladen oder auf ebay nach einer alten Polar-Uhr mit Gurt kramen und kann diese dann fürs Schwimmen nutzen.
Ich denke die angezeigte HF wird schon Echtzeit sein da man ja IMHO nicht unter Wasser auf die Uhr schaut bzw. schauen sollte. Am Beckenrand wenn man auf die Uhr schaut sollte die Verbindung ja (Dann recht schnell) stehen.
Mich würde mal interessieren wie lange der Brustgurt speichert. Tauchphasen nach Wende, Streckentauchen etc.
Ich denke die angezeigte HF wird schon Echtzeit sein da man ja IMHO nicht unter Wasser auf die Uhr schaut bzw. schauen sollte. Am Beckenrand wenn man auf die Uhr schaut sollte die Verbindung ja (Dann recht schnell) stehen.
Mich würde mal interessieren wie lange der Brustgurt speichert. Tauchphasen nach Wende, Streckentauchen etc.
Ich weiß ja nicht, was du am Beckenrand machst, aber in den Trainingsbecken in denen ich trainiere bleibe ich auch in den Intervallpausen im Wasser und wenn entweder Uhr oder Sender im Wasser ist, funktioniert halt eine Übertragung gemäß Ant+-Protokoll nicht.:Huhu:
Aber selbst wenn ich ein nur hüfttiefes Trainingsbecken hätte, würde eine Uhr mit garmin swim-Gurt trotzdem keine Echtzeit-Herzfrequenz anzeigen, da man hierfür erst die Einheit abspeichern muss.
Das Lesen von Testberichten vor einer Kaufentscheidung bildet.;)
This means that while swimming you will be UNABLE to see your heart rate ‘live’ and in real time.
Instead, what Garmin does is essentially a variant of ‘store and forward’. Basically the strap goes about recording your heart rate, unaware of what activity you’re actually doing. You could be swimming, or doing the horizontal shuffle – it doesn’t know. All it knows is your time and heart rate. Later on though, after the swim when you press the ‘Save’ button, the watch goes off to find its strap friend and download that data (http://www.dcrainmaker.com/2015/11/garmin-hrm-swimtri-review.html).
Ich weiß ja nicht, was du am Beckenrand machst, ...
Ich unterhalte mich immer mit den netten Damen, welche einem immer die kostenlose Parfümduftproben ermöglichen... :Cheese:
Das Lesen von Testberichten vor einer Kaufentscheidung bildet.;)
Das definitiv. Leider bin ich nicht so weit gegangen da eine Kaufentscheidung für mich nicht relevant ist. Trotzdem finde ich die Aussage spannend, auch wenn es dann faktisch zur Trainingssteuerung im Schwimmen ungeeignet ist. Meiner Meinung nach für ein "nice to have" definitiv zu teuer.
Blöd nur, dass der Gurt mit dem Sensor fest verbunden ist.
Geht der Gurt kaputt, kannste den Sensor wohl mit entsorgen.
PS: mein gewöhnlicher Garmin Sensor hatte nach Salzwasserbädern schon eine gewisse Zeit lang HF-Ausfall, was mich auf dem Rad (oder beim Laufen) störte.
Hoffentlich geht das mit diesen Sensoren besser.
badenonkel28
04.11.2017, 21:19
Bin heute das erste Mal mit dem HRM-Swim Gurt geschwommen. Das Ding geht gleich wieder zurück! Warum?
Beim Anprobieren zu Hause rutschte der Gurt schon in Größe XS. Also Enger gemacht bis er nicht mehr rutscht. Sobald man dann aber einatmet wird es ziemlich Eng um die Brust. War mir dann aber egal. Ich wollte es mal testen.
Ich habe dann aber doch meinen Einteiler angezogen.
Beim Bahnen schwimmen ist mir bei circa 800 Meter der Gurt einfach aufgegangen. Zum Glück hatte ich den Einteiler an (wenn nicht hätte ich halt tauchen müssen).
Wieder zugemacht und weiter geschwommen. Ist dann nicht mehr aufgegangen.
Nachdem Schwimmen habe ich mir dann meine Badehose angezogen und Gurt ausgezogen. Meine Kinder haben mich dann gleich auf Scheuerstellen an der Brust aufmerksam gemacht.
Ich komme damit nicht klar!
Das schöne daran war allerdings, dass ich jetzt mein Pulsschlag bei nem 2km Training weiß. Alles im grünen Bereich!
Das schöne daran war allerdings, dass ich jetzt mein Pulsschlag bei nem 2km Training weiß. Alles im grünen Bereich!
Ich will jetzt nicht unqualifiziert mit einem Konkurrenzprodukt reingrätschen aber vielleicht ist das für den einen oder anderen eine Alternative: Ich habe zum Geburtstag den Polar OH1 (https://www.polar.com/en/products/accessories/oh1-optical-heart-rate-sensor) bekommen. Der misst den Puls optisch am Arm, was im Wasser deutlich angenehmer sein dürfte als ein Brustgurt. Er überträgt entweder über Bluetooth oder speichert alternativ in einen internen Speicher und kann somit bis zu 200 Stunden offline betrieben werden bevor man synchronisieren muss. (Ich habe den offline-Modus mal eine Nacht lang getestet. Funktioniert.)
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das Gerät aber bislang beim Schwimmen noch nicht getragen habe. :)
Gibt es Grund zu der Annahme das das Ding besser misst als die Handgelenkmessung von Garmin?
Gibt es Grund zu der Annahme das das Ding besser misst als die Handgelenkmessung von Garmin?
Wenn ich mich recht erinnere, ist beim Schwimmen die Herzfrequenzmessung bei den Garmin-Uhren generell ausgeschaltet?
Ansonsten - ich spekuliere! - könnte ich mir auch vorstellen, dass dadurch, dass das Handgelenk der Körperteil ist, der beim Schwimmen durch Rückholphase, Zug etc. den weitesten Weg zurücklegt, gerne mit Schmackes aufs Wasser klatscht und in der Druckphase einen Großteil der Kraft mit überträgt, die Messung gerade an dieser Stelle recht schwierig ist. An einem Teil des Armes, der sich mit weniger ausgeprägter Beschleunigung und Richtungswechseln durchs Wasser bewegt, wie z.B. der Oberarm, könnte deshalb vielleicht die Messung leichter fallen.
So meine ich zumindest, dass es sein könnte. :)
PS: Nächste Woche habe ich Gelegenheit, zu prüfen ob überhaupt ein Unterschied existiert - ich habe mir dann doch mal wieder eine Garmin-Uhr bestellt, die Vivoactive 3 (https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/571520/pn/010-01769-10), nachdem es für meine Pebble Time und Pebble 2 leider nach dem Verkauf an Fitbit keine Updates mehr gibt. Angeblich geht die Vivoactive 3 am Montag raus. :)
Da werde ich dann mal mit Uhr und Polar OH1 bewaffnet ins Wasser hüpfen und hinterher schauen, ob beide das Gleiche gemessen haben.
Triathlonator
05.11.2017, 10:55
Wenn ich mich recht erinnere, ist beim Schwimmen die Herzfrequenzmessung bei den Garmin-Uhren generell ausgeschaltet
Jein. Normalerweise soll es sich ausschalten, trotzdem werden bei mir immer 70-80% der Schwimmeinheiten aufgezeichnet. Du musst sie nur eng genug anschnallen. Aber vorsicht, nach zu kommt ab!
Das ganze lässt sich auch gut gegenprüfen, in den Pausen, bei Tempointervallen. 15 Sek. Puls zählen und auf die Minute hochrechnen...mach ich regelmäßig. Die Daten sind nahezu identisch. Ich hab kein Grund an der Handgelenksmessung zu zweifeln...an Pulsgurten eher schon.
Ulmerandy
24.02.2021, 13:00
Hallo zusammen,
habt ihr auch ds Problem beim HRM-Tri mit den "Auflösungserscheinungen" an den Kontaktflächen. Bei mir löst sich die Klebefläche seit wenigen Tagen komplett auf obwohl der Gurt immer mit klarem Wasser gesäubert wurde.
Mal sehen was der Garmin-Support meint :-((
Gruß Andy
Hallo zusammen,
... "Auflösungserscheinungen" ...
sind das bei dir die blau/schwarzen oder die komplett schwarzen Hautkontakte?
Ulmerandy
24.02.2021, 14:05
sind das bei dir die blau/schwarzen oder die komplett schwarzen Hautkontakte?
Komplett schwarz.
Estampie
24.02.2021, 15:06
Komplett schwarz.
Habe auch die komplett schwarzen, bisher keinerlei Verschleiß zu erkennen trotz längerer und häufiger Benutzung.
Garmin schreibt ja das die Materialien nicht sehr gut für Schwimmbadwasser geeignet sind, aber Schwimmbadwasser ist ja derzeit eher kein Problem.
Oder bist du viel im Schwimmbad? (Ausland?)
für den Schwimmbadbesuch nutze ich meinen HRM Swim, für Meer- und Freiwasserschwimmen ohne Chlor den HRM-Tri. Meine Kontakte sind bei beiden auch ganz schwarz und sehen echt noch neuwertig aus. Garmin wird dir zeitnah antworten.
Daumen gedrückt
Thomas
badenonkel28
24.02.2021, 19:46
Bei mir löst sich der Rote Gurt auf ohne jemals das Wasser gesehen zu haben.
Thorsten
24.02.2021, 20:24
Nur als Erfahrungswert: Mein HRM Tri macht nach knapp einem Jahr und geschätzt bei 12.000 Rad-km, also gute 400 Tragestunden, keinerlei Probleme. Im Wasser habe ich ihn aber noch nie getragen. Bad immer ohne und Freiwasser oder Wettkämpfe gab es im letzten Jahr nicht.
Bei mir löst sich der Rote Gurt auf ohne jemals das Wasser gesehen zu haben.
Na, aggro Schweiß und zu selten in der Handwäsche gehabt?:-((
Hallo zusammen,
habt ihr auch ds Problem beim HRM-Tri mit den "Auflösungserscheinungen" an den Kontaktflächen. Bei mir löst sich die Klebefläche seit wenigen Tagen komplett auf obwohl der Gurt immer mit klarem Wasser gesäubert wurde.
Mal sehen was der Garmin-Support meint :-((
Gruß Andy
Ja, bei mir auch. Ist mir irgendwann aufgefallen. Leider ist der Gurt schon ein paar Jahre alt....denke nicht dass Garmin Support da noch helfen wird....
Ulmerandy
09.03.2021, 11:19
Hallo zusammen,
heute kam die Bestätigung dass ich in ein paar Wochen einen neuen Gurt bekomme. Wirklich ein sehr guter Service von Garmin.
Gruß Andy
ralfausc
13.03.2021, 18:51
Hatte mir vor kurzem den Garmin Tri bestellt, da der Swim nicht zu haben war.
So bin ich nun seit 1.März stolzer Besitzer eines weiteren Garmin Hochwert Produkts zusätzlich zu meiner Fenix.
Der kleine aber entscheidende Unterschied zwischen den Brustgurten beider HRM Varianten ist mir vor dem Kauf gar nicht aufgefallen. Okay mein Fehler. Hätte mich besser informieren müssen.
Als ich den HRM ausgepackt und den Brustgurt gesehen hatte, schwante mir schon Böses. Getragen ohne Schwimmanzug, keine Chance, eine Wende zu machen, ohne das das Teil verrutscht. Aber Garmin weist ja darauf hin auf ihrer HP.
Chlorwasser soll das Tri Ding auf Dauer auch nicht aushalten.:Nee:
Vor dem ersten Einsatz im Wasser musste natürlich noch die Batterie rein.
Na Hallejulia, vier Minnie Schrauben, so klein, das mein kleinster Schraubendreher natürlich nicht gepasst hat. Aber egal, die Batterie musste rein. Dann noch kurzer Schlagabtausch mit der widerspenstigen Dichtung. Fertig. Die Schräubelchen Köpfelchen sahen nach dem ersten Batterie einsetzen mit dem kleinsten verfügbarem Schraubendreher natürlich entsprechend aus. Okay, wieder mein Fehler. Hätte ja gleich dran denken können, mir den Phillips Super Spezial Minnie Schraubendreher Größe 10 gleich mit zu bestellen, den man bei Garmin so optimal getestet hat.:Nee:
Dann wollte ich den HRM gleich beim Zwiften auf der Rolle ausprobieren, - Fehlanzeige. Die Bluetooth Verbindung funktioniert so gut wie mit gar nix. Okay, wieder mein Fehler. Hätte mir vorher die Liste mit den wenigen kompatiblen Geräten anschauen können, wenn ich die Garmin HP aufmerksam gelesen hätte.:Nee:
Aber nun ab ins Wasser.
Der HRM verbindet sich fast von selbst und ohne zu Zicken mit der Fenix.:liebe053:
Im Wasser habe ich den richtigen Griff bald raus, den HRM bei der Wende so festzuhalten, das er sich nicht umstülpt.
Und das mit dem Pulswerten senden klappt prima. :liebe053:
Nach 8x Schwimmen gabs dann allerdings seltsame und später keine Pulswerte mehr. Wo doch die Batterie so lange halten soll. Oh nein, wieder Batterie wechseln.
Diesmal aber gut vorbereitet mit dem extra online bestellten neuen Schraubendreher aus dem Feinmechaniker Werkzeugsatz. Und eine passende Batterie habe ich noch zu Hause.
Nach fachmännischen Aufschrauben hatte ich die Batterie irgendwann endlich aus dem Fach herausgefummelt. Dann die Ernüchterung, Wasser im Batteriefach.:Nee:
Ich werd das jetzt trocknen und hoffen, das das Superteil noch funktioniert.
Zum Frustabbau werd ich ne Runde Zwiften, mit dem Wahoo Tickr, einem richtig gutem HRM!
Grüße
...Ich werd das jetzt trocknen und hoffen, das das Superteil noch funktioniert.
Zum Frustabbau werd ich ne Runde Zwiften, mit dem Wahoo Tickr, einem richtig gutem HRM!
Grüße
Huhu Ralf, auch das steht irgendwo, fummelige Dichtung, es muss peinlichst genau auf guten Sitz geachtet werden, wenn der Deckel nach Batteriewechsel wieder aufgesetzt wird. Und der hat dann afair auch noch eine bestimmte Orientierung...
:Blumen:
Einfach mal bei Garmin anfragen, ob du ihn zur Überprüfung einsenden kannst, wenn er nach dem Trocknen nicht anspringt...
:Huhu:
Service bei Garmin ist super!
T.
ralfausc
18.03.2021, 14:04
getrocknet,
mit neuer Batterie versehen,
zusammengebastelt,
läuft wieder.
:)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.