Vollständige Version anzeigen : NEEEEIIIINNNN!!!! Riss im Carbon
Ich habe meine Sattelstütze immer mit dem Drehmomentschlüssel angezogen. Jetzt ist glaub die Schelle gebrochen und ein Riss im Rahmen. Ist ein Felt 2009. Was kann ich jetzt machen? Ist jetzt mein Bike Schrott?????
Ohh das ist bitter, aber was du machen kannst, du montierst eine
2. Schelle über dem Riss und fixierst damit das Rohr und die Stütze.
Ist halt wohl eine Arbeit für einen Metallbearbeiter, aber immer noch günstiger als wegwerfen.
Ich habe meine Sattelstütze immer mit dem Drehmomentschlüssel angezogen. Jetzt ist glaub die Schelle gebrochen und ein Riss im Rahmen. Ist ein Felt 2009. Was kann ich jetzt machen? Ist jetzt mein Bike Schrott?????
Schrott ist das Rad sicher nicht, aber man muss es halt reparieren (oder reparieren lassen).
Wir wohnen neben einem Segelflugplatz (Deutsche Alpensegelflugschule) und die modernen Segelflieger sind auch mittlerweile großteils aus Carbon. im Flugbetrieb gelten nochmal ganz andere, schärfere Vorschriften als bei Fahrradrahmen, aber wegen eines Risses im Carbon wird natürlich niemals ein ganzes Flugzeug weggeschmissen.
Man muss den Lack an der Rissstelle abschleifen, bis aufs blanke Carbon, dieses entsprechend mit grobem Schleifpapier ankörnen und dann kommt eine Art Pflaster drauf, ein sogenanntes Carbon-Prepreg (http://www.carbon-vertrieb.com/carbon-technik/carbonfaser-prepreg/index.html). Das ganze natürlich fachgerecht mit entsprechendem Druck (den man an dieser Stelle etwas rustikal statt mit Vakuumpumpe auch mit Klebebandwickelungen applizieren kann).
Bring den Rahmen am besten bei einem dafür spezialisierten Betrieb vorbei (Neben dem Segelfliegen ist auch im Bootssport das entsprechende KnowHow vorhanden) oder Frag Coparni, ob er das für dich reparieren kann.
Das Problem ist die Schelle, denn die ist ja innen eingeklebt. Da erschließt es mir nicht wie man da eine darüber machen kann...
captain hook
19.08.2015, 10:16
Wenn garnix mehr hilft (was ich nicht glaube), kannst Du ja auch immernoch die ganze Stütze im Rahmen einkleben. Dann hast Du ein Rad mit Sitzdom. Total modern.
Hier der Link zum angesprochenen, kompetenten Ansprechpartner in solchen Fragen.
http://www.x-athlon.de/forum/member.php?u=448
Das Problem ist die Schelle, denn die ist ja innen eingeklebt. Da erschließt es mir nicht wie man da eine darüber machen kann...
Die -Alu-Schelle musst du dir natürlich neu besorgen und die alte entfernen. Falls sie mit dem Alu wirklich verklebt ist: Klebungen zwischen Alu und Carbon sind nie so fest, dass man sie nicht wieder lösen kann (hinten den Klemmdeckel abschrauben, und dann die Schellenreste mit einem hochwertigen Schraubenzieher abhebeln, evt. auch das Ganze mit Heißluftföhn erwärmen (Alu und Carbon haben unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten und Epoxidkleber wird bei sehr hohen Temperaturen wie man von überwärmten Carbonfelgen nach Passabfahrten weiß auch irgendwann weicher)
longtrousers
19.08.2015, 10:46
Das Carbon reparieren scheint mir schwierig, vor allem weil es so aussieht (wenn ich das Foto richtig deute), dass der Rahmen innerhalb der Schelle weiterläuft und dort der Riss wahrscheinlich auch weiterläuft. Wenn du es also schaffst die Schelle zu entfernen und den Riss im Carbon zu überkleben, kriegst du keine Schelle mehr rüber weil sich wegen des Patches der Umfang des Rahmens dort vergrössert hat. Und weiter, warum sollte ein Patch halten, was das Rahmenmaterial selbst nicht gehalten hat?
Ich sehe leider nur eine Möglichkeit: die vom Captain: Die Stütze fest im Rahmen verkleben. Also Carbonmontagepaste raus, Zweikomponentenkleber rein. Wenn du mit einer Sattelhöhe ein Jahr leben kannst, kannst du das Jahr Geld sparen und grübeln was für Rahmen du nächstes Jahr kaufst.
captain hook
19.08.2015, 10:51
Das Carbon reparieren scheint mir schwierig, vor allem weil es so aussieht (wenn ich das Foto richtig deute), dass der Rahmen innerhalb der Schelle weiterläuft und dort der Riss wahrscheinlich auch weiterläuft. Wenn du es also schaffst die Schelle zu entfernen und den Riss im Carbon zu überkleben, kriegst du keine Schelle mehr rüber weil sich wegen des Patches der Umfang des Rahmens dort vergrössert hat. Und weiter, warum sollte ein Patch halten, was das Rahmenmaterial selbst nicht gehalten hat?
Ich sehe leider nur eine Möglichkeit: die vom Captain: Die Stütze fest im Rahmen verkleben. Also Carbonmontagepaste raus, Zweikomponentenkleber rein. Wenn du mit einer Sattelhöhe ein Jahr leben kannst, kannst du das Jahr Geld sparen und grübeln was für Rahmen du nächstes Jahr kaufst.
Ich bin mir sehr sicher, dass entsprechend kundige Personen da was machen können. ZB eine neue Schelle aus Carbon wickeln, die genau zu der entsprechenden Form passen. Nicht umsonst hat Coparni genau solche Schellen mal gebaut. Dafür müssten die Jungs den Rahmen natürlich in die Finge bekommen. Ich denke, dass ist für die eine der leichteren Übungen.
Da ist natürlich immer die Frage, ob es vom Kosten/Nutzen Faktor überhaupt sinnvoll ist.
...Und weiter, warum sollte ein Patch halten, was das Rahmenmaterial selbst nicht gehalten hat?
...
Die Prepregs sind deutlich belastungsstabiler als herkömmlich verarbeitetes Carbon (und auch deutlich teurer). Ein Riss, der damit fachgerecht repariert wurde, hält. Sonst gäbe es dafür auch keine Zulassung im Flugzeugbau, wo auch jede Reparatur Din-zertifiziert sein muss.
sybenwurz
19.08.2015, 11:25
Und weiter, warum sollte ein Patch halten, was das Rahmenmaterial selbst nicht gehalten hat?
Weils rahmen-/fallspezifisch angefertigt ist und nicht den himmelweiten Toleranzen der Rahmenfertigung unterliegt?
Reparatur dürfte für nen Spezialisten absolut kein Problem darstellen und einfacher zu bewerkstelligen sein, als nen entsprechenden Riss in Alu (jaja, das gabs schon auch, schon vergessen?) dauerhaft haltbar zu schweissen.
Danke für eure Meinungen. Ich hoffe das wird nicht zu teuer... Der brutale startgeldbatzen für Roth hat die Toleranz meiner Frau schon sehr strapaziert.
Michi1312
19.08.2015, 12:47
Ich habe meine Sattelstütze immer mit dem Drehmomentschlüssel angezogen. Jetzt ist glaub die Schelle gebrochen und ein Riss im Rahmen. Ist ein Felt 2009. Was kann ich jetzt machen? Ist jetzt mein Bike Schrott?????
gerade bei carbon würde ich keine experimente machen und nur einen spezialisten ranlassen...
kannst ja mal hier anfragen:
www.carborep.de
da ist mein rad (leider) auch gerade zum flicken (riss an der sattelklemme)
longtrousers
19.08.2015, 13:00
Die Prepregs sind deutlich belastungsstabiler als herkömmlich verarbeitetes Carbon (und auch deutlich teurer). Ein Riss, der damit fachgerecht repariert wurde, hält. Sonst gäbe es dafür auch keine Zulassung im Flugzeugbau, wo auch jede Reparatur Din-zertifiziert sein muss.
Danke für die Info. Wäre eine interessante Sache für wenn man mitten in der Rennsaison einen Riss entdeckt und man nicht die Zeit oder Geld hat einen Ersatzrad/Rahmen zu bekommen. Wenn so eine Reparatur möglich ist, bleibt nachher nur noch die Optik die dann etwas gelitten hat.
longtrousers
19.08.2015, 13:11
Weils rahmen-/fallspezifisch angefertigt ist und nicht den himmelweiten Toleranzen der Rahmenfertigung unterliegt?
Reparatur dürfte für nen Spezialisten absolut kein Problem darstellen und einfacher zu bewerkstelligen sein, als nen entsprechenden Riss in Alu (jaja, das gabs schon auch, schon vergessen?) dauerhaft haltbar zu schweissen.
Ich habe nur mal mein Unwissen mittels einer Frage geäussert und glaube dir sofort. Das Problem bliebe für den Threadhersteller wieviel die Reparatur kosten würde und wie es nachher ausschaut von der Optik her.
Hafu, der Rahmen wurde auch aus Prepregs hergestellt. Wie "stabil" so was ist, macht nicht der Unterschied Prepreg oder Nasslaminat sondern welche Fasern und welches Harz verwendet wurde. Richtige Verarbeitung natürlich vorausgesetzt. Prepregs sind lediglich mit Harz vorimprägnierte Fasern. Dienen nur der leichteren Verarbeitung, werden aber teilweise durch Vakuumtransfusion verdrängt.
Hier müsste die Schelle weg, was mit Wärme gut gehen sollte, und dann wird das Laminat abgeschliffen bzw. geschäftet und dann neu aufgebaut. Richtig gemacht ist die Stelle so "stabil" wie vorher. Einfach ein Pflaster drauf hauen ist normal nicht so gut, weil es Steifigkeitssprünge gibt, die zu Brüchen führen können. Im Bereich von Rohrknoten eher nicht das Problem.
Eine Klemmschelle kann man direkt auf den Rahmen laminieren. Hab ich schon mehrfach gemacht. An passende Schellen für Aerorahmen zu kommen ist teils unmöglich. Da lieber eine Stunde laminiert als 3h ohne Ergebnis zu suchen.
Ich empfehle auch die Carbonreparateure wie z. B. Carbonform.de aber billig wird das nicht. Können über 200€ werden und dann hat man noch keine Schelle. Es wird auch teurer je unsichtbarer die Reparaturstelle werden soll. Finish kostet richtig.
sybenwurz
19.08.2015, 13:40
Das Problem bliebe für den Threadhersteller wieviel die Reparatur kosten würde und wie es nachher ausschaut von der Optik her.
Das Carbonzeugs an sich ist erstmal 'wetterfest', dh. wen die Optik nicht stört, der lässt es wie er es nach der Reparatur bekommt. Ansonsten halt Rahmen neu (teil-)lackieren lassen.
Dann stehen sicherlich n paar Taler im Raum und auf den ersten Blick mag das nen billig selbstimportierten Chinarahmen interessant werden lassen, aber nur, wenn dabei nix schief geht und alle Teile, Lager 1:1 weiterverwendet werden können.
Realistisch führt vom Preis-Leistungsverhältnis an der Reparatur kein Weg vorbei.
magicman
19.08.2015, 14:03
wenn Rechnung noch vorhanden , würde ich erstmal Felt kontaktieren.
Realistisch führt vom Preis-Leistungsverhältnis an der Reparatur kein Weg vorbei.
Das denke ich auch, allemal günstiger als ein neuer Rahmen.
wenn Rechnung noch vorhanden , würde ich erstmal Felt kontaktieren.
Kommt halt auch darauf an, wie alt der Rahmen ist und wie lange es Garantie gibt.
Ne,da geht nix mit Garantie. Lackiert wird da auch nichts. Gut und günstig wird das repariert. Hauptsache es lässt sich reparieren. Ich habe auch die Position vermessen lassen. Das wäre mit nem neuen Rahmen auch futsch
tandem65
19.08.2015, 16:26
Ich habe auch die Position vermessen lassen. Das wäre mit nem neuen Rahmen auch futsch
????????
magicman
19.08.2015, 17:23
ich würde die günstige Variante mit einkleben der Stütze bevorzugen.
sybenwurz
19.08.2015, 23:21
ich würde die günstige Variante mit einkleben der Stütze bevorzugen.
Und wennst mal nen andern Sattel montieren wolltest, wirfste den Rahmen weg, wenn der Sitz ne andere Bauhöhe mitbringt?
Carbonrohr einkleben, und das hier oben drauf? (http://www.bike24.de/p1105852.html) ;)
sybenwurz
20.08.2015, 00:01
Naja, dann würd ich den Rahmen eher wegwerfen. Hat noch nie so wirklich prall ausgesehen, ne runde Stütze, die aus nem Aerorohr kommt, aber da dann auch noch so n Stubbel drauf? Nee danke...:Kotz:
Shangri-La
20.08.2015, 07:59
Hallo,
Hier gab es vor einiger Zeit das Problem mit einem Felt Rahmen schon mal und der wurde von Felt ersetzt. Der war auch nicht mehr neu.
Fragen kostet doch nichts. Würde ich auf jeden Fall machen bevor ich anfange zu basteln.
@Triphil: ich hoffe doch, dass du ein Vermessungsprotokoll hast und das kann man dann auch auf einen neuen Rahmen übertragen. Angenehm davon müsste der Rahmen eh ausgebaut werden.
@Sybenwurz: oder Pedale mit anderer Höhe...
Ich würde auch noch mal Felt kontaktieren. Das Problem gab's meines Wissens schon öfters. Es schadet nichts nachzufragen.
magicman
20.08.2015, 09:47
bin mir völlig im klaren das man wenn man die Stütze einklebt auf ein Sattelmodell mit identischer Bauhöhe festgelegt ist.
Pedale , Shimano drauf , die halten wohl länger als der Rahmen.
Vermute mal das eine Reparatur wenn vom Profi gemacht ca.
200 bis 300 Euro verschlingt.
Kurzum
a. Felt kontaktieren was ich ja schon mal erwähnte.
sollte Felt nix dazu beitragen.
b. neuen Sattel rauf , Stütze kleben und die Kiste noch 3bis 4 Jahre fahren.
Kurzum
a. Felt kontaktieren was ich ja schon mal erwähnte.
sollte Felt nix dazu beitragen.
b. neuen Sattel rauf , Stütze kleben und die Kiste noch 3bis 4 Jahre fahren.
+1!!!:Huhu:
Ja,die von felt wussten gleich was ich meine. In zwei Wochen ist der verantwortliche wieder da und bietet mir dann günstig einen neuen Rahmen an.... Schauen wir mal. Das einkleben wäre kein Problem. Sattel usw. Ist alles top und fix. Ich fahr die Kiste schon ein paar Jahre
Also...für einen Rahmen von Felt müsste ich auf jeden Fall einige hundert Euro bezahlen meinten die bei Felt. Dazu kommt das die Anbauteile dann nicht mehr passen werden, da sich da viel verändert hat.
Das ist mir alles zu doof und finde es echt nervig, wenn ich mir so ein hochwertiges Produkt kaufe und dies dann aus offensichtlich schlecht konstruierten Gründen kaputt geht und ich dann auf dem Haufen Schrott sitze, da werde ich bestimmt nicht nochmal ein FELT Rahmen kaufen.
Morgen ist Eurobike... ich versuche mir da einen Rahmen zu schnappen. Den alten zu reparieren hab ich a bissle Schiss, weil ich dann Angst habe das es dann doch bei 80 Sachen bricht.
Natürlich habe ich Angst das ich mir ein unpassenden Rahmen kaufe oder meine Teile nicht dran passen... aber ich hab keine Kohle mir regulär einen zu kaufen.
sybenwurz
28.08.2015, 13:16
Natürlich habe ich Angst das... meine Teile nicht dran passen... aber ich hab keine Kohle mir regulär einen zu kaufen.
Dann lass reparieren!
Es wird unter Garantie so gut wie gar nix mehr passen.
Okay... Aber felt hat das aluteil nicht mehr
Dann stehen sicherlich n paar Taler im Raum und auf den ersten Blick mag das nen billig selbstimportierten Chinarahmen interessant werden lassen,
Bei derzeit fast 50% Strafzoll auf China-Fahrradteile sicher NICHT... :Nee:
Selbst bei 300U$ biste da mit Versand, Zoll, Steuern und dem derzeit beschissenen Tauschkurs locker 500-600€ los. Und was so ein 300U$-Rahmen taugt...
Daher:
Realistisch führt vom Preis-Leistungsverhältnis an der Reparatur kein Weg vorbei.
:-)(-:
Bei derzeit fast 50% Strafzoll auf China-Fahrradteile sicher NICHT... :Nee:
Hast Du den Strafzoll mal selbst gezahlt?
Also...für einen Rahmen von Felt müsste ich auf jeden Fall einige hundert Euro bezahlen meinten die bei Felt. Dazu kommt das die Anbauteile dann nicht mehr passen werden, da sich da viel verändert hat.
Das ist mir alles zu doof und finde es echt nervig, wenn ich mir so ein hochwertiges Produkt kaufe und dies dann aus offensichtlich schlecht konstruierten Gründen kaputt geht und ich dann auf dem Haufen Schrott sitze, da werde ich bestimmt nicht nochmal ein FELT Rahmen kaufen.
....
Mal langsam: "ein paar hundert Euro" klingt für mich nach 300€ oder 400€, also nach weit weniger, als ein neuer aktueller Rahmen kosten würde. Den kannst du u.U. nehmen und (mit Gewinn) weiterverkaufen. Also hör dir mal konkret an, was sie dir anbieten.
Daneben würde ich unbedingt die Argumentationskette, die du hier dargelegt hast, nämlich dass das Problem Felt bereits von anderen Rahmen gleicher Bauart bekannt ist (wie sie dir selbst am Telefon verraten haben), du die Schrauben der klemme an der Stütze immer mit den vorgegebenen Drehmomenten angezogen hast, das einfach nicht passieren darf bei einem Rahmen dieses Qualitätsanspruches einer Weltfirma usw. nicht uns im Forum, sondern besser den Leuten bei Felt schildern. Besser noch schriftlich und mit CC an Felt USA, idealerweise das Schreiben gleich in Englisch aufsetzen.
Nebenbei würde ich noch einflechten, dass du überlegst, das Ganze an die CPSC (Consumer Product Safety Commission) (https://www.saferproducts.gov/CPSRMSPublic/Incidents/ReportIncident.aspx) zu melden. Wenn diese spitz kriegen, dass es bauartbedingt bei diesen Rahmen zu Defekten kommen kann, wird es für Felt u.U. seeehr teuer.
captain hook
28.08.2015, 16:36
Bei derzeit fast 50% Strafzoll auf China-Fahrradteile sicher NICHT... :Nee:
:-)(-:
Hatten wir schonmal wo. Das ist nicht die gängige Praxis bei ungelabelten Rahmen die nackt importiert werden. Das gilt nämlich nicht als "Fahrrad" wo dann die entsprechenden Zölle anfallen, sondern als Teil, was diesen Strafzoll nicht beinhaltet. Gibt im Tour Forum ein seeeeehr langes Thema dazu, wo diverse Rahmen ohne "Strafzoll" importiert wurden.
Natürlich kann man da auch mit Scott oder Cervelo gelabelte Rahmen kaufen, die sind dann natürlich ebenfalls anders zu bewerten.
Mehrfach schon Rahmen und Felgen importiert. Alles ohne Strafzoll durchgekommen. Einmal sogar ein Rahmen komplett ohne Zoll. Das war aber eher ein 6er im Lotto.
Auf der eurobike Zahl ich gar kein Zoll. Aber es muss schnell gehen und das passende dabei sein. Mein guter radhändler sieht keine Option das zu reparieren.
Hier müsste die Schelle weg, was mit Wärme gut gehen sollte, und dann wird das Laminat abgeschliffen bzw. geschäftet und dann neu aufgebaut. Richtig gemacht ist die Stelle so "stabil" wie vorher. Einfach ein Pflaster drauf hauen ist normal nicht so gut, weil es Steifigkeitssprünge gibt, die zu Brüchen führen können. Im Bereich von Rohrknoten eher nicht das Problem.
Eine Klemmschelle kann man direkt auf den Rahmen laminieren. Hab ich schon mehrfach gemacht. An passende Schellen für Aerorahmen zu kommen ist teils unmöglich. Da lieber eine Stunde laminiert als 3h ohne Ergebnis zu suchen.
Ich empfehle auch die Carbonreparateure wie z. B. Carbonform.de aber billig wird das nicht. Können über 200€ werden und dann hat man noch keine Schelle. Es wird auch teurer je unsichtbarer die Reparaturstelle werden soll. Finish kostet richtig.
Aber das hast du schon gelesen?
Das ein Radhändler äh verkäufer da keine Chance sieht das zu reparieren glaub ich gern
Auf der eurobike Zahl ich gar kein Zoll. Aber es muss schnell gehen und das passende dabei sein.
Wenn du was bekommst. Das ist eine Messe und keine Verkaufsveranstaltung. Gut, die Chinesen wollen nicht alles wieder mitnehmen. Versuch dein Glück.
Mein guter radhändler sieht keine Option das zu reparieren.
Tja, dann ist er kein Guter. Schick mir mal den Rahmen. Du brauchst ihn ja nicht mehr.
.... Hoffentlich passt der.
sybenwurz
29.08.2015, 23:47
Tja, dann ist er kein Guter.
Ich finds schon gut, wenn jemand seine Grenzen kennt...
Ich bin schon noch am überlegen ob ich den felt reparieren lasse, denn auch der rahmenhersteller vom gekauften Rahmen sagte, den felt kann man leicht reparieren und gab mir sogar eine Adresse. Jetzt hab ich aber dieses heiße Teil im Keller.... Ob ich das emotional schaffe zu verkaufen und am felt rumrepariere...
Mal schauen.
Witzig war, dass ich felt auf der Messe gar nicht finden konnte... Haben sich glaub vor mir versteckt :Lachanfall:
Wie findet ihr den Rahmen? Kann mir das endmontiert schlecht vorstellen... Was kostet das den normal im Laden das Zeug von bike a zu bike b zu bauen?
Den hab ich zu erst gekauft.... Denke den verkaufe ich wieder
Täuscht das oder hat der obere n superflachen Lenkkopfwinkel und das untere nen sehr flachen Sitzwinkel?
Das obere finde ich gar nicht mal so unhübsch. Kann man mit Sicherheit sehr geil Aufbauen. Aber das darf nicht schlicht schwarz bleiben. Da müssen knallige Farben ran an den Rahmen.
Kosten für Aufbauen im Laden variiert extrem. Manche lehnen sowas für Fremdrahmen sogar grundsätzlich ab. Kann ich sogar nachvollziehen. Kann schnell ein Fass ohne Boden werden, wenn man einen hohen Qualitätsanspruch hat, weil man ja nie weiß wie plan alle Lagerstellen sind.
Was meinst du mit Lenkkopfwinkel? Ich habe das Gefühl das ich entweder einige spacer brauche oder mit mehr überhöhung fahren muss. Das zweite ist kein tt sondern ein aero Rahmen
Thorsten
30.08.2015, 09:25
Deine Gedankengänge werden mir nicht so ganz klar. Wie passt das
Natürlich habe ich Angst das ich mir ein unpassenden Rahmen kaufe oder meine Teile nicht dran passen... aber ich hab keine Kohle mir regulär einen zu kaufen.
zu dem
650.- bei der eurobike.... Hoffentlich passt der.
und dem
Den hab ich zu erst gekauft.... Denke den verkaufe ich wieder
und dem
Was kostet das den normal im Laden das Zeug von bike a zu bike b zu bauen?
:confused:
Keine Kohle, sich einen regulären Rahmen zu kaufen. Aber erst mal zwei auf Halde legen ohne zu wissen, ob er wirklich passt und ohne die Gewissheit, einen davon sicher ohne Minus wieder verkaufen zu können. Und dann die Teile für einen 3stelligen Betrag ummontieren lassen, statt selbst zu schrauben. Irgendwie hättest du bei coparnis Vorschlag, dass für vielleicht auch 200 € reparieren zu lassen, hurra schreien müssen.
Das stimmt. Verstehe deine Gedanken. Aber die Rahmen bekomme ich auf jeden Fall verkauft, da diese deutlich mehr wert sind. Jetzt habe ich erstmal alle Optionen und wäge ab was am besten ist.
Thorsten
30.08.2015, 09:58
Also keine Kohle, aber zumindest Liquidität (für "Investments" in weitere Rahmen) :Lachen2:.
tandem65
30.08.2015, 10:13
Das stimmt. Verstehe deine Gedanken. Aber die Rahmen bekomme ich auf jeden Fall verkauft, da diese deutlich mehr wert sind.
Echt jetzt? Planet-X gibt es im Summer Sale für 434,-€. Regulär geht es bei 869,-€ los.
Ich denke ich würde mir an Deiner Stelle ein Antibiotikum besorgen. Du hast Börsenfieber.:Lachen2:
Am liebsten wäre mir eh eher das günstigstere Rad mit dem flacheren Sitzwinkel. Denke aber dass es schwierig wird mit der Aeroposition. Umbauen will ich tatsächlich größten Teil selbst.
Die Erklärung ist einfach. Alle vor Ort sagen, schmeiss den felt weg. Ihr sagt reparieren geht, was ich euch auch glaube. Die dennoch wollte ich die Chance nutzen im Notfall Rahmen da zu haben, falls es nicht zu reparieren geht.
Mich kotzt das alles an, da ich eigentlich noch viele Jahre sparen wollte und dann ein richtig geiles kaufen. Mit dem Rahmen für 650.- könnte ich das eventuell jetzt schon und habe letztendlich nur ca 400 Euro investiert, da ich den alten ja auch reparieren sollte.
Will aber jetzt auch nicht weiter nerven, sorry und danke für eure Hilfe
Wo wohnst du denn genau? Bin Ende September mit der Familie am Bodensee.
Ich finds schon gut, wenn jemand seine Grenzen kennt...
Ich dachte, dass der Händler gar keine Möglichkeit sieht den Rahmen zu reparieren. Auch nicht außerhalb. Dass er das selbst nicht kann ist ja normal und auch ok. Und wenn er nicht weiß, das man Carbonrahmen reparieren lassen kann dann ist er halt kein Guter.
Coparni ist dein Postfach voll?
Es sieht so aus als ob ich auf den neuen Rahmen umbaue. Nun habe ich bemerkt, daß mein Felt( Rad mit Komponenten auf dem Bild unten) doch eine deutlich andere Geometrie hat als der neue Rahmen( der ganz schwarze oben drauf. Den alten bin ich schon mit 3cm Spacer gefahren, scheint mir als ob ich beim neuen noch mehr brauche oder? Das alte war gemessen ein 56er der neue gemessen ein 54 er scheint aber auch hinten mehr abzufallen( Sattelstütze muss aber nur zur Hälfte raus, also Höhe reicht und Sattelstütze-Gabelrohr war fast gleich weit auseinander). Meint ihr das könnte passen oder ist das irgendwie ein komischer Winkel?
Der neu ist halt eher lang und niedrig also gestreckt und das Felt ist halt eher kurz und hoch. Wenn dir das Felt gepasst hat wird es schwierig den neuen anzupassen.
Mehr als 4cm Spacer bei der Gabel kannst vergessen, bei einem China Teil würde ich eher weniger machen. Evt steht dazu irgendwo was in der Anleitung.
Da könnte dir aber ein Lenker helfen bei dem man die Extensions unabhängig vom Basislenker höher machen kann.
Wie schaut es eigentlich mit dem Sattelversatz aus, kommst du da hin?
Insgesamt kann man sagen das du einen Rahmen mit falscher Geometrie hast der auch noch etwas klein ist. Ich würde mir einen verkauf überlegen, evt findest du einen der besser passt.
Ich bräuchte 4-5 cm spacer. Mit dem Sattel könnte ich noch 4cm vor. Das ist kein China Rahmen, ist der pro lite Moderator gp
Ich bräuchte 4-5 cm spacer. Mit dem Sattel könnte ich noch 4cm vor. Das ist kein China Rahmen, ist der pro lite Moderator gp
Du könntest auch einen neuen Lenker kaufen, wo die Extensions in der Höhe verstellbar sind über Spacer. Sieht dann nicht ganz so scheiße aus, wie 4cm Spacer unterm vorbau
Sorry falsche Bezeichnung, das ist ein "Open Mould" den verschiedene Vertriebe einkaufen und dann wie gewünscht Lackieren und ihre Schriftzüge drauf geben.
Würde mich nicht wundern wenn man den auch ohne Label direkt selbst importieren kann.
4cm Spacer gelten allgemein hin als absolutes Maximum. Und auch wenn du damit aus kommst wird die Steifigkeit und das Lenkverhalten darunter leiden.
IMHO passt dir der Rahmen nicht und ich würde ihn weiterverkaufen und mich nach etwas anderes passendes umsehen.
Ich glaube das Problem ist, dass ich irgendwelche Rahmengrößen aus dem Netz übereinander gelegt habe. Gemessen ist das Oberrohr gleich lang. Nur das Maß Tretlager- Oberkante sattelklemme unterscheidet sich 2cm und die Gabelende- bis Gabelausgang oben 1,5cm. Mein Lenker könnte ich glaub so wie beschrieben erhöhen.
Vielleicht seht ihr aber auch am Schnitt das es nicht passt... Ich kenn.Mich da zu wenig aus.
Habs jetzt zusammen aufgestellt. Ist schon krass mit 4cm mehr vorne. Ob ich weit genug vor komme ist auch fraglich. Shit
Thorsten
01.09.2015, 19:29
Reparieren lassen scheint immer mehr zur einzigen Option zu werden ;).
Sehe ich auch so...:Lachanfall:
Meine Frau schmeißt mich bald raus...
Ich könnte auch unter 1000 Euro ein b12 2010 bekommen. Genau meine grösse, aber ich muss ja erstmal den anderen verkaufen. :cool:
Coparni dein Postfach ist nicht voll:Huhu:
captain hook
04.09.2015, 07:08
Statt kurz, hoch und mit steilen Winkeln kaufst du lang, tief und eher flache Winkel. Irgendwie ist mir unklar was der Beweggrund dafür war. Zumal speziell das extrem tiefe Steuerrohr offensichtlich ist und du schon an dem alten viele Spacer fährst?! Alternativ würde mir einfallen, dass du einen ansteigenden Vorbau verbauen könntest und einen Lenker wo man die Armschalen hochspacert. Fraglich ob du mit dem Sattel so extrem weit vor musst?! Die Oberrohrlaenge könntest du mit einem etwas kuerzerem Vorbau ausgleichen.
nagybalfasz_b
04.09.2015, 08:11
Ja, das Problem von diesem Prolite-Rahmen ist primär, dass er eine Zeitfahrgeometrie hat. Das ist für Triathleten immer suboptimal. Du fährst ja schon am Felt den Sattel reicht weit hinten im Verhältnis zur Tretlagermitte. Aber bei dem Prolite wäre die Sattelspitze (erst recht bei deinem doch sehr kurzen Sattel) brutal weit hinten, also komplett auf die UCI-Norm ausgerichtet. Schon allein deshalb würde ich den Rahmen als Triathlet nicht fahren wollen. Da kannst du die Distanz zwischen Lenker und Sattel über einen kurzen und steilen Vorbau ja noch hinkriegen. Aber durch das nach hinten versetzte Sitzen muss dann der Lenker automatisch noch höher als zuvor schon beim Felt, um zwischen Unter- und Oberkörper das Winkelverhältnis gleich lassen zu können.
Ich fahre auch Felt und bin damit mehr als glücklich. Bei einem 2009er kann auch schon mal was kaputtgehen. Das ist ja jetzt nicht mehr unbedingt das neueste Modell. Ich hätte an deiner Stelle daher definitiv das Angebot von Felt für einen neuen Rahmen (was war es denn für einer? Ein aktueller DA vielleicht?) mit deutlichem Rabatt angenommen.
Ich habe das Problem schon gelöst, bin mir meiner Fehler bewusst und habe nun einen neuen passenden Rahmen bestellt. Aktuell hat mir noch keiner gesagt, dass er mir den Rahmen repariert. Mir wurde nur gesagt, dass es geht.
nagybalfasz_b
04.09.2015, 09:17
Und was für einen Rahmen hast du jetzt bestellt? Raus mit der Sprache! :)
Ich habe das Problem schon gelöst, bin mir meiner Fehler bewusst und habe nun einen neuen passenden Rahmen bestellt. Aktuell hat mir noch keiner gesagt, dass er mir den Rahmen repariert. Mir wurde nur gesagt, dass es geht.
Die einfachste der hier vorgeschlagenen Lösungen, nämlich einfach die Sattelstütze in das Sitzrohr einkleben und damit dann erstmal weiterfahren, hättest du auch problemlos selbst machen können: einfach einen 2-Komponentenkleber (z.B.UHU-endfest) kaufen und die (leicht angschliffene und mit Aceton entfettete) Sattelstüze in der für dich passenden Höhe fixieren. Das ist keine Raketenwissenschaft.
Das senkt zwar den Wiederverkaufswert des Rahmens, aber für dich wäre er damit vermutlich noch ewig fahrbar.
[QUOTE=nagybalfasz_b;1162332]Ja, das Problem von diesem Prolite-Rahmen ist primär, dass er eine Zeitfahrgeometrie hat. Das ist für Triathleten immer suboptimal. /QUOTE]
Was "suboptimal" bei einen Rahmen suchen und kaufen ist , haben wir schon hier gelesen
So viele Triathleten können überhaupt nicht, mit eine vernünftige Position auf der Tria-Rad ,anfangen, dass die Position von Sattel-Tretlager sehr "sekundär " ist
Nur für ein Bruchteil von Triathleten kann der unterschied von Zeit zum Tria-Rahmen
von Bedeutung sein
Uruman (der sehr glücklich ein Zeitrahmen von Pro-Lite fährt )
nagybalfasz_b
04.09.2015, 11:13
[QUOTE=nagybalfasz_b;1162332]Ja, das Problem von diesem Prolite-Rahmen ist primär, dass er eine Zeitfahrgeometrie hat. Das ist für Triathleten immer suboptimal. /QUOTE]
Was "suboptimal" bei einen Rahmen suchen und kaufen ist , haben wir schon hier gelesen
So viele Triathleten können überhaupt nicht, mit eine vernünftige Position auf der Tria-Rad ,anfangen, dass die Position von Sattel-Tretlager sehr "sekundär " ist
Nur für ein Bruchteil von Triathleten kann der unterschied von Zeit zum Tria-Rahmen
von Bedeutung sein
Uruman (der sehr glücklich ein Zeitrahmen von Pro-Lite fährt )
Hmm, das kann ich so definitiv nicht unterschreiben. Eine Zeitfahrgeometrie ist immer suboptimal, da man für eine tiefe Lenkerstellung schon wahnsinnig beweglich sein muss (da der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel sich zu sehr den theoretisch maximalen 180° nähert), was ganz viele nicht sind. Daraus ergibt sich, dass man den Lenker zwangsläufig höher einstellen muss als man es bei einer Tria-Geometrie müsste.
Es ist ja ganz einfach: Hat man den Zwang der UCI nicht, dass die Sattelspitze unbedingt mind. 5cm hinter der Tretlagermitte sein muss, kann man über einen weiter vorn stehenden Sattel den ganzen Körper wunderbar nach vorn unten rotieren und damit bei gleichen Winkeln zwischen Ober- und Unterkörper aerodynamischer fahren, weil der Lenker dann weiter unten stehen kann.
Eine Zeitfahrgeometrie ist deshalb einfach rein physikalisch gesehen immer im Nachteil.
Hafu, das hört sich machbar an. Ich hatte nur dabei die Angst das die Gefahr, dass der Riss sich nicht weiter zieht(da zwar die Sattelstütze fest ist, nicht aber die Laufrichtung des Rißes). Eine feste Sattelstütze würde mir nichts ausmachen.
Hafu, das hört sich machbar an. Ich hatte nur dabei die Angst das die Gefahr, dass der Riss sich nicht weiter zieht(da zwar die Sattelstütze fest ist, nicht aber die Laufrichtung des Rißes). Eine feste Sattelstütze würde mir nichts ausmachen.
Ist nicht völlig auszuschließen, dass sich der Riss noch vergrößert, aber das lässt sich kontrollieren, indem du den Riss beobachtest. Im Bereich der Verbindung Sitzrohr-Oberrohr gibt es normalerweise zusätztliche Carbongewebslagen zur Verstärkung. Außerdem verändert sich bei einer eingeklebten Sattelstütze auch ein wenig die Krafteinleitung, so dass die Krafteinleitung flächiger und weniger punktuell wie bei einer geklemmten Sattelstütze erfolgt.
Das Wichtigste: der Riss ist an einer Stelle wo kein plötzliches, sturzgefährdendes Materialversagen zu erwarten ist (wie z.B. im Steuerrohr oder in der Gabel, wo man mit sowas generell nicht mehr weiterfahren sollte).
Nebenbei bemerkt: bei dir am Bodensee gibt es doch vermutlich genug Bootsbau-/ Bootsreparatur-Betriebe, die vermutlich auch auf den Riss einen Carbon- oder (notfalls) Glasfaser-Patch drauflaminieren können.
Glasfaser bringt gar nix. Bis die Kraft aufnimmt ist das Carbon schon wieder kaputt.
Billigste Lösung wäre einkleben, muss aber akribisch gemacht werden und dann eine Schelle um die ehemalige Stelle der Sattelklemme machen damit es nicht aufgedrückt wird. Werkstoff ist egal. Ich würde Carbonrovings rum machen. Metallschelle geht genauso.
@Triphil: Mach mal paar ordentlich Bilder auf denen man was erkennen kann. Ich würde dann schon reparieren wenn ich nicht was entdecke, was es ausschließt.
Danke das ist super nett von dir. Ich habe nun hier ein carbonspezialist entdeckt. Er klebt die Aluschelle ohne diese auszubauen. Dann fräst er den Riss auf und macht dann eine Art Pflaster drüber das dann aber bis über das Alu hoch geht. Er meinte kein Problem, aber aber ohne Gewährleistung für 50€.
Er ist ein alter Hase und ich vertraue ihm einfach. Ich hoffe jetzt das es für dich coparni nicht total nach Murks anhört und danke für all eure Bemühungen, ihr seid toll.
Ich habe nur das Bild. Alu gerissen bis runter in den Rahmen, dadurch auch das Carbon. Er meinte er würde die Schelle auf keinen Fall raussuchen, das würde die stütze zu arg Schwächen. Die Klemme kann ich geklebt scheinbar wieder verwenden.
... Ich hoffe jetzt das es für dich coparni nicht total nach Murks anhört ...
Doch schon aber vielleicht hapert es an der Kommunikation. Wird schon passen. Zeig mal ein Bild wenns fertig ist.
Ich kann ihn auch noch anrufen und sagen dass er es reinkleben soll. Warum denkst du das das nicht so gut ist was er vorhat? Der Riss wäre dann gestoppt. Alu geklebt und zusätzlich die Stelle dort wo sie gerissen ist verstärkt.
Noch kann ich eingreifen
Naja, ich hab nicht alles verstanden was du geschrieben hast. Evtl. wegen Autokorrektur?
Aber was man da am Alu kleben will erschließt sich mir nicht. Auch fräst man den Riss nicht auf sondern schäftet das Material. Kann aber sein, dass er das damit meint.
Genau so sieht sah es auch bei mir aus. Es scheint echt vielen passiert zu sein.
Der Ausdruck fräsen kommt von mir.Der Riss ist ja auch im Alu, wie auf den Bildern. Den klebt er. Och probiers aus.
Ach, jetzt kapiert ich erst die Konstruktion und damit wundert mich der Riss kein bisschen mehr. Da wäre es mit Carbon reparieren nicht getan. Das ist ja nicht das Problem. Das wird ne Fehlkonstruktion bleiben. Ich würde die Klemmung komplett anders gestalten. Auch im Rahmen einer Reparatur. Ist halt aufwändig.
warum kaufst du dir denn für wenig Geld (deutlich unter 1000 Euro) nicht einen neuen guten Rahmen, an den alle deine Teile passen?
Bei der Geo/richtigen Rh können dir hier die Fachleute doch helfen.
Diese ganze Kleberei....was machst du, wenn du den Sattel oder die Radschuhe wechselst? Das ist alles vorne wie hinten ein Gefriemel.
Entweder ich würde das neue Angebot von Felt annehmen oder:
Ich schmeiße mal ein Angebot in den Raum:
http://www.ribblecycles.co.uk/sp/road-track-bike/frames-frames-tt-ribble-ultra-tt-frame-inc-seatclamp/ribbfrat206
706 Euro.Toller Rahmen. Bei Airstreem kostet er mehr als das doppelte.
Hat BB30, da musst du vielleicht bei deiner Kurbel mit einem Adapter arbeiten, ansonsten sollte der Rest aber passen.
magicman
05.09.2015, 08:34
Huaka
das Rad ist mit Biometrie vermessen , und er hatte schon n zwei unpassende Rahmen zuhause.:)
nagybalfasz_b
05.09.2015, 09:58
Er hat ja seitdem noch einen dritten Rahmen gekauft :) Nur verrät er uns nicht, was für einer es nun letztlich geworden ist. Und was mich ja auch interessiert hätte, wäre, zu welchem Preis genau Felt welchen Rahmen angeboten hat. Als Felt-Fahrer würde ich das sehr gerne für den Fall wissen, wenn ich auch mal ein Problem haben sollte...
Der Ribble-Rahmen ist übrigens sicherlich nicht schlecht. Das einzige Problem dabei ist, dass er nicht Di2-tauglich ist, womit man damit für immer an mechanische Schaltungen gebunden wäre (außer man wartet vielleicht auf die Sram-Lösung). Das war für mich seinerzeit der Grund, warum für mich dieser Rahmen nicht in Frage kam.
captain hook
05.09.2015, 10:16
@Triphil: Mach mal paar ordentlich Bilder auf denen man was erkennen kann. Ich würde dann schon reparieren wenn ich nicht was entdecke, was es ausschließt.
Also dieses Angebot würde ich nicht ausschlagen... Damit bist du alle Probleme und Zweifel los, musst keinen neuen Rahmen suchen und es kostet immernoch weniger als ein neuer Rahmen und Umbau der Teile und dem ganzen Geschiss drumherum.
Ich habe einen b2von 2013 bei edelrad gekauft. Passt von der Geometrie sogar besser. Der alte Rahmen wird gerade gerichtet,aber regional. Coparni bin ich für seinen ganzen Support super dankbar. Bei ihm hätte es Zeit gebraucht,da er davon grad wenig hat. Ich habe aber nächste Woche ein Rennen.
Der modena ist gewinnbringend verkauft, dass passiert auch mit dem 2. Rahmen im Keller. Sodass ich nicht viel auf den b2 drauflegen muss. Habe aber ein schadloses Produkt.
Der reparierte Rahmen wird mit Hinweis auf die Reparatur verkauft.
Der b2 kostet mich 1000,-
Felt sagte ich soll den nehmen denn so ein Angebot können Sie eh nicht machen. Ich hoffe felt hat davon gelernt,es waren ja Massen an Klemmungen defekt.
Ich wäre gern von felt weg,aber die Geometrie und Optik und Preis passt mir einfach.
Hätte ich die Chance auf einen canyon speedmax cf wäre das mein Traum gewesen.
Alle parts passen an den b2. Umbau mach ich gern,mit meinem dazu fähigen Onkel.
Somit hab ich ein Rad fürs Rennen, ein neues für nächstes Jahr für ca 500-600 Euro und coparni hat mehr Zeit fürs Häuslebauen:Huhu:
nagybalfasz_b
05.09.2015, 13:24
Der Canyon Speedmax CF hätte dir eh nicht so gepasst. Also kein Problem, dass du keine Chance darauf hattest :) Der hat nämlich ebenfalls eine reine Zeitfahrgeometrie, was man auch an den verzweifelten Versuchen der Speedmax-Fahrer bei Triathlon-Rennen sieht, den Sattel trotzdem so weit wie möglich nach vorne zu kriegen, was dann optisch schon ziemlich bescheiden aussieht.
Upsi... Voll verdreht :Lachanfall:
Mavicomp
08.09.2015, 18:30
Der Canyon Speedmax CF hätte dir eh nicht so gepasst. Also kein Problem, dass du keine Chance darauf hattest :) Der hat nämlich ebenfalls eine reine Zeitfahrgeometrie, was man auch an den verzweifelten Versuchen der Speedmax-Fahrer bei Triathlon-Rennen sieht, den Sattel trotzdem so weit wie möglich nach vorne zu kriegen, was dann optisch schon ziemlich bescheiden aussieht.
Ansichtssache! :Cheese:
Boah.... Der ist der Hammer!!!
captain hook
10.09.2015, 17:52
Der Canyon Speedmax CF hätte dir eh nicht so gepasst. Also kein Problem, dass du keine Chance darauf hattest :) Der hat nämlich ebenfalls eine reine Zeitfahrgeometrie, was man auch an den verzweifelten Versuchen der Speedmax-Fahrer bei Triathlon-Rennen sieht, den Sattel trotzdem so weit wie möglich nach vorne zu kriegen, was dann optisch schon ziemlich bescheiden aussieht.
Naja, "optisch bescheiden" ist eine Größenordnung die Triathleten im Bezug auf TT Bikes und Positionen besser nur sehr vorsichtig verwenden sollten. Am Ende kommen noch Leute mit dem Standardargument, dass Triathleten ja gar nicht richtig.... aber lassen wir das. ;)
Zur Sache: Dein Ersatz gefällt mir gut! Viel Spass damit!
Danke. :liebe053:
Fast alles matt durchsichtig lackiertes Carbon. :Liebe:
nagybalfasz_b
10.09.2015, 20:34
Naja, "optisch bescheiden" ist eine Größenordnung die Triathleten im Bezug auf TT Bikes und Positionen besser nur sehr vorsichtig verwenden sollten. Am Ende kommen noch Leute mit dem Standardargument, dass Triathleten ja gar nicht richtig.... aber lassen wir das. ;)
Das meinst du jetzt nicht ernst, oder?
So fahren Triathleten den Canyon Speedmax CF in aller Regel:
http://andreaslinden.se/wp-content/uploads/2014/05/Canyon-Speedmax-CF-crop.jpg
Wer da jetzt behauptet, die Sattelgegend würde auch nur ansatzweise schön aussehen, der empfindet wahrscheinlich auch den Glöckner von Nôtre-Dame als Augenweide ;)
captain hook
10.09.2015, 20:44
Das meinst du jetzt nicht ernst, oder?
So fahren Triathleten den Canyon Speedmax CF in aller Regel:
http://andreaslinden.se/wp-content/uploads/2014/05/Canyon-Speedmax-CF-crop.jpg
Wer da jetzt behauptet, die Sattelgegend würde auch nur ansatzweise schön aussehen, der empfindet wahrscheinlich auch den Glöckner von Nôtre-Dame als Augenweide ;)
Siehst Du... und ich befürchte, dass ich den Fahrer dieses Rades lieber nicht in Action sehen will. Zumal sich dann die Frage stellt, ob der Sattel da sein muss wo er ist. Aber wir entfernen uns vom Thema. Unterschiedliche Sehgewohnheiten halt.
nagybalfasz_b
10.09.2015, 20:50
Da haben wir dann wohl tatsächlich ein komplett anderes Verständnis davon, was Biomechanik angeht. Ist doch klar, dass der Sattel so weit vor muss, um ohne sich wie ein Klappmesser zusammenfalten zu müssen, den Lenker aerodynamisch tief setzen zu können. Nur weil die UCI das für´s Zeitfahren nicht gestattet, muss das nicht wesentlich sinnvoller sein als den Sattel schön weit (ja, die viel zitierten 5cm hinter der Tretlagermitte) hinten zu haben... Weswegen hat wohl Canyon sonst extra für Frodeno und Frommhold einen neuen Rahmen mit Tria-Geomtrie gebaut, wo der Sattel standardmäßig genau an der gleichen Position steht wie auf dem obigen Bild vom Speedmax CF? Nur fällt das da eben nicht so auf, weil das ganze Sitzrohr wesentlich steiler ist und damit der Sattel sich optisch fügt.
Aber du kannst ja gern UCI-konform bleiben...dann sieht der Zeitfahr-Speedmax auch wesentlich besser aus :)
Aber zurück zum Thema:
Dein neuer Rahmen erinnert mich doch sehr stark an meinen...
https://drive.google.com/file/d/0B947QQrDUVO7VXlHQTZLSVRUUkE/view?usp=sharing
Ok, meiner ist ein DA. Aber der Unterschied ist ja im Grunde genommen nur die Gabel und der Vorbaubereich. Einfach nur schön, diese Felts! :)
Thorsten
10.09.2015, 20:56
Wer da jetzt behauptet, die Sattelgegend würde auch nur ansatzweise schön aussehen, der empfindet wahrscheinlich auch den Glöckner von Nôtre-Dame als Augenweide ;)
Ich meine mal gelesen zu haben, dass Canyon in Tests ermittelt hat, dass es aerodynamisch besser wäre, wenn die Sattestütze etwas weiter hinter den Beinen ist.
Von der Konstruktion her wäre es mit Carbon schließlich kein Problem gewesen, das Sattel"rohr" steiler zu machen, indem man es weiter nach vorne ausmodelliert. Damit hätte man bei der Sattelstütze auf den Weg um die Ecke verzichten können. Schließlich ist man nicht mehr auf die geraden Heizungsrohre klassischer Stahlrahmen angewiesen.
Boah.... Der ist der Hammer!!!
Mmmmh, die haben Dir einen neuen geschickt?
m.
Neeeee... Die haben mir gar nix geschickt, da so günstig wie bei edelrad geben Sie das nicht raus. Aber sie haben mir den Tipp für edelrad gegeben. Super Typ bei edelrad, super Beratung und freundlich,schnell.
Ich hätte mir aus Enttäuschung kein felt gekauft,aber die Geometrie ist für mich perfekt, der Preis war gut. Die Alternativen dazu haben mich alle nicht vom Hocker gerissen oder wären krass teuer.
Nun würde ich am liebsten alle shimano Sachen verkaufen und mir das Rad mit Sram aufbauen. Bei ebay gebrauchte ultegra Gruppe raushauen und dann die force zusammen sammeln.. Muss ich mir noch überlegen ob das der Aufwand wert ist.
Alleine die Lenkerentschalthebel sind halt bei dura ace so booring... Die Kurbel auch gähn...
nagybalfasz_b
10.09.2015, 21:42
Also auf so einen Rahmen gehört meiner Ansicht nach Di2 :)
airsnake
10.09.2015, 21:50
Neeeee... Die haben mir gar nix geschickt, da so günstig wie bei edelrad geben Sie das nicht raus. Aber sie haben mir den Tipp für edelrad gegeben. Super Typ bei edelrad, super Beratung und freundlich,schnell.
Ich hätte mir aus Enttäuschung kein felt gekauft,aber die Geometrie ist für mich perfekt, der Preis war gut. Die Alternativen dazu haben mich alle nicht vom Hocker gerissen oder wären krass teuer.
Nun würde ich am liebsten alle shimano Sachen verkaufen und mir das Rad mit Sram aufbauen. Bei ebay gebrauchte ultegra Gruppe raushauen und dann die force zusammen sammeln.. Muss ich mir noch überlegen ob das der Aufwand wert ist.
Alleine die Lenkerentschalthebel sind halt bei dura ace so booring... Die Kurbel auch gähn...
Wenn du SRAM haben willst kann ich dir Teile einer eine gebrauchte RED22 anbieten. (Schaltwerk, Umwerfer, Bremse)
DI2 koschtet mir zuviel.
Ich versuche gerade rauszukriegen was ich da für ne Kurbel und was für Kettenblatt man da braucht. Ich habe nun im Rahmen einer shimano pressfit drin, da kann man nur bestimmte kurbeln reinhören... Hab noch nicht gecheckt welche
Grundsätzlich hat der Rahmen ein BB30 Lager. Am Foto schaut es so als ob da ein Adapter für 24mm Kurbeln eingepresst wäre?
Ja für die ultegra, da kann man scheinbar easy die kunstoffdinger raus nehmen un dann passt das für irgend ne Sram Kurbel... Nur welche
nagybalfasz_b
10.09.2015, 22:17
Genau, der Rahmen hat BB30.
Wenn wie auf dem Bild zu sehen aber schon ein Adapter reingepresst worden ist, dann muss das doch sicherlich auf deine Veranlassung hin gemacht worden sein. So etwas hat der Rahmen jedenfalls nicht out of the box.
Meinen Rahmen habe ich ja auch von Edelrad. Ich habe mir da auch direkt beim Kauf einen Adapter von FSA auf 24mm reinpressen lassen, damit ich meine Shimano-Kurbel verbauen konnte.
Wenn du aber tatsächlich Sram montieren willst...die haben im Gegensatz zu Shimano auch BB30-Kurbeln, womit dann kein Adapter nötig wäre.
Ich empfehle dir den Adapter raus zu nehmen und eine BB30 Kurbel einzubauen. IMHO sind diese ganzen Adapter Lösungen Murks.
Mach evt noch ein Foto vom Adapter, dann kann man eher sagen was du da hast.
Super danke. Mach ich morgen. Muss eh noch überlegen ob dieses shimano verkaufen und sram kaufen der Aufwand wert ist. Aber Sram hat ich noch nie, fand ich aber optisch immer goiler
Adapter bekommt man leicht raus?
nagybalfasz_b
11.09.2015, 06:42
Adapter bekommt man leicht raus?
Ohne Spezialwerkzeug geht da leider gar nix. Das musst du machen lassen. Deshalb vorher genau überlegen, was du letztlich brauchst. Denn den Adapter wieder einpressen kann man natürlich auch nur mit Spezialwerkzeug.
captain hook
11.09.2015, 07:20
Super danke. Mach ich morgen. Muss eh noch überlegen ob dieses shimano verkaufen und sram kaufen der Aufwand wert ist. Aber Sram hat ich noch nie, fand ich aber optisch immer goiler
Adapter bekommt man leicht raus?
Funktional kommt Shimano und dann lange nix. :Lachen2:
Arbeitest du bei shimano :cool:
tandem65
11.09.2015, 13:25
DI2 koschtet mir zuviel.
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Das aus Deiner Tastatur ist einfach köstlich.:Blumen:
captain hook
11.09.2015, 13:29
Arbeitest du bei shimano :cool:
Nein, ich fahre seit 30 Jahren Rad.
sybenwurz
11.09.2015, 13:30
Arbeitest du bei shimano :cool:
Selbst (oder gerade) dann sollte er in der Lage sein, ne differenzierte Aussage zu machen.
captain hook
11.09.2015, 13:33
Selbst (oder gerade) dann sollte er in der Lage sein, ne differenzierte Aussage zu machen.
Manchmal ist kürzer besser. Ist meine Meinung. Andere mögen es anders sehen.
Wann braucht man einen kurzen und wann einen langen Käfig?
Also funktioniert force manchmal schlechter als ultegra?
Thorsten
11.09.2015, 23:45
Wann braucht man einen kurzen und wann einen langen Käfig?
(Zähnezahl vorne + hinten groß) - (Zähnezahl vorne + hinten klein) <= maximale Kapazität des Schaltwerks
Irgendwann musst du auf langen Käfig umsteigen ...
airsnake
12.09.2015, 08:12
Also funktioniert force manchmal schlechter als ultegra?
Nun beide Schaltungen funktionieren. Shimano tut leise und gut ihren Dienst. Ich würde sagen unauffällig.
Eine SRAM Force ist etwas leichter, hat knackigere Schaltvorgänge und ist von Geräusch her etwas lauter.
Ich fahre beide und bin zufrieden. Ich würde aber eher eine SRAM bevorzugen da mir das Schaltverhalten mehr liegt ebenso die Double Tap Hebel. Mir fehlt an der Shimano so ein wenig das Feedback beim Schalten.
Und nochmal beide Schalten eine Bewertung welche besser oder schlechter ist, ist persönliche Geschmacksache.
airsnake
12.09.2015, 08:19
(Zähnezahl vorne + hinten groß) - (Zähnezahl vorne + hinten klein) <= maximale Kapazität des Schaltwerks
Irgendwann musst du auf langen Käfig umsteigen ...
Einfacher erklärt:-) 50/34 und 53/39 kannst du laut Shimano mit hinten bis 11-28 fahren. Das geht auch in der Praxis.
Willst du vorne eine andere Kombination z. B. 53/34 (sollte man wohl nicht machen) fahren oder hinten größer 28 muss du auf einen GS Käfig zurückgreifen
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.