Vollständige Version anzeigen : SRAM RED® eTAP® für Early 2016
Bestimmt eine eigenen Thread wert oder? Was sagt ihr?
Amerikas Antwort auf Shimano Di2 und Campagnolo EPS und das nun kabellos(größtenteils) für Anfang 2016, scheinbar seit heute offiziell:
SRAM (https://www.sram.com/sram/road/family/sram-red-etap)
ROADBIKE (http://www.roadbike.de/news/neue-rennrad-parts-und-zubehoer/kabellos-schalten-sram-zeigt-elektronische-red-etap-fuer-2016.1412376.9.htm)
TriMag (http://tri-mag.de/material/aus-der-branche/kabellos-und-elektronisch-neue-schaltgruppe-im-triathlon-check-125099/sr-16)
Die freie Platzierung der Taps finde ich ziemlich "charmant" :-)
CatchMeIfYouCanBLN
26.08.2015, 14:58
Bestimmt eine eigenen Thread wert oder? Was sagt ihr?
Amerikas Antwort auf Shimano Di2 und Campagnolo EPS und das nun kabellos(größtenteils) für Anfang 2016, scheinbar seit heute offiziell:
SRAM (https://www.sram.com/sram/road/family/sram-red-etap)
ROADBIKE (http://www.roadbike.de/news/neue-rennrad-parts-und-zubehoer/kabellos-schalten-sram-zeigt-elektronische-red-etap-fuer-2016.1412376.9.htm)
TriMag (http://tri-mag.de/material/aus-der-branche/kabellos-und-elektronisch-neue-schaltgruppe-im-triathlon-check-125099/sr-16)
Die freie Platzierung der Taps finde ich ziemlich "charmant" :-)
Aber der Preis ist ja mehr als überirdisch...
Aber der Preis ist ja mehr als überirdisch...
Sind halt Listenpreise, die sind ja immer happig und über dem eigtl. Straßenpreis letztendlich. Stand nicht irgendwo, dass dieser sich auf dem Niveau einer DuraAce-Gruppe bewegt?
glaurung
26.08.2015, 16:09
So 100% schnall ich's nicht. Diese Remote Shifters (Blips?) werden dennoch per Kabel mit dieser Box verbunden?
Wenn ja, dann isses irgendwie Quark. Denn dann muss ich ja am Aerolenker trotzdem mit Kabeln rumhantieren? :confused:
glaurung
26.08.2015, 16:18
So 100% schnall ich's nicht. Diese Remote Shifters (Blips?) werden dennoch per Kabel mit dieser Box verbunden?
Wenn ja, dann isses irgendwie Quark. Denn dann muss ich ja am Aerolenker trotzdem mit Kabeln rumhantieren? :confused:
Ja. Ist wohl so. Die "Blips" werden mit Kabel mit der "Blipbox" verbunden.
Irgendwie scheisse, finde ich.
So 100% schnall ich's nicht. Diese Remote Shifters (Blips?) werden dennoch per Kabel mit dieser Box verbunden?
Wenn ja, dann isses irgendwie Quark. Denn dann muss ich ja am Aerolenker trotzdem mit Kabeln rumhantieren? :confused:
So sieht es aus, zumindest kann man die Taps(Blips) platzieren wo man will. Hoffentlich werden die Stecker der Blips dann direkt in die Box gesteckt und haben nicht noch Verbindungsstellen im Lenker.....
Wenigstens entfallen die Kabel und die Verteilung im Rahmen, da reduziert man den Aufwand für eine Nachrüstung schon erheblich.
Auch muss ein Rahmen dann nicht mehr speziell dafür vorgesehen sein oder irgendwelche Bohrungen vorgenommen werden.
Ja. Ist wohl so. Die "Blips" werden mit Kabel mit der "Blipbox" verbunden.
Irgendwie scheisse, finde ich.
Ja schon nicht optimal, aber zumindest gibts dann keine Weiterleitung von der Junctionbox in den Rahmen, das machts schon einfacher am Cockpit.....
glaurung
26.08.2015, 16:22
Ja schon nicht optimal, aber zumindest gibts dann keine Weiterleitung von der Junctionbox in den Rahmen, das machts schon einfacher am Cockpit.....
Ich muss mir mein Cockpit nochmals genauer anschauen, aber die Austrittsöffnung bei den Extensions ist bei mir suboptimal für sowas.
Schade. Komplett kabellos hätte ich mir's überlegt. Aber so kann ich offensichtlich Geld sparen. Auch nicht schlecht. :Lachen2:
Matthias75
26.08.2015, 16:30
Ja. Ist wohl so. Die "Blips" werden mit Kabel mit der "Blipbox" verbunden.
Irgendwie scheisse, finde ich.
Was wäre die alternative? Pro Schalter eine Batterie? Dann muss der Blip mit der Box kabellos gekoppelt werden, also ist eine Sendeeinheit erforderlich. Würde den Blip größer machen und vermutlich technisch aufwändiger. Zudem wären es mindestens 2 Batterien mehr, die im falschen Moment den Dienst versagen könnten. Kabel am/im Lenker verlegen finde ich noch akzeptabel.
Wo ich mehr bedenken hätte, wären die Akkus hinsichtlich der Befestigung und der Abdichtung sowie die Abdichtung der Stecker der Blips an der Blipbox. Aber SRAM wird das sicher ausgiebig getestet haben.
Insgesamt sieht das aber meiner guten alten Mavic Mectronic sehr ähnlich mit den beliebig positionierbaren Taster an einem Zentralcomputer.
M.
Wo ich mehr bedenken hätte, wären die Akkus hinsichtlich der Befestigung und der Abdichtung sowie die Abdichtung der Stecker der Blips an der Blipbox. Aber SRAM wird das sicher ausgiebig getestet haben.
War auch mein erster Gedanke, aber liest sich ja so:
"Eine jahrzehntelange Lebensdauer wurde im Labor simuliert, die Schaltungen wurden tiefgefroren, erhitzt, im Wasserbecken versenkt, mit Salzwasser besprüht. Dazu kommen rund 1.000.000 Testkilometer auf der Straße, viele davon im Profi-Peloton."
"Einen Crash sollen sie indes problemlos überstehen. Laut Sram bricht eher das Schaltauge, als das der Akku nachgibt."
Matthias75
26.08.2015, 16:54
War auch mein erster Gedanke, aber liest sich ja so:
"Eine jahrzehntelange Lebensdauer wurde im Labor simuliert, die Schaltungen wurden tiefgefroren, erhitzt, im Wasserbecken versenkt, mit Salzwasser besprüht. Dazu kommen rund 1.000.000 Testkilometer auf der Straße, viele davon im Profi-Peloton."
"Einen Crash sollen sie indes problemlos überstehen. Laut Sram bricht eher das Schaltauge, als das der Akku nachgibt."
Dann bringe ich mal einen meiner Lieblingssätze:
Ingenieure können nichts idiotensicheres entwickeln, weil sie einfach nicht mit dem Erfindungsreichtum der Idioten rechnen können.
Hoffen wir mal, dass sich die Schaltung als genauso robust heraus stellt, wenn nicht geschultes Personal dran rumwerkelt, sondern ungeschulte Gelegenheitsschrauber mit zwei linken Händen ;)
M.
Für mich eine Sinnlose weiter Entwicklung. Ich bin Di2 Nutzer der ersten Stunde und möchte sie zumindest am TT nicht mehr missen.
Sram setzt meiner Meinung nach auf Funk da sie sich etwas abheben wollen. Funkt hat aber mehr Nachteile als Vorteile.
-Akku bei jedem Bauteil
--globige Optik
--jeder muss einzeln geladen werden
--viel höhere Wahrscheinlichkeit das man auf einen vergisst
-Funktstörungen
-Die globige Junction Box
Ich hoffe das Shimano nicht auch auf diesen Zug aufspringt.
Für mich eine Sinnlose weiter Entwicklung. Ich bin Di2 Nutzer der ersten Stunde und möchte sie zumindest am TT nicht mehr missen.
Sram setzt meiner Meinung nach auf Funk da sie sich etwas abheben wollen. Funkt hat aber mehr Nachteile als Vorteile.
-Akku bei jedem Bauteil
--globige Optik
--jeder muss einzeln geladen werden
--viel höhere Wahrscheinlichkeit das man auf einen vergisst
-Funktstörungen
-Die globige Junction Box
Ich hoffe das Shimano nicht auch auf diesen Zug aufspringt.
Das erinnert mich an die ersten Leistungsmesser von SRM oder Powertap mit Kabel oder die alten Radcomputer mit Kabel für die Trittfrequenzabnehmer und Geschwindigkeitsabnehmer.
Natürlich haben die gut funktioniert, solange man die Kabel sorgfältig verlegt hat und manche schwören heute noch drauf (habe auch noch alte Mountainbikes mit solchen Kabel-Tachos, aber mal ehrlich: das ist doch nicht mehr zeitgemäß!
Ein codierter kabelloser Trittfrequenzmesser schaut besser aus, ist schneller montiert und selsbt wenn man eine Zusatzbatterie braucht, die man einmal im Jahr wechselt. Das ist doch nicht wirklich ein Problem?
Wer würde sich heute noch einen gebrauchten Leistungsmesser mit Kabel kaufen, wenn er zu einem vergleichbaren Preis ein kabelloses Modell bekommt?
Shimano muss geradezu auf den Zug aufspringen, wenn sie im Wettbewerb mithalten wollen, denn wenn SRAM schlau ist, setzen sie den OEM-Preis für Erstausrüster ziemlich genau auf das Dura Ace-DI-Niveau, oder sogar knapp darunter.
Die schnellere Montage des SRAM-Systems durch den Verzicht auf aufwändige Kabelverlegung jenseits des Cockpits wird dann automatisch dafür sorgen, dass Hersteller SRAM bevorzugen werden.
glaurung
26.08.2015, 18:32
Gegen Di2 hat anfangs auch jeder gewettert. Störanfälligkeit war das Hauptthema. Und jetzt? ....
Abwarten. SRAM hatte letztens genügend Rückrufaktionen. Die können sich bei so einem Projekt kaum einen Patzer mehr erlauben.
glaurung
26.08.2015, 18:37
Die Japaner machen's dann in einem oder zwei Jahren endgültig final und ohne Kabel. Wahrscheinlich basteln sie eh schon dran.
Und dann lohnt auch ein Kauf.
Gegen Di2 hat anfangs auch jeder gewettert. Störanfälligkeit war das Hauptthema. Und jetzt? ....
...
Ich höre immer noch von Problemen mit elektronischen Schaltungen. Jedenfalls deutlich häufiger als ich was von im Wettkampf gerissenen Schaltzügen oder sonstigen Defekten mechanischer Schaltwerke lese.
Meistens hat es was mit dem Akku oder mit der Verkabelung zu tun.
Zuiletzt z.B. als prominentes Opfer Bas Diederen beim Ironman Maastricht-Limburg (https://twitter.com/t4talent/status/627763594873151488)
Ich höre immer noch von Problemen mit elektronischen Schaltungen. Jedenfalls deutlich häufiger als ich was von im Wettkampf gerissenen Schaltzügen oder sonstigen Defekten mechanischer Schaltwerke lese.
Meistens hat es was mit dem Akku oder mit der Verkabelung zu tun.
Zuiletzt z.B. als prominentes Opfer Bas Diederen beim Ironman Maastricht-Limburg (https://twitter.com/t4talent/status/627763594873151488)
Das liegt aber auch daran das bei einen gerissenen Schaltzug niemand auf die Idee kommen würde z.B. einen Thread auf zu machen bzw im Internet nach einer Lösung zu suchen.
schumi_nr1
26.08.2015, 19:14
Ich hab von der Schaltung mehr erwartet , das klobige Schaltwerk und der Umwerfer gefallen mir gar nicht , da sind die der DI2 ja schon fast klein gegen. Das die kleinen Schalter frei positioniert werden können find ich gut aber ehrlich gesagt sieht das mit dem Lenkerband drüber aus wie eine Bastellösung(und das haben sie einige für die DI2 genauso auch schon gebaut) . Der nächste Kritik sind die Kabel am Lenker mit der riesen Box, denn spätestens ab hier macht die Schaltung für mich keinen Sinn mehr denn wenn ich mir mein Rad mit DI2 ansehe das gibt es genau nur 2 Punkte wie ich Kabel sehe und das ist einmal am Lenker (und da lässt die bedeutend kleine Verteilerbox der DI2 auch besser verstecken) und dann hinten am Schaltwerk etwa 5 cm Kabel. Für mich ist der einzige Pluspunkt wirklich das man keine Kabel im Rahmen ziehen muß aber ganz ehrlich das hatte ich in knapp 20 min. auch hinter mir also nicht wirklich schlimm.
Was mich auch mal interessieren würde wäre ob man die Schaltung von außen manipulieren/blockieren kann?? Nicht das sich bei nem großen Wettkampf mal jemand mit dem Störsender an nen Anstieg stellt und man dann nicht mehr Schalten kann... Ist bei uns Hobby Sportlern jetzt sicher keine Bedrohung aber bei den Profis gerade im Radsport nicht so unwahrscheinlich ....
Silversky
26.08.2015, 20:12
Ich höre immer noch von Problemen mit elektronischen Schaltungen. Jedenfalls deutlich häufiger als ich was von im Wettkampf gerissenen Schaltzügen oder sonstigen Defekten mechanischer Schaltwerke lese.
Meistens hat es was mit dem Akku oder mit der Verkabelung zu tun.
Zuiletzt z.B. als prominentes Opfer Bas Diederen beim Ironman Maastricht-Limburg (https://twitter.com/t4talent/status/627763594873151488)
Also alles was ich bisher in die Richtung gehört habe waren Leute die feststellen mussten, dass leere Akkus keine Energie mehr liefern. Das ist aber leider kein Konstruktions- sondern ein Benutzungsfehler :)
Im CGN Video fand ich es seltsam das man mit dem rechten Schalter immer rauf und mit dem linken immer runter schaltet, ist das bei den mechanischen Gruppen von SRAM auch so?
Reinhard
26.08.2015, 20:21
Im CGN Video fand ich es seltsam das man mit dem rechten Schalter immer rauf und mit dem linken immer runter schaltet, ist das bei den mechanischen Gruppen von SRAM auch so?
Ne, bei der mechanischen ist's im Endeffekt wie bei Shimano, eine Seite schaltet vorne, eine hinten. Der Unterschied zu Shimano ist nur dass Du den Hebel nur immer nach innen drückst. Je nachdem wie weit du reindrückst schaltet Du dann aufs kleinere (bei nem leichten Tippen) oder aufs größere Ritzel (Hebel weiter nach innen).
sybenwurz
27.08.2015, 00:40
Aber SRAM wird das sicher ausgiebig getestet haben.
Definitiv.
Die haben aus dem Desaster mit der Hydraulikbremse deutlich gelernt.
Alleine: Restrisiko haste immer.
Was die Blibs-Junction-Box anbelangt: knapp 100% aller (Rennrad)Kunden wird die nullkommairgendwas interessieren.
Ich war zunächst auch verwundert, aber die Gründe, das so zu lösen, leuchten natürlich ein.
Was die Blibs-Junction-Box anbelangt: knapp 100% aller (Rennrad)Kunden wird die nullkommairgendwas interessieren.
Ich war zunächst auch verwundert, aber die Gründe, das so zu lösen, leuchten natürlich ein.
Da sollte man vielleicht auch auf die 2.0 Version warten. Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass, wenn man bedenkt, dass ZIPP zB auch zu SRAM gehört, hier vielleicht auch integrative Vorbaulösungen präsentiert werden könnten. Oder bei OEM ausgestatteten TT Rädern, wenn ich da an die kombinierten Vorbau-Lenkereinheiten denke.
glaurung
27.08.2015, 06:24
Ich war zunächst auch verwundert, aber die Gründe, das so zu lösen, leuchten natürlich ein.
Mag stimmen.
Aber eine große potenzielle Kundengruppe haben sie damit ausgeschlossen: alle Triathleten, die eine noch nicht voll integrierte Lenkereinheit haben. Die hätten mit einer komplett kabellosen Schaltung nebenbei vollkommen easy ein aufgeräumtes Cockpit bekommen. Wie Schumi vorher schon geschrieben hat, stört auch mich das seltene Verlegen der Kabel im Rahmen eher weniger. Und wenn es da mal liegt, ist es mir umso legaler. Was ICH haben will ist, dass es dort aufgeräumt ist, wo ich die ganze Zeit draufglotze. Wenn ich mir so manche Di2-Bastellösung mit Klebeband usw. ansehe, bekomm ich echt Augenkrebs. Sowas will ich nicht haben, wenn ich mir ne Schaltung für 1500,- ans Rad baue. Und im Falle meiner Lenkereinheit würde ich auch keine ästhetische Lösung finden.
Daher ist dieser SRAM-Quatsch für mich schlicht ne Themaverfehlung. Somit haben sie Shimano meiner Meinung nach ne einfache Möglichkeit gegeben, noch eins draufzulegen und ihnen wertvolle Kunden wegzuschnappen.
Ich schalte daher also erst mal weiterhin mechanisch. :)
sybenwurz
27.08.2015, 08:49
Aber eine große potenzielle Kundengruppe ...
:Lachanfall:
Der iss gut!
:Lachanfall:
Mal ernsthaft: wenn man sich die ganzen amerikanischen Edelbikes anguckt, für die richtig Geld ausgegeben wird: ein paar haben Campa, der Rest ist alles Sram. Sram, Sram, Sram, wohin das Auge schaut. Am MTB, am Rennrad, überall. In allen Variationen.
Dann der schnöde Rennradmarkt: im Vergleich zu Interessenten ausm Tria/TT-Bereich gigantisch. Einerseits.
Andererseits musste von diesem Kuchen jene betrachten, die schon mal gar nix elektronisches wollen. Das restliche Häuflein ins Verhältnis gesetzt zu den Triathleten, die hintenrunter fallen, weil man ein paar Kabel bräuchte: ich glaub, da kann Sram ziemlich gut damit leben...;)
Matthias75
27.08.2015, 09:03
-Akku bei jedem Bauteil
Dafür aber ein kleiner Akku und austauschbar. wäre also möglich, einen geladenen Akku in der Tasche mitzufahren. Wechsel sollte ja mit der Halterung schnell gemacht sein. Mann könnte auch den Umwerfer-Akku gegen den Schaltwerk-Akku tauschen, wenn's die Strecke her gibt. Die Tour-de-France-Mechaniker schaffen das vermutlich sogar während der Fahrt :cool:
--globige Optik
Hält sich aus meiner Sicht auf den Fotos in Grenzen. Muss man sehen, wie's live aussieht. Der Shimano-Umwerfer ist ja z.B. auch keine filigrane Schönheit.
--jeder muss einzeln geladen werden
Jep, kann aber leicht abgenommen werden, Rest s.o.
--viel höhere Wahrscheinlichkeit das man auf einen vergisst
s.o.
-Funktstörungen
War bei Mavic tatsächlich ein Problem. Sollte aber Dank besserer Übertragungsstandards kein Problem mehr darstellen.
-Die globige Junction Box
Geht's um dieses tachogroße Kästchen auf dem Vorbau? Gegenüber dem Shimano-Kabelgebammel finde ich das noch ziemlich aufgeräumt. Schön wäre es, wenn man da noch einen Tacho integriert hätte. man geht aber wohl davon aus, dass sowieso ein Garmin o.ä. am Rad hängt, den man dann irgendwann koppelt kann.
M.
glaurung
27.08.2015, 09:05
:Lachanfall:
Der iss gut!
:Lachanfall:
Mal ernsthaft: wenn man sich die ganzen amerikanischen Edelbikes anguckt, für die richtig Geld ausgegeben wird: ein paar haben Campa, der Rest ist alles Sram. Sram, Sram, Sram, wohin das Auge schaut. Am MTB, am Rennrad, überall. In allen Variationen.
Dann der schnöde Rennradmarkt: im Vergleich zu Interessenten ausm Tria/TT-Bereich gigantisch. Einerseits.
Andererseits musste von diesem Kuchen jene betrachten, die schon mal gar nix elektronisches wollen. Das restliche Häuflein ins Verhältnis gesetzt zu den Triathleten, die hintenrunter fallen, weil man ein paar Kabel bräuchte: ich glaub, da kann Sram ziemlich gut damit leben...;)
OK. Damit magst Du Recht haben. Du kennst Dich in solchen Dingen sicher besser aus als ich. :)
ICH werd mir den Scheiss trotzdem nicht kaufen. :Cheese:
Ich warte auf den nächsten Schritt der Japaner. ;)
Ist eh besser so. Hab grad eh kein Geld für solche Anschaffungen und ich bleib dann lieber sortenrein bei den Asiaten.
Geht's um dieses tachogroße Kästchen auf dem Vorbau? Gegenüber dem Shimano-Kabelgebammel finde ich das noch ziemlich aufgeräumt. Schön wäre es, wenn man da noch einen Tacho integriert hätte. man geht aber wohl davon aus, dass sowieso ein Garmin o.ä. am Rad hängt, den man dann irgendwann koppelt kann.
Ja, um dieses Kästchen geht es. Das ist doch viel zu groß geraten und lässt sich nicht am oder gar im Rahmen verstecken.
Für eine aufgeräumte Optik sind meiner Meinung nach die Rahmen und Komponentenhersteller verantwortlich. Einige haben da schon gute Arbeit geleistet und man sieht bist auf 5cm beim Schaltwerk kein einziges Kabel.
Wo du da bei Shimano ein Kabelgebammel siehst musst du mir zeigen und jetzt keine nicht für Di2 geeigneten Rahmen. Am Lenker hast du ja bei beiden Systemen gleich viele Kabel unterzubringen.
glaurung
27.08.2015, 09:18
Wo du da bei Shimano ein Kabelgebammel siehst musst du mir zeigen und jetzt keine nicht für Di2 geeigneten Rahmen. Am Lenker hast du ja bei beiden Systemen gleich viele Kabel unterzubringen.
Kommt alles auf die Lenkereinheit an und wo die Austrittsöffnungen für die Kabel sind und wo Platz für die Box ist. Ich kann Dir gern mal ein Bild von meinem Geröhr da vorne machen und dann kannst Du mir nen Vorschlag unterbreiten, wie ich da anständig und ästhetisch die Kabel unterkriege. :Cheese:
Ich kann natürlich schauen, dass ich nen neuen Lenker kriege, aber irgendwo muss ja mal Schluss sein mit dem Wahn. :dresche
Kommt alles auf die Lenkereinheit an und wo die Austrittsöffnungen für die Kabel sind und wo Platz für die Box ist. Ich kann Dir gern mal ein Bild von meinem Geröhr da vorne machen und dann kannst Du mir nen Vorschlag unterbreiten, wie ich da anständig und ästhetisch die Kabel unterkriege. :Cheese:
Ich kann natürlich schauen, dass ich nen neuen Lenker kriege, aber irgendwo muss ja mal Schluss sein mit dem Wahn. :dresche
Und genau da hat Sram gegenüber Shimano keinen Vorteil da beide Systeme gleich viele Kabel benötigen. Die Shimano Junction Box bringt man aber leichter irgendwo unter als die Sram Box.
Dafür aber ein kleiner Akku und austauschbar. wäre also möglich, einen geladenen Akku in der Tasche mitzufahren. Wechsel sollte ja mit der Halterung schnell gemacht sein. Mann könnte auch den Umwerfer-Akku gegen den Schaltwerk-Akku tauschen, wenn's die Strecke her gibt. Die Tour-de-France-Mechaniker schaffen das vermutlich sogar während der Fahrt :cool:
Bringt dir aber auch nichts wenn die Batterie in der Junction Box schlapp macht.
Und einen TDF Mechaniker habe ich leider auch nicht immer dabei;-)
Ich will jetzt niemanden davon überzeugen das Sram den falschen Weg geht. Man wird ja sehen wie sich das ganze bewährt.
Matthias75
27.08.2015, 09:26
Ja, um dieses Kästchen geht es. Das ist doch viel zu groß geraten und lässt sich nicht am oder gar im Rahmen verstecken.
Für eine aufgeräumte Optik sind meiner Meinung nach die Rahmen und Komponentenhersteller verantwortlich. Einige haben da schon gute Arbeit geleistet und man sieht bist auf 5cm beim Schaltwerk kein einziges Kabel.
Wo du da bei Shimano ein Kabelgebammel siehst musst du mir zeigen und jetzt keine nicht für Di2 geeigneten Rahmen. Am Lenker hast du ja bei beiden Systemen gleich viele Kabel unterzubringen.
Shimano hat doch meines Wissens auch so einen Kabelverbinder, der meistens unter dem Vorbau montiert war. Sah unter dem Vorbau immer ziemlich unaufgeräumt aus. Wenn du die Di2-optimierten Rahmen ansprichst, vergleichst du aber schon nicht mehr die Schaltung allein, sondern das Komplettset mit Rahmen. Mal schauen, ob's solche Lösungen auch bald für SRAM gibt.
M.
glaurung
27.08.2015, 09:47
Und genau da hat Sram gegenüber Shimano keinen Vorteil da beide Systeme gleich viele Kabel benötigen.
Das ist ja genau DAS, worüber ich mir hier die ganze Zeit den Mund fusselig rede. :Lachen2:
Für den kleinen :Cheese: Kundenkreis der potenziellen Nachrüsttriathleten vollkommen ohne Mehrwert.
Ich finde die Lösung von Sram TOP!
Wenn ich mich recht erinnere muss ich bei der DI2 doch auch eine Verteiler Box anklemmen wenn ich die Zeitfahrschalter zusätzlich zu den normalen Schalhebeln nutzen will !?
Wenn ich das in der Beschreibung richtige verstehe kann man doch 1 Satz Bips direkt an die Schalthebel klemmen ohne Junctionbox?! Nur wo kommt dann der "Saft" her?
Der Straßenpreis für eine Ultegra DI2 ist für den Nachrüstsatz ja auch um die 900,- € wenn dann noch die Montage hinzukommt beim Händler ist man ja auch schnell 1200,- € los.
Wenn man (wie ich) ein Rad mit SRAM 2x11 hat und das für Tri und Rennrad benutzt ist der Nachrüstsatz mit Listenpreis € 1500,- gar nicht so übel. Vorallem das schnelle hin und her geschraube find ich bei den Elektro Schaltungen sehr sympatisch!
hazelman
27.08.2015, 10:09
DA Di2 kabellos muss in 2017 kommen, sonst sind sie weg vom Fenster. Eh viel zu teuer ggü. der fast gewichts- und funktionsgleichen Ultegra Di2.
Und: Jeder Radladen flucht wie ein Rohrspatz (wie passend) über im Rahmen verlegte Schaltzüge & die damit verbundene Arbeit. Wenn das jetzt auf die Bremszüge reduziert werden kann - ideal!
Das einzige, was mich dabei stört, ist, dass sich damit die Produktzyklen der Radkomponenten fast denen der Mobilfunkindustrie annähern. Das führt - wie gut zu sehen bei der 10fach Ultegra Di2 -dazu, dass die Ersatzteillage nach nur wenigen Jahren kathastrophal ist!
@ SRAM Junction box: Die ist nu auch nicht viel größer als die der Shimano Di2 und wird nur von Triathleten benötigt.
sabine-g
27.08.2015, 10:12
Super Sache.
Sehr aufgeräumt.
glaurung
27.08.2015, 10:20
Und: Jeder Radladen flucht wie ein Rohrspatz (wie passend) über im Rahmen verlegte Schaltzüge & die damit verbundene Arbeit.
Das tu ich auch. Für mich fällt die Arbeit halt deutlich weniger oft an. :Cheese:
sybenwurz
27.08.2015, 11:17
...ich bleib dann lieber sortenrein bei den Asiaten.
Das wird kein Fehler sein.
Das System wurde in Schweinfurt entwickelt.
Da könnense imho testen, soviel sie wollen, ich würds nicht als Erster am Rad haben wollen.
Nur wo kommt dann der "Saft" her?
Na vom DoubleTap. Die Schalter sind 'dumm'. Da iss nur n Kontakt drin, fertig.
Dem Triathleten/Zeitfahrer nutzt die Story aber eh nix, denn der fährt normalerweise nicht mit Bremsschalthebeln rum.
glaurung
27.08.2015, 11:19
Das wird kein Fehler sein.
Das System wurde in Schweinfurt entwickelt.
Da könnense imho testen, soviel sie wollen, ich würds nicht als Erster am Rad haben wollen.
Was haste denn gegen Schweinfurt? Wo ist das überhaupt? :Cheese:
[QUOTE=sybenwurz;1160128
Na vom DoubleTap. Die Schalter sind 'dumm'. Da iss nur n Kontakt drin, fertig.
Dem Triathleten/Zeitfahrer nutzt die Story aber eh nix, denn der fährt normalerweise nicht mit Bremsschalthebeln rum.[/QUOTE]
Warum hilft das dem Triathleten nichts?
Sprint Distanz/Liga Rennen mit kurzem Aufsatz - schalten vom Aufstaz aus???
Für mich als HobbyTri der nur 1 Rad hat ist das Perfekt.
Ich nutze ein Radon Vaillant und wenn ich ca. 4 Wochen vor nem Wettkampf stehe rüste ich mein Rad einfach um(andere Sattelstütze mit sattel, Ausatz drauf und im Idealfall mit Elektroschaltung sind aun den Aufsätzen die Schalter dran) übrige Zeit bleibts als Standart Rennrad.
sybenwurz
27.08.2015, 11:41
Was haste denn gegen Schweinfurt? Wo ist das überhaupt? :Cheese:
Hätte da mal arbeiten können, ist aber trostlos, auch wennse irgendwann das KKW mal abstellen.
Und in Bezug darauf, was deutsche Ingenieure mit Elektronik alles verbocken können, bin ich mittlerweile völlig illusionsfrei.
Wird zwar -angeblich- in Parts Per Million gemessen, aber ich persönlich finde, 600.000ppm klingt deutlich doofer als 60%.
Die Berichte der Insider dazu unterscheiden sich natürlich je nach Position, die sie bekleiden, aber ich bin geneigt eher jenen meinen Glauben zu schenken, die die Suppe auslöffeln müssen und da gibts nix mehr schönzureden.
sybenwurz
27.08.2015, 11:46
Sprint Distanz/Liga Rennen mit kurzem Aufsatz - schalten vom Aufstaz aus???
Für mich als HobbyTri der nur 1 Rad hat ist das Perfekt.
Jungs, das ist zahlenmässig der Furunkel am Arxxx der Fahrradindustrie.
Also, nix gegen dich, um Himmels Willen, aber um diese klitzekleine Splittergruppe aus der etwas grösseren Splittergruppe dürfte sich wirklich niemand Gedanken machen.
Der Stöpsel am DT dürfte eher die Belange derjenigen berühren, die die Kohle bringen: Herrschaften mit Geld, die überall besser aufgehoben wären als aufm Rennrad und am liebsten auch die Bremshebel am Oberlenker hätten...:-((
(Du würdest alleine schon deswegen durchs Raster fallen, weil du nur ein Rad hast. Hand aufs Herz: würdest du dir an dieses eine Rad ne Gruppe für 2Mille nachrüsten um Schalthebel per Steckersteck im Aufsatz haben zu können?)
Hätte da mal arbeiten können, ist aber trostlos, auch wennse irgendwann das KKW mal abstellen.
Und in Bezug darauf, was deutsche Ingenieure mit Elektronik alles verbocken können, bin ich mittlerweile völlig illusionsfrei.
Wird zwar -angeblich- in Parts Per Million gemessen, aber ich persönlich finde, 600.000ppm klingt deutlich doofer als 60%.
Die Berichte der Insider dazu unterscheiden sich natürlich je nach Position, die sie bekleiden, aber ich bin geneigt eher jenen meinen Glauben zu schenken, die die Suppe auslöffeln müssen und da gibts nix mehr schönzureden.
AKW ist abgestellt :Cheese:
sybenwurz
27.08.2015, 11:49
AKW ist abgestellt :Cheese:
Dann qualmts nur nimmer den Himmel voll.
Dastehen wirds schon noch und die Aussicht verschandeln, oder?
Neulich wars jedenfalls noch da.
Dann qualmts nur nimmer den Himmel voll.
Dastehen wirds schon noch und die Aussicht verschandeln, oder?
Neulich wars jedenfalls noch da.
Meine Frau kommt daher und ja stehen tut es noch, wahrscheinlich auch noch ewig...
Bin auch am Anfang nicht begeistert gewesen von Schweinfurt, aber die lebensart der Franken ist schon TOP! Heckenwirtschaften mit Wein, Bier und Essen für sehr kleines Geld und das Umland in den Weingegegenden ist auch echt schön. Das Wetter is auch fast immer besser als bei uns im Siegerland. Allerdings fürs MTB ist das Siegerland schon besser. Wir haben auch unsere Hochzeit dort gefeiert einfach weil das Gesamtpaket einfach besser passte!
Hast du meine Meinung zu dem Nutzen für Triathleten gelesen?
sybenwurz
27.08.2015, 16:04
... aber die lebensart der Franken ist schon TOP! Heckenwirtschaften mit Wein, Bier und Essen für sehr kleines Geld und das Umland in den Weingegegenden ist auch echt schön.
Das stimmt schon, ja. Wenngleich ich mein Umfeld weniger nachm Bierpreis und den Kosten beim Wirt aussuche.
Wenns mich nicht noch anders reisst, wirds Frankenland auch mein nächstes Domizil irgendwann. Aber rund um Nürnberg. Im Nürnberger Land ist auch die MTB-Geschichte top...:)
Hast du meine Meinung zu dem Nutzen für Triathleten gelesen?
Scho:
Jungs, das ist zahlenmässig der Furunkel am Arxxx der Fahrradindustrie.
Also, nix gegen dich, um Himmels Willen, aber um diese klitzekleine Splittergruppe aus der etwas grösseren Splittergruppe dürfte sich wirklich niemand Gedanken machen.
Der Stöpsel am DT dürfte eher die Belange derjenigen berühren, die die Kohle bringen: Herrschaften mit Geld, die überall besser aufgehoben wären als aufm Rennrad und am liebsten auch die Bremshebel am Oberlenker hätten...:-((
(Du würdest alleine schon deswegen durchs Raster fallen, weil du nur ein Rad hast. Hand aufs Herz: würdest du dir an dieses eine Rad ne Gruppe für 2Mille nachrüsten um Schalthebel per Steckersteck im Aufsatz haben zu können?)
DA Di2 kabellos muss in 2017 kommen, sonst sind sie weg vom Fenster. Eh viel zu teuer ggü. der fast gewichts- und funktionsgleichen Ultegra Di2.
Und: Jeder Radladen flucht wie ein Rohrspatz (wie passend) über im Rahmen verlegte Schaltzüge & die damit verbundene Arbeit. Wenn das jetzt auf die Bremszüge reduziert werden kann - ideal!
Das einzige, was mich dabei stört, ist, dass sich damit die Produktzyklen der Radkomponenten fast denen der Mobilfunkindustrie annähern. Das führt - wie gut zu sehen bei der 10fach Ultegra Di2 -dazu, dass die Ersatzteillage nach nur wenigen Jahren kathastrophal ist!
@ SRAM Junction box: Die ist nu auch nicht viel größer als die der Shimano Di2 und wird nur von Triathleten benötigt.
Wenn ich im Oktober da bin, darf ich dann mal deine elektrische testen? Ich würde ja gerne mal wissen wie das ist.
Prinzipiell finde ich Batterien am Rad ja doof, am TT kann ich aber zumindest nachvollziehen, dass die Möglichkeit überall zu schalten ein echter Vorteil ist. Am normalen RR habe ich immer noch meine Zweifel ob der Sinnhaftigkeit. Schaltzüge kann man da über Jahre fahren und schalten kann man in allen relevanten Positionen, da erschließt sich mir der Vorteil immer noch nicht ganz.
ArminAtz
28.08.2015, 09:07
Am normalen RR habe ich immer noch meine Zweifel ob der Sinnhaftigkeit. Schaltzüge kann man da über Jahre fahren und schalten kann man in allen relevanten Positionen, da erschließt sich mir der Vorteil immer noch nicht ganz.
Naja, im Winter oder bei kalten Rennen hätt ich mir schon öfter eine elektronische Schaltung gewünscht, wenn ich den Schalthebel nicht mehr rumbekommen hab, weil die Finger taub waren. Das seh ich am Rennrad eher als Vorteil an, zumindest für mich.
Problem ist, dass die SRAM-Schaltwerke allesamt Verschleißteile waren. Ein Bekannter hat schon sein drittes XX auf Garantie. Jedes hat nur um die 1000km gehalten. Die Käfigbolzenaufnahme bei den RR-SW ist auch nicht haltbar. So eine Qualität bei einem noch teureren E-SW möchte ich nicht haben. Mal schauen ob was verbessert wurde.
Ich bin ja deswegen wieder zurück zu den Japanesen.
glaurung
28.08.2015, 11:06
Ich bin ja deswegen wieder zurück zu den Japanesen.
Deren Zeugs funktioniert zumindest in meinen Händen auch mit Abstand am Besten. Vielleicht sollte man dann einfach dabei bleiben und nicht ständig auf nen neuen Zug aufspringen.
Eigentlich bin ich ja ganz froh, dass mir dank der uncharmanten Blips-Lösung diese neue potenzielle Investition erspart bleibt. :Lachen2:
Geliebäugelt hatte ich definitiv damit.
Naja, im Winter oder bei kalten Rennen hätt ich mir schon öfter eine elektronische Schaltung gewünscht, wenn ich den Schalthebel nicht mehr rumbekommen hab, weil die Finger taub waren. Das seh ich am Rennrad eher als Vorteil an, zumindest für mich.
Hm, hatte ich noch nie, wenn es deutlich unter 0 ist fahre ich aber auch nicht mehr RR. Am MTB kein Problem...
@coparni: Ich hab so etwa 15000km mit ner SRAM und da war noch nix dran. Bis auf Kette und Kassette nie was gewechselt. Kommt mir alles sehr hochwertig vor. Zudem sind die double-tap Bremsschalthebel einfach genial, Schaltung geht wie am ersten Tag.
sbechtel
28.08.2015, 16:45
Hält sich aus meiner Sicht auf den Fotos in Grenzen. Muss man sehen, wie's live aussieht. Der Shimano-Umwerfer ist ja z.B. auch keine filigrane Schönheit.
Ich hab sie mir auf der Eurobike in natura angesehen und finde sie nicht besonders ellegant. Alles sehr globig, da macht die mechanische Red schon deutlich mehr her. Auch im Vergleich mit z.B. der DA DI2 schneidet die eSRAM optisch deutlich schlecher ab.
Problem ist, dass die SRAM-Schaltwerke allesamt Verschleißteile waren. Ein Bekannter hat schon sein drittes XX auf Garantie. Jedes hat nur um die 1000km gehalten. Die Käfigbolzenaufnahme bei den RR-SW ist auch nicht haltbar. So eine Qualität bei einem noch teureren E-SW möchte ich nicht haben. Mal schauen ob was verbessert wurde.
Ich bin ja deswegen wieder zurück zu den Japanesen.
...das schreibst du jetzt, nachdem ich dir letztes Jahr fast 'ne ganze SRAM-Force-Gruppe abgekauft habe?;) :Huhu:
Die Teile funktionieren übrigens an Junios Rennrad immer noch astrein.:Blumen:
(aber jetzt mache ich mir natürlich Sorgen)
Man sollte bei jedem Kettenwechsel mal den Käfig demontieren und den Zustand des Bolzens kontrollieren. Es gab Käfige die sind dann in die Speichen geschossen. SRAM hat da teils mit härterem Material geflickschustert aber leider kann man das nicht auf bestimmte Serien übertragen. Die verwursten wohl was gerade rumliegt.
Bei den XX war das Problem, dass die Parallelogrambolzen ausgeschlagen sind. Sram schafft es immer ne neue Baustelle aufzumachen wenn eine fertig ist.
@Fuxx: bei 15k km würde ich dringend mal nach dem Käfigbolzen schauen!
wer weiss ob das geht? also ich montiere die red etaps und den 1x11 drivechain aus der rival, tausche den mittleren käfig einer rival and das red etap und baue mir die blibs an den aerolenker. wenn ich den aero montiere, dann montiere ich auch die blipbox.
im regelbetrieb also ein 1x11 etap rennrad, für den einen triathlon im jahr dann aero mit blips zzgl.
geht oder blödsinn?
@Fuxx: bei 15k km würde ich dringend mal nach dem Käfigbolzen schauen!
Ernsthaft? Ok, mach ich mal. Ich hatte die mal rausgenommen, bzw. ich mach das immer dann, wenn ich die Kette tausche, dann mache ich alles richtig sauber. Da war nie was dran.
Erkennt man da Abnutzung? Ich kann man schauen...
FuXX
Die? Ich meine nicht die Paralellogramm-Bolzen sondern den Käfigbolzen um den sich der Käfig dreht. Wenn was verschlissen ist dann siehst du das deutlich. Der Kragen nutzt sich ab. Wenn der durch ist dann schießt der Käfig raus weil er unter Federdruck steht. Dann kann man hoffen, dass die Kette den Käfig rechtzeitig vor den Speichen abfängt.
Im TOUR-Forum gab's ein paar Fälle. Ich selbst konnte bei fast allen Gebrauchten Verschleiß feststellen. Teils nicht dramatisch. Wie gesagt, ist wohl Glückssache ob man was haltbares erwischt oder nicht.
@flaix jnein das wird nicht funktionieren. man kann im Rennradbetrieb je ein Umwerfer ein schaltwerk und 2 Bremsschaltgriffe Koppeln. An den Bremssachaltgriffen können noch je 2 Blips angeschlossen werden, die man dann am oberlenker oder in der Sprintposition montieren kann.
Im Aero Setup können schaltwerk umwerfer und Blipbox mit 4 blips gekoppelt werden.
Also Bremsschalthebel und Blipbox geht nicht.
In den Bremsschalthebeln sind 2032 Batterien drinne die ein Jahr halten sollen.
Die Akkus von dem Schaltwerk ca 1000 und umwerfer ca 1500km. Man kann also den Umwerfer Akku ans schaltwerk wechseln wenn der akkustand niedrieg wird.
Das laden der Akkus dauert 45 min.
Von der Blipbox habe ich es leider nicht erfragt.
Von der Größe muss ich sagen das di2 oder eps nicht kleiner ist ist zumindest kam es mir nicht so vor.
Was ich allerdings blöd finde ist das der umwerfer durch betätigen der schalter beider seiten geschaltet wird. Man kann also nicht vorne und hinten gleichzeitig schalten.
Listenpreis ist 2799. Shimano will für die DA di2 2999(komplette gruppen mit Kurbel etc.)
Angaben von dem netten man von sram den ich auf dereurobike/contiparty kennen gelernt habe.
JENS-KLEVE
30.08.2015, 09:39
In den Bremsschalthebeln sind 2032 Batterien drinne die ein Jahr halten sollen.
Die Akkus von dem Schaltwerk ca 1000 und umwerfer ca 1500km. Man kann also den Umwerfer Akku ans schaltwerk wechseln wenn der akkustand niedrieg wird.
Sowas stresst mich. Reicht schon während der Fahrt die ganze Zeit über platte Reifen nachdenken zu müssen.
Also Bremsschalthebel und Blipbox geht nicht.
W! T! F!
das ist ja sehr schade. Das ist doch nach dem "keine Kabel verlegen müssen" gleich das 2te Kaufargument für so eine Gruppe. Individualität durch blipbox.
Danke für die Auskunft.
Sowas stresst mich. Reicht schon während der Fahrt die ganze Zeit über platte Reifen nachdenken zu müssen. Wieso Stress? Sonntag abend die Akkus laden und dann ist man sauber für eine Woche. Oder brummst du JEDE Woche 1000+ in einer Umgebung ohne Steckdosen????
Goldfrosch
30.08.2015, 15:14
Was ich allerdings blöd finde ist das der umwerfer durch betätigen der schalter beider seiten geschaltet wird. Man kann also nicht vorne und hinten gleichzeitig schalten.
Ja, verstehe ich auch nicht. Wenn ich das große Blatt wechsle, wechsle ich meistens gleichzeitig hinten auch mindestens einen Gang "in Gegenrichtung", weil mir sonst die Differenz zu krass ist.
Listenpreis ist 2799. Shimano will für die DA di2 2999(komplette gruppen mit Kurbel etc.)
Das heißt aber umgekehrt, dass die Ultegra DI2 nochmal eine ganze Ecke günstiger ist. Wenn es jetzt nicht um jedes Gramm geht, muss man sich dann überlegen, ob einem das "semi-drahtlose" Setup den ca. doppelten Preis gegenüber der Ultegra DI2 wert ist - bei Bike24 gibt's die nämlich schon ab 1050€ (für Zeitfahrräder 1280€)..
ArminAtz
27.11.2015, 15:00
Hab heute meine eTap geordert.
Nicht die Komplettgruppe, sondern nur den "Schaltsatz".
Lieferung ist mal Februar avisiert. Schauma mal... Stress hab ich keinen, da mein Rad eh läuft.
Werd dann berichten, wenns eingetroffen ist.
Hab heute meine eTap geordert.
Nicht die Komplettgruppe, sondern nur den "Schaltsatz".
Lieferung ist mal Februar avisiert. Schauma mal... Stress hab ich keinen, da mein Rad eh läuft.
Werd dann berichten, wenns eingetroffen ist.
Was hast du dafür bezahlt?
ArminAtz
27.11.2015, 15:37
Was hast du dafür bezahlt?
Noch nix :Cheese:
Aber € 1450 solls ausmachen.
CatchMeIfYouCanBLN
27.11.2015, 15:53
Nicht die Komplettgruppe, sondern nur den "Schaltsatz".
Ergo Schaltwerk, Umwerfer, Blibs und Blib-Box?
ArminAtz
27.11.2015, 15:58
Ergo Schaltwerk, Umwerfer, Blibs und Blib-Box?
Genau. Und halt Ladegerät usw.
airsnake
27.11.2015, 17:58
Hab heute meine eTap geordert.
Nicht die Komplettgruppe, sondern nur den "Schaltsatz".
Lieferung ist mal Februar avisiert. Schauma mal... Stress hab ich keinen, da mein Rad eh läuft.
Werd dann berichten, wenns eingetroffen ist.
Wo kann man die denn schon online ordern?
Weißer Hirsch
27.11.2015, 18:18
Noch nix :Cheese:
Aber € 1450 solls ausmachen.
Puh. Ein Haufen Geld. Da warte ich lieber noch. Interessant finde ich die Gruppe auf jeden Fall!
ArminAtz
27.11.2015, 18:26
Wo kann man die denn schon online ordern?
Keine Ahnung. Kaufs beim Händler.
ArminAtz
27.11.2015, 18:29
Puh. Ein Haufen Geld. Da warte ich lieber noch. Interessant finde ich die Gruppe auf jeden Fall!
Schon.
Andererseits fahr ich meine Red nun schon 6 Jahre und mit der wireless geht nun auch elektrisch an meinem Rad mit cleaner Optik. Ists mir nun definitiv wert.
sabine-g
26.02.2016, 21:17
vorrätig bestellbar (https://www.bike-components.de/de/SRAM/Red-eTap-Road-Gruppe-2x11-GXP-Modell-2016-p47138/)
quasi heute geordert morgen da.
Rocket-Racoon
26.02.2016, 22:32
Der Preis ist nichts für den schmalen Geldbeutel :confused:
Der Preis ist nichts für den schmalen Geldbeutel :confused:
Naja bissel teurer als die Dura Ace DI2 und auf Augenhöhe mit der Record EPS. Ich bin gespannt, wann und ob es eine Force eTap auf Ultegra DI2 Preisniveau geben wird und ob sich 2017 eine eTap an Kompletträdern finden lässt.
Der Preis ist nichts für den schmalen Geldbeutel :confused:
Och, die eTap TT kostet noch mal mehr...
sabine-g
10.05.2016, 15:39
campa zieht nach (http://www.cyclingweekly.co.uk/news/product-news/campagolo-wireless-groupset-224084?utm_source=Twitter&utm_medium=Social)
sybenwurz
31.05.2016, 17:59
Ab Herbst auch mit (hydraul.) Disc:
https://www.sram.com/stories/best-both-worlds-introducing-sram-hydrohc
big_kruemel
31.05.2016, 22:01
Ab Herbst auch mit (hydraul.) Disc:
https://www.sram.com/stories/best-both-worlds-introducing-sram-hydrohc
Die haben ~Anna~ als Model engagiert. :)
Ab Herbst auch mit (hydraul.) Disc:
https://www.sram.com/stories/best-both-worlds-introducing-sram-hydrohc
Ja, die werden die UCI schon mit den nötigen "Argumenten" überzeugen, dass Discs zwingend im Straßenrennsport sein müssen... ;)
sybenwurz
31.05.2016, 23:42
Die haben ~Anna~ als Model engagiert. :)
Die sollten ihr lieber mal ne Gruppe rüberreichen...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.