PDA

Vollständige Version anzeigen : HILFE! Alhonga Bremsbelag bleibt an Felge kleben


Nomis
12.11.2015, 06:43
Ich brauche dringend euren Rat:
Habe ein gebrauchtes Cube Kid 200 für meinen Sohn erstanden. Das Rad ist in einem sehr guten Zustand nur habe ich gestern ein Problem festgestellt an dem ich verzweifelt bin.
Ich hatte das Rad auf meinem Montageständer und habe die Schaltung und Bremse eingestellt, alles super. Als ich dann das Hinterrad durch eine "Vollbremsung" abgebremst habe ist die rechte Bremsbacke an der Felge kleben geblieben und das so heftig, dass man ihn von Hand von der Felge lösen muss.
Habe alle möglichen Einstellungen versucht (größerer Abstand zur Felge, andere Position, anderer Winkel, Federvorspannung größer - kleiner) immer der selbe Effekt.

Im Netz habe ich diese Einstellanleitung gefunden. http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.radgeber-freiburg.de%2FIMG%2Fpng%2Fvbrake4.png&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.radgeber-freiburg.de%2Fselbsthilfe%2Fworkshops%2Farticle%2F v-brakes&h=597&w=600&tbnid=ujMPEIQX8dHB5M%3A&docid=H-IrkKSWUoTDYM&ei=mCREVq-OFonyaKz8hfgC&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=2838&page=1&start=0&ndsp=65&ved=0CD8QrQMwC2oVChMIr7qXu5SKyQIVCTkaCh0sfgEv
Ist gut erklärt und dargestellt, nur leider bringt mich das auch nicht weiter.
An einer simplen V-Brake ist doch nix dran, das ist es was mich so nervt :Maso:

Wäre toll wenn ihr mir mit euren Tipps und Erfahrungen helfen könntet.
Am Samstag muss die Bremse funktionieren, da hat der kleine Biker Geburtstag, die Zeit läuft mal wieder...

deirflu
12.11.2015, 07:32
Manche Felgen haben als Verschleißanzeige eine "Nut" in die Bremsflanke gefräst. Es kann sein das sich durch diese Nut eine Erhebung in den Belag schleift, Bremst man dann stark wird die Erhebung in die Nut gepresst und der Belag hängt an der Felge fest.

Ansonsten würde ich mal die Felge gründlich reinigen und evt neue Bremsbeläge drauf machen.

Nomis
12.11.2015, 08:15
Manche Felgen haben als Verschleißanzeige eine "Nut" in die Bremsflanke gefräst. Es kann sein das sich durch diese Nut eine Erhebung in den Belag schleift, Bremst man dann stark wird die Erhebung in die Nut gepresst und der Belag hängt an der Felge fest.

Ansonsten würde ich mal die Felge gründlich reinigen und evt neue Bremsbeläge drauf machen.

Danke für deinen Hinweis. Habe das auch schon gelesen mit der Nut als Verschleißanzeige. Das würde ja bedeuten, dass dieses Phänomen verstärkt bei neuen Felgen auftritt.
Werde heute noch versuchen den Bremsbelag nicht parallel zur Felge sondern wie in der Anleitung beschrieben leicht schräg (hinten mehr Abstand zur Felge) einzustellen.
Werde die Beläge vorher noch mit Schleifpapier abziehen. Sollte das alles nix bringen müssen wohl neue Beläge her...

sybenwurz
12.11.2015, 08:35
Der Erfahrung nach ists wirklich die von Hafu erwähnte Nut, an der sich am Bremsgummi zunehmend ein Grat bildet, der da genau reinschlupft beim Bremsen.
Der Bremsklotz rastet da teilweise richtiggehend ein.
Beim Fahren merkt man es nicht, denn wenn man nicht bis zum Stillstand bremst, springt der Bremsgummi auch wieder raus. Ein Effekt, den man auch auf dem Montageständer provozieren kann.
Bremsklotz schräg anstellen ist Gefrickel und bringt eigentlich in dem Zusammenhang auch nix (ausser, dass die Bremsklötze schräg abgebremst werden und damit schneller verschlissen sind), aber man kann den Grat mit nem Teppichbodenmesser abschneiden und/oder den Bremsklotz parallel zur Felge einfach nen Hauch verdrehen, damit der Grat nicht mehr in die Nut drückt.

Gleiches gilt fürs zweite Szenario, das für gewöhnlich zu solchen Geschichten führt: Bremsklotz hängt zu tief und es bildet sich ein Rand, der beim Bremsen unter die Bremsflanke gedrückt wird. Auch hier: wegschneiden, korrekt einstellen, weiter gehts.
Dazu gibts noch ne Abwandlung, nämlich Bremsklotz zu hoch.
Hier ist definitiv Gefahr im Verzug, denn der Grat bildet sich oben, also zum Reifen hin und schlitzt den auf Dauer auf.

Davon völlig abgesehen: viele Bremsen, die der Hersteller mit seinem Namen gelabelt hat, kommen von Tektro oder Promax und sind besser als ihr Ruf.
Alhonga gehört definitiv nicht dazu und steht in der Nahrungskette ganz unten. Das ist miesester Chinamüll.
Liegts nicht an den Bremsklötzen wie beschrieben, sondern an ausgefotzten oder festgebackenen Gelenken schmeiss die Dinger weg. Günstige Shimano oder Avid kommen ab nem Zehner (mit neuen Bremsklötzen!), da lohnt sich das Nachdenken nicht (geschweige den mein umfassender Text hier...:Cheese: )...

Nomis
12.11.2015, 09:26
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich werde heute nochmal bisschen Zeit und Nerven investieren. Ich melde dann wieder wenn ich das Problem gelöst habe.
Glück Auf!

Nomis
13.11.2015, 06:22
Update:
- Bremsschuhe abgezogen und gereinigt
- Felgen gereinigt
- alles zusammengebaut und eingestellt

Fazit:
- Bremswirkung noch besser (war zu erwarten)
- Bei Vollbremsung bleibt Bremse immer noch geschlossen :(

Meine Vermutung und Hoffnung ist jetzt dass dieser Effekt nur auf dem Montageständer auftritt. Kann das jemand bestätigten?
Für mich ist leider immer noch nicht klar warum und wie der Bremsschuh an der Felge kleben bleibt. In die Rille für den Verschleiß der Felge kann nix mehr reinschlupfen (Beläge wurden abgezogen und Kanten abgerundet). Ist mir ein Rätsel. :Gruebeln:
Meint ihr dass dieser Effekt mit einer Shimano Deore V-Brake nicht auftritt?
Kann ich mir nicht vorstellen. Was soll an der Shimano Bremse für 15 Euro besser sein als an der Alhonga Bremse :confused:
Werde wohl nicht um eine Probefahrt rum kommen. Mal sehen ob mich das Kinderrad aushält.

Hafu
13.11.2015, 06:58
Von der Rückstellfeder hast du noch nichts geschrieben.

Ich hatte bei älteren Mountainbikes schon desöfteren das Problem, dass die Befestigung der Rückstellfeder am bremsseitigen Gelenk (oder auch die Feder selbst) gebrochen ist. Dann geht der Bremsbacken nach einer Bremsung natürlich auch nicht mehr zurück.

Hast du die Rückstellspannung schon auf maximal eingestellt?

Gerade in solchen Details (Qualität der Feder, Aufnahmepunkt der Feder aus Kunststoff/ Metall) unterscheiden sich billige No-Name-Bremsen von (immer noch günstigen) Deore-, etc-Bremsen.

deirflu
13.11.2015, 07:34
Davon völlig abgesehen: viele Bremsen, die der Hersteller mit seinem Namen gelabelt hat, kommen von Tektro oder Promax und sind besser als ihr Ruf.
Alhonga gehört definitiv nicht dazu und steht in der Nahrungskette ganz unten. Das ist miesester Chinamüll.
Liegts nicht an den Bremsklötzen wie beschrieben, sondern an ausgefotzten oder festgebackenen Gelenken schmeiss die Dinger weg. Günstige Shimano oder Avid kommen ab nem Zehner (mit neuen Bremsklötzen!), da lohnt sich das Nachdenken nicht (geschweige den mein umfassender Text hier...:Cheese: )...

+1, ich würde dann auch gleich die Bremszüge und je nach dem welche Bremshebel verbaut sind gleich alles tauschen. Sieh es als Investition in die Zukunft, du wirst dir viel Zeit und Ärger ersparen.


Der Erfahrung nach ists wirklich die von Hafu...

:Gruebeln: Dem Profilbild nach könnten wir zumindest fast Zwillinge sein:Blumen:

Läuftnix
13.11.2015, 07:41
Ich stelle mal eine wirklich dumme Frage, aber bist du sicher, dass der Bremszug nicht im Montageständer eingeklemmt wird? Gerade billige Kinder MTB haben ja außenliegende Züge. Wenn man dann zieht, geht die Bremse zu, aber nicht mehr auf.

[Und ich weiß das, weil ich mal genau diesen Fehler gemacht habe und eine Stunde verzweifelt nach dem Fehler gesucht habe...]

sybenwurz
13.11.2015, 08:16
Meine Vermutung und Hoffnung ist jetzt dass dieser Effekt nur auf dem Montageständer auftritt. Kann das jemand bestätigten?

Hab ich doch oben bereits geschrieben, dass das, wenn der Bremsklotz 'einrastet', nur im Stand passiert.

Was soll an der Shimano Bremse für 15 Euro besser sein als an der Alhonga Bremse :confused:
Was soll an nem Markenrad besser sein als an einem ausm Baumarkt?
Sehn doch beide aus wie n Fahrrad...


...bist du sicher, dass der Bremszug nicht im Montageständer eingeklemmt wird?

Dann sollte dies nicht nur passieren, wenn man (aufm Ständer) ne 'Vollbremsung' macht...

Gerade billige Kinder MTB ...

Tja, billig (im Sinne von 'Mist) sind ja nur die Anbauteile.
Ich schätze, die Alhonga-Drecksdinger kosten die Radlbauer bei den Mengen, die die abnehmen, ein Zehntel von Shimano oder Avid.

Nomis
13.11.2015, 09:30
Von der Rückstellfeder hast du noch nichts geschrieben.

Ich hatte bei älteren Mountainbikes schon desöfteren das Problem, dass die Befestigung der Rückstellfeder am bremsseitigen Gelenk (oder auch die Feder selbst) gebrochen ist. Dann geht der Bremsbacken nach einer Bremsung natürlich auch nicht mehr zurück.

Hast du die Rückstellspannung schon auf maximal eingestellt?

Gerade in solchen Details (Qualität der Feder, Aufnahmepunkt der Feder aus Kunststoff/ Metall) unterscheiden sich billige No-Name-Bremsen von (immer noch günstigen) Deore-, etc-Bremsen.

Die Rückstellfedern sind nicht gebrochen. Habe schon verschiedene Einstellungen von leicht bis ganz stark probiert. Mit max. Rückstellspannung ist es minimal besser kommt aber immer noch vor dass sich der Bremsschuh in der Felge verhakt. Der Nachteil an der starken Rückstellspannung ist dass die Betätigung der Bremse am Bremshebel schwerer geht weil man die Feder beim Bremsen überdrücken muss. Für Kinderhände auch nicht ganz toll.


Ich stelle mal eine wirklich dumme Frage, aber bist du sicher, dass der Bremszug nicht im Montageständer eingeklemmt wird? Gerade billige Kinder MTB haben ja außenliegende Züge. Wenn man dann zieht, geht die Bremse zu, aber nicht mehr auf.

[Und ich weiß das, weil ich mal genau diesen Fehler gemacht habe und eine Stunde verzweifelt nach dem Fehler gesucht habe...]

Der Bremszug läuft einwandfrei, trotzdem danke für den Hinweis. Habe einen Montageständer mit Aufnahme an der Vordergabel, nicht mit Klemmpratze am Rahmen. Somit kann das gar nicht passieren.

Hab ich doch oben bereits geschrieben, dass das, wenn der Bremsklotz 'einrastet', nur im Stand passiert.


Was soll an nem Markenrad besser sein als an einem ausm Baumarkt?
Sehn doch beide aus wie n Fahrrad...




Dann sollte dies nicht nur passieren, wenn man (aufm Ständer) ne 'Vollbremsung' macht...



Tja, billig (im Sinne von 'Mist) sind ja nur die Anbauteile.
Ich schätze, die Alhonga-Drecksdinger kosten die Radlbauer bei den Mengen, die die abnehmen, ein Zehntel von Shimano oder Avid.

Danke für die konstruktive Kritik sybenwurz. Hätte gerne eine physikalische Erklärung warum es nur auf dem Montageständer passiert und nicht während der Fahrt.
Meine Vermutung ist, dass bei einer Bremsung während der Fahrt eine viel größere Masse (Fahrrad + Fahrer) abgebremst werden muss.

Natürlich kann man von einem Rad das einen Neupreis von 250,- Euro hat nicht die besten Anbauteile erwarten. Das ist mir schon klar.

LidlRacer
13.11.2015, 10:06
Kannst Du mal bitte ein Bild posten, auf dem man im "eingerasteten" Zustand die Winkelstellung der Bremsklötze zur Felge gut sieht - also von hinten parallel zu den Bremsklötzen drauf geschaut?
Nur so ne Idee...

sybenwurz
13.11.2015, 10:17
Hätte gerne eine physikalische Erklärung warum es nur auf dem Montageständer passiert und nicht während der Fahrt.

Am Ständer drückts immer auf die gleiche Stelle der Felge, in Fahrt tritt Reibung zwischen Felge und Gummi auf.
Gleitreibung vs. Haftreibung quasi.

Um nicht missverstanden zu werden: bremst man in freier Wildbahn bis zum Stillstand, bleibts auch erstmal verhakt, löst sich dann aber, sobald man das Rad weiterbewegt.

Nomis
13.11.2015, 10:18
Kannst Du mal bitte ein Bild posten, auf dem man im "eingerasteten" Zustand die Winkelstellung der Bremsklötze zur Felge gut sieht - also von hinten parallel zu den Bremsklötzen drauf geschaut?
Nur so ne Idee...

Ich weiß: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte...
Werde versuchen den Zustand auf einem Bild festzuhalten. Hoffe man kann dann auch was erkennen.

Nomis
16.11.2015, 10:49
Am Ständer drückts immer auf die gleiche Stelle der Felge, in Fahrt tritt Reibung zwischen Felge und Gummi auf.
Gleitreibung vs. Haftreibung quasi.

Um nicht missverstanden zu werden: bremst man in freier Wildbahn bis zum Stillstand, bleibts auch erstmal verhakt, löst sich dann aber, sobald man das Rad weiterbewegt.

Danke für die technische Erklärung. Um hier nochmal einzuhaken: Auch auf dem Montageständer habe ich es durch Weiterbewegen (Drehen der Kurbel) nicht geschafft die Bremse zu lösen.
Egal: Ich habe mich dann selbst auf das Kinderrad geschwungen und die Probefahrt hat mich eines Besseren belehrt. Auch mein Sohn ist gestern damit recht zügig gefahren, was er mit blockierter Bremse sicher nicht geschafft hätte.
Somit mache ich einen Haken hinter das Thema.
Mir wäre es zwar lieber gewesen ich wüsste woran es liegt. Hoffe dass es mich in Zukunft verschont.
In diesem Sinne, danke für eure Hilfe. Bis zum nächsten Problemfall ;)