Vollständige Version anzeigen : Kniebeugen ins Radtraining integrieren
Franky70
20.11.2015, 15:58
Hallo zusammen,
folgende Problemstellung:
Mo, Di, Mi Fitnessstudio (Mo, Di Oberkörper, Mi Beine insbesondere Kniebeuge mit Langhantel)
Fr ,meistens eine lange GA 1 Einheit.
So GA 2 und Bergtraining.
Vom Sonntag habe ich montags und dienstags noch leichten Muskelkater.
Von den Kniebeugen am Mittwoch aber habe ich den stärksten Muskelkater.
Meistens 3-4 Tage, also auch noch dann, wenn ich am Freitag wieder Radfahren will.
Ist das normal und problemlos oder muss ich etwas umstellen?
Danke für eure Hilfe :bussi:
Gruß
Franky
Mauna Kea
20.11.2015, 16:04
Bei 3-4 tagen Muskelkater ist sicherlich das Gewicht zu hoch.
Gewöhn dich da erstmal langsam dran. Selbst Kniebeugen ohne Gewicht sind sehr effektiv.
Mit der Zeit dann das Gewicht steigern.
Franky70
20.11.2015, 16:34
Ich habe mit Krafttraining an sich sehr viel Erfahrung. Über zwanzig Jahre. Nur nicht mit der Kniebeuge. Ich bewege im Moment 50 kg 3mal13 im höchsten Satz und wiege selbst 80 kg. Auch bei anderen Kraftübunven halte ich einen dreitägigen Muskelkater für relativ normal.
Mauna Kea
20.11.2015, 16:39
Ich habe mit Krafttraining an sich sehr viel Erfahrung. Über zwanzig Jahre. Nur nicht mit der Kniebeuge. Ich bewege im Moment 50 kg 3mal13 im höchsten Satz und wiege selbst 80 kg. Auch bei anderen Kraftübunven halte ich einen dreitägigen Muskelkater für relativ normal.
MK macht aber wenig SInn. Dadurch leidet ja in den Tagen das andere Training.
Ich würde erstmal nur mit der Stange anfangen und die Technik richtig lernen.
Hier ein gutes Tutorial:
https://www.youtube.com/watch?v=D9zXn0SLo9E
Hatte ich zwar schon irgendwo gepostet, schadet aber nicht.
Franky70
20.11.2015, 16:58
Ja das habe ich ja gemacht, Technik passt auch :)
Nur dieser Muskelkater. Überhaupt empfinde ich die Kniebeuge als eine echter Hammer Übung ! Kaum etwas ist so anstrengend...Wahnsinn...
Bist du der Meinung das Muskelkater nach dem Training nicht sein darf?
Ich kenne das eigentlich gar nicht anders...
tridinski
20.11.2015, 17:43
ich (1970, 85kg) hab letztes Jahr erstmals Kniebeugen gemacht und war sehr angetan von den Ergebnissen, konnte beim ersten Saisonrennen auf dem Rad in Sichtweite eines eigentlich deutlich stärkeren Vereinskollgen bleiben, normal gibt der mir mehrere Minuten. Hatte dann nach einem "400km Wochenende" Knieprobleme, worauf ich die Kniebeugen vorsichtshalber nicht mehr gemacht habe, daraufhin ging die Radperformance wieder runter und ich fuhr die üblichen paar Minuten Rückstand ein.
Für die Saison 2016 habe ich vor, das Programm noch deutlich strukturierter anzugehen und auch etwas langsamer zu steigern:
Stufe1: zunächst lange Ausfallschritte im Lauftraining integrieren
Stufe2: Einbeinkniebeuge/Bulgarian Squats, Start mit 2x5 pro Bein, Steigerung über 3 Monate bis 4x20 (Knie nicht vor Fußspitze ist klar), auch dies ins Laufen integriert, ne Bank oder Zaun um das hintere Bein aufzulegen findet sich immer.
Stufe3: Anzahl Wiederholungen reduzieren, Gewichte dazunehmen:
- 4x10 mit 17kg (=Wasserkiste in der Hand)
- 4x7 mit 25kg (=Rucksack voll mit Altpapier etc.)
- 4x4 mit 42kg (Wasserkiste + Rucksack)
Wohlgemerkt alles einbeinig, hat letztes Jahr von der reinen Ausführung her ganz gut geklappt. Dieses Programm jeweils zu Hause nach Aufwärmprogramm Laufen oder Radfahren, Langhantel hab ich nicht, Zeit fürs Studio auch nicht.
Aktuell habe ich mit Stufe2 begonnen.
Ich hatte jetzt sogar bei den langen Ausfallschritten/Lunges etwas Muskelkater nach einigen Monaten ohne Krafttraining.
Erfahrungsgemäß vom letzten Jahr wird das immer weniger je länger ich da dran bleibe und die Steigerungen moderat bleiben.
Mauna Kea
20.11.2015, 17:57
Etwas Muskelkater ist ja ok, kommt immer vor. Aber nicht 3-4 Tage.
Da muss sich dein Körper wohl erstmal an die Übung gewöhnen.
Geht aber normalerweise recht schnell, wenn mans nicht übertreibt im Training.
Einfach immer mal wieder einbauen.
Wenn ihr mal wissen wollt, wie man 70km/h fährt, schaut und staunt, was der Förstemann so beugt:
https://www.youtube.com/watch?v=U5Z6JS_qaYo
Eieiei, schön schaut das aber nicht mehr aus...
Franky70
21.11.2015, 00:02
Weiß niemand?
ich unterscheide zwischen Muskelschmerzen und Muskelkater ,wenn du nach eine Kraft Einheit Muskelschmerzen hast finde ich normal , aber wenn ich nach 3 oder sogar 4 Tage Muskelkater habe bedeutet dass der Training danach nicht passend war
Persönlich vertrage ich nicht so gut lange Einheiten nach Krafttraining ,
Irgendwie sind dynamische Einheiten besser für mich , die lockern die Muskulatur und vorbeugen den Muskelkater
Vielleicht muss du Mittwoch (Stunden nach Krafttraining) oder Donnerstag ,was machen ?
:Huhu:
Pate1410
21.11.2015, 07:45
Bei 3-4 tagen Muskelkater ist sicherlich das Gewicht zu hoch....
Mit der Zeit dann das Gewicht steigern.
So sehe ich das auch. Drei bis vier Tage Muskelkater sind definitiv zu viel. Geh einen Schritt zurück und steigere langsam und strukturiert alle 4-6 Wochen das Gewicht (nicht öfter!)
Gib Deinem Körper Zeit, neue Reize anzunehmen, nur dann bringen sie Dich auch wirklich voran!
Ich glaub auch nicht, dass das Ziel für Förstemann ist besonders geil auszusehen.
Abgesehen davon gibt es aber sehr sicher ne ganze Menge Leute, die schon finden, dass es gut aussieht so. Ich finds auch nen bischen (viel) zu doll... ;-)
Lustiges Video jedenfalls!
longtrousers
21.11.2015, 09:32
Ich habe nur nach dem ersten Mal in der Saison Muskelkater. Dauert ein Paar Tage. Dann aber nicht mehr, obwohl ich das Gewicht langsam steigere.
Franky70
21.11.2015, 12:31
ich unterscheide zwischen Muskelschmerzen und Muskelkater ,wenn du nach eine Kraft Einheit Muskelschmerzen hast finde ich normal , aber wenn ich nach 3 oder sogar 4 Tage Muskelkater habe bedeutet dass der Training danach nicht passend war
Persönlich vertrage ich nicht so gut lange Einheiten nach Krafttraining ,
Irgendwie sind dynamische Einheiten besser für mich , die lockern die Muskulatur und vorbeugen den Muskelkater
Vielleicht muss du Mittwoch (Stunden nach Krafttraining) oder Donnerstag ,was machen ?
:Huhu:
Das ist interessant und werde ich versuchen.
Für mich waren Schmerzen in den Muskeln immer gleich Muskelkater. Wie genau unterscheidest Du das?
Franky70
21.11.2015, 12:32
So sehe ich das auch. Drei bis vier Tage Muskelkater sind definitiv zu viel. Geh einen Schritt zurück und steigere langsam und strukturiert alle 4-6 Wochen das Gewicht (nicht öfter!)
Gib Deinem Körper Zeit, neue Reize anzunehmen, nur dann bringen sie Dich auch wirklich voran!
Ja aber wenn ich das Gewicht doch sauber drei mal 13 mal bewegen kann, kann es doch eigentlich nicht zu hoch sein? Und 50 Kilo sind ja nun wirklich nicht über motiviert...
Franky70
21.11.2015, 12:33
Ich habe nur nach dem ersten Mal in der Saison Muskelkater. Dauert ein Paar Tage. Dann aber nicht mehr, obwohl ich das Gewicht langsam steigere.
Du spürst die Tage nach dem Training nichts? Kein zwicken oder brennen?
longtrousers
21.11.2015, 16:05
Du spürst die Tage nach dem Training nichts? Kein zwicken oder brennen?
Eigentlich nicht.
Ich mache immer zwei 10-er Serien mit weniger Gewicht und dann eine Serie mit 1 bis 5 Wiederholungen Pseudomaxkraft. Ich nenne das Pseudomaxkraft, weil ich mir sicher sein will, dass ich wieder hochkomme. Das steigere ich dann jede Woche oder so.
Ich spüre zwar den nächsten Tag dass ich was gemacht habe, das kann man aber keinen Muskelkater nennen.
In September habe ich mit 3*80 kg begonnen mit Pseudomaxkraft und hatte dann tatsächlich etwa 3 Tage einen ziemlichen Muskelkater. Mittlerweile bin ich bei 95 kg aber spüre die nächsten Tage eigentlich nichts mehr.
Franky70
21.11.2015, 17:09
Krass! Ich habe eigentlich nach jedem Krafttraining mit Hanteln ein paar Tage Muskelkater...
Franky70
22.11.2015, 20:08
Vielleicht nochmal zur Klarstellung der Begriffe. Für mich ist Muskelkater jede Form des Muskelschmerzen nach Belastungen durch Sport und Bewegung. Also auch "schwere Beine", schmerzen beim Treppen steigen, brennen, Druckempfindlichkei etc.
Odet differenzierst Du da weiter?
Ja klar, während oder unmittelbar nach intensives Training oder Krafttraining hat man Muskelschmerzen , am Tag danach oder nach mehrere tage hat man Muskelkater
Immer wenn ich Muskelkater kriege ( außer bei Wettkämpen ), habe ich die Eindruck dass ich was falsches gemacht habe
Entweder der Belastung war so hoch , so Lang, die Regeneration nicht gut oder alles zusammen
Franky70
22.11.2015, 20:49
Vor allen Dingen beim Treppensteigen merke ich es oft noch zwei, drei Tage....
Franky70
24.11.2015, 14:15
Frage ich mal anders, wie viele Tage sollten zischen der Krafteinheit mit Kniebeuge und dem Radtraining (GA1) liegen?
Bike-Felix
24.11.2015, 15:40
Keine direkte Antwort auf deine Frage aber ich mache es den Winter über so, das das Krafttraining anstelle des Radtrainings tritt. Eine kurze lockere Radeinheit pro Woche (zb nüchtern) und dafür 2x Krafttraining.
longtrousers
24.11.2015, 15:53
Keine direkte Antwort auf deine Frage aber ich mache es den Winter über so, das das Krafttraining anstelle des Radtrainings tritt. Eine kurze lockere Radeinheit pro Woche (zb nüchtern) und dafür 2x Krafttraining.
Also ich finde, dass Krafttraining und GA1-Rad Training sich nicht "beissen". Ich höre erst so in Februar auf mit Krafttraining, weil ich dann mit harten Radintervallen anfange, die "rausregeneriert" werden müssen. Dann passt bei mir kein Krafttraining mehr rein. Aber jetzt mache ich ruhig einen Tag vor oder nach dem Krafttraining eine GA1-Rad Einheit. Auch mit Muskelkater vom Krafttraining sollte so eine GA1 Einheit möglich (vielleicht sogar gut) sein.
Bike-Felix
24.11.2015, 15:58
Also ich finde, dass Krafttraining und GA1-Rad Training sich nicht "beissen". Ich höre erst so in Februar auf mit Krafttraining, weil ich dann mit harten Radintervallen anfange, die "rausregeneriert" werden müssen. Dann passt bei mir kein Krafttraining mehr rein. Aber jetzt mache ich ruhig einen Tag vor oder nach dem Krafttraining eine GA1-Rad Einheit. Auch mit Muskelkater vom Krafttraining sollte so eine GA1 Einheit möglich (vielleicht sogar gut) sein.
Beißen tut es sich sicher garnicht. Mein persönlicher Fokus ist lediglich ein anderer. 3x Schwimmen, 3x Laufen und sonst wie beschrieben ;)
bei mir geht das lockere Radtraining und das Krafttraining dann auch über ins spezifische Rad Kraft- und Kraftausdauertraining.
Frage ich mal anders, wie viele Tage sollten zischen der Krafteinheit mit Kniebeuge und dem Radtraining (GA1) liegen?
Eigentlich wäre Gut am nächste Tag eine G1 Einheit zu schieben
Oder besser noch Stunden später eine Rekom E.
Was auf jedenfalls Falsch ist eine Lange G1 fahrt ( bei lange denke ich an 4 + Stunden ) mit Muskelkater ! Wie du bei einen von deinen Postings erwähnst ,
Franky70
24.11.2015, 20:49
Eigentlich wäre Gut am nächste Tag eine G1 Einheit zu schieben
Oder besser noch Stunden später eine Rekom E.
Was auf jedenfalls Falsch ist eine Lange G1 fahrt ( bei lange denke ich an 4 + Stunden ) mit Muskelkater ! Wie du bei einen von deinen Postings erwähnst ,
Ah... das ist ein guter Punkt. Warum ist das so?
Bike-Felix
24.11.2015, 21:32
Kürzere GA1 Einheiten (wirklich locker!) fördern die Durchblutung und so die Regeneration, während die ganz langen Sachen dann doch zu sehr auf die bereits vor"geschädigte" Muskulatur gehen. Vermute ich jetzt mal so.
Also in beyond brawn wird ein normaler Muskelkater mit einer Dauer von bis zu 2 Tagen angegeben, 4 Tage sind eher schon kontraproduktiv da die Risse die dem Muskel zugefügt werden zu groß sind.
Zu diesem Thema sollte man vielleicht noch sagen, dass Muskelkater kein Indikator für ein erfolgreiches Training ist!
Wie trainierst du? Gehst du immer bis Muskelversagen? Machst du noch erzwungene Wiederholungen?
Vielleicht mal das System überdenken. Chat Waterburry propagiert ein schönes System, dass sich nach gesamt Wdh zahlen richtet. Also u.bsp für eine schwere Übung werden 25 wdh angesetzt, man wählt das Gewicht so, dass man im ersten Satz maximal 5 wdh mit sauberer Technik, bei gleichbleibender Geschwindigkeit der Übung schafft, also kein weiteres mal durch schnaufen zwischen den Wdh um Kraft zu sammeln, keine langsamere wdh weil man am Ende ist. Vom ersten Satz an macht man nun so viele Sätze wie man benötigt um 25 Wdh gesamt zu erreichen, jeder Satz endet, sobald man die Technik oder das zuerst angefangene Tempo nicht mehr halten kann.
Somit könnten dann die 25 Wdh so aussehen: 5-5-4-4-3-3-3
Sind zwar nun 27 aber man hätte auch bei 24 aufhören können.
Durch den limitierenden Faktor des Technik Verlust kommt man nie in den Bereich des Muskelversagens und reduziert Gefahren und auch den extremen Muskelkater. Jede Woche wird um 2.5 kg gesteigert. Schafft man im ersten Satz mehr als die geforderten 5 wdh wird im nächsten Satz auch gesteigert, schafft man weniger als 4 wird reduziert
Ah... das ist ein guter Punkt. Warum ist das so?
Muskelkater ist grundsätzlich ein verletzung des Muskels,lockeres kurzes GA1/Recom fördert die Durchblutung was wiederum der regeneration des beschädigtem Muskel hilft. Eine zu lange Belastung(auch in GA1) beansprucht den Muskel wieder zu stark, den er soll ja wieder Leistungsfähig werden.
Das kann man sicher machen und das bekommt man auch hin mit den langen GA1 einheiten, aber man sollte sich halt nochmal bewusst machen was man will. Denn man kann sich soviel Muskelkater reinpfeifen wie man will, man wird langfristig das Niveau nicht steigern können wenn man den Muskeln nicht die Zeit gibt sich zu entwickeln... und diese findet nun mal in der Erholung statt.
Und das ist doch das Ziel ... die Leistung steigern. Und das geht auf der Couch am besten nach 30min locker laufen ^^
LG Tatze
Ein Artikel von Benni Lindberg zum Kraft Training
http://www.tritime-magazin.de/2015/11/fit-fuer-die-erste-langdistanz-krafttraining/
Franky70
25.11.2015, 11:53
Wie trainierst du? Gehst du immer bis Muskelversagen? Machst du noch erzwungene Wiederholungen?
Bei Übungen die ich schon sehr lange mache ja, immer bis zum Muskelversagen (Bankdrücken, Klimmzüge etc.).
Die Kniebeuge ist für mich neu und ich mache Sie erst seit ca. 8 Wochen. Da bin ich noch vorsichtig und steigere die 50 kg von anfangs 12 WDH drei mal sauber auf 20 WDH drei mal sauber. Im Moment schaffe ich 14, wobei ich nach 10 WDH kurz "nachatmen" muss. Die Kniebeuge ist eine ziemliche Hammerübung !
Nach dem Prinzip der Utilisation fahre ich mich vor dem Kniebeugen eine Stunde ein und dann 30 Minuten locker aus (Hometrainer).
Komme somit insgesamt auf eine Hometrainingsession von 120 Minuten die ich ziemlich gut finde :Cheese:
Das ist mein Mittwochsprogramm. Leider leidet dadurch das Radfahren am WE. Freitags die lange Einheit ist vielleicht wirklich das Problem an dieser Stelle.... "grübel"
Franky70
25.11.2015, 11:54
Muskelkater ist grundsätzlich ein verletzung des Muskels,lockeres kurzes GA1/Recom fördert die Durchblutung was wiederum der regeneration des beschädigtem Muskel hilft. Eine zu lange Belastung(auch in GA1) beansprucht den Muskel wieder zu stark, den er soll ja wieder Leistungsfähig werden.
Das kann man sicher machen und das bekommt man auch hin mit den langen GA1 einheiten, aber man sollte sich halt nochmal bewusst machen was man will. Denn man kann sich soviel Muskelkater reinpfeifen wie man will, man wird langfristig das Niveau nicht steigern können wenn man den Muskeln nicht die Zeit gibt sich zu entwickeln... und diese findet nun mal in der Erholung statt.
Und das ist doch das Ziel ... die Leistung steigern. Und das geht auf der Couch am besten nach 30min locker laufen ^^
LG Tatze
Das heißt du Würdest sagen nach einer harten Einheit Kniebeugen mittwochs, ist freitags eine Stunde GA1 kein Problem?
Franky70
25.11.2015, 11:55
Ein Artikel von Benni Lindberg zum Kraft Training
http://www.tritime-magazin.de/2015/11/fit-fuer-die-erste-langdistanz-krafttraining/
Danke !
Das heißt du Würdest sagen nach einer harten Einheit Kniebeugen mittwochs, ist freitags eine Stunde GA1 kein Problem?
Also ich würd sagen, dass das schon am nächsten Tag gut passen würde; zwei Tage später solltest du schon wieder bereit für intensiveres Ausdauertraining sein, sonst war das KT zu hart (außer du legst den Schwerpunkt auf Letzteres mit bewussten Abstrichen beim Ausdauertraining).
Das heißt du Würdest sagen nach einer harten Einheit Kniebeugen mittwochs, ist freitags eine Stunde GA1 kein Problem?
da spricht generell nix dagegen, den Grundsätzlich sagt dein körper dir schon obs geht oder nicht.Aber wenn wir von 4 Tage Muskelkater reden(was eig nur beim wiedereinstieg der fall sein kann) würde ich keine std laufen (ne std rad würde schon gehen) oder locker schwimmen. halt aktiv regenerieren.
Also ich würd sagen, dass das schon am nächsten Tag gut passen würde; zwei Tage später solltest du schon wieder bereit für intensiveres Ausdauertraining sein, sonst war das KT zu hart (außer du legst den Schwerpunkt auf Letzteres mit bewussten Abstrichen beim Ausdauertraining).
+
Franky70
25.11.2015, 13:55
Also ich würd sagen, dass das schon am nächsten Tag gut passen würde; zwei Tage später solltest du schon wieder bereit für intensiveres Ausdauertraining sein, sonst war das KT zu hart (außer du legst den Schwerpunkt auf Letzteres mit bewussten Abstrichen beim Ausdauertraining).
Ersteres probiere ich nun mal aus, letzteres funktioniert ja leider nicht, weil da die Beine noch schmerzen. Wie gesagt an der Intensität der KT kann es ja nicht liegen, siehe oben.
Franky70
25.11.2015, 13:59
da spricht generell nix dagegen, den Grundsätzlich sagt dein körper dir schon obs geht oder nicht.Aber wenn wir von 4 Tage Muskelkater reden(was eig nur beim wiedereinstieg der fall sein kann) würde ich keine std laufen (ne std rad würde schon gehen) oder locker schwimmen. halt aktiv regenerieren.
+
Ja, Laufen geht mir bei zur Regeneration leider gar nicht. Schwimmen ist gar kein Problem (eigentlich meine Ursprungssportart) aber mit dem Rad fahren ist das noch so eine Sache. Gerade hier im Odenwald ist es auch nicht so leicht die Intensität immer niedrig zu halten, dann ist eben doch mal ein kurzer harter Anstieg bei und schon schmerzen die Beine....
Überhaupt fällt mir auf, dass ich am Berg eine ziemliche Niete bin, und der Puls sogar bei kleinen Anstiegen nach oben schießt. Meine Theorie war dass mir die Kraft in den Beinen fehlt (die habe ich nämlich nie trainiert) daher der Versuch mit der KT um das zu verbessern.
Ersteres probiere ich nun mal aus, letzteres funktioniert ja leider nicht, weil da die Beine noch schmerzen. Wie gesagt an der Intensität der KT kann es ja nicht liegen, siehe oben.
Ok, was passiert, wenn du eine Kniebeuge ohne Hantel machst? Nix? Vermutlich ;) . Dann steigere dich halt mal von da aus. Ich vertrag auch nicht viel. Manchmal (insbes. während der Rennsaison wenn andere Dinge Priorität haben) mach ich nur 4x4 und das war's.
Fortschritte wirst du erst dann machen, wenn Be- und Entlastung zusammen passen.
Beweglichkeit und Zustand der Muskulatur? Ich hatte bei Neubeginn vor ein paar Wochen richtig heftige Kater fast schon Krampfe. Habe dann wieder damit begonnen gezielt vorher MobilitätÜbungen zu machen und voodooflossbzu verwenden. Jetzt bin ich wieder bei 90 kg auf 5x5 und am Samstag wird gesteigert auf 100. Dafür das ich Anfang September von 50 kg krampfe hatte eigentlich ganz gut
Franky70
25.11.2015, 17:06
Beweglichkeit und Zustand der Muskulatur?
Selbstkritisch würde ich sagen, Beinmuskulatur ist erbärmlich :Lachanfall:
Wie gesagt jeder Berg ist ein Problem und bei 200 Watt baue ich schon ordentlich Laktat auf 3,8 - 4,2 mmol. Deswegen sollte ja das Krafttraining den Muskulatur Zuwachs beschleunigen.
Franky70
25.11.2015, 17:08
Ok, was passiert, wenn du eine Kniebeuge ohne Hantel machst? Nix? Vermutlich ;)
Das weiß ich noch nicht mal so genau, meinen Beinen traue ich auch dann einen Muskelkater zu :Lachanfall:
Allerdings ist meine These ja, dass ein Gewicht, dass ich 14 mal sehr sauber bewegen kann, nicht zu viel sein kann. Im sonstigen Krafttraining, für den Oberkörper, dass ich schon sehr lange praktiziere, trainiere ich wesentlich härter.... nur die Beine sind so ein Problem...
:(
Selbstkritisch würde ich sagen, Beinmuskulatur ist erbärmlich :Lachanfall:
Wie gesagt jeder Berg ist ein Problem und bei 200 Watt baue ich schon ordentlich Laktat auf 3,8 - 4,2 mmol. Deswegen sollte ja das Krafttraining den Muskulatur Zuwachs beschleunigen.
Am Berg braucht man nicht Kraft sondern Leistung :Lachen2: . (Besser gesagt Leistung/Körpergewicht.) Ne, ist schon gut an den Defiziten zu arbeiten. Es ist nur so, dass imho Krafttraining eher eine Ergänzung ist - nicht falsch verstehen, eine gute und sinnvolle Ergänzung, aber riiiesen Sprünge draußen am Rad wird es nicht bewirken. Egal ob Berg oder flach. Dafür braucht's schon eher das spezifische Ausdauertraining. Also schön Grundlagenkm sammeln und ein paar kurze harte Sachen drauf...
Franky70
25.11.2015, 19:52
Ja sicher das mache ich ja auch parallel. Habe halt nie wirklich eine Sportart für die Beine betrieben und glaube nun die muskulären Defizite aufholen zu müssen.
Ja sicher das mache ich ja auch parallel. Habe halt nie wirklich eine Sportart für die Beine betrieben und glaube nun die muskulären Defizite aufholen zu müssen.
Ja dann einfach mal Geduld. Reize individuell anpassen. Weniger ist mehr und so... (Aber nix ist auch nix :Cheese: ) Nur weil Kumpel X Kniebeugen mit Y kg macht, heißt das nicht, dass das für dich sinnvoll ist.
Franky70
25.11.2015, 20:20
Ich versuche mal nach den Kniebeugen erst am dritten Tag mit längeren oder härteren Einheiten weiter zu machen.
Zustand der Muskulatur war eher auf Dehnen, Blackroll und ähnliches bezogen.
Mir helfen eben die Aufwärmübungem erstens mehr Beweglichkeit zu erlangen und das Training besser zu verarbeiten.
Franky70
25.11.2015, 22:04
Dehnen wird ja sehr kontrovers diskutier. Teilweise so weit, dass in Studien keine Effekte bewiesen werden können. Was meinst Du mit Blackroll und ähnliches?
Bike-Felix
25.11.2015, 22:22
Für saubere Kraftübungen muss man aber beweglich sein ;)
Franky70
25.11.2015, 22:43
quod sit demonstrandum....
Bike-Felix
25.11.2015, 22:53
Bitte? In Latein war ich immer schlecht...
Letzte Saison habe ich mich immer zwischen den Sätzen (Maximalkraft!) gedehnt wie von Friel & generell in der Trainingslehre empfohlen. Da ich aber immer Muskelkater hatte nach dem Training (lag wohl eher an zu kurzem Warm Up & falschem Cool-Down) lasse ich es dieses Jahr (erst mal) weg. Aber ich dehne mich quasi täglich, ua mit einer spezifischen Übung für tiefe Kniebeugen.
Franky70
25.11.2015, 23:02
Bitte? In Latein war ich immer schlecht...
Ich bezweifel Deine in Bezug genommene Aussage. Beweglichkeit und Kraft sind zwei paar Schuhe...
Bike-Felix
25.11.2015, 23:21
Das ist richtig. Aber um bei einer Kniebeuge wirklich ganz runter zu kommen und dann mit der Hantel keinen Buckel zu machen verlangt doch einiges an Beweglichkeit. Nur als Beispiel, die Kraftsportler (olympisch, nicht Discopumper) sind trotz ihrer ordentlichen Masse extrem beweglich.
Ich kann gerade keinen Link einfügen aber google mal nach Mark Ripptoe Squat oder Starting Strenght. Eventuell kann ich auch die Tage mal ein Bild der Dehnübung einstellen die ich meine ;)
Ich bezweifel Deine in Bezug genommene Aussage. Beweglichkeit und Kraft sind zwei paar Schuhe...
Also ich geh da auch konform mit der Aussage das Beweglichkeit eine große Rolle spielt gerade bei squats. es fängt schon an beim halten der Stange . bereitet mir erhebliche Probleme egal ob Backsquats oder Frontsquats.liegt aber bei mir auch an meinen extrem langen Gliedmaßen. den bei frontsquats wenn ich die ellbogen schön hoch nehme habe ich die stange am Adamsapfel kleben...
und auch die Beweglichkeit im Rückenstrecker... Nicht ganz einfach... aber mit der Zeit wird es besser auch wenn mir persönlich nach Kniebeugen alle Sehnenansätze schmerzen(Gerade rund ums Becken). deswegen bewegen sich die Gewichte bei mir atm eher im "Leichten" Bereich um einfach den Sehnen Zeit zu geben sich an die Belastung zu gewöhnen.
Franky70
26.11.2015, 08:54
Das ist richtig. Aber um bei einer Kniebeuge wirklich ganz runter zu kommen und dann mit der Hantel keinen Buckel zu machen verlangt doch einiges an Beweglichkeit. Nur als Beispiel, die Kraftsportler (olympisch, nicht Discopumper) sind trotz ihrer ordentlichen Masse extrem beweglich.
Ja sicher, aber wie reden ja hier nicht von extremen Bedingungen, runter kommen sollte man schon ;-)
Franky70
26.11.2015, 08:57
Also ich geh da auch konform mit der Aussage das Beweglichkeit eine große Rolle spielt gerade bei squats. es fängt schon an beim halten der Stange . bereitet mir erhebliche Probleme egal ob Backsquats oder Frontsquats.liegt aber bei mir auch an meinen extrem langen Gliedmaßen. den bei frontsquats wenn ich die ellbogen schön hoch nehme habe ich die stange am Adamsapfel kleben...
und auch die Beweglichkeit im Rückenstrecker... Nicht ganz einfach... aber mit der Zeit wird es besser auch wenn mir persönlich nach Kniebeugen alle Sehnenansätze schmerzen(Gerade rund ums Becken). deswegen bewegen sich die Gewichte bei mir atm eher im "Leichten" Bereich um einfach den Sehnen Zeit zu geben sich an die Belastung zu gewöhnen.
Ja sicher, aber deswegen ändert sich der entstehende Muskelkater und die Regenerationszeit nicht.
Was mich noch interessieren würde ist das oben angerissene Blackroll Thema "Faszientraining" Hilft das bei Muskelkater? Streching und echte Massagen sind ja kontraproduktiv....
Okay. Was ich meine sind Übungen von Kelly Starret
https://www.youtube.com/watch?v=VN12Dtk90qg
https://www.youtube.com/watch?v=V5jcPSxQZo0
Laufen zwar bei ihm unter Deadlift Prep bringen mir aber auch beim Squaten sehr viel. Dazu noch Bewegungen mit dem Voodoofloss beim Aufwärmen. Das Floss wird dabei am Oberschenkel und Unterschenkel angebracht.
Direkt dehnen würde ich nicht vor der Übung und schon gar nicht zwischen den Übungen. Ich denke auch, dass dies den Muskeltonus zerstört und einige Zeit braucht bis der wieder hergestellt ist.
mamoarmin
02.12.2015, 17:49
Meine Bescheidene Meinung aus Erfahrungswerten.
Am Anfang 3-4 Tage Muskelkater absolut normal...
nach ein zwei wochen gewöhnt sich die Muskulator daran und es wird besser..
Ich habe nach einem Buch trainiert, krafttraining im Radsport.
Grosses Problem...sobald man aufhört, isses ruckzuck wieder weg.
Für mich war es nichts.
Hat mich meist für die qualitativen Trainings aufm Rad abgeschossen...
Und ich habe es auch nicht die komplette Saison durchgehalten, dann bringt es meiner Meinung nach nicht wirklich viel..
wenn, dann mindestens einmal die Woche, die saison durch..
sonst ist es gut für die Seele..
ich investiere die Zeit lieber in Rad, Lauf oder Schwimmeinheiten..
mamoarmin
02.12.2015, 17:51
Bei Übungen die ich schon sehr lange mache ja, immer bis zum Muskelversagen (Bankdrücken, Klimmzüge etc.).
Die Kniebeuge ist für mich neu und ich mache Sie erst seit ca. 8 Wochen. Da bin ich noch vorsichtig und steigere die 50 kg von anfangs 12 WDH drei mal sauber auf 20 WDH drei mal sauber. Im Moment schaffe ich 14, wobei ich nach 10 WDH kurz "nachatmen" muss. Die Kniebeuge ist eine ziemliche Hammerübung !
Nach dem Prinzip der Utilisation fahre ich mich vor dem Kniebeugen eine Stunde ein und dann 30 Minuten locker aus (Hometrainer).
Komme somit insgesamt auf eine Hometrainingsession von 120 Minuten die ich ziemlich gut finde :Cheese:
Das ist mein Mittwochsprogramm. Leider leidet dadurch das Radfahren am WE. Freitags die lange Einheit ist vielleicht wirklich das Problem an dieser Stelle.... "grübel"
ich habe mich nie solange eingefahren, die willst ja nen frischen muskel haben, der muss nur bissle warm sein...
Und die kniebeugen immer schon gaaanz runter..
Franky70
05.12.2015, 20:34
ich habe mich nie solange eingefahren, die willst ja nen frischen muskel haben, der muss nur bissle warm sein...
Und die kniebeugen immer schon gaaanz runter..
Ja mache ich.
Ich habe mal weiter recherchiert, 3 Tage Muskelkater scheinen bei der Kniebeuge anfangs wirklich die Regel zu sein...
Was daran nun nervt ist das man nicht auf dem Rad trainieren kann weben der längeren Regeneration.
gaehnforscher
08.02.2016, 22:11
Ich hol das Thema mal wieder hoch, da ich eine Frage habe die hier eigentlich ganz gut herpasst:
Hat schon mal jmd gehört/gelesen was die guten Radfahrer unter den Triapros Maxkraft mäßig bei Kniebeugen drauf haben?
Ich habe schon ein wenig gegoogelt, aber alles was man findet sind qualitativ hochwertige Beiträge in denen steht, dass Squats ne tolle Sache fürs Radfahren sind ... Dazu noch nen Video von Frodo aus 2011, wo er mit ca. 70-80kg (erkennt ich nicht genau) so was ähnliches wie Kniebeuge macht. Man sieht aber auch nicht wie viele.
Robert Förstemann ist als Sprinter ja nicht ganz in unserem Metier unterwegs, aber bei ihm sieht man ja doch ganz gut den Vorteil von etwas Bums im Oberschenkel ;) Für Triathlon ist das natürlich etwas zuviel des Guten.
Gordo und Friel propagieren ja 1,3-1,7x Körpergewicht als Zielleistung bei der Kniebeuge. Danach soll man lieber was anderes trainieren. Würd mich mal interessieren, ob die Pros sich da auch nach richten, oder da auch mal drüber hinaus gehen. Kienle hat ja auch schon ab und an betont, wie wichtig er Krafttraining auch fürs Radfahren findet.
Mauna Kea
08.02.2016, 22:31
Förstemann macht 10er Serien mit über 200kg.
Die reine Maxkraft finde ich nicht sooo interessant. Sicherlich hilft das, aber ich bevorzuge da eher Sachen mit 25 und mehr Wiederholungen. Ist dann spezifischer und lässt sich einfacher in einen Plan einbauen und auch über die ganze Saison durchhalten, denn das ist das eigentliche Geheimnis: dranbleiben und nicht 6 Monate über den Sommer aussetzen.
gaehnforscher
08.02.2016, 22:58
Nja was Förstemann so treibt davon findet man genug. Guck mir ganz gerne die Youtubevideos mit dem Johannes Luckas zusammen an. Kommt ja auch manchma im McFit =)
Mir gings ja speziell um die Triaprofis, was die so beugen. Das man übern Sommer weiter Erhaltungstraining machen sollte ist klar.
Maximalkrafttraining hat ja wohl auch ganz gute Effekte für die intra-/ und auch intermuskuläre Koordination und somit auf die Ökonomisierung. Gleichzeitig ist der Workload eher gering --> wenig Hypertrophie.
Beweg mich momentan so im Bereich 1,5x Körpergewicht und überleg halt noch ein wenig weiter zu machen. Von der Periodisierung her passts halt noch ganz gut rein und Bock machts schon irgendwie auch ;) Bei Friel und Gordo geht halt nicht so richtig hervor, ob die Empfehlung für ambitionierte Hobbyathleten ist, oder auch für den Spitzenbereich, sprich wie genau sollte man diese Eingrenzung nehmen?
Franky70
08.02.2016, 23:23
Nja was Förstemann so treibt davon findet man genug. Guck mir ganz gerne die Youtubevideos mit dem Johannes Luckas zusammen an. Kommt ja auch manchma im McFit =)
Mir gings ja speziell um die Triaprofis, was die so beugen. Das man übern Sommer weiter Erhaltungstraining machen sollte ist klar.
Maximalkrafttraining hat ja wohl auch ganz gute Effekte für die intra-/ und auch intermuskuläre Koordination und somit auf die Ökonomisierung. Gleichzeitig ist der Workload eher gering --> wenig Hypertrophie.
Beweg mich momentan so im Bereich 1,5x Körpergewicht und überleg halt noch ein wenig weiter zu machen. Von der Periodisierung her passts halt noch ganz gut rein und Bock machts schon irgendwie auch ;) Bei Friel und Gordo geht halt nicht so richtig hervor, ob die Empfehlung für ambitionierte Hobbyathleten ist, oder auch für den Spitzenbereich, sprich wie genau sollte man diese Eingrenzung nehmen?
Wie hoch ist deine FTP und was wiegst Du?
gaehnforscher
08.02.2016, 23:55
Meine FTP liegt bei Gefühl 6-7 von 10 ;)
Im Ernst: hab leider keinen Wattmesser und steuer nur nach Gefühl und Puls. Studiere zur Zeit noch und die Frage ist immer 1xWattmesser oder 1Woche Trainingslager auf Mallorca.
Gewicht ist 72 kg bei 1,75m. Ich hab früher 10 Jahre geturnt und das macht sich halt noch bemerkbar.
Mo, Di, Mi Fitnessstudio (Mo, Di Oberkörper, Mi Beine insbesondere Kniebeuge mit Langhantel)
Fr ,meistens eine lange GA 1 Einheit.
So GA 2 und Bergtraining.
Vom Sonntag habe ich montags und dienstags noch leichten Muskelkater.
Von den Kniebeugen am Mittwoch aber habe ich den stärksten Muskelkater.
Meistens 3-4 Tage, also auch noch dann, wenn ich am Freitag wieder Radfahren will.
Ist das normal und problemlos oder muss ich etwas umstellen?
Wenn sich dein Trainingsplan nicht geändert hat und du 3x in der Woche Krafttraining machst, dann führe die Kniebeugen zweimal je Woche durch. Das erleichtert die Muskeladaptation. Ggf. das Gewicht reduzieren.
gaehnforscher
09.02.2016, 13:31
Ich hab mal noch weiter gesucht, auch im englisch sprachigen Bereich ... nix zu finden.
Die einzige Zahl stammt aus einer Sendung hier, wo Kienle übers Radtraining spricht. Dort meint er man sollte jmd dabei haben der Ahnung hat, wenn man 200kg auf den Schultern hat.
Klang in dem Zusammenhang aber eher als allgemeine Trainingsempfehlung, wenn man mit schweren Gewichten Arbeitet. 200Kg Squatten bei 73Kg Körpergewicht wäre ja schon sehr übel für einen Ausdauersportler oder?
Ich hab mal noch weiter gesucht, auch im englisch sprachigen Bereich ... nix zu finden.
Die einzige Zahl stammt aus einer Sendung hier, wo Kienle übers Radtraining spricht. Dort meint er man sollte jmd dabei haben der Ahnung hat, wenn man 200kg auf den Schultern hat.
Klang in dem Zusammenhang aber eher als allgemeine Trainingsempfehlung, wenn man mit schweren Gewichten Arbeitet. 200Kg Squatten bei 73Kg Körpergewicht wäre ja schon sehr übel für einen Ausdauersportler oder?
Dann bleib doch bei der Empfehlung und anstatt beim Gewicht weiter hochzugehen versuchst du die gewonnene Kraft aufs Pedal zu bringen. Zum Beispiel eine Grosse Mühle aus dem Stand heraus voll zu beschleunigen, 10 Sekunden halten, Pause und wiederholen.
Und dann zu einem späteren Zeitpunkt versuchen die Kraft weiter zu steigern. Oder weiterhin nur erhalten und eine andere Baustelle bearbeiten.
gaehnforscher
09.02.2016, 15:33
So in etwa ist ja auch der Plan. Werd vllt noch 2-max 3 Wochen Maxkrafttraining machen und dann lieber ne Radeinheit mehr einbauen. In der Zeit werd ich an die 1,7 wohl nicht ganz rankommen. Ich stecke da auch nicht besonders viel Energie rein und kann auch am nächsten Tag normal trainieren. Es liegt mir halt halbwegs.
Hätt mich halt einfach mal interessiert was die Pros da so treiben ;) . Von Swim, Bike, Run findet man ja immer mal wieder Zeiten oder Wattwerte. Beim Krafttraining wird einfach nur betont, dass es ein sehr wichtiger Baustein ist.
anneliese
09.02.2016, 16:23
Beweg mich momentan so im Bereich 1,5x Körpergewicht und überleg halt noch ein wenig weiter zu machen. Von der Periodisierung her passts halt noch ganz gut rein und Bock machts schon irgendwie auch ;)
100kg auf der Stange ist für mich unvorstellbar. Rausheben und dann zusammenbrechen vielleicht noch... aber sonst. :Blumen:
gaehnforscher
09.02.2016, 17:02
Hab ich bis jetzt auch noch nicht probiert ;) So ein Maxkraftversuch ist ja auch nicht ganz ungefährlich. Ich leite mir den Maxkraftwert über höhere Wiederholungszahlen her:
Wdh*0,033*Gewicht+Gewicht
passt auch zu anderen Faustformeln. Training ist dann mit ca 85% 3-4x 3 Wdh.
Wenn ichs nen 2tes mal die Woche ins Studio schaffe mach ich noch 5x5 mit ca 70-75% als Erhaltung und Techniktraining. Vorher noch paar Aufwärmsätze
Die Technik sollte da aber auch wirklich passen, wenn man sonen Spaß macht.
Ob die :Blumen: angebracht sind wird sich dann im Sommer zeigen, wenns auf dem Rad um die Wurst geht :) (und dann noch danach beim Laufen, wenn ich die Schenkel mitschleppen muss^^)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.