PDA

Vollständige Version anzeigen : Triathloneinsteiger welche Rahmengröße/ welche Oberrohrlänge, welche Vorbaulänge


Kramox
23.11.2015, 19:57
Hallo zusammen,

ich bin auf dem Weg vom Straßenradsport zum Triathlon zu wechseln und spiele mit dem Gedanken, ein Triathlonrad zu kaufen und brauche euer geballtes Wissen :)

Auf dem Straßenrad kenne ich meine Sitzposition, von der Sitzposition auf dem Zeitfahr-/Triathlonrad habe ich jedoch so überhaupt keine Ahnung.

Kurz zu meinen Daten:

183cm groß
85cm Schrittlänge

Auf dem Straßenrad:

Nachsitz ca. 6 cm
Sitzhöhe 780mm
Sitzlänge 535mm
Überhöhung 110mm

Momentan
Canyon Ultimate CF Größe M
Oberrohr ca. 540mm, Steuerrohr 150mm, Vorbau 110mm

Könnt ihr mir Richtwerte bzgl. der Rahmenmaße geben, nach denen ich dann suchen kann?

Konkret:

Wird ein Rahmen mit 545mm Oberrohrlänge bei 75° und 518mm bei 78° und einer Steuerrohrlänge von 110mm, trotz eines entsprechend längeren Vorbaus zu klein sein (Speedmax CF 2010/2011 Größe S)?

Oder wäre bei meinen Maßen eher zur Größe M (570mm bei 75° bzw. 548mm bei 78°) zu raten?

Die Sitzhöhe sollte ja kein Problem darstellen, oder?

Auf dem Straßenrad kann ich abschätzen, wie viel länger der Vorbau sein muss, wenn das Oberrohr kürzer ist. Da ich aber keine entsprechenden Werte (Nachsitz etc.) vom Trirad habe und kenne, kann ich nicht abschätzen, wie viel länger der Vorbau sein müsste.

Eine weitere Frage: Wenn ich mir die neueren Modelle der Tri-Räder angucke, haben diese integrierte Vorbauten, bei denen die Vorbaulänge nicht verändert werden kann. Ist dies egal, weil die Extensions variabel sind? Auch kommen mir die Vorbauten ziemlich kurz vor.

Wie würde ich z.B. die Vorbaulänge bei den beiden Größen des Speedmax von weiter oben bestimmen?


Viele Fragen, die momentan in meinem Kopf schwirren. Hoffe, dass ihr mir dabei behilflich sein könnt, manche davon zu klären.



Danke


Kramox

Jog
24.11.2015, 00:33
Servus Kramox,

Ich bin hier mal mit einem ganz ähnlichen Anliegen gestartet ...

Ich kann Dir natürlich nur von meiner eigenen Erfahrung berichten:

Mit diesem Ansatz findet man (fand ich) kein passendes Triatlon-Rad. Nahezu alles was mir "aus der Ferne" empfohlen wurde, hat sich als gänzlich unpassend erwiesen.

Es blieb mir nur die Tour durch verschiedene Radläden. Dort habe ich dann Erfahrungen gesammelt, was für mich beim Triathlon-Rad geht und was nicht. Ich habe danach versucht, auf dieser Basis verschiedene Rahmengeometrien der Papierform nach zu vergleichen. Wenn es den ausprobierten Geometrien und Maßen nahe kommt, sollte es doch passen - dachte ich ....

Zumindest ich kam an der Beratung vor Ort und dem Test am Objekt nicht vorbei ...

Beim Rennrad und Crosser geht das mit der entsprechenden Langzeiterfahrung inzwischen schon. Bei meinem ersten Tria-Rad wäre das kräftig in die Hose gegangen.

Grüße
Jog

Kramox
06.12.2015, 14:46
Hallo Jog,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ich hatte die Hoffnung, dass es ein paar Anhaltspunkte gibt, nach denen man gehen kann.

Eine Frage die ich mir stelle, warum gibt es massig Zeitfahrräder, bei denen der Vorbau nicht variabel ist? Beim Rennrad ist dies ja anders. Wird die Variablität über die Extensions erreicht?


Danke und Gruß

Kramox

bergflohtri
06.12.2015, 20:14
Hi, ich verwende mit 1,76 m Körpergröße und 83cm Schrittlänge als Straßenrennrad auch ein Canyon in Größe M und einem 10cm Vorbau, und sitze damit für meine jetzigen Begriffe ziemlich komfortabel. Aktuell würde ich mir diesen Rahmen wohl in Größe S kaufen.
Im Vergleich dazu habe ich ein Argon 18 E-80 in der Größe S mit einer Oberrohrlänge von 535 cm und einem 9cm Vorbau. - insgesamt also 2cm weniger als beim Canyon. Das Steuerrohr ist 9cm lang, und ich hab 1cm Spacer unter dem Vorbau. Damit sitz ich im Vergleich zum Canyon sehr sportlich.
Ich hab mir vor 3 Jahren vor allem aus Geldgründen einen günstigen Triarahmen ohne Systemintegration gekauft und bin mittlerweile froh darüber, weil doch einiges an ausprobieren notwendig war um die passende Sitzposition zu finden.
1. ist wichtig, dass die Sattelstütze einen ausreichend großen Verstellbereich bietet, weil für die Aeroposition wahrscheinlich ein anderer Sattel als auf dem Rennrad notwendig ist, und die verschiedenen Sattelmarken haben doch einen sehr unterschiedlichen Montagebereich des Sattelgestells im Vergleich zum optimalen Versatz der Satteldecke für die Sitzposition die man braucht.
2. wenn der Rahmen zu klein ist, dann kann man die Sitzlänge zwar mit einem längeren Vorbau ausgleichen, dann wandert der Schwerpunkt aber weiter nach vorne, was die Lenkeigenschaften negativ beeinflussen kann. Der kleinere Rahmen hat auch ein kürzeres Steuerrohr und wenn die Überhöhung dann zu groß ist, dann lässt sich dass nur mit einem Vorbau mit +Winkel ausgleichen, was nicht wirklich gut aussieht. Bei der Auswahl von 2 Rahmengrößen hat der größere wahrscheinlich auch einen etwas längeren Radstand und fährt sich ruhiger, was die Fahrstabilität in der Aeroposition verbessert.
3. ist die passende Sitzposition auch von den Extensions und den Armauflageschalen abhängig, und die verschiedenen Marken haben unterschiedliche Einstellmöglichkeiten; für mich war vor allem wichtig, dass ich mich auf den Armauflagen wohl fühle - und hab auch hier vierschiedene Auflieger ausprobiert. Mit Profile Design komme ich nicht wirklich gut zurecht und mein alter Synace Streamliner ist immer noch am besten. Der ist bis auf die unterschiedliche Normgröße in S,M, und L aber von der Länge vorgegeben und lässt sich nur in der Breite verstellen. Wenn Du also einen Lenkeraufsatz gefunden hast, auf dem Du Dich wohlfühlst, dann ist die Frage, ob er genug Einstellmöglichkeiten bietet um die richtige Sitzlänge zu erreichen. Das kannst Du wieder nur über die Vorbaulänge ausgleichen.
4. auch mit der Lenkerbreite und dem Rake der Lenkerenden hab ich herumexperimentiert, bis ich was passendes gefunden habe. Für mich war dann ein schmaler Lenker gut geeignet, und wie stark die Lenkerenden vom Niveau der Vorbauklemmung abfallen bestimmt dann, ob Du Dich in den Kurven etwas aufrichtest oder nicht.
- rein von Deinen Körpermaßen ausgehend glaube ich, dass für Dich der größere Rahmen besser geeignet ist. Und um die optimale Sitzposition zu finden solltest Du besser einen Rahmen ohne viel Systemintegration nehmen, bei dem Du Vorbau, Sattelstütze die Extensions und am besten auch den Basislenker frei auswählen kannst.
- vielleicht hilft Dir meine Beschreibung ein bischen:)