PDA

Vollständige Version anzeigen : Es knackt! De-/ Montage Innenlager / Kurber


Volkeree
22.05.2008, 11:22
Bei mir (eher beim Tri-Rad) knackt / "knarzt" es beim Treten. Wenn ich auf dem kleinen Kettenblatt fahre, ist es schlimmer als auf dem Großen. Lenker und Sattel kann ich soweit ausschließen. Die Kettenblattschrauben ließen sich zwar etws nachziehen, war es aber nicht.

Jetzt würde ich gerne Kurbel und Innenlager (hängen, glaube ich zusammen) demontieren, ggf. säubern, fetten und wieder montieren.

Leider weiß ich aber nicht, wie die Demontage bei der 10fach Ultegra aus 2006 funktioniert.

Bei meiner 9fach kann ich dem dem integrierten Kubelabzieher diese abschrauben und mit dieser Vielzahl-Nuss das Tretlager aufschrauben.

Kann mir jemand erklären, wie das bei dem neueren System funktioniert und wo ich das Werkzeug dafür ggf. sehr kurzfristig bekomme.

Danke schon mal,

Volker

Danksta
22.05.2008, 11:29
0. Wellenschraube an der linken Kurbel mit Spezialwerkzeug lösen (Innenverzahnung, liegt der Kurbel bei)
http://www.bikeparts.com/pimage/BPC109464.jpg

1. Schrauben an der linken Kurbel mit Inbus lösen.
2. Sicherheitshaken im Spalt (bei den gelösten Schrauben) entriegeln (schwarzer Kunststoffhaken)
3. Linke Kurbel abnehmen
4. Rechte Kurbel mit Welle rausziehen
5. Dieses Werkzeug
http://www.cyclestore.co.uk/images%5Cproducts%5CXtra%5C10713.jpg
zum Lösen der Lager verwenden
10€ bei http://bike-components.de/catalog/Innenlager+Werkzeug+TL-FC32+Hollowtech+II
6. Lager reinigen, Gewinde reinigen, fetten
7. Alles wieder zusammenbauen, Drehmomente beachten

Vor dem Anziehen der linken Kurbelschrauben erst die Wellenschraube mit dem Spezialwerkzeug anziehen.

trifi70
22.05.2008, 11:39
Ich habs noch nicht probiert, die "Wellenschraube" als erstes losezudrehen, würde aber vermuten, dass das nicht unbedingt funktionieren muss, weil die beiden Inbusschrauben diese Schraube quasi einquetschen.

Normal würde ich deshalb die Demontage umgedreht zur Montage durchführen, also erst die beiden Inbusschrauben lösen, dann die Wellenschraube rausdrehen.

Drehmomente beachten! Vor allem bei der Wellenschraube. Die beiden Inbusschrauben bei Montage wechselweise in kleinen Schritten gleichmäßig anziehen!

Drehrichtung bei Demontage der Lagerschalen beachten! Einseitig Linksgewinde, steht auf der Schale drauf.

sybenwurz
22.05.2008, 11:46
Jou, und wenns eh auseinander ist, die Planflächen des Tretlagergehäuses fräsen lassen.
Das (und korrektes drehmoment) hat der Langlebigkeit des Tretlagers bei noch keinem Bike geschadet.
Wenns knarzt/knackt, scheint da ja etwas im Argen zu liegen, was ne Ursache hat.
Du kannst nu die Wirkung beseitigen und beim nächsten Mal dann wieder, aber auch gleich nach der Ursache fahnden.

Danksta
22.05.2008, 12:05
Was bringt das Planfräsen? Das Tretlager hat ja mal funktioniert, warum nochmal fräsen?

Danksta, interessiert :)

sybenwurz
22.05.2008, 12:27
Natürlich hat es funktioniert, aber es hat dann irgendwann geknackt. Also hat es scheinbar nicht optimal funktioniert.
Die ganze Geschichte ist zwar dafür gebaut, gewisse Toleranzen zu verkraften, was aber nicht bedeutet, dass geringere Toleranzen nicht eine bessere Funktion bringen könnten.
Im Idealfall sind die beiden Lager exakt parallel und die Lagerschalen nicht verzogen, in der Realität so gut wie nie.
Ich bin bei "Making Of..." genauer darauf eingegangen, wieso es wichtig ist, dass die Anlageflächen am Tretlagergehäuse parallel sind und wieso man das genaue Drehmoment berücksichtigen sollte, um bestmögliche und langfristig einwandfreie Funktion zu erhalten.
Leider kann man die ganzen Bauteile zusammenschustern, wie man will und es wird dennoch erstmal eine Zeitlang funktionieren, nach der man ein Versagen (das kann auch Knacken sein) nicht mehr ursächlich auf fehlerhafte Montage zurückführt.
Wennst aber zum Beispiel nen Rennmotor aufbaust, dessen Kurbelwelle statt 3/100mm nun 5/100 unrund läuft, was zwar immerhin noch innerhalb der Toleranz von 6/100mm ist, sich aber dadurch bemerkbar macht, im 2. Rennen die Lagerbauteile durch den Motor zu schicken anstatt 3 Rennen klaglos durchzuhalten, kriegst du die Quittung nahezu sofort und nen Termin zu einem ernsten Gespräch gratis dazu.
Im Radgeschäft hörst du stattdessen, je nach geistiger Beweglichkeit des Schraubers, eine Schimpftirade über den "neumodischen Scheissdreck, den wir früher auch nicht zum Gewinnen gebraucht haben", devotes Andeuten auf Gewährleistung oder Garantie des Herstellers oder ne selbstbewusste Diagnose, die eines der Wörter "Hochdruckreiniger", "Wasserschlauch" oder auch die freche Kombination "zu fest reingetreten" beinhaltet.
In jedem Fall also ziemlich realitätsfremd, obwohl sicher auch Knarzen oder Knacken bei korrekter Montage auftreten kann.
Hab ich so aber noch nicht gehabt, zumal ich bei Kundschaft, die mich häufiger heimsucht, jährlich zerlege, reinige und neu zusammenbaue.

count-zero
22.05.2008, 14:15
Wie beachte ich bei dem o.g. Werkzeugen das Drehmoment?

Ernstgemeinte Frage,
Marc

sybenwurz
22.05.2008, 14:26
Wie beachte ich bei dem o.g. Werkzeugen das Drehmoment?

Ernstgemeinte Frage,
Marc

Hahahaha, ..., gute Frage, nächste Frage: gar nicht!
Das grosse Paradoxon ist, dass weder Shimano noch Campagnolo ein Werkzeug anbieten, das die Verwendung eines Drehmomentschlüssels zulässt.
Ich hab so ein Ding von Cyclus Tools:

http://www.cecilwalker.com.au/images/shimano-hollow-tech-2-tool.gif

und nochmal ein ähnliches für Campa, da dort das für shimano nicht passt.
Dazu dann noch ne fette Inbusnuss, um bei UltraTorque die mittige Mutter ordentlich festziehen zu können.

maifelder
22.05.2008, 14:28
Wie beachte ich bei dem o.g. Werkzeugen das Drehmoment?

Ernstgemeinte Frage,
Marc



Kann ich mir kaum vorstellen, dass die Frage ernst gemeint sein soll. :cool:

Neben dem kleinen Würth/Syntace gibt es auch noch den großen Syntace-Drehmomentschlüssel (120Euro). Alternativ nimm den, mit dem Du Deine Alus festziehst und kauf Dir halt die Nuss dazu.

So ein Dreckswerkzeug kann man zum Lösen nutzen, aber zum Anziehen, nie und nimmer. :Weinen:

Volkeree
22.05.2008, 14:31
Dann euch allen erst mal meine Dank.

@Danksta
Sehr detaillierte Beschreibung, habe alles soweit verstanden, ist wohl auch nur anders, nicht zwingend schwieriger als das alte System.

Liefert Bike-Components nur nach Vorkasse? Ne Ausnahme machen die da bei Neukunden bestimmt nicht. Oder habe ich da schon mal was bestellt? Keine Ahnung.
Ich brauchte das Werkzeug nämlich spätestens bis Dienstag. Habe nächste Woche nicht so viel Zeit und am 1. in Aachen soll es nicht mehr knacken.
Vielleicht versuche ich es morgen früh erst mal bei Rose. Die sind auch etwas günstiger, zumindest bei dem Schlüssel. Außerdem habe ich da noch einen Gutschein.
Dort gibt es auch den hier (http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=10020&bestellnummer=689397), der macht irgendwie einen besseren Eindruck.
Dieses erste Werkzeug (Lagerschalenschlüssel) gibt es auch aus Metall. Ist doch wahrscheinlich auch besser, oder?

@Sybenwurz
Das mit dem Fräsen ist bestimmt das Optimum. Ich habe das Rad vor zwei Jahren bei einem Händler zusammenschrauben lassen. Ob die das da vorher machen, kann ich nicht sagen. Der damalige Mechaniker sah sich selber als weltbester Rennradmechanikus, arbeitet jetzt aber auch wo anders.
Ich hätte so aber auch keine Ahnung, wer solche Fräsarbeiten macht. Aus zeitlichen Gründen muss ich darauf auf jeden Fall verzichten. Wenn das Knacken dann wieder auftritt, muss ich mir weitere Gedanken machen.

Volker

count-zero
22.05.2008, 14:31
Hahahaha, ..., gute Frage, nächste Frage: gar nicht!
Das grosse Paradoxon ist, dass weder Shimano noch Campagnolo ein Werkzeug anbieten, das die Verwendung eines Drehmomentschlüssels zulässt.
Ich hab so ein Ding von Cyclus Tools:

http://www.cecilwalker.com.au/images/shimano-hollow-tech-2-tool.gif

und nochmal ein ähnliches für Campa, da dort das für shimano nicht passt.
Dazu dann noch ne fette Inbusnuss, um bei UltraTorque die mittige Mutter ordentlich festziehen zu können.

Ja, und für die "Wellenschraube"?!?

Mein Ansatz war immer: Der "Wellenschraubenschraubendreher" kann ja nur handfest angezogen werden. Und das Tool von Shimano für die Hollowtech-Lager hat ob seiner Scharfkantigkeit einen eingebauten Drehmomentbegrenzer... :Maso:

Ist das so OK?

Fragende Grüße,
Marc

maifelder
22.05.2008, 14:32
Hahahaha, ..., gute Frage, nächste Frage: gar nicht!
Das grosse Paradoxon ist, dass weder Shimano noch Campagnolo ein Werkzeug anbieten, das die Verwendung eines Drehmomentschlüssels zulässt.
Ich hab so ein Ding von Cyclus Tools:

http://www.cecilwalker.com.au/images/shimano-hollow-tech-2-tool.gif

und nochmal ein ähnliches für Campa, da dort das für shimano nicht passt.
Dazu dann noch ne fette Inbusnuss, um bei UltraTorque die mittige Mutter ordentlich festziehen zu können.



hmm, ich glaube meinen Radhändler über die Schulter geblickt zu haben, als er die Lagerschalen zum Beispiel mit einem großen Torque festgezogen hat. Kann es sein, dass es ggf. so was für FSA-Kurbeln gibt, so was für den Mega-Exo Kram.

Aber Du bist der Fachmann, will hier nix falsches sagen.

Nur, wenn ich so ein Werkzeug sehe, kommen viele Erinnerungen hoch. :Cheese: Heftiger Kratzer im Laminat vom weichen Pedalschlüssel, der durch die Wohnung flog etc.

Es gibt nichts schlimmeres als billiges Werkzeug.

Volkeree
22.05.2008, 14:39
Drehmoment hin, Drehmoment her, ich habe ja einen Alu-Rahmen, da soll das wohl auch mit ein wenig Fingerspitzengefühl gehen. Das klappt bei dem anderen Rad auch ganz gut.
Mit wie viel NM werden die Lagerschalen, bzw. die anderen Schrauben angezogen?

Volker

sybenwurz
22.05.2008, 14:43
Dort gibt es auch den hier (http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=10020&bestellnummer=689397), der macht irgendwie einen besseren Eindruck.
Dieses erste Werkzeug (Lagerschalenschlüssel) gibt es auch aus Metall. Ist doch wahrscheinlich auch besser, oder?
Du meinst sicher nicht den Lagerschalenschlüssel, sondern den für die Stirnlochschraube, mit der die Kurbel auf die Welle gezogen wird, oder?
Den gibt es von Cyclus zB. auch in Metallausführung, da das Drehmoment aber 0,irgendwas betragen soll, was eh kein Drehmomentschlüssel hergibt, reicht das Pofelding von shimano absolut.

Der damalige Mechaniker sah sich selber als weltbester Rennradmechanikus, ...
Das tun alle, einschlisslich meiner Wenigkeit. Ich hab aber im Gegensatz zu vielen ne handvoll Referenzen, auf denen ich mich mit dieser Behauptung ein wenig ausruhen kann...:Cheese:
Ich hätte so aber auch keine Ahnung, wer solche Fräsarbeiten macht.
Die meisten weltbesten Mechaniker auch nicht. Wie auch, ohne Werkzeug?
Die behauptenlieber, das sei heute nicht mehr notwendig.
Wenn der Typ aber wirklich einer der Guten ist, hat ers ja aber eh schon gefräst und das siehst du dann auch.
Im "Making Of..."-Fred kannst du sehen, wie es vorher, während und vorallem danach aussieht.
So, und nu geh ich radeln...

sybenwurz
22.05.2008, 14:45
Mit wie viel NM werden die Lagerschalen, bzw. die anderen Schrauben angezogen?
Den genauen Wert kannste bei allen Herstellern ergooglen;- ich meine, so um die 45Nm,kann aber sein, dass ich das mit der mittigen Schraube bei UT verwechsle.
Stirnlochschraube kriegt, mein ich, so 0,7Nm, die Klemmung der Kurbel etwa 10-15Nm.
Schau aber bitte noma genau beim Lange in den Online-Manuals nach!

maifelder
22.05.2008, 14:46
Drehmoment hin, Drehmoment her, ich habe ja einen Alu-Rahmen, da soll das wohl auch mit ein wenig Fingerspitzengefühl gehen. Das klappt bei dem anderen Rad auch ganz gut.
Mit wie viel NM werden die Lagerschalen, bzw. die anderen Schrauben angezogen?

Volker



35-45nm.

Ich habe kein Fingerspitzengefühl, weder beim Anziehen der Radmutterschrauben, noch beim Fahrrad. Entweder viel zu viel, oder zu wenig.

Aber meine Gesundheit war es mir wert, dass ich für die Schrauben, die man alle 500km nachziehen soll, einen Drehmomentschlüssel gegönnt habe.

Volkeree
22.05.2008, 14:52
Du meinst sicher nicht den Lagerschalenschlüssel, sondern den für die Stirnlochschraube, mit der die Kurbel auf die Welle gezogen wird, oder?
Den gibt es von Cyclus zB. auch in Metallausführung, da das Drehmoment aber 0,irgendwas betragen soll, was eh kein Drehmomentschlüssel hergibt, reicht das Pofelding von shimano absolut.
Im Rose- Katalog werden beide Werkzeuge als Lagerschalenschlüssel bezeichnet.
Ok, dann reicht für das kleinere Werkzeug die Plastikausführung, wenn es eh nur mit der Hand festgezogen wird.
Der von Danksta abgebildete Schlüssel, ist halt ein Schlüssel. Der Link von Rose ist eher wie eine Nuss. Damit rutscht man doch bestimmt nicht so schnell ab.

Edit erzählt gerade, dass es bei cycles4u die Sachen gibt. Das ist hier quasi um die Ecke.

Volker

maifelder
22.05.2008, 14:56
Im Rose- Katalog werden beide Werkzeuge als Lagerschalenschlüssel bezeichnet.
Ok, dann reicht für das kleinere Werkzeug die Plastikausführung, wenn es eh nur mit der Hand festgezogen wird.
Der von Danksta abgebildete Schlüssel, ist halt ein Schlüssel. Der Link von Rose ist eher wie eine Nuss. Damit rutscht man doch bestimmt nicht so schnell ab.

Edit erzählt gerade, dass es bei cycles4u die Sachen gibt. Das ist hier quasi um die Ecke.

Volker



Gönn DIr was:
http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=25&item=BBT%2D9
BBT-9

sogar mit Video. :bussi:

Nopogobiker
22.05.2008, 14:57
Ja, und für die "Wellenschraube"?!?



Diese Sternkappenschraube darf auch nur mit 0,8NM fest gezogen werden. Das ist seeehr wenig.


Drehmoment hin, Drehmoment her, ich habe ja einen Alu-Rahmen, da soll das wohl auch mit ein wenig Fingerspitzengefühl gehen. Das klappt bei dem anderen Rad auch ganz gut.
Mit wie viel NM werden die Lagerschalen, bzw. die anderen Schrauben angezogen?

Volker

Die Klemmschrauben auf der linken Seite werden dann mit 13-15NM angezogen.

Die Lagerschalen 35-50Nm...

Hier gibt es eine ganz gute Anleitung (http://www.cyclingnews.com/tech/fix/?id=bbt9).

Und hier alle Einbauanleitungen von Shimano (http://techdocs.shimano.com/techdocs/index.jsp?bmLocale=de&bmUID=1211460871143):

Nopogobiker

Volkeree
22.05.2008, 15:10
Gönn DIr was:
http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=25&item=BBT%2D9
BBT-9

sogar mit Video. :bussi:
Sicherlich praktisch, da ist beides in einem. Einen Drehmoment kann man da aber auch nicht anschließen. Bei dem langen Hebel sehe ich aber bei 0,8 Nm für die Sternkappenschraube schwarz. Dann doch lieber mit den Fingerspitzen.

13 - 15 Nm mache ich mit dem Handgelenk und für 35 strenge ich meinen Unterarm an.
Alles schön mit Gefühl, denn kurz nach ganz fest kommt ganz lose :) .

Volker

sybenwurz
22.05.2008, 15:49
Gönn DIr was:
http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=25&item=BBT%2D9
BBT-9

sogar mit Video. :bussi:
Auch das Video kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Werkzeug ausser teuer gar nix ist.
Es gibt imho nur wenige Teile, die den hohen Anspruch (und die Preise) von Parktool rechtfertigen, wie zB die/das Schaltaugenlehre/-richtwerkzeug. (http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=48&item=DAG%2D1)
Der Rest ist weitgehend abgehoben und um ein Vielfaches überteuert.
Der Zentrierständer (http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=16&item=TS%2D2) ist beispielsweise klasse, wenn man es endlich geschafft hat, ihn so einzustellen, dass er mittig zur Nabe zentriert und man die Mittigkeitslehre nicht mehr benötigt (also quasi nie, leider, denn es fehlt immer ein Millimeter auf irgendner Seite und das ist deutlich zu viel), nur kostet das gleiche Modell in gleicher Qualität von VAR nur rund die Hälfte des Traumpreises der Amis.

maifelder
22.05.2008, 17:56
Auch das Video kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Werkzeug ausser teuer gar nix ist.
Es gibt imho nur wenige Teile, die den hohen Anspruch (und die Preise) von Parktool rechtfertigen, wie zB die/das Schaltaugenlehre/-richtwerkzeug. (http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=48&item=DAG%2D1)
Der Rest ist weitgehend abgehoben und um ein Vielfaches überteuert.
Der Zentrierständer (http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=16&item=TS%2D2) ist beispielsweise klasse, wenn man es endlich geschafft hat, ihn so einzustellen, dass er mittig zur Nabe zentriert und man die Mittigkeitslehre nicht mehr benötigt (also quasi nie, leider, denn es fehlt immer ein Millimeter auf irgendner Seite und das ist deutlich zu viel), nur kostet das gleiche Modell in gleicher Qualität von VAR nur rund die Hälfte des Traumpreises der Amis.



Ich stand damals als ich die Probleme mit dem weichen Maulschlüssel aus meinem Velomann-Koffer hatte vor der Wahl, alte Look weiternutzen und einen Pedalschlüssel von Park Tool (diese riesen Keule) kaufen, oder direkt neue Pedale. Habe mich dann für die neuen Pedale für das gleiche Geld entschieden. Ich habe geflucht und geschwitzt und geschriehen bei diesem blöden Pedallösen. Ein anderes Mal, wollte ich die die Bremsgummis wechseln, musste also die 2er oder 2,5 Schraube im Bremsschuh lösen, der Schlüssel sah danach aus wie der untere Teil eines Korkenziehers.

Das reine Werkzeug ist wohl Spitze, damit habe ich meine Erfahrungen gemacht. Zu einem Zentrierständer fehlt mir der nötige Lehrmeister. :Weinen:

Volkeree
23.05.2008, 08:48
Irgendwie kacke, dass ich den Tippfehler im Titel nicht korrigieren kann.

Die Werkzeuge habe ich gerade bei Rose bestellt. Gehen direkt raus und sollten Montag da sein.

Volker

sybenwurz
23.05.2008, 13:08
Das reine Werkzeug ist wohl Spitze, damit habe ich meine Erfahrungen gemacht. Zu einem Zentrierständer fehlt mir der nötige Lehrmeister. :Weinen:
Preislich gutes Handwerkzeug gibts bei Proxxon, Drehmomentschlüssel ebenfalls, letztere auch von Rahsol.
Preiswürdiges Spezialwerkzeug findet man bei Cyclus. Ich verwende dies auch in meiner Werkstatt und die Standzeit der Fräser ist dem Preis mehr als angemessen.
Wer in der Preislage von Parktool operieren will, ist mit dem Werkzeugkoffer von Campagnolo fürn paar tausend Euro sehr gut bedient.
Die Fräser sind von allerbester Qualität, da kommt sonst nix mehr mit und die Konus-, Pedal- und Lagerschlüssel sehen zwar genauso schäbig aus wie das Dosenblechwerkzeug aus den Heimwerkerkoffern, sind jedoch denen gegenüber aus Werkzeugstahl und dementsprechend resistent und langlebig.
Meinen Pedalschlüssel von Campa zB. hab ich seit mehreren Jahrzehnten im Einsatz.

@volkeree: Titel kann Arne berichtigen, wenndu ihm ne PN schickst.

Volkeree
29.05.2008, 02:21
Melde Vollzug.

Im Prinzig geht das ja alles recht einfach.
Die erste Probefahrt auf dem Flur (Indor) war erstmal kein Knacken mehr hörbar. Das wird sich dann aber wohl auch erst beim Training nachher rausstellen.
Bei dieser vorsichtigen Probefahrt habe ich aber andere Geräusche wahrgenommen, auf jeden Fall ganz anders.
Also habe das Tretlager noch mal nachgesehen. Eigentlich kann man da ja nichts falsch machen.
Da fällt mir übrigens ein, welchen Vorteil hat eigentlich dieses System (10fach) du den alten Innenlagern?

Bei genauerem Hinhören ordne ich das Geräusch den Speichen zu. Das Geräusch tritt auch auf, wenn ich seitlich Druck auf das Rad ausübe. Demnach sollte das Geräusch auf jeden Fall weg sein, wenn ich nachher beim Training andere Laufräder montiere.

Jetzt frage ich mich natürlich, wie schlimm dieses leise Geräusch der Speichen ist. Es kann durchaus sein, dass Spannung der Speichenpaare ganz leicht unterschiedlich ist. Soweit ich das mit der Hand beurteilen kann.
Wat nu?
Ich denke mal, die Speichen müssten stellenweise mal nachgezogen werden. Da traue ich mich aber nicht ran. Einen Seitenschlag habe derzeit noch nicht und so soll es auch bleiben.

Wie groß ist die zeitliche Dringlichkeit? Ich will Sonntag einen Sprint machen und die Woche darauf eine MD.
Ich weiß nicht wie schnell ich jemand finde, der mir das macht.

Ach da war ja noch was. Es handelt sich um ein HED Jet 90 Hinterrad.
Die Geschichte mit den Speichen sollte da doch wohl jeder Radladen können, oder?

Volker

maifelder
29.05.2008, 08:48
Das hohe Felgenhorn ist ja nur aufgklebt, was wiederum bedeutet, dass Du einen riesigen Resonanzkörper hast. Ob das wirklich so einfach ist, mit dem Lokalisieren.

sybenwurz
29.05.2008, 09:55
Wenn du seitlich Druck aufs Rad ausübst, werden die Speichen auf der seite, von der du druck ausübst, entlastet. Da kanns schon zu Geräuschen kommen.
Wenn die speichenspannung zu lose ist, kannst du dir so auch die Laufräder kaputtmachen: die sehen nachher dann aus wie Kartoffelchips.
Würde das nu also nicht überbewerten.
Wenn sich Speichen setzen/lockern, geht das allermeist auchmit nem Seitenschlag einher, also nochmal n Pluspunkt, wenn du keinen hast.
wennst ein "Fach"-Geschäft in der gegend hast, sollten die dir erstens schnell sagen können, ob die speichenspannung korrigiert gehört und zwotens sollte das innerhalb einer guten Woche hinhauen.
Ansonsten empfehle ich, nicht im Flur das gras wachsen zu hören, da die Wände dort geräusche reflektieren können, die du draussen niemals hören würdest.
Geht mir beispielsweise auch immer so, wenn ich mitm Motorrad in der gegend rumbummele und dann rechts ne Leitplanke ist, die Ketten- und Abrollgeräusche reflektiert.
Das kann schon zum Schock und sofortigen Anrufen beim ADAC führen...:cool:


Äääh, was meinst du mit "Vorteilen von 10fach gegenüber den alten Innenlagern"? Die Geschichte mit der Welle an der rechten Kurbel mit dran oder was?
Grösserer Wellendurchmesser, grösserer Lagerdurchmesser, grössere Abstützbreite. Dadurch insgesamt steifer und gleichzeitig könnte es sogar leichter sein.

Volkeree
29.05.2008, 13:22
Das beruhigt mich ja sehr, hätte eigentlich mit genau der entgegegengesetzten Antwort gerechnet.

@sybenwurz
Wenn du keine Bedenken hast, brauche ich ja nun wirklich keine Sorgen zu haben. DANKE.

Volker,
grüßt aus dem Rheinland, wo heute morgen ca. 736.876 Liter Wasser pro Sekunde runtergekommen sind :Ertrinken: