Vollständige Version anzeigen : Entscheidungshilfe Wattmesssystem
Hallo Zusammen,
Ich bin gerade auf der Suche nach dem passenden Powermeter für meine Anwendung, deshalb würde ich etwas Hilfe bei der Entscheidung brauchen. Und da ich weiß, dass hier viele Experten unterwegs sind, stelle ich es hier mal zur Diskussion:
Ausgangssituation:
2Räder
1x TT Bike mit Rotor Flow Kurbel (52x38, also die 110mm Variante)
1x Rennrad mit älterer Ultegra 3fach Kurbel
Q-Rings: Noch nicht, würde ich mir allerdings gerne offen lassen
Preisliche Obergrenze ca. 800Euro
Verwendung: Training, Wettkampf und Rollentraining
Meine Leistungsklasse: Ganz klar Amateur mit einer gewissen Technikverliebtheit :Lachen2:
Warum (trotzdem) Leistungsmessung für mich:
- Wenig Zeit, ich würde gerne das Maximum im Training rausholen.
- Bestimmung meiner Trainingsbereiche (FTP Tests) bzw. um mir die Laktattests am Rad zu sparen
- Eine kleine Hilfe um im Wettkampf nicht zu überziehen.
Ob ich eine (stark) unterschiedliche rechts/links Verteilung habe kann ich leider nicht sagen.
Nach längerer Recherche bleiben diese 3 Varianten für mich über:
Power2max Type S Rotor 3D Plus und 3D30 ohne Kurbel
Kosten: 690Euro + 30Euro für das „Spezialwerkzeug“, macht also 720 Euro
+ Beidseitige Messung
+ Bewährtes System
+ Lange Batterielaufzeit
- Lässt sich nicht zwischen den Rädern wechseln
- Keine „richtige“ Links/Rechtsverteilung
Rotor Flow Upgrade INPOWER
Kosten 652 Euro
+ Günstiges System
+ AA Batterie, lange Laufzeit
+ Schöne Optik (fast unsichtbar)
+ Funktioniert mit Q-Rings
- Nur Linksseitige Messung
- Lässt sich nicht zwischen den Rädern wechseln
bePro Powermeter (beidseitig)
Kosten 749 Euro
+ „wahre“ Beidseitige Messung
+ Wechsel zwischen den Rädern
+ Lässt sich z.B. auch aufs Trainingslager mitnehmen (wenn man vor Ort ein Bike mietet)
- Verfügbarkeit
- Langzeiterfahrung / Zuverlässigkeit (es handelt sich um ein neues Produkt am Markt. Die ersten Tests waren gut, aber k.A. wie das in Großsserie aussieht)
- Akku nicht zu tauschen
- Wechsel auf Look Pedalplatten notwendig
Für mich offene Punkte sind:
- Welchen Vorteil habe ich von der „richtigen“ beidseitigen Messung der bepro? Ich hab ehrlichgesagt noch nicht herausgefunden, was ich mit der Info machen kann. Wenn ich diese Werte nicht verwenden kann, sehe ich keinen wahren Mehrwert zum P2M, vielleicht sogar einen Nachteil (2 unabhängige Pedale, Messungenauigkeit jeweils +- 2 könnte eventuell unnötigen Messfehler darstellen – wobei ich hier nicht behaupte, dass es in meiner Leistungsklasse große Einflüsse hätte. Also reine Theorieüberlegung...)
- Kann jemand bestätigen, dass P2M mit Q-Rings funktioniert?
- Hat irgendjemand bereits Erfahrungen zu den bePro?
- P2M sollte ohne Probleme bei meiner Rotor flow passen, oder? Ich wundere mich nur, dass diese Variante auf der Homepage nicht explizit angeführt ist...
- Blöde Frage: Ist die Kalibrierung bei Pedalbasierten Systemen wirklich vor jeder Fahrt notwendig bzw. wie handelt ihr das beim Wettkampf?
- Könnt ihr mir bei der Entscheidung bitte helfen? :Blumen:
Hallo time
Bin zur Zeit auch dran. Schwanke zwischen den Stages und den bepro.
Stages könnte ich fürs TT (Duraace) und RR (Ultegra) nutzen.
Habe zur Zeit alles Shimano Pedale. Das schreckt mich von den bepros ab.
Gruss Beat
glaurung
19.12.2015, 22:43
Stages hab ich heuer schon ne Zeitlang testen können. Vollkommen solide und problemfrei.
Die Rotor Flow Inpower hab ich erst ans neue TT geschraubt. Bin damit aber erst 90km gefahren. Zwischenfazit: Funktioniert auch. :Lachen2:
relativ einfach:
Das, was du bei p2m als Nachteil kritisierst, ergibt sich bei der Rotor Flow: Es ist eine einseitige Messung. Der Rest ist geschätzt. Da du nie 50:50 trittst (bei Weitem eher nicht), ist der Rest geschätzt.
P2m: Ist nicht einseitig
bepro. Schau mal im Netz weiter: Die sehen nach eher kurzer Zeit sehr beansprucht aus. Hinsichtlich des Akkus und seiner Langlebigkeit gibt es Zweifel. Das Ding soll um die 30 Stunden halten. Bisher ist es (siehe Smartphone) noch immer so, dass die Kapazität zunehmend abnimmt. Was dann wird....muss man sehen. Zwei Jahre hält das Ding, vielleicht drei oder vier Jahre. Wie es nach 5 Jahren aussieht, weiß niemand. Ein jeder weiß aber, dass Akkus irgendwann am Ende sind.
Kurz gesagt:
Das Beste ist nicht immer das billigste.
Flow fällt raus.
Bepro: Niemand kann dir dauerhafte Funktion des Akkus zusichern. Dass die Teile exakt funktionieren, liest du im Test bei Powermeter24.
Das war es.
Von den Dreien ist die Wahl gefallen.
Alternativen zu p2m:
Die Rotor Power-Kurbel
SRm
Quarq
Garmin Vector funktioniert wohl, aber was man liest, brauchst du fundierte Kenntnisse der Mechanik, einen sehr guten Drehmomentschlüssel, saubere Lager, saubere Gewinde.
Und manchmal noch Sonntag und Geburtstag dazu.
Oder auch kurz gesagt: Die Teile funktionieren, aber man kann sie eben nicht mal eben so dran schrauben.
Eben nur mal so dran schrauebn kann man nur ein einziges System: Die Pedale PM1.
Ansonsten: P2m, SRM, Quarq, Rotor Power.
Nur die 5 sichern Qualität, der Rest kann, muss aber nicht.
Der Rest ist dann, ob man sparen möchte.
Für mich ging es wie für dich um 250 Euro.
Und ich habe mir gesagt: Entweder mit, dann spare ich 700 Euro oder so - oder mit.....dann pfeife ich aber auf 250 Euro, weil die dann eher unwichtig sind.
Da ich leistungsspezifisch trainiere (und trainieren lasse), war die Antwort klar.
Ergänzung: Stages= gleich einseitig= Schätzung = Schätzeisen= niemand fährt 50:50. Ist sicher nicht schlecht, aber ganz sicher von den obigen wie die Rotor Flow zu betrachten: Es wird geschätzt (hochgerechnet). Wem das reicht, nur zu. Wer es genauer habe möchte: never.
Ergänzung 2: Von Pioneer oder so, weiß ich zu wenig, was ich gelesen habe....überzeugt mich aufgrund der vorhandenen Systeme nicht.
Garmin Vector funktioniert wohl, aber was man liest, brauchst du fundierte Kenntnisse der Mechanik, einen sehr guten Drehmomentschlüssel, saubere Lager, saubere Gewinde.
Und manchmal noch Sonntag und Geburtstag dazu.
Oder auch kurz gesagt: Die Teile funktionieren, aber man kann sie eben nicht mal eben so dran schrauben.
Sehe ich nicht so. Hab 2 Vectoren in Verwendung. Spätestens mit den Vector 2 ist die Montage ziemlich leicht geworden. Festmachen - fertig.
Kurze Montage und auf viele Räder übertragbar.
Was die anderen Dinge von time14 angeht:
- Meines Erachtens braucht man keine exakte Verteilung Links/Rechts.
- würde nur beidseitige Messung nehmen (sonst: Schätzeisen).
Der Rest ist dann die Frage: Wenn man gleiche Tretlager/Kurbeln fährt, ist die P2M oder Quarq sicherlich auch nicht verkehrt.
Leider fährt aber nicht jeder die gleichen Blätter auf dem Tri-Rad & Rennrad. Aber gibt ja auch möglichkeiten mit bspw. 110er Lochkreis kleinere Blätter zu montieren.
Nachteil von den Garmin Vector ist sicherlich der Preis.
Hab meine vor einiger Zeit geholt, meine Vector 1 konnte ich recht günstig per Upgrade-Kit auf Vector 2 "updaten". Habe nun also die bessere Montagemöglichkeit.
Bezüglich Montage ist übrigens auch die neue Power-Meter-2016-Sendung hier auf TSzene nicht exakt, denn die Vector 2 montiert man anders (erst Pedale ran, dann Batteriehalterung einfach anschrauben.).
Muss man dann auch entscheiden. BePro klingt anfangs interessant, kenne aber zuwenig Erfahrungswerte zu. Die Kurbelsysteme sind ggf. auch interessant.
Sicherlich haben die Systeme alle hier Stärken & Schwächen. Die Garmin nerven manchmal mit dem "falschen" Softwareupdate ... war mal ne kurze Zeit nervig. Aber ist halt eigene Erfahrung mit Stichprobengröße n=2.
edit: 800 Euro (beidseitig) ist aktuell natürlich noch recht knapp. Ggf. auf Schnäppchen gucken?
Danke für euer Feedback :)
So wie es momentan aussieht, ist die Rotor Lösung leider erstmals raus (wobei sie mir optisch und preislich gut gefallen würde), aber da ich wie gesagt meine Verteilung weder kenne noch davon ausgehen kann, dass diese über meinen Leistungsbereich konstant ist, ist das Vertrauen zu einer beidseitigen Lösung erstmal größer.
So bleiben noch P2M und bePro (Vektor ist mir leider doch noch zu teuer, vielleicht senkt Garmin ja angesichts der neuen Konkurrenz noch den Preis).
Momentan wäre mir P2M sympathischer (besonders da mir gerade mein Laptop Akku seinen Dienst quittiert hat, hätte ich gerne ein System bei dem ich den Akku tauschen könnte...). Außerdem verschwindet es vermutlich in der Wechselzone nicht so schnell wie ein Pedalsystem (auch wenn ich zum Glück hier noch keine schlechten Erfahrungen machen musste)
Ganz großer Nachteil wäre allerdings dass ich dann nur am TT bike mein Wattsystem hätte, also entweder
- Ich fahre Grundlage pulsbasierend, da ich am Renner kein Wattsystem habe (was meiner Meinung nach irgendwie dem Sinn der Leistungsmessung widerspricht)
- Ich fahre Grundlagen vermehrt auch am TT bike, mit DI2 lässt es sich ja auch Zeit außerhalb der reinen Zeitfahrposition verbringen
..oder ich riskiere doch die bePro...
Btw: Kann schon jemand was zu Q-rings und den beiden Systemen sagen? Angeblich funktioniert es, wobei dcrainmaker da doch seine Zweifel hat.
Pate1410
20.12.2015, 17:30
Sehe ich nicht so. Hab 2 Vectoren in Verwendung. Spätestens mit den Vector 2 ist die Montage ziemlich leicht geworden. Festmachen - fertig.
Kurze Montage und auf viele Räder übertragbar.
Was die anderen Dinge von time14 angeht:
- Meines Erachtens braucht man keine exakte Verteilung Links/Rechts.
- würde nur beidseitige Messung nehmen (sonst: Schätzeisen).
Der Rest ist dann die Frage: Wenn man gleiche Tretlager/Kurbeln fährt, ist die P2M oder Quarq sicherlich auch nicht verkehrt.
Leider fährt aber nicht jeder die gleichen Blätter auf dem Tri-Rad & Rennrad. Aber gibt ja auch möglichkeiten mit bspw. 110er Lochkreis kleinere Blätter zu montieren.
Nachteil von den Garmin Vector ist sicherlich der Preis.
Hab meine vor einiger Zeit geholt, meine Vector 1 konnte ich recht günstig per Upgrade-Kit auf Vector 2 "updaten". Habe nun also die bessere Montagemöglichkeit.
Bezüglich Montage ist übrigens auch die neue Power-Meter-2016-Sendung hier auf TSzene nicht exakt, denn die Vector 2 montiert man anders (erst Pedale ran, dann Batteriehalterung einfach anschrauben.).
Muss man dann auch entscheiden. BePro klingt anfangs interessant, kenne aber zuwenig Erfahrungswerte zu. Die Kurbelsysteme sind ggf. auch interessant.
Sicherlich haben die Systeme alle hier Stärken & Schwächen. Die Garmin nerven manchmal mit dem "falschen" Softwareupdate ... war mal ne kurze Zeit nervig. Aber ist halt eigene Erfahrung mit Stichprobengröße n=2.
edit: 800 Euro (beidseitig) ist aktuell natürlich noch recht knapp. Ggf. auf Schnäppchen gucken?
Hast Du die Vector2 mal an einem SRM benchmarken können? Nach meiner "Bauchlandung" mit den Polar Keo BT habe ich massiv Zweifel an der Genauigkeit der Pedalsysteme, jedoch weiterhin großes Interessen zwecks Wechselmöglichkeit an mehrere Räder. An meinem Roubaix habe ich jetzt ein SRM System, brauche aber noch ein Powermeter für mein SHIV an dem aktuell noch die völlig ungenauen KEO BT hängen.
Mit dem Vektor2 liebäugle ich ja schon...wenns denn von der Genauigkeit her passt!?
sabine-g
20.12.2015, 17:40
konnte einige Zeit Viktor gegen P2m und Rotor testen.
Ergebnis: Viktor wurde mit steigender Leistung massiv ungenau während P2m und Rotor max. 1-3W drifteten.
z.B. bei 200W Unterschied von 5W, bei 300W fast 40W. (Viktor zu viel).
Heißt so viel wie: Mit Viktor kann selbst eine Hobette 400W treten.
Ist natürlich motivierend.
...
Heißt so viel wie: Mit Viktor kann selbst eine Hobette 400W treten.
Ist natürlich motivierend.
The bug is a Feature!:Huhu: ;)
Der Fehler (wenn er denn ungewollt wäre) ließe sich ja softwaretechnisch leicht korrigieren mittels Firmware-update; so ähnllich wie meine Garmin-gps -Uhr beim Bahntraining auch immer schnellere Laufzeiten anzeigt, als ich alleine mit Uhr in der Lage bin zu messen.
Manchmal muss man einfach nur das Netz durchforsten.
Hinweiese zu Probelemen mit Vektor findet man zahlreich.
Und zu P2m?
Das kann man nicht mal im Ansatz vergleichen.
Selbst in diesem Thread wieder.
Wenn einer gute Erfahrungen gemacht hat: schön.
Doch verglichen mit dem, was man im Netz über beide Dinge liest: die Entscheidung ist klar.
Ich würde auf billig mit bepro gehen.
Aber:
- nach zwei Jahren jicht jammern, wenn die Dinger abgenudelt aussehen
- nach 4 Jahren nicht jammern, wenn der Akku jede vierte Fahrtaufgeladen werden will
-nach 6 Jahren am Ende ist
Ansonsten P2m kaufen.
Rotor Power macht nichts besser. SRM auch nicht. Quarq auch nicht. Sind aber alle rund 200-1000 Euro teurer.
Ich fahre Quarq und P2m
Wenn man aber mal genau liest sind viele der Garminprobleme mit dem Vector2 verschwunden, ich würde mich wenn ich identische Innenlagerstandards hätte und ab einem bestimmten Zeitpunkt das Rad wechseln würde, auf jeden fall für ein P2M entscheiden
Hast Du die Vector2 mal an einem SRM benchmarken können? Nach meiner "Bauchlandung" mit den Polar Keo BT habe ich massiv Zweifel an der Genauigkeit der Pedalsysteme, jedoch weiterhin großes Interessen zwecks Wechselmöglichkeit an mehrere Räder.
Habe ich leider noch nicht machen können.
Allerdings erscheinen die Werte schon recht plausibel, außer vielleicht z.T. im Wiegetritt, aber da ich den kaum fahre, mag ich mich da täuschen.
Von 200 auf 300 Watt habe ich denke ich eher weniger "Spiel" als 40W. Mein Rollentrainer lässt sich zwar scheisse kalibrieren, aber der zeigt in dem Bereich (bei zuvor justierten 180Watt, also angepassten Werten) jedenfalls kein solch großes Verhalten.
Was natürlich keinerlei Beweis ist.
Gab aber schon ein paar Updates auf die Vectoren, also von daher.
Ich habe die Vector 1 nun ein gutes Jahr und habe aber auch zwischen den Sw-Wechseln keinen großen Unterschied feststellen können.
Für mich besteht der Unterschied zwischen späteren Vector 1 und Vector 2 in den besseren Batteriepads, die sich VIEL einfacher monitieren lassen.
Bzw. die ganzen Pedalen dadurch. Bei den V2 bricht man sich jedenfalls keinerlei Finger mehr. Kann ja die Pedalen einfach normal anziehen - meinetwegen auch mit Drehmomentschlüssel - und nachträglich die Pods dran.
Ich kann aber auch Leute verstehen, die auf P2M oder Quarq setzen. Mit 110er Lochkreis und passenden oder getauschten Innenlagern kann man da ja genauso wechseln. Also sowohl die Kurbel als auch bspw. die Kettenblätter.
Die Powertap-Nabe, Pedale oder ... glaub da gibts ja auch son Kettenblattsystem -> vielleicht auch interessant, hab mich aber nicht mehr weiter informiert.
Jedenfalls würde ich das wattbasierte Training auf beiden Rädern machen - dafür kauft man sich den Spass doch auch eigentlich. Bei den BePro war der Akku bei mir ebenfalls das Ausschlusskritierium.
Nicht falsch verstehen: ich könnte mir auch durchaus die kurbelbasierten PM vorstellen, aber aktuell stellt sich die Frage nicht, bin (aus meiner Sicht gut) bedient.
Kann mich seit Mai als einer der zufriedenen P2M Nutzer outen.
Würde ich wieder kaufen. Nicht ein einziges Problem seither.
Ich hab allerdings nur ein einziges Rad und muss mich nicht um Wechselprobleme kümmern.
Beim Frühjahrstrainingslager lässt sich vielleicht auch ein Powermeter mieten.
(In Mallorca hab ich mir mal ein Cylcleops gemietet).
Du schreibst, du hast Zeitmangel.
Ich weiß nicht ob dir dabei ein Powermeter hilft, du musst den ganzen Datenwust ja auch auswerten :Cheese:
Ich hab seit heuer auch ein P2M am TT und bin sehr zufrieden damit und würde es jeder Zeit wieder kaufen.
Für GA Einheiten ist ein PM meiner Meinung nach nicht so wichtig, zumindest mir reicht hier der Puls, daher habe ich am RR auch keinen. Hat auch noch den Vorteil das man auch mal einfach so nach Gefühl Radfährt und sich nicht ständig mit dem Mäusekino am Lenker beschäftigt.
Nach 2 Jahren mit Garmin Vector 3 umgestiegen auf ROTOR2inPower Kurbel: habe den Schritt trotz des hohen Preises nicht bereut, nutze auch nur ein Rad. Bei ca. 7000km/Jahr muß der fest verbaute Akku 3x geladen werden.
Für mich ist die beidseitige Messung sehr wichtig. Ich trete i.d.R. sehr synchron (gemäß meiner Kurbel ). Verschiebt sich dieses Verhältnis zu z.B. 47%links-53%rechts, ist eine Verletzung/Überlastung im Anmarsch.
Jedes neue System würde ich dementsprechend beidseitig kaufen. Im Falle des Bedarfs der Nutzung an mehreren Rädern würde ich Favero Assioma DUO Powermeter Pedale kaufen. Sorry, zu den hier angefragten PM kann ich nix sagen..
Ich fahre seit vielen Jahren P2m und würde es nicht tauschen wollen,
ich kann auch keinen grundlegenden Unterschied zu SRM (mehr) ausmachen.
Der Service bei P2m ist fix und problemlos, Antworten auf Mailanfragen kommen i.d.R. innerhalb eines Tages.
Zu deiner Frage nach Q-Rings: ja, die kannst du fahren, entscheidend ist der Lockkreis.
Ich hatte paar Jahre welche am TT, keine Probleme.
Zur Genauigkeit der Vektor2pedale kann ich beitragen, dass ich meine beim Leistungstest auf dem gereichten Rad beim Arzt dabei hatte. Bis 380 W (in 3min-30W-Schritten ab 80W) waren die Werte sehr exakt, bei 410W zeigte der Vector3 immer noch 380 an. Aber nach 1,5 min war bei mir sowieso Schluss Gut möglich, dass die Leistungsanzeige beim Garmin ab 400 ungenau wird. Das ist für die Festlegung meiner persönlichen typischen Trainingsbereiche einigermaßen irrelevant. Und ich komme sehr gut mit den unkomplizierten Pedalwechsel zwischen den Rädern zurecht. Inzwischen funktioniert alles störungsfrei. Möglicherweise würde ich mir heute, wenn es um neue ginge, die Favero kaufen. Beidseitige Messung ist bei mir sinnvoll. Wie schon erwähnt wurde: wenn die Werte zu weit voneinander abweichen, stimmt etwas mit der Sitzposition nicht oder eine Verletzung/Verspannung macht sich bemerkbar.
Die Garmin Vector 2 Pedale haben bei mir im Vergleich zum P2M höhere Spikes beim Sprint und bei Attacken. Ansonsten waren die Kurven recht überlappend. Habe mal beides an ein Rad geschraubt und die Kurven übereinander gelegt.
Thomas W.
29.12.2020, 07:55
Was Ärzte angeht konnte ich bisher noch keinen stärkeren Bezug zur Hardware „Leistungsmessrad“ feststellen .
Ich hatte eher das Gefühl , das würden die Ärzte als Grundausstattung im Bundle mit einkaufen .
Bei 400 Watt blättern die meisten Ärzte doch schon in den Versicherungsunterlagen um den Schutz des Rades bei Fremdeinwirkung zu prüfen .
Bei meinem zweijährigen Check vom Unternehmen , mache ich statt des Testes Ersatzweise mittlerweile lieber nen grösseres Blutbild und Mobilitätscheck.
Die Werte des „geeichten „ Rades da , dienen im Grunde nur meinen Kollegen als Schwanzlängen- Referenz , wer später vom Rad gefallen ist beim Stufentest.
Was Pedalmesssysteme angeht verwende ich meine Vector 2 Pedale schon länger nicht mehr . Ich hatte immer das Gefühl in der ein oder anderen ausgleichenden Bewegung zu sehr eingeschränkt zu sein . Also wenn man nach 90 Minuten treten mal den Anschlagswinkel entlastend etwas ändern möchte .
Außerdem hatte ich das Gefühl aufgrund des Abstandes zwischen den beiden Druckpunkten vom Zentrum und dem damit entstehenden Winkels auf Dauer Knieprobleme zu bekommen .
Des Weiteren hat sich über alle Ungenauigkeiten der einzelnen Messsysteme hinweg, auch meinungsübergreifend inzwischen bei mir die Idee manifestiert, dass wenn man sich für eine Messung entschieden hat möglichst bei diesem eingekauften Fehler bleiben sollte und Systeme im eigenen Fuhrpark nicht tauschen.
Die einzige Gefahr besteht , wenn man 40 Km/h mit dem eigenen System unter 200 Watt drückt und das im entsprechendem Forumsfaden bekundet. Das zöge dann eine eingehenderen Prüfung des Wattmesssystems , Fahrers und Umgebungsbegebenheiten nach sich .
Nicht ganz ernst gemeint . Guten Rutsch auf Deinen neuen Pedalen :)
CarstenK
30.12.2020, 16:06
Ich habe kürzlich meinen einseitigen Wattmesser von Rotor hier an einen Kollegen verkauft. Der Grund war, dass ich nicht gleichmäßig l/r trete, sondern ca. 48/52.
Das führt dann im Fall der Rotor LT (einseitige Messung links) zu niedrigeren Werten. Ich hatte die Kurbel am Wettkampfrad verbaut und es hat mich schlicht genervt wenn ich die vorgegebenen Wattwerte vom Coach immer erst auf mein Gebrechen „umrechnen“ musste.
Daher hab ich jetzt wieder ein P2M montiert. Das hatte ich schonmal an meinem ersten Zeitfahrrad. Es war sehr zuverlässig und im Abgleich zu meinem Tacx Neo gab es nur minimale Abweichungen in der Wattleistung.
Im Moment baue ich mir ein neues Trainingsrad auf und bin auch wieder am überlegen was ich da anschraube. Da ich gerne mal was Neues probiere, schwirrt mir gerade ein Powerpod V3 im Kopf herum. Wobei es zu diesem Teil auch geteilte Meinungen gibt. Mal sehen,.....
sabine-g
18.01.2021, 11:32
Im aktuellen Tour Magazin wurden "günstige" Powermeter getestet.
Ich habe das Fazit teilweise übernommen und teilweise nicht bzw. ergänzt.
(z.b. den Kritikpunkt oder den Pluspunkt, dass Ultegra Blätter schlecht passen oder umgekehrt, oder das Gewicht, mich interessieren Ultegra Blätter nicht und 100g sind mir Wurscht )
Favero Assioma Duo (+ genau / - nix)
Garmin Vector 3 (+ genau / - penible Montage nötig, sonst ungenau)
Giant Power Pro (+ Gewicht / - ungenau bei hohen Leistungen)
Power2max NGEco (+ genau / - nix)
Quark Sub D (+ genau, günstig / - nix)
Rotor Insider Road (+ genau / - nix)
Stages Power LR Ultegra (+ nix / - ungenau)
Fazit: Die Kurbelstern Geräte sind alle top, Favero als Pedal auch, Garmin hat nach wie vor Montageprobleme und die Varianten, die wie Stages arbeiten, taugen beide nix.
Siebenschwein
18.01.2021, 12:07
Hat eigentlich mal jemand versucht, sowas nachzubauen?
https://sensitivus.com/products/diy-power-meter/
Mit reichlich 100€ wäre das ja eigentlich mal ein schönes Baselprojekt. Wenn ich nicht falsch liege, müssen die Dehnungssensoren nicht in der Mitte der Achse positioniert sein. Oder gibt´s da einen Grund, den ich nicht beachtet habe?
Damit könnte man Dehnungssensoren bei einer 30er Achse eventuell auf der Innenseite weiter am Rand positionieren und muss nicht bohren. Ohne die Sesoren auf der Aussenseite der Achse lässt sich die Kurbel dann problemslos demontieren.
Hat nicht jemand Lust?
nagybalfasz_b
18.01.2021, 15:53
Fazit: Die Kurbelstern Geräte sind alle top, Favero als Pedal auch, Garmin hat nach wie vor Montageprobleme und die Varianten, die wie Stages arbeiten, taugen beide nix.
Das ist ein wenig stark verpauschalisiert. Sowohl die Stages als auch die getestete Giant basieren auf einer Ultegra-Kurbel. Das ist das einzige Problem, nicht die Art und Weise, wie die Leistung gemessen wird. Die Ultegra-Kurbel ist leider auf Grund ihrer Bauform sehr schlecht für präzise Messungen der Leistung geeignet (das Problem wurde in der Zwischenzeit schon ziemlich detailliert untersucht). Würde man aber das gleiche Messprinzip, welches Stages und Giant verwenden, an einer "normaleren" Kurbel verbauen, wäre das Ergebnis sicherlich mindestens genauso präzise wie bei den Spider-basierten Wattmessern.
Moin!
Haben die bei den Vector3 geschrieben warum bzw. wie die Montage kritisch ist?
Ich hab für die bisher 'dranschrauben und anziehen' im Kopf und nichts von Montage-Themen (mehr) gehört … :Gruebeln:
Gruß Jan
sabine-g
18.01.2021, 16:53
Das ist ein wenig stark verpauschalisiert. Sowohl die Stages als auch die getestete Giant basieren auf einer Ultegra-Kurbel. Das ist das einzige Problem, nicht die Art und Weise, wie die Leistung gemessen wird. Die Ultegra-Kurbel ist leider auf Grund ihrer Bauform sehr schlecht für präzise Messungen der Leistung geeignet (das Problem wurde in der Zwischenzeit schon ziemlich detailliert untersucht). Würde man aber das gleiche Messprinzip, welches Stages und Giant verwenden, an einer "normaleren" Kurbel verbauen, wäre das Ergebnis sicherlich mindestens genauso präzise wie bei den Spider-basierten Wattmessern.
macht aber nichts, das Ergebnis ist schlicht nicht überzeugend, daher würd ich mir niemals so ein Teil kaufen.
sabine-g
18.01.2021, 16:56
Moin!
Haben die bei den Vector3 geschrieben warum bzw. wie die Montage kritisch ist?
Ich hab für die bisher 'dranschrauben und anziehen' im Kopf und nichts von Montage-Themen (mehr) gehört …
Gruß Jan
Man muss die Kurbeln ordentlich anknallen, mit den empfohlenen 34Nm, sonst sind die Messwerte für den ......
Außerdem sind die Batteriefach-Dichtungen anfällig, empfindlich und fummelig.
Dafür knapp 900€ hinzublättern wäre mir deutlich zu teuer.
Ok, Danke!
Stimmt schon, aber ich hab die ja schon eine ganze Weile …
Neu würde ich auch eher Favero oder P2M kaufen bzw. hab ein P2M am Gravel …
Gruß Jan
noirtornado
18.01.2021, 17:46
Hallo zusammen,
zu diesem Thema kann ich gerne meine Erfahrung schildern.
Ich fahre seit mehreren Jahren die Vector 2. Ich habe sie bei mehreren Leistungsdiagnostik mitlaufen lassen und keine Abweichungen feststellen können.
Das Einzige was ich bei der Montage beachte, sind die vorgeschrieben 34 Nm. Ansonsten gibt es von meiner Seite nichts zu beanstanden. Ich hatte zuvor die Vector 1, da jedoch mehrfach Probleme in Form von ausfällen und Ungenauigkeiten.
Gruß:)
Mr. Brot
18.01.2021, 18:35
Ich fahr jetzt seit 1 Jahr die Favero Assioma Duos am TT und habe kein einziges Problem damit gehabt. Selbst die erst mistrauisch beäugten Lookähnlichen Cleats haben sich als unauffällig herausgestellt. Da hatte ich mit mehr Problemen beim Gehen gerechnet, wenn man die SPD-SL Cleats mit den Gumminoppen gewohnt ist.
Der Abgleich mit einem Tacx Neo 1 zeigte eine ziemlich genaue Übereinstimmung der Werte. Auch der statische Gewichtstest war exakt. Und das beste ist, ich konnte von 172,5er Kurbelarmen auf 160er am TT wechseln ohne an den PM denken zu müssen.:Lachen2:
Der alte einseitige Stages läuft jetzt nur noch am RR mit, weil er halt da ist.
Bei einer Li/Re Inbalance von ca 54/46, die auch nicht stabil ist, macht der aber wirklich keinen tieferen Sinn mehr.
Solution
18.01.2021, 19:27
Ich fahr jetzt
Wenn die originalen Look Cleats neu sind, dann kommt man total schlecht in die Pedale. Da muss ich dann total doll drücken und ein bisschen den Fuß verdrehen, um in das Pedal zu kommen.
Für ein Wattmesssystem am Bike braucht man immer auch ein geeignetes Anzeigegerät ala Garmin EDGE oder WAHOO-Racomputer?
Oder hat hier jemand seine Fenix am Lenker und nutzt diese dafür?
Ich möchte neben der Fenix nicht noch ein zweites Gerät, welches beim Radfahren die Uhr überflüssig macht ....;)
Und muss ich bei solch einem Messgerät
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49157 irgendwas am Rahmen beachten, die Länge der Welle zB. ? Keine Ahnung?:confused: :-((
Der Abstand zwischen linker Kurbel und Kettenstrebe ist deutlich größer 10mm.
...
Oder hat hier jemand seine Fenix am Lenker und nutzt diese dafür?
...
Hab ich am Anfang gemacht, war aber bei Koppeleinheiten fummelig, mit Risiko die Fenix fallen zu lassen. Daher den Lezyne XL gekauft. Knapp 150€, afair.
Du kannst aber tatsächlich mit so einem Halter (https://www.ebay.de/itm/Fahrradlenker-Fahrradhalterung-fur-Garmin-Approach-S1-S3-Fenix-Forerunner/233656115595) ganz gut draufschauen...
Ist halt nur ein winziges >< Display im Verhältnis zu einem Radcomputer.
:Blumen:
sabine-g
22.01.2021, 19:19
Für ein Wattmesssystem am Bike braucht man immer auch ein geeignetes Anzeigegerät ala Garmin EDGE oder WAHOO-Racomputer?
Den Garmin 130 gibts gerade für 100€ neu bei bike24 (https://www.bike24.de/p1276848.html), das ist ein super Gerät, ich habe den jetzt seit 2 Jahren.
Wenn man keine Navigation braucht und nur die üblichen Verdächtigen (Strecke, Tempo, Leistung, AVG, Herzfrequenz, etc) aufzeichnen und anzeigen will, reicht der völlig aus.
Oder hat hier jemand seine Fenix am Lenker und nutzt diese dafür?
Ich möchte neben der Fenix nicht noch ein zweites Gerät, welches beim Radfahren die Uhr überflüssig macht ....;)
[...]
Ist halt nur ein winziges >< Display im Verhältnis zu einem Radcomputer.
:Blumen:
Den Garmin 130 gibts gerade für 100€ neu bei bike24 (https://www.bike24.de/p1276848.html), das ist ein super Gerät, ich habe den jetzt seit 2 Jahren.
Wenn man keine Navigation braucht und nur die üblichen Verdächtigen (Strecke, Tempo, Leistung, AVG, Herzfrequenz, etc) aufzeichnen und anzeigen will, reicht der völlig aus.
Wenn Du schon eine Garmin am Handgelenk hast, hier nach einem kompatiblen Gerät schauen
D2 Charlie
D2 Delta/Delta S/Delta PX
Descent MK1
Descent Mk2 Series
Edge 130
Edge 130 Plus
Edge 520 Plus
Edge 530
Edge 820
Edge 830
Edge 1030
Edge 1030 Plus
fenix 5/5S
fenix 5X
fenix 5 Plus Series
fenix 6 Series
Forerunner 245/245 Music
Forerunner 645/645 Music
Forerunner 735XT
Forerunner 745
Forerunner 935
Forerunner 945
MARQ Collection
quatix 5
tactix Charlie
tactix Delta Series
und den "Extended Display Mode" einstellen.
Der Edge am Lenker hat dann nur die Aufgabe, das Display des Handgelenk-Gerätes zu spiegeln.
Daher geht auch was altes, gebrauchtes locker.
Einstellung unter
https://support.garmin.com/en-US/?faq=fZaD0E9cTwAwBffjoJcWT8
(von da habe ich auch die Liste)
:)
und was haltet ihr hiervon?
https://www.bike24.de/p1310455.html
Ich bin wie #keko von sich schrieb, ein allein auf meine Fitness und Gesundheit orientierter Mitfünfziger, also kein Wettkampfambitionen mehr ...
@crazy: ich habe die Fenix 6X Pro, mit 51mm- Display,
was aber natürlich kein Vergleich zum Bikecomputer darstellt....
sabine-g
22.01.2021, 19:34
und was haltet ihr hiervon?
https://www.bike24.de/p1310455.html
Ich bin wie #keko von sich schrieb, ein allein auf meine Fitness und Gesundheit orientierter Mitfünfziger, also kein Wettkampfambitionen mehr ...
ich habe den Gerät an meinem RR. Ist ein P2M NGEco, bisher keine Probleme.
Im besten Sinne unauffällig, von mir ein klarer Kauftipp.
Oh, das ging schnell mit der Antwort...
Vielen Dank😁
und was haltet ihr hiervon?
https://www.bike24.de/p1310455.html
Ich bin wie #keko von sich schrieb, ein allein auf meine Fitness und Gesundheit orientierter Mitfünfziger, also kein Wettkampfambitionen mehr ...
@crazy: ich habe die Fenix 6X Pro, mit 51mm- Display,
was aber natürlich kein Vergleich zum Bikecomputer darstellt....
Die letzten Edge 130 sind bei Ebay in neu von Mediamarkt für 75 Taler über die Bühne gegangen. Kann man als reines Display für P2M / Fenix 6 überlegen, geht in der Gesamtsumme unter. ;)
Oder natürlich einfach so was
https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/717689#devices
Hi, noch eine Frage.
Ich weiß jetzt, dass mein FSA SL-K Light Carbon- Kurbel einen integrierten Abzieher montiert hat. Die Kurbel kann ich also ganz easy abziehen.
Wenn ich dann aber die o. gezeigte FSA Power Box- Kurbel montieren möchte, kann ich Fragen zu den Adaptern zum Innenlager bekommen.
Steht auch den Lagerschalen/ Adaptern immer drauf, welcher Art sie sind?
Mein CUBE Aerium HPC ist aus 2009, selbst bei CUBE finde ich keine Datenbank zu alten Rädern, um nachzusehen, welche Innenlager verbaut sind... Ich würde dann hier mit Foto meine Fragen posten? :Gruebeln:
Mein Radladen ist bei mir am Arbeitsort, und dort komme ich gerade kaum vorbei.
Hi, noch eine Frage.
Ich weiß jetzt, dass mein FSA SL-K Light Carbon- Kurbel einen integrierten Abzieher montiert hat. Die Kurbel kann ich also ganz easy abziehen.
Wenn ich dann aber die o. gezeigte FSA Power Box- Kurbel montieren möchte, kann ich Fragen zu den Adaptern zum Innenlager bekommen.
Steht auch den Lagerschalen/ Adaptern immer drauf, welcher Art sie sind?
Mein CUBE Aerium HPC ist aus 2009, selbst bei CUBE finde ich keine Datenbank zu alten Rädern, um nachzusehen, welche Innenlager verbaut sind... Ich würde dann hier mit Foto meine Fragen posten? :Gruebeln:
Mein Radladen ist bei mir am Arbeitsort, und dort komme ich gerade kaum vorbei.
Bei einem 2009er-Fahrrad sind es höchstwahrscheinlich BSA-Lagerschalen für 24mm-Wellen, da du ja eine ältere FSA SL-k Light bisher gefahren hast. Pressfit-Lager haben sich erst später durchgesetzt.
Die neue Kurbel hat eine 30mm-Welle, so dass du dafür passende BSA-Lagerschalen mitbestellen musst. Es gibt Adapter die ein Lager von 30mm auf 24mm-Welle verkleinern, aber natürlich keine Adapter, die den Rohrdurchmesser vergrößern. BSA-Schalen zu wechseln ist mit dem richtigen Werkzeug (und dem Wissen in welche Richtung man drehen muss) keine Raketenwissenschaft.
Mach aber mal zur Sicherheit ein Foto von deinem Tretlager, dann erkennt man sofort, was für ein Lagerstandard verbaut ist.
Guten Morgen Hafu,
danke schonmal für deine Antwort.
Gestern habe ich nach CUBE Aerium HPC 2009 gesucht und habe den Text von Tridumas Verkaufsangebot hier im Forum gefunden, indem du dich mit ihm über das Rad und die Sattelstütze ausgetauscht hast: es ist genau das Rad von Triduma, welches immer noch bei mir im Keller steht. :Cheese:
Ich habe mal 3 Fotos gemacht: die linke Kurbel, die Lagerschale und mein Werkzeug.
Das Werkzeigt sollte passen? Noch ist die Kurbel montiert. Das Bike wird heute Nachmittag noch auf der Rolle gebraucht.
achja, putzen wolle ich das Rad längst schon mal, nach dem Malheur auf der Straßenbaustelle :Maso: Ich hoffe ich bekomme die Teerspritzer irgendwie wieder vom Lack...
Ich weiß, dass es einfacher wäre auf die Favero Assioma umzuschwenken und die Kurbel am Rad zu lassen.
Aber ich habe gerade Alles auf SPD-Pedale gewechselt und entsprechende Schuhe, da ich mit Look-Platten auf der Steintreppe im Büro immer gefährlich ins Rutschen kam.:Holzhammer:
Und neue Kettenblätter am Rennrad sind demnächst auch fällig...
Dies hätte aber den Vorteil im Winter die Pedale an den Cyclocrosser schrauben zu können. Irgendwie bin ich noch nicht sicher, wohin ich tendiere. :confused:
Das sieht nach BSA aus. Achtung: auf der rechten Seite ist Linksgewinde. Die Lagerschalen tauschen ist eine Kleinigkeit, statt Spezialwerkzeug kann man auch die gute Knipex verwenden :cool:
gestern: das wars mal wieder ... Werkzeug passt nicht ...
hmm, schnell mal die Lager ausbauen klappt also nicht.
EDIT: gut, dann heute mal mit Ruhe, erst die Kurbel rechtsseitig herausziehen, dann passt auch das Werkzeug.
Das verbaute Lager ist ein FSA MegaExo 24mm V3.7.
Jetzt ist die Frage, welches Lager könnte passen und die 30mm-Achse des Powermeter aufnehmen?
Hi,
Foto steht im Post vorher ...:Huhu: :Blumen:
sabine-g
25.01.2021, 10:41
take that (https://www.bike24.de/p130518.html)
https://cdn.bike24.net/i/mb/4f/22/3f/30518-00-d-48488.jpg
Danke! :Blumen:
Du weißt immer wonach du suchen musst!
Muss ich noch die Einbaubreite am Rahmen messen?
Achja, wenn das neue Lager mit Kurbel eingebaut wird, muss ich dabei noch etwas fetten? Ich habe hier noch das gute weiße Campa-Lagerfett, und weiß nicht recht wie .. ;)
sabine-g
25.01.2021, 11:14
Ich fette immer die Gewinde der Lagerschalen bevor ich die reinschraube, allerdings mit Montagefett.
Die Gehäusebreite sollte passen.
Die Kurbelachse fette ich auch ein wenig, man will ja geräuschfrei fahren.
Dankeschön, fein wie mir hier im Forum geholfen wird. :)
Dann steht dem Umbauprojekt im Homeoffice ja nichts mehr im Wege...:liebe053:
Aus den Schnäppchen, Edge 130 inkl. HR für 120, aber wohl nur heute:
https://www.ibood.com/electronics-de/de/product-specs/73578/394631/garmin-edge-130-hr.html
Danke, ich habe es schon gesehen.
Aber ich glaube, ich nehme eher etwas mit Navigation.
Meine Überlegung ist eher, etwas aus einem anderen Ökosystem, Polar od. Wahoo.
Polar kenne ich, und würde es für die Trainings benutzen, + Navigation, wenn gebraucht. Wahoo sieht gut aus, aber mit Farbdisplay wohl etwas zu teuer.
Oder richtig: 520+ od. 530, und dann Radfahren nur noch mit dem Edge.
Hätte den großen Vorteil, dass meine Trainingseinheiten aus dem Trainingsplan automatisch auf den Edge synchronisiert werden. Und über Garmin True Up wäre auch die Fenix 6X Pro mit meinen Aktivitätsdaten versorgt, ein Edge macht sie aber leider auch etwas überflüssig, weil ich kaum noch laufe/ schwimme.
Ich mache das als alternder Hobbysportler nur für meine Fitness, und mein Wohlgefühl, weiß aber, dass ich ungern preiswerte, einfache Geräte nutze, wenn es komfortabler geht ...
Im "Alter" kennt man sich ja so langsam!:Huhu: :Cheese:
Danke, ich habe es schon gesehen.
Aber ich glaube, ich nehme eher etwas mit Navigation.
Meine Überlegung ist eher, etwas aus einem anderen Ökosystem, Polar od. Wahoo.
Polar kenne ich, und würde es für die Trainings benutzen, + Navigation, wenn gebraucht. Wahoo sieht gut aus, aber mit Farbdisplay wohl etwas zu teuer.
Oder richtig: 520+ od. 530, und dann Radfahren nur noch mit dem Edge.
Hätte den großen Vorteil, dass meine Trainingseinheiten aus dem Trainingsplan automatisch auf den Edge synchronisiert werden. Und über Garmin True Up wäre auch die Fenix 6X Pro mit meinen Aktivitätsdaten versorgt, ein Edge macht sie aber leider auch etwas überflüssig, weil ich kaum noch laufe/ schwimme.
Ich mache das als alternder Hobbysportler nur für meine Fitness, und mein Wohlgefühl, weiß aber, dass ich ungern preiswerte, einfache Geräte nutze, wenn es komfortabler geht ...
Im "Alter" kennt man sich ja so langsam!:Huhu: :Cheese:
Preislich ist der Edge insofern interessant als dass die Fenix 6X Pro die Navigation übernimmt und der 130 nur das "externe Display" der Uhr spielt. Das war die Idee dahinter. ;)
@crazy,
danke, ich hatte deinen Tip schon gelesen.
Wie du siehst, kann ich mich damit nicht anfreunden.
Wobei ein Gerät für 120,-EUR ziemlich teuer ist, wenn ich es nur zum Spiegeln des Bildschirm der Fenix verwende. Das müsste schon sehr günstig sein.
Hi,
zeitgleich mit Sabines Antwort zum Innenlager hatte ich den techni. Support von Bike24 angeschrieben. Hier wird mir dieses Lager angeboten: https://www.bike24.de/p1221330.html Das von Sabine empfohlene FSA-Innenlager sei aber genauso zu verwenden.
Ich frage mich, welche Lager im FSA-Innenlager verbaut sind. Bei Wheels Manufacturing sind es ABEC-3-Lager. Diese Angabe kenne ich eigentlich nur aus dem Inliner-Bereich, wo man aber höherwertige Lager nimmt. Bei FSA fehlt auch auf der Herstellerwebsite eine Auskunft über die Qualität/ den Typ der verbauten Lager.
Ist sicher nicht so wichtig, wenn ich bedenke, dass meine alten Innenlager (auch von FSA) schon 12 Jahre halten und funktionieren... ? :-((
...
Ich frage mich, welche Lager im FSA-Innenlager verbaut sind. Bei Wheels Manufacturing sind es ABEC-3-Lager. Diese Angabe kenne ich eigentlich nur aus dem Inliner-Bereich, wo man aber höherwertige Lager nimmt. Bei FSA fehlt auch auf der Herstellerwebsite eine Auskunft über die Qualität/ den Typ der verbauten Lager.
...-((
Da ein Tretlager ein langsam sich drehendes Lager ist, ganz anders als die extrem schnell sich drehenden Lager bei Inlineskatern ist der Reibungswiderstand bei weitem nicht so wichtig wie dort.
Wichtiger ist dafür bei Tretlagern die Güte der Abdichtung, denn wenn irgendwann Dreck ins Lager gelangt, dann steigt der Widerstand an und das Lager bekommt früher oder später Spiel und muss ausgewechselt werden. Über die Güte der Abdichtung sagen Güteklassen wie Abec ja mWn nichts aus.
captain hook
27.01.2021, 18:20
Hi,
zeitgleich mit Sabines Antwort zum Innenlager hatte ich den techni. Support von Bike24 angeschrieben. Hier wird mir dieses Lager angeboten: https://www.bike24.de/p1221330.html Das von Sabine empfohlene FSA-Innenlager sei aber genauso zu verwenden.
Ich frage mich, welche Lager im FSA-Innenlager verbaut sind. Bei Wheels Manufacturing sind es ABEC-3-Lager. Diese Angabe kenne ich eigentlich nur aus dem Inliner-Bereich, wo man aber höherwertige Lager nimmt. Bei FSA fehlt auch auf der Herstellerwebsite eine Auskunft über die Qualität/ den Typ der verbauten Lager.
Ist sicher nicht so wichtig, wenn ich bedenke, dass meine alten Innenlager (auch von FSA) schon 12 Jahre halten und funktionieren... ? :-((
Die Abac Bezeichnungen sagen nichts über die Qualität des Lagers, wie zB das Material, die Dichtung etc aus. Sie beschreibt lediglich die Toleranzen.
Die Wheels Lager sind meiner Erfahrung nach über jeden Zweifel erhaben. Ich hab immer die mittlere Preisklasse erworben und hatte keinerlei Ausfälle oder Probleme damit.
Mr. Brot
27.01.2021, 20:09
take that (https://www.bike24.de/p130518.html)
https://cdn.bike24.net/i/mb/4f/22/3f/30518-00-d-48488.jpg
Vielleicht noch eine kleine Info zu dem fetten der Gewinde am Lager.
Ist grundsätzlich keine schlechte Idee um Fressen zu vermeiden, aber bei diesen Lagerschalen ist eine Precotebeschichtung aufgebracht (das grüne Zeugs im Gewinde)
Diese ist eine Schraubensicherung gegen losdrehen und funktioniert nur dann gut, wenn die Gewinde fettfrei sind,... die verhindert auch das die Gewinde fressen können
@Hafu u. CaptainHook:
Danke für Eure Infos.
Mein Problem sind die wenig aussagekräftigen Infos in den Artikelbeschreibungen, weder zur Qualität der Lager, noch zur Haltbarkeit. ABEC3 sagt ja auch nichts aus, andere Hersteller sagen nichts über die Lager selbst. Es geht noch weiter: die Wheels-Innenlager sind nur für Achsen mit mindestens 104mm Länge. Diese Angabe findet sich bei keiner Kurbel, nicht bei Bike24 im Datenblatt u. nicht beim Hersteller (FSA).
... als interessierter Laie greife ich mittlerweile dann zum teureren Produkt und vertraue dem technischen Service bei Bike24.
Der Hinweis zu den Wheels wird es dann wohl gewesen sein. :)
Oder sind die FSA bereits die mittlere Preisklasse?
@Mr.Brot: wenn keine Precote-Beschichtung auf dem Gewinde ist, dann aber mit Montagefett schmieren?
Ach übrigens habe ich bei FSA gelesen, dass bei der "FSA Powerbox Alloy ABS BB386EVO" erst nach einem Upgrade die Leistungsmessung mit "links und rechts Kraftbalance" und Bluetooth- Funktionalität vorhanden ist.
Die Anleitung, der Link zum Softwareupdate steht aber auf der FSA-Seite. :Huhu:
sabine-g
27.01.2021, 20:59
Links und rechts mist er immer aber auf der Anzeigeeinheit wird es nur mit Upgrade getrennt links - rechts dargestellt.
@sabine-g: genau!;)
aber wenn das Teil dann mal endlich hier ist und eingerichtet wird, kann das Update gleich mit folgen...
Mr. Brot
28.01.2021, 07:28
...
@Mr.Brot: wenn keine Precote-Beschichtung auf dem Gewinde ist, dann aber mit Montagefett schmieren?...
Ja, kannst Du machen, verhindert schon das Fressen und hilft später das ganze auch mal demontieren zu können.
nagybalfasz_b
29.01.2021, 07:21
Ich komme hier nicht ganz mit. Ist es jetzt schon entschieden, dass du die FSA Powerbox als neue Kurbel mit Wattmessung nehmen willst?
Nach all dem, was Hambini zu FSA-Innenlager und deren Powermeter gezeigt hat, würde ich sowohl das Innenlager als auch das Tretlager als Letztes nehmen.
Leider sind die Videos auf Youtube inzwischen alle gelöscht worden.
Das Wheels Manufacturing Innenlager kann ich dir hingegen nur wärmstens empfehlen.
Ich fahre zwar das Angular Contact Innenlager seit mehreren Jahren an meinem Wettkampfrad, welches einfach nur top ist. Aber das etwas günstigere mit ABEC3-Lagern soll auch über jeden Zweifel erhaben sein.
Moin, wer ist Hambini ?
Hat er hier schon etwas geschrieben? Youtube - da suche ich (oldschool) eigentlich nie.
Außer ein Kumpel will mir zeigen, wie am Motorrad die Zündkerzen rausgefummelt werden müssen... :Cheese:
So, kurz gegoogelt: mit der Flex die Lager aufschneiden, um sie zu analysieren? :confused:
...
Nach all dem, was Hambini zu FSA-Innenlager und deren Powermeter gezeigt hat, würde ich sowohl das Innenlager als auch das Tretlager als Letztes nehmen.
....
Der Powermeter bei der Kurbel, auf die Fras13 ein Auge geworfen hat, ist ja nicht von FSA, sondern ist ein lizenzierter Power2max-Powermeter.
Davon habe ich auch zwei im Einsatz (einen an einer Rotor-Kurbel und einen an einer FSA-Carbon-Kurbel). Auch bei mir (so wie bei glaube ich allen Power2max-Usern hier im Forum) arbeiten diese zuverlässig und unauffällig seit Jahren. Einmal im Jahr die Batterie wechseln, das ist das einzige was an Wartung bislang zu tun ist.
Dass in den Rennradforen sich oft über manche FSA-Kurbeln die Köpfe heiß diskutiert wurde, lässt sich leich ergoogeln. insbesondere mit der SLK-light-Kurbel hatten manche Nutzer wohl in irgendwelchen Chargen Probleme. Ich selber finde die SLK-light hübsch und habe sie seit über 10 Jahren an zwei Rädern im Einsatz. Auch meine letzten beiden Zeitfahrräder (ein 10 Jahre altes Felt B2 mit FSA Vision Trimax-Carbon-Curbel, dass auch mein Sohn eine Zeit lang nutzte und das neuere Giant mit FSA-Carbonkurbel plus Power2max) funktionieren unauffällig und ohne Probleme.
Ich kenne also kein plausibles Argument, warum man von FSA als Hersteller abraten müsste. Auch SRAM und sogar Shimano hatten schon bei vereinzelten Chargen Qualitätsprobleme (bei Shimano waren mal Ultegra-Kurbeln betroffen, bei SRAM waren es glaube ich Force- und SRAM-Red-Kurbeln, mit denen manche mal Defekte hatten). Im internet melden sich halt bevorzugt immer unzufrieden Nutzer zu Wort und je größer die Stückzahlen bei einem besonders verbreiteten Hersteller (wie den oben genannten Namen FSA, SRAM, Shimano) sind desto mehr Problemmeldungen findet man selbst bei selten auftretenden Defekten.
sabine-g
29.01.2021, 08:57
Hambini ist auch nicht wirklich ernst zu nehmen.
Danke Hafu,
ich lasse mich nicht verrückt machen.
Und ich gebe mehr auf den Rat von dir und Sabine-G, als auf Youtube-Videos.
ich habe ja selbst eine FSA SL-K Light Carbonkurbel seit 2009 am Rad, wie sie damals von CUBE ausgeliefert wurde. Die Probleme mit solch einer Kurbel kenne ich hier aus dem Forum. Aber auch meine Kurbel hat mein über Jahre zu hohes Gewicht und meine Kraft auf die Pedalgewinde beim Antritt ausgehalten.:Cheese:
Es waren doch die ausbrechenden Gewinde an der Kurbel?
Aber mich interessiert eben ein Powermeter am Rennrad, wie ich es jetzt schon den 2. Winter über den Smarttrainer erfahren darf und ich möchte dieses auch im Sommer nutzen. Es motiviert mich, zu trainieren und nicht einfach nur Rad zu fahren. Die Erfolge stellen sich auch langsam ein.:)
Da ich aber kein Wettkampfrad fahre, sondern ein älteres zum Rennrad umgebautes CUBE Aerium sollte das Powermeter nicht teurer als das Rad selbst sein. Ich hätte mich längst für die Favero Assioma entschieden, aber da ich seit einem Jahr komplett auf SPD-Pedale umgestellt habe, weil dies praktischer ist, kommen diese Pedale nicht in Frage.
Leider mus sich noch ein paar Tage warten, das Wheels Innenlager ist gerade ausverkauft.
nagybalfasz_b
29.01.2021, 10:14
Danke Hafu,
ich lasse mich nicht verrückt machen.
Und ich gebe mehr auf den Rat von dir und Sabine-G, als auf Youtube-Videos.
Das könnte ein Fehler sein. Nur weil jemand seine Erkenntnisse auf Youtube postet, muss es nicht automatisch mit irgendwelchen sinnfreien Videos, die sonst auf Youtube ebenfalls zur Genüge existieren, gleichgesetzt werden. Youtube ist nur eine Plattform für Video-Inhalte. Das sagt noch gar nichts über die Qualität einzelner Videos aus.
Hambini hat die meisten seiner sehr kritischen Videos wegen eines Gerichtsbeschlusses gelöscht. Darunter fällt auch das Video, welches er seinerzeit zu eben jenem Powermeter von P2M/FSA gemacht hat.
Bei dem Powermeter ist auch nicht die Verarbeitungsqualität das wirkliche Problem gewesen, sondern die Kurbel hat ein elementares Designproblem bei der Verbindung zwischen Kurbelachse und Innenlager, so dass damit das Innenlager zwangsläufig stark beaunsprucht wird, und zwar an Stellen, für die es nicht vorbereitet ist.
Und weil du Hambini nicht kennst, kurz zur Info zu ihm:
Er ist laut, wirft mit Schimpfwörtern nur so um sich, weiß aber GANZ genau, wovon er redet. Er kommt aus der Flugzeugentwicklung und hat sich irgendwann selbständig gemacht und baut seitdem mit die besten Innenlager, die man für Rennräder kaufen kann. Dass man ihn nicht ernst nehmen kann, wie es Sabine behauptet, ist sicherlich völlig falsch, bzw. wer das macht und nicht den Ernst der Probleme erkennt, auf die er bei inzwischen etlichen Marken hingewiesen hat, der ist selbst schuld.
Aber klar, Sabine fährt ja auch Cervelo. Da muss er sich zwangsläufig von Hambini distanzieren, nachdem Hambini auch gezeigt hat, wie schlimm es bei den aktuellen Cervelo-Modellen um die Qualitätssicherung im Bereich der Innenlageraufnahme am Rahmen bestellt ist. Wenn man Glück hat, passt es rein zufällig mit den Dimensionen, wenn man weniger Glück hat, dann wird man da das Innenlager entweder gar nicht erst reinbekommen, oder aber die Lager verschleißen deutlich schneller wegen Schiefstellung.
Das könnte ein Fehler sein. Nur weil jemand seine Erkenntnisse auf Youtube postet, muss es nicht automatisch mit irgendwelchen sinnfreien Videos, die sonst auf Youtube ebenfalls zur Genüge existieren, gleichgesetzt werden. Youtube ist nur eine Plattform für Video-Inhalte. Das sagt noch gar nichts über die Qualität einzelner Videos aus.
Hambini hat die meisten seiner sehr kritischen Videos wegen eines Gerichtsbeschlusses gelöscht. Darunter fällt auch das Video, welches er seinerzeit zu eben jenem Powermeter von P2M/FSA gemacht hat.
Bei dem Powermeter ist auch nicht die Verarbeitungsqualität das wirkliche Problem gewesen, sondern die Kurbel hat ein elementares Designproblem bei der Verbindung zwischen Kurbelachse und Innenlager, so dass damit das Innenlager zwangsläufig stark beaunsprucht wird, und zwar an Stellen, für die es nicht vorbereitet ist.
...
FSA ist ein amerikanischer Konzern und verkauft seine Produkte mit hohem Markanteil in den USA.
Dort gibt es ein vorbildliches und transparentes Verbraucherschutzrecht und ein Hersteller, der von einem Fehler bei seinem Produkten Kenntnis erlangt und danach nicht einen Rückruf startet, macht sich schadenersatzpflichtig (sehr oft in Millionenhöhe).
Von FSA gibt es auf der Website der CONSUMER PRODUCT SAFETY COMMISSION (https://www.cpsc.gov/search?site=cpsc_site&output=xml_no_dtd&getfields=*&tlen=120&client=ek_drupal_01&proxystylesheet=ek_drupal_01&filter=p&query=FSA) derzeit nur für einen bestimmten Schnellspanner eine Rückrufaktion.
Daher vermute ich, dass der in dem YT-Video gefunden Designfehler sich in der Praxis nicht relevant auswirkt, da ein Konzern wie FSA sonst längst darauf reagiert hätte, da die Kurbel ja schon ein paar Jahre auf dem Markt ist.
Von den SLK-Kurbeln, bei denen es einst gelegentlich mal ausbrechende Gewinde gegeben hat, weiß ich aus den Rennradforen, dass diejenigen, die eine solche Kurbel reklamiert haben, auch bei Defekten weit jenseits der gesetzlichen Gewährleistungspflicht vom Hersteller Ersatzkurbeln zugesandt bekommen haben. Vor diesem Hintergrund hätte ich keine Bedenken, so eine Powerbox-Kurbel jetzt zu kaufen und zu fahren.
Die Powerbox-Kurbel ist mittlerweile seit rund 4 Jahren auf dem Markt. Wenn es in dieser Zeit zu Defekten gekommen wäre, hätte man sicher mal davon gehört (vgl. die oben genannten Beispiele mit der SLK-light-Kurbel oder den Kurbeln anderer Herstellern).
Kurze Ergänzung:
Habe mal in der obigen Datenbank neugierig weiter gesucht (weil ich viel Zeit habe, wie man aus der Menge der heutigen Beiträge ableiten kann;) ), was aus dem Fahrradbereich derzeit so alles von Rückrufen betroffen ist. Da findet man locker 20 SRAM-Produkte, die einem Recall unterliegen (SRAM ist natülich auch deutlich größer als FSA, man findet erstaunlich wenige Shimano-Produkte, was sicher für die Qualität von Shimano spricht) und Rückrufe von Fahrräder aller namhaften Marken von Specialized über Felt, Cervelo bis hin zu Canyon.
Und wenn man statt nach FSA nach "Full Speed Ahead" sucht findet man auch tatsächlich einen Rückruf der eine FSA-Kurbel betrifft. Es handelt sich um die Gossamer-Kurbel, die der Powerbox nicht unähnlich ist, betrifft allerdings wohl nur die BB30 Version. (https://www.cpsc.gov/es/Recalls/2010/full-speed-ahead-crank-sets-used-by-numerous-bicycle-manufacturers-recalled-due-to)Hier gibt es wohl ein Problem mit der Kurbelklemmschraube, die bricht, wenn man sie mit zuviel Drehmoment anzieht.
Dass man jede Schraube am Fahrrad nur mit dem vom Hersteller vorgesehenen Drehmoment anziehen darf, ist für Schrauber ja eigentlich eine Binsenweisheit, aber das US-Verbraucherschutzrecht ist wohl so konzipiert, dass von einem Produkt auch dann keine Gefahr ausgehen darf, wenn es unsachgerecht (also hier mit zuviel Drehmoment) montiert wurde. Deshalb der Recall, wenn ich es richtig verstanden habe.
sabine-g
29.01.2021, 11:21
Aber klar, Sabine fährt ja auch Cervelo. Da muss er sich zwangsläufig von Hambini distanzieren, nachdem Hambini auch gezeigt hat, wie schlimm es bei den aktuellen Cervelo-Modellen um die Qualitätssicherung im Bereich der Innenlageraufnahme am Rahmen bestellt ist. Wenn man Glück hat, passt es rein zufällig mit den Dimensionen, wenn man weniger Glück hat, dann wird man da das Innenlager entweder gar nicht erst reinbekommen, oder aber die Lager verschleißen deutlich schneller wegen Schiefstellung.
ich schau mir seinen Kram nicht an weil ich seine Wortwahl unerträglich finde.
Was er zu Cervelo zu sagen ist mir auch Wurscht.
Ich habe jetzt mein 5. Cervelo und hatte noch nie irgendwas an der Verarbeitung dieser Rahmensets auszusetzen.
Soweit ich mich erinnern, hat Hambini bei einem FSA-Kurbel Modell gezeigt, dass dieses seitlich gegen das FSA Lager drückt, wenn man es montiert. Normalerweise ist zwischen Kurbel und Lager eine Wellenscheibe, die das axiale (heisst es so?) Spiel verhindert.
Diese Konstruktion des dauerhaften seitlichen Drucks auf die Lagerschalen ist in der Tat nicht gerade pfiffig, aber wohl aktzeptabel, was die Haltbarkeit angeht.
Ich persönlich habe Probleme mit einer P2M FSA Gossamer Kurbel, sie knackt. Bin auch nicht der einzige, aber die Ursache ist schwer zu finden. Nervig.
@nagybalfasz_b:
Danke für deine Diskussionsbeiträge, auch wenn ich mehr bei Sabine u. Hafu bin.
Ich finde Hafus Argumente sehr sachlich überlegt vorgetragen. :)
BTW: Hambinis Innenlager sind fast alle ausverkauft, ich finde kein passendes mit 104mm Achse (siehe Wheel Lager = Vorschlag Bike24 für mich).
sabine-g
29.01.2021, 12:55
in Stock:
TNC-Hamburg (https://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Innenlager/Wheels-MFG-Innenlager/Wheels-MFG-Innenlager-BSA-Outboard-ABEC3-Lager-schwarz-30mm-EVO-Achse--41418.html)
Ja, das Wheels- Lager.
Ich hatte mal nach Hambinis Innenlager geschaut:
https://www.hambini.com/product-category/bottom-brackets/bb386evo-bike-frames/
:Huhu:
captain hook
29.01.2021, 13:21
Ja, das Wheels- Lager.
Ich hatte mal nach Hambinis Innenlager geschaut:
https://www.hambini.com/product-category/bottom-brackets/bb386evo-bike-frames/
:Huhu:
Du willst ein 200$ Innenlager kaufen (plus Zoll und Steuern) weil der, der sie verkauft über andere Lager von Leder zieht? Und das, wo der Powermeter selbst nicht so teuer sein sollte, damits nicht teurer als das Rad wird?!
Erscheint mir angesichts der absolut unproblematischen Funktion zB eines Wheels Lager nicht besonders logisch.
sabine-g
29.01.2021, 13:23
ich fahre seit 3 Jahren das oben von mir verlinkte Lager. Hat jetzt 10-12tkm (Rolle) runter und läuft (selbst wenn es mal unter Wasser steht :Cheese: )
Du willst ein 200$ Innenlager kaufen (plus Zoll und Steuern) weil der, der sie verkauft über andere Lager von Leder zieht? Und das, wo der Powermeter selbst nicht so teuer sein sollte, damits nicht teurer als das Rad wird?!
Erscheint mir angesichts der absolut unproblematischen Funktion zB eines Wheels Lager nicht besonders logisch.
NEIN, aber die Nachfrage habe ich erwartet. :Cheese:
Ich habe einfach nur geschaut...:Huhu:
Ich warte nächste Woche ab, bis ich alles zusammen bei Bike24 versandkostenfrei bekomme.
nagybalfasz_b
29.01.2021, 13:29
Die Powerbox-Kurbel ist mittlerweile seit rund 4 Jahren auf dem Markt. Wenn es in dieser Zeit zu Defekten gekommen wäre, hätte man sicher mal davon gehört (vgl. die oben genannten Beispiele mit der SLK-light-Kurbel oder den Kurbeln anderer Herstellern).
Davon wirst du logischerweise kaum was hören können, da das "Problem" nicht die Kurbel als Ursache wahrnehmen lässt, sondern man wird sich nur höchstens darüber ärgern, warum das Innenlager nach recht kurzer Zeit schon nicht mehr optimal dreht.
Deswegen wird es dazu auch nie einen Rückruf geben, da die Kurbel selbst nicht gefährlich ist, sondern einfach das Innenlager unnötig strapaziert.
Soweit ich mich erinnern, hat Hambini bei einem FSA-Kurbel Modell gezeigt, dass dieses seitlich gegen das FSA Lager drückt, wenn man es montiert. Normalerweise ist zwischen Kurbel und Lager eine Wellenscheibe, die das axiale (heisst es so?) Spiel verhindert.
Diese Konstruktion des dauerhaften seitlichen Drucks auf die Lagerschalen ist in der Tat nicht gerade pfiffig, aber wohl aktzeptabel, was die Haltbarkeit angeht.
Ja, das umreißt das Problem im Groben. Ich bin mir aber nicht 100%-ig sicher, ob es nach dem Bekanntwerden dieses Problems nicht ein Redesign gegeben hat. Dazu gibt es von FSA/P2M leider keinerlei Info.
nagybalfasz_b
29.01.2021, 13:31
NEIN, aber die Nachfrage habe ich erwartet. :Cheese:
Ich habe einfach nur geschaut...:Huhu:
Ich warte nächste Woche ab, bis ich alles zusammen bei Bike24 versandkostenfrei bekomme.
Ist auch absolut richtig.
Wie schon gesagt ist das Wheels Manufacturing Innenlager wirklich top. Damit machst du also definitiv nichts verkehrt. Der Unterschied zu einem Hambini wird minimal sein, was die Mehrkosten des Hambini nicht rechtfertigen würde.
Es ist echt schwierig, im Lockdown hier voranzukommen ...
Bike24 ist telefonisch kaum zu erreichen. Ich habe nach einem passenden Lager für die FSA Powerbox an meinem Rennradrahmen mit BSA-Gewinde und 68er Innenlagerbreite gefragt.
Empfohlen wurde mir das Wheels Lager (s.oben). Nun ist es da, soll aber nicht passen, da angeblich nur für Achslängen ab 104mm. Die Powerbox hat 90mm. Hmm...:Gruebeln:
Aber vor allem: kann ich mein BSA- Lagerschalenwerkzeug nicht benutzen, es passt nicht auf die Lagerschale, ist maximal so breit, passt nicht darüber :Gruebeln: :Gruebeln:
Was ist das denn jetzt? Gibt es dort verschiedene Größen?
Oder gibt es einen Unterschied zwischen Hollowtech und BSA, sicher vertrausche ich hier Kurbel mit Innenlager...:-((
Hollowtech ist HT2, also Shimano. Andere Hersteller benötigen anderes Werkzeug. Aber wie schon gesagt, die gute Knipex passt auf jede Lagerschale :-) Wenn du keine Kratzer möchtest einfach einen Lappen unter die Zange legen.
HT2 ist der Achs-Stanard von Shimano, BSA ist das Gewinde im Rahmen. Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.
Zur Achslänge kann ich nichts sagen.
Danke, nach Knipex habe ich bei G. geschaut, eine Unmenge an Werkzeug ...
Aber ich habe so etwas nicht, und einfach in den Markt gehen, ist ja gerade nicht.
So, aber ich weiß nun dass es Lagerschalenwerkzeuge in verschiedenen Größen gibt.
https://r2-bike.com/LEZYNE-Innenlagerschluessel-Aufsatz-CNC-Aluminium-44-mm-16-Nuten
Die Aufstellung verrät, dass bis 44mm (außen?) 16 Nuten vorhanden sind, für 46mm sind nur 12 Nuten vorgesehen. Das Wheels-Innenlager hat 16 Nuten, scheint außen aber breiter zu sein (48/49mm). Es ist wirklich zum Piepen :Lachanfall:
sabine-g
06.02.2021, 16:34
bei bike-discount ist ein Lager und der Powermeter und das Werkzeug ( ! ) lagernd vorhanden
Du meinst das von dir empfohlene FSA- Innenlager?
Ja, wo du es sagst, habe ich es gesehen. ;)
Mir scheint, das Wheels Innenlager benötigt ein größeres Werkzeug.
Ich habe mir aber bei Bike24 noch 2 andere Lager bestellt,
ein FSA https://www.bike24.de/p1422424.html
und ein KCNC https://www.bike24.de/p187899.html
und hoffe, dass mein Werkzeug darauf passt. :Huhu:
Leider wurde diese Nachlieferung nicht mit der Dt. Post geliefert, sondern schmort irgendwo bei Hermes ...:Gruebeln:
Die größeren Werkzeuge sind auch bei Bike24 kaum lieferbar, alle Welt scheint selbst zu schrauben.
Hier mal ein Foto von der Achse der FSA Powerbox.
90 oder 104mm / innen od. außen zu messen?
Ich lerne täglich dazu...:Blumen:
@dr_big:
jetzt glaube ich dich zu verstehen:
https://www.ebay.de/itm/Knipex-Wasserpumpenzange-Cobra-87-01-250-Zange-Wapu-8701250-NEU/303470323053?epid=9011018994&hash=item46a83da56d:g:aXYAAOSwNd1eNqRI
Du meinst die gute alte Wasserpumpenzange ?
Hier mal ein Foto von der Achse der FSA Powerbox.
90 oder 104mm / innen od. außen zu messen?
Ich lerne täglich dazu...:Blumen:
Mach doch keine Raketenwissenschaft daraus. Wenn du Lager und Kurbel da hast, dann bau sie einfach ein und schau' ob es passt.
Auf deinem Foto sieht man, dass die FSA-Kurbel 90mm bis zum Beginn des Klemmbereichs hat und 104mm bis zum Ende der Welle. Daher kommt vermutlich deine Verwirrung.
Mit Knippex ist eine ordinäre Rohrzange gemeint. Das gibt es doch in jedem Haushalt.
Altes Lager entfernen (an dem kann man mit der Zange eh' nichts mehr kaputt machen),
neue Lager von Hand einschrauben (und die letzte Achtelumdrehung dann eben mit Zange und unterlegtem Lappen, wie von Dr_Big bereits empfohlen.
Dann die rechte Kurbel montieren und schauen ob sie auf der Gegenseite genügend weit rauskommt. Und wenn ja, dann motierst du den linken Kurbelarm drauf und schaust danach, ob sich das Lager erstens perfekt und ohne Reibung dreht und ob zweitens die montierte Kurbel irgendein seitliches Spiel hat. Wenn letzteres der Fall ist, kann man noch Distanzscheiben oder eine Wellenprofilscheibe montieren bis es passt (sowas liegt vielen Kurbeln bei).
Wenn dir Bike24 das Wheels Lager für eine Rennrad-Kurbel empfohlen hat, dann wird es schon passen.
nagybalfasz_b
07.02.2021, 10:51
Es wird natürlich die gesamte Achslänge gemessen, was logischerweise genau 104 mm ist, wie man an deiner Messung erkennen kann. Mach einfach das WheelsMFG Innenlager rein und dann schieb die Kurbel durch. Du wirst sehen, das passt ganz genau.
Aber ja, es stimmt. WheelsMFG benötigt ein leicht anderes Werkzeug zum Anziehen als die herkömmlichen Innenlagerwerkzeuge für Shimano-Innenlager. Das musste ich mir seinerzeit auch dazu kaufen, um das Lager fachmännisch anzuziehen und nicht mit irgendwelchen Klempnerwerkzeugen ran zu gehen.
sabine-g
07.02.2021, 10:58
Ich habe gerade bei tnc-hamburg was bestellt.
Dort ist das Werkzeug (https://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Werkzeug/fuer-Innenlager-und-Kurbel/Wheels-Innenlager-Werkzeug-48/44mm-Ringschluessel-Alu--41775.html) und das Lager (https://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Innenlager/Wheels-MFG-Innenlager/Wheels-MFG-Innenlager-BSA-Outboard-ABEC3-Lager-schwarz-30mm-EVO-Achse--41418.html) vorrätig wenns unbedingt wheels sein muss
Dankeschön,
den Schlüssel habe ich gerade bestellt. ;)
Das Lager passt, die Achse hat übrigens die gleiche Länge wie meine vorherige Kurbel.
Ich weiß nicht, warum dies nicht passen soll(te). :-((
Aber nun steht dem ja nichts mehr im Wege.
kleine Aktualisierung:
das Wheels-Innenlager passt einwandfrei in den CUBE-Aerium-Rahmen,
mit original WHEELS- Lagerwerkzeug (danke @Sabine-G) war es problemlos zu montieren. Die FSA-Powerbox ist montiert und läuft leise und ruhig. :)
Ich möchte hier den Support von power2max loben!
Da ich im Keller am Rad geschraubt habe, habe ich dort auch im WLAN die Registrierung der Powerbox über mein Handy vorgenommen. Ich wollte gleich nach einem Update schauen und dieses auf den Powermeter installieren.
Leider gab es nach Anlegen des Accounts ein Netzwerkproblem, ich musste/ sollt emich noch einmal anmelden. Dabei hat Google am Handy automatisch die @gmail- Adresse in @googlemail. verändert. Ich hatte unbemerkt einen 2. Account angelegt und unter diesem aber den Powermeter registriert.
Also konnte ich unter meinem ersten Account die Powerbox nicht finden, und eine erneute Registrierung war nicht möglich. Hier hat mir der Support geholfen, fast im Minutentakt habe ich E-Mailantworten und Hinweise bekommen, und nach kurzer Zeit war alles erledigt. Das nenne ich Kundendienst.
Ach, übrigens hat die FSA Powerbox bereits das Upgrade BLUETOOTH inklusive, kann also über Ant+ u. Bluetooth/ BLE kommunizieren. :Blumen:
Schön dass es geklappt hat. Dann steht bald der nächste FTP Test vor der Tür, diesmal mit power2max :Cheese:
Ja, aber erst in 4 Wochen wieder...
Es ist ganz schön anstrengend, mit den objektiven Zahlen vor Augen zu trainieren, gerade wenn man zum Ende der Einheit müde wird.;)
Die Leistungswerte unterscheiden sich zu Zwift bzw. dem Smarttrainer v. TACX deutlich, ich muss auf Zwift immer ca. 5 W. mehr treten, um in der Trainingsaufzeichnung auch auf den gewünschten/ vorgegebenen Leistungswert der Einheit zu kommen.
auf geht´s :dresche
Ja, aber erst in 4 Wochen wieder...
Es ist ganz schön anstrengend, mit den objektiven Zahlen vor Augen zu trainieren, gerade wenn man zum Ende der Einheit müde wird.;)
Die Leistungswerte unterscheiden sich zu Zwift bzw. dem Smarttrainer v. TACX deutlich, ich muss auf Zwift immer ca. 5 W. mehr treten, um in der Trainingsaufzeichnung auch auf den gewünschten/ vorgegebenen Leistungswert der Einheit zu kommen.
auf geht´s :dresche
Zwift nimmt entweder die Wattwerte von deinem verbauten Wattmesser oder von deiner Tacx-Rolle, je nachdem was du koppelst.
Sofern du keine Neo-Rolle hast, die auch ohne Kalibrierung vernünftige Wattwerde liefert, sondern eine andere smarte Roile von Tacx (z.B. Flux, Vortex usw.), die alle kalibriert werden müssen und verhältnismäßig ungenau sind, würde ich Zwift an deiner Stelle mit dem neuen Power2max als Leistungsquelle nutzen. Das ist sicherlich wesentlich genauer.
Als Smarttrainer zum dynamischen Steuern des Widerstandes kannst du in Zwift trotzdem deine Rolle angeben,
Danke Hafu für diesen Tip.
Die heutige Einheit wurde in Zwift und mit Garmin fast gleich aufgezeichnet, nur 1W Unterschied der durchschnittlichen Leistung über 45 min., klasse. :)
Allerdings muss ich Zwift noch beibringen, dass er den Powermeter immer sofort findet, ich nicht immer erst danach suchen muss. Ich weiß, ich muss die Kurbel bewegen, damit die Powerbox aktiviert wird.
Mir ist heute etwas aufgefallen.
Bei Rückwärtsdrehen der Kurbel lässt sie sich nicht einfach bewegen, läuft nicht locker 1-2 Umdrehungen, sondern nur wenn ich die Kurbel mit der Hand führe, relativ schwer drehend.
Gestern bin ich das erste Mal draußen mit dem Powermeter gefahren.
Die Wochen zuvor immer im Smart Trainer eingespannt, wo ja (vorwärts) immer etwas Widerstand anliegt.
Bei der Radtour gestern hat soweit alles geklappt.
Aber kann es sein, dass ich das neue Innenlager, also die Lagerschalen zu fest angezogen habe?
Einen Drehmomentschlüssel kann ich an das Lagerschalenwerkzeug schlecht ansetzen. Den linken Kurbelarm habe ich probeweise schon gelockert, die 10er Imbusmutter war lose, trotzdem lies sich die Kurbel rückwärts nicht leicht bewegen???
Im SmartTrainer ist mir das nicht so aufgefallen. Mein CX Crosser zeigt dieses Verhalten nicht, die Kurbel lässt sich im Vergleich leichter drehen.
Die Lagerschalen zu fest mit dem Standard Schlüssel dafür ? Kann ich mir fast nicht vorstellen (wenn es sich um dieses dünne Maulschlüsselähnliche Teil handelt, den hab ich verbogen beim Versuch des lösens und hab deshalb ne Nuss gekauft)
Hast du die Kurbel nur gelöst oder auch ein wenig zurück bzw. rausgeschoben?
Wenn die Schalen gerade eingeschraubt wurden (geht ja eigentlich nicht anders) können se nur kaputt sein wenn die Kurbel nicht zu fest angekrallt wird.
Es sollte sich rückwärts also leichter drehen, ok.
Mein Werkzeug ist ein großer Ringschlüssel passend zum Lager, ja ein flaches Stück Metall.
Zum Einbau der Lagerschalen habe ich die Kurbel komplett demontiert. Es kam ja später das neue 30mm Innenlager und die neue Kurbel / das Powermeter von FSA hinein.
Den Innenlagerwiderstand kannst du nur testen, wenn du die Kette demontiert hast.
Ansonsten testest du beim Rückwärtstreten die Summe der Reibung des Freilaufs, der Schaltwerkröllchen, aller 40 oder mehr Kettenglieder und des Innenlagers in Summe und kannst keine isolierte Aussage zum Innenlager treffen,
Wenn du den Verdacht hast, dass du das Innenlager falsch montiert hast (zu fest gehtnicht, aber die Lagerschalen könnten nicht hundertprozentig parallel sein, so dass man das Gewinde mit einem Richtwerkzeug nachschneiden muss, musst du die Kette entfernen und dann mal den Widerstand bei Kurbelbewegungen testen.
Mit demontierter Kurbel kanns du auch die beiden Lagerschalen vom Widerstand bei Bewegungen mit dem Finger vergleichen. Die sollten natürlich auch sich identisch anfühlen in beide Bewegungsrichtungen.
Beim Wiedermontieren der Kurbel ist es manchmal spannend, den Widerstand vor und nach Anziehen der Krubelklemmschraube zu vergleichen. Wenn in diesem letzten Schritt der Lagerwiderstand plötzlich spürbar ansteigt, stimmt in der Regel irgendwas mit den manchmal erforderlichen Distanzscheiben nicht und das Lager kommt beim KLemmen der Kurbel unter axiale Spannung. Sowas hatte ich auch schon und ließ sich beheben indem ich auf die vom Kurbelhersteller eigentlich für diese Kurbel empfohlene Wellen-Beischlagscheibe verzichtete.
Nicht alle Fahrradrahmen sind im Tretlagerbereich auf den Zehntel-Millimeter spezifikationstreu, so dass man da manchmal in der Praxis etwas anders als in Montageanleitungen geschrieben vorgehen muss.
Moin,
ich habe nun die Kette demontiert, der linke Kurbelarm ist auch schon ab. Die Kurbel lässt sich nicht leicht und locker bewegen. Der Kurbelarm bleibt in beliebiger Position stehen, obwohl der rechte Kurbelarm weil schwerer eigentlich nach untern fallen sollte.
Ich habe hier beim Innenlager zwei Abdeckkappen mit Stahlring dabei, siehe Foto.
Sollen diese an beide Seiten auf die Achse an die Lager kommen?
Eine Anleitung lag beim WHEELS Innenlager nicht dabei, und die Tüte mit diesen Kappen und Distanzringen aus Kunststoffe war mit PF (wie PressFit) beschriftet. :Nee:
Hast du einfach mal probiert ob die Scheiben in irgend ner Art passen würden?
Keine Ahnung wie es in diesem Fall konzipiert ist, aber evtl sollten diese Scheiben durch die Kurbelarme an die Lageschalen gedrückt werden und wenn du se nicht verbaust dann außen Zuviel Reibung auf der Außenkante ist.
ABER nach dieser Theorie sollte der Rechte Arm sich bewegen können wenn du ihn gelöst hast.
Es wird immer besser:
egal, ob mit od. ohne diese Scheiben an den Lageraussenseiten dreht sich der rechte Kurbelarm nur, wenn ich ihn bewege. Er fällt im Lager stecken quasi nicht von allein nach unten.
Und wenn ich den linken Kurbelarm mit dem 10er Imbus festschraube, geht die Kurbel gleich noch schwerer zu bewegen... :Gruebeln:
sabine-g
01.03.2021, 11:32
hört sich nach einem grundlegenden Montagefehler an
Hier habe ich eine Montageanleitung gefunden:
http://wheelsmfg.com/tech/PDF/BB-BSA30-AC-INSTRUCTIONS.pdf
Aber egal, ob mit oder ohne Spacer dreht sich die Kurbel von Hand schwer.
Also muss es am Lager liegen? Von Hand lassen sich die Lager in beide Richtungen gleichmäßig bewegen. Da ist nicht auffällig.
Jetzt wollte ich den Herrn sybenwurz um Hilfe bitten, aber sein Posteingang ist voll.... :Huhu:
Anderes Lager, direkt von FSA kann doch keine Lösung sein?
Der Hinweis von Hafu, dass die Lagerschalen nicht 100% parallel sind kann ich mir vorstellen, aber beim alten Lager gab es keine Probleme. Dort war original nur links eine Wellenscheibe montiert, keine Distanzscheiben, nichts ...
Ich habe gerade noch einmal an den anderen zwei Rädern geprüft.
Wenn ich dort, komplett fahrbereit, den Kurbelarm locker nach hinten werfe, dreht die Kurbel sich mindestens 1/2 bis 3/4 mal, bis sie stehen bleibt.
Die FSA Powerbox an meinem Rennrad nicht ein Stück ...
sybenwurz
01.03.2021, 12:51
Jetzt wollte ich den Herrn sybenwurz um Hilfe bitten, aber sein Posteingang ist voll.... :Huhu:
Tja, mei...
Hm, was passiertn, wennst die Kurbel rausziehst?
Lassen die Lager(innenringe) sich dann überhaupt drehen?
Ich mein, die Auswahl an Ursachen ist ja begrenzt.
Wenn alles zusammengebaut ist und es sind zu viele Scheiben oder Gedöns mitverbaut, ists klar, dasses sich nicht drehn lässt oder schwergängig ist.
Das gibt sich aber in der Regel, wenn man nur die (in deinem Fall rechte) Kurbel lose durchs Innenlager schiebt oder steckt.
Also, die Blockade löst sich, wenn nicht alles durch die linke Kurbel zusammengezogen und damit verspannt wird.
Wenn dagegen die linke Kurbel schon demontiert ist, kanns nur entweder sein, dass die rechte Kurbel irgendwo schleift/ansteht, oder die Lager/-schalen verspannt (montiert) sind.
Ich hab nu nedd alle Links angeklickt und durchgeguckt, aber du bist sicher, dass dein Innenlager zu deiner Kurbel passt?
Während beispielsweise Shim und FSA das gleiche System haben und normal kompatibel sind, sehen die Innenlager für beispielsweise Sram/Truvativ zwar identisch aus, funktionieren aber ganz anders.
Davon völlig abgesehen ist zwar so wie es sich anhört deine Art der Schwergängigkeit nicht normal, aber generell ist dieser neumodische Kram nicht so leichtgängig wie einst ein Patronenlager mit Vierkantwelle.
Danke Sybi,
ich gehe gleich nochmal in den Keller zum Schrauben.
Die in Post #100 gezeigten Scheiben mit dieser Gummilippe sollten aber schon als äußere Abdichtung der Lager montiert sein? Der Hersteller WHEELS hat es so in seiner Anleitung geschrieben, "making sure outer dust seal is installed".
Dann lass ich mal die Distanzscheiben/ Spacer weg und schau mal.
Das Lager soll lt. BIKE24 zur Kurbel passen.
"kompatible Kurbeln: BB30 Wide / BB30a / 386EVO "
Die FSA Powerbox / Kurbel ist eine "FSA Powerbox Alloy ABS BB386EVO ".
Ich bin geneigt, die WHEELS Lagerschalen auszubauen und das alte 24mm- FSA Innenlager mit der alten Kurbel einzubauen, um mit dieser zu vergleichen.
Und dann eben noch einmal neu ...
Pandemie u. Homeoffice, mir reichts... BIKE24 ist über die tehcnische Hotline nur in 2 Tagen zu erreichen, bzw, antwortet verspätet. Und mein Radladen am Arbeitsort, 40km entfernt, hat montags immer zu. Ich könnte noch nicht einmal einen Termin machen.
Ohje, hoffentlich wirds noch was.
So, die alte MegaExo- Kurbel + FSA- Innenlager dreht "wie hulle..."
Schon beim Einschieben der neuen FSA-Powerboxkurbel in die neuen Lager ist dieser Schwung nicht da. Ich habe nun die äußeren Staubschutzdichtungen montiert, aber ohne die Spacer.
Ich denke dass ich so fahren kann... aber zufrieden bin ich nicht. :Huhu:
Den Innenlagerwiderstand kannst du nur testen, wenn du die Kette demontiert hast.
Ansonsten testest du beim Rückwärtstreten die Summe der Reibung des Freilaufs, der Schaltwerkröllchen, aller 40 oder mehr Kettenglieder und des Innenlagers in Summe und kannst keine isolierte Aussage zum Innenlager treffen,
Wenn du den Verdacht hast, dass du das Innenlager falsch montiert hast (zu fest gehtnicht, aber die Lagerschalen könnten nicht hundertprozentig parallel sein, so dass man das Gewinde mit einem Richtwerkzeug nachschneiden muss, musst du die Kette entfernen und dann mal den Widerstand bei Kurbelbewegungen testen.
Mit demontierter Kurbel kanns du auch die beiden Lagerschalen vom Widerstand bei Bewegungen mit dem Finger vergleichen. Die sollten natürlich auch sich identisch anfühlen in beide Bewegungsrichtungen.
Beim Wiedermontieren der Kurbel ist es manchmal spannend, den Widerstand vor und nach Anziehen der Krubelklemmschraube zu vergleichen. Wenn in diesem letzten Schritt der Lagerwiderstand plötzlich spürbar ansteigt, stimmt in der Regel irgendwas mit den manchmal erforderlichen Distanzscheiben nicht und das Lager kommt beim KLemmen der Kurbel unter axiale Spannung. Sowas hatte ich auch schon und ließ sich beheben indem ich auf die vom Kurbelhersteller eigentlich für diese Kurbel empfohlene Wellen-Beischlagscheibe verzichtete.
Nicht alle Fahrradrahmen sind im Tretlagerbereich auf den Zehntel-Millimeter spezifikationstreu, so dass man da manchmal in der Praxis etwas anders als in Montageanleitungen geschrieben vorgehen muss.
Ich hätte hierzu eine Frage, wenns ich mal zwischengrätschen darf.
Die P2M-Rotor-Kurbeln haben ja einen drehbaren Innenring, um das axiale Spiel einzustellen. Dazu gibt es noch vier mitgelieferte Spacer. Mit den Spacern liess sich der Innenring nicht mehr drehen.
Ab wann ist der axiale Druck auf die Innenlager zu hoch?
Erst wenn die Kurbel schwergängig wird? Oder ist schon leicherer Druck schlecht für die Innenlager?
Und führt zu hoher axialer Durck zum Lockern der Kurbelarme? Denn diese werden ja "nur" mit 35nm fest gezogen.
Würde mich über eine Einschätzung freuen. :)
sybenwurz
02.03.2021, 09:09
So, die alte MegaExo- Kurbel + FSA- Innenlager dreht "wie hulle..."
Definiere 'hulle'.
Für ich iss das negativ besetzt, also dreh schice.
Ich bin jetzt nicht sicher, ob die neue Kurbel mit den neuen Lagern besser geht oder nicht.
Ich hätte hierzu eine Frage, wenns ich mal zwischengrätschen darf.
Die P2M-Rotor-Kurbeln haben ja einen drehbaren Innenring, um das axiale Spiel einzustellen. Dazu gibt es noch vier mitgelieferte Spacer. Mit den Spacern liess sich der Innenring nicht mehr drehen.
Ab wann ist der axiale Druck auf die Innenlager zu hoch?
Erst wenn die Kurbel schwergängig wird? Oder ist schon leicherer Druck schlecht für die Innenlager?
Und führt zu hoher axialer Durck zum Lockern der Kurbelarme? Denn diese werden ja "nur" mit 35nm fest gezogen.
Würde mich über eine Einschätzung freuen. :)
Wenn die Kurbel auf der Welle festgezogen und hinterher axial austariert wird, ist das voneinander unabhängig. Die Kurbel sitzt auf ner Passung auf der Welle (bzw. sollte es), wird in einen Sitz gezogen und befestigt.
Die axiale Einstellung sollte in der Regel so sein, dass haargerade das Spiel weg ist.
Generell sind normale Rillenkugellager nicht für axiale Belastung ausgelegt, was natürlich für die deutsche Gründlichkeit doof ist, wo alles der Meinung nach solide festgezogen, um nicht zu sagen 'angeknallt' werden muss.
Gilt beispielsweise auch für die zärtlichen 0,9Nm des Stirnlochdeckelchens bei den Shimano Kurbeln.
Weil die Hersteller aber natürlich wissen (sollten;- Campa ist beispielsweise mit dem Ultra Torque über das Thema unsanft drübergestolpert), dass kein Aas sich an die Vorgaben hält, verkraften die Systeme ne gewisse Toleranz, auch alleine deswegen, weil die Rahmen- und Komponentenhersteller schon zu unpräzise fertigen, was es auszugleichen gilt.
Also, wenns dann knarzt, dreht voraussichtlich (spätestens!) jeder den Axialeinstellring fester als er soll und ehrlich gesagt, wird ja erstens keinerlei Standzeit für das Zeug angegeben und wenn es das zweitens würde, kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass auch nur irgendwer es mitbekommen sollte, ob das Lager nu nur 10-, 20- oder aufgrund hervorragender, allen Vorgaben entsprechender Toleranzen und Behandlung 40oookm gehalten hat...:Cheese:
Die alte Kurbel mit dem alten 24mm- Innenlager dreht einwandfrei, auch rückwärts, ohne Kette. Einmal angestoßen dreht sie sich von allein 1-2mal um die Achse.
Die neue Kurbel dreht sich nur, wnen ich sie bewege.
Aber im Fahrbetrieb merke ich davon nichts, da fühle ich mich nicht in der Kraftübertragung wesentlich behindert, kann so schnell und mit hoher Trittfrequenz fahren, wie mein alter Body es schafft.
Ich überlege schon, mir morgen ein FSA Innenlager zu bestellen und nochmals zu schrauben. :-((
Wenn du bei ausgebauter Kurbel die Lager leichtgängig bewegen kannst, aber das nicht mehr wenn nur der rechte kurbelarm drinsteckt, dann müssen die Lager sich dadurch ja irgendwie gegeneinander verspannen.
Ob ein neues das löst ....wer weiß.
Im Gegensatz zu sybenwurz hab ich nicht die Erfahrung gemacht, daß 24mm FSA & 24mm Shimano uneingeschränkt kompatibel ist.
Die Shimano Achse ging ohne Probleme in das mega exo Lager, umgekehrt nicht.
Meine alten Lager und die alte Kurbel waren von FSA - und so original von CUBE verbaut.
:)
Definiere 'hulle'.
Für ich iss das negativ besetzt, also dreh schice.
Ich bin jetzt nicht sicher, ob die neue Kurbel mit den neuen Lagern besser geht oder nicht.
Wenn die Kurbel auf der Welle festgezogen und hinterher axial austariert wird, ist das voneinander unabhängig. Die Kurbel sitzt auf ner Passung auf der Welle (bzw. sollte es), wird in einen Sitz gezogen und befestigt.
Die axiale Einstellung sollte in der Regel so sein, dass haargerade das Spiel weg ist.
Generell sind normale Rillenkugellager nicht für axiale Belastung ausgelegt, was natürlich für die deutsche Gründlichkeit doof ist, wo alles der Meinung nach solide festgezogen, um nicht zu sagen 'angeknallt' werden muss.
Gilt beispielsweise auch für die zärtlichen 0,9Nm des Stirnlochdeckelchens bei den Shimano Kurbeln.
Weil die Hersteller aber natürlich wissen (sollten;- Campa ist beispielsweise mit dem Ultra Torque über das Thema unsanft drübergestolpert), dass kein Aas sich an die Vorgaben hält, verkraften die Systeme ne gewisse Toleranz, auch alleine deswegen, weil die Rahmen- und Komponentenhersteller schon zu unpräzise fertigen, was es auszugleichen gilt.
Also, wenns dann knarzt, dreht voraussichtlich (spätestens!) jeder den Axialeinstellring fester als er soll und ehrlich gesagt, wird ja erstens keinerlei Standzeit für das Zeug angegeben und wenn es das zweitens würde, kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass auch nur irgendwer es mitbekommen sollte, ob das Lager nu nur 10-, 20- oder aufgrund hervorragender, allen Vorgaben entsprechender Toleranzen und Behandlung 40oookm gehalten hat...:Cheese:
Ok, danke für die Info! Ich habe bei der Montage etwas Mist gebaut, hoffe, da ist nicht zu viel Druck drauf, ich lasse es jetzt erstmal so. Power2Max Support hat sich auch schon gemeldet, es scheint so akzeptabel zu sein.
Ich werde sehen, wie lange das Lager hält. Mir wären ehrlich gesagt 40tkm Lebenszeit schon zu wenig, das wäre alle 2-3 Jahre Pressfit raus und wieder rein?! Ist das ein normaler Tauschzyklus? Die Lager von früher haben ewig gehalten. :o
nagybalfasz_b
02.03.2021, 16:17
Wenn du bei ausgebauter Kurbel die Lager leichtgängig bewegen kannst, aber das nicht mehr wenn nur der rechte kurbelarm drinsteckt, dann müssen die Lager sich dadurch ja irgendwie gegeneinander verspannen.
Ob ein neues das löst ....wer weiß.
Im Gegensatz zu sybenwurz hab ich nicht die Erfahrung gemacht, daß 24mm FSA & 24mm Shimano uneingeschränkt kompatibel ist.
Die Shimano Achse ging ohne Probleme in das mega exo Lager, umgekehrt nicht.
Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht, und man kann das auch öfter lesen, dass die FSA-Kurbelwellen öfter mal etwas "dicker" sind und damit oftmals nur sehr schwer einschiebbar sind.
nagybalfasz_b
02.03.2021, 16:21
Ok, danke für die Info! Ich habe bei der Montage etwas Mist gebaut, hoffe, da ist nicht zu viel Druck drauf, ich lasse es jetzt erstmal so. Power2Max Support hat sich auch schon gemeldet, es scheint so akzeptabel zu sein.
Ich werde sehen, wie lange das Lager hält. Mir wären ehrlich gesagt 40tkm Lebenszeit schon zu wenig, das wäre alle 2-3 Jahre Pressfit raus und wieder rein?! Ist das ein normaler Tauschzyklus? Die Lager von früher haben ewig gehalten. :o
Was meinst du denn, hast du falsch gemacht?
Das Wheels-Innenlager ist sicherlich nicht die Ursache für das Problem. Ich habe wie gesagt selbst solch ein Lager sowohl in meinem Wettkampfrad als auch in dem meiner Frau. Die Kurbel dreht damit so leichtgängig, dass ein Anschieben ohne Kette zu einigen Umdrehungen führt, bis die Kurbel dann stehenbleibt.
Wenn das also bei dir nicht mal im Ansatz so ist, so wird dich das mit Sicherheit ein paar Watt kosten, um die zusätzliche Reibung zu überwinden. Spüren kannst du das während der Fahrt aber natürlich nicht. Wenige Watt Unterschied lassen sich nicht erfühlen.
@nagybalfasz_b:
danke für die letzte Antwort,
sie bezog sich aber sicher auf mein Problem,
nicht das von Adept.
Ja, hätte ich gleich ein FSA-Lager gekauft, das wäre sicher genauso präzise wie die FSA- Welle der Kurbel :Cheese:
Was meinst du denn, hast du falsch gemacht?
Das Wheels-Innenlager ist sicherlich nicht die Ursache für das Problem. Ich habe wie gesagt selbst solch ein Lager sowohl in meinem Wettkampfrad als auch in dem meiner Frau. Die Kurbel dreht damit so leichtgängig, dass ein Anschieben ohne Kette zu einigen Umdrehungen führt, bis die Kurbel dann stehenbleibt.
Wenn das also bei dir nicht mal im Ansatz so ist, so wird dich das mit Sicherheit ein paar Watt kosten, um die zusätzliche Reibung zu überwinden. Spüren kannst du das während der Fahrt aber natürlich nicht. Wenige Watt Unterschied lassen sich nicht erfühlen.
Ich habe ein Shimano Pressfit Lager und eine Rotor Power2Max Kurbel. Dort habe beide mitgelieferten Kunststoff-Spacer auf jeder Seite einfach drauf gemacht und die Kurbel festgezogen. Das war fest genug, so dass sich der Ring zum Einstellen das axialen Spiels, der sich an der Innenseite des linken Kurbelarms befindet, nicht wie in der Anleitung beschrieben zudrehen liess, da einfach kein Spiel mit den Spacern vorhanden ist.
"Richtiger" wäre es gewesen, die Kurbel OHNE Spacer zu montieren und das Lagerspiel mit dem Ring einzustellen. Und wenn das nicht ausgereicht hätte, dann jeweils ein oder zwei Spacer pro Seite hinzuzunehmen.
Das Spiel ist jetzt nicht ganz genau eingestellt, da es nur über Spacer und dem Festknallen der Kurbelarme behoben ist, da kannst du nicht "etwas" festziehen, die müssen richtig fest sein.
Ich hoffe, es war verständlich. :o
erstmal großes Sorry vorweg, dass ich mit meinem Problem diesen Thread hier fülle...
hier mal zwei Fotos von der Welle, einmal neu und einmal heute, wieder demontiert...
die Lager lassen sich nicht locker leicht über die Welle schieben, an der verdickten Stelle, welche jetzt bereits blank ist, geht es schwer.
Ich konnte die Kurbel fast nicht mehr herausziehen, so fest war sie im Tretlagergehäuse.
Meine Geduld ist am Ende, da sganze Paket geht nun zurück zum Händler. Ich hatte extra vorher angefragt, welches Lager zur Kurbel und meinem Rennradrahmen passt.
Also sollte die Reklamation möglich sein.
Die Kurbel soll spielfrei im Lager sitzen, deshalb ist es auch normal, dass sie schwer wieder rausgeht. Manchmal braucht es sogar einen Schlag mit dem Gummihammer. Was willst du jetzt reklamieren? Willst du das Rad mit einschicken? Das Problem ist ja eine Kombination von Kurbel, Lager, Rahmen, evtl. Montage. Ob das wirklich ein Problem ist, ist auch noch nicht klar. Hast du keine Radwerkstatt oder erfahrene Schrauber die sich das mal ansehen können?
Das Problem ist, dass die Kurbel immer fest im Lager sitzt.
Spielfrei ja, aber nicht so fest, das ich die Kurbel kaum mit der Hand bewegen kann.
Nein, mein Radladen ist ca. 40km entfernt und arbeitet nur auf Termin.
Hier in Berlin, die nächstgelegenen ... naja. Da will ich nicht hier, nee!
(Nordosten, nicht Friedrichshain, PrenzlauerBerg oder so - für die Berliner).
Mir wurde zur Kurbel das passende Innenlager empfohlen. Und leider passt es beides nicht in einen normalen 68-mm-Rennradrahmen/ Tretlagergehäuse. Das es mal passieren kann, ok, aber dafür sollte ich dann reklamieren können, wenns nicht passt.
Ich bin fast soweit, mich vom Powermeter zu verabschieden, die alte Kurbel einzuhängen, und los gehts... wie früher auch.
sabine-g
03.03.2021, 08:00
Und leider passt es beides nicht in einen normalen 68-mm-Rennradrahmen/ Tretlagergehäuse.
Natürlich passt es, sonst hättest du das ja nicht montieren können.
Ich bleibe übrigens dabei: Kauf dir das Lager, dass ich dir empfohlen habe (https://www.bike24.de/p130518.html).
https://cdn.bike24.net/i/mb/4f/22/3f/30518-00-d-48488.jpg
... ist bestellt.
Ich bin gespannt, ob es funktioniert. :-((
Steppison
03.03.2021, 11:31
Manchmal muss man auch mit der Handfläche oder dem Gummihammer leicht nachhelfen. Das habe ich bei meinen 30mm Rotorkurbel auch meistens. Fett auf der Welle nicht vergessen.
So, eigentlich müsste ich jetzt ´ne Runde Rad fahren.
Gestern kam das FSA-Innenlager, gleich ausgepackt und kontrolliert.
Heute früh montiert, Fett auf die Welle, Kurbel festgezogen.
Alles i.O., so scheint es. Kein Vergleich zum anderen, auch neuen Lager.
Nur warum, weiß ich nicht, da beide passen sollten.
Die Kurbel dreht sich auch mit Kette, komplett montiert rückwärts u. vorwärts wie sie es sollte. :Cheese:
Hast du die Breite über die eingebauten Lagerschalen gemessen? Da reicht schon ein zehntel mm und es verhält sich anders. Vielleicht hatte das andere Lager auch eine enger anliegende Gummidichtung, das merkst du beim freien Drehen mit der Hand, aber nicht beim Treten.
? Breite über die eingebauten Lagerschalen?
Das Wheels - Innenlager scheint mit meinem Mini-Zollstock gemessen, gleich breit zu sein, wirkt nur breiter, weil FSA nach außen abgerundet ist.
Zollstock? Ein Messschieber wäre da eher geeignet. Hätte mich einfach interessiert, woher der Unterschied kommt. An irgendetwas muss es ja gelgen haben.
Sorry, ich habe echt ge"messen" geschrieben.
Aber die kurze Probefahrt heute Abend war top.:Cheese:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.