Vollständige Version anzeigen : Training mit Muskelkater?
Hallo Community,
wer kennt es nicht, 1-2 Tage nach einer ordentlichen Trainingseinheit brennen die Oberschenkel wie die Hölle und man denkt man könnte kein Schritt mehr laufen.
Aber dann wäre eigentlich schon der nächste Trainingstag.. Wie macht ihr das dann? Gönnt ihr eurem Körper weiterhin Pause oder quält ihr euch durch die Einheit?
Laut https://www.teamspo...muskelkater-trainieren/ (https://www.teamsportbedarf.de/fragen/kann-ich-mit-muskelkater-trainieren/) "sollte es aber nicht schlimm sein, wenn man mit Muskelkater trainiert."
Aber es gibt doch auch genug andere Studien, die besagen, dass Muskelkater auch schon eine Mikro-Verletzung des Muskels ist und man deshalb eher pausieren soll.
Also was stimmt jetzt? und wie geht ihr damit um?
Bike-Felix
21.12.2015, 15:35
Was stimmt? Ehrlich gesagt keine Ahnung. Ich hatte letzte Saison vor allem im Winter / Frühjahr oft Muskelkater (erste Triathlon Saison), teilweise wirklich stark. Mein Training hab ich trotzdem abgespult. Ob's schädlich war weiß ich nicht, eher fraglich wie gut diese Trainingseinheiten im Hinblick auf Ertrag nach der Durchführung waren.
Besonders im Gedächtnis habe ich eine Einheit. Dienstag zum ersten mal 1000er gelaufen im Vereinstraining - hammerhart, Muskelkater ohne Ende. Mittwoch Kraftausdauer-intervalle am Rad. Programm durchgezogen, aber unter echten Schmerzen...
chris.fall
21.12.2015, 16:32
Moin,
ich mache da immer gerne eine lockere Schwimmeinheit.
Zum einen hilft das tatsächlich und zum anderen macht man dann noch etwas sinnvolles. Sich auf matschigen Beinen durch die Gegend zu schleppen, bringt IMHO nichts.
Viele Grüße,
Christian
Moin,
mein Rat wäre weiter trainieren, aber nicht unbedingt hart.
Da machst du möglicherweise mehr kaputt
Je nachdem wo es "katert"
Schwimmen geht meist immer, aber auch logger Laufen oder radeln
Wonderboy
21.12.2015, 16:50
Schwimmen oder locker Radln geht immer. Laufen würde ich eher lassen wenn die Beine katern.
Rocket-Racoon
21.12.2015, 16:52
Schwimmen oder locker Radln geht immer. Laufen würde ich eher lassen wenn die Beine katern.
+1 :)
locker Schwimmen - am besten mit Pull Buoy.
Und genüsslich locker radeln - ohne Belastungsspitzen.
Alternativ noch Krafttraining für die Arme, Bauch und Rücken.
Dehnübungen und Blackroll würde ich aber eindeutig weglassen. Letztendlich ist der Muskelkater eine Verletzung der Muskelstrukturen, die der Körper selbst reparieren muss. Dies braucht ein wenig Zeit und Geduld. Aber das dauert ja zum Glück nicht allzu lange. Hilfreich sind auch durchblutungsfördernde Maßnahmen wie Wechselbäder oder ein Besuch in der Sauna mit eiskalter Dusche danach.
Als Hausmittel werden immer noch Salz- oder Quarkumschläge empfohlen. Das habe ich allerdings noch nicht probiert.
Bike-Felix
21.12.2015, 18:20
Also Blackroll mache ich mit Muskelkater schon in der Regel, und das mit Absicht. Dehnen nur manchmal und das dann ohne die betreffende Muskelgruppe, aber Blackroll schon.
Also wenn ich Muskelkater in den Beinen habe gehe ich schwimmen, da stört das nicht, geht also eigentlich immer.
Rad wenn der Muskelkater nicht zu übel ist. Laufen dann lieber nicht.
Hab nämlich leider die Erfahrung gemacht, dass wenn ich bei Muskelkater noch ne Einheit oben drauf setze, das es dann eher schlimmer wird und auch länger für die Regeneration....deshalb mache ich bei zweifel lieber ein Tag pause anstatt was zu riskieren.
Laut https://www.teamspo...muskelkater-trainieren/ (https://www.teamsportbedarf.de/fragen/kann-ich-mit-muskelkater-trainieren/) "sollte es aber nicht schlimm sein, wenn man mit Muskelkater trainiert."
Aber es gibt doch auch genug andere Studien, die besagen, dass Muskelkater auch schon eine Mikro-Verletzung des Muskels ist und man deshalb eher pausieren soll.
Also was stimmt jetzt? und wie geht ihr damit um?
Nach aktuellem Stand ist es tatsächlich so, dass Muskelkater durch Mikroverletzungen des Muskelgewebes hervorgerufen wird. Die o,g. Quelle spricht hier von Übersäuerung als Ursache. Dagegen spricht aber, dass das gebildete Laktat auch nach einer intensiven Einheit innerhalb kurzer Zeit und schon während des Trainings bei geringerer Intensität (Ausfahren/-laufen) abgebaut wird. :)
Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an. Schwimmen oder lockeres Radfahren geht gut. Laufen würde ich auf Grund des Erhöhten Verletztungsriskikos auch eher auslassen.
Bei einer Einstündigen Radeinheit im Rekom-Bereich spricht man sogar von aktiver Regeneration. Wie gut diese funktioniert ist aber wohl sehr individuell. Mir hilft es die Beine zu lockern und auch wieder besser in Fahrt zu kommen bei der nächsten Einheit.
Schönen Abend und viele Grüße,
Jonas
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.