Vollständige Version anzeigen : Garmin Vector oder Stages?
Wie es der Titel schon erahnen lässt möchte ich in der kommenden
Saison mit Powermeter Trainieren.
Zur Auswahl stehen Stages und Garmin Vector 2s,
wie sind eure Praktischeb Erfahrungen damit,
Tipps, Meinungen, Kaufempfehlungen ?
Grüße, ph1l
EricPferrer
23.01.2016, 23:42
Wie es der Titel schon erahnen lässt möchte ich in der kommenden
Saison mit Powermeter Trainieren.
Zur Auswahl stehen Stages und Garmin Vector 2s,
wie sind eure Praktischeb Erfahrungen damit,
Tipps, Meinungen, Kaufempfehlungen ?
Grüße, ph1l
Garmin Vector Pedale kannst Du einfacher an unterschiedliche Räder montieren RR, TT, je nachdem was im Einsatz ist. Bei Stages musst Du immer die Kurbelarme abmontieren. War für mich das entscheidende Kriterium. Genauigkeit ist ausreichend. So gut wie ein SRM kann es für diesen Preis eh nicht sein. Batterietausch ein Kinderspiel. Es sind Standard CR2032. Wenn Du einen Edge oder einen Forerunner hast, dann ist es wirklich einfach. Ich fand es einfach das System mit den wenigsten Abhängigkeiten: Kurbel, Lager, Welle, Kette, Naben alles egal.
Wie es der Titel schon erahnen lässt möchte ich in der kommenden
Saison mit Powermeter Trainieren.
Zur Auswahl stehen Stages und Garmin Vector 2s,
wie sind eure Praktischeb Erfahrungen damit,
Tipps, Meinungen, Kaufempfehlungen ?
Grüße, ph1l
Eins vorweg: Möchtest du genau deine Wattwerte wissen? Einseitig kann recht ungenau sein, insbesondere wenn du keine gleiche Rechts-Links-Kraftverteilung hast. Die Unterschiede verdoppeln sich sich dann noch mal: Also R/L = 52%/48% macht 4% Fehler bei Wattangabe.
+
Die neuen Vectors kannst du leicht von einem zum anderen Rad montieren, egal welche Kurbeln/Kurbellängen du hast. Ideal auch für Leihräder im Trainingslager.
-
Wenn es dich hinlegt, dann trifft's häufig die Pedale am härtesten. Bei Stages hast du das Pedal noch als Puffer.
Garmin Vector Pedale kannst Du einfacher an unterschiedliche Räder montieren RR, TT, je nachdem was im Einsatz ist. Bei Stages musst Du immer die Kurbelarme abmontieren. War für mich das entscheidende Kriterium. Genauigkeit ist ausreichend. So gut wie ein SRM kann es für diesen Preis eh nicht sein. Batterietausch ein Kinderspiel. Es sind Standard CR2032. Wenn Du einen Edge oder einen Forerunner hast, dann ist es wirklich einfach. Ich fand es einfach das System mit den wenigsten Abhängigkeiten: Kurbel, Lager, Welle, Kette, Naben alles egal.
Wieso sollte es einfacher sein, die 2 Pedalle zu wechseln, als einen Kurbelarm?
Ich fahre das Stages System und ich würde sagen, dass das mindestens genau so schnell gewechselt werden kann.
Wo ich einen gravierenderen Unterschied sehe: Man ist festgelegt auf einen Kurbelbauer, der an allen Rädern gleich ist (Shimano oder SRAM etc.) und auch auf die Kurbellänge.
Da ich aber überall die gleiche Kurbel verbaut habe (außer am MTB) war die Entscheidung für mich einfach.
R/L Verhältnis halte ich für nicht so wichtig, da es hier meines Wissens eher sehr selten zu so großen Abweichungen kommt, dass es sich lohnt hier groß zu investieren.
grünerflitzer
24.01.2016, 08:02
Viel wichtiger ist allerdings das die 100W von gestern aus dem Training auch den 100W von heute entsprechen und das sollten beide System eigentlich zuverlässig hinbekommen.
ritzelfitzel
24.01.2016, 09:18
Viel wichtiger ist allerdings das die 100W von gestern aus dem Training auch den 100W von heute entsprechen und das sollten beide System eigentlich zuverlässig hinbekommen.
Wenn du an all deinen Rädern das selbe (!) System nutzt, es also tauscht, dann spielen doch Absolutwerte eher weniger eine Rolle, sonderm zum einen der Trend und zum anderen, dass dueine Vorgabe für den Wettkampf hast. Zeigt dir das Teil konstant 100W zu viel an, so w(h)at?!
Zum wechseln - ich wechsel schneller einen Kurbelarm wie zwei Pedale - das geht unter 5 Minuten und ist unproblematisch, einen Drehmomentschlüssel sollte man aber schon haben - Pedal lasse ich immer am Kurbelarm dran, da ich an den Rädern das gleiche Pedal fahre.
Bin mit dem Stages voll zufrieden, Service ist auch gut, am Anfang gab es bei Stages Probleme mit dem Batteriedeckel bzw. später mit sich schnell entladenden Batterien, da wurde mein Kurbelarm komplett ausgetauscht.
sabine-g
24.01.2016, 09:30
Eins vorweg: Möchtest du genau deine Wattwerte wissen...
dann scheiden die genannten Systeme beide aus.
Hallo,
wie ungenau sind die beiden Systeme?
Sind hier mehr als 5%, oder weniger?
Tilly
captain hook
24.01.2016, 10:40
Hallo,
wie ungenau sind die beiden Systeme?
Sind hier mehr als 5%, oder weniger?
Tilly
Grundsätzlich messen die Systeme schon genau. Ist halt die Frage wie deine persönlichen Bedingungen dazu passen. Wenn deine r/l Verteilung nicht über alle Bereiche gleich ist, kommt es dann halt zu Abweichungen wenn man nur eine Seite misst und verdoppelt. Das liegt nicht an der Messgenauigkeit, sondern ist halt systembedingt. Wenn Du sauber 50/50 trittst, dürften die Systeme sogar sehr genau sein und sich von SRM und Co nur wenig unterscheiden. Wenn... ja wenn...
Ich hatte mal ne Stages Kurbel. Grundsätzlich hatte ich schon immer aussagekräftige Werte. Ich tendiere halt immer etwas nach rechts, deshalb waren die verdoppelten links Werte natürlich immer etwas niedrig. Das allerdings ziemlich gleichmäßig. Blöd wurde es dann, als ich fürs MTB einen SpiderPowermeter gekauft hab und die Werte nicht mehr vergleichbar waren.
Hallo,
wie ungenau sind die beiden Systeme?
Sind hier mehr als 5%, oder weniger?
Tilly
Beide Systeme haben meines Wissens 2% Messungenauigkeit angegeben. Und dazu kommt die Differenz aus der R/L Verteilung. Meine Erfahrung ist, dass R/L Verteilung nicht bei jeder Tour gleich ist und sich auch noch von Rad zu Rad unterscheidet. Je druckvoller du fährst, desto mehr gehts bei mir Richtung 50%/50%. Ansonsten kann es zeitweise schon Unterschiede von 5% ergeben. Das wären 10% Anzeigeunterschied + 2 % Messungenauigkeit im Extremfall! Aber ich gebe auch den anderen Recht, Reproduzierbarkeit der Werte ist wichtiger.
Bei den Stages allgemein liest man immer wieder über Probleme:
* Batterie (Deckel abgebrochen, Batterie leer nach kurzer Zeit)
* Pairing (Sebastian hat das auch mal hier im Thread erwähnt)
* Werte nicht nachvollziehbar
Wenn du mal ins Tour-Forum schaust, bekommst du einen guten Überblick: http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?287992-Stages-Power-Meter/page91
Ich wollte mir neben meinen Vectors auch noch Stages kaufen, bin aber davon abgekommen und beobachte, wie die 2. Generation Stages sich schlägt.
Die Vectors zweiseitig kann ich empfehlen. Bisher keine Probleme.
captain hook
24.01.2016, 10:53
Wobei im Tour Forum stages bashing sehr populär ist. Die wenigsten sind es selbst mal gefahren.
Bei den garmin Pedalen kenn ich einige die regelmäßig Traum Werte produzieren. ;-) traumhaft hoch. Auch mit den beidseitigen.
Wobei im Tour Forum stages bashing sehr populär ist. Die wenigsten sind es selbst mal gefahren.
Yo, ich würde auch nur die Erfahrungsberichte lesen und nicht das Bashing von den üblichen Verdächtigen ;-)
Bei den garmin Pedalen kenn ich einige die regelmäßig Traum Werte produzieren. ;-) traumhaft hoch. Auch mit den beidseitigen.
Kann ich nicht bestätigen. Wir haben die Werte in der Gruppe verglichen, hat gepasst. Auch habe ich die Werte bei Bergauffahrten analysiert, waren realistisch. Bei DC Rainmaker kamen auch keine signifikanten Differenzen zu den anderen Systemen raus.
Wenn ich ein zweites System habe, wollte ich eh mal beides zusammen als Vergleich fahren.
Ich fahre seit ca. 2 Jahren ein Stage Powermeter und habe keiner der oben aufgeführten Probleme.
Das einzige Problem das ich zu anfangs hatte war dass Wattwerte des Stages nicht mit einem Garmin 910XT am Handgelenk empfangen werden konnten.
Abhilfe hier schafte das Wechselsystem von Garmin. Jetzt sitzt der Garmin beim Radfahren am Vorbau und die Wattwerte können problemlos empfangen werden.
Batterie hält bei mir auch immer ca. 1 Jahr. Ist natürlich auch von der Fahrleistung abhängig. ;)
Beide Systeme haben meines Wissens 2% Messungenauigkeit angegeben. Und dazu kommt die Differenz aus der R/L Verteilung. Meine Erfahrung ist, dass R/L Verteilung nicht bei jeder Tour gleich ist und sich auch noch von Rad zu Rad unterscheidet. Je druckvoller du fährst, desto mehr gehts bei mir Richtung 50%/50%. Ansonsten kann es zeitweise schon Unterschiede von 5% ergeben. Das wären 10% Anzeigeunterschied + 2 % Messungenauigkeit im Extremfall! Aber ich gebe auch den anderen Recht, Reproduzierbarkeit der Werte ist wichtiger.
Bei den Stages allgemein liest man immer wieder über Probleme:
* Batterie (Deckel abgebrochen, Batterie leer nach kurzer Zeit)
* Pairing (Sebastian hat das auch mal hier im Thread erwähnt)
* Werte nicht nachvollziehbar
Wenn du mal ins Tour-Forum schaust, bekommst du einen guten Überblick: http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?287992-Stages-Power-Meter/page91
Ich wollte mir neben meinen Vectors auch noch Stages kaufen, bin aber davon abgekommen und beobachte, wie die 2. Generation Stages sich schlägt.
Die Vectors zweiseitig kann ich empfehlen. Bisher keine Probleme.
Mit Vector habe ich keine Erfahrungen. Nutze seit 2 Jahres stages völlig ohne Probleme, auch wenns merkwürdig klingt :)
Kein Schwund bzgl. Batterie etc. Werte auch immer vergleich- und repruduzierbar. Wenn man davon absieht, dass das Gerät niemals 1000 Watt anzeigen tut, egal, wie heftig ich reintrete :Cheese: :Maso:
Aber das darf man dem stages natürlich nicht anlasten :Lachen2:
Das einzige Problem das ich zu anfangs hatte war dass Wattwerte des Stages nicht mit einem Garmin 910XT am Handgelenk empfangen werden konnten.
Abhilfe hier schafte das Wechselsystem von Garmin. Jetzt sitzt der Garmin beim Radfahren am Vorbau und die Wattwerte können problemlos empfangen werden.
Das ist doch gerade ein Pairing Problem, oder?
Ich glaube, grundsätzlich ist es immer schwierig, sich im Forum ein objektives Bild zu verschaffen. Man schreibt ja lieber, dass sein Zeug gut und toll ist anstatt dass man Mist gekauft hat. Beim letzteren kommt dann am besten noch ein Bashing dazu, da haben nicht so viele Bock drauf. Finde es also immer wieder löblich, wenn manche auch mal negative Erfahrungen schreiben.
Noch ein paar Erfahrungen:
* Was die Montage an geht, musst du bei den Pedalen noch den Sender/Empfänger dranschrauben. Es gibt Pedale, die das schon integriert haben. Also mehr Aufwand und nicht jedem gefallt es. Auf der anderen Seite, wenn es kaputt geht, kannst du es gut tauschen.
* Garmin hat keine Automatische Kalibrierung. Also vor jeder Fahrt die Frage: "Wollen Sie kalibrieren?" Muss man aber nicht. Bei P2MAX gehts automatisch. Wie ist es bei Stages?
Ich glaube nicht dass das ein Pairing Problem ist. Meiner Meinung nach wird der Garmin Empfänger am Handgelenk im Verhältnis zum ANT+ Sender durch das Handgelenk abgeschirmt.
Das gleiche Problem hatte ich auch mit einem Trittfrequenz Sensor von Garmin der am Handgelenk nicht sauber empfangen werden konnte.
Das Stage System hat auch keine automatische Kalibrierung. Liegt daran, dass der Kurbelarm immer in 6 Uhr Stellung für die Kalibrierung stehen muss.
Bei Wechsel in den Bike Modus wird dann immer gefragt ob der Leistungsmesser kalibriert werden muss.
Ach ja im übrigen zeigt das Stage bei Ortschildsprints Werte über 1000W an :Cheese:
captain hook
24.01.2016, 14:52
Ach ja im übrigen zeigt das Stage bei Ortschildsprints Werte über 1000W an :Cheese:
Normaler Vorgang, auch mit jedem anderen Powermeter?! :confused:
Ich hab auch ein Stages der neuen Generation und bin sehr zufrieden damit.
Hab 4 Räder und an allen Shimano Kurbel und die gleichen Look Pedale. Da brauch ich nur schnell den linken Kurbelarm wechseln.
Kalibrieren geht innerhalb von 10 Sek.
Wenn das koppeln mit dem Garmin mal nicht gleich funktioniert einfach die ANT Nummer in den Garmin eingeben und schon passt es.
Roborobo
24.01.2016, 16:23
Ich fahre seit einem Jahr die Stages Ultegra + Garmin 500 und bin zufrieden! Ein Mal musste ich die Batterien wechseln, ansonsten aber alles top. Die Werte stimmen mit denen der Trainingsrolle gut überein, auch mit den Werten eines Tomahakergometers..
sabine-g
24.01.2016, 19:14
habe Vector gegen Rotor und P2m gleichzeitig (!) mehrmals getestet. ( 3x Garmin umgeschnallt)
Ergebnis:
Rotor und P2m sind quasi gleichauf während Vector eine je nach Leistung immer größer werdende Drift aufgewiesen hat.
Beispiel:
Rotor + P2m 200W => Vector 205W
Rotor + P2m 250W => Vector 265W
Rotor + P2m 300W => Vector 335W
Powertap ist auch recht genauem Vergleich, zwar immer ein wenig mehr bei der Anzeige aber immer gleich viel (ca. 5W)
habe Vector gegen Rotor und P2m gleichzeitig (!) mehrmals getestet. ( 3x Garmin umgeschnallt)
Ergebnis:
Rotor und P2m sind quasi gleichauf während Vector eine je nach Leistung immer größer werdende Drift aufgewiesen hat.
Beispiel:
Rotor + P2m 200W => Vector 205W
Rotor + P2m 250W => Vector 265W
Rotor + P2m 300W => Vector 335W
Powertap ist auch recht genauem Vergleich, zwar immer ein wenig mehr bei der Anzeige aber immer gleich viel (ca. 5W)
Welche Vector waren das? Erste oder zweite Generation?
sabine-g
24.01.2016, 20:27
Welche Vector waren das? Erste oder zweite Generation?
Erste.
Drehmoment Schlüssel benutzt.
Immer neu kalibriert.
Die zweite Gen unterscheidet sich ja nur durch die Pods, die man nicht mehr durch zu festes Anziehen zerstören kann.
Zur Info: Hab heute mal meinen P2M gleichzeitig mit Rotor Inpower getestet.
Ergebnis: Rotor Inpower zeigt durchschnittlich aber gleichmäßig 25 Watt mehr an !!
sabine-g
24.01.2016, 21:55
Habe kein inpower sondern die andere Variante.
Also Messung am Kurbelarm
Habe kein inpower sondern die andere Variante.
Also Messung am Kurbelarm
hab ich gelesen, daher meine Erfahrungen mit Rotor InPower:)
habe Vector gegen Rotor und P2m gleichzeitig (!) mehrmals getestet. ( 3x Garmin umgeschnallt)
Ergebnis:
Rotor und P2m sind quasi gleichauf während Vector eine je nach Leistung immer größer werdende Drift aufgewiesen hat.
Beispiel:
Rotor + P2m 200W => Vector 205W
Rotor + P2m 250W => Vector 265W
Rotor + P2m 300W => Vector 335W
Powertap ist auch recht genauem Vergleich, zwar immer ein wenig mehr bei der Anzeige aber immer gleich viel (ca. 5W)
Vielleicht gab es ein Problem mit den Vectoren? Nur ein paar getestet oder auch mal die Möglichkeit gehabt andere zu testen?
Sonst widersprechen deine Erfahrungen den Tests von dcrainmaker, bikeboard ect.
Nachzulesen z.B. hier:
http://bikeboard.at/Board/Garmin-Vector-th187517 Vergleich gegen SRM
oder hier
http://www.dcrainmaker.com/2013/09/garmin-vector-review.html
Erste.
Drehmoment Schlüssel benutzt.
Immer neu kalibriert.
Die zweite Gen unterscheidet sich ja nur durch die Pods, die man nicht mehr durch zu festes Anziehen zerstören kann.
Ok, aber ich dachte, genau der Unterschied in den Pods bringt auch mehr Genauigkeit. Zumindest meine ich das gelesen zu haben.
Iron_Pumpkin
01.02.2016, 20:21
Würde den Thread nochmal hochholen, da ich auch ein paar Fragen zwecks Powermeter habe, und ich leider nach einer Stunde Googlesuche immer noch nicht schlauer bin :confused: .
Denke der Stages kommt für mich mehr in Frage als die Garminpedale. Da ich lieber die Kurbel als Pedale wechsel, und die Garminpedale noch nicht als SPD-Pedale gesehen habe. Ich habe nur noch nicht verstanden was die einzelnen Versionen (DuraAce, Ultegra, 105) unterscheidet? Kann ich nur das passende Stages zu meiner jetzigen Kurbel nehmen, oder spielt das keine Rolle (Richtige Kurbellänge vorausgesetzt)?
Als nächstes benötige ich ja noch ein Anzeigengerät wo ich mir ebenfalls nicht sicher bin was hier mehr Sinn macht. Ich könnte mir ein Edge 800 kaufen, wobei ich hier nicht weiß ob dieser mein Polargurt (H2) erkennt. Ich benutze im Moment noch die Polar RCX5 als Pulser. Oder ob ich mir für fast den gleichen Preis nicht gleich eine 920xt kaufe dann hab ich Anzeigegerät+Neue Uhr in einem.
Für Rat wäre ich euch dankbar.
Gruß
Freizeitathlet
01.02.2016, 22:10
Hi,
die einzelnen Versionen von 105 zu Ultegra zu Dura Ace unterscheiden sich von der Stages-Technik nicht. Hier wird nur jeweils ein anderer Kurbelarm von Shimano verwendet.
Bei Shimano mit dem Hollowtech 2-Innenlager besteht der Vorteil, dass du jeden Kurbelarm verwenden kannst. Also zB mit einer DuraAce Kurbel (Antriebsseite), kannst Du auch einen 105er Kurbel-Arm mit Stages-Technik verwenden. Sieht natürlich nicht toll aus, aber spart ein paar Euros.
Freizeitathlet
01.02.2016, 22:16
Und hinsichtlich Computer kommt es auf Deine Vorliebe an.
Der 920er ist top, aber vielleicht für das Radeln ist das Display etwas klein, man kann am Handgelenk sicherlich nicht alles ablesen. Aber man kann die Uhr sicherlich auch am Lenker befestigen.
Oder, sofern Du keine auf Navigation am Rad willst, vielleicht gebraucht den Garmin 500er, oder den neuen 520er. Ich habe den 520 und bin sehr zufrieden. Aber der 500er sollte ausreichen.
Zu Polar kann ich nicht viel sagen, seit dem 725er habe ich keine Erfahrung mehr. Nur soweit, Polar hat keine Ant+ Möglichkeit. Daher wirst Du wohl den Stages nicht verbinden können. Kann jetzt aber auch falsch liegen.
Gruß
Wenn wir schon beim Thema Powermeter sind. Wie ist denn die Meinung zu den Powermetern von P2M?
Iron_Pumpkin
02.02.2016, 09:16
Hi,
die einzelnen Versionen von 105 zu Ultegra zu Dura Ace unterscheiden sich von der Stages-Technik nicht. Hier wird nur jeweils ein anderer Kurbelarm von Shimano verwendet.
Bei Shimano mit dem Hollowtech 2-Innenlager besteht der Vorteil, dass du jeden Kurbelarm verwenden kannst. Also zB mit einer DuraAce Kurbel (Antriebsseite), kannst Du auch einen 105er Kurbel-Arm mit Stages-Technik verwenden. Sieht natürlich nicht toll aus, aber spart ein paar Euros.
Super genauso hatte ich mir das ganze vorgestellt. Danke für die Info.
Was ich auf jedenfall weiß ist das die Polar nicht Ant+ fähig ist, also komme ich um ein neues Anzeigengerät nicht drumrum. Da muss ich jetzt nochmal hirnen was die bessere Variante ist. Tendenz geht irgendwie zu einem Edge, da dieser alle Daten sauber bündeln kann als alleiniges Gerät, aber da muss ich mich mal reinlesen. Im Moment fahre ich meine längeren Fahrten mit Polar RCX5 zur Trainingsüberwachung, einem Etrex für die Strecke und einem Sigma für die Trittfrequenz. Bei einer neuen Investition ist mein Ziel auch das ganze mal zu minimieren, die ganzen Geräte am Rad nerven :).
Franco13
02.02.2016, 09:33
Bei einer neuen Investition ist mein Ziel auch das ganze mal zu minimieren, die ganzen Geräte am Rad nerven :).
Ich habe Stages und Garmin Edge (1000) am Rad und sonst nix mehr.
Damit habe ich
-Leistung und Trittfrequenz vom Stages
- (GPS) Geschwindigkeit, Strecke, Höhe, usw. am Garmin
- alles aufgezeichnet für spätere Auswertungen.
Das reicht mir.
captain hook
02.02.2016, 09:54
Wenn wir schon beim Thema Powermeter sind. Wie ist denn die Meinung zu den Powermetern von P2M?
P2M ist ne absolut sichere Bank. Fahr ich am MTB als SType. Selbst unter absoluten Sau-Bedingungen komplett komplikationslos.
...Was ich auf jedenfall weiß ist das die Polar nicht Ant+ fähig ist, also komme ich um ein neues Anzeigengerät nicht drumrum..
Die Stages können ja neben Ant+ auch Bluetooth "sprechen"!
Aber m.E. wird es dennoch nicht zum RCX5 passen, da der wohl gar nicht mit Leistungsmessern kann, oder? Aber andere Bluetooth-Geräte wären auch denkbar!
Wobei ich persönlich auch die Kombi Garmin Edge o.ä. und Stages favorisieren würde (und auch fahre-810+Stages)
P2M ist ne absolut sichere Bank. Fahr ich am MTB als SType. Selbst unter absoluten Sau-Bedingungen komplett komplikationslos.
Danke!
Iron_Pumpkin
02.02.2016, 13:01
Die Stages können ja neben Ant+ auch Bluetooth "sprechen"!
Aber m.E. wird es dennoch nicht zum RCX5 passen, da der wohl gar nicht mit Leistungsmessern kann, oder? Aber andere Bluetooth-Geräte wären auch denkbar!
Wobei ich persönlich auch die Kombi Garmin Edge o.ä. und Stages favorisieren würde (und auch fahre-810+Stages)
Richtig der RCX 5 kann soweit ich das weiß gar nicht mit den Leistungsmessern kommunizieren. Jedenfalls gibt es auch keine Option in der Uhr diese mit einem externen Gerät (Ausser den Blutoothstick zum Daten ins polarprogramm hochladen) zu koppeln.
Komme immer mehr auf einen Edge (520 oder 810) + Stages und fertig ist die Kiste.
Was mich allerdings leicht annervt bei den Herstellern, ist die fehlende Kompatibilität der einzelnen Bauteile untereinander. Finde keinen Brustgurt der sowohl für den Garmin Edge als auch meine Polar funktioniert. Das würde heißen ich muss je nachdem ob ich Laufe oder Rad fahre an den richtigen Gurt denken :( . Jetzt noch eine neue Uhr würde das Budget sprengen ;).
...Was mich allerdings leicht annervt bei den Herstellern, ist die fehlende Kompatibilität der einzelnen Bauteile untereinander. Finde keinen Brustgurt der sowohl für den Garmin Edge als auch meine Polar funktioniert. Das würde heißen ich muss je nachdem ob ich Laufe oder Rad fahre an den richtigen Gurt denken :( . Jetzt noch eine neue Uhr würde das Budget sprengen ;).
Deine Kombatibilitätsprobleme liegen aber hauptsächlich an Polar, die gerne (und traditionell) bei den Herzfrequenzsendern ihr eigenes Süppchen kochen, während Garmin den von ihnen mitentwickelten Ant+-Standard schon vor mehr als 10 Jahren problemlos und für kein oder fast kein Geld für andere Hersteller von Peripheriegeräten lizenziert hat, was letztlich auch der Grund ist, warum es so viel sonstiger Hersteller von Leistungsmessern, Trittfrequenzsensoren und Pulsgurten gibt, die ebenfalls via Ant+ kommunizieren.
P2M ist ne absolut sichere Bank.
+1.
Hab die Classic Version seit 2 Jahren am Renner verbaut (knappe 20.000km/Jahr), ein einziges(!) Mal hatte ich aus irgendeinem Grund einen Aussetzer.
Batterie alle paar Monate tauschen und gut is.
Mavicomp
02.02.2016, 18:33
Was mich allerdings leicht annervt bei den Herstellern, ist die fehlende Kompatibilität der einzelnen Bauteile untereinander. Finde keinen Brustgurt der sowohl für den Garmin Edge als auch meine Polar funktioniert. Das würde heißen ich muss je nachdem ob ich Laufe oder Rad fahre an den richtigen Gurt denken :( . Jetzt noch eine neue Uhr würde das Budget sprengen ;).
Hast Du mal geguckt, ob der hier das kann: http://de-eu.wahoofitness.com/devices/wahoo-tickr-heart-rate-strap-1.html
Der sendet ja in BT und Ant+ gleichzeitig. Da sollte das funktionieren. Vorausgesetzt, Du nutzt ne Polar mit BT....
Freizeitathlet
03.02.2016, 17:56
Was mich allerdings leicht annervt bei den Herstellern, ist die fehlende Kompatibilität der einzelnen Bauteile untereinander. Finde keinen Brustgurt der sowohl für den Garmin Edge als auch meine Polar funktioniert. Das würde heißen ich muss je nachdem ob ich Laufe oder Rad fahre an den richtigen Gurt denken :( . Jetzt noch eine neue Uhr würde das Budget sprengen ;).
Hi,
noch mal ich.
Also, Du kannst den Polar Brustgurt verwenden. Dann kannst du auch den Garmin Sender, wie auch den Polar Sender verwenden. Du musst lediglich bei dem Polar-Gurt die Plastikummantelung an den beiden "Druckknöpfen" des Gurts entfernen. Gar nicht so wild, ich habe das auch hinbekommen. Ich habe dafür ein Messer genutzt. Wenn die Plastikummantelung weg ist, kannst Du ohne Probleme den Garmin-Sensor mit dem Polar-Gurt nutzen.
Ich bevorzuge den Polar Soft Strap-Gurt, da er viel angenehmer zu tragen ist. Beim Garmin-Gurt habe ich immer Scheuerstellen.
Gruß
Edit: merke gerade, Du wolltest einen Sensor für beide. Sorry, damit liege ich daneben.
Pingu_Pongo
03.02.2016, 20:26
Wahoo bietet Ant+ mit Bluetooth Sender.
Benutze einen Gurt TICKR (49,99€) für die Polar V800 gleichzeitig mit dem SRM Tacho PC8 (Ant+)
P2M habe ich auch, die FSA Gossamer Version (die neue). Problemloser Einbau, funktioniert bis jetzt. Support war auch schnell (hatten vergessen einen Ring mitzuliefern, war danach innerhalb von zwei Tagen bei mir). DC rainmaker hat das System auch getestet und empfohlen.
Ich hole den Thread mal hervor da ich mich auch gerade mit dem Thema beschäftige.
Hatte mich schon auf die neuen Garmin Vector 3S festgelegt aber gerade festgestellt, dass der Ultegra Stages Kurbelarm schon für unter 400€ zu haben ist. Der Preis ist in meinen Augen sehr attraktiv.
Hat Stages vor demnächst eine überarbeitete Version, also zB Version 3, herauszubringen? Selbst die Version 2 mit dem verbesserten Batteriedeckel etc. ist ja schon seit über 2 Jahren auf dem Markt.
Denn wenn Stages vor hat eine überarbeitete Version herauszubringen, zB mit ±1% Genauigkeit (wie die Vector 3S) würde ich hier noch warten.
Da die Kosten eine entscheidende Rolle bei mir spielen, tendiere ich derzeit extrem zum Stages.
Wie denkt ihr?
VG!
Ich hole den Thread mal hervor da ...
VG!
Dann häng ich mich mal an:
was ist von den Pioneer / Shimano Dualsets zu halten?
https://www.ebay.de/itm/Dura-Ace-9000-Crankset-Dual-Leg-Pioneer-PowerMeter-53-39-180mm/172952613927
Thomas
Hat Stages vor demnächst eine überarbeitete Version, also zB Version 3, herauszubringen? Selbst die Version 2 mit dem verbesserten Batteriedeckel etc. ist ja schon seit über 2 Jahren auf dem Markt.
Denn wenn Stages vor hat eine überarbeitete Version herauszubringen, zB mit ±1% Genauigkeit (wie die Vector 3S) würde ich hier noch warten.
Da die Kosten eine entscheidende Rolle bei mir spielen, tendiere ich derzeit extrem zum Stages.
Wie denkt ihr?
VG!
Du hast bei den Stages nur eine einseitige Messung. Bei ungleichen Kräften im linken gegenüber dem rechten Bein kann sich da systembedingt ein Fehler potenzieren. Nachdem es die beidseitige Messung auch schon ab 780 EUR gibt, würde ich mir heutzutage keine einseitige Messung mehr zulegen.
Microsash
11.11.2017, 14:45
Nachdem es die beidseitige Messung auch schon ab 780 EUR gibt
Oder 499 eur....
https://www.bike-components.de/de/FSA/PowerBox-Aluminium-BB386EVO-Powermeter-Kurbelgarnitur-p56300/black-172-5-mm-34-50-o69401576/
captain hook
11.11.2017, 15:23
Ich hole den Thread mal hervor da ich mich auch gerade mit dem Thema beschäftige.
Hatte mich schon auf die neuen Garmin Vector 3S festgelegt aber gerade festgestellt, dass der Ultegra Stages Kurbelarm schon für unter 400€ zu haben ist. Der Preis ist in meinen Augen sehr attraktiv.
Hat Stages vor demnächst eine überarbeitete Version, also zB Version 3, herauszubringen? Selbst die Version 2 mit dem verbesserten Batteriedeckel etc. ist ja schon seit über 2 Jahren auf dem Markt.
Denn wenn Stages vor hat eine überarbeitete Version herauszubringen, zB mit ±1% Genauigkeit (wie die Vector 3S) würde ich hier noch warten.
Da die Kosten eine entscheidende Rolle bei mir spielen, tendiere ich derzeit extrem zum Stages.
Wie denkt ihr?
VG!
Die grundsätzliche und theoretische Genauigkeit eines Stages ist nicht das Problem. Es ist und bleibt allerdings ein einseitiges System mit seiner prinzipbedingten Schwäche.
Kesselteufel
11.11.2017, 16:48
Ob 1 oder 2 % Genauigkeit ist in meinen Augen nicht ausschlaggebend - vor allem bei einem einseitigen Messprinzip. Viel relevanter finde ich da, dass zumindest mein Stages (Gen2 Ultegra) nach wie vor zu Verbindungsabbrüchen mit diversen Garmin-Uhren neigt, speziell wenn am Arm getragen und in Aeroposition. Das Problem ist bei Stages auch bekannt und bisher seit vielen Monaten nicht adressiert, ich gehe auch nicht davon aus, dass sich hier kurzfristig etwas ändert.
Von daher: Garmin, oder Favero?
Ob 1 oder 2 % Genauigkeit ist in meinen Augen nicht ausschlaggebend - vor allem bei einem einseitigen Messprinzip. Viel relevanter finde ich da, dass zumindest mein Stages (Gen2 Ultegra) nach wie vor zu Verbindungsabbrüchen mit diversen Garmin-Uhren neigt, speziell wenn am Arm getragen und in Aeroposition. Das Problem ist bei Stages auch bekannt und bisher seit vielen Monaten nicht adressiert, ich gehe auch nicht davon aus, dass sich hier kurzfristig etwas ändert.
Von daher: Garmin, oder Favero?
Die Übertragbarkeit zu den Uhren ist natürlich ein sehr wichtiger Aspekt.
Aber noch ein Wort zur Genauigkeit: 1, 2% ist ja eine normale Abweichung.
Allerdings liegst du bei einem einseitigen System auch mal schnell bei 10%-Abweichung, wenn dein linkes Bein 5% stärker oder schwächer ist, als das rechte, weil sich der Fehler durch die Hochrechnung des Systems potenziert. Und 10% von 250 W kann einen ganzen Trainingsbereich bedeuten.
Dieser Aspekt kann eventuell vernachlässigt werden, wenn man nur mit dem stages trainiert und sich nur selbst vergleicht. Man kann dann aber keine Wattwerte von irgendwelchen Leistungsdiagnostiken als Bezugsgröße zu Rate ziehen.
Oder 499 eur....
https://www.bike-components.de/de/FSA/PowerBox-Aluminium-BB386EVO-Powermeter-Kurbelgarnitur-p56300/black-172-5-mm-34-50-o69401576/
Nachdem meine favero assioma Bestellung in den USA nun auf Grund eigenen Verschuldens grandios gefloppt ist, bin ich immer noch auf der Suche nach einem Powermeter.
Was haltet ihr von der genannten FSA PowerBox? Der Preis ist ja wirklich nicht schlecht. Passt die Kurbel auf mein Cervelo P3? Das ist ein Cervelo von 2010 oder 2011 oder so, kam ursprünglich mit Ultegra 2x10, 53/39.
Bei dem Preis würde ich lieber zum neuen power2max eco greifen.
Da weiss man was man bekommt.
sabine-g
23.11.2017, 08:23
Bei dem Preis würde ich lieber zum neuen power2max eco greifen.
Da weiss man was man bekommt.
Die PowerBox kommt von Power2Max
Passt die Kurbel auf mein Cervelo P3? Das ist ein Cervelo von 2010 oder 2011 oder so, kam ursprünglich mit Ultegra 2x10, 53/39.
Mittlerweile kann ich die Frage selbst beantworten, habe ein BC1.37x24 Road Innenlager und brauche dafür ein Innenlager, was das 24er auf die PowerBox anpasst. Damit dann kein Problem. Sollte man den Mehrpreis für ein Keramiklager ausgeben? Was meint ihr?
Die PowerBox gefällt mir echt gut, nur Wechseln wäre natürlich nicht mehr so einfach möglich wie mit den Pedalen oder stages System. Ich überlege schon, mir zwei Boxen anzuschaffen, für jedes Rad eine. Das ist dann natürlich wieder einiges teurer.... Hm....
Die Powerbox hat einen größeren Q-Faktor als üblich im RR-Sektor. Wenn man damit klar kommt, ist das ok, aber wer empfindlich ist, würde ich es vorher ausprobieren.
SportHai
24.11.2017, 14:30
ich habe die Garmin Vector 2 (nicht S) und bin damit sehr zufrieden. Misst die Wattwerte zuverlässig und das Umrüsten/Wechseln auf ein anderes Rad geht relativ zügig. Alles andere wäre mir zu aufwendig...
mamoarmin
26.11.2017, 16:40
bin zufrieden mit meinem alten Garmin S...
mein Stages auf dem MTB treibt mich in den Wahnsinn, obwohl frisch getauscht ovn Stages..
deswegen neues Garmin bestellt..
Ich hab den Vector 1, ausschlaggebend war Systemkompatibilität. Damit gibt es keine Probleme solange alles Garmin heißt bis zum Head Up display. Auch der Wechsel geht bei entsprechender Sorgfalt problemlos. Werden die Abweichungen R / L zu groß hilft kalibrieren.
Gruß
Michael
Oder 499 eur...]
zzgl Versand und bei wiggle ohne...
http://www.wigglesport.de/fsa-powerbox-road-abs-kurbelgarnitur-aluminium/?lang=de&curr=EUR&dest=9&sku=100302772
:Huhu:
Vieleicht schenk ich mir das zu Weihnachten. Hat noch jemand einen besseren allgemein nutzbaren Wigglegutschein als diesen
20€ Rabatt bei Bezahlung mit PayPal bei Wiggle
Weiter zum Händler PAYPAL-20 :Blumen:
sabine-g
03.12.2017, 20:51
zzgl Versand und bei wiggle ohne...
http://www.wigglesport.de/fsa-powerbox-road-abs-kurbelgarnitur-aluminium/?lang=de&curr=EUR&dest=9&sku=100302772
:Huhu:
Vieleicht schenk ich mir das zu Weihnachten. Hat noch jemand einen besseren allgemein nutzbaren Wigglegutschein als diesen
:Blumen:
Den gibts bei bike24 auch für 499 und neu im tour Forum für 440
wo denn im tour Forum? Hast Du einen Link? Daaaanke!:liebe053:
Edit sagt, gefunden:
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?377032-FSA-Powerbox-Alloy&highlight=powerbox
aber 450€ plus Versand. Da bleibt das Angebot von Wiggle mit 479€ inkl. voller Garantie doch interessant...
sabine-g
03.12.2017, 21:13
wo denn im tour Forum? Hast Du einen Link? Daaaanke!:liebe053:
Such halt selber. Irgendwo in der Börse.
Von Mitte November
Passibär
06.12.2017, 22:15
https://www.sigmasport.co.uk/item/Stages-Cycling/Shimano-Ultegra-6800-Power-Meter-Crank-Arm-2nd-Gen/2OYG
bedingt, dass ihr jemanden in UK kennt, der euch das Ding dann weiterleitet, aber das Angebot ist schon top! :Blumen:
Hey :Huhu:
Ich schieb den Thread mal wieder hoch weil ich derzeit an beiden System interessiert bin ( im Schwerpunkt das einseitige System ).
Stages hat ja die 3. Generation rausgebracht. Gibt es da schon Erfahrungen ?
Da ich auf meinem Rad das SPD-SL System verwende hab ich eigentlich keine Lust auf Look ( Vector 3 ) umzurüsten, allerdings stehen eh irgendwann neue Radschuhe / Platten an.
Es gab hier glaub ich mal einen Thread wo beschrieben war wie man zwischen den einzelnen Pedalsystemen bzw. den Schuhen, gerade auch bei Neukauf wechseln kann ohne gleich wieder zum Bike Fitting zu rennen. Kann mir da jemand weiterhelfen ?! :Blumen:
Skimuku1986
07.03.2018, 10:27
Also ich hab eine Stages Ultegra Kurbel und bin sehr zufrieden damit. Nachteil nur einseitige Messung aber im Preis dafür recht überschaubar. Hab es mit meinen Polar M460 bzw. V800 ruckzuck verbunden. Musste nach einer halben Saison die Batterie zum ersten mal wechseln was mir sehr früh vorgekommen ist, bin mir aber auch nicht sicher was da für eine Anfangs drinnen war. Ich habe gehört dass die Kurbel bei nassem Wetter Probleme macht, kann ich nicht bestätigen da ich dieses Rad bis jetzt nur bei Schönwetter bzw. auf der Rolle gefahren bin.
Also ich hab eine Stages Ultegra Kurbel und bin sehr zufrieden damit. Nachteil nur einseitige Messung aber im Preis dafür recht überschaubar. Hab es mit meinen Polar M460 bzw. V800 ruckzuck verbunden. Musste nach einer halben Saison die Batterie zum ersten mal wechseln was mir sehr früh vorgekommen ist, bin mir aber auch nicht sicher was da für eine Anfangs drinnen war. Ich habe gehört dass die Kurbel bei nassem Wetter Probleme macht, kann ich nicht bestätigen da ich dieses Rad bis jetzt nur bei Schönwetter bzw. auf der Rolle gefahren bin.
Ich hatte bisher 1x einen Aussetzer bei Regen. Wobei das eigentlich kein regen mehr war sondern ein Unwetter übelster sorte in das ich da reingefahren bin. Ansosnten schon hin und wieder mal Nass geworden, passiert ist da nichts.
Ich habe das Stages für die 105er Gen2.
Ansich plausible Werte und macht was es soll. Was mich allerdings richtig stört ist die schwache Verbindung. Auf der Rolle reicht ein falsch liegendes Handtuch um die Verbindung zwischen PM und Garmin Edge zu trennen. Eine Flasche zwischen den Bars macht die gleichen Probleme, ich muss hier immer irgendwie fummeln und gucken wo noch empfang ist. Das nervt extrem. Gen3 soll aber wohl eine stärkere Verbindung haben.
Probleme bei Nässe hatte ich noch nicht. Auch Batteriehaltbarkeit ist top und der wechsel wirklich einfach. Kundenservice und Kontakt mit Stages ist auch sehr gut.
Le Strue
07.03.2018, 15:50
Ich fahre eine Stages 2. Gen Ultegra. Bin absolut zufrieden. Die Werte passen sowohl mit meiner Leistungsdiagnostik, als auch mit meinem Ergometer überein. Die Kurbel hat diesen Winter auch eine Menge Wasser und Salz gesehen und macht keine Mucken. Das Wasserproblem soll es wohl öfters bei der 1. Gen gegeben haben. Die 3. Gen soll eine bessere Sendeleistung haben, ich hatte aber bisher keine Aussetzer. Aktuell gibt es die 2. Gen Kurbeln im Abverkauf. Da musste ich einfach bei der 2. Gen Dura Ace Kurbel für 495€ zugeschlagen :)
Bin mit meiner Stages Ultegra Gen2 auch zufrieden. Besitze sie seit Dezember 2017, damals für 399€ erstanden. Man sollte beachten, dass das Empfangsgerät (In meinem Fall Edge 520) immer im Sichtbereich des Stages Senders an der Kurbel sein sollte, dann gibt's auch keinerlei Übertragungsaussetzer. Ist ein Arm, Lenkerrohr etc. im Weg kommt es zu sehr vielen Aussetzern.
Die neue Generation3 hat diese Probleme vermutlich nicht mehr, weiß aber nicht ob die verbesserte Genauigkeit und bessere Übertragungsstärke den neuen Preis rechtfertigt gegenüber der Gen2. :Lachen2:
Man sollte beachten, dass das Empfangsgerät (In meinem Fall Edge 520) immer im Sichtbereich des Stages Senders an der Kurbel sein sollte, dann gibt's auch keinerlei Übertragungsaussetzer. Ist ein Arm, Lenkerrohr etc. im Weg kommt es zu sehr vielen Aussetzern.
Meiner ist auf dem vorbau montiert, keine Probleme.
Meiner ist auf dem vorbau montiert, keine Probleme.
Wie gesagt. Hab meinen auch auf den Vorbau "zurück" gebaut, da es kein beständiges Signal vom Sender zum Edge in der Garmin Fronthalterung gab (base bar im Weg).
slo-down
08.03.2018, 15:42
ich interessiere mich für die FSA K-Lite Variante, woher sehe ich denn welche Generation diese ist ?
Es gab hier glaub ich mal einen Thread wo beschrieben war wie man zwischen den einzelnen Pedalsystemen bzw. den Schuhen, gerade auch bei Neukauf wechseln kann ohne gleich wieder zum Bike Fitting zu rennen. Kann mir da jemand weiterhelfen ?! :Blumen:
Sorry für off Topic, aber kann mir noch jemand meine oben stehende Frage beantworten, ich finde dazu einfach hier im Forum nichts :Blumen:
Nochmal konkret: 1. Wechsel von SPD-SL auf Look und 2. Neue Radschuhe - Wie am besten die Einstellung der alten Platten übernehmen ? :Blumen: :Blumen:
Bezügl. Offtopic & Cleat-Tausch:
Beide Pedalsysteme bzw. Cleats haben wohl Achsenmarkierungen an den Cleats:
SPD-SL: https://roadcyclinguk.com/tech/tech-features/how-to-replicate-cleat-position.html#PVPmIU009ymifqJd.97
Look Keo: https://cyclingtips.com/2009/10/how-to-set-up-cleat-positioning/
Getauscht habe ich selbst noch nicht. Darüber könnte es aber funktionieren.
Beim Look Keo habe ich persönlich eigentlich eher über die Mitte justiert (Abdeckung von der Positionsschraube, die fast kein Schuh hat).
Seitliche Ausrichtung muss man dann natürlich auch noch festhalten ebenso wie Verdrehung der Cleats.
... auch zu dem Offtopic, ein Bike-Fitting wegen neuem Pedal-System halte ich für übertrieben. Zu beachten wäre ggfs. noch die Bauhöhe des Pedals-Cleat-Schuh-Systems um die Sitzhöhe anzupassen ...
Gruß Jan
PS: Ich steige von Look-Delta auf Look-Keo um, Plattenposition halte ich wie von felixb beschrieben fest, Stack muß ich mal versuchen zu messen, ich glaube nicht, daß da mehr als 5mm zusammen kommen. Ob ich die nachjustiere teste ich 'empirisch' ...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.