Vollständige Version anzeigen : Montageständer und Carbon
Mich würde interessieren wie und ob ihr eure Zeitfahrräder in einen Montageständer einspannt. Ich habe nur einen ganz normalen, der fürs Rennrad und die MTBs völlig ausreichend und super praktisch ist, aber für Carbon eher nicht zu empfehlen. Es geht mir weniger um Montagearbeiten sondern um Reinigungsarbeiten. Wäre schön wenn ich die Räder auf einer gesunden Arbeitshöhe hätte. Muss ich zwingend eine Montagebank kaufen?
pk-zurich
22.03.2016, 14:52
Mich würde interessieren wie und ob ihr eure Zeitfahrräder in einen Montageständer einspannt. Ich habe nur einen ganz normalen, der fürs Rennrad und die MTBs völlig ausreichend und super praktisch ist, aber für Carbon eher nicht zu empfehlen. Es geht mir weniger um Montagearbeiten sondern um Reinigungsarbeiten. Wäre schön wenn ich die Räder auf einer gesunden Arbeitshöhe hätte. Muss ich zwingend eine Montagebank kaufen?
Ich nutze diesen schon seit Jahren und er reicht mir vollkommen aus:
https://www.tacx.com/de/products/tools/cycle-motion-stand
tri-top1
22.03.2016, 14:52
Bei Montageständernd mit Klemmung am Oberrohr muss man halt aufpassen.
Ich nutze sowas in der Art:
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/tacx-t3075-cyclemotion-montagestaender-25143/wg_id-352
Edit sagt: pk-zurich war schneller
Also, ich habe einen ganz normalen, bei dem der Rahmen eingespannt wird.
Habe bisher keine Probleme damit gehabt und besonders aufpassen muss man auch nicht.
alpenfex
22.03.2016, 16:27
Also, ich habe einen ganz normalen, bei dem der Rahmen eingespannt wird.
Habe bisher keine Probleme damit gehabt und besonders aufpassen muss man auch nicht.
Sehe ich auch so
sybenwurz
22.03.2016, 17:15
...besonders aufpassen muss man auch nicht.
Oh...!
Rocket-Racoon
22.03.2016, 18:18
Oh...!
Nach fest kommt ein KNACK.
Mmmmmhhhh, ich interpretiere mal das Oh von sybenwurz als kritisches Oh...
genau wie das "nach fest kommt ein KNACK."
Ich weiss ja nicht wie ihr mit euren Sachen umgeht, aber bei normaler Handhabung und ein klein wenig Gefühl und Verstand kann eigentlich nichts passieren.
Ist aber nur die Meinung eines absoluten Laien !
Mmmmmhhhh, ich interpretiere mal das Oh von sybenwurz als kritisches Oh...
genau wie das "nach fest kommt ein KNACK."
Ich weiss ja nicht wie ihr mit euren Sachen umgeht, aber bei normaler Handhabung und ein klein wenig Gefühl und Verstand kann eigentlich nichts passieren.
Ist aber nur die Meinung eines absoluten Laien !
Die meisten Standardcarbonrahmen (also v.a. diejenigen die 1200g und mehr wiegen) sind so konzipiert, dass sich ein normalgewichtiger Fahrer aufs Oberrohr setzen kann und haben deshalb im Bereich des Oberrohrrs ein paar Extra-Lagen Carbon spendiert bekommen, die es auch erlauben, mit mäßiger Kraft das Oberrohr in einem Standard-Montageständer zu klemmen (Einen Rahmen dieser Sorte hast du vermutlich und deshalb bislang auch keine negativen Erfahrungen mit Klemm-Montagestsändern gemacht)
Gewichtsoptimierte Carbonrahmen dagegen, also solche mit 800g Gewicht und weniger, die einzig und allein auf die Belastungen des Fahrbetriebes konstruiert sind, benötigen am Oberrohr nur eine im wahrsten Sinne des Wortes hauchdünne Materialstärke, da großartige Biegebelastungen oder gar Klemmkräfte am Oberrohr im klassischen Fahrbetrieb nicht auftreten.
Bei derartigen Rahmen sollte man sich erstens nicht aufs Oberrohr setzen und zweitens diese auch nicht am Oberrohr klemmen, wenn man keine Beschädigung riskieren will.
Ist aber nur die Meinung eines absoluten Laien !
Dann hätte ich an Deiner Stelle aber den letzten Halbsatz vom ersten Post weggelassen...
Ich kenne nur die Empfehlung Carbon grundsätzlich nicht zu klemmen, deshalb transportieren wir nur noch die Aluräder auf dem Radständer außerhalb und die Carbonräder im Auto.
Ich kann nicht mal sagen, was mein Rahmen wiegt. Bin wie schon erwähnt absoluter Laie und nur Hobbysportler mit einem ganz normalen TT-Rad. Das Rad ist für mich ein Sportgerät, genau wie die Laufschuhe, die Badehose etc. Mit Samthandschuhen wird das Rad bei mir ganz sicher nicht angefasst sondern genauso wie ein RR.
Wenn ich deine Ausführung richtig gelesen habe, dürfte ein Transport auf einem Heckträger ja dann auch absolut ausgeschlossen sein, oder ??
So hab ich es gehört, ja.
Ich unterscheide auch zwischen Laufschuhen, Badehose und einem Rad.
In Laufschuhen und Badehose stürze ich mich nicht mit 70 km/h einen Berg hinunter, wenn die Badehose/Bikini im Hallenbad kaputt geht wird´s schlimmstenfalls peinlich :Cheese:
In Bezug auf Heckträger halte ich Deine Besorgnis für übertrieben. Setzt allerdings voraus, dass der Rahmen mit den Halterungen nur "handfest" geklemmt wird. Mehr ist m.E. aber auch mehr überhaupt nicht notwendig. Die unmittelbar hinter dem Fahrzeug auf den Rahmen wirkenden Kräfte sind gering, das Rad muss im Prinzip nur vor dem Umfallen geschützt werden.
Ansonsten gilt für Carbon natürlich das oben von Hafu ausgeführte: Man sollte sich stets vor Augen führen, für welche Belastung der Rahmen bzw. das jeweilige Rohr konstruiert wurde. in Faserrichtung ist es so steif, dass übliche Belastungen keinerlei Auswirkungen haben. Gegen die Faserrichtung ist dagegen ein Bruch sehr leicht möglich. Auch ich würde mich daher nie nie nie auf das Oberrohr setzen. Dafür ist es nicht da. Auf dem Heckträger ist mein Rad dagegen schon mehrere 1.000 km klag- und schadlos mitgefahren.
So sehr Carbon überall mit einem rohen Ei verglichen wird, so sorglos wird wiederum mit Alu umgegangen. Je nachdem kann Alu jedoch viel empfindlicher sein, zumal auch dort die Wandstärken teilweise dünner sind, als viele Nutzer annehmen.
sybenwurz
22.03.2016, 21:53
Gewichtsoptimierte Carbonrahmen dagegen, also solche mit 800g Gewicht und weniger, ...
Harald, ich weiss schon, was du sagen willst. Aber wir sind hier im öffentlichen Raum und daher frage ich dich: die Grenze liegt bei 800gr?
(Aufs Gramm) Genau bei 800gr?
Oder wo?
;)
Ich würde diese Regeln beide nicht allgemeingültig verbreiten wollen.
So gefährlich wie es ist, (der Welt gegenüber) zu behaupten, man brauche nix zu beachten, genauso gefährlich ists zu behaupten, wenn der Rahmen über 800gr liege, müssten keine weiteren Vorsichtsmassregeln beachtet werden.
Dabei ist diese Sache noch halbwegs easy übern Kamm geschert: an der Sattelstütze (wenns nedd a no ISP iss...) aufhängen, fertig.
Die kann man notfalls einzeln tauschen undm Rahmen passiert im Normalfall nix.
Klar gibts Leute, die die Katze in der Mikrowelle trocknen wollen oder zu blöd sind, Kaffee zu trinken, aber hier muss man nichtmal den Rahmen mit der Klemme zerdrücken;- es reicht schon, wenn das Rad in der Klemmung ein wenig hin und her schaukelt und dabei zerkratzt.
So sehr Carbon überall mit einem rohen Ei verglichen wird, so sorglos wird wiederum mit Alu umgegangen. Je nachdem kann Alu jedoch viel empfindlicher sein, zumal auch dort die Wandstärken teilweise dünner sind, als viele Nutzer annehmen.
Das ist auch wieder richtig.
Wollt ich oben schon schreiben: auch bei Alu gibts den lustigen Coladosen-Effekt.
Und sehr häufig ne Carbongabel.
Grad das sicherheitsrelevanteste Bauteil am Alurad der Carbonradskeptiker ist aus dem Teufelszeug...:Cheese:
Ich hatte hauptsächlich deshalb gefragt, weil die Rohrquerschnitte alles andere als rund sind und die Klemme ist eindeutig für runde Querschnitte ausgelegt. Nur bei einem ist das Oberrohr rund und gerade das ist super leicht. Sattelrohr fällt bei allen aus, da flaches Flügelprofil, nur das Rennrad könnte man theoretisch auch da klemmen. Ich hatte mich bisher an die Herstellerangaben gehalten, Carbon also nicht geklemmt, und werde das vorsichtshalber auch weiterhin so machen. Dieser Tacx-Ständer sieht praktisch aus, aber so eine Halterung auf einem 360°-Drehgelenk, das wärs. Danke für die Inspirationen.
Matthias75
23.03.2016, 13:15
Dabei ist diese Sache noch halbwegs easy übern Kamm geschert: an der Sattelstütze (wenns nedd a no ISP iss...) aufhängen, fertig.
Die kann man notfalls einzeln tauschen undm Rahmen passiert im Normalfall nix.
So mach ich's auch schon seit Jahren. Hatte schon befürchtet, dass es dagegen auch Argumente gibt(Carbonsattelstütze, zu hohe Drehmomentbelastung zwischen Sattelstütze und Rahmen,...). Aber wenn's jetzt offiziell vor der höchsten Instanz des Forum genehmigt ist :Huhu: :Huhu:
M.
..der vom Lidl und zur Sicherheit vorm Einklemmen noch ein Handtuch um das Rohr.
Matthias75
23.03.2016, 13:46
..der vom Lidl und zur Sicherheit vorm Einklemmen noch ein Handtuch um das Rohr.
Genau den hab' ich auch. Reicht für die gelegentlichen Arbeiten am Rad vollkommen aus.
M.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.