PDA

Vollständige Version anzeigen : Bei Unfall Kurbelarm abgeschert. Neues Tretlager nötig? Unfallursache?


alex1
28.06.2016, 22:26
Hallo zusammen.

Dummerweise bin ich heute bei geschätzt 40km/h auf einer Hauptstraße vom Fahrrad abgestiegen. Allerdings hatte ich Glück im Unglück, der Gegenverkehr hat rechtzeitig eine Vollbremsung hingelegt. Mit 40km/h in ein mit 50km/h entgegenkommendes Auto reinzurauschen hätte wahrscheinlich äußerst unschön enden können. Abgesehen von kleinen Schürfwunden habe ich nur zwei Prellungen, am linken Ellbogen und an der linken Hüfte. Mal schauen, wie sich das in den nächsten Tagen entwickelt und wie lange ich "behindert" sein werde.

Folgende Fragen drängen sich mir gerade auf:

1.)Der Kurbelarm ist bei dem Unfall abgeschert, siehe Foto. Bedeutet das, dass ich auch komplett ein neues Innenlager nehmen muss, weil das Gewinde kaputt ist?
Das wäre nämlich echt richtig scheixx, weil ich mit gerade im März mit dem Fahrrad bei der Inspektion war, und hier auf ein neues Innenlager fast fünf Wochen warten musste. ( http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38668&highlight=megaexo ) Die Schaltung hat auch schon besser ausgesehen, mal abwarten was da der Mechaniker sagt.

2.)Wie kann das passieren?
Kann das damit zusammenhängen, dass der eine Mechaniker die Schaltung beim nachjustieren (ein paar hundert km nach der Inspektion) nicht gut eingestellt hat? Es war z.B. von Anfang an so, dass die Gänge 2 und 3 nicht einwandfrei waren, dass die Kette gelegentlich (insgesamt vielleicht 4-5mal) abgesprungen ist, und dass beim Runterschalten auf das kleine Kettenblatt beim sehr lockeren Treten kein Widerstand mehr da war.
Kann das ein Kettenklemmer gewesen sein? Wie funktiert das?
(Die Kette hatte ich übrigens vor der Fahrt mit WD40 gereinigt, dann geölt und überschüssiges Öl mit einem Lappen entfernt. Also scheidet mangelnde Pflege aus.)

Bin gespannt auf Eure Antworten.
alex1

So sehr die Hüfte jetzt auch schmerzt, und so sehr der Anblick meines verwundeten zweirädrigen Gefährten mich auch schmerzt, so froh könnte ich doch eigentlich sein, dass ich (höchst wahrscheinlich) so glimpflich davongekommen bin.

sybenwurz
28.06.2016, 23:40
Bedeutet das, dass ich auch komplett ein neues Innenlager nehmen muss, weil das Gewinde kaputt ist?

Nein, ums Gewinde hätte ich keine Sorge.



Kann das damit zusammenhängen, dass der eine Mechaniker die Schaltung beim nachjustieren (ein paar hundert km nach der Inspektion) nicht gut eingestellt hat?

Nein.


Kann das ein Kettenklemmer gewesen sein?

Nein.

So wie ich es nach dem Bild interpretiere, ists ein Montagefehler.
Kann natürlich von hier nicht beurteilen, ob der Kurbelrest der noch im Lager steckt normal noch weiter rausragt, aber im Bereich der Dichtung des Lagers muss die Welle aussen rund sein. Wenn da wirklich im Bereich der Verzahnung 'abgedichtet' wurde, war entweder die Kurbel nicht weit genug durchgesteckt oder die Lager passten der Einbaubreite nach nicht (aka waren nicht für Rennrad oder irgend sowas).
Das Bild ist natürlich mega unscharf, aber so wie es aussieht, geht die Verzahnung ja noch deutlich bis hinter die Dichtung des Lagers hinein.

alex1
29.06.2016, 08:10
(...)
So wie ich es nach dem Bild interpretiere, ists ein Montagefehler.
Kann natürlich von hier nicht beurteilen, ob der Kurbelrest der noch im Lager steckt normal noch weiter rausragt, aber im Bereich der Dichtung des Lagers muss die Welle aussen rund sein. Wenn da wirklich im Bereich der Verzahnung 'abgedichtet' wurde, war entweder die Kurbel nicht weit genug durchgesteckt oder die Lager passten der Einbaubreite nach nicht (aka waren nicht für Rennrad oder irgend sowas).
Das Bild ist natürlich mega unscharf, aber so wie es aussieht, geht die Verzahnung ja noch deutlich bis hinter die Dichtung des Lagers hinein.


Vielen Dank für Deine Antwort. :Blumen:

Meinst Du also, dass es sein könnte, dass der Unfall durch den durch kräftiges Treten abgebrochenen Kurbelarm passiert sein könnte? Ich war bisher davon ausgegangen, dass dieser beim Sturz auf den Asphalt abgebrochen ist.

Wieso schließt Du einen Kettenklemmer aus? Könnte das nicht zu einem Blockieren der Kurbel führen und mich dann aus dem Sattel heben?

Soll ich die gleiche Stelle nochmals mit einer besseren Auflösung fotografieren, oder welchen Blickwinkel "brauchst" Du?

Wahrscheinlich ist es dann sinnvoll, den Schaden von einem anderen Mechaniker beheben zu lassen. Der kann mir dann auch ehrlich sagen, ob seiner Meinung nach ein Einbaufehler vorliegt. Zuerst werde ich mein Rad aber noch dem Händler zeigen, der kürzlich den Kurbelarm montiert hat.

Mir ist es wichtig, die Unfallursache rauszubekommen, wenn möglich. Wenn ich davon ausgehe, dass meine Prellungen wirklich nur Prellungen sind und nichts angebrochen ist, dann habe ich tierisch Glück gehabt. Wenn das bei 80km/h auf einer Waldstraße passiert, dann Prost Mahlzeit.

sybenwurz
29.06.2016, 08:25
Ich hatte deinen Zeilen nach impliziert, dass du durch den Kurbelabriss gestürzt bist.
Dem Anschein nach stellt sich das für mich auch als wahrscheinlichstes Szenario dar.

Ne Kurbel bricht nicht allein von normalem Treten, auch nicht von kräftigem, auch bei nem Sturz würde sich eher ne (Alu-) Kurbel verbiegen oder sich die linke von der Wellenverzahnung lösen, als dass die Welle abreisst.
Auch ein Kettenklemmer leitet kein so abruptes Ereignis ein, dass es (im Normalfall) zum Sturz kommen würde.
Im krassesten Fall wickelts die Kette zwischen Kettenblatt und Kettenstrebe so weit ein, bis du nimmer treten kannst, aber ehe auch hier die Kurbelwelle bricht, zerstörts den Rahmen und oder das Kettenblatt.


Was die Fotos angeht: zunächst wärs wichtig zu sehn, ob der Kurbelrest, der noch in den Lagern steckt, noch weiter nach links geschoben werden kann.
Wie geschrieben: im Bereich der Abdichtung muss die Kontur rund sein.
Auch eine scharfe Aufnahme der Bruchstelle wär gut.
Sowas passiert so gut wie nie völlig plötzlich, sondern das Material reisst ein, 'arbeitet' in dem vorhandenen Riss und der geht derweil weiter bis es zum Exitus kommt.
Da wo die Bruchstellen aneinander reiben, kann man das erkennen.
Auch, das unwahrscheinliche Szenario eines vollkommen plötzlichen Versagens (für dich was natürlich in jedem Fall 'plötzlich', aus Materialperspektive nimmt so ein Unheil aber i.A. etwas Anlauf) angenommen, würde man dies normalerweise sehen können, weils Lunker, Einschlüsse oder Gefügeabweichungen im Bereich der Bruchstelle geben dürfte.

Was die Reparatur anbelangt: sicher hast du mehr Vertrauen, wenn das Thema nun jemand anders behandelt. Wär aber natürlich gut, wenn der Ahnung von der Materie hätte und meine Thesen oben bestätigen oder widerlegen, und in letzterem Fall den tatsächlichen Unfall- und Versagenshergang herleiten könnte.

Wenn du, wovon ich jetzt aber nicht ausgehe, irgendwelche Schadensersatzansprüche geltend machen wolltest (gg. den Kurbelhersteller oder den Mechaniker, der sie eingebaut hat), brauchst du auf jeden Fall nen Sachverständigen, der die Sache einwandfrei und gerichtsverwertbar dokumentieren kann.

deirflu
29.06.2016, 08:42
Erst einmal gute Besserung und Prellungen dürfen nicht unterschätzt werden, die können dich auch ganz schön lange behindern.


So wie ich es nach dem Bild interpretiere, ists ein Montagefehler.
Kann natürlich von hier nicht beurteilen, ob der Kurbelrest der noch im Lager steckt normal noch weiter rausragt, aber im Bereich der Dichtung des Lagers muss die Welle aussen rund sein. Wenn da wirklich im Bereich der Verzahnung 'abgedichtet' wurde, war entweder die Kurbel nicht weit genug durchgesteckt oder die Lager passten der Einbaubreite nach nicht (aka waren nicht für Rennrad oder irgend sowas).
Das Bild ist natürlich mega unscharf, aber so wie es aussieht, geht die Verzahnung ja noch deutlich bis hinter die Dichtung des Lagers hinein.

+1 und unterstütze die These das du gestürzt bist weil die Kurbel gebrochen ist.

Das Lager ist ein FSA MegaExo, ich kann aber auch nicht genau erkennen welches es ist, schaut aber nach einem MTB Lager aus!
Schau einmal ob du da irgendwo ein NR oder näher Produktbezeichnung findest!?

Und mach einmal ein Foto von der Antriebsseite der Kurbel.

alex1
29.06.2016, 09:06
Vielen Dank. Ich bin bisher gar nicht auf die Idee gekommen, dass die Unfallursache ein abgescherter Kurbelarm und somit ein Montagefehler sein könnte. Vielleicht kommt da auch die Versicherung des Händlers zum tragen? Ich habe eine Rechnung, aus der klar hervorgeht, dass bei ihm im März u.a. auch das Tretlager und die Kettenblätter gewechselt wurden.

Ich habe mal drei Fotos hochgeladen, die die Bruchstelle besser zeigen. Deine genaue Erklärung verstehe ich leider nicht zu 100%, ich hätte in Maschinenelemente wohl besser aufpassen sollen ;)

Stefan
29.06.2016, 09:17
Vielen Dank. Ich bin bisher gar nicht auf die Idee gekommen, dass die Unfallursache ein abgescherter Kurbelarm und somit ein Montagefehler sein könnte.

Was war denn Dein Eindruck? Verbremst, Reh ausgewischen........?

Auch wenn das falsche Lager falsch montiert war und man das dem Mech um die Ohren hauen könnte, wäre die Kurbel ja nicht die Unfallursache, wenn sie erst beim Aufprall auf den Boden gebrochen ist.

alex1
29.06.2016, 09:21
Erst einmal gute Besserung und Prellungen dürfen nicht unterschätzt werden, die können dich auch ganz schön lange behindern.



+1 und unterstütze die These das du gestürzt bist weil die Kurbel gebrochen ist.

Das Lager ist ein FSA MegaExo, ich kann aber auch nicht genau erkennen welches es ist, schaut aber nach einem MTB Lager aus!
Schau einmal ob du da irgendwo ein NR oder näher Produktbezeichnung findest!?

Und mach einmal ein Foto von der Antriebsseite der Kurbel.



Vielen Dank :Blumen:

Macht es Sinn mit den Prellungen zum Orthopäden zu gehen? Der könnte dann zumindest auch mal den Ellbogen röntgen, nicht dass ich mir da unbemerkt etwas angebrochen habe und mir durch baldige Belastung weitere Schäden zufüge?

"MS185 FSA MegaExo Durchmesser24mm V4.9" steht außen dran.

Das wäre echt krass, wenn wirklich der Kurbelbruch die Ursache wäre. Wahrscheinlich sollte ich das dann von einem "Gutachter" feststellen lassen? Dann müsste doch eigentlich die Versicherung des Radhändlers für den Schaden aufkommen? Für alle Fälle würde ich dann auch mal am Donnerstag oder Freitag zum Orthopäden gehe und mich durchchecken lassen...

Trillerpfeife
29.06.2016, 09:22
hallo,

glückwunsch zum Glück im Unglück.

Bin auch neugierig, wie war denn der Unfallhergang?

Bist du in der Kurve weggerutscht.


Gute Besserung

Thorsten
29.06.2016, 09:25
Wenn der Händler das Innenlager austauscht, aber die Kurbel (besser: die Welle) bricht, sehe ich die Schuld noch lange nicht bei diesem. Auch wenn man natürlich gerne einen Schuldigen ungleich sich selbst oder persönliches Pech hätte.

Ich würde auch nicht unbedingt von einem Montagefehler ausgehen. Die Welle wird von rechts reingeschoben, bis sie mit der Stufe anstößt und dann von links festgezogen. Diese sieht einfach nur abgebrochen aus. Und zwar an der Stelle, wo sie belastet wird und keine Führung innerhalb des linken Kurbelarms oder im Innenlager hat. Nachvollziehbar, dass sie dort und nicht woanders bricht. Du könntest nach meinem Empfinden aus der Ferne eher wegen Materialfehler was kriegen als wegen Montagefehler.

Stefan
29.06.2016, 09:26
Das wäre echt krass, wenn wirklich der Kurbelbruch die Ursache wäre.

Wie schonmal gefragt: Was ist denn Dein Eindruck, warum Du überhaupt gestürzt bist?

tandem65
29.06.2016, 09:28
Was war denn Dein Eindruck? Verbremst, Reh ausgewischen........?

Auch wenn das falsche Lager falsch montiert war und man das dem Mech um die Ohren hauen könnte, wäre die Kurbel ja nicht die Unfallursache, wenn sie erst beim Aufprall auf den Boden gebrochen ist.

Ich stelle mir jetzt gerade mal vor wie ich in einer Linkskurve stürze. Wenn ich da Angst habe in den Gegenverkehr zu rutschen habe ich einen Fehler gemacht. Also ist Alex1 ganz offensichtlich in einer Rechtskurve gestürzt. Da die linke Kurbel an der Aufnahme der Welle gerissen ist, ist es für mich nicht so leicht vorstellbar daß die linke Kurbel bei dem Sturz Bodenkontakt hatte. Ich kann mir auch vorstellen, daß die linke Kurbel mit dem Pedal noch an dem linken Schuh hing.
@ Alex1: Wenn Du irgendwo hingehst. Nichts machen lassen nur ansehen! Wenn Dein Mechaniker den Fehler zugibt sollte er sich mit der Versicherung über das Vorgehen besprechen. Ansonsten unverändert lassen für den Gutachter.

deirflu
29.06.2016, 09:29
Macht es Sinn mit den Prellungen zum Orthopäden zu gehen? Der könnte dann zumindest auch mal den Ellbogen röntgen, nicht dass ich mir da unbemerkt etwas angebrochen habe und mir durch baldige Belastung weitere Schäden zufüge?

Das wäre echt krass, wenn wirklich der Kurbelbruch die Ursache wäre. Wahrscheinlich sollte ich das dann von einem "Gutachter" feststellen lassen? Dann müsste doch eigentlich die Versicherung des Radhändlers für den Schaden aufkommen? Für alle Fälle würde ich dann auch mal am Donnerstag oder Freitag zum Orthopäden gehe und mich durchchecken lassen...

Eigentlich zu allem was du schreibst JA.


"MS185 FSA MegaExo Durchmesser24mm V4.9" steht außen dran.

Das ist nur die Bezeichnung der Abdeckkappe und die ist Universell bei MTB und RR in Einsatz.
Normalerweise müsste irgendwo eine Typbezeichnung in weiß am Lager sein?

Wenn du das Rad zum Gutachter bringen willst darfst du aber nichts veränder, also abwischen, säubern usw.

alex1
29.06.2016, 09:31
Was war denn Dein Eindruck? Verbremst, Reh ausgewischen........?

Auch wenn das falsche Lager falsch montiert war und man das dem Mech um die Ohren hauen könnte, wäre die Kurbel ja nicht die Unfallursache, wenn sie erst beim Aufprall auf den Boden gebrochen ist.


Ich war auf einer geraden vielbefahrenen innerstädtischen Straße unterwegs und habe stark beschleunigt, weil ich geschätzt 100m vorher abgebogen war. Einen Fahrfehler kann ich ausschließen. Schäden am Straßenbelag halte ich für sehr unwahrscheinlich, aber ich werde die Stelle nochmal in Augenschein nehmen und auch fotografieren.

Die Unfallursache ist für mich eindeutig ein technischer Defekt! Entweder hat der Antriebsstrang aus irgendwelchen Gründen blockiert, oder aber die Vermutung mit der abgebrochenen Kurbel stimmt. Als ich die Kurbel später von der Straße gesucht habe, lag diese auf Höhe der Unfallstelle oder sogar noch ein Stück vor der Unfallstelle auf der Straße (???), was mich sehr überrascht hat, weil das Fahrrad und ich einige Meter weit weg waren. Ich weiß nicht, wann oder wie sich Kurbel und Schuh voneinander getrennt haben.

deirflu
29.06.2016, 09:33
Wenn der Händler das Innenlager austauscht, aber die Kurbel (besser: die Welle) bricht, sehe ich die Schuld noch lange nicht bei diesem. Auch wenn man natürlich gerne einen Schuldigen ungleich sich selbst oder persönliches Pech hätte.

Ich würde auch nicht unbedingt von einem Montagefehler ausgehen. Die Welle wird von rechts reingeschoben, bis sie mit der Stufe anstößt und dann von links festgezogen. Diese sieht einfach nur abgebrochen aus. Und zwar an der Stelle, wo sie belastet wird und keine Führung innerhalb des linken Kurbelarms oder im Innenlager hat. Nachvollziehbar, dass sie dort und nicht woanders bricht. Du könntest nach meinem Empfinden aus der Ferne eher wegen Materialfehler was kriegen als wegen Montagefehler.

Wenn die Kurbel auf der Antriebsseite am Lager aufliegt und die Welle so wenig aus der linken Seite herausragt stimmt da definitiv was nicht. Daher die Vermutung eines Montagefehlers.

tandem65
29.06.2016, 09:35
Wenn der Händler das Innenlager austauscht, aber die Kurbel (besser: die Welle) bricht, sehe ich die Schuld noch lange nicht bei diesem. Auch wenn man natürlich gerne einen Schuldigen ungleich sich selbst oder persönliches Pech hätte.

Ich würde auch nicht unbedingt von einem Montagefehler ausgehen. Die Welle wird von rechts reingeschoben, bis sie mit der Stufe anstößt und dann von links festgezogen. Diese sieht einfach nur abgebrochen aus. Und zwar an der Stelle, wo sie belastet wird und keine Führung innerhalb des linken Kurbelarms oder im Innenlager hat. Nachvollziehbar, dass sie dort und nicht woanders bricht. Du könntest nach meinem Empfinden aus der Ferne eher wegen Materialfehler was kriegen als wegen Montagefehler.

Sybenwurz hat doch schon alles dazu geschrieben. Der Bereich an dem die Welle gebrochen ist sollte eigentlich in der Kurbel stecken. Das schliesst natürlich keinen Materialfehler aus, trotzdem stinkt es sehr nach Montagefehler!

Trillerpfeife
29.06.2016, 09:36
Wenn die Kurbel auf der Antriebsseite am Lager aufliegt und die Welle so wenig aus der linken Seite herausragt stimmt da definitiv was nicht. Daher die Vermutung eines Montagefehlers.

wieso? der Rest der Welle steckt doch in der Kurbel.

tandem65
29.06.2016, 09:39
wieso? der Rest der Welle steckt doch in der Kurbel.

Aber nicht genügend!

deirflu
29.06.2016, 09:41
wieso? der Rest der Welle steckt doch in der Kurbel.

Wie Sybenwurz schon geschrieben hat darf dort wo die Dichtung des linken BB ist keine Verzahnung sein. Hier reicht diese eindeutig in das Lager hinein, was darauf hindeuten würde dass das Lager zu breit ist oder nicht richtig verbaut wurde oder evt eine falsche Beilagscheibe zwischen Kurbel und rechten BB montiert wurde.

Trillerpfeife
29.06.2016, 09:49
Wie Sybenwurz schon geschrieben hat darf dort wo die Dichtung des linken BB ist keine Verzahnung sein. Hier reicht diese eindeutig in das Lager hinein, was darauf hindeuten würde dass das Lager zu breit ist oder nicht richtig verbaut wurde oder evt eine falsche Beilagscheibe zwischen Kurbel und rechten BB montiert wurde.

ah ok danke dir.

alex1
29.06.2016, 09:50
Wenn der Händler das Innenlager austauscht, aber die Kurbel (besser: die Welle) bricht, sehe ich die Schuld noch lange nicht bei diesem. Auch wenn man natürlich gerne einen Schuldigen ungleich sich selbst oder persönliches Pech hätte.

Ich würde auch nicht unbedingt von einem Montagefehler ausgehen. Die Welle wird von rechts reingeschoben, bis sie mit der Stufe anstößt und dann von links festgezogen. Diese sieht einfach nur abgebrochen aus. Und zwar an der Stelle, wo sie belastet wird und keine Führung innerhalb des linken Kurbelarms oder im Innenlager hat. Nachvollziehbar, dass sie dort und nicht woanders bricht. Du könntest nach meinem Empfinden aus der Ferne eher wegen Materialfehler was kriegen als wegen Montagefehler.

Nein, ich suche keinen Schuldigen. Es war definitiv kein Fahrfehler, sondern ein technischer Defekt. Das kann also ein Montagefehler gewesen sein, was nicht meine Idee war, ein Problem mit dem Antriebsstrang (Kette verklemmt?) oder einfach ein Materialfehler.


Ich stelle mir jetzt gerade mal vor wie ich in einer Linkskurve stürze. Wenn ich da Angst habe in den Gegenverkehr zu rutschen habe ich einen Fehler gemacht. Also ist Alex1 ganz offensichtlich in einer Rechtskurve gestürzt. Da die linke Kurbel an der Aufnahme der Welle gerissen ist, ist es für mich nicht so leicht vorstellbar daß die linke Kurbel bei dem Sturz Bodenkontakt hatte. Ich kann mir auch vorstellen, daß die linke Kurbel mit dem Pedal noch an dem linken Schuh hing.
@ Alex1: Wenn Du irgendwo hingehst. Nichts machen lassen nur ansehen! Wenn Dein Mechaniker den Fehler zugibt sollte er sich mit der Versicherung über das Vorgehen besprechen. Ansonsten unverändert lassen für den Gutachter.

Falsch hergeleitet, Sherlock ;)

Vielleicht habe ich beim Sturz das Vorderrad verrissen, keine Ahnung, das ging alles so schnell. Ich weiß nicht ob ich geflogen bin, es soll aber spektakulär ausgesehen haben ;) Leider habe ich keine Zeugen, die ich kontaktieren könnte. Ich muss aber positiv hervorheben, dass viele Leute gefragt haben, ob sie helfen können. :Blumen:

Abgesehen von der abgebrochenen Kurbel links muss das Fahrrad auf der rechten Seite gelandet sein, das Schaltwerk sieht nicht mehr wirklich gut aus.



Eigentlich zu allem was du schreibst JA.

Das ist nur die Bezeichnung der Abdeckkappe und die ist Universell bei MTB und RR in Einsatz.
Normalerweise müsste irgendwo eine Typbezeichnung in weiß am Lager sein?

Wenn du das Rad zum Gutachter bringen willst darfst du aber nichts veränder, also abwischen, säubern usw.

Ich werde morgen oder übermorgen zum Orthopäden gehen, danke.

MegaExo BC1.37"x24T

Stefan
29.06.2016, 10:00
Evtl. mal gescheite Fotos an den Radhändler/Mech. mailen und um Stellungnahme bitten (in höflichem Ton)?

alex1
29.06.2016, 10:04
Evtl. mal gescheite Fotos an den Radhändler/Mech. mailen und um Stellungnahme bitten (in höflichem Ton)?


Der gute Mann arbeitet bei mir in der Nähe, ich zeige ihm einfach das Rad direkt.

Schätzt Du mich so ein, dass ich ausfallend werden würde? ;)

Franco13
29.06.2016, 10:04
Vielen Dank. Ich bin bisher gar nicht auf die Idee gekommen, dass die Unfallursache ein abgescherter Kurbelarm und somit ein Montagefehler sein könnte. Vielleicht kommt da auch die Versicherung des Händlers zum tragen? Ich habe eine Rechnung, aus der klar hervorgeht, dass bei ihm im März u.a. auch das Tretlager und die Kettenblätter gewechselt wurden.

Ich habe mal drei Fotos hochgeladen, die die Bruchstelle besser zeigen. Deine genaue Erklärung verstehe ich leider nicht zu 100%, ich hätte in Maschinenelemente wohl besser aufpassen sollen ;)

Wenn ich das mittlere Bild ansehe, erkennt man das die Bruchflächen links und rechts sind unterschiedlich aussehen.
Ich vermute das es kein Gewaltbruch (beim Sturz) war. Die rechte Hälfte der Bruchstelle sieht aus als wäre durch diese ein Riss gewandert und linke Hälfte alleine war dann bei nicht mehr in der Lage deinem starken Antritt zu widerstehen und ist gebrochen. (ich hatte in meiner Zeit an der Uni mit solchen Sachen zu tun - lang ist es her...)

Thorsten
29.06.2016, 10:06
Wie Sybenwurz schon geschrieben hat darf dort wo die Dichtung des linken BB ist keine Verzahnung sein. Hier reicht diese eindeutig in das Lager hinein, was darauf hindeuten würde dass das Lager zu breit ist oder nicht richtig verbaut wurde oder evt eine falsche Beilagscheibe zwischen Kurbel und rechten BB montiert wurde.
Dagegen spricht, dass bei einem zu breiten Lager / zu kurzer Welle die Kettenblattseite der Kurbel durch das Festziehen der Schraube im linken Kurbelarm gegen das rechte Lager gepresst worden wäre. Das rechte ist aber ein Loslager und die Schraube wird kräftig angezogen. Ich könnte mir vorstellen, dass das ziemlich schwergängig wird.

Wenn die linke Kurbel nicht weit genug auf die Welle gesteckt wurde, würde das meiner Ansicht nach eher zum Ausleiern der Verbindung führen als zum Bruch der Kurbel.

Ich wollte an dem einem Rad eh die Truvativ gegen die XT austauschen, vielleicht ziehe ich das jetzt vor, um mir anzugucken, wie weit die Verzahnung bei meiner Kurbel geht. Wenn man die Einzelheiten der Kurbel nicht genau vor sich hat, sind da eh einige Mutmaßungen dabei.

Thorsten
29.06.2016, 10:10
Nein, ich suche keinen Schuldigen. Es war definitiv kein Fahrfehler, sondern ein technischer Defekt. Das kann also ein Montagefehler gewesen sein, was nicht meine Idee war, ein Problem mit dem Antriebsstrang (Kette verklemmt?) oder einfach ein Materialfehler.
Wollte ich dir auch nicht unterstellen, dass es deine Schuld war :Blumen:. Mit persönlichem Pech meinte ich, dass immer mal irgendwas kaputt gehen kann, was man nicht selbst zu verantworten hat, aber deshalb auch nicht gleich als Materialfehler dem Hersteller unterschieben kann.

Stefan
29.06.2016, 10:12
Der gute Mann arbeitet bei mir in der Nähe, ich zeige ihm einfach das Rad direkt.

Schätzt Du mich so ein, dass ich ausfallend werden würde? ;)

Nein, so schätze ich Dich nicht ein ;).
Ich würde trotzdem mailen, dann hast Du seine Stellungnahme in einer Mail. Ausserdem wird dann auch nichts verändert.

alex1
29.06.2016, 10:26
Nein, so schätze ich Dich nicht ein ;).
Ich würde trotzdem mailen, dann hast Du seine Stellungnahme in einer Mail. Ausserdem wird dann auch nichts verändert.

Gute Idee, dann habe ich seine Aussage dazu schwarz auf weiß. So mache ich es.

( Sonst hätte ich ihm das Fahrrad auch nur gezeigt, ohne mich von dem diesem zu trennen, damit nichts verändert werden kann. )

noam
29.06.2016, 10:35
Vielleicht kann einer von den Gewerbetreibenden hier mir das mal erläutern?
Wie ist das mit der Haftung in so einem Fall?

Ich bringe mein Rad mit der Bitte um Montage eines neuen Innenlagers zum Händler.
Der Händler montiert mir ein neues Innenlager
Kurze Zeit später erleide ich Schiffbruch aufgrund eines Defekts an der Kurbel.
Es stellt sich heraus, dass das Innenlager bzw. die Kurbel bzw die kombination aus beidem nicht gescheit montiert wurde und es nicht unwahrscheinlich ist, dass der Defekt daher rührte.

Ist man als Händler für einen solchen Fall versichert?

Versuchen auch solche Versicherungen die Kostenübernahme möglichst zu vermeiden?

Bei letzterem könnte ich mir vorstellen, dass man darüber argumentiert, dass die Kurbel wohl schon vorher einen Defekt / Riss haben musste und das Materialversagen gar nicht auf die schlechte Montage zurückzuführen ist und damit die Zahlung verweigern. Oder stehe ich als Händler auch dafür gerade, weil ich als Profi diesen Defekt hätte erkennen müssen?

tandem65
29.06.2016, 10:38
Falsch hergeleitet, Sherlock ;)

Schreibst Du auch noch was? Es war eine Linkskurve?

sybenwurz
29.06.2016, 10:39
Wenn die Kurbel auf der Antriebsseite am Lager aufliegt und die Welle so wenig aus der linken Seite herausragt stimmt da definitiv was nicht. Daher die Vermutung eines Montagefehlers.
Exakt.

Wenn ich das mittlere Bild ansehe, erkennt man das die Bruchflächen links und rechts sind unterschiedlich aussehen.

Genau.
Mittleres Bild, ca. halb Sechs bis elf Uhr, da ist die Bruchstelle noch feinkörnig und sauber, also zuletzt hats hier nachgegeben. Kann man ja nachvollziehen, welche Kurbelstellung...
Der Rest der Bruchstelle hat länger gearbeitet, ist verschmutzt, von da hat sich der Riss langsam um die Welle gearbeitet, bis das letzte Stück abrupt gebrochen ist.
Ich würde das so lassen, nix saubermachen, auch wenn die Fotos nu schon deutlich mehr Aussagekraft haben. Ein Gutachter/Sachverständiger, soweit hinzugezogen kann da aus dem Original deutlich mehr rauslesen als wir aufm Foto.
Die letzte Frage die zu klären wär: kann man den rechten Kurbelrest noch weiter durchstecken, guckt also die abgebrochene Welle normal noch weiter rechts raus?
Wenn nein, halte ich es zu so gut wie 100% für nen Montagefehler.

alex1
29.06.2016, 10:45
Schreibst Du auch noch was? Es war eine Linkskurve?

siehe Post #14.

tandem65
29.06.2016, 10:47
Ist man als Händler für einen solchen Fall versichert?

Es gibt keine Pflicht dafür.

Versuchen auch solche Versicherungen die Kostenübernahme möglichst zu vermeiden?

Nein.

Bei letzterem könnte ich mir vorstellen, dass man darüber argumentiert, dass die Kurbel wohl schon vorher einen Defekt / Riss haben musste und das Materialversagen gar nicht auf die schlechte Montage zurückzuführen ist und damit die Zahlung verweigern. Oder stehe ich als Händler auch dafür gerade, weil ich als Profi diesen Defekt hätte erkennen müssen?

Wenn! Wenn! Das Lager korrekt montiert war, steht der Monteur auch nicht in der Haftung.
Ich gehe allerdings weiterhin von einem Montagefehler aus & dafür steht dann auch eine Versicherung gerade.

alex1
29.06.2016, 12:41
Ich komme gerade vom Orthopäden. Die Röntgenbilder haben ergeben, dass ich weder einen Bruch am Ellbogen, noch an der Hüfte habe. Eine Ultraschalluntersuchung hat ergeben, dass der Schleimbeutel an der Hüfte auch "gut ausschaut".
Somit habe ich wirklich nur Prellungen und diverse kleine Schürfwunden als körperliches Andenken an gestern :)
Die Schäden an meinem zweirädrigen Freund sind zwar sehr ärgerlich, aber im Grunde nur Geld, zeitlicher Aufwand und eine Einschränkung meiner freizeitlichen Aktivitäten für die nächsten Wochen.
Danke, lieber Schutzengel, falls Du hier mitliest :)

Neoprenmiteingriff
29.06.2016, 12:57
Sorry bin der totale Techniklaie aber mit meinem kleinen Physikverstädnis kann ein Abflug über den Lenker doch eigentlich nur dann passieren, wenn ich ein Kraft habe die gegen meine Fahrrichtung wirkt bzw welche mich als Masse nach Vorne bewegt während das Rad sich deutlich verlangsamt, oder? [ hoffe irgendeiner versteht was ich meine ;-)]
Wenn ich also ins Leere trete, da verreisse ich das Rad, prell mit die Kronjuwelen oder sattel über die Seite ab.

Hoffe, die Technikcracks können mir da weiterhelfen....


Und ganz wichtig: Stell ne Kerze in der Kriche auf, dass Du soviel Glück gehabt hast

Gute Besserung

deirflu
29.06.2016, 13:03
Sorry bin der totale Techniklaie aber mit meinem kleinen Physikverstädnis kann ein Abflug über den Lenker doch eigentlich nur dann passieren, wenn ich ein Kraft habe die gegen meine Fahrrichtung wirkt bzw welche mich als Masse nach Vorne bewegt während das Rad sich deutlich verlangsamt, oder? [ hoffe irgendeiner versteht was ich meine ;-)]
Wenn ich also ins Leere trete, da verreisse ich das Rad, prell mit die Kronjuwelen oder sattel über die Seite ab.

Hoffe, die Technikcracks können mir da weiterhelfen....


Und ganz wichtig: Stell ne Kerze in der Kriche auf, dass Du soviel Glück gehabt hast

Gute Besserung

Wenn du plötzlich ins leere trittst steigst du immer vorne über den Lenker ab oder es verreist dich seitlich und du machst eine art Highsider mit ähnlichen Resultat weil dein Schwerpunkt auf einmal nach vorne über kippt.

Das Problem ist das es so schnell geht das du es gar nicht richtig mitbekommst und du selbst, wie der TE, gar nicht sagen kannst wie es passiert ist.

maifelder
29.06.2016, 13:14
Somit habe ich wirklich nur Prellungen und diverse kleine Schürfwunden als körperliches Andenken an gestern :)
Die Schäden an meinem zweirädrigen Freund sind zwar sehr ärgerlich, aber im Grunde nur Geld, zeitlicher Aufwand und eine Einschränkung meiner freizeitlichen Aktivitäten für die nächsten Wochen.
Danke, lieber Schutzengel, falls Du hier mitliest :)


Willst Du deinen 2rädrigen Freund nicht bestatten? Bei mir würde die Angst permanent mitfahren.

alex1
29.06.2016, 13:47
Willst Du deinen 2rädrigen Freund nicht bestatten? Bei mir würde die Angst permanent mitfahren.

Den Gedanken hatte ich bisher nicht, dafür ist die Liebe zu groß ;)

Aber Du gibst mir den guten Anstoß, mein Fahrrad zusätzlich zu den notwendigen Reparaturen genauestens untersuchen zu lassen. Danke! :Blumen:
Mein treuer Begleiter ist aus Alu, nur die Gabel ist aus Carbon. Bei einem Carbonrenner hätte ich da wohl mehr Sorge.

maifelder
29.06.2016, 13:53
Den Gedanken hatte ich bisher nicht, dafür ist die Liebe zu groß ;)

Aber Du gibst mir den guten Anstoß, mein Fahrrad zusätzlich zu den notwendigen Reparaturen genauestens untersuchen zu lassen. Danke! :Blumen:
Mein treuer Begleiter ist aus Alu, nur die Gabel ist aus Carbon. Bei einem Carbonrenner hätte ich da wohl mehr Sorge.


Wenn ich die Worte der Fachmänner aus dem Forum richtig im Ohr habe, reißt Alu wohl langsam und Carbon kollabiert schnell.

Aber nützt Dir ja nix, wie aktuell an deinem Kurbelbeispiel selbst erfahren.

alex1
29.06.2016, 13:55
(...)
Was die Reparatur anbelangt: sicher hast du mehr Vertrauen, wenn das Thema nun jemand anders behandelt. Wär aber natürlich gut, wenn der Ahnung von der Materie hätte und meine Thesen oben bestätigen oder widerlegen, und in letzterem Fall den tatsächlichen Unfall- und Versagenshergang herleiten könnte.

Wenn du, wovon ich jetzt aber nicht ausgehe, irgendwelche Schadensersatzansprüche geltend machen wolltest (gg. den Kurbelhersteller oder den Mechaniker, der sie eingebaut hat), brauchst du auf jeden Fall nen Sachverständigen, der die Sache einwandfrei und gerichtsverwertbar dokumentieren kann.

Oh, das muss ich bisher irgendwie "überlesen" haben, mea culpa.

Ich habe eine Mail an den Radhändler geschrieben und warte mal ab. Ob ich mit dem Fahrrad zu einem Sachverständigen gehe, das entscheide ich in den nächsten Tagen, zur Zeit habe ich viel um die Ohren. Wo / wie würde man einen kompetenten Sachverständigen finden? Einfach goolgen, oder muss ich da auf etwas besonderes achten?

Sollte der Rahmen überlebt haben, dann sind die Kosten ja im überschaubaren Bereich, niedriger (bis maximal mittlerer) dreistelliger Bereich. Aber ich will die Unfallursache wissen, wenn möglich.

tandem65
29.06.2016, 13:58
Wenn ich die Worte der Fachmänner aus dem Forum richtig im Ohr habe, reißt Alu wohl langsam und Carbon kollabiert schnell.

Nö, das kenne ich anders.

deirflu
29.06.2016, 14:06
Wenn ich die Worte der Fachmänner aus dem Forum richtig im Ohr habe, reißt Alu wohl langsam und Carbon kollabiert schnell.

Die Aussage ist so viel zu generell.

Alu bricht meist durch Haarrisse, diese sind aber so klein das man sie mit freiem Auge nicht sehen kann. Irgendwann kommt dann halt eine zu große Last und das Teil versagt unvermittelt.
Ich kann mich noch an eine Zeit erinnern wo Alurahmen immer fetter wurden und die Rohre immer dünnere Wandstärken hatten, die sind reihenweise förmlich explodiert.

Bei Carbon kommt es stark auf die Verarbeitung an. Dieses plötzliche brechen sieht man heutzutage aber kaum mehr, außer bei extremen Leichtbau. Meist werden die Teile weich und man merkt schon längst vorher das was nicht stimmt.
Was Carbon halt gar nicht mag sind falsche Belastungen, die meisten teile werden halt nur für die notwendigen Belastungen ausgelegt um sie möglichst leicht zu halten. Der Grund warum Carbon Rahmen nicht geklemmt werden sollen ist ja ganz einfach der das die Rohre dafür nicht ausgelegt sind.

maifelder
29.06.2016, 14:22
Nö, das kenne ich anders.

Aber Du bist der Fachmann und ich nicht.

Franco13
29.06.2016, 16:10
Aber ich will die Unfallursache wissen, wenn möglich.

Du kannst davon ausgehen, daß du abgeflogen bist weil die Kurbel gebrochen ist. Das Bruchbild der Kurbel sieht eindeutig nach Ermüdungsbruch aus.

Ob das ein Materialfehler war oder falsche Montage kann nur ein Fachmann klären.

Thorsten
29.06.2016, 18:33
Habe meine intakte linke Kurbel mal abgeschraubt und die Verzahnung der Achse geht bei mir auch über die Lageraußenseite noch nach innen weiter. Wenn man die Staubschutzplatte abnimmt, sieht man das noch besser. Für mich sieht das nicht so aus, als ob die Welle nicht weit genug durchgeschoben wurde. Eher wie Materialermüdung durch was auch immer.

http://pic.wechselzone.de/megaexo.jpg

tandem65
29.06.2016, 19:58
Habe meine intakte linke Kurbel mal abgeschraubt und die Verzahnung der Achse geht bei mir auch über die Lageraußenseite noch nach innen weiter. Wenn man die Staubschutzplatte abnimmt, sieht man das noch besser. Für mich sieht das nicht so aus, als ob die Welle nicht weit genug durchgeschoben wurde. Eher wie Materialermüdung durch was auch immer.

http://pic.wechselzone.de/megaexo.jpg

Tja, so sieht es beim Hersteller im Montagevideo (https://www.youtube.com/watch?v=s7-1h3s7Vm4#t=2m54s) aus.

Nimm's mir nicht übel, aber da würde ich es lieber so machen wie es der Hersteller zeigt.:Blumen:

Thorsten
29.06.2016, 20:18
Erklärst du mir, was du gesehen hast, was ich davon nicht gemacht habe :confused:

Trillerpfeife
29.06.2016, 20:45
Hallo,

vielleicht kann der TE ja mal ein Bild der Kurbel von der anderen Seite machen.


Trotz aller wenns und abers würde mich der Unfallhergang sehr interessieren. War es nass. Ging es bergab, Lag da eine Bananenschale rum.

Sofern er das noch rekonstruieren kann.

Ob es Materialermüdung war kann man auch nur sehen wenn man die Bruchstelle schön sauber macht. Die schon früher angebrochene Stelle glänzt dann nicht mehr so schön wie die frische Bruchstelle. Wobei der glatte Bereich links unten schon für einen Ermüdungsbruch spricht.


was mich wundert ist dieser einseitig abgeschliffe Bereich an der Kurbel. (rot markiert) War die Kurbel schon mal an einem anderen Rad verbaut?

tandem65
29.06.2016, 20:54
Erklärst du mir, was du gesehen hast, was ich davon nicht gemacht habe :confused:

Ich sehe daß die Welle links so weit raussteht, daß die Verzahnung ausserhalb der Lagerschale ist. Vor allen Dingen ist schon der glatte Teil der Welle sichtbar.

sabine-g
29.06.2016, 20:58
Ich sehe daß die Welle links so weit raussteht, daß die Verzahnung ausserhalb der Lagerschale ist. Vor allen Dingen ist schon der glatte Teil der Welle sichtbar.

er hat ja auch die schutzknappe abgemacht, damit man es noch besser sieht.

Trillerpfeife
29.06.2016, 21:14
Die Schutzkappe setzt er aber wieder drauf. (graue Scheibe) und dann noch einen Spacer.

Ansich liegt nur der glatte Teil der Welle im Kugellager.

Das ist beim TE und bei Torsten nicht so.

sabine-g
29.06.2016, 21:17
ich habe ein gutes halbes Dutzend sram Kurbeln im Betrieb oder im Betrieb gehabt.
Teils mit mehr als 30000km.
Da hab ich noch nie einen Spacer montiert.
es war auch noch nie ein Spacer im Lieferumfang,weder bei der Kurbel noch beim Innenlager.

Thorsten
29.06.2016, 21:19
Das täuscht, der glatte Teil der Welle ist erst weiter innen. Und eigentlich ist das Foto auch Schwachsinn, denn die Staubschutzscheibe hat ja auch das gezahnte Profil, so dass man gar nicht sehen kann, wie weit die Verzahnung noch rein geht. Das habe ich erst gesehen, als ich nach dem Foto machen die Scheibe abgezogen habe und mich irgendwie gefragt, warum man auf dem Foto nicht so weit reingucken kann. Hatte das zunächst aufs Licht geschoben.

Dann bin ich ja beruhigt :).

Aber in welche Richtung seht ihr denn die Möglichkeit eines Montagefehlers beim TE?

http://pic.wechselzone.de/megaexo2.jpg

http://pic.wechselzone.de/megaexo3.jpg

http://pic.wechselzone.de/megaexo4.jpg

tandem65
29.06.2016, 21:21
Hi Sabinchen,

er hat ja auch die schutzknappe abgemacht, damit man es noch besser sieht.

wen meinst Du nun mit er?
Im Video steht der glatte Teil der Welle über das Lager hinaus. Da fehlt lediglich die Wellenscheibe.
Vor allen Dingen bei Thorsten ist der innere Lagerring zu erkennen und sehr schön zu sehen, daß der innere Lagerring auch schon auf der Verzahnung sitzt.

Thorsten
29.06.2016, 21:24
Ansich liegt nur der glatte Teil der Welle im Kugellager.

Das ist beim TE und bei Torsten nicht so.
Die Welle ist bis zum Anschlag (Stufe auf der Welle gegen die Innenseite der linken Lagerschale) reingeschoben. Ich habe sogar rechts noch einen dünnen O-Ring auf die Welle geschoben, weil da sonst noch ein kleiner Spalt war und mir die Dichtscheibe nach rechts zum Kettenblatt abgewandert ist und dadurch nicht mehr richtig gedichtet hätte.

Trillerpfeife
29.06.2016, 21:24
ich habe ein gutes halbes Dutzend sram Kurbeln im Betrieb oder im Betrieb gehabt.
Teils mit mehr als 30000km.
Da hab ich noch nie einen Spacer montiert.
es war auch noch nie ein Spacer im Lieferumfang,weder bei der Kurbel noch beim Innenlager.

ich meine den Ring den er nach der grauen Schutzscheibe auf die Welle setzt.

Trillerpfeife
29.06.2016, 21:28
Die Welle ist bis zum Anschlag (Stufe auf der Welle gegen die Innenseite der linken Lagerschale) reingeschoben. Ich habe sogar rechts noch einen dünnen O-Ring auf die Welle geschoben, weil da sonst noch ein kleiner Spalt war und mir die Dichtscheibe nach rechts zum Kettenblatt abgewandert ist und dadurch nicht mehr richtig gedichtet hätte.

ja das glaube ich ja. Trotzdem ist die Verzahnung bei dir im Bereich des Lagers der linken Lagerschale.

Im Video ist die Welle glatt im Bereich des Lagers der linken Lagerschale

Auch die Schutzkappe sitzt noch auf dem glatten Bereich und auch der Wellenring oder was auch immer da noch draufgeschoben wird. (Im Video)

Mit "er" meint Sabine -G vermutlich den Mann / Monteur / im Video. :)

@Torsten: schöne Bilder so mal nebenbei bemerkt.

Thorsten
29.06.2016, 21:35
Dann mögen die Konstruktionen leicht unterschiedlich sein - bei mir gehört das auf alle Fälle so, wie es ist. Sonst hätte man auch nicht die Zacken in die Staubschutzscheibe reingemacht, wenn die Welle da schon ungezahnt hätte sein sollen. Daher konnte ich es nicht nachvollziehen, dass am Anfang was stand, dass die Welle vielleicht nicht richtig und weit genug reingeschoben sei.

sybenwurz
29.06.2016, 21:36
ich habe ein gutes halbes Dutzend sram Kurbeln im Betrieb oder im Betrieb gehabt.
Teils mit mehr als 30000km.
Da hab ich noch nie einen Spacer montiert.
es war auch noch nie ein Spacer im Lieferumfang,weder bei der Kurbel noch beim Innenlager.

Es geht hier aber um ne FSA Kurbel.
Was Thorsten zeigt und du beschreibst, funktioniert ganz anders als Sram/Truvativ, und zwar von der Lagerung und der Abdeckung her.

@tandem: auch dein Video trifft nicht hundertpro zu, es geht hier ja noch um ne Kurbel, die Shimano Hollowtech II-like aufgebaut ist, also zwo Klemmschrauben hat.
Ich bin immer noch der Meinung, dass die Welle im Bereich der Abdichtung rund, nicht verzahnt sein muss.

sabine-g
29.06.2016, 21:39
Es geht hier aber um ne FSA Kurbel.



Scheisse.
Wat peinlich.
Hatte nur die Fotos gesehen und dachte spontan an sram.

Fsa bin ich noch nie gefahren, glaube aber dass da ein Spacer dran gehört.
( hab ich mal irgendwo gelesen )

Trillerpfeife
29.06.2016, 21:39
Dann mögen die Konstruktionen leicht unterschiedlich sein - bei mir gehört das auf alle Fälle so, wie es ist. Sonst hätte man auch nicht die Zacken in die Staubschutzscheibe reingemacht, wenn die Welle da schon ungezahnt hätte sein sollen. Daher konnte ich es nicht nachvollziehen, dass am Anfang was stand, dass die Welle vielleicht nicht richtig und weit genug reingeschoben sei.

ich hab es auch nur nach dem Video beurteilt.

Wenn die Schutzkappe eine Verzahnung hat wird das vermutlich so in Ordnung sein.

Dann ist die Schutzkappe bei den Bildern des TE ja noch drauf.

sybenwurz
29.06.2016, 21:45
Dann ist die Schutzkappe bei den Bildern des TE ja noch drauf.

Nochmal: es geht hier um zwei unterschiedlich aufgebaute Systeme die nicht miteinander vergleichbar sind und auch in tandems Video ist die Montage der Kurbel unterschiedlich zum TE.

Thorsten
29.06.2016, 21:46
Scheisse.
Wat peinlich.
Hatte nur die Fotos gesehen und dachte spontan an sram.
+1 :(
Ich dachte auch gleich an ein GXP-Innenlager.

Also vergesst das nicht zum Thema passende Zeug von mir und erfreut euch an den Bildern :Lachen2:.

Trillerpfeife
29.06.2016, 21:47
Nochmal: es geht hier um zwei unterschiedlich aufgebaute Systeme die nicht miteinander vergleichbar sind und auch in tandems Video ist die Montage der Kurbel unterschiedlich zum TE.



es ging mir in dem von dir zitierten Beitrag nur um die Kurbel des TE und die von Torsten.

Thorsten hat die Staubschutzkappe ja schön fotografiert. Und diese ist beim TE noch auf der Welle drauf

Edit:

ist sie nicht!


oh scheizzze trippelpeinlich

sorry

sabine-g
29.06.2016, 21:48
Hi Sabinchen,



wen meinst Du nun mit er?


Thorsten

sabine-g
29.06.2016, 21:50
+1 :(
Ich dachte auch gleich an ein GXP-Innenlager.

Also vergesst das nicht zum Thema passende Zeug von mir und erfreut euch an den Bildern :Lachen2:.

Na dann lag ich bei deinen Bildern doch richtig.
Immerhin.

Trillerpfeife
29.06.2016, 22:22
der vollständigkeit halber ein Bild des vom TE verbauten Lagers


http://fcdn.roadbikereview.com/attachments/components-wrenching/306508d1433604767-fsa-gossamer-energy-36-46-megaexo-bb6000-68mm-bsa-wp_20150606_001-small-.jpg


und hier wird die Kurbel verbaut.

https://www.youtube.com/watch?v=yfJAnoLFB8E

man kann leider nicht genau erkennen ob die Verzahnung in die Schutzkappe reinragt.

sybenwurz
29.06.2016, 23:56
man kann leider nicht genau erkennen ob die Verzahnung in die Schutzkappe reinragt.

Nein, ragt sie nicht. Ist bei 2:53 zu erkennen und wie sollte es denn sonst abdichten?
Das ist ja auch nicht die Frage, sondern ob die Welle beim FE weit genug rausragt oder aufgrund eines Montagefehlers eben nicht.

alex1
30.06.2016, 00:00
(...)
Trotz aller wenns und abers würde mich der Unfallhergang sehr interessieren. War es nass. Ging es bergab, Lag da eine Bananenschale rum.

Sofern er das noch rekonstruieren kann.(...)

Dazu hatte ich schon in Post#14 etwas geschrieben:

Ich war auf einer geraden vielbefahrenen innerstädtischen Straße unterwegs und habe stark beschleunigt, weil ich geschätzt 100m vorher abgebogen war. Einen Fahrfehler kann ich ausschließen. Schäden am Straßenbelag halte ich für sehr unwahrscheinlich, aber ich werde die Stelle nochmal in Augenschein nehmen und auch fotografieren.

Die Unfallursache ist für mich eindeutig ein technischer Defekt! Entweder hat der Antriebsstrang aus irgendwelchen Gründen blockiert, oder aber die Vermutung mit der abgebrochenen Kurbel stimmt. Als ich die Kurbel später von der Straße gesucht habe, lag diese auf Höhe der Unfallstelle oder sogar noch ein Stück vor der Unfallstelle auf der Straße (???), was mich sehr überrascht hat, weil das Fahrrad und ich einige Meter weit weg waren. Ich weiß nicht, wann oder wie sich Kurbel und Schuh voneinander getrennt haben.

Die Bedingungen waren optimal. Es war absolut trocken, und es gab auch keine Bananenschalen. Die Straße hat kein Gefälle, auch nicht zu der Außen- oder Innenseite hin. Die Unfallstelle werde ich in den nächsten Tagen nochmal in Augenschein nehmen...



(...)
vielleicht kann der TE ja mal ein Bild der Kurbel von der anderen Seite machen.
(...)
Ob es Materialermüdung war kann man auch nur sehen wenn man die Bruchstelle schön sauber macht. Die schon früher angebrochene Stelle glänzt dann nicht mehr so schön wie die frische Bruchstelle. Wobei der glatte Bereich links unten schon für einen Ermüdungsbruch spricht.


was mich wundert ist dieser einseitig abgeschliffe Bereich an der Kurbel. (rot markiert) War die Kurbel schon mal an einem anderen Rad verbaut?

Foto rechts folgt.

Saubermachen werde ich erstmal nichts, solange der Gutachter noch eine Option ist und solange ich noch keine Reaktion von dem Radhändler habe.

Im März habe ich neue Kettenblätter und ein neues Tretlager bekommen. Somit wurde links der Kurbelarm ab- und wieder dranmontiert. Ich gehe davon aus, dass der "alte" Kurbelarm verwendet wurde. Dieser hat bisher etwa 13.000km gearbeitet.

sybenwurz
30.06.2016, 00:02
Saubermachen werde ich erstmal nichts, solange der Gutachter noch eine Option ist...

Perfekt! Der wird dir ummen Hals fallen!
:)

alex1
30.06.2016, 00:18
(...)

und hier wird die Kurbel verbaut.

https://www.youtube.com/watch?v=yfJAnoLFB8E

man kann leider nicht genau erkennen ob die Verzahnung in die Schutzkappe reinragt.

Nein, ragt sie nicht. Ist bei 2:53 zu erkennen und wie sollte es denn sonst abdichten?
Das ist ja auch nicht die Frage, sondern ob die Welle beim FE weit genug rausragt oder aufgrund eines Montagefehlers eben nicht.

Dumm sein ist nicht nicht schlimm, aber dumm bleiben. Danke für Eure Geduld, so langsam habe ich des Pudels Kern erfasst :Cheese:

Die Verzahnung müsste in der Tat sinnvollerweise komplett "außen" sein, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten. Jetzt ist mir auch die Möglichkeit mit dem Montagefehler klar, auch wenn ich als Laie das nicht erkennen kann. Kann man anhand der Typenbezeichnung des Lagers nicht erkennen, ob dieses für mein Fahrrad (Felt S32) die richtigen Abmessungen hat?
Sollte das Lager die richtigen Abmessungen haben, dann müssten ja rechts die Kettenblätter etwas zu weit weg vom Rahmen sein, mal laienhaft gesprochen.
Ich mache da heute mal ein Foto...



Perfekt! Der wird dir ummen Hals fallen!
:)

Wird er nicht? Ein Kommissar will doch auch einen unberührten Tatort ;)

Trillerpfeife
30.06.2016, 08:46
Hallo,


danke auch für die Geduld mit mir.



:)

sybenwurz
30.06.2016, 09:23
Kann man anhand der Typenbezeichnung des Lagers nicht erkennen, ob dieses für mein Fahrrad (Felt S32) die richtigen Abmessungen hat?
Sollte das Lager die richtigen Abmessungen haben, dann müssten ja rechts die Kettenblätter etwas zu weit weg vom Rahmen sein, mal laienhaft gesprochen.

Kann ich ausm Stegreif nicht sagen.
Bei Shimano, die mit HT II das gleiche Lagerungsprinzip verwenden (hat FSA an sich angekupfert, daher denke ich, die müssen da irgendwas ggü.. Shim verändert haben) gibts nicht umsonst unterschiedliche Lager für Rennrad und MTB.
Ich weiss nicht, was passiert, wenn man die vertauscht, ob FSA ne ähnliche Taktik verfolgt und wenn ja, was da passierte, wenn man Lager, Rahmen und Kurbel falsch kombiniert.
Kann man sicherlich aus den technischen Unterlagen von FSA rauslesen, hab ich aber keine Zeit 'für.

tandem65
30.06.2016, 10:35
@tandem: auch dein Video trifft nicht hundertpro zu, es geht hier ja noch um ne Kurbel, die Shimano Hollowtech II-like aufgebaut ist, also zwo Klemmschrauben hat.

Habe ich Gestern Abend auch noch bemerkt.

Ich bin immer noch der Meinung, dass die Welle im Bereich der Abdichtung rund, nicht verzahnt sein muss.

Es würden bei mir jedenfalls alle Alarmglocken angehen wenn bei der Montage der innere Lagering auf der Verzahnung sitzt.

tandem65
30.06.2016, 10:44
Nein, ragt sie nicht. Ist bei 2:53 zu erkennen und wie sollte es denn sonst abdichten?
Das ist ja auch nicht die Frage, sondern ob die Welle beim FE weit genug rausragt oder aufgrund eines Montagefehlers eben nicht.

Bei 3:12 ist auch hier schön zu erkennen, daß der runde Teil der Welle links aus dem Lager herausragt.

alex1
30.06.2016, 12:30
So, der Fahrradhändler hat sich zurückgemeldet:

"Danke für Übermittlung der Fotos. Gut, dass nicht mehr passiert ist!

Um genaueres zu der Ursache sagen zu können, benötige ich das Rad und die Teile (inkl. Kurbelbefestigungsschraube - auf den Fotos nicht erkennbar) im Laden.
Es könnte sich um einen Materialfehler handeln.
Ich würde mich dann nach eigener Begutachtung mit FSA in Verbindung setzen."

Er weiß zwar, dass ich einen Unfall hatte, hält ein Nachfragen aber scheinbar nicht für nötig, ob ich im Krankenhaus liege, etwas gebrochen habe,... . Vielleicht geht er davon aus, dass bei einem Kurbelbruch bei der Geschwindigkeit nichts passiert, dass ich einfach stehenbleibe? Lustiger Kerl.



So, ich habe mal Fotos von der rechten Seite gemacht. Ist er Abstand der Kurbel vom Rahmen zu groß?

Trillerpfeife
30.06.2016, 12:46
Hallo,


ich tät ja sagen das muss bis ans Lager ran. Kannst du die Kurbel nicht weiter reinschieben?

Thorsten
30.06.2016, 13:18
Im Fahrbetrieb sollte die Kurbel an die Lagerschale anstoßen und nicht SO aussehen. Entweder, indem sie weiter durchgeschoben wird oder indem zwischen Tretlagergehäuse und Lagerschale die entsprechenden Spacer eingefügt sind. Hier kann sie natürlich auch nach dem Unfall rechts rausgerutscht sein.

tandem65
30.06.2016, 13:54
Im Fahrbetrieb sollte die Kurbel an die Lagerschale anstoßen und nicht SO aussehen.

Jepp, jetzt nehme auch ich wahr, daß auf den Bildern in Post 1 nicht alles zusammenpasst. :( Daß die Welle jedenfalls vor dem Bruch weiter nach links durchgeschoben sein musste.

LidlRacer
30.06.2016, 14:00
Jetzt ist die Welle doch vermutlich lose und lässt sich relativ einfach nach links schieben, oder?

alex1
30.06.2016, 14:05
Hallo,
ich tät ja sagen das muss bis ans Lager ran. Kannst du die Kurbel nicht weiter reinschieben?

Das würde nur mit Gewalt gehen.


Im Fahrbetrieb sollte die Kurbel an die Lagerschale anstoßen und nicht SO aussehen. Entweder, indem sie weiter durchgeschoben wird oder indem zwischen Tretlagergehäuse und Lagerschale die entsprechenden Spacer eingefügt sind. Hier kann sie natürlich auch nach dem Unfall rechts rausgerutscht sein.

Tja, das ist die Frage. Wenn sie vorher auch schon so war, aber weiter hätte durchgeschoben werden müssen, dann könnte das der Montagefehler sein, der zum Kurbelbruch geführt hat. Dafür würde es helfen zu wissen, ob die Verzahnung auf der linken Seite komplett "draußen" sein muss, wie Sybenwurz meint. Dann
, war entweder die Kurbel nicht weit genug durchgesteckt oder die Lager passten der Einbaubreite nach nicht (aka waren nicht für Rennrad oder irgend sowas). (...), ergo ein Montagefehler.

alex1
30.06.2016, 14:08
Jetzt ist die Welle doch vermutlich lose und lässt sich relativ einfach nach links schieben, oder?

Nein, selbst mit leichten Faustschlägen nicht. Wenn dem so wäre, dann wären die letzten beiden Bilder ja völlig aussagelos.

sabine-g
30.06.2016, 14:16
Nein, selbst mit leichten Faustschlägen nicht. Wenn dem so wäre, dann wären die letzten beiden Bilder ja völlig aussagelos.

Gummihammer

alex1
30.06.2016, 14:26
Gummihammer

Vielleicht sollte ich das besser nicht machen, für den Fall, das Radel noch zu einem Gutachter kommt.

Wenn der Kurbelbruch wirklich die Unfallursache war, dann wüsste ich nicht, wie sich die offensichtlich relativ feste Welle nach rechts hätte rausschieben sollen. Bei fehlender Kurbel auf der linken Seite gibt es doch keinen Angriffspunkt mehr, der Kraft nach rechts ausüben könnte. Abgesehen davon sieht das Fahrrad nicht so aus, als hätte es mit der linken Seite die Straße berührt.

Thorsten
30.06.2016, 14:35
Wenn sie vorher auch schon so war, aber weiter hätte durchgeschoben werden müssen, dann könnte das der Montagefehler sein, der zum Kurbelbruch geführt hat.
Wenn man die linke Kurbel auch nur mit dem halbwegs passenden Drehmoment angezogen hätte, müsste die Kurbel vollständig reingezogen worden sein. Andernfalls wäre der Hebel der Kurbel gegen die Welle noch kleiner geworden und vermutlich hätte es dir wegen zu kleiner gemeinsamer Kontaktfläche die Verzahnung ausgenudelt, aber nicht die Kurbel abgebrochen.

Ich glaube also, dass so ein Montagefehler langfristig zu anderen Problemen geführt hätte, aber nicht, dass er das akute Problem verursacht hat

Eigentlich müsste der in der Kurbel verbliebene Rest der Verzahnung jetzt ja kinderleicht weiter in die Kurbel reinziehen lassen, wenn man die Schraube anzieht. Wenn du das ausprobierst, veränderst du natürlich wieder den Tatort.

P.S. FSA hat ja sowohl Kurbeln, bei denen eine Schraube die linke Kurbel axial auf die Welle zieht als auch welche, bei denen mit 2 Schrauben radial geklemmt wird (analog Hollowtech). Ich war bislang von ersterem ausgegangene. Welche Art hast du?

faulenzer
30.06.2016, 15:08
Wenn ich mir anschaue
1. wie sauber auf der rechten Seite das zu sehende Stück Welle ist
2. wie weit die Bruchstelle auf der linken Seite im Tretlagergehäuse steckt
3. wie weit die Bruchstell in der Kurbel steckt
dann gehe ich fest davon aus, dass sich die Welle im Gehäuse durch, bzw. seit dem Sturz verschoben hat.
D.h. so ist mit den Bildern nicht auf einen Montagefehler zu schliessen.

sybenwurz
30.06.2016, 15:38
Wenn der Kurbelbruch wirklich die Unfallursache war, dann wüsste ich nicht, wie sich die offensichtlich relativ feste Welle nach rechts hätte rausschieben sollen.


D.h. so ist mit den Bildern nicht auf einen Montagefehler zu schliessen.

Das ist ja relativ leicht zu prüfen: mir kommt der 'saubere' Lagersitzteil auf der Welle auch komisch vor, sollte die Kurbel aber so montiert gewesen sein, würde die Umwerfereinstellung dazu passen. Tut sie es nicht, also schleift die Kette stets am äusseren Blech des Umwerferschlittens, kann man wohl nicht zwangsläufig von nem Montagefehler ausgehen.
Es ist durchaus so, dass die Welle öfter mal nur sehr stramm durch die Lager geht und sanfte 'Nachhilfe' nötig ist.

Thorsten: die Stirnlochschraube, mit der die Kurbel auf die Welle gezogen wird, kriegt irgendwas im ganz niedrigen, einstelligen Nm-Bereich (wenn nicht sogar 0,..). Die Welle damit reinzuziehen gelingt nur (wenn die (Kunststoff-)Stirnlochschraube nicht vorher abreisst) mit deutlicher Überschreitung des vorgegebenen Anzugdrehmoments.

tandem65
30.06.2016, 16:03
Das würde nur mit Gewalt gehen.
....



Tja, das ist die Frage. Wenn sie vorher auch schon so war, aber weiter hätte durchgeschoben werden müssen, dann könnte das der Montagefehler sein, der zum Kurbelbruch geführt hat.

Das habe ich vorhin in Post #79 (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1234250&postcount=79) geschrieben. Das ist an Deinen Bildern in Post #1 (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1233818&postcount=1) dann schon zu erkennen. Die Welle muss weiter links gewesen sein. Sonst bekommen die beiden Bruchstücke der Welle keinen Kontakt.

tandem65
30.06.2016, 16:05
Es ist durchaus so, dass die Welle öfter mal nur sehr stramm durch die Lager geht und sanfte 'Nachhilfe' nötig ist.

Zumal da sicherlich ein Grat durch den Bruch sein dürfte.:Blumen:

tandem65
30.06.2016, 16:08
Thorsten: die Stirnlochschraube, mit der die Kurbel auf die Welle gezogen wird, kriegt irgendwas im ganz niedrigen, einstelligen Nm-Bereich (wenn nicht sogar 0,..). Die Welle damit reinzuziehen gelingt nur (wenn die (Kunststoff-)Stirnlochschraube nicht vorher abreisst) mit deutlicher Überschreitung des vorgegebenen Anzugdrehmoments.

0,7 - 1,5 Nm ist bei 3:02 i9m Video zu erkennen. :Blumen:
Das zieht die Kurbel auf die Welle sicher nicht eine auf der Passung der Lager klemmende Welle durch die Lager durch.

Trillerpfeife
30.06.2016, 16:14
Hallo,

spannend spannend.


Schau doch mal nach dem Umwerfer wie Sybenwurz vorgeschlagen hat. Der müsste am grossen Blatt schleifen.

Thorsten
30.06.2016, 16:19
Thorsten: die Stirnlochschraube, mit der die Kurbel auf die Welle gezogen wird, kriegt irgendwas im ganz niedrigen, einstelligen Nm-Bereich (wenn nicht sogar 0,..). Die Welle damit reinzuziehen gelingt nur (wenn die (Kunststoff-)Stirnlochschraube nicht vorher abreisst) mit deutlicher Überschreitung des vorgegebenen Anzugdrehmoments.
Wenn es die Variante "analog Hollowtech 2" ist, bin ich bei dir: 0,4 - 0,7 Nm.

Bei der anderen Variante "analog GXP" sind es 35-40 Nm.

Siehe hier: http://www.stilen.com/bike_stuff/MegaExo_BB_Installation_final_040820-1.pdf

Vielleicht mag Alex1 uns mal sagen, was für eine Kurbel es ist, sonst reden wir weiterhin so aneinander vorbei und Drumherum wie gestern :Blumen:.

alex1
30.06.2016, 20:45
Auf den Bildern erkennt man, dass das so mit dem Umwerfer nicht passt. Das könnte dafür sprechen, dass die Kurbel wirklich durch den Unfall nach rechts rausgekommen ist. Allerdings ist das Fahrrad wohl (auch?) auf der rechten Seite gelandet. Das Schaltwerk ist verbogen, so könnte auch der Umwerfer dichter an den Rahmen gedrückt sein?

Trillerpfeife
30.06.2016, 22:34
Hallo,

danke für die Bilder.

Sind auch Kratzer an den Pedalen aussen?

Vielleicht ist dir die Welle gebrochen und du hast die Kurbel beim Sturz mit dem noch eingeklickten rechten Fuss etwas rausgezogen. Nur so eine Idee.


Vielleicht mag Alex1 uns mal sagen, was für eine Kurbel es ist, sonst reden wir weiterhin so aneinander vorbei und Drumherum wie gestern .




Im ersten Post ist ein Link da schreibt Alex1 welche Kurbel es ist.


Grüsse
Trillerpfeife

alex1
01.07.2016, 15:32
Wenn ich mir anschaue
1. wie sauber auf der rechten Seite das zu sehende Stück Welle ist
2. wie weit die Bruchstelle auf der linken Seite im Tretlagergehäuse steckt
3. wie weit die Bruchstell in der Kurbel steckt
dann gehe ich fest davon aus, dass sich die Welle im Gehäuse durch, bzw. seit dem Sturz verschoben hat.
D.h. so ist mit den Bildern nicht auf einen Montagefehler zu schliessen.

Das habe ich vorhin in Post #79 (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1234250&postcount=79) geschrieben. Das ist an Deinen Bildern in Post #1 (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1233818&postcount=1) dann schon zu erkennen. Die Welle muss weiter links gewesen sein. Sonst bekommen die beiden Bruchstücke der Welle keinen Kontakt.

Das klingt logisch. Interessant wäre es also zu sehen, wie weit die Bruchstelle links rauskommt, wenn ich rechts im Bereich der Kettenblätter auf die Kurbel einen größeren Druck (Gummihammer) ausüben würde. Eventuell ist dann ja die Verzahung komplett außerhalb des Lagers.

Wie würdet Ihr weiter vorgehen? Der Händler hatte mir angeboten, die Schäden in Augenschein zu nehmen und sich dann nach eigener Begutachtung gegebenenfalls mit FSA wegen eines Materialfehlers in Verbindung zu setzen.
Einen Sachverständigen / Gutachter gibt es hier in der Gegend (Kreis Me / D / W /...) wohl nicht. Ich könnte also das Angebot des Händlers (-der die neue Kurbel im März verbaut hat-) annehmen, oder direkt zu einem anderen Fahrradladen gehen, wobei dann die Reklamtationsmöglichkeit bei FSA entfallen würde. Was meint Ihr?

alex1
01.07.2016, 15:42
(...)

Sind auch Kratzer an den Pedalen aussen?

(...)

Ja, am linken Pedal sind Kratzer (siehe Foto), rechts kaum.

Trillerpfeife
01.07.2016, 17:02
hallo Alex,

sehr komisch das Ganze. Links sind am Pedal deutliche Schleifspuren und rechts ist das Schaltwerk verkratzt wie du schreibst. Und du bist an der linken Körperseite "beschädigt" Also scheint ihr erst mal auf die linke Seite gefallen zu sein.

Ich tät zu dem Händler gehen mit dem du geschrieben hast. Wobei eine Reklamation ja jeder Händler abwickeln kann. So meine Erfahrung mit Laufrädern.

Der kann es sich ja anschauen und was dazu sagen. Vielleicht geht es auf "Kulanz" egal wie der Unfallhergang war bzw. die Ursache dafür.

Ich kann mir halt auch nicht vorstellen das die Kurbel einfach so bei hoher Geschwindigkeit abbricht. Eher bei geringer Geschwindigkeit am Berg.

Ausser du hast gerade einen Sprint gefahren und richtig reingeknallt.

Daher tendiere ich auch zu Materialfehler. Egal ob die Kurbel mit der Verzahnung am Lager war oder nicht. Aber ob sich das erkennen bzw. beweisen lässt? :confused:

Viel Erfolg
Trillerpfeife

sybenwurz
01.07.2016, 17:24
Einen Sachverständigen / Gutachter gibt es hier in der Gegend (Kreis Me / D / W /...) wohl nicht.

Ca. 100km ab Düsseldorf:

Rolf Höffer
Siedenberger Straße 100
51597 Morsbach

Tel: 02294 - 9354
Mpbil: 0179 / 6969971
E-Mail: rudolf.hoeffer@freenet.de

Tandem hatte mal ne Liste gepostet, da standen natürlich mehr drin.

Ich könnte also das Angebot des Händlers (-der die neue Kurbel im März verbaut hat-) annehmen, oder direkt zu einem anderen Fahrradladen gehen, wobei dann die Reklamtationsmöglichkeit bei FSA entfallen würde. Was meint Ihr?

Die Reklamationsmöglichkeit entfällt nicht generell.
Zwar ist der Händler, bei dem die Kurbel gekauft und verbaut wurde, zunächst gewährleistungspflichtig für die Kurbel sowie seine Werkarbeit, sollte es aber tatsächlich ein Materialfehler sein, ist FSA wiederum ihm gegenüber in der Sachmängelhaftung, was bedeutet, dass deine Ansprüche auch ein anderer Händler bei FSA durchsetzen kann.
Ntofalls musst du ihm seine Arbeitszeit und den Aufwand natürlich ersetzen, weil er nicht dir gegenüber in der Pflicht ist, aber nach so nem Schaden ist es nachvollziehbar, wenn du nicht mehr das richtige Vertrauen in die erste Werkstatt hast (zumal natürlich stets zu befürchten sein kann, dass der Händler Spuren eines Montagefehlers vertuschen könnte und wenn FSA aus diesem Grund (berechtigt) seine Gewährleistung ausschliesst weil sie es ja schliesslich nicht verbockt haben, du mit kaputter Kurbel dastehst und auf den Kosten sitzenbleibst).

Andererseits ists natürlich durchaus denkbar, dass der Händler dies als Chance zur Kundenbindung sieht, dir die Kurbel unds Lager im Zweifelsfall umsonst oder wenn er es nicht verbockt hat, zum Selbstkostenpreis tauscht.
Solls ja noch geben, dass jemand für die Fehler die er gemacht hat, einsteht oder unter Servicegesichtspunkten die anderer ausbügelt.

Ich würde mit der Rodel dort mal vorstellig werden und das Malheur vorzeigen.
Muss ja nicht gleich alles zerlegt oder zwangsweise dortgelassen werden.
Die Geschichte mitm Gutachter ist ja auch nicht ohne, denn die arbeiten selten ohne Bezahlung. Die Kosten müsstest du erstmal vorstrecken und könntest sie dann ggf. (!) beim Verursacher des Schadens geltend machen. Ob du sie dann ersetzt bekommst, ist die andere Frage, denn wenn der Gutachter sagt "Materialfehler" und FSA "Nö, keinesfalls!", willst du dann klagen?

sybenwurz
01.07.2016, 17:26
Daher tendiere ich auch zu Materialfehler. Egal ob die Kurbel mit der Verzahnung am Lager war oder nicht. Aber ob sich das erkennen bzw. beweisen lässt? :confused:


Natürlich kann man das erkennen und beweisen.
Die Frage ist nur, s.o., was will man mit so nem Beweis anstellen wenn FSA sich querstellt?

Trillerpfeife
01.07.2016, 17:37
Natürlich kann man das erkennen und beweisen.
Die Frage ist nur, s.o., was will man mit so nem Beweis anstellen wenn FSA sich querstellt?

Hallo,

na dann kann ja nix mehr schief gehen. Wenn FSA sich querstellt halt noch einen gewieften Anwalt ansetzten und so weiter.


Sorry aber meine Meinung über Gutachter ist nicht so gut. Aber sie werden sicher erkennen und beweisen wie der tatsächliche Unfallhergang war und die Ursache dafür.

Könnte aber sein, dass jeder hinzugezogene Gutachter ein andere Ursache ausmacht.

Und auch wenn die Ursache die gebrochene Kurbel war ist es was anderes auch noch einen Materialfehler nachzuweisen. Das meinte ich.

Franco13
01.07.2016, 18:40
sehr komisch das Ganze. Links sind am Pedal deutliche Schleifspuren und rechts ist das Schaltwerk verkratzt wie du schreibst. Und du bist an der linken Körperseite "beschädigt" Also scheint ihr erst mal auf die linke Seite gefallen zu sein.

Also dann werde ich jetzt auch mal in die Glaskugel schauen:

Links das Pedal ist zerkratzt weil du mit der abgebrochenen Kurbel bis auf den Boden durchgetreten, dabei den Lenker nach links Richtung Gegenfahrbahn verrissen und dann über das querstehende Vorderrad den überschlag nach vorne, auf die rechte Radseite gemacht hast.

Ich vermute auch einen Montagefehler. Wenn die Kurbelachse zu kurz war oder die Lager zu breit, denn steckt diese nicht wie üblich ca. 15 mm sondern z.B. nur 8 mm in dem Pedalarm.
Zieht man jetzt das Pedal mit den angegebenen Drehmoment fest (11-15 Nm), dann wird die Achse fast mit dem doppelten Druck zusammengepresst, weil sich der Druck ja nur auf 8 mm und nicht auf 15mm verteilt. Der Schrauber sieht auch schon beim Zusammenbau das es nicht richtig passt und denkt sich 'Wenn ich das ordentlich fest ziehe, dann wird das wohl halten' und nimmt 15 oder mehr Nm Drehmoment. Die Achse sagt dann 'nö', und schert an der Stelle wo die beiden Hälften der Pedale zusammengezogen werden ab, d.h. hier haben wir den initialen Riss (Post#6 Bild 1 unterer Bereich und Bild 3 oberer Bereich). Der Riss geht erst mal in Richtung der Kurbelachse, genau an der Stelle wo die Achse den Übergang an der Verzahnung hat, dort wo die Belastung an grössten ist. In der Richtung entsteht ein Riss nur durch Kräfte die senkrecht auf das Rohr wirken, also Innendruck, was natürlich hier nicht vorhanden ist, oder den Druck von Aussen durch das (zu) festgezogene Pedal.

Wenn ein Rohr kein Rohr mehr ist (und das ist durch den Riss gegeben), dann dann geht die Festigkeit dramatisch in den Keller und es reicht das normale Fahren dafür, das der Riss langsam durch die Achse wandert, bis der Rest die Kraft gar nicht mehr übertragen kann und bricht.

Wenn du jetzt eine Foto einstellst wo am Pedal die Kappe abgeschraubt ist und der Rest der Achse im Pedal nicht bis zum Ende der Verzahnung in der Kurbel steckt, sondern deutlich kürzer ist, dann habe ich recht --- wenn nicht, nehme ich alles zurück.

Thorsten
01.07.2016, 19:17
Wie weit ist denn die axiale Schraube reingedreht? Daran kann man ja sehen, wie weit die Welle in die linke Kurbel gesteckt war. Dass sie bündig reingedreht war und sich nicht durch den Kurbelabriss rausgerupft hat, setze ich mal voraus. Dass sie durch den Kurbelabriss weiter ins Gewinde reingegangen ist, halte ich schlicht für unmöglich.

Vielleicht stellt man damit fest, dass die Welle komplett durchgesteckt und korrekt montiert war.

sybenwurz
01.07.2016, 22:56
Zieht man jetzt das Pedal mit den angegebenen Drehmoment fest (11-15 Nm), dann wird die Achse fast mit dem doppelten Druck zusammengepresst, weil sich der Druck ja nur auf 8 mm und nicht auf 15mm verteilt....

Abgesehen davon, dass es sich nicht ums Pedal, sondern die Kurbel handelt, machst du mit deinem Szenario eher die Kurbel kaputt als der Achse, eigentlich ne Welle, etwas anzuhaben.
Sollte es sich wirklich um nen Montagefehler handeln (ich glaube nimmer dran), wär die Ursache eher der mangelnde Kraftschluss zwischen Verzahnung, also nicht durchgängiger Oberfläche, und dem Lagerinnenring, also dadurch unhomogener Belastung nicht an der kompletten, tragenden Oberfläche sondern eben nur den Rippen der Verzahnung.

Die Kurbeln des nachgemachten HT II-System sind bei FSA eh schon immer gerne mal abgefallen, auch wenn sie richtig montiert waren (ich erinnere mich mit Schrecken an die Corratec-Zeiten!), bei ner Montage mit nicht komplett auf der Welle sitzender Kurbel wäre dies schlicht noch früher der Fall als eh schon, aber keinesfalls ne gebrochene Welle.

Thorsten: deine Gedankengänge sind nachvollziehbar, aber die Einschraubtiefe der Stirnlochschraube sieht gut aus, vorallem auch deshalb und unabhängig davon, wie weit die Kurbel auf der Welle sitzt/sass, weil sie (die Stirnlochschraube) immer gleich tief nach innen ragt, wenn sie aussen an der Anlagefläche der Kurbel anliegt. Die Frage ist nur, wie weit der Wellenrest in der Kurbel steckt.
Dies dürfte man aber durch den Klemmspalt der Kurbel sehen können ohne was zu lösen.

Thorsten
01.07.2016, 23:08
Wir denken wohl in die gleiche Richtung aber es ist nicht immer so zu beschreiben, dass es unmissverständlich ist. Zudem leidet man als Mann ja noch unter einer begrenzten Wortanzahl pro tag. Wenn ein paar Leute von hier mit technischem Sachverstand das Ding mal ein Minütchen in der Hand gehabt hätten, wären wir vermutlich weiter als nach über 100 Beiträgen. Das ist ja kein Hexenwerk sondern zwei Teile übereinandergeschoben und festgeklemmt.

alex1
02.07.2016, 13:02
(...)
Die Reklamationsmöglichkeit entfällt nicht generell.
Zwar ist der Händler, bei dem die Kurbel gekauft und verbaut wurde, zunächst gewährleistungspflichtig für die Kurbel sowie seine Werkarbeit, sollte es aber tatsächlich ein Materialfehler sein, ist FSA wiederum ihm gegenüber in der Sachmängelhaftung, was bedeutet, dass deine Ansprüche auch ein anderer Händler bei FSA durchsetzen kann.
Ntofalls musst du ihm seine Arbeitszeit und den Aufwand natürlich ersetzen, weil er nicht dir gegenüber in der Pflicht ist, aber nach so nem Schaden ist es nachvollziehbar, wenn du nicht mehr das richtige Vertrauen in die erste Werkstatt hast (zumal natürlich stets zu befürchten sein kann, dass der Händler Spuren eines Montagefehlers vertuschen könnte und wenn FSA aus diesem Grund (berechtigt) seine Gewährleistung ausschliesst weil sie es ja schliesslich nicht verbockt haben, du mit kaputter Kurbel dastehst und auf den Kosten sitzenbleibst).

Andererseits ists natürlich durchaus denkbar, dass der Händler dies als Chance zur Kundenbindung sieht, dir die Kurbel unds Lager im Zweifelsfall umsonst oder wenn er es nicht verbockt hat, zum Selbstkostenpreis tauscht.
Solls ja noch geben, dass jemand für die Fehler die er gemacht hat, einsteht oder unter Servicegesichtspunkten die anderer ausbügelt.

Ich würde mit der Rodel dort mal vorstellig werden und das Malheur vorzeigen.
Muss ja nicht gleich alles zerlegt oder zwangsweise dortgelassen werden.
Die Geschichte mitm Gutachter ist ja auch nicht ohne, denn die arbeiten selten ohne Bezahlung. Die Kosten müsstest du erstmal vorstrecken und könntest sie dann ggf. (!) beim Verursacher des Schadens geltend machen. Ob du sie dann ersetzt bekommst, ist die andere Frage, denn wenn der Gutachter sagt "Materialfehler" und FSA "Nö, keinesfalls!", willst du dann klagen?


Ich denke der Aufwand mit einem Gutachter "lohnt" sich nicht, da es sich hier nur um einen überschaubaren finanziellen Schaden handelt (, wenn der Rahmen keinen Schaden genommen hat.).
Allein die Hin- und Rückfahrt zum Gutachter sind drei Stunden, dazu noch die Kosten für den Gutachter, vielleicht eine Weigerung von einer Versicherung oder von FSA... .

Ein anderer Radhändler sagte mir, ich solle das mit "meinem" Radhändler klären, dieser habe ja auch den Beleg dafür, dass er diese Kurbel kürzlich besorgt habe.
Ich werde also am Montag das Fahrrad mal dem Radhändler zeigen und mir seine Einschätzung anhören, ohne dass er direkt etwas machen soll. Gegebenenfalls werde ich dann das Fahrrad anderswo reparieren lassen, das entscheide ich dann am Montag.

Thorsten
02.07.2016, 13:29
Ein anderer Radhändler sagte mir, ich solle das mit "meinem" Radhändler klären, dieser habe ja auch den Beleg dafür, dass er diese Kurbel kürzlich besorgt habe.
Hatte das aus dem anderen Thread so verstanden, dass nur das Innenlager und die Kettenblätter neu wären. Die jetzt gebrochene Kurbel aber noch die alte war. Oder wie ist "kürzlich" zu verstehen?

alex1
02.07.2016, 13:31
(...)
Wenn du jetzt eine Foto einstellst wo am Pedal die Kappe abgeschraubt ist und der Rest der Achse im Pedal nicht bis zum Ende der Verzahnung in der Kurbel steckt, sondern deutlich kürzer ist, dann habe ich recht --- wenn nicht, nehme ich alles zurück.

Welche Kappe? Du meinst die Schraube außen am Kurbelarm?

Ich denke nicht, dass die Welle zu kurz ist. Wenn ich mir die Bruchflächen anschaue, dann "fehlt nicht viel", dass die aufeinanderpassen. Ich weiß nicht, wie sehr sich die Flächen beim Bruch verformen, vielleicht hat das ja auch so vorher aufeinander gepasst? Wenn ich mir anschaue, wieviel von der Welle rechts (glänzend) zu sehen ist, (unabhängig davon, ob das durch den Unfall nach rechts etwas rausgerutscht ist,) dann halte die Wellenlänge für ausreichend. Vielleicht war die Kurbel (Welle) aber nicht weit genug nach links durchgeschoben? Und ich weiß nicht, wieweit die Verzahnung in den Aufnahmebereich des Kurbelarms reinragt. Ich möchte jetzt auch nicht an der Schraube drehen, bevor ich das so dem Radhändler gezeigt habe.

Wie weit ist denn die axiale Schraube reingedreht? Daran kann man ja sehen, wie weit die Welle in die linke Kurbel gesteckt war. Dass sie bündig reingedreht war und sich nicht durch den Kurbelabriss rausgerupft hat, setze ich mal voraus. Dass sie durch den Kurbelabriss weiter ins Gewinde reingegangen ist, halte ich schlicht für unmöglich.

Vielleicht stellt man damit fest, dass die Welle komplett durchgesteckt und korrekt montiert war.

siehe Foto.

(...)
Sollte es sich wirklich um nen Montagefehler handeln (ich glaube nimmer dran), wär die Ursache eher der mangelnde Kraftschluss zwischen Verzahnung, also nicht durchgängiger Oberfläche, und dem Lagerinnenring, also dadurch unhomogener Belastung nicht an der kompletten, tragenden Oberfläche sondern eben nur den Rippen der Verzahnung.
(...)
Thorsten: deine Gedankengänge sind nachvollziehbar, aber die Einschraubtiefe der Stirnlochschraube sieht gut aus, vorallem auch deshalb und unabhängig davon, wie weit die Kurbel auf der Welle sitzt/sass, weil sie (die Stirnlochschraube) immer gleich tief nach innen ragt, wenn sie aussen an der Anlagefläche der Kurbel anliegt. Die Frage ist nur, wie weit der Wellenrest in der Kurbel steckt.
Dies dürfte man aber durch den Klemmspalt der Kurbel sehen können ohne was zu lösen.

Deiner Einschätzung nach ist es also doch eher ein Materialfehler?

Die Schraube ist nicht ganz reingedreht. Bei einer zu kurzen Welle wäre dies aber wahrscheinlich der Fall?


Wir denken wohl in die gleiche Richtung aber es ist nicht immer so zu beschreiben, dass es unmissverständlich ist. Zudem leidet man als Mann ja noch unter einer begrenzten Wortanzahl pro tag. Wenn ein paar Leute von hier mit technischem Sachverstand das Ding mal ein Minütchen in der Hand gehabt hätten, wären wir vermutlich weiter als nach über 100 Beiträgen. Das ist ja kein Hexenwerk sondern zwei Teile übereinandergeschoben und festgeklemmt.

Was würdest Du übereinanderschieben und festklemmen?

alex1
02.07.2016, 13:43
Hatte das aus dem anderen Thread so verstanden, dass nur das Innenlager und die Kettenblätter neu wären. Die jetzt gebrochene Kurbel aber noch die alte war. Oder wie ist "kürzlich" zu verstehen?


Im März 2016 bekam das Fahrrad u.a. ein neues Tretlager und neue Kettenblätter.

Vorab eine laienhafte Frage: Wenn das Fahrrad neue Kettenblätter bekommt, dann werden ja im allgemeinen die "alten" Kurbelarme und die "alte" Welle weiterverwendet, oder? Das würde bei meinem Fahrrad bedeuten, dass die Welle und beide Kurbelarme etwa 13.000km im Einsatz waren.

Zur Begriffsdefinition: ist nicht die Welle gebrochen?

tandem65
02.07.2016, 15:03
Vorab eine laienhafte Frage: Wenn das Fahrrad neue Kettenblätter bekommt, dann werden ja im allgemeinen die "alten" Kurbelarme und die "alte" Welle weiterverwendet, oder? Das würde bei meinem Fahrrad bedeuten, dass die Welle und beide Kurbelarme etwa 13.000km im Einsatz waren.

Zur Begriffsdefinition: ist nicht die Welle gebrochen?

Rechte Tretkurbel & Tretlagerwelle sind eine Einheit bei deinem Modell. Dementsprechend sind die im März nicht von dem Händler erneuert worden.

alex1
04.07.2016, 14:18
Ich war heute bei meinem Radhändler und hatte ein nettes Sechs-Augen-Gespräch mit ihm und seinem Mechaniker. Mittlerweile tippe ich auch auf einen Materialfehler.
Ein kräftiger Schlag rechts auf die Kurbel hat die Welle soweit nach links geschoben, dass es aussah, als wäre links die Verzahnung komplett (?) "draußen". Mechaniker und Händler meinten, dass sie einen Wellenbruch so noch nicht gesehen hätte, zumal der Kurbelarm ja auch fest montiert war und sich vorher keine Schrauben gelöst haben.
Der Händler meinte auch, dass man anhand des Bruchbildes seiner Meinung nach sehen könne, dass der Riss gewandert sei, und das Problem wohl länger bestanden haben müsse. Außerdem sei die Welle ja immerhin auch schon 13.000km in Betrieb gewesen.

Wir sind so verblieben, dass der Händler den Kurbelarm an ehemalige Arbeitskollegen "in der Industrie" schickt, damit diese sich die Bruchstelle mal angucken. Außerdem würde er sich mit dem Stichwort "Materialfehler" bei FSA melden.
Der Händler war sehr entgegenkommend und meinte auch, dass es ja auch um seinen guten Ruf ginge. Von daher denke ich, dass mein Rädchen jetzt bei ihm in guten Händen ist und warte ab, wie es weitergeht...

Hoffentlich muss ich nicht wieder so lange auf mein Fahrrad warten wie im Frühjahr. Im Sommer ~fünf Wochen darauf zu verzichten wäre echt schxxxx.

Thorsten
04.07.2016, 14:41
Neue Kurbel brauchste doch eh. Der soll dir eine neue reinmachen und wenn die Geschichte gut ausgeht, musst du nix bzw. weniger dafür bezahlen. FSA wird die nicht an einen Schweißer nach China schicken, der versucht, die wieder zusammenzubrutzeln.

alex1
04.07.2016, 15:28
Neue Kurbel brauchste doch eh. Der soll dir eine neue reinmachen und wenn die Geschichte gut ausgeht, musst du nix bzw. weniger dafür bezahlen. FSA wird die nicht an einen Schweißer nach China schicken, der versucht, die wieder zusammenzubrutzeln.

Ja, die habe ich direkt bestellt, zumal die Lieferung von FSA-Teilen sich hinziehen kann. Das ist ein realtiv kleiner "Provinz-Laden", der hat logischerweise nicht alle Teile für alle Fahrräder vorrätig.

sybenwurz
04.07.2016, 17:58
Der Händler meinte auch, dass man anhand des Bruchbildes seiner Meinung nach sehen könne, dass der Riss gewandert sei, und das Problem wohl länger bestanden haben müsse.

Hab ich ja oben bereits geschrieben.
Dies alleine deutet aber weder auf nen Material- noch nen Montagefehler hin.

Außerdem sei die Welle ja immerhin auch schon 13.000km in Betrieb gewesen.


Das ist vollkommen nebensächlich.
Wenn das Ding noch im Gewährleistungszeitraum wär, könntest du 130.000km damit gefahren sein. Die Welle dürfte dennoch nicht brechen.


Wir sind so verblieben, dass der Händler den Kurbelarm an ehemalige Arbeitskollegen "in der Industrie" schickt, damit diese sich die Bruchstelle mal angucken. Außerdem würde er sich mit dem Stichwort "Materialfehler" bei FSA melden.

Der soll das Ding nedd so viel in der Gegend rumschicken.
Letztlich entscheidet eh FSA, ob und was die machen und die entscheiden das letztlich selber und unabhängig davon, was wir Schlaumeier in Foren, Freunde vom Chef von dem ders eingebaut hat und sonstige Leute dazu sagen.
Wenn FSA der Meinung ist, nen Ruf zu verlieren zu haben, werdense handeln, wenn nicht, werden alle Fremd-Meinungen der Welt sie nicht beeinflussen.
Wie oben erwähnt: Wellenbruch ist jetzt nicht typisch, aber es gibt und gab genug Bauteile von FSA, die Probleme machten.

An der Stelle würd ich auch nochmal erwähnen, dass es in nem Fall wie diesem gut ist, Originalteile verwendet zu haben.
Prinzipiell könntest du in deine Lager 1:1 auch ne Shimanokurbel reinhängen oder für die FSA Shimanolager verwendet haben. Da wird sich aber der Eine wie der Andere im Defektfall keinen Millimeter rühren weil zusammengeschustert wurde, was nicht zusammengehört.
Kann man natürlich auch auf Bremsbeläge beziehen, Kettenniete und -schlösser, Zugsysteme usw usf.
Meist gehts gut und macht keine Probleme, aber wehe wenn, vorallem wenn dann nicht nur Materialschaden zu beklagen ist...

alex1
11.07.2016, 12:14
Hab ich ja oben bereits geschrieben.
Dies alleine deutet aber weder auf nen Material- noch nen Montagefehler hin.
(...)

Ja, ich weiß. Ich habe das geschrieben, um zu zeigen, dass der Händler mindestens eine Grundahnung von der Materie hat. Das ist wahrscheinlich nicht immer der Fall.


(...)
Das ist vollkommen nebensächlich.
Wenn das Ding noch im Gewährleistungszeitraum wär, könntest du 130.000km damit gefahren sein. Die Welle dürfte dennoch nicht brechen.
(...)

Vielleicht bin ich da ja etwas naiv, aber meiner Meinung nach dürfte ein so wichtiges Bauteil überhaupt nicht brechen, egal wann. Das ist lebensgefährlich.


(...)
Der soll das Ding nedd so viel in der Gegend rumschicken.
Letztlich entscheidet eh FSA, ob und was die machen und die entscheiden das letztlich selber und unabhängig davon, was wir Schlaumeier in Foren, Freunde vom Chef von dem ders eingebaut hat und sonstige Leute dazu sagen.
Wenn FSA der Meinung ist, nen Ruf zu verlieren zu haben, werdense handeln, wenn nicht, werden alle Fremd-Meinungen der Welt sie nicht beeinflussen.
Wie oben erwähnt: Wellenbruch ist jetzt nicht typisch, aber es gibt und gab genug Bauteile von FSA, die Probleme machten.

An der Stelle würd ich auch nochmal erwähnen, dass es in nem Fall wie diesem gut ist, Originalteile verwendet zu haben.
Prinzipiell könntest du in deine Lager 1:1 auch ne Shimanokurbel reinhängen oder für die FSA Shimanolager verwendet haben. Da wird sich aber der Eine wie der Andere im Defektfall keinen Millimeter rühren weil zusammengeschustert wurde, was nicht zusammengehört.
Kann man natürlich auch auf Bremsbeläge beziehen, Kettenniete und -schlösser, Zugsysteme usw usf.
Meist gehts gut und macht keine Probleme, aber wehe wenn, vorallem wenn dann nicht nur Materialschaden zu beklagen ist...

Ja, das war der Wunsch des Händlers (bei der Wartung im Frühjahr) wieder original FSA Teile zu nehmen. Er meinte das würde die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass alles "besser zueinander passt", mechanisch gesehen.

Der Händler schätzt die Chance gering ein, dass FSA sich da kulant zeigt. Ich bin mal gespannt.

Hier mal die Einschätzung eines promovierten Werkstoffwissenschaftlers:
" Die Konstruktion an sich scheint mir nicht sehr gelungen. Wir haben eine hohle Vielkeilwelle mit einem recht großen Innengewinde vorliegen, die nicht nur auf Torsion, sondern auch noch umlaufend auf Biegung beansprucht wird. Mir ist nicht klar, warum das Innengewinde so groß sein muss, hier hätte sicher auch M6 genügt. Dann wäre erheblich mehr „Fleisch“ zwischen Gewinde und Keilprofil übriggeblieben und nicht nur drei oder vier Millimeter.
Durch beides, das Gewinde sowie das Keilprofil, sind scharfe Kerben vorhanden, die die Spannung hier konzentrieren. Zudem scheint die Oberfläche des Gewindes riefig zu sein, was zusätzliche Kerben darstellt.
Es gibt drei Bruchflächen: die zwei Längsbrüche der Welle und die Stelle, an der sie abgerissen ist.
Die Bruchfläche, die zum Abriss führte, liegt da, wo die höchste Biegespannung auftritt. Sie ist in Teilen auffallend glatt, was ich aber in natura besser beurteilen könnte – am besten in einem Mikroskop. Wahrscheinlich handelt es sich aber um einen Ermüdungsbruch, der an einer der Kerben entstanden ist. Er wäre dann in mikroskopischen Schritten gewachsen, wodurch die glatte Bruchfläche erklärt werden kann, bis der Restquerschnitt die Last nicht mehr tragen konnte und spontan abriss.
Es könnte aber auch der Längsriss vorher dagewesen sein, dazu bräuchte ich die Teile in der Hand oder bessere Fotos.
Im Moment fallen mir keine Montagefehler ein, die zu diesem Schadensbild hätten führen können. Wie wird die Welle eigentlich axial geführt? Nur durch den Abstand der beiden Tretkurbeln?"

sybenwurz
11.07.2016, 19:18
Aufmerksames Auge. Die Längsrisse hab ich gar nicht bemerkt. Oder bezeichnet er damit etwas anderes als ich meine?

Die offenen Fragen sind leicht zu beantworten: Gewicht und weil es im Normalfall meistens hält.
Axialführung? Hahahaha...:Lachanfall:

Ich sags nicht gerne in der Öffentlichkeit, aber FSA hat hier meiner Meinung nach schlicht das System von Shimano kopiert, aber scheinbar ein paar Kleinigkeiten übersehen.
Dass früher bei dieser Kurbelart à la Hollowtech II bei FSA reihenweise die linken Kurbeln abgefallen sind, weil im Gegensatz zum 'Vorbild' die Klemmung so wenig gehalten hat wie die Stirnlochschraube, hatte ich oben ja bereits angedeutet. Es war zum Verzweifeln!

Dass sich da in Sachen Kulanz viel tun wird, bezweifle ich ebenfalls.
Ich erinnere an die Misere mit den Vorbauten an den Treks, die gerne mal den Gabelschaft abgerissen haben, da hat einer den Schwarzen Peter dem andern zugeschoben, FSA unter anderem behauptet, der Schaden trete nur bei Trek auf, aber ich hatte selbst einige (Nicht-TREK-)Gabeln in der Hand die wir getauscht haben, weil der FSA-Vorbau den Schaft eingeschnürt hatte und entweder bereits ein Anriss zu sehen war oder ein Bruch in nächster Zukunft zu befürchten gewesen wäre.
Daher (alleine, aber auch aus anderen Gründen) halte ich die Aussage nicht für sehr schlüssig, und was die Kurbel anbelangt kann FSA ja schwerlich sagen, bei Shimano gings auch und dementsprechend würde es ein Einzelfall sein.
Ich weiss nicht, was genau Shimano anders macht (ein paar Dinge würden mir schon einfallen, um nen homogeneren Kräfteverlauf und eine geringere Belastung an der Stelle zu erreichen), Fakt ist, dass mir mit dem HT II-System nicht ansatzweise so viele Schäden und Probleme bekannt sind wie von FSA, schon gar nicht wenn man berücksichtigt, um wieviel höher der Anteil an Shimanokurbeln ggü. dem Marktanteil von FSA sein dürfte.

Ich würde das Ding m Renner in Magstadt vor der Firmentür mit Schnellzement einbetonieren so dass alle drübersteigen müssen und mir was Gescheites einbauen lassen.

tandem65
11.07.2016, 20:39
Ich sags nicht gerne in der Öffentlichkeit, aber FSA hat hier meiner Meinung nach schlicht das System von Shimano kopiert, aber scheinbar ein paar Kleinigkeiten übersehen.

Na sie haben eben aus Patentrechtlichen Gründen nicht koperen können. Ihre Möglichkeiten waren eingeschränkt. Wer keine Lizenzgebühren zahlen möchte muß eben etwas anders konstruieren um auf ein ähnliches Konstrukt zu kommen.
Power Torque z.B. ist ja auch nicht unbedingt viel genialer als HT 2.

sybenwurz
11.07.2016, 23:26
Wer keine Lizenzgebühren zahlen möchte muß eben etwas anders konstruieren um auf ein ähnliches Konstrukt zu kommen.

Naja so deutlich unähnlich isses dann ja nu nedd geworden, sieht man davon ab, dass bei Shim überall die gleiche Stirnlochschraube passt, aber FSA drölfzehneinhalbtausend verschiedene zu haben scheint...:Peitsche:


Power Torque z.B. ist ja auch nicht unbedingt viel genialer als HT 2.

Wie UT imho n ganz anderes System. Hätten sich ggf. etwas weniger dämlich anstellen und nen Abzieher integrieren können. Blödmannsgehilfen.

Franco13
12.07.2016, 08:55
Aufmerksames Auge. Die Längsrisse hab ich gar nicht bemerkt. Oder bezeichnet er damit etwas anderes als ich meine?

Das hatte ich auch so gesehen:

Der Riss geht erst mal in Richtung der Kurbelachse, genau an der Stelle wo die Achse den Übergang an der Verzahnung hat, dort wo die Belastung an grössten ist.

Ich hab das mal eingezeichnet:

alex1
12.07.2016, 11:04
(...)
Ich weiss nicht, was genau Shimano anders macht (ein paar Dinge würden mir schon einfallen, um nen homogeneren Kräfteverlauf und eine geringere Belastung an der Stelle zu erreichen), Fakt ist, dass mir mit dem HT II-System nicht ansatzweise so viele Schäden und Probleme bekannt sind wie von FSA, schon gar nicht wenn man berücksichtigt, um wieviel höher der Anteil an Shimanokurbeln ggü. dem Marktanteil von FSA sein dürfte.

Ich würde das Ding m Renner in Magstadt vor der Firmentür mit Schnellzement einbetonieren so dass alle drübersteigen müssen und mir was Gescheites einbauen lassen.


Ende März hat mein Hobel neue Kettenblätter (FSA) und ein neues Tretlager (FSA MegaExo) bekommen. Die neue Kurbel (FSA) ist bestellt. Würdest Du an meiner Stelle jetzt trotzdem eine Shimano Kurbel nehmen und die FSA Kurbel zurückschicken lassen? Wahrscheinlich bräuchte ich dann auch wieder ein neues Tretlager und müsste außerdem hoffen, dass die FSA Kettenblätter und die Shimano Kurbel sich mögen und friedlich harmonieren? Was meinste? Wenn das das Unfallrisiko deutlich reduziert, dann würde ich das machen. Ein zweites Mal würde ich bestimmt nicht soviel Glück haben...

sybenwurz
12.07.2016, 11:23
FSA würde ich dann nehmen, wenn sie mir eine umsonst gäben.
Dass die bricht, ist ja nu weniger an der Tagesordnung als die damals abgefallenen Kurbeln.
Selbst Geld ausgeben würde ich für FSA-Teile nicht.
Ob die Kettenblätter passen, hängt von der Kurbelversion bei Shimano ab. Die haben ja einige, die hohlgeschmiedet sind und der Form der Kurbel angepasst sind. Da würden die FSA zwar vom Lochkreis her passen, sich aber optisch nicht sehr geschmeidig integrieren.
Innenlager sollten allerdings beim Kauf der Kurbel dabei sein, ebenso wie bei FSA.
Vielleicht orientierst du dich ganz anders? Gibt ja noch diverse andere Marken, die auch schnittige Ware ins Regal legen.

sybenwurz
12.07.2016, 11:24
Ich hab das mal eingezeichnet:

Ah, ok. Grosszügig übersehn UND überlesen...:-((

alex1
13.07.2016, 11:00
FSA würde ich dann nehmen, wenn sie mir eine umsonst gäben.
Dass die bricht, ist ja nu weniger an der Tagesordnung als die damals abgefallenen Kurbeln.
Selbst Geld ausgeben würde ich für FSA-Teile nicht.
Ob die Kettenblätter passen, hängt von der Kurbelversion bei Shimano ab. Die haben ja einige, die hohlgeschmiedet sind und der Form der Kurbel angepasst sind. Da würden die FSA zwar vom Lochkreis her passen, sich aber optisch nicht sehr geschmeidig integrieren.
Innenlager sollten allerdings beim Kauf der Kurbel dabei sein, ebenso wie bei FSA.
Vielleicht orientierst du dich ganz anders? Gibt ja noch diverse andere Marken, die auch schnittige Ware ins Regal legen.


Okay, Deine erste Aussage lässt ja darauf schließen, dass Du i.a. dem Material von FSA soweit vertraust, das Du einen damit bestückten Hobel selbst auch ohne Todesangst fahren würdest.

Danke für den Hinweis, dass bei einer neuen Kurbel ein Innenlager mit dabei ist, daran habe ich gar nicht gedacht. Klingt logisch. Wieder dazugelernt :)

Welche Marke(n) würdest Du denn empfehlen? Wichtig sind mir gute Qualität, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Und ich möchte für die Kurbel ungerne mehr ausgeben als für das ganze Fahrrad. ( Ich fahre ein Felt S32 und bin verletzungsbedingt seit einigen Jahren nicht mehr leistungsmäßig unterwegs, Ziel für 2016 sind (waren?) etwa 5-6 tausend km. Das Radel ist für mich ein Gebrauchsgegenstand, Optik hat keine Priorität.)

Ich frage morgen mal bei meinem Radhändler nach, wie da der Stand der Dinge ist, ob eine andere Marke überhaupt noch möglich wäre.

sybenwurz
13.07.2016, 11:37
Naja, wennst nicht auf Aero-Ware oder sonstige, abgehobene Spezialitäten angewiesen oder scharf bist, kannste dich bedienen, wo du willst: Sram/Truvativ, Shimano, Campa/Fulcrum (würde ich aber in den unteren Klassen nicht ins Kalkül ziehen, da man für das PowerTorque-Patent nen schweineteuren Abzieher braucht), Rotor oder den sonstigen Verdächtigen. Da haste jeweils auch nen vernünftigen Support.

sabine-g
13.07.2016, 11:41
Kurbe 117,90€ (https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=94692)
+
Innenlager 26,90€ (https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=7192)

=144,80€

alex1
15.07.2016, 17:29
Gestern noch hat mir der Händler stolz das Paket von FSA gezeigt und meinte, er würde die neue Kurbel jetzt einbauen, dann könnte ich das fertige Rad morgen noch vor seinem zweiwöchigen Urlaub abholen. Tja, gerade rief der Händler an, FSA hat mal wieder mal wieder die falsche Ware an ihn geschickt, das dritte Mal bei mir! Meine Kettenblätter passen vom Lochkreis her nicht auf die Kurbel, die schon montierten Kettenblätter 50/34 sind mir zu klein.

Da der Händler morgen in den Urlaub fährt, bedeutet das für mich, dass mein Hobel anderswo zusammengeflickt werden muss.

Ich könnte "Sabines" Vorschlag aufgreifen, und einfach die neue Kurbel von SRAM mit passendem Innenlager nehmen. Der Vorteil wäre, dass mir die 52/36 wahrscheinlich besser passt als meine bisherige 53/39, da mir dabei oft noch ein zusätzlicher Berggang gefehlt hat (-nach meinen Bandscheibenvorfällen fehlt mir leider der Punch in den Beinen). Alternativ ein ähnliches Produkt von Shimano o.ä..
Dann hätte ich aber hier zwei fast neue Kettenblätter von FSA rumliegen und müsste versuchen, diese im Forum loszuwerden.

Oder ich nehme bei dem anderen Händler eine FSA-Kurbel oder eine zu meinen FSA-Kettenblättern passende Kurbel von Shimano /... . Das wäre sicherlich günstiger. Gibt es denn überhaupt einen merklichen Unterschied von 53/39 zu 52/36, oder ist das relativ egal? Ich habe häufiger kleine Berge, bei denen ich mir einen weiteren Gang wünsche, als dass ich mit über 80km/h die Berge runterbrause. (Als Kassette habe und behalte ich 11-28)

Von FSA gibt es noch keine Rückmeldung zur Frage der Gewährleistung bei der gebrochenen Kurbel (bzw. Welle).

be fast
15.07.2016, 17:59
... Gibt es denn überhaupt einen merklichen Unterschied von 53/39 zu 52/36, oder ist das relativ egal? Ich habe häufiger kleine Berge, bei denen ich mir einen weiteren Gang wünsche, als dass ich mit über 80km/h die Berge runterbrause. (Als Kassette habe und behalte ich 11-28)
...

Du bist halt mit dem 53er Blatt um 1,92 % schneller als mit dem 52er Blatt, bei gleicher Trittfrequenz....

alex1
15.07.2016, 18:20
Du bist halt mit dem 53er Blatt um 1,92 % schneller als mit dem 52er Blatt, bei gleicher Trittfrequenz....

Ich vermute mal, dass man das nicht wirklich "merkt"? Über 80km/h fahre ich eher selten, und da macht man sich eh besser klein und lässt rollen. In der Ebene finde ich die Kombi 53:11 schon schick, aber wahrscheinlich ist der "negative Effekt" beim Wechsel auf 52:11 für mich geringer, als der Vorteil beim Wechsel von 39:28 zu 36:28?

be fast
15.07.2016, 22:20
Ich vermute mal, dass man das nicht wirklich "merkt"?..

In der Tat sind es 1,92%, also nicht sooo dramatisch.

53 ist um 1,92% "größer" als 52...

alex1
18.07.2016, 13:03
Meine Überlegungen zu einer neuen Kurbel habe ich mal hier
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1238953#post1238953
weiter ausgeführt.

Mein Händler kümmert sich um die Frage der Gewährleistung bei FSA nach seinem Urlaub in zwei Wochen. Bis dahin werde ich eine andere Kurbel einer anderen Marke verbaut haben. Sollte FSA mir wider erwartend eine neue Kurbel zur Verfügung stellen, dann muss ich mich da irgendwie mit meinem Händler einigen, da ich diese FSA-Kurbel nicht mehr verwenden würde.

tandem65
18.07.2016, 13:15
Sollte FSA mir wider erwartend eine neue Kurbel zur Verfügung stellen, dann muss ich mich da irgendwie mit meinem Händler einigen, da ich diese FSA-Kurbel nicht mehr verwenden würde.

Hattest Du das Komplettrad bei ihm gekauft?

alex1
18.07.2016, 13:23
Hattest Du das Komplettrad bei ihm gekauft?

Nein, er bietet auch keine Triathlonräder an.

Er hatte im Frühjahr die Inspektion gemacht und die alte Kurbel mit neuen Kettenblättern und einem neuen Tretlager verbaut. Da ein Montagefehler zumindest einen Option war, außerdem schon im Frühjahr bei ihm einiges nicht optimal gelaufen ist und er eigentlich jetzt auch eine neue Kurbel verbauen sollte, wollte er sich um die "Beschwerde" bei FSA kümmern. Da der Händler jetzt für zwei Wochen im Urlaub ist, lasse ich mir (-auch auf seinen Vorschlag hin-) anderswo eine neue Kurbel einbauen. Sollte die "Beschwerde" dann Erfolg haben und FSA mir eine neue Kurbel geben, dann könnte ich diese nicht gebrauchen. Da der Händler damit auch einen gewissen Aufwand hatte, ist die Idee, dass er die neue FSA-Kurbel später anderswo verbaut und wir die "Kostenerstattung" (in Form der neuen Kurbel) teilen. Das fände ich fair ihm gegenüber.

tandem65
18.07.2016, 13:37
Hi Alex,

Er hatte im Frühjahr die Inspektion gemacht und die alte Kurbel mit neuen Kettenblättern und einem neuen Tretlager verbaut. Da ein Montagefehler zumindest einen Option war, außerdem schon im Frühjahr bei ihm einiges nicht optimal gelaufen ist und er eigentlich jetzt auch eine neue Kurbel verbauen sollte, wollte er sich um die "Beschwerde" bei FSA kümmern.

das Thema mit dem Montagefehler ist ja eher Geschichte, genauso was Deiner Meinung nach im Frühjahr nicht so gut gelaufen ist. Du hast Die Rechnung bezahlt und er hatte die Leistung dafür erbracht.

Da der Händler damit auch einen gewissen Aufwand hatte, ist die Idee, dass er die neue FSA-Kurbel später anderswo verbaut und wir die "Kostenerstattung" (in Form der neuen Kurbel) teilen. Das fände ich fair ihm gegenüber.

Da das Thema Montagefehler auch in meinen Augen ja Geschichte ist, wäre es ein seeeeehhhr großes entgegenkommen von ihm wenn er Dir die Kurbel abkaufen würde. Erstmal bist Du ihm für Seinen Aufwand etwas schuldig. Wenn die Kurbel tatsächlich ersetzt werden sollte, :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: , dann wäre es doch fair, Du verhökerst das bei ebay und bezahlst ihn einfach. Was glaubst Du wie ich mich freuen würde wenn ich eine Kurbel die ich nicht im Programm habe ankaufen sollte. Danke sehr!:Blumen: :Huhu:

alex1
18.07.2016, 14:42
(...)
Da das Thema Montagefehler auch in meinen Augen ja Geschichte ist, wäre es ein seeeeehhhr großes entgegenkommen von ihm wenn er Dir die Kurbel abkaufen würde. Erstmal bist Du ihm für Seinen Aufwand etwas schuldig. Wenn die Kurbel tatsächlich ersetzt werden sollte, :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: , dann wäre es doch fair, Du verhökerst das bei ebay und bezahlst ihn einfach. Was glaubst Du wie ich mich freuen würde wenn ich eine Kurbel die ich nicht im Programm habe ankaufen sollte. Danke sehr!:Blumen: :Huhu:

Und wie löse ich das mit ihm, wenn die Kurbel nicht ersetzt wird? Zahle ich ihm dann einfach so eine Aufwandspauschale? Ich habe ihn nicht darum gebeten, sich mit der defekten Kurbel an einen Werkstoffwissenschaftler zu wenden, sondern diese bei FSA zu reklamieren. Das hat er bisher nicht getan.

Ich wollte mir bei ihm eine neue Kurbel einbauen lassen. Leider hat FSA die falsche Kurbel geschickt, keine Ahnung ob das an FSA liegt, oder ob mein Händler die Bestellung nicht klar kommuniziert hat. Dass ich jetzt in eine andere Werkstatt muss liegt nicht an mir, schließlich macht er auch für zwei Wochen seine Werkstatt zu. Nachdem ich schon im Frühjahr bei ihm etwa fünf (?) Wochen auf mein Fahrrad warten musste, möchte ich jetzt an die aktuellen zwei Wochen nicht nochmal zwei Wochen Wartezeit ranhängen. Ich habe das Fahrrad zum Fahren, und nicht zum Lagern in seiner Werkstatt :Blumen:

tandem65
18.07.2016, 15:54
Hi Alex,

Und wie löse ich das mit ihm, wenn die Kurbel nicht ersetzt wird? Zahle ich ihm dann einfach so eine Aufwandspauschale?

Ja warum nicht. Er hätte auch in diesem Fall schliesslich eine Dienstleistung erbracht und hätte Portokosten für Dich ausgelegt.

Ich habe ihn nicht darum gebeten, sich mit der defekten Kurbel an einen Werkstoffwissenschaftler zu wenden, sondern diese bei FSA zu reklamieren. Das hat er bisher nicht getan.

Dann könntest Du diesen Auftrag also auch noch stornieren und dort reklamieren wo Du das Rad gekauft hast. Aber auch dort hast Du nur 2 Jahre Gewährleistung in denen Du ohne Eigenleistung rauskommen könntest. Alles weitere wäre Kulanz.
Das mit dem Werkstoffkundler finde ich von seiner Seite recht nachvollziehbar. Du bist ja auch mit einem dicken Brett an ihn herangetreten.
Ich nehme mal an mit dem wird er 'ne Kiste Bier zusammen leeren. Er hat sich sicher ein wenig Zeit für Dich genommen.

Ich wollte mir bei ihm eine neue Kurbel einbauen lassen. Leider hat FSA die falsche Kurbel geschickt, keine Ahnung ob das an FSA liegt, oder ob mein Händler die Bestellung nicht klar kommuniziert hat. Dass ich jetzt in eine andere Werkstatt muss liegt nicht an mir, schließlich macht er auch für zwei Wochen seine Werkstatt zu. Nachdem ich schon im Frühjahr bei ihm etwa fünf (?) Wochen auf mein Fahrrad warten musste, möchte ich jetzt an die aktuellen zwei Wochen nicht nochmal zwei Wochen Wartezeit ranhängen. Ich habe das Fahrrad zum Fahren, und nicht zum Lagern in seiner Werkstatt :Blumen:

Das ist ja nochmal eine ganz andere Baustelle. Es kann Dir egal sein ob falsch bestellt oder geliefert. Das ist nicht zu verrechnen mit dem Frühjahr oder der Kurbel. Du kannst es bei ihm machen lassen oder nicht. Er hat dir doch vorgeschlagen es woanders machen zu lassen. Gibt also keine Veranlassung ihm seinen Urlaub nicht zu gönnen. ;)

alex1
18.07.2016, 16:07
Hi Alex,

Ja warum nicht. Er hätte auch in diesem Fall schliesslich eine Dienstleistung erbracht und hätte Portokosten für Dich ausgelegt.

Dann könntest Du diesen Auftrag also auch noch stornieren und dort reklamieren wo Du das Rad gekauft hast. Aber auch dort hast Du nur 2 Jahre Gewährleistung in denen Du ohne Eigenleistung rauskommen könntest. Alles weitere wäre Kulanz.
Das mit dem Werkstoffkundler finde ich von seiner Seite recht nachvollziehbar. Du bist ja auch mit einem dicken Brett an ihn herangetreten.
Ich nehme mal an mit dem wird er 'ne Kiste Bier zusammen leeren. Er hat sich sicher ein wenig Zeit für Dich genommen.

Das ist ja nochmal eine ganz andere Baustelle. Es kann Dir egal sein ob falsch bestellt oder geliefert. Das ist nicht zu verrechnen mit dem Frühjahr oder der Kurbel. Du kannst es bei ihm machen lassen oder nicht. Er hat dir doch vorgeschlagen es woanders machen zu lassen. Gibt also keine Veranlassung ihm seinen Urlaub nicht zu gönnen. ;)

Ich danke Dir für Deine Sichtweise. :Blumen:

Ja, eine Aufwandsentschädigung wäre fair, wenn es sich (höchst wahrscheinlich) nicht um einen Montagefehler handelt. Natürlich kann ich das nicht mit den Fehlern aus dem Frühjahr "verrechnen". Der Händler ist bemüht, weil er mich als Kunden behalten möchte, nachdem mehrmals einiges schiefgelaufen ist.

Ich habe dem Händler nie unterstellt, dass es sich um einen Montagefehler handelt, sondern ihm in einem sehr freundlichen Gespräch um seine Meinung dazu gebeten. Er wollte sich selbst absichern, bevor er sich an FSA wendet. Von FSA aus wäre das Kulanz, das Rad (und somit die Kurbel) ist schon ein paar Jahre älter. Meiner Meinung nach darf eine Welle nicht einfach brechen, das ist lebensgefährlich und mit Sicherheit keine gute Werbung für die FSA-Kurbel. Ob FSA sich kulant zeigen möchte, das ist deren Entscheidung.

Klar gönne ich ihm seinen Urlaub, zu 100% :)

tandem65
18.07.2016, 16:49
Ich habe dem Händler nie unterstellt, dass es sich um einen Montagefehler handelt, sondern ihm in einem sehr freundlichen Gespräch um seine Meinung dazu gebeten.

:Blumen:

Meiner Meinung nach darf eine Welle nicht einfach brechen, das ist lebensgefährlich und mit Sicherheit keine gute Werbung für die FSA-Kurbel.

Da sind wir einer Meinung, ich schreib jetzt mal provokant, nichts ist für immer konstruiert, auch in Deinem Sinne. Du möchtest ja auch lieber leichte Räder. Natürlich lassen sich beim konstruieren Fehler machen, aber welches Produkt kennst Du das nicht früher oder später schon mal bei jemandem versagt hat. Es soll sogar Alurahmen geben die in voller Fahrt auseinandergebrochen sein sollen.

alex1
20.07.2016, 16:00
Update:
Das Fahrrad habe ich gerade zur Reparatur abgegeben. Der "neue" Händler (, der wohl häufig Triathlonräder zur Reparatur hat,) meinte, dass ich wahrscheinlich von FSA nichts zu erwarten habe und dass es ein großes Entgegenkommen von meinem lokalen Händler sei, dass dieser sich trotzdem um die gebrochene Kurbel kümmert, so wie Tandem auch schon sagte :Blumen:

Eine neue Kurbel und ein neues Tretlager werden bestellt. Zusätzlich wird der Händler den Rahmen, die Gabel und den Vorbau soweit möglich auf Schäden prüfen. (Theoretisch könnte es sein, dass das Fahrrad Schrott ist.) Außerdem werden die Speichen nachgezogen (, weil die Laufräder "weich" sind) und die Räder neu zentriert, zudem wirft der hintere Mantel komischerweise eine Blase. Ob das verbogene Schaltwerk Probleme macht, das wird sich zeigen.

Da der Händler zur Zeit mehr als ausgelastet ist, kann sich die Reparatur wohl ein paar Wochen ( :( ) hinziehen. Das ist zwar mehr als nervig und wird alles deutlich teurer als erwartet, aber dafür kann ich mich danach wieder sicher fühlen mit meinem Material (-Maifelder hatte da ja auch schon Bedenken geäußert-). Eigentlich müsste ich jetzt für die Wartezeit auf Regen hoffen, damit mir das Warten nicht so schwerfällt, aber das wäre irgendwie egoistisch ;)

alex1
09.08.2016, 20:15
Ich brauche mal bitte Eure Meinung:

Aufgrund eines Vorschlag meines "alten" Händlers habe ich mein Fahrrad bei einem "neuen" Händler zur Reparatur abgegeben, weil er für zwei Wochen in den Urlaub fahren und mich nicht solange warten lassen wollte.

Der "neue" meinte dann zu mir am Telefon, dass er eine neue Kurbel "zwischendurch mal reinprügeln" könne, und dass ich einfach vorbei kommen soll. Ich hatte ihm schon am Telefon den Sachverhalt geschildert und auch erwähnt, dass ich aufgrund des Urlaubs (und der damit verbundenen Wartezeit) meines "alten" Händlers zu ihm käme, und dass er mir hier um Forum empfohlen wurde. Soweit so gut.
Da ich auf seinen Vorschlag hin das Fahrrad von ihm auf Schäden checken lassen wollte, dachte ich , ich gebe ihm mal etwas mehr Zeit und mache keinen Stress.
Das ist jetzt allerdings drei (!) Wochen her, und gerade habe ich festgestellt, dass der gute Mann noch für zwei Wochen im Urlaub ist. Ich werde also mindestens (!) fünf (!) Wochen auf mein Fahrrad warten, weil mein "alter" Händler mir zwei Wochen Wartezeit ersparen wollte. Der "neue" hat von dem Urlaub natürlich vorher nichts gesagt und meinen Auftrag angenommen.

Nachdem ich das Fahrrad bei ihm abgegeben hatte, hat sich bei ihm übrigens eine andere Kundin beschwert, warum er entgegen seiner Zusage ihr Fahrrad noch nicht fertig habe.

Bin ich da überempfindlich, oder ist sein Verhalten dreist und absolut unprofessionell? Wieviel Wartezeit ist akzeptabel?

Ich überlege ernsthaft, ihm auf die Mailbox zu sprechen, dass ich mein Fahrrad am ersten Tag nach seinem Urlaub bei ihm unfertig abholen werde (-weil ich danach nicht noch länger warten möchte-) und dass ich sein Verhalten inakzeptabel finde. Was für ein blödes A.... :Nee: (Vorher würde ich mir die nötigen Teile anderswo besorgen und mit meinem "alten" Händler einen Montagetermin für diesen Tag vereinbaren.)

Thorsten
09.08.2016, 21:34
Gar keiner da bei denen anwesend? Ich würde es sofort abholen. Klingt nach "geht gar nicht". Ich bin froh, dass ich selten auf Radhändler/-mechaniker angewiesen bin und dann noch nicht solche Geschichten erlebt zu haben.

sybenwurz
09.08.2016, 22:31
Geht gar nicht.
In der Fahrradwerkstatt nicht und auch nicht anderswo.
Wer nicht in der Lage ist, nen verbindlichen Abholtermin anzugeben, soll sich nen andern Job suchen.
Es gibt, vernünftige Annahme mit Termin und Kostenrahmen vorausgesetzt, (selten) die Situation, dass ein Termin nicht eingehalten werden kann, das ist aber nur akzeptabel, wenn an dem betreffenden Rad unvorhersehbare Schwierigkeiten auftreten und der Kunde unmittelbar darüber informiert wird.
In keinem Fall darf das passieren, weil was anderes dazwischengeschoben wurde oder länger dauert als geplant.
(Und wenns aufgrund von allgemeinem und speziellem Chaos die Regel ist, ists schon dreimal ein Ausschlusskriterium)(und von dem Fall gehe ich hier, so wie ich das lese, aus)

be fast
09.08.2016, 22:36
Hmmm,

der alte Händler fährt 2 Wochen in Urlaub, doch das ist dir zu lang. Du gehst zum neuen und schilderst ihm den Sachverhalt. Er denkt dann wohl, es ist eilig und du holst das Ding in den nächsten 2 Wochen ab. Du aber kommst erst nach 3 Wochen...

Nicht besonders geschickt vom neuen Händler aber auch etwas verwirrend für ihn... sag ich mal.

sabine-g
09.08.2016, 22:42
Bring mir dein Rad vorbei.
Übermorgen hast du alles professionell eingebaut.

alex1
09.08.2016, 23:03
(...)
Danke Alex! Google doch mal ein wenig oder stöber in youtube, da kriegst du bestimmt raus wie du dein Kurbel selber wechselst. Der Sommer ist nämlich bald rum...:Huhu:

Tja, wie geschrieben hat der gute Mann sich mal eben unangekündigt in den Urlaub verabschiedet und mein Fahrrad in seinem Laden eingeschlossen und somit für weitere Wochen zwangsstillgelegt. Für den nötigen Wechsel des Tretlager bräuchte ich außerdem wohl Spezialwerkzeug, das ich nicht habe. Außerdem kann er als Fachmann auch eher erkennen, ob der Rahmen Schäden beim Unfall davongetragen hat.
Insgesamt hat mein Radel sich in diesem Jahr schon etwa elf Wochen in zwei Werkstätten befunden. :Weinen:


Hmmm,

der alte Händler fährt 2 Wochen in Urlaub, doch das ist dir zu lang. Du gehst zum neuen und schilderst ihm den Sachverhalt. Er denkt dann wohl, es ist eilig und du holst das Ding in den nächsten 2 Wochen ab. Du aber kommst erst nach 3 Wochen...

Nicht besonders geschickt vom neuen Händler aber auch etwas verwirrend für ihn... sag ich mal.

Der "alte" Händler hat mir geraten, das Fahrrad anderswo reparieren zu lassen, weil das dann schneller ginge (-so der Plan-). Der "neue" Händler wollte sich bei mir melden, auch mit einem Kostenvoranschlag. Ich wollte ihm da zeitlich keinen Druck machen und haben dann gestern und heute versucht ihn telefonisch zu erreichen. Dann bin ich heute zu seinem Laden gefahren und habe dann folgenden Zettel in seiner Tür klebend vorgefunden:

be fast
09.08.2016, 23:07
Bei dir in der Nähe gibt es doch die Rad-Biene (Sabine-G.), bring die Kiste doch dort vorbei. Kostet dich ein paar Weizen..

alex1
09.08.2016, 23:18
Vielen Dank für Eure Antworten. Schön, dass ich offenbar nicht völlig gaga bin :)

Gar keiner da bei denen anwesend? Ich würde es sofort abholen. Klingt nach "geht gar nicht". Ich bin froh, dass ich selten auf Radhändler/-mechaniker angewiesen bin und dann noch nicht solche Geschichten erlebt zu haben.

Das scheint mir ein Zwei-Mann-Betrieb zu sein, der offensichtlich komplett geschlossen hat. Also komme ich an mein Fahrrad wohl nicht ran.

Geht gar nicht.
In der Fahrradwerkstatt nicht und auch nicht anderswo.
Wer nicht in der Lage ist, nen verbindlichen Abholtermin anzugeben, soll sich nen andern Job suchen.
Es gibt, vernünftige Annahme mit Termin und Kostenrahmen vorausgesetzt, (selten) die Situation, dass ein Termin nicht eingehalten werden kann, das ist aber nur akzeptabel, wenn an dem betreffenden Rad unvorhersehbare Schwierigkeiten auftreten und der Kunde unmittelbar darüber informiert wird.
In keinem Fall darf das passieren, weil was anderes dazwischengeschoben wurde oder länger dauert als geplant.
(Und wenns aufgrund von allgemeinem und speziellem Chaos die Regel ist, ists schon dreimal ein Ausschlusskriterium)(und von dem Fall gehe ich hier, so wie ich das lese, aus)

Ja, so sollte es eigentlich sein. Aber meine Erfahrungen sind leider anders :(

Der gute Mann scheint mir recht unprofessionell zu handeln. Ich zahle gerne gutes Geld für gute Arbeit. Aber als Kunde erwarte ich auch eine gute Leistung. Und Leistung ist nunmal Arbeit pro Zeit. Wenn das ein paar Tage dauert, dann ist das ja okay. Aber der aktuelle Sachverhalt ist einfach nicht akzeptabel.
Da bringt es mir ja auch nichts, wenn er als Mechaniker evtl fachlich sehr gut ist, ich dafür aber (übertrieben formuliert) monatelang auf mein Rad verzichten muss.


Bring mir dein Rad vorbei.
Übermorgen hast du alles professionell eingebaut.

Danke fürs Angebot. Mein Rad ist in dem Laden eingeschlossen. Auch habe ich keine Ahnung, ob der Typ schon die Teile bestellt hat...

sabine-g
09.08.2016, 23:24
t. Mein Rad ist in dem Laden eingeschlossen. ..

na dann

Sicher ist sicher.

Habe diese Rumeierei schon eine weile verfolgt.
Innenlager samt Kurbel tauschen dauert etwa 15min, wenn man 2 linke Hände hat.
Schönen Gruß an deine Händler.
Falls sie jemals wieder aufmachen.

alex1
09.08.2016, 23:33
Bei dir in der Nähe gibt es doch die Rad-Biene (Sabine-G.), bring die Kiste doch dort vorbei. Kostet dich ein paar Weizen..

Ich bin mir sicher, dass 3Rad das gut kann und finde sein Angebot echt super klasse! :Blumen: Aber ich komme an mein Fahrrad nicht ran, da es in dem Laden eingeschlossen ist. :(


Mein derzeitiger Plan: Ich werde dem "neuen" Händler morgen u.a. auf die Mailbox (Handy) sprechen, dass ich bis Freitag (?) einen Rückruf von ihm erwarte. Sollte dieser nicht erfolgen, dann werde ich die Teile anderswo bestellen und mein Fahrrad bei ihm am 22.08. im akuellen Zustand abholen. Ruft er zurück, dann frage ich ihn, ob er das Fahrrad bis zum 26.08. fertig hat. Verneint er dies, auch dann werde ich das Fahrrad am 22.08. bei ihm abholen.

Darf er Geld verlangen für die Reparaturannahme? (etwa 20 Minuten)

Dummerweise bin ich vom 12. bis zum 21.08. auf einem Seminar, ohne Internet und leider nun auch ohne das fest eingeplante Fahrrad. Schade, zeitlich hätte das Radeln dort abends perfekt gepasst, und landschaftlich wäre die Gegend auch reizvoll dafür gewesen.

Helios
10.08.2016, 18:02
und was machst Du, wenn er ab 21.8. auf Fortbildung ist??

Das nächste Mal einfach sagen, Du hast in 3 Tagen einen Wettkampf und du bist in Deiner Altersklasse die Nr. 5 in Europa, auch wenn das Rad kaum noch geht, Du musst trainieren. Er soll Material bestellen und dann gibst ihm das Rad für nen halben Tag zum Reparieren - keine Storries, kein HeckMeck.

Tobstar23
11.08.2016, 08:24
und was machst Du, wenn er ab 21.8. auf Fortbildung ist??

Das nächste Mal einfach sagen, Du hast in 3 Tagen einen Wettkampf und du bist in Deiner Altersklasse die Nr. 5 in Europa, auch wenn das Rad kaum noch geht, Du musst trainieren. Er soll Material bestellen und dann gibst ihm das Rad für nen halben Tag zum Reparieren - keine Storries, kein HeckMeck.

Aber selber mit ner Story kommen? Auch nicht grad die feine englische.;)

Helios
11.08.2016, 10:46
Aber selber mit ner Story kommen? Auch nicht grad die feine englische.;)

Der TE benimmt sich sehr hilflos, offensichtlich ist er mit der Problembewältigung haushoch überfordert - was ist Deine Hilfestellung dazu??

Der TE muss langsam einsehen, egal wer schuld hat, egal wer eigentlich für was für welchen Schaden aufkommen müsste - er, der TE, radelt nicht und keiner bastelt sein Maschinchen zusammen.

Ich hab ihm erklärt, wie Leute aus der Praxis es anstellen, in einer, mit Reparatur-Rädern vollgestopften Halle innerhalb weniger Tage (meist noch am selben Tag repariert) bedient zu werden (ich hatte mit 3 Reparatur-Betrieben zu tun, kann nichts Negatives vermelden, im Gegenteil) - alternativ sofort eine offene ehrliche Absage erhalten.

ahhh... also eine Radabgabe dauert keine 5 Minuten - bei Leuten die dem Monteur 20 Min eine Storry erzählen frag ich mich als unternehmerisch denkender Mensch - wer soll die Zeit bezahlen??

Reine Höflichkeit und mitfühlende Menschlichkeit führt hier garantiert nicht zum Ziel.

P.S. fast 2 Monate "eiert" der TE mit der Sache herum - Entchen würd mich feuern, wenn ich es nicht schaffen würde sowas auf die Reihe zu bringen.

alex1
11.08.2016, 11:14
und was machst Du, wenn er ab 21.8. auf Fortbildung ist??

Das nächste Mal einfach sagen, Du hast in 3 Tagen einen Wettkampf und du bist in Deiner Altersklasse die Nr. 5 in Europa, auch wenn das Rad kaum noch geht, Du musst trainieren. Er soll Material bestellen und dann gibst ihm das Rad für nen halben Tag zum Reparieren - keine Storries, kein HeckMeck.

Der TE benimmt sich sehr hilflos, offensichtlich ist er mit der Problembewältigung haushoch überfordert - was ist Deine Hilfestellung dazu??

Der TE muss langsam einsehen, egal wer schuld hat, egal wer eigentlich für was für welchen Schaden aufkommen müsste - er, der TE, radelt nicht und keiner bastelt sein Maschinchen zusammen.

Ich hab ihm erklärt, wie Leute aus der Praxis es anstellen, in einer, mit Reparatur-Rädern vollgestopften Halle innerhalb weniger Tage (meist noch am selben Tag repariert) bedient zu werden (ich hatte mit 3 Reparatur-Betrieben zu tun, kann nichts Negatives vermelden, im Gegenteil) - alternativ sofort eine offene ehrliche Absage erhalten.

ahhh... also eine Radabgabe dauert keine 5 Minuten - bei Leuten die dem Monteur 20 Min eine Storry erzählen frag ich mich als unternehmerisch denkender Mensch - wer soll die Zeit bezahlen??

Reine Höflichkeit und mitfühlende Menschlichkeit führt hier garantiert nicht zum Ziel.

P.S. fast 2 Monate "eiert" der TE mit der Sache herum - Entchen würd mich feuern, wenn ich es nicht schaffen würde sowas auf die Reihe zu bringen.



Ist ja schön, wenn Du Dich mit erfundenen Geschichten durchs Leben lügst, aber mein Weg ist das nicht. ;)

Du darfst mein Verhalten gerne als "Hilflosigkeit" fehlinterpretieren, das steht Dir frei. Ich sehe es eher so, dass ich manchmal einfach zu nett bin, und dann wird man halt eher mal "verar...t". Das ist leider eine Frage der Erziehung und nicht sooo schnell abzustellen.
Wahrscheinlich hast Du nur überlesen, dass ich dem "neuen" Händler den Grund für meinen Reparaturwunsch an ihn mitgeteilt habe (-weil mein "alter" Händler in den Urlaub fährt) und dieser mir daraufhin sagte, dass er die Kurbel "zwischendurch mal reinprügeln" könne? Er hat mich schlicht und einfach angelogen und mir seinen Urlaub verschwiegen.

Der Meister hat sich mein Unfallfahrrad genau angesehen, dabei sind ihm weitere Mängel aufgefallen. Das lohnt sich auch für ihn, weil er mir dann mehr verkaufen kann (Material und Arbeitszeit). Zudem haben wir die für mich bestmögliche Übersetzungverhältnisse besprochen. Wenn Dein Monteur das alles in fünf Minuten schafft, dann Hut ab ;)

Vielleicht darf ich Dich höflich darum bitten, in meinem Thread nicht mehr zu schreiben, Helios? Vielen Dank :Blumen:

neo
11.08.2016, 11:25
und was machst Du, wenn er ab 21.8. auf Fortbildung ist??

Das nächste Mal einfach sagen, Du hast in 3 Tagen einen Wettkampf und du bist in Deiner Altersklasse die Nr. 5 in Europa, auch wenn das Rad kaum noch geht, Du musst trainieren. Er soll Material bestellen und dann gibst ihm das Rad für nen halben Tag zum Reparieren - keine Storries, kein HeckMeck.

Na spätestens jetzt liest man "Helios und das Entchen" eher als triathletischen Groschenroman für Unbedarfte ... Klassisches Eigentor :Cheese: