Vollständige Version anzeigen : Training mit Stirnschnorchel
Ciao!
Seit einiger Zeit trainieren wir im Schwimmbad mit einem "Stirnschnorchel" ...
Ja, man kann seine eigene Armtechnik deutlich besser kontrollieren, aber
... ich zucke anfänglich immer noch um die Atembewegung trotzdem auszuführen
... Rollwende ist in flachen Becken nicht möglich
... man gewöhnt sich unter Belastung an die Möglichkeit "dauerhaft" atmen zu können
... welches dazu führt, dass man ohne wieder anders atmen muss (Rhythmus hin)
Hat jemand bereits ebenso Erfahrungen oder ähnliche mit Strinschnorcheln??
Ride On
Cube
wie bei allen hilfsmitteln kann man ihn mal benutzen und schwimmlage oder kopfhaltung zu kontrollieren und ggf zu korrigieren. er ist nicht zum dauerschwimmen gedacht.
wie bei allen hilfsmitteln kann man ihn mal benutzen und schwimmlage oder kopfhaltung zu kontrollieren und ggf zu korrigieren. er ist nicht zum dauerschwimmen gedacht.
Das haben wir bisher auch nie gemacht ... :Lachanfall:
Ride On
Cube
Überflüssiges Gimmick, wenn man nicht gerade Probleme mit der HWS hat.
Brauch ich nich.:Huhu:
Ob er was bringt weiß ich nicht, aber es macht Spaß damit zu schwimmen!
Nobodyknows
15.10.2016, 06:54
Auf jeden Fall wird damit am Beckenrand der Beutel mit dem triathletischen Plastikspielzeug voller. Und die Wirtschaft kurbelt es auch an. Es fördert daher den Ruf der Triathleten zu den innovativen und wohlhabenden Zeitgenossen zu gehören.
Gibt es die Dinger auch kombiniert mit einem Atemtrainer?
Find ich gut.
Gruß
N. :Huhu:
Auf jeden Fall wird damit am Beckenrand der Beutel mit dem triathletischen Plastikspielzeug voller. Und die Wirtschaft kurbelt es auch an. Es fördert daher den Ruf der Triathleten zu den innovativen und wohlhabenden Zeitgenossen zu gehören.
...
Die Schwimmerschnorchel (ich meine damit nicht das überteuerte Ameo-Dingens, sondern das 20€-Teil, das es z.B. von finis gibt) kommen aber aus dem Schwimmer- und nicht Triathletenbereich.
Gerade auch bei den erfolgreichen Schwimmtrainern gibt es ganz unterschiedlich Herangehensweisen, was Hilfsmittel im Training anbelangt. Bei manchen liegen in der Tat nur Paddles, Fingerpaddles und Pullkick am Beckenrand (was im Prinzip ausreicht), bei anderen Trainingsgruppen kommen da noch Pullbuoy, Brett, Schwimmschnorchel, Widerstandsschlauch, Gummiseil, Fußfessel und Flossen unterschiedlicher Größe dazu.
maotzedong
15.10.2016, 08:37
Gibt es die Dinger auch kombiniert mit einem Atemtrainer?
Find ich gut.
Gruß
N. :Huhu:
Der Ameo soll so wirken, der sitzt aber m.M.n drückend und ungemütlich auf/vor/am Kopf.
bellamartha
15.10.2016, 10:09
Die Schwimmerschnorchel (ich meine damit nicht das überteuerte Ameo-Dingens, sondern das 20€-Teil, das es z.B. von finis gibt) kommen aber aus dem Schwimmer- und nicht Triathletenbereich.
Gerade auch bei den erfolgreichen Schwimmtrainern gibt es ganz unterschiedlich Herangehensweisen, was Hilfsmittel im Training anbelangt. Bei manchen liegen in der Tat nur Paddles, Fingerpaddles und Pullkick am Beckenrand (was im Prinzip ausreicht), bei anderen Trainingsgruppen kommen da noch Pullbuoy, Brett, Schwimmschnorchel, Widerstandsschlauch, Gummiseil, Fußfessel und Flossen unterschiedlicher Größe dazu.
+1
Ja, sehe ich auch so. Hier in Essen sehe ich die Leistungsschwimmer der SG Essen und des Olympiastützpunktes sehr wohl mit allem Krempel schwimmen, den der Markt so hergibt. Und die Sachen kommen regelmäßig zum Einsatz.
Ich habe auch mal so einen Schnorchel geschenkt bekommen, habe ihn aber immer noch nicht ausprobiert, obwohl ich ihn schon Jahre habe.
Ich habe auch mal so einen Schnorchel geschenkt bekommen, habe ihn aber immer noch nicht ausprobiert, obwohl ich ihn schon Jahre habe.
Du bist ja auch so ne Art Fisch im Wasser, du brauchst das nicht.:Huhu:
bellamartha
15.10.2016, 10:48
Du bist ja auch so ne Art Fisch im Wasser, du brauchst das nicht.:Huhu:
Schön wär's!
ScottZhang
15.10.2016, 11:29
Könnt mir vorstellen das der im Sprinttraining (50m) Sinn hat. Da wird ja versucht nicht zu atmen. Die Frequenzen sind meist so hoch das jede Atmung alles zerstört.
Man will aber sicherlich im Training nicht permanent ohne zu atmen schwimmen.
Ich benutze im Vereinstraining:
Kurzflossen, Paddels, Pull Buoy, Brett
wenn ich alleine schwimmen geh gerne auch mal
Frontschnorchel und Pull Buoy - für Technikübungen Scullings, Entenschwimmen, Hund etc. Dadurch kann man sich einfacher auf eine saubere Ausführung konzentrieren.
Ich finde Frontschnorchel macht schon Sinn.
Ich seh das eher als Technikübungshilfe und würde da aber nicht viele Meter mit machen.
Ich seh das eher als Technikübungshilfe und würde da aber nicht viele Meter mit machen.
Dann machts ja wahrscheinlich noch Sinn, aber ich sehe ab und an welche, die schwimmen da mind. 1000 mtr am Stück mit, teilweise noch mehr.:confused:
macht voll Spass das Ding wenn man mal richtig volles Rohr schwimmen möchte.
Man kann halt mal ganz andere Limits ausreizen. Bei mir ist es zB so das ich eigentlich ganz gut mit 6er/8er Beine bei Gesamtlage schwimmen kann, aber mir geht dabei die Luft aus. Mit Schnorchel kann man das länger machen und kann halt mal schön schnelle 100er wegballern. So 5 Sekunden schneller als sonst und das fühlt sich wie Fliegen an ;-)
maotzedong
15.10.2016, 17:43
Gibt ja verschiedene Möglichkeiten den Schnorchel einzusetzen. Je nach Schwerpunkt und Zielsetzung können auch mal längere Strecken damit sinnvoll sein.
DEJO kann da sicher auch was zu sagen...:Huhu:
Soll im Training manchmal 400 m damit schwimmen, weil mein Kopf teilweise ziemlich wackelt und mit Schnorchel ist es einfacher die Kopfhaltung zu kontrollieren. Die stellt sich fast von alleine dann ein. Sonst nehme ich den auch gerne mal zum Techniktraining, ohne das die Atmung "stört". Sollte man natürlich nicht zu oft einsetzen.
AndiQ2.0
16.10.2016, 08:22
ich habe positive Erfahrung damit gemacht. Vor allem wenn der Fokus auf die reinen Schwimmtechnikparts (nicht Atemtechnik) gelegt ist, dann ist der Frontschnorchel echt bombig.
Ich schwimme aber auch gern einmal einen längeren Part einfach so mit dem Frontschnorchel um einfach ein besseres Gefühl für Technik, Wasser, Wasserlage, Effizienz zu bekommen. Allerdings nur im 50 Meter Becken oder Endless-Pool. Darunter kannst du jegliches Gefühl für Schwimmen vergessen, da bekommst du eher einen Drehwurm von den Wenden.
Mir hats geholfen, man kann sich auf andere Sachen konzentrieren.
Aber nur teilweise im Training einsetzen, man kann damit Trainingsreize setzen...
fuenfzehn1
23.10.2016, 11:41
Der Schnorchel wird hauptsächlich dafür eingesetzt, dass der Kopf bei Kraul ruhig bleibt und man sich auf die Schulterrotation konzentrieren kann. Also Schulter hoch aus dem Wasser, die andere tief im Wasser. Besonders stark profitieren Schwimmer die immer nur auf eine Seite atmen weil dort auch die Schultermuskulatur unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Besonders stark profitieren Schwimmer die immer nur auf eine Seite atmen weil dort auch die Schultermuskulatur unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Na das sollte man doch können, beidseitig atmen.
Vor allem im Training.
2 links, 3er-Zug, 2 rechts, 3er-Zug usw
Wo liegt das Problem?
Vor allem wenn man keine Nackenschmerzen haben möchte.:Huhu:
fuenfzehn1
23.10.2016, 17:43
[QUOTE=Campeon;1267299]Na das sollte man doch können, beidseitig atmen.
Vor allem im Training.
2 links, 3er-Zug, 2 rechts, 3er-Zug usw
Wo liegt das Problem?
Es steht ja oben, für die Schwimmer, die meist 2er Atmung schwimmen. Na klar sollte jeder versuchen die 3er Atmung zu üben. Aber Soll und Ist gehen da auseinander. Und wer absolut nicht mit der 3er Atmung zurecht kommt der profitiert dann eben besonders vom Schnorchel. Wenn man immer nur zu einer Seite atmet kommt die Schulter der Nichtatemseite nie so hoch und dadurch entstehen muskuläre Dysbalancen.
Es bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass jemand der nur 2er Atmung schwimmt ein schlechter Schwimmer sein muss.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.