Vollständige Version anzeigen : Kaufberatung Leistungsmesser
plastex7
05.11.2016, 10:59
Hallo Zusammen,
ich möchte mir zu Weihnachten einen Leistungsmesser für mein Rennrad zulegen.
Da ich in diesem Themenbereich nicht besonders bewandert bin hoffe ich das ihr mir helfen könnt...
Es wäre ideal wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
-preiswert (bis maximal 600€)
-hohe Messgenauigkeit
-einfacher Batteriewechsel
-ihr habt gute Erfahrungen damit gemacht.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe :)
Mit Cycleops Powertap G3 bin ich sehr zufrieden und passt in den Preeisrahmen.
Bei max. 600€ wird es schwierig.
Für 690€ bekommst Du hier ein super P2M Type S Komplettangebot incl. Kurbel:
http://www.power2max.de/europe/Produkt/leistungsmesser/power2max-type-s-fsa-gossamer-rennrad/
Erftbiker
05.11.2016, 13:16
Das P2M Angebot oben finde ich auch sehr interessant. Die haben auch eine Spindel-only Lösung: http://www.power2max.de/europe/Produkt/leistungsmesser/power2max-type-s-rotor-3d-plus-und-3d-f-ohne-kurbel-rennrad/#!prettyPhoto
Also wenn man zuhause sowieso schon ein sehr gutes, geeignetes Kurbelset hat, wäre das möglicherweise eine gute Sache.
Ich selbst bin mit der Powertap C1 (Kettenblätter 50/36, Lochkreis 110mm) ganz zufrieden. Liegt allerdings ebenfalls ca. €100 über deinem Budget.
Vorteile:
- Kraftmessung zwischen Spindel und Kettenblättern und somit beidseitig
- Lässt sich kinderleicht an fast jeder 110mm Kurbel installieren
- Laut DC Rainmaker lassen sich bei den neueren Versionen die Kettenblätter problemlos ohne notwendige Neukalibrierung wechseln.
Nachteile:
- Relativ hoher Batterieverbrauch (kann aber bei mir auch am großen Abstand zwischen Tacho und Kurbel liegen)
- Nur 110mm Lochkreis
- Nur mit bestimmten Kettenblättern kompatibel
Wenn ich jetzt noch mal einen PM kaufen müsste, würde ich die Spindel-only Lösung oben von P2M präferrieren und mit den bevorzugten Kurbeln und Blättern kombinieren.
Michael Skjoldborg
05.11.2016, 14:17
Ich kann auch nur die power2max'er empfehlen. Inzwischen bei dem 4., nie Probleme gehabt.
firedevil
14.11.2016, 08:29
Vor der Entscheidung stand ich auch.... Die Frage ist auch wie flexibel du sein willst wenn du auf mehreren Rädern trainierst?! Jetzt fahre ich mit meinem Winterrad. Zum Frühjahr wechsel ich dann zwischen Zeitfahrrad und Rennrad hin und her. Wechselst du da jedesmal die Kurbel, wenn es überhaupt passt? Wie sieht es im Trainingslager aus wenn du nicht vorhast dein eigenes Rad mitzunehmen? Hier schraube ich vorher kurz die Pedale ab und werden dann platzsparend in den Radschuhen verstaut.
Wie schnell und einfach ist die Montagte? Bei den Garmin Vektoren hast du noch ein Sensor der zw. Kurbelarm und Pedale geschraubt. Da der aus Kunststoff ist kann der auch mal bei falscher Montage kaputtbrechen. Bepro hat diese Sensoren dazwischen nicht. Ansonsten ist die Montage wahrscheinlich ähnlich. Anfangs dauert es wahrscheinlich 5 Minuten länger. Bei beiden kannst du auch erstmal nur mit einer einseitigen Mess-Sensorpedale anfangen. Ist auch am günstigsten. Du hast natürlich auch die Option irgendwann nachzurüsten. Die einfachste Montage ist wohl mit der Powernap Pedale. Das ist ein reines plug&play System. Dranschrauben fertig. Wenn die Batterien leer sind, einfach austauschen. Allerdings nur beidseitige Messung möglich und deshalb auch erstmal über dein Budget. Zumal du wohl hier einen Apple brauchst um die Software evtl. einzustellen. Deshalb fielen DIE bei mir raus...
Bei mir sind es letztlich die Bepro Pedalen geworden! Bisher voll zufrieden ;)
Wie schnell und einfach ist die Montagte? Bei den Garmin Vektoren hast du noch ein Sensor der zw. Kurbelarm und Pedale geschraubt. Da der aus Kunststoff ist kann der auch mal bei falscher Montage kaputtbrechen.
Die veraltete und dazu noch falsche Information war hoffentlich nicht kaufentscheidend?
Kurz:
Vector 1: Alulegierungs-Pods, die man dazwischenklemmte. Für mich problemlos, aber etwas umständlich beim Ausrichten während der Montage. Ausrichtung war aber nur ne optische Sache.
Vector 2: Hartplastik-Pods, die nach der Montage rumgeklemmt werden. Völlig problemlos.
Aktuell würde ich zum P2M-Angebot greifen, meistens bleibt es nicht bei einem Leistungsmesser und dann ist P2M wirklich günstig und misst beide Beine. Ganz zu schweigen vom offenbar problemlosen Betrieb, dt. Fertigung, einfachem Batterieaustausch etc. pp. Muss man sich eben einmalig mit dem/den Tretlagerstandards rumärgern. Irgendwie juckt mich das Angebot ja immer noch... .
firedevil
14.11.2016, 09:22
Ah ok, danke für die Berichtigung. Hatte es auch nur in Foren gelesen. Preislich waren die Bepro für mich aber interessanter...
Klar der Vorteil ist bei P2M, dass du bei deinen Pedalen bleiben kannst. Alle anderen basieren auf Look-System.
Bin auch gerade am Überlegen. Habe eine Rotor 3d+ Kurbel dran - die günstigste Variante wäre wohl das Upgrade mit dem linken Kurbelarm von Rotor (Upgrade Inpower). Hat jemand Erfahrungen / Vergleiche zwischen Rotor Inpower und P2M?
Bin auch gerade am Überlegen. Habe eine Rotor 3d+ Kurbel dran - die günstigste Variante wäre wohl das Upgrade mit dem linken Kurbelarm von Rotor (Upgrade Inpower). Hat jemand Erfahrungen / Vergleiche zwischen Rotor Inpower und P2M?
Also ich hatte die einseitige Rotor Inpower letztes Jahr getestet. Funktionierte ganz gut.
Da ich aber an anderen Rädern P2M fuhr (und fahre), fielen mir beim Rotor Inpower deutlich höhere Wattwerte (25-30 W) bei ca 260 Watt gegenüber meinen P2M TypeS auf.
Das war der Grund warum ich das Teil wieder verkauft hab. Ich hätte eigene FTP Werte und andere Trainingsbereiche nur für den Rotor Inpower anwenden müssen.
Wenn Du nur mit einem Wattmesser trainierst, ist das Teil nicht schlecht.
Habe eine Rotor 3d+ Kurbel dran - die günstigste Variante wäre wohl das Upgrade mit dem linken Kurbelarm von Rotor (Upgrade Inpower). Hat jemand Erfahrungen / Vergleiche zwischen Rotor Inpower und P2M?
Das Rotorupgrade wäre also einseitig? Beim P2M müsste doch nur der Spider getauscht werden für 690 und man hätte ne beidseitige Messung. Da wäre meine Entscheidung klar, kenne mich mit den Rotor-PM aber leider nicht aus.
HelloTriWorld
14.11.2016, 11:28
Ich fahre die Vector 2 und ein P2M. Ich würde mir jederzeit wieder ein P2M kaufen! Wenn du auf deinen Räder die gleichen Lager hast, ist das tauschen einer Kurbel schneller und einfacher als das tauschen der Pedale.
Allerdings liefert der Vector 2 mehr Mess Informationen (Cycling Dynamics) als ein P2M aber ob man das braucht...
locker baumeln
17.11.2016, 19:26
Es wäre ideal wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
-preiswert (bis maximal 600€)
-hohe Messgenauigkeit
-einfacher Batteriewechsel
-ihr habt gute Erfahrungen damit gemacht.
bePRO ?
499€
http://tri-mag.de/equipment/bepro-s-im-test-140129
Klein Potti
19.11.2016, 14:55
Habe seit einem Jahr die BePro und bin absolut zufrieden.
plastex7
19.11.2016, 21:55
Erst einmal vielen Dank für die vielen Anregungen und Tipps. :)
Ich werde nach Weihnachten schauen was der Geldbeutel hergibt (ob evtl auch mehr als 500€ gehen) und dann nochmal berichten welcher es schlussendlich geworden ist.
huegenbegger
20.11.2016, 03:24
Ich habe einen p2m neu und zwei weitere gebraucht gekauft, bin mit allen sehr zufrieden, damit wäre dann Dein jetziges budget achon ausreichend ;)
AndiQ2.0
20.11.2016, 07:38
Wie bereits mehrfach in den vorherigen Postings erwähnt, bringt es dir fast nichts wenn du nur an einem deiner Räder einen Leistungsmesser verbaut hast. Womöglich dann auch noch an deinem Wettkampfrad, mit dem du die wenigste Laufleistung fährst. Der Powermeter sollte für einen sinnvollen Einsatz schon an allen Rädern vorhanden, beziehungsweise kompatibel (schnell montierbar) sein.
Ich empfehle dir zur optimalen Trainingssteuerung mit einem Leistungsmesser einen solchen zu kaufen, der an alle deine Räder passt und schnell ummontiert ist.
Ansonsten kannst du dir das Geld sparen.
Chmiel2015
20.11.2016, 09:07
Habe seit einem Jahr die BePro und bin absolut zufrieden.
Ich habe den BePro gestern für beide Pedale bestellt und werde berichten.
Ich habe den BePro gestern für beide Pedale bestellt und werde berichten.
:Huhu: Hast du die Dinger schon ausprobieren können? :Huhu:
Chmiel2015
11.12.2016, 21:43
:Huhu: Hast du die Dinger schon ausprobieren können? :Huhu:
Äh, nee. Bisher nur ausgepackt. Aber morgen bestimmt.....:Cheese:
glaurung
11.12.2016, 22:17
Äh, nee. Bisher nur ausgepackt. Aber morgen bestimmt.....:Cheese:
Gerüchte sagen, dass bepro konstant gut 30 Watt zuviel misst. :Cheese:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40133
beckenrandschwimmer
12.12.2016, 10:49
Gerüchte sagen, dass bepro konstant gut 30 Watt zuviel misst. :Cheese:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40133
es gibt veröffentlichte Datensätze die das eher widerlegen, andere die es eher bestätigen. im zitierten Thread ist n=2. ein Labortest wäre aufschlussreich. Von allen Datensätzen des DCR ist derjenige mit 13W Abweichung bei 260W der grösste Ausreisser. Ich bin noch am überlegen, aber rücke auch immer näher an einen Kaufentscheid zugunsten vom BePro, denn die Powertap P1 sind mir zu teuer, alles andere zu umständlich.
https://torstenfrank.wordpress.com/2016/10/04/test-favero-bepro-powermeter-erfahrungen-mit-einem-pedalbasierten-leistungsmesser-am-rennrad/
https://www.dcrainmaker.com/2015/09/favero-depth-review.html
sabine-g
12.12.2016, 11:43
Die NG Aktion bei power2max ist beendet, ab jetzt muss der volle Preis bezahlt werden.
Stages: Vorteil, Leistungsmesser bleibt mit der Kurbel immer am Rad und ist mit Shimano Kurbel auch leicht zu wechseln.
Also genauer. Stages ist ein Powermeter in einer Kurbel und zwar nur im linken Kurbelarm. Da kommst Du mit 600 Euro hin. Das ist aber das einzige Powermeter das so günstig bleibt, so weit ich weiss.
Aber seit ich mein Power2max gekauft habe, hat sich auch viel getan im Powermeter Bereich. Also ein wenig Recherche schadet nie.
Chmiel2015
18.12.2016, 14:01
Gerüchte sagen, dass bepro konstant gut 30 Watt zuviel misst. :Cheese:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40133
Sehr gut :Cheese:
Werde den Krempel nächste Woche mal anbauen und gleich mit dem nächsten Spielzeug, dem garmin edge, koppeln.
Und dann heroisch berichten ;)
Was aber noch wichtiger ist, als Genauigkeit, ist Konsistenz. Wenn du jedes Jahr Powermeter wechselst, hast Du auf lange Sicht keine Vergleichswerte. Jedes Powermeter weicht ein bisschen mehr oder weniger ab. Reagiert ein bisschen anders auf Temperaturunterschiede und Feuchtigkeit.
Um Vergleichswerte zu haben, solltest Du langfristig planen und immer beim gleichen
Powermeter bleiben.
SRM und Power2Max sind beide offiziell geeicht und Geräte die im hohen Preissegment sind. Trotzdem waren doch erhebliche Messunterschiede zu beobachten zwischen den beiden Systemen.
Genauigkeit hin oder her. Was Du wirklich suchst ist Konsistenz, nur so kannst Du deine Langzeitverbesserungen nachvollziehen.
Chmiel2015
02.01.2017, 19:40
Sehr gut :Cheese:
Werde den Krempel nächste Woche mal anbauen und gleich mit dem nächsten Spielzeug, dem garmin edge, koppeln.
Und dann heroisch berichten ;)
Wenn´s mal wieder länger dauert.....Ich habe die Dinger heute ausprobiert und muss sagen: TippTopp.
Die Montage ist in der Tat etwas Fummelei, erschwerend kommt hinzu, dass Geduld nicht zu meinen Stärken gehört. Achja, und ich habe mir die deutsche Bedienungsanleitung ausgedruckt, da wenig Geduld gepaart mit Englisch dem Anbau auch nicht förderlich war.
Ich bin heute 45 Minuten auf der Rolle gefahren und kann keine Abweichung von 30 Watt feststellen. Um nicht zu sagen gar keine Abweichung.
Also, ich kann den Kauf empfehlen.
Abzugeben hätte ich nun Stages Powermeter Rival GXP :Cheese: :Cheese: :Cheese:
Greyhound
02.01.2017, 21:37
Powermeter bleiben.
SRM und Power2Max sind beide offiziell geeicht
Sind die Dinger wirklich geeicht? Dann müsste man doch in regelmäßigen Abständen zum Eichamt.
Ich denke mal, dass jeder Hersteller seine Leistungsmesser in irgendeiner Form kalibriert. Wenn man DMS (Dehnungsmessstreifen) zur Bestimmung der Kraft verwendet, dann sollte man sowieso aufgrund der Fertigungsstreuungen eine Kalibrierung durchführen.
huegenbegger
03.01.2017, 08:14
Die sind natürlich nicht geeicht ;)
Garmin fragt explizit bei jedem Koppeln, ob der powermeter kalibriert werden soll oder nicht. Im Betrieb erfolgt bei einem 3 Sekunden Stillstand ebenfalls eine Kalibrierung, das kann man auch selbst sehr schön testen, wenn man das Rad aus dem kalten Keller auf die Rolle stellt und sofort eine Steigung fährt. Setzt man dann nach 15/20 Minuten einmal aus, erkennt man einen Sprung in der angezeigten Leistung. In der Realität hab ich das nie nachstellen können, aber wir haben hier auch keine Berge...
Haben hier 3 p2m der ersten Bauart aber mit Temperaturkompensation im Einsatz, ich kann keinen Messunterschied spüren, ein Vergleich mit jeweils ein und dem selben powertap zeigte ebenfalls eine ziemlich identische Abweichung von sehr wenigen Watt (unter 3W im Mittel, peaks unterscheiden sich deutlich, ist ja logisch (Abtastrate, verzögerte Krafteinleitung...))
...sowas kommt bei raus, wenn man nix inne Beine hat, aber technikbegeistert ist :Cheese:
biologist
09.01.2017, 15:19
Kalibrieren ist eigentlich auch falsch. Kalibriert wird das Teil im Werk. Man stellt im Garmin nur die Nullstelle ein - also den Offset. Quasi sowas, was man bei einer Kamera den Weißabgleich nennen würde :-)
mamoarmin
12.01.2017, 22:17
Erfahrungswerte nach zwei Jahren
Stages aufm Mtb nur Ärger
Vector S läuft einfach....
Stages wird verkauft...
sabine-g
13.01.2017, 09:54
Mein P2M NG ist geliefert worden.
Ich habe einen Test zusammen mit einem Rotor LT durchgeführt.
Den gleichen Test habe ich auch mit dem alten P2M (classic mit rechts/links und Temperatur update) und dem Rotor LT gemacht.
Ergebnis: Abweichungen von ca. 1-3W bei Leistungen von 200-290W jeweils 5min getreten.
Garmin Viktor hat bei diesem Test versagt.
Je höher die getretene Leistung desto größer die Abweichung, am Ende bis zu knapp 30W.
Powertap hat nicht ganz so versagt, hier war die Abweichung (nach oben ca. 15W stets gleich groß )
Garmin Viktor hat bei diesem Test versagt.
Hast Du inzwischen mal einen aktuellen Vector getestet?
sabine-g
13.01.2017, 10:16
Hast Du inzwischen mal einen aktuellen Vector getestet?
ich kenne keinen der einen hat.
bzw. ich kenne einen aber der wohnt im Chicago.......
ich kenne keinen der einen hat.
bzw. ich kenne einen aber der wohnt im Chicago.......
Ja - ich kann auch keinen zur Verfügung stellen aber wenn man so liest, scheint selbst Garmin es mal hinbekommen zu haben, ein Produkt zu verbessern... :Lachen2:
Mein P2M NG ist geliefert worden.
Ich habe einen Test zusammen mit einem Rotor LT durchgeführt.
...
Powertap hat nicht ganz so versagt, hier war die Abweichung (nach oben ca. 15W stets gleich groß )
Woher weißt du das Powertap falsch ist und der andere stimmt?
Ansonsten wenn man immer dasselbe Gerät verwendet interessieren ja die absolute Werte nur zum Schwanzvergleich.
Um was es geht sind die Veränderungen, wenn die in die richtige Richtung gehen (entsprechende Training bringt Verbesserung) ist ja alles gut.
sabine-g
13.01.2017, 11:34
Woher weißt du das Powertap falsch ist und der andere stimmt?
.
wenn 3 Geräte das gleiche messen und eines deutlich abweicht scheint das eine Erklärung.
Ansonsten wenn man immer dasselbe Gerät verwendet interessieren ja die absolute Werte nur zum Schwanzvergleich.
was hat das damit zu tun?
wenn man viel Geld für etwas auf den Tresen legt will man auch ein anständiges Produkt.
Ziemlich dämliche Bemerkung daher
wenn 3 Geräte das gleiche messen und eines deutlich abweicht scheint das eine Erklärung.
Scheint ja.
Die Powertap misst allerdings auch an einer völlig anderen Stelle (Hinterradnabe), als die Pedal/Tretlager Geräte.
Vielleicht liegt es auch daran?
Wenn man nicht dasselbe misst, kann man nicht dasselbe Ergeniss erwarten.
sabine-g
13.01.2017, 11:41
Scheint ja.
Die Powertap misst allerdings auch an einer völlig anderen Stelle (Hinterradnabe), als die Pedal/Tretlager Geräte.
Vielleicht liegt es auch daran?
Wenn man nicht dasselbe misst, kann man nicht dasselbe Ergeniss erwarten.
doch. kann man.
Der Hersteller weiß nämlich was er messen will und das Abweichungen gegenüber anderen Messverfahren auftreten.
Man könnte die Geräte entsprechend so eichen, dass sie was Vernünftiges anzeigen.
Greyhound
13.01.2017, 11:52
doch. kann man.
Der Hersteller weiß nämlich was er messen will und das Abweichungen gegenüber anderen Messverfahren auftreten.
Man könnte die Geräte entsprechend so eichen, dass sie was Vernünftiges anzeigen.
Wenn man an der Nabe misst, soll dann der Hersteller mit einer sauberen oder dreckigen Kette rechnen, damit er die Pedalleistung korrekt darstellt? Wenn man an der Pedale misst, was soll man dann alles berücksichtigen, damit man die Leistung misst, welche auf der Straße ankommt?
Eichen darf nur das Eichamt.
Wenn man an der Nabe misst, soll dann der Hersteller mit einer sauberen oder dreckigen Kette rechnen, damit er die Pedalleistung korrekt darstellt? Wenn man an der Pedale misst, was soll man dann alles berücksichtigen, damit man die Leistung misst, welche auf der Straße ankommt?
Eichen darf nur das Eichamt.
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund :Huhu: :bussi:
sabine-g verlangt vom Hersteller Korrekturfaktoren einzuführen die der Hersteller gar nicht wissen kann und die zu noch mehr Voodoo führen würden.
sabine-g
13.01.2017, 12:07
natürlich kann der Hersteller gegen ein Produkt testen, welches vernünftige Werte abliefert.
Zum Beispiel einem cyclus.
Greyhound
13.01.2017, 13:07
Natürlich kann er das, aber was soll das bringen? Der Leistungmesser soll die Leistung am Messpunkt möglichst genau messen.
Die Aufgabe ist doch nicht, dass er die gleichen Werte wie ein Messgerät vom anderen Hersteller anzeigt. Wie soll das funktionieren? Wenn man die Messung an der Hinterradnabe mit der am Pedal vergleicht, nimmt man dann die Reibungsverluste einer dreckigen Kette oder eine neue UFO Chain? Oder soll man das vor Fahrtbeginn erst am Fahrradcomputer eingeben?
Nur weil deine Werte jetzt an unterschiedlichen Messpunkt nicht gleich sind, heißt es noch lange nicht, dass falsch gemessen wurde.
Aber vielleicht erklärst du mir das mal genauer, ich verstehe es als Ingenieur nicht.
sabine-g
13.01.2017, 13:58
Aber vielleicht erklärst du mir das mal genauer, ich verstehe es als Ingenieur nicht.
ich als Ingenieur schon
Greyhound
13.01.2017, 14:29
Sorry, wenn du immer nur clevere Antworten gibst, anstatt ordentlich zu argumentieren, dann braucht man mit dir nicht zu diskutieren. Außerdem glaube ich nicht, dass ein Ingenieur kalibrieren und eichen verwechselt.
Allerdings gibt es ja auch logische Schlussfolgerungen
Das Pedalsystem muss mehr anzeigen als das Kurbelsystem als das in der Hinterradnabe, da die Reibungsverluste entsprechend sind.
Dann sollten sich die Werte allerdings bei steigender Leistung in einem entsprechenden Rahmen bewegen. Wenn hier dann einer "ausreißt", dann kann man schon sagen, dass ein bestimmtes System nicht so gut ist.
Allerdings geht es, wenn man denn immer denselben Leistungsmesser nutzt, ja zur Trainingssteuerung nicht um die absoluten Werte, sondern lediglich um die Reproduzierbarkeit der Werte. Absolute Werte sind nur für den Genitalenvergleich gut
captain hook
13.01.2017, 15:34
natürlich kann der Hersteller gegen ein Produkt testen, welches vernünftige Werte abliefert.
Zum Beispiel einem cyclus.
Dann müssten alle Kurbelhersteller ihre Messwerte umrechnen auf das nabenbasierte System des Cyclus. Auch anerkannte Hersteller wie SRM, P2M oder Quarq. Da die Kurbelpowermeter in der Überzahl sind und in der PRAXIS eingesetzt werden (ein Cyclus ist ja ein Ergometer), wäre es wenn überhaupt eher sinnvoller, Cyclus würde auf Kurbelwerte umrechnen.
Ich würde das allerdings nicht automatisch und ungefragt tun als Hersteller, sondern höchstens auf Nachfrage gemittelte Korrekturwerte zuliefern, wie sie üblicherweise auftreten.
Ansonsten rechnet am Ende noch jemand mit Ceramicspeedkette und Schaltwerkäfiig und Röllchen und was weiß ich noch immer mit den selben Verlustwerten um, wie jemand, der immer mit schmutziger Kette und verantzen Röllchen fährt. Dann wäre der Umrechnungsfaktor nämlich im Eimer! :-p
Habe heute abend mal die Garmin Vector 2 mit dem internen Tacx Neo Smart Powermeter auf der Rolle verglichen:
Auslesegerät: Garmin Edge 510 2x.
Firmware Tacx: 5.10
Firmware Vector: 3.90
Einfahren, 3x8min, jeweils 5 min Pause, Ausfahren.
Gesteuert nach Vector.
Einfahren: Vector: 177 W, Tacx: 178 W
Intervall 1: Vector: 266 W, Tacx: 269 W . Hier wurde wohl ein Spike vom Antritt beim Tacx mehr gemessen.
Pause 1: Vector: 170 W, Tacx: 169 W
Intervall 2: Vector: 266 W, Tacx: 268 W
Pause 2: Vector: 154 W, Tacx: 154 W
Intervall 3: Vector: 266 W, Tacx: 267 W
Ausfahren: Vector: 155 W, Tacx: 155 W.
Gesamt*:
Schnitt: Vector: 214 W, Tacx: 215 W
NP: Vector: 229 W, Tacx: 231 W
max: Vector: 356 W, Tacx: 361 W
*gesamt stimmt nicht ganz, habe den 2. Edge erst nach paar Minuten Einfahren geholt und die Gesamtzeit auf die kleinere Tacx-Zeit angepasst.
Gefahren auf Rennrad, meistens in Bremsgriffhaltung, ein wenig aus dem Sattel mal was aus der Pulle getrunken usw. Also recht normal querbeet.
Beim Fahren mit den beiden Edge konnte ich sehen, dass der Tacx in der 1 Sek Leistungsanzeige leicht später übermittelt hat. Ist ja im übrigen auch so, dass teilweise ein Powermeter je nach Übermittlungsart (ANT+, bluetooth) leicht unterschiedlich übermitteln.
Für mich sind das so geringe Abweichungen, dass ich erst mal nicht weiter drüber nachdenke. Ich habe bewusst nicht nach Nachkommastellen geguckt.
Tendentiell scheint der Tacx etwas höher auszugeben, oder der Vector mit etwas mehr Druck niedriger auszulesen. Ich habe nichts von 30W+ sehen können.
Leider nie, auch nicht mit dem V1 davor - das ist übrigens auch ein ursprünglicher Vector 1 mit neuem Vector 2 Pod.
Mich hatte es jetzt schon interessiert, aber erwartet hatte ich eigentlich genau das. Wenn ich draußen mit den Vectoren fahre, stelle ich das Rad vorm Umziehen für Temperaturanpassung schon nach draußen, fertsch.
Werde mir aber nächstens fürs TT wohl ein Quarq oder Power2max kaufen, die Gossamer muss weg und ich habe Bock drauf ;) .
sabine-g
09.02.2017, 19:14
FSA kooperiert mit Power2Max, Kurbel inkl. P2M für 499€ (https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=209317)
Die FSA Powerbox Alloy ABS BB386EVO Powermeter Rennradkurbel setzet auf die bewährte power2max® Technologie um präzise Messergebnisse. Gemessen wird sowohl am linken als auch am rechten Kurbelarm. Mittels ANT+ Technologie werden die Daten an einen kompatiblen Computer (nicht im Lieferumfang) gesendet.
Weitere Informationen zum verwendeten power2max® System finden sie unter: www.power2max.de
Die kalt-geschmiedeten Aluminiumkurbelarme sind stark ausgekehlt für ein optimales Steifigkeit-/Gewichtsverhältnis. Die vielseitige BB386 Hohlwelle wird aus einer noch stabileren Aluminiumlegierung geschmiedet. Die 30 mm Kurbelwelle ist kompatible mit BSA, Shimano Press Fit und BB30 Innenlagern (zusätzliche Spacer notwendig).
Die Kettenblätter sind vollständig CNC gefräst aus hochfestem 7075 Aluminium. Das äußere Kettenblatt ist mit Steighilfen und Rampen für schnelle und präzise Gangwechsel ausgestattet. Befestigt werden die Kettenblätter mit Kettenblattschrauben aus ChroMoly Stahl für maximale Haltbarkeit.
Das ABS Spider System - Asymmetric Bolt Spacing erhöht die Steifigkeit noch zusätzlich. Das Design des asymmetrischen 110 mm Spiders sorgt gezielt für zusätzlich Stabilität um auch in Sprints knackiges Schalten zu ermögliche.
Das geniale BB386 EVO System zeichnet sich durch seine Kompatibilität sowohl mit Press Fit 30 als auch BSA und BB30 vorbereiteten Rahmen aus. Erreicht wird dies, durch die im Vergleich zu BB30 weiter auseinander positionierten Kurbelarmen. Zudem sorgt die vergrößerter Achslänge in Verbindung mit entsprechenden Adaptern für erhöhte Stabilität. Beim Achsdurchmesser hingegen setzt FSA auf die bewährte 30 mm Hohlachse nach BB30 Standard und erreicht damit ein noch besseres Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht im Vergleich zu MegaExo Kurbeln mit 24 mm Hohlwellen.
bergflohtri
19.02.2017, 09:16
Die Powerbox mit kettenblättern ist um 300 günstiger als die billigste p2m-fsa Kurbel ohne kettenblätter.
Meint ihr dass die powerbox irgendwelche Nachteile hat?
Microsash
19.02.2017, 09:43
Hab ich mir auch schon angesehn.....Hauptnachteil sehe ich in dem eigenen (asymetrischen) Kettenblattstandard.
plastex7
03.05.2017, 11:17
Habe mich jetzt für einen Bepro Favero entschieden (einfach aufgrund des Preis/Leistungsverhältnisses).
Nun habe ich ihn vor Kurzem montiert und bin mir bezüglich der angezeigten Wattwerte nicht ganz sicher... Meiner Meinung nach sind die Werte viel zu hoch... da ich mich jedoch kaum auskenne habe ich gehofft, dass ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.
https://www.strava.com/activities/967417172
https://www.strava.com/activities/967417195
https://www.strava.com/activities/967417265
Könnt ihr euch mal die Einheiten anschauen und kann jemand vielleicht einigermaßen abschätzen ob die Werte stimmen?
Wenn nicht (wovon ich ausgehe) kennt sich jemand mit dem Bepro aus und kann mir weiterhelfen woran das liegen könnte?
Gefahren bin ich unter folgenden Bedingungen:
-Zeitfahrrad allerdings nur ca. 3-4km in Aero-Position (aufgrund des starken Windes)
-Zeitfahrrad hat einen Schlag im Hinterrad und eiert
-normaler Fahrradhelm und normale Fahrradkleidung
Vielen Dank im Voraus :)
Die Werte zu analysieren wäre reine Kaffeesatzleserei. Wichtiger als die Helmform sind z.B. die Windbedingungen und die Straßenbeschaffenheit.
Es könnte gut sein, dass die Werte zu hoch sind. Bei meinen BePros hab ich im Vergleich mit dem Tacx Neo und einem Cyclus2 ca. 20% Abweichung nach oben.
Korriegeren kannst du das, wenn du möchtest über das BePro-Updater Programm.
:)
Nicht das ich viel Ahnung hätte, nur mal als Anregung: Kurz bevor ich deine Strava-Einheiten angeschaut habe, hab ich mir den FTP-Test von ArminAtz (Profi-Sportler https://www.strava.com/activities/967090894/analysis/2785/3971) angeschaut. Du hast auf dem Weg nach Remchingen mehr Watt getreten als er und das über 40 min. Du müsstest also schon zieeeemlich fit sein, wenn das stimmen soll.
Auf der anderen Seite sehen die km/h bei den Streckenprofilen aber auch sehr gut aus.
Beurteilen könnte man das deutlich besser, wenn du nicht bei jeder Einheit nur in eine Richtung fahren würdest. Einen Rundkurs kann man schon besser auswerten. Es gibt hier irgendwo den Thread "Wer braucht wieviel Watt bei 40 km/h?". Ich denke das könntest du dann besser vergleichen. (Also Rundkurs wählen und im Schnitt 40 km/h fahren
Würde auch sagen, dass die Werte etwas hoch sind. Aber fahr doch mal einen gleichmäßigen Berg >7% mit >4min und stoppe da mal die Runde. Da kann man schon eher was ablesen, da man dann mittels Kreuzotter Rechner die Werte vergleichen kann.
Die Werte sind zu hoch wenn du keine 100kg+ wiegst. Du solltest darauf achten, dass zwischen deinen Schuhen und den runden Teilen genug Abstand ist. Dafür eventuell etwas an den Schuhen abfeilen. Hab ich so gemacht und seitdem absolut plausible Werte.
plastex7
03.05.2017, 14:54
Danke mal für eure Antworten.
Ja so 20% zu viel hätte ich jetzt auch mal geschätzt (wiege 75kg).
Das mit den Schuhe abfeilen probiere ich aus.
plastex7
03.05.2017, 19:04
Hat leider noch nicht ganz geklappt...
https://www.strava.com/activities/969318506
Denke es liegt an meinem Schuh... hab ihn schon ein wenig abgeschliffen, hat aber anscheinend noch nicht gereicht.
plastex7
04.05.2017, 18:23
Hm... also habe jetzt schon ordentlich was abgeschliffen am Schuh, sodass er nicht mehr den Sensor berührt.
Besonders plausibel kommen mir die Werte trotzdem noch nicht vor.
Hat jemand sonst noch eine Idee an was es liegen könnte?
https://www.strava.com/activities/970726574
Hm... also habe jetzt schon ordentlich was abgeschliffen am Schuh, sodass er nicht mehr den Sensor berührt.
Besonders plausibel kommen mir die Werte trotzdem noch nicht vor.
Hat jemand sonst noch eine Idee an was es liegen könnte?
https://www.strava.com/activities/970726574
Benutzt du die mitgelieferten unterlegscheiben? Bei mir wurde es besser mit diesen, obwohl bei meiner Kurbel eigentlich nicht nötig.
Grüße
Erftbiker
04.05.2017, 22:06
Hm... also habe jetzt schon ordentlich was abgeschliffen am Schuh, sodass er nicht mehr den Sensor berührt.
Besonders plausibel kommen mir die Werte trotzdem noch nicht vor.
Hat jemand sonst noch eine Idee an was es liegen könnte?
https://www.strava.com/activities/970726574
Deine Wattwerte entsprechen jetzt aber schon annähernd dem was kreuzotter.de ausrechnet. Ich habe mal beispielsweise das Segment K4541 Climb genommen.
Dort bist Du die die 4% mit 28,3 km/h und einer Durchschnittleistung von 363W hoch. Da gibt mir Kreuzotter bei 75kg sogar etwas mehr aus. Und eine Steigleistung von > 1100m/h ist auch keine Spazierfahrt mehr.
tria ghost
05.05.2017, 08:49
Hi,
ich habe mit dem BePro S eher negative Erfahrungen gemacht, die Werte waren viel zu hoch.
Bin zwar noch recht neu im Geschäft, aber gegenüber der Labordiagnostik habe ich bei einem CP20 mit dem BePro einen Unterschied von ca.50-60 Watt nach oben gehabt!
Mein Trainer war sehr überrascht, als er den ersten CP20 ausgewertet hat - ich wäre ein Kandidat gewesen für "Most Improved of the Year".
Ich habe alles mögliche probiert, aber keine Änderung.
Habe das Vergnügen gehabt einen Powertap P1 zu testen und daraufhin auch gleich zugeschlagen und gekauft. Die Werte weichen nur minimal im 3 Watt Bereich ab.
Zudem ist der P1 wesentlich einfacher zu wechseln zwischen den Rädern, selbstkalibrierend und macht keine Mucken. Zudem sehr stabil.
Beim BePro ist mir schon nach kurzen Zeit die erste Schutzummantlung abgebrochen...
Alleine der Vorteil ohne Ausrichten und Kalibrierung zwischen den Rädern zu wechseln ist ein klares Pro für den P1!
plastex7
06.05.2017, 12:54
@Calle40: Nein werde ich auch mal noch probieren.
@Erftbiker: Ja eine Spazierfahrt war es sicher nicht... ich kann die Werte an sich nur so schlecht abschätzen weil ich bisher noch nie mit Wattwerten zu tun hatte.
@Triaghost: Ich hatte mich vorher eigentlich extra informiert und auch diverse Testberichte durchgelesen... ich hoffe, dass ich das Teil noch in Gang bekomme.
Ich werde den Sensor nächste Woche mal an meinem Rennrad montieren.
Dort habe ich auch etwas mehr Erfahrungswerte was die Belastungssteuerung angeht und dann kann ich die Werte besser abschätzen.
Vielen Dank auf jeden Fall mal für eure Ratschläge.
Michi1312
21.09.2017, 19:13
Ich wärme das Thema auf:
Ich kann das erste Statement des Threats beinahe 1:1 übernhmen:
Bin am überlegen mir einen Powermeter anzuschaffen oder anschaffen zu lassen :Cheese: (Weihnachten).
Vorweg: ich hatte noch nie einen und bin bis jetzt nach Gefühl und Puls gefahren. Hat bis jetzt immer sehr gut funktioniert....aber vielleicht kann man mit Wattmesser noch effizienter trainieren? Deshalb reizt mich die Sache sehr....
Ich habe ein (Renn-)Rad mit Shimano Ultegra 6800 für alle Einsatzzwecke...Training und WK...wird auf die Vorbereitung auf meine erste LD in Klagenfurt über den Winter auch am Rollentrainer verwendet...
Momentan würden mir zwei Powermeter gefallen (Preisliche Schmerzgrenze sind 600€):
- Stages Powermeter
- FSA Powerbox
Bin aber gerne für verlässliche Alternativen im gleichen Preissegment offen....
Z.B. BePro Pedale: Hätten den Vorteil, einfach auf praktisch jedes andere Rad ummontiert werd n zu können....
Benötigen würde ich eine 50/34 Kurbel bzw. 175mm Länge...und Blutooth-kompatibel (wegen meiner Polar V800)...
Die oben genannten gibt's in diesen Ausführungen...
Hat jemand Tipps oder Erfahrungen?
:Huhu:
sabine-g
21.09.2017, 20:25
bitte kauf dir keinen Stages und am besten auch keine Garmin Pedale.
Da kannst du besser dein Geld spenden.
Powerbox ist von Power2Max und über alle Zweifel erhaben.
Aber bitte beachten:
Bluetooth gibt es bei der Powerbox nur als kostenpflichtiges Upgrade - ich weiß aber nicht, wie teuer das dann ist.
Ansonsten würde ich auch sagen: Powerbox made by P2M (oder gleich ein P2M, aber da wird es mit Bluetooth wieder schwierig)
...Powerbox made by P2M (oder gleich ein P2M, aber da wird es mit Bluetooth wieder schwierig)
liegen die denn im 600€ Preisbereich?
Gibt es da Erfahrungsberichte, z.B. vom DC Rainmaker dazu?
(gefunden, viel Lesestoff! (https://www.dcrainmaker.com/product-reviews/power-meters))
:Blumen:
sabine-g
21.09.2017, 20:35
liegen die denn im 600€ Preisbereich?
Gibt es da Erfahrungsberichte, z.B. vom DC Rainmaker dazu?
:Blumen:
guck doch einfach selber nach
liegen die denn im 600€ Preisbereich?...
Je nachdem ;)
Gerade hat P2M ja eine neue "Eco Line" herausgebracht, bei vorhandener kompatibler Kurbel ab 500,- Euro. Und die FSA Powerbox als Alukurbel ab 550,-
Also schon im Preisbereich!
Michi1312
21.09.2017, 20:35
bitte kauf dir keinen Stages und am besten auch keine Garmin Pedale.
Da kannst du besser dein Geld spenden.
Powerbox ist von Power2Max und über alle Zweifel erhaben.
Für mich als absoluten Technik-Nichtswisser:
Kann man die FSA-Kurbel „einfach“ gegen die jetzige 1:1 tauschen oder braucht man da irgendwelche „Ersatzteile“, wie Lager oder ähnliches?
guck doch einfach selber nach
Eine verwegene Idee... :Lachanfall:
Microsash
21.09.2017, 20:37
Die V800 am besten auch gleich tauschen und den neuen ECO p2m ansehen....490 inkl Kurbel:
https://www.power2max.de/europe/Produkt/favorites/power2max-ngeco-fsa-gossamer-megaexo/
Michi1312
21.09.2017, 20:39
Aber bitte beachten:
Bluetooth gibt es bei der Powerbox nur als kostenpflichtiges Upgrade - ich weiß aber nicht, wie teuer das dann ist.
Ansonsten würde ich auch sagen: Powerbox made by P2M (oder gleich ein P2M, aber da wird es mit Bluetooth wieder schwierig)
Ja das habe ich gelesen - Preise habe ich derweil auch leider keine gefunden...aber trotzdem besteht die Möglichkeit, deshalb ist und bleibt die FSA interessant....
Für mich als absoluten Technik-Nichtswisser:
Kann man die FSA-Kurbel „einfach“ gegen die jetzige 1:1 tauschen oder braucht man da irgendwelche „Ersatzteile“, wie Lager oder ähnliches?
Nein, die FSA hat eine 30mm Achse, deine Kurbel 24mm, das Innenlager müsste getauscht werden (wenn es ein passendes gibt)
Michi1312
21.09.2017, 20:45
Nein, die FSA hat eine 30mm Achse, deine Kurbel 24mm, das Innenlager müsste getauscht werden (wenn es ein passendes gibt)
Schlecht.... :/
Microsash
21.09.2017, 20:51
FSA hat beides...Megaexo (24) und bb386 (30mm) ;-)
guck doch einfach selber nach
jep, von selber auch drauf gekommen. Das geballte knowhow hier schubst ja zumindest schonmal an den üblichen StagesVector Versuchen vorbei (wenn auch ohne Begründung). Danke dafür...
Und gerade mal angelesen...
https://www.dcrainmaker.com/2016/09/power-meters-buyers-guide2016-edition.html
boah, da leg ich mich jetzt mal mit dem Pad ins Bett...
GN8
Thomas
Moin!
Ich hab ein Powertap C1-Kettenblatt-PM.
Kann ANT+ und BT, passt bei BCD 110-Kurbeln und ich biin zufrieben.
Preislich wars damals das Günstigste (doppelseitige)
Wenn ich neu kaufen müsste, würde ich auf die Pedal-Varianten Favero, Powertap P1 oder die neuen Garmin spekulieren ....
Gruss Jan
Michi1312
21.09.2017, 21:05
FSA hat beides...Megaexo (24) und bb386 (30mm) ;-)
Heißt die Würde zB nur mit anderem Lager passen?
https://www.bike24.at/1.php?content=8;product=209317;menu=1000,4,29;mid% 5B77%5D=1;pgc%5B16%5D=2701;pgc%5B11736%5D=11737
Reinhard
21.09.2017, 21:11
Heißt die Würde zB nur mit anderem Lager passen?
https://www.bike24.at/1.php?content=8;product=209317;menu=1000,4,29;mid% 5B77%5D=1;pgc%5B16%5D=2701;pgc%5B11736%5D=11737
https://www.power2max.de/europe/Produkt/leistungsmesser/power2max-type-s-fsa-gossamer-rennrad/
Das Ding sollte passen, wenn du aktuell ne Ultegra-Kurbel hast (die haben 24mm Achsdurchmesser)
Edith: Die Rotor ist wie du sie willst schon ausverkauft..
Wenn ich neu kaufen müsste, würde ich auf die Pedal-Varianten Favero, Powertap P1 oder die neuen Garmin spekulieren ....
da schiebe ich gleich mal meine Frage ein... welches Pedalsystem würdet ihr empfehlen?
Favero Assioma Duo
oder
Garmin Vector 3
lohnt sich der Aufpreis für die Garmin und wenn ja, warum? Hat jemand schon mal beide gesehen oder sogar nutzen können?
Danke Euch!
Michi1312
21.09.2017, 21:16
https://www.power2max.de/europe/Produkt/leistungsmesser/power2max-type-s-fsa-gossamer-rennrad/
Das Ding sollte passen, wenn du aktuell ne Ultegra-Kurbel hast (die haben 24mm Achsdurchmesser)
Edith: Die Rotor ist wie du sie willst schon ausverkauft..
OMG und die gibt's sogar in grün :liebe053:
ok - Danke für den Tipp..muss mal bussl lesen, ob die was taugt.....
P.s.: leider kein Blauzahn :/
Na ja bei Favero ist eigentlich allem die Frage wann lieferbar ist ...
Garmin ist zu neu für viel Erfahrung wobei der Bericht von Ray ganz vielversprechend klingt ...
Die P1 sind ja billiger geworden und da gibt's halt (gute) Langzeiterfahrungen ...
Gruss Jan
Michi1312
21.09.2017, 21:32
bitte kauf dir keinen Stages und am besten auch keine Garmin Pedale.
Da kannst du besser dein Geld spenden.
Powerbox ist von Power2Max und über alle Zweifel erhaben.
Was spricht eigentlich gegen den stages-arm? Die zweite Generation scheint die Kinderkrankheiten ja abgelegt zu haben....
Na ja bei Favero ist eigentlich allem die Frage wann lieferbar ist ...
Garmin ist zu neu für viel Erfahrung wobei der Bericht von Ray ganz vielversprechend klingt ...
Die P1 sind ja billiger geworden und da gibt's halt (gute) Langzeiterfahrungen ...
Gruss Jan
ja, ich habe die favero vor ca. 2 Wochen in den USA bestellt, da hiess es: Lieferung ab Anfang Oktober, kurz danach kamen die Garmin raus, nun überlege ich, ob ich noch wechseln sollte. Bin aus dem Bericht von DCrainmaker nicht ganz schlau geworden, ob es da signifikante Unterschiede gibt oder nicht.
die Optik der Garmin finde ich besser, allerdings bin ich mit meiner Fenix5s jetzt nicht so zufrieden, hätte mir deutlich mehr versprochen, bei dem Preis, meine vivoactive war gps-technisch zum Beispiel deutlich besser. über den edge 1000 mäkeln auch viele rum, daher weiss ich nicht, ob die favero vielleicht ne bessere Wahl wären. was meint ihr? (die p1 hatte ich aus irgendnem Grund, den ich mittlerweile vergessen habe, schon verworfen... :Cheese: )
(die p1 hatte ich aus irgendnem Grund, den ich mittlerweile vergessen habe, schon verworfen... :Cheese: )
Wahrscheinlich weil zu teuer...
Aber die sind ja jetzt 200- 300 € billiger geworden ...
Geht hier so hin und her, Garmin ist irgendwie der Platzhirsch und mit dem 3 scheinen sie auchmal mehr auf den Kunden zu hören :),
irgendwann 10.2017/11.2017 biete ich meine dual Garmin Vector 2 hier zum Kauf an, gerne auch im Bundle mit dem ersten HR am Handlenk-forerunner :), noch so ein Ding .... um es kurz zu machen, was spricht gegen eine einseitiges Powertap-Pedalding, das läuft wenigstens ohne Aufwand
m.
.... um es kurz zu machen, was spricht gegen eine einseitiges Powertap-Pedalding, das läuft wenigstens ohne Aufwand...
mMn z.B. der Wunsch nach beidseitiger Messwerterfassung...
Da warte ich mal auf Dein Angebot, dann so kurz vor Weihnachten.:Blumen:
DC Rainmaker macht es auch nicht wirklich einfacher:
zu viele Systeme, zuviele Fachleute, viel zu viele Meinungen ...
Könnte kommen :)
Mal im Ernst, es gibt seriöse Systeme an der Nabe,der Kurbel, dem Kurbelarm und den Pedalen. Wenn Du nur ein einziges Rad in einem Set Up für Training und WK versorgen willst, hast du jede Wahl. Wenn Du 26, 28, Ergo, Wettkampf, Training, Trainingslager und was auch immer versorgen willst, schwinden die Optionen....
m.
nagybalfasz_b
21.09.2017, 22:52
Was spricht eigentlich gegen den stages-arm? Die zweite Generation scheint die Kinderkrankheiten ja abgelegt zu haben....
Wenn du mich fragst (ich habe schon seit einiger Zeit gleich 2 Stages im Einsatz) gar nichts.
Aber es gibt wohl Ausnahmen bei den Stages, die das Image brutal verschlechtert haben.
Meine Stages Kurbel der 1. Generation ist absolut top und funktioniert sowas von zuverlässig, dass ich mich oft gefragt habe, woher einige solche Probleme damit haben sollen.
Meine 2. Stages ist eine der 2. Generation, und die läuft jetzt auch schon über ein Jahr einwandfrei, ohne Fehl und Tadel. Das Einzige, was ich zu Beginn rausfinden musste: Sie reagiert sehr empfindlich auf schlechtere CR2023-Knopfzellen. Seit ich nur noch Duracell einsetze, hatte ich überhaupt keine Probleme mehr (vorher öfter mal kurze Verbindungsabbrüche während der Fahrt, die mit Duracell-Batterien tatsächlich komplett verschwunden sind).
Michi1312
22.09.2017, 06:01
Wenn du mich fragst (ich habe schon seit einiger Zeit gleich 2 Stages im Einsatz) gar nichts.
Aber es gibt wohl Ausnahmen bei den Stages, die das Image brutal verschlechtert haben.
Meine Stages Kurbel der 1. Generation ist absolut top und funktioniert sowas von zuverlässig, dass ich mich oft gefragt habe, woher einige solche Probleme damit haben sollen.
Meine 2. Stages ist eine der 2. Generation, und die läuft jetzt auch schon über ein Jahr einwandfrei, ohne Fehl und Tadel. Das Einzige, was ich zu Beginn rausfinden musste: Sie reagiert sehr empfindlich auf schlechtere CR2023-Knopfzellen. Seit ich nur noch Duracell einsetze, hatte ich überhaupt keine Probleme mehr (vorher öfter mal kurze Verbindungsabbrüche während der Fahrt, die mit Duracell-Batterien tatsächlich komplett verschwunden sind).
Interessant....
Könnte kommen :)
...
m.
Meinst Du den Wunsch nach beidseitiger Messung oder Dein Angebot? :Cheese:
Frag ich doch mal, was kommt denn danach bei Dir und warum das Garmin weg?
:Huhu:
Grüsse und schöööööönes sportliches Wochenende allen
Thomas
PS gestern das erste Garmin vector 1 für 100€ im eBucht Kleinanzeigenmarkt gesehen, war nach 10Minuten schon weg... :(
Wenn du mich fragst (ich habe schon seit einiger Zeit gleich 2 Stages im Einsatz) gar nichts.
Aber es gibt wohl Ausnahmen bei den Stages, die das Image brutal verschlechtert haben.
Meine Stages Kurbel der 1. Generation ist absolut top und funktioniert sowas von zuverlässig, dass ich mich oft gefragt habe, woher einige solche Probleme damit haben sollen.
Meine 2. Stages ist eine der 2. Generation, und die läuft jetzt auch schon über ein Jahr einwandfrei, ohne Fehl und Tadel.
Kann ich unterzeichnen.
Ich hatte mit dem Stages überhaupt keine Probleme.
Er zeigte innerhalb der Toleranz etwas zu hohe Werte an, aber dies konstant.
Hab nur gewechselt, weil ich ein System auf verschiedenen Rennrädern einsetzen wollte und nicht alle dieselbe Gruppe haben. Ich kann gar nichts Negatives von Stages berichten.
Michi1312
22.09.2017, 08:35
Kann ich unterzeichnen.
Ich hatte mit dem Stages überhaupt keine Probleme.
Er zeigte innerhalb der Toleranz etwas zu hohe Werte an, aber dies konstant.
Hab nur gewechselt, weil ich ein System auf verschiedenen Rennrädern einsetzen wollte und nicht alle dieselbe Gruppe haben. Ich kann gar nichts Negatives von Stages berichten.
sofern die Dinger zuverlässig sind und halbwegs richtig funktionieren gefällt eben diese "plug&play"-Methode....zumal die eben auch mit Blutooth funktionieren.
Bei der FSA-Kurbel wäre da schon wieder ein neuer Ant+Radcomputer nötig - was ich nicht möchte....
Bei der FSA-Kurbel wäre da schon wieder ein neuer Ant+Radcomputer nötig - was ich nicht möchte....
Ich habe am TT eine P2m-Rotor Kurbel: allererste Sahne. Genaue Werte und die wartungsärmste Handhabung, Batterie hält ewig. Ist ebenfalls Plug&Play. Geht aber glaub nicht mit Blauzahn.
Am RR wie gesagt vorher Stages, und jetzt Garmin Vector 2.
Das Garmin zeigt sehr genaue Daten an, aber muss wiederholt neu eingestellt werden.
Bisher am meisten Aufwand damit. Garmin geht mit Bluetooth.
Hat jemand Erfahrung mit dem Roter 2inPower oder mit den alten Rotor Leistungsmessern?
Reinhard
22.09.2017, 09:24
Ich habe am TT eine P2m-Rotor Kurbel: allererste Sahne. Genaue Werte und die wartungsärmste Handhabung, Batterie hält ewig. Ist ebenfalls Plug&Play. Geht aber glaub nicht mit Blauzahn.
Die aktuelle Generation, also der NG hat auch Bluetooth:
http://ngpowermeter.power2max.com/de/index.html
Die FSA Powerbox, was ja acuh power2max ist, hat ebenfalls Bluetooth spendiert bekommen :Huhu:
Immer P2M !!! das ist ein sehr gutes System
Kauf kein GARMIN - räudiger Service, Hotline BLABLA
Stages - mein Kollege hat nach dem 3. Austausch resigniert und ist reumütig zu P2M zurückgekehrt.
Freizeitathlet
22.09.2017, 10:09
Hi,
ich kann Quarq empfehlen. Goldstandard, zuverlässig, und macht das was es soll: Leistung messen, und das an mittlerweile zwei Rädern.
Hatte mal Stages und habe völlig entnervt nach unzähligen Reklamationen das Ding zurück gegeben. Immer wieder konnte der Stages nach einer gewissen Zeit keine richtigen Werte mehr anzeigen, und hatte immer wieder aussetzer.
Welchen P2M muss ich denn nehmen wenn ich nur den Leistungsmesser will in Verbindung mit bereits vorhandener Shimano (Ultegra 6800) Kurbel ?
Aktuell habe ich Stages Generation 2, läuft ohne Probleme.
Ich denke nur über den Kauf eines neuen TT nach und evtl einen damit verbundenen 2. Leistungsmesser.
Reinhard
22.09.2017, 10:37
Welchen P2M muss ich denn nehmen wenn ich nur den Leistungsmesser will in Verbindung mit bereits vorhandener Shimano (Ultegra 6800) Kurbel ?
Aktuell habe ich Stages Generation 2, läuft ohne Probleme.
Ich denke nur über den Kauf eines neuen TT nach und evtl einen damit verbundenen 2. Leistungsmesser.
Wieso nimmst Du dann nicht nochmal das Stages, dann sollten die Werte ja zumindest zueinanderpassen?
Power2Max bietet keine Shimano-Kurbeln an. Ohne Innenlager-Austausch müsstest Du dann auf eine der bei P2M verfügbaren wechseln, die auch 24mm Achsdurchmesser haben. zB die Rotor 3D24, die FSA Gossamer oder K-Force.
Wieso nimmst Du dann nicht nochmal das Stages, dann sollten die Werte ja zumindest zueinanderpassen?
Power2Max bietet keine Shimano-Kurbeln an. Ohne Innenlager-Austausch müsstest Du dann auf eine der bei P2M verfügbaren wechseln, die auch 24mm Achsdurchmesser haben. zB die Rotor 3D24, die FSA Gossamer oder K-Force.
Beiseitige Messung.
glaurung
22.09.2017, 13:10
Quark. :Cheese:
zur Frage des Vorteils der beidseitigen Messung:
Ist das jetzt wirklich so wichtig? Kann man nicht einfach annehmen (Sonderfälle einmal ausgenommen), daß die Kraft gleichmäßig verteilt ist?
Garmin gibt bei mir eigentlich immer ungefähre Gleichverteilung aus - in der Spitze war das einmal ein 48 % zu 52% (links/rechts). Ist das so schlimm, wenn ich nur links messe?
m.
Na ja, beidseitig macht m.M.n. nur Sinn wenn echt beide Seiten, wie bei den Pedalen, separat gemessen werden ..
Bei vielen z.B. C1 wird ja 'nur' der Kurbelkreis in rechts/links aufgeteilt. Das verfälscht natürlich das Ergebnis, v.a. wenn man auch 'zieht' ...
Gruss Jan
Na ja, beidseitig macht m.M.n. nur Sinn wenn echt beide Seiten, wie bei den Pedalen, separat gemessen werden ..
Bei vielen z.B. C1 wird ja 'nur' der Kurbelkreis in rechts/links aufgeteilt. Das verfälscht natürlich das Ergebnis, v.a. wenn man auch 'zieht' ...
Gruss Jan
Jain....
Also der Nachteil der einseitigen Messung liegt darin verborgen, dass sich die Messfehler (die ja genaugenommen keine sind, weil der Wert ja nicht erhoben wird) verdoppeln, da der gemessene Wert einfach mit zwei multipliziert wird.
Also nehmen wir zB das Vector S (das nutze ich zB aber beim Stages ist das Problem das gleiche) misst links 150 Watt. Multipliziert diesen Wert mit 2 und gibt 300 Watt Tretleistung aus. Habe ich nun aber zB eine durchaus übliche 48/52% Verteilung misst der Vector S 4% zuviel oder zuwenig. Das bedeutet, dass er dann im oben angenommenen Fall 144 Watt misst, mit zwei multipliziert und 288 Watt ausgibt. Oder halt anders herum, wenn das gemessene Bein stärker ist. Dieser Fehler wird natürlich immer größer je größer die Varianz zwischen den Beinen und je höher die Gesamtleistung ist.
Diesem Fehler kann man halt mit der Messung über den Spider aus dem Weg gehen. Aber eine echte beidseitige Messung bekommt man halt so auch nicht. Da muss man schon über die Pedalachsen messen.
Sinnvoll ist dann natürlich die Frage nach dem Gehalt des Varianzwertes der Beine. Eine Gewisse Diskrepanz ist ja durchaus natürlich. Und lohnt es sich Trainingszeit darauf zu verwenden diese auszugleichen. Ich finde nein.
bergflohtri
22.09.2017, 19:47
Bei der Messung über den Spider die das Drehmoment beider Beine berücksichtigt merkt man zumindestens bald nach dem Einstieg in wattgesteuertes Training wenn eine Differenz zwischen links und rechts besteht und kann dem im Training gegensteuern, also sich bewusst Bemühen mit dem schwächeren Bein mehr Leistung zu bringen, das entlastet das stärkere Bein, erhöht die Gesamtleistung und verzögert die Ermüdung. Eine getrennte Messung über die pedalachsen bringt dann glaube ich nicht viel mehr.
... wobei beim Spider eben die Frage bleibt, ist ein Bein schwächer oder 'zieht' man auf einer Seite (mehr). Das würde eine Spidermessung ja dem 'tretenden ' Bein zuordnen und das stärker erscheinen lassen ... was auch zu einer Verfälschung führen ...
Gruss Jan
bergflohtri
22.09.2017, 20:11
gutes Argument
gibt es ein Fazit für Anfänger wie mich in diesem Bereich. Vom vielen verschiedene Meinungen lesen fühl ich mich eigentlich noch viel weniger informiert als vorher...
:confused:
Hatten wir schon das Powerpod - Powermeter in dieser Disskussion?
Keine echte Verteilung der Messung auf rechts links, oder doch?
Grüße
Thomas:Blumen:
mamoarmin
01.10.2017, 19:17
hab nen Garmin, seinseitg, erste Gen.. alles super..
kumpel fährt Garmin zweiseitig..alles super, deckt sich mit meinen Messungen..
Jatzt nen Vector 3 gekauft , einseitig...da noch einfacher umzustellen, messgenauigkeit gut...
Vielleiht kommt noch ein Quarq Spider an die DI2, aber da bin ich mir nicht sicher...die Garmins funktionieren gut bei mir..
Stages, bisher absoluter reinfall, neues Gerät Gen 2 fällt auch ständig Akku aus und liefert zum teil mondwerte. Behalte es nur, da ich keine beim Verkauf über Tisch ziehen will indem ich ihm ein Leistungsmesser verkaufe der zwei nagelneu, aber nicht zuverlässig ist...
alles in allem helfen mir die Garmins mein Training zu strukturieren, aber treten muss man bei allen immer noch selber :-)
Moin!
Meine Meinung:
Wenn's beidseitig sein soll, Pedale.
Wenn's egal ist, die Spider -Varianten anschauen
Wenn's günstig sein soll reicht einseitig, besser als ohne.
Gruss Jan
Danke!
Das sind doch mal für mich brauchbare Postings.
:Blumen:
Thomas
https://roadcyclinguk.com/how-to/fitness-nutrition/power-meter-really-telling-think.html#x5OzEfOLjCvOBbAb.97
U.K.-Version
Ich bin anscheinend ein Exot hier. Stages hatte mich zu sehr abgeschreckt - hab dann vor einem Jahr ein Pioneer gekauft und bin jetzt aber rundum zufrieden. Interessant war noch, von dem einen Kurbelarm auf beidseitige Messung umsteigen zu können. Hab ich bis heute nicht gemacht, weil es mir im Endeffekt glaub ich nicht sehr viel weiterhilft. Wie schon angeklungen, Reproduzierbarkeit ist das A und O. Da hab ich in dem ganzen Jahr keine Ausfälle und auch keine Auffälligkeiten finden können. Gerade auf dem TT mit eher hoher Kadenz fährt man eh mE sehr gleichmäßig. Mit dem RR in den Alpen war es vielleicht was ungenauer. Aber wen interessierts - Pacing im WK ist am Ende das einzig wichtige.
Seit dieser Woche steht eine Elite Kura im Keller - DA bin ich mal gespannt auf den Vergleich:Gruebeln: :
...U.K.-Version
Interessant, vor allem dieser Teil:
Klickmich (https://thumbor-static.factorymedia.com/9mfiE7KPV9uEkOj_aTJA8buNtTc=/672x314/smart/http%3A%2F%2Fcoresites-cdn.factorymedia.com%2Frcuk%2Fwp-content%2Fuploads%2F2017%2F08%2Fmean-deviation-2.jpg)
Und dies
Klickmich (https://thumbor-static.factorymedia.com/2GA6nFmNVe6m9LzUPvstuXryCgk=/678x238/smart/http%3A%2F%2Fcoresites-cdn.factorymedia.com%2Frcuk%2Fwp-content%2Fuploads%2F2017%2F08%2Fpower-meter-accuracy.jpg)
Da kommen die Stages aber schlecht weg...:Blumen:
SRM haben wir hier wenig disskutiert.
Reinhard
02.10.2017, 22:55
SRM haben wir hier wenig disskutiert.
Ist den meisten wahrscheinlich zu billig.
loomster
03.10.2017, 07:44
Ich verstehe das mit dem beidseitig messen immer noch nicht. Was ändert es? Macht hier irgendjemand mehr Beinpressen mit links, weil 48/52 rauskommt? Es geht doch eigentlich nur darum das Training oder das Rennen nach einem Wert zu fahren, der schneller reagiert als der Puls. Dass ein Bein schwächer als das andere ist, kann man doch auch einfach hinnehmen und einfach messen. Lasse mich gerne erleuchten.
Ich verstehe das mit dem beidseitig messen immer noch nicht. Was ändert es? Macht hier irgendjemand mehr Beinpressen mit links, weil 48/52 rauskommt? Es geht doch eigentlich nur darum das Training oder das Rennen nach einem Wert zu fahren, der schneller reagiert als der Puls. Dass ein Bein schwächer als das andere ist, kann man doch auch einfach hinnehmen und einfach messen. Lasse mich gerne erleuchten.
Wurde hier im Forum schon mehrfach "erleuchtet": Wenn ein Bein z.B. nur mit 47%, das andere mit 53% zur Gesamtleistung beiträgt, hast du bei einer beidseitigen Messung z.B. mit Powertap-Nabe, Kurbelstern-Powermeter oder beidseits messenden Pedalen trotzdem korrekte Werte der Gesamtleistung, den genau diese Gesamtleistung wird ja gemessen.
Bei einem einseitigen Wattmesser hast du aber je nachdem, ob der Wattmesser das schwächere oder das stärkere Bein misst einen gravierenden Messefehler, denn der Wattmesser verdoppelt den gemessenen Wert, so dass, wenn dein linkes Bein das schwächere ist, der Wattmesser 6% zu wenig anzeigt und wenn das linke Bein das stärkere ist, zeigt der Wattmesser 6% zu viel an.
Um im Beispiel zu bleiben, würdest du bei z.B. echten 300 Watt entweder 282 Watt oder 318 Watt angezeigt bekommen. Und wenn du von der unregelmäßigen Kraftverteilung nichts weißt, würdest du die Werte auch noch glauben und dein Pacing im Wettkampf oder Training danach ausrichten...
Und die ungleichmäßig Kraftverteilung ist bei kaum einem Atheten eine Konstante: wenn sie z.B. auf einem leichten Kniegelenksproblem (z.B. wegen einer Reizung des Kniescheibenknorpels, die bei Radfahrern sehr oft vorkommt oder auf einer Sehnenansatzreizung der Hamstrings oder Patellarsehne) beruht, wird es meistens so sein, dass bei wenig Watt und hoher Trittfrequenz, der Unterschied zwischen linken und rechten Bein sehr gering ist (weil beide Gelenke dann schmerzfrei sind), während es bei sehr intensiver Belastung z.B. am Berg oder in Intervallen zu immer größeren Unterschieden kommt, die dann durch den einseitigen Wattmesser auch noch jeweils verdoppelt werden.
loomster
03.10.2017, 10:23
Um im Beispiel zu bleiben, würdest du bei z.B. echten 300 Watt entweder 282 Watt oder 318 Watt angezeigt bekommen. Und wenn du von der unregelmäßigen Kraftverteilung nichts weißt, würdest du die Werte auch noch glauben und dein Pacing im Wettkampf oder Training danach ausrichten...
Und die ungleichmäßig Kraftverteilung ist bei kaum einem Atheten eine Konstante: wenn sie z.B. auf einem leichten Kniegelenksproblem (z.B. wegen einer Reizung des Kniescheibenknorpels, die bei Radfahrern sehr oft vorkommt oder auf einer Sehnenansatzreizung der Hamstrings oder Patellarsehne) beruht, wird es meistens so sein, dass bei wenig Watt und hoher Trittfrequenz, der Unterschied zwischen linken und rechten Bein sehr gering ist (weil beide Gelenke dann schmerzfrei sind), während es bei sehr intensiver Belastung z.B. am Berg oder in Intervallen zu immer größeren Unterschieden kommt, die dann durch den einseitigen Wattmesser auch noch jeweils verdoppelt werden.
Die Berechnung war mir klar. Nur sah ich da kein Problem, da ich dachte die Verteilung ware immer gleich. Der letzte Absatz erklärt das dann. Merci
Steppison
04.10.2017, 15:01
Ich habe mir für meine Rotor 3D+ nun einen Power2Max NG eco geholt und bin bisher (4 Fahrten) sehr zufrieden. Die Montage dauert mit allem drum und dran eine halbe Stunde, höchstens 1 h wenn man noch wiegen muss. :-) Der Wechsel auf das Zweitrad wird dann auch in unter 10 Minuten zu erledigen sein, so oft wird das denke ich auch nicht vorkommen. Wahrscheinlich hole ich mir noch eine zweite baugleiche Kurbel, montiere dort einen normalen Spider und stelle alles passend (Q-Rings) ein. Dann geht der Wechsel zügig von der Hand (RR auf TT).
Im Nachinein hätte ich mir doch Pedalen gewünscht, weil die Montage total einfach ist und man sich nicht über die vorhandenen Kurbeln Gedanken machen muss. Aber so wird die Leistung am Kurbelstern gemessen und der negative Effekt der einseitigen Systeme "beseitigt".
Kosten von 500 € plus 30 € Werkzeug fand ich jetzt machbar, wobei ich sicher noch mal für 50 € im Winter per App (wenn verfügbar) die beidseitige Messung freischalten werde.
Formschöne Pedalen (Vector 3) sind beidseitig dann doch preislich auf einem anderen Niveau.
Zur Messgenauigkeit kann ich nichts sagen, jedoch erscheinen mir die Werte plausibel. Die Werte "draußen" schlagen recht schnell nach oben aus wenn man reintritt, daher habe ich gleich auf die 3-Sekunden Anzeige gewechselt. Unterbrechungen oder sonstiges habe ich bisher nicht beobachtet.
Verbindung mit meinen PCs, Tablets oder Smartphones hab ich nun auch raus. Wenn unter Windows 10 der Powermeter nicht bei Golden Cheetah, RoadGrandTours oder Zwift erkannt wird (bei eingestecktem Ant+ Dongle), dann kann es daran liegen, dass im Hintergrund Garmin Express aktiv ist und die Sensoren "bindet". Das herauszufinden hat mich einige Nerven gekostet. Schließt man Garmin Express über den Taskmanager wird die Verbindung zum Powermeter getrennt und die Ports sind dann frei für andere Programme.
hab nen Garmin, seinseitg, erste Gen.. alles super..
kumpel fährt Garmin zweiseitig..alles super, deckt sich mit meinen Messungen..
Jatzt nen Vector 3 gekauft , einseitig...da noch einfacher umzustellen, messgenauigkeit gut...
Wo hast Du denn die Vector 3 her? Die stehen (zusammen mit den Assioma) auch auf meiner Liste, sind aber noch nirgendwo lieferbar.
.... ... (zusammen mit den Assioma) ....
Hat schon jemand Praxiserfahrungen mit den neuen Favero Assioma gemacht?
Die ersten Tests sind ja sehr positiv ausgefallen!
Hat schon jemand Praxiserfahrungen mit den neuen Favero Assioma gemacht?
Die ersten Tests sind ja sehr positiv ausgefallen!
Das wäre meine Alternative.
Vorteil Garmin:
- kein Pod
- persönlich gute Erfahrung mit dem Garmin Service
Vorteil Assioma:
- verfügbar
- positive Erfahrungsberichte
- Befestigung scheint potentiell absichbar
Zum letzten Punkt: Irgendwo (hier?) hab ich mal einen Bericht von einem Kollegen gelesen, dem sie die P1 in der T1 abgeschraubt haben. Das könnte man bei den Assioma (Innenkant) eventuell absichern.
Hmm, 200€ Differenz zwischen den Assioma und den dreier Vectoren, nochmal aktuell knapp 300€ weniger als für die Assioma für gute gebrauchte zweier Vectoren.
Leichter wird die Entscheidung für mich noch nicht.
:Huhu:
Thomas
sabine-g
11.10.2017, 10:54
bevor ich mein Geld zum Fenster rauswerfe und Garmin, Stages oder Konsorten kaufe würde ich lieber hier (https://www.bike24.de/p1209317.html)zuschlagen.
https://1554652485.rsc.cdn77.org/i/p/7/1/209317_00_d.jpg
captain hook
11.10.2017, 10:59
bevor ich mein Geld zum Fenster rauswerfe und Garmin, Stages oder Konsorten kaufe würde ich lieber hier (https://www.bike24.de/p1209317.html)zuschlagen.
https://1554652485.rsc.cdn77.org/i/p/7/1/209317_00_d.jpg
Oder hier:
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kurbeln/Road-Kurbeln/Sram-Road-Kurbel/Sram-Powermeter-DZERO-Quark-Kurbel/Sram-DZERO-AL-Quarq-Kurbelarme-Powermeter-GXP-110-mm-NHB-Lochkreis-175-mm--40589.html?gclid=CjwKCAjwgvfOBRB7EiwAeP7ehrer8gSY-3mVRSQm98FI2wVRilXJdJ98fgOkQC2F1tfBxvlq75wmTBoC-a4QAvD_BwE
mamoarmin
11.10.2017, 17:24
Wo hast Du denn die Vector 3 her? Die stehen (zusammen mit den Assioma) auch auf meiner Liste, sind aber noch nirgendwo lieferbar.
Bei meiner Quelle geordert, ist noch auf Vorbestellung...wird dann geliefert wenn da...
devilracer
11.10.2017, 20:47
Oder hier:
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kurbeln/Road-Kurbeln/Sram-Road-Kurbel/Sram-Powermeter-DZERO-Quark-Kurbel/Sram-DZERO-AL-Quarq-Kurbelarme-Powermeter-GXP-110-mm-NHB-Lochkreis-175-mm--40589.html?gclid=CjwKCAjwgvfOBRB7EiwAeP7ehrer8gSY-3mVRSQm98FI2wVRilXJdJ98fgOkQC2F1tfBxvlq75wmTBoC-a4QAvD_BwE
gibts aber auch nur mit 30mm achse.
Interessant...
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kurbeln/Road-Kurbeln/Leistungsmess-Kurbeln/FSA-Powerbox-Kurbeln/FSA-Powerbox-Alloy-BB386-Evo-52-36-Zaehne-schwarz-grau-175-mm--41886.html :Huhu:
Interessant...
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kurbeln/Road-Kurbeln/Leistungsmess-Kurbeln/FSA-Powerbox-Kurbeln/FSA-Powerbox-Alloy-BB386-Evo-52-36-Zaehne-schwarz-grau-175-mm--41886.html :Huhu:
Boa, lange kann ich den Widerstand nicht mehr aufrecht erhalten :Lachen2:
Ne Dura Ace ohne Leistungsmesser ist teurer.
Edit jetzt hab ich mal wg. des Gewichts geschaut.
Eine 105er wiegt 845 g.
Das Teil oben mit Powermeter ist leichter. Kann das wirklich sein?
Ne normale Ultegra wiegt so viel wie das FSA Teil?
Kann man an das FSA Teil Rotor Blätter dran machen?
captain hook
12.10.2017, 08:33
gibts aber auch nur mit 30mm achse.
Natürlich nicht.
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kurbeln/Road-Kurbeln/Sram-Road-Kurbel/Sram-Powermeter-DZERO-Quark-Kurbel/Sram-DZERO-AL-Quarq-Kurbelarme-Powermeter-GXP-130-mm-NHB-Lochkreis-172-5-mm--40592.html
Auch GXP... nix 30mm. Das Sram keine 24mm ShimanoNorm anbietet dürfte klar sein. ;-) Aber ein GXP Innenlager zu montieren ist ein Kinderspiel.
sabine-g
12.10.2017, 08:39
Natürlich nicht.
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kurbeln/Road-Kurbeln/Sram-Road-Kurbel/Sram-Powermeter-DZERO-Quark-Kurbel/Sram-DZERO-AL-Quarq-Kurbelarme-Powermeter-GXP-130-mm-NHB-Lochkreis-172-5-mm--40592.html
Auch GXP... nix 30mm. Das Sram keine 24mm ShimanoNorm anbietet dürfte klar sein. ;-) Aber ein GXP Innenlager zu montieren ist ein Kinderspiel.
Ich hab noch ein neues pressfitt für bb86 rumliegen
Interessant...
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kurbeln/Road-Kurbeln/Leistungsmess-Kurbeln/FSA-Powerbox-Kurbeln/FSA-Powerbox-Alloy-BB386-Evo-52-36-Zaehne-schwarz-grau-175-mm--41886.html :Huhu:
War lange mein Favorit, schlussendlich habe ich mir aber ein richtiges P2M gekauft. Hauptgrund war der Q Faktor von 170mm. Ich wollte mir da nicht unnötig neue Problemquellen ins Haus holen. Ich fuhr bis dahin nur Shimano und Rotor, die sind alle <150mm. Über 1cm pro Seite stelle ich mir als zu viel vor, ausprobiert habe ich es aber nicht.
rhoihesse
12.10.2017, 09:03
Natürlich nicht.
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kurbeln/Road-Kurbeln/Sram-Road-Kurbel/Sram-Powermeter-DZERO-Quark-Kurbel/Sram-DZERO-AL-Quarq-Kurbelarme-Powermeter-GXP-130-mm-NHB-Lochkreis-172-5-mm--40592.html
Auch GXP... nix 30mm. Das Sram keine 24mm ShimanoNorm anbietet dürfte klar sein. ;-) Aber ein GXP Innenlager zu montieren ist ein Kinderspiel.
Misst aber nur einseitig, oder?
Misst aber nur einseitig, oder?
Wie soll ein SpiderPM nur einseitig messen?!
Was das FSA nicht anzeigt ist die LR Verteilung, kann man aber per SWupdate nachkaufen.
Ich hab es seit Juli im Einsatz und kann nix negatives berichten. Einzig die Abdeckung des Batteriefaches ist etwas billig gemacht, funktioniert aber auch.
captain hook
12.10.2017, 12:27
Misst aber nur einseitig, oder?
Wie soll ein SpiderPM nur einseitig messen?!
Was das FSA nicht anzeigt ist die LR Verteilung, kann man aber per SWupdate nachkaufen.
Ich hab es seit Juli im Einsatz und kann nix negatives berichten. Einzig die Abdeckung des Batteriefaches ist etwas billig gemacht, funktioniert aber auch.
Das verlinkte ist ein Quarq DZero Alu, nicht der von Sabine verlinkte elektronisch kastrierte P2M.
Auf den trifft das von Dir beschriebene nicht zu mit der r/l Verteilung.
Das von deirflu beschriebene mit dem, dass ein Spider natürlich alles misst was auf den Spider geht stimmt natürlich in beiden Fällen. Eine einseitige Messung wie bei Stages, einseitigen Pedalsystemen oder Rotor InPower passiert natürlich nicht.
sabine-g
12.10.2017, 12:37
Bei Power2max gibts im Summersale den P2M-SType für ca. 500€.
bergflohtri
12.10.2017, 12:59
Hab mir die Power2max S im Summersale vor 2 Monaten gekauft - Verkaufsabwicklung war top und von der Qualität und Anwendbarkeit des Powermeters meiner Meinung nach mit SRM absolut vergleichbar - sehr empfehlenswert.
- aktuell sind die Modelle nur mehr in eingeschränkter Auswahl verfügbar.
Das wäre meine Alternative.
Vorteil Garmin:
- kein Pod
- persönlich gute Erfahrung mit dem Garmin Service
Vorteil Assioma:
- verfügbar
- positive Erfahrungsberichte
- Befestigung scheint potentiell absichbar
Zum letzten Punkt: Irgendwo (hier?) hab ich mal einen Bericht von einem Kollegen gelesen, dem sie die P1 in der T1 abgeschraubt haben. Das könnte man bei den Assioma (Innenkant) eventuell absichern.
Kann das Assioma mit der 910 XT gekoppelt werden?:Gruebeln:
Oder brauche ich eine neue Uhr oder Fahrradcomputer?
sabine-g
12.10.2017, 14:43
Kann das Assioma mit der 910 XT gekoppelt werden?:Gruebeln:
Oder brauche ich eine neue Uhr oder Fahrradcomputer?
kannst du googlen?
Wenn ja würdest du diesen Beitrag finden:
https://www.facebook.com/pg/favero.cycling/reviews/
Interessant...
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kurbeln/Road-Kurbeln/Leistungsmess-Kurbeln/FSA-Powerbox-Kurbeln/FSA-Powerbox-Alloy-BB386-Evo-52-36-Zaehne-schwarz-grau-175-mm--41886.html :Huhu:
Hallo,
kann man an die Kurbel Rotor Blätter anbringen?
Im Moment ist ja voll der Hype mit Rotor. Passt jetzt nicht ganz in den Thread aber ist Rotor ein "must have"?
MfG
Matthias
sabine-g
16.10.2017, 10:12
kann man
z.B. dieses (https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=66148)
Hi Leute,
ich braeuchte ma ein wenig Hilfe. Ich wuerde mir gerne einen Leistungsmesser anschaffen. Bei den Pedalen finde ich die einfache Moeglichkeit zwischen den Raedern zu wechseln klasse. Der groesste Nachteil der Pedale bleibt, das sie bei einem eventuellen Sturz potenziell gefaehrdet sind und in meinem Budget nur einseitig messen. Bei den kurbel-basierten Systemen (FSA Powerbox oder Pwer2Max Ng eco) finde ich die spaeteren Upgrade-Loseungen (beidseitiges Messen oder runder Tritt) ganz praktisch. Es ist nicht so, dass ich drei Mal die Woche den Leistungsmesser umschrauben muss oder will. Aber es kommt manchmal vor. Was ich noch nicht ganz verstehe an meinem TT (Felt IA14) habe ich eine BB30 Kurbel. An meinem RR (Cube Agree GTC SL von 2012) steht Press Fit BB. Kann ich mittels eines Adapters eine Kurbel an beiden Raedern verwenden? Ausserdem frag ich mich, wie gut die Kurbel bei der Powerbox ueberhaupt im Vergleich zur FSA SLK oder Vision TriMax TT. Genauso stellt sich mir die Frage bei der NGeco mit der FSA Gossamer Kurbel. Oder sollte ich wenn dann gleich die NGeco mit der Rotos Kurbel?
Vielen Dank fuer Eure Hilfe.
Gruss Paul
Moin!
Wenn Du auf 'Spider-Messung' setzt, schau Dir auch mal das Powertap C1 an, das lässt sich an viele BCD110-Kurbeln schrauben ...
Gruss Jan
Hi,
mir stellt sich gerade noch eine andere Frage, da ja an beiden Rädern von FSA die Kurbeln ( FSA SLK und Vision Trimax TT) sind, kann ich nicht vielleicht den Kurbelstern gegen Power2Max austauschen?
Ich hoffe meine Frage ist verständlich.
Gruss Paul
Hi,
mir stellt sich gerade noch eine andere Frage, da ja an beiden Rädern von FSA die Kurbeln ( FSA SLK und Vision Trimax TT) sind, kann ich nicht vielleicht den Kurbelstern gegen Power2Max austauschen?
Ich hoffe meine Frage ist verständlich.
Gruss Paul
Die Frage ist verständlich, aber die Vision Trimax-Kurbel hat keinen austauschbaren Kurbelstern.
Die SLK-Kurbel wäre m.W.n. schon kompatibel,
Alle Kurbeln, die kompatibel mit Power2max sind, findest du auf der Power2max-Seite schön übersichtlich aufgelistet und diese Kurbeln sind auch alle in diversen Bundles dort erhältlich.
Alles klar danke. Kann mir jemand noch sagen, ob BB PressFit und BB30 untereinander kompatibel sind, notfalls über Adapter? Und lohnt sich der Preisunterschied zwischen z.B. einer FSA Grossamer und Rotor 3d?
Gruss Paul
captain hook
17.10.2017, 16:41
Alles klar danke. Kann mir jemand noch sagen, ob BB PressFit und BB30 untereinander kompatibel sind, notfalls über Adapter? Und lohnt sich der Preisunterschied zwischen z.B. einer FSA Grossamer und Rotor 3d?
Gruss Paul
Eine Kurbel mit "zu langer" Achse kannst Du mit Spacern anpassen (also eine Pressfitkurbel an ein BB30 Lager) eine Kurbel mit "zu kurzer" Achse (also eine echte BB30 Kurbel) kannst Du schlecht verlängern um sie in ein breiteres Tretlager zu bekommen.
Eine Kurbel mit "zu langer" Achse kannst Du mit Spacern anpassen (also eine Pressfitkurbel an ein BB30 Lager) eine Kurbel mit "zu kurzer" Achse (also eine echte BB30 Kurbel) kannst Du schlecht verlängern um sie in ein breiteres Tretlager zu bekommen.
Super vielen Dank. Verstehe ich die Aussagen bei Rotor richtig, dass sie eine Kurbel für alle Systeme haben? Und ich frage mich weiterhin, was der Vorteil von Rotor zu FSA ist. Ausser vielleicht das Gewicht.
Gruss Paul
devilracer
12.12.2017, 20:47
Natürlich nicht.
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kurbeln/Road-Kurbeln/Sram-Road-Kurbel/Sram-Powermeter-DZERO-Quark-Kurbel/Sram-DZERO-AL-Quarq-Kurbelarme-Powermeter-GXP-130-mm-NHB-Lochkreis-172-5-mm--40592.html
Auch GXP... nix 30mm. Das Sram keine 24mm ShimanoNorm anbietet dürfte klar sein. ;-) Aber ein GXP Innenlager zu montieren ist ein Kinderspiel.
das mit der 30mm Achse bezog sich eigentlich auf dem fsa pm, nicht auf den dzero ;)
ist eigentlich das sram red quark ein beidseitig messendes System?
http://issuu.com/sram/docs/quarq_2012?mode=window&backgroundColor=%23222222
:Huhu:
ist eigentlich das sram red quark ein beidseitig messendes System?
http://issuu.com/sram/docs/quarq_2012?mode=window&backgroundColor=%23222222
:Huhu:
Keine Ahnung mehr wie oft das hier schon erklärt wurde.....jedes PM das im Spyder misst ist ein beidseitiges System da ja die Kraft, egal von welchen Bein sie kommt, dort übertragen wird. Was diese Systeme nicht können ist unterscheiden welche Kraft von welchen Bein kommt bzw ist dieser Wert nur berechnet, muss also nicht genau stimmen.:Blumen:
danke, Frage falsch gestellt:
welche Systeme unterscheiden rechtes und linkes Bein bei den Messungen?
Leicht selbst herausgefunden:
2inpower, Assioma duo, Garmin Vector S, und (?)
Dazu noch die Frage, warum kauft aktuell keiner srm Systeme?
Der Nagy bietet seines (drahtlos) (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42617)schon eine Weile an, und dies (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/srm-dura-ace-powermeter-175mm-bcd-130mm-53-39-powercontrol-pcv/750618902-217-6825) (Kabelgebunden) wird zum Schnapperpreis von 280€ angeboten.
Ist das nur wegen der Batterietauschproblematik?:Blumen:
Sooo hässlich ist doch die 7800er Kurbelgarnitur nicht.
Grüße
Thomas
bergflohtri
19.01.2018, 10:14
Ich habe eine drahtlose SRM-Kurbel und eine Power2Max - und kann für meine Anwendung (Traningssteuerung) überhaupt keinen Unterschied finden, der den viel höheren Preis von SRM rechtfertigen würde. Würde mir deshalb auch keine SRM mehr kaufen.
ArminAtz
19.01.2018, 10:16
Dazu noch die Frage, warum kauft aktuell keiner srm Systeme?
Der Nagy bietet seines (drahtlos) (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42617)schon eine Weile an, und dies (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/srm-dura-ace-powermeter-175mm-bcd-130mm-53-39-powercontrol-pcv/750618902-217-6825) (Kabelgebunden) wird zum Schnapperpreis von 280€ angeboten.
Ist das nur wegen der Batterietauschproblematik?:Blumen:
Sooo hässlich ist doch die 7800er Kurbelgarnitur nicht.
Grüße
Thomas
Ich würde nicht sagen, dass keiner SRM Systeme kauft ;)
Aber ich denke, es ist wegen der "Batterietauschproblematik".
Wobei ich dies absolut nicht so sehe. Keine Ahnung, was so aufregend dran sein soll, alle zwei Jahre seine Kurbel zu SRM zu schicken um diese warten/kalibrieren und einen Batterietausch vornehmen zu lassen.
Dafür kannst dir auch sicher sein, dass du deine Kurbel auch in 10 Jahren noch problemlos fahren kannst und immer einen Top-Support hast.
Nebenbei ist SRM die einzige Kurbel, die bei mir IMMER absolut nachvollziehbare und schlüssige Werte produziert, egal ob Hitze, Regen, Schnee usw. Soll ja auch nicht so unwichtig sein ;)
Armin, aber aktuell gehen die nicht gut, mehr wollte ich nicht sagen.:Cheese:
Grüße:Huhu:
Thomas
Oliver30
19.01.2018, 19:58
Bei Bike24 gibt es den Powertap C1 für 399 € im Moment.
https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=155090;menu=1000,4,122
Moin!
Das ist ja mal ein geiler Preis ....
Hab das schon am TT, aber bei dem Preis könnt ich fürs ER schwach werden ...
Gruss Jan
Bei Bike24 gibt es den Powertap C1 für 399 € im Moment.
https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=155090;menu=1000,4,122
mal beim DCRainmaker nachlesen, ob das, wie angegeben
Das C1 Kettenblatt Set ist ein vollständig Kurbelbasiertes Kraft-/Leistungsmesssystem mit zweiseitiger Messung. Das in Kooperation mit FSA hergestellte, einteilige Design erhöht die Schaltstabilität unabhängig vom Gelände.
echte beidseitige Messung ist und wie die Verteilung auf rechts/links gelöst ist.
Dann wäre das trotz umstellung von 130er BCD Kurbel auf 110er Kurbel wohl ein Schnapper.
Zur berechneten rechts/links Verteilung
While the C1 pod is physically on the right side of your bike, it accurately measures power from both legs (total leg power), which is unlike some left-crank arm solutions (i.e. Stages, Vector S/2S, 4iiii Precision), which only measure your left leg power and double it. It does this because all power (specifically strain) is measured at the point of the chain rings, as opposed to an individual crank arm.
und The unit will transmit a few core metrics: Total power and cadence. Additionally, it’ll transmit an estimated power balance figure (left/right balance).
bleibt es also bei berechneter rechts/links Verteilung.
Für zwei Räder ist dann bei dem Preis, im Vergleich zu einem Rotor 2inpower, das C1 ja echt ein Schnapp.
:Blumen:
Thomas
Na ja, berechnet wie bei allen 'nicht-Pedal-Systemen', misst halt die gesamte Leistung und teilt je nach Quadrant auf rechtes Bein/linkes Bein.
So macht's auch Rotor, SRM,....
Aber stimmt schon, deshalb hätte ich (zusätzlich) lieber ein Pedalsystem ...
Gruss Jan
Oliver30
20.01.2018, 14:16
mal beim DCRainmaker nachlesen, ob das, wie angegeben
echte beidseitige Messung ist und wie die Verteilung auf rechts/links gelöst ist.
Dann wäre das trotz umstellung von 130er BCD Kurbel auf 110er Kurbel wohl ein Schnapper.
Auch mein Problem, tausche deshalb meine 130 mm Dura Ace Kurbel aus, aber der Preis ist gut....
Aufteilung rechts / links ist berechnet mit div. Annahmen. Für mich reicht es aus, oder ist es so ein großer Vorteil dies genau auszuwerten ?
...
Aber stimmt schon, deshalb hätte ich (zusätzlich) lieber ein Pedalsystem ...
ja, da gehen meine Gedanken auch immer mehr hin. Denn das Rotor 2inpower sieht zwar genial aus, läßt sich aber auch nicht mal so eben von einem Rad aufs andere montieren.
BTW, die Kettenblätter ohne Sensor nachzukaufen ist aktuell auch nicht soooo günstig:
https://www.ebay.de/itm/Powertap-C1-Power-Meter-Replacement-Chainring-No-Sensor-52-36/332290774618
Gesamtpreis inkl Zoll und Meerschweinsteuer = ca 174€
Oliver30
20.01.2018, 15:00
BTW, die Kettenblätter ohne Sensor nachzukaufen ist aktuell auch nicht soooo günstig:
https://www.ebay.de/itm/Powertap-C1-Power-Meter-Replacement-Chainring-No-Sensor-52-36/332290774618
Gesamtpreis inkl Zoll und Meerschweinsteuer = ca 174€
Wenn du regelmäßig die Kette wechselst, dann dauert es lange bis die Kettenblätter vorne ersetzt werden müssen. Die Rohloff Kettenlehre ist da ein super Investition.
Gruß
Oliver
Blue 2003
22.01.2018, 08:20
Fährt den C1 hier denn schon jemand und kann dazu etwas sagen hinsichtlich Genauigkeit; Schaltperformance etc.?
Moin!
ich hab mir kurz nach erscheinen das C1 geholt, müßten jetzt rd. 2 Jahre sein.
Ich bin damit zufrieden, manchmal kanns (!) Problemchen mit der Batterie geben, keine Ahnung ob 'schlechte' Zellen oder irgendwelche Zustände in der Elektronik schuld sind, aber bei mir war 2 Mal die Batterie relativ schnell wieder alle (in Tagen ...). Bezüglich Genauigkeit fehlt mir mangels 2. Leistungsmesser der Vergleich, zu meiner Tacx-Rolle wars ziemlich passend.
Einbau/Umbau ist relativ einfach wenn man das Selberschrauben gewöhnt ist, man muß halt die Kurbel ausbauen.
Schaltqualität war unauffällig, anfangs hatte ich den Eindruck die Kettenblätter liefen etwas 'Lauter' im Vergleich zu den alten, die hatten (zusammen mit der Kette) aber auch schon ein paar hundert Kilometer hinter sich ...
Die DCR gibt's ja eine Test, das steht so ziemlich alles drin.
Gruß Jan
nagybalfasz_b
22.01.2018, 10:05
Na ja, berechnet wie bei allen 'nicht-Pedal-Systemen', misst halt die gesamte Leistung und teilt je nach Quadrant auf rechtes Bein/linkes Bein.
So macht's auch Rotor, SRM,....
Aber stimmt schon, deshalb hätte ich (zusätzlich) lieber ein Pedalsystem ...
Gruss Jan
Das stimmt so nicht ganz. Die Kurbel-basierten Powermeter von Shimano, Pioneer und auch das neue beidseitige Stages messen alle die tatsächliche Rechts-Links-Verteilung und müssen damit im Gegensatz zu den anderen in der Kurbel messenden System keine billigen Hochrechnungen anstellen, um Zahlen zu liefern.
Denn bei diesen Powermetern stecken separate Sensoren in der rechten und linken Seite des Kurbel, so dass ganz ähnlich wie bei Pedal-basierten Systemen die Messwerte für beide Beine tatsächlich separat vorliegen und so 1:1 für die Kraftverteilung genommen werden können.
Und da du SRM erwähnt hast: Die machen gar keine Aufteilung der gemessenen Kraft auf rechtes und linkes Bein, da sie eben keinen Schmu liefern wollen, wie das die Konkurrenz mit ihren einfachen Hochrechnungen macht und auch der Meinung sind, dass diese Daten unwichtig für einen Athleten sind, da ein Versuch, eine Disbalance in der Verteilung zu beheben, gemäß Studien eher gesamtleistungshinderlich ist als dass es irgendwas helfen würde.
Sprich: Hat man eine ungleichmäßige Verteilung, sollte man das im Prinzip hinnehmen und nicht versuchen, dem etwas entgegen zu setzen.
... dann dauert es lange ...
Dachte dabei eher an die einfache Ummontage des Pods, was ein Denkfehler war :cool: , denn dann benötige ich einen nicht als Ersatzteil erhältlichen Kurbelstern.
...
Guter Beitrag...!
Thomas
Ok, die neuesten Systeme kannte ich noch nicht ..
Mich stört auch die 'virtuelle' Aufteilung nicht, ich bin mir ja des Problems bewusst und nehme das nicht direkt für bare Münze. Da ich aber fast nur 'trete', komme ich den Quadranten recht nahe und mir hilft die Info ..
Trotzdem spekuliere ich u.a. deshalb auf ein Pedal-System ...;)
Gruss Jan
Guten :Huhu:
Ich stehe wahrscheinlich vor einer Neuanschaffung und schwanke zwischen dem Garmin Vector 3s (einseitig) und dem power2max NGeco.
Der große Vorteil der Vector wäre für mich die Kompatibilität. Die Pedale passen immer und man muss sich keine Gedanken um Kettenblätter, Kurbel etc machen.
Der Nachteil und auch der Punkt wo ich unsicher bin ist der Verschleiß. Pedale nutzen sich irgendwann ab. Jetzt habe ich aber gesehen das es neue Pedalgehäuse zu kaufen gibt. Wie hoch ist allerdings die Wahrscheinlichkeit das der PM im Gehäuse schaden nimmt wenn das Rad umfällt oder bei einem Sturz? Der power2max scheint mir in diesem Fall sicherer zu sein. Das wäre aber auch der einzige Punkt für den power2max.
Hat hier jmd Erfahrung mit der Robustheit der Garmin Pedale?
Seht ihr weitere Vorteile beim p2m?
Ich bin bis jetzt ein Stages PM gefahren und mir reicht die einseitige Messung. L/R Verteilung etc sind mir nicht wichtig. Die Gesamtmessung im Spider (power2max) find ich zwar besser allerdings macht es meiner Meinung nach keinen Unterschied.
Die rechts-links-Verteilung ist wirklich ziemlich bis völlig egal.
Habe ja sowohl Garmin Vector 2 als auch am TT Power2Max NG.
Beim P2M wird mir eine völlig andere Verteilung angezeigt, weil ich eben einen unterschiedlichen Tretstil rechts wie links habe. Trete links über den Totpunkt und das wird dann der rechten Seite zugerechnet.
Auch die anderen Werte wie Gleichmäßigkeit des Tretens, Powerphase, Power Peak Phase und wie sie alle heißen... . Schön mal anzusehen. Habe ich aktuell nur beim Garmin Vector, obwohl der P2M das eigentlich auch können sollte - geht bei mir aber nicht. Entweder zu frühe Version des P2M (Bug?) oder mein Tacho unterstützt es nicht.
Macht das was? Nein.
Wenn du mich fragst, kommt es nur auf die Leistung in W an. Beidseitig gemessen, auf welche Art auch immer. Und dass diese Werte mit dem Messgerät reproduzierbar genau sind (sowohl beim Vector 2 als auch P2M NG der Fall - bei mir). Der Rest sollte eher kein Kaufgrund sein - meiner Erfahrung und Meinung nach. Es lohnt nicht.
Sofern man nur ein Powermeter besitzt oder besitzen will, ist ein Pedalleistungsmesser unter Umständen halt schon im Vorteil. Kann ins Trainingslager mitgenommen werden, sofern man Leihräder hat. Problemloser Wechsel zwischen Rädern.
Allerdings ist der Wechsel natürlich auch mit Kurbelmessern möglich, sofern man gleiche Innenlager hat. Das dauert mit Übung weniger lang bis genauso lang.
Der P2M NG ist für mich mittlerweile die bessere Wahl, denn den muss ich nicht ständig umständlich kalibrieren / nullen. Das macht er von selbst. Und Batterien-Salat habe ich mit der USB-Aufladebuchse auch keine mehr. Der Batterien-Durchsatz beim Garmin Vector 2 ist gar nicht mal so klein als Vielfahrer (auch in Kälte). CR 2032 sind zwar schnell zu besorgen, aber der P2M NG hält trotz Akku länger und vor Rennen/Zeitfahren einfach kurz annen Strom. Einfach praktisch.
Meistens bleibt es allerdings nicht unbedingt bei einem Leistungsmesser, wenn man mehrere Räder im Training fährt. Dann ist die Wechselmöglichkeit auch wieder egal. :Lachen2:
--------------------
Huch da kam einer dazwischen: @Rausche:
Sabine hatte mal was gesagt von wegen kurzer Batterielaufzeit des P2M Eco ... selbst habe ich mich dazu noch nicht informiert.
Die Garminpedale der Generation V1 und V2 sind normal robust - meine halten immer noch. Beim Sturz ist es eben ziemlich Zufall was kaputtgeht. Ich hatte mit den Pedalen einen kapitalen Autounfall, aber die Pedalkörper haben erstaunlicherweise GAR nichts abbekommen. Da hatten die Pedale mehr Glück als ich.
Ich kenne nur den großen Bruder des Eco und der ist klasse. Ich würde wie gesagt nur eine beidseitige Messung kaufen
Danke für die Antwort felixb.
Warum nur eine beidseitige Messung? Wenn der einseitige PM reproduzierbare Werte liefert passt das doch genauso oder habe ich einen Denkfehler? Sehe da irgendwie keinen Vorteil zur beidseitigen Messung.
Hatte mir damals den Stages PM auch gekauft damit ich zwischen RR und TT wechseln kann. Habe ich bis heute nie gewechselt. Wenn ich im Winter draußen mit dem RR fahre reicht mir auch das Körpergefühl.
Moin!
bei der einseitigen Messung bekommst Du halt nicht die reale Leistung die Du abgibst, sondern nur die eine gemessene Seite 'verdoppelt' ...
Bei Systemen die beide Seiten messen, egal ob einzeln oder 'über den Umfang', bekommst Du auf jeden Fall die gesamte aufgebrachte Leistung.
Ob die einseitigen Werte reproduzierbar sind ist ja genau die Frage, eigentlich nur wenn Du tatsächlich mit beiden Beine genau gleich stark trittst ...
Bei 400€ für ein C1 würde ich nicht auf eine 'günstige' einseitige Messung setzen (falls das System passt und man es nicht 'mitnehmen' will)
Gruß Jan
Gibt es denn Studien bzw hat jmd mal seine Daten ausgewertet ob sich die L/R Verteilung in verschiedenen Wattbereichen ändert?
Meine Denkweise war immer. Wenn ich beim FTP Test einseitig 280 Watt ermittle ist das mein Wert, egal ob Links mit 46% und rechts mit 54%. Beidseitig wären es vllt. 300 oder auch nur 260 aber hier greift doch die Reproduzierbarkeit. Es sei denn an der Schwelle ist meine L/R Verteilung eine andere als im GA1 Bereich. Gibt es da bei euch unterschiede in den Bereichen?
Gibt es denn Studien bzw hat jmd mal seine Daten ausgewertet ob sich die L/R Verteilung in verschiedenen Wattbereichen ändert?
Meine Denkweise war immer. Wenn ich beim FTP Test einseitig 280 Watt ermittle ist das mein Wert, egal ob Links mit 46% und rechts mit 54%. Beidseitig wären es vllt. 300 oder auch nur 260 aber hier greift doch die Reproduzierbarkeit. Es sei denn an der Schwelle ist meine L/R Verteilung eine andere als im GA1 Bereich. Gibt es da bei euch unterschiede in den Bereichen?
Seh ich auch so, ich hab die Vector 2 beidseitig und wollte anfangs trainieren gleichmäßige Leistung zu bringen rechts und links, aber das wurde mir von den Profis hier (Captain und so) schnell ausgeredet. Das bringt wohl nix. Damit hast du genau recht: Ein Pedal reicht theoretisch. Bisschen genauer wird es mit zwei wohl sein, aber wer braucht das schon...
Man könnte höchstens überlegen für weniger Geld gebrauchte Vector 2 zu kaufen. Hab meine hier im Forum für 580€ oder sowas gekauft und bin seeeeehr glücklich mit dem Kauf. Die Pods sehen nicht so gut aus, aber der Aufwand beim um montieren ist wirklich sehr gering.
Zur Robostheit: Ich hab mich mit meinen Pedalen am Rad mal gut abgelegt, meine Räder kippen auch öfters mal um. Die Pedale haben also schon paar Kratzer abbekommen, messen aber immer noch genau wie am ersten Tag.
Sicher gibt's dazu aber auch andere Stories die genau das Gegenteil beschreiben.
captain hook
23.01.2018, 11:27
Gibt es denn Studien bzw hat jmd mal seine Daten ausgewertet ob sich die L/R Verteilung in verschiedenen Wattbereichen ändert?
Meine Denkweise war immer. Wenn ich beim FTP Test einseitig 280 Watt ermittle ist das mein Wert, egal ob Links mit 46% und rechts mit 54%. Beidseitig wären es vllt. 300 oder auch nur 260 aber hier greift doch die Reproduzierbarkeit. Es sei denn an der Schwelle ist meine L/R Verteilung eine andere als im GA1 Bereich. Gibt es da bei euch unterschiede in den Bereichen?
Ja, bei mir schwangt das über verschiedene Leistungsbereiche und nach Ermüdungszustand. Hatte mal einseitig, würde ich nicht mehr fahren. Nicht um es "abzutrainieren", sondern um nicht immer die Hälfte der Messung zu "schätzen".
Steppison
23.01.2018, 12:51
Sabine hatte mal was gesagt von wegen kurzer Batterielaufzeit des P2M Eco ... selbst habe ich mich dazu noch nicht informiert.
Das hatte ich auch mal geschrieben. Bei mir war im Keller nach 40 h Schluss mit der originalen Batterie, vielleicht waren es auch 50 h. Die zweite (lag 1 Jahr rum) hielt dann 3 h. Die dritte (neu gekauft) hielt 5h bzw. habe ich sie beim Update der Firmware tauschen müssen, da sie nur 63 % anzeigte? Nun ist die vierte drin und die hält nun seit 10 h problemlos. Ergo: ich hab immer mindestens 1 nagelneue auf Vorrat liegen. Kosten bei DM dann 2,50 € das Stück. Ich hoffe nach dem Update wird es besser. Die "ausgetauschten" hatten alle noch 3/5 oder 4/5 Balken bei meinem kleinen (Billig-)-Messgerätchen. Werde die wohl im Sommer noch mal provieren, vielleicht.
Ansonsten alles top, immer und jederzeit schnell zu koppeln, keine Kalibrierung, einfach nicht drum kümmern. Und im April wird dann aufs Zeitfahrrad gewechselt, Kurbel raus, Kurbel rein und fertig. Das dauert mit Reinigen und Schmieren 10 Minuten. Hab aber auch zwei mal ne Rotor 3D+ und zwei mal Look Keo Carbon-Pedalen mit gleicher Einstellung.
heshsesh
23.01.2018, 13:14
Hat hier jmd Erfahrung mit der Robustheit der Garmin Pedale?.
Hier, ich. Unfreiwillig:Huhu:
Vor 2 Wochen draußen mit dem TT, es war aber auch verdammt schönes Wetter! Nur halt eben noch ein wenig Eis auf der Straße. Und so rutschte erst das Hinterrad weg und das restliche Fahrrad und ich folgten. So ist das Rad schön auf die Vector2 Pedale gefallen und darauf über beinahe beide Straßenseiten gerutscht. Ein paar Schrammen sind dran, funktionieren tut alles seitdem immer noch bestens.
Warum nur eine beidseitige Messung? Wenn der einseitige PM reproduzierbare Werte liefert passt das doch genauso oder habe ich einen Denkfehler? Sehe da irgendwie keinen Vorteil zur beidseitigen Messung.
Meiner Erfahrung nach stellen sich viele Leute mit einseitiger Messung recht schnell die Frage, ob denn die Verteilung echt 50/50 ist und ob und überhaupt. Oft wird dann gemutmaßt frei nach 48/52 Verteilung und dann auf die gelistete Leistung Mehr-Leistung aufaddiert oder aufgerechnet.
Also schon bei reproduzierbarer Messung ist da ein Messfehler per se drin, der nicht sein müsste. Es geht irgendwo ums Prinzip, wenn man genau Werte haben will, fährt man per PM und dann aber wieder doch geschätzte Werte?
Kumpel von mir hat einen recht alten Garmin Vector 2S und sprach davon, dass er große Glättung anstellen müsse, weil die Leistungsanzeige so wahnsinnig schwankt, gerade bei bestimmten Trittfrequenzen. Sprach von 30s Anzeige.
Ich fahre mit 1s. Problemlos - schon Jahre.
Das muss natürlich nicht für alle einseitigen Messsysteme gelten. Aber mit mehr Messpunkten pro Umdrehung hat man einfach bessere Werte auch in der Beziehung.
Und ja. Bei mir schwankt die Verteilung laut Garmin V2 auch nach Intensität, Sattelhöhe und Seitenwind - gut das mit dem Seitenwind eher marginal, aber war zeitweise messbar.
Das können dann schon mal vielleicht 2-3% sein. Im hohen Intensitätsbereich eher weniger, aber in dem fährt man ja auch nicht so oft.
Ich habe keine Ahnung nach welcher Art und Weise die einseitigen messen und hochrechnen. Ich trete jedenfalls links anders als rechts. Ich kann durch meine immer beidseitig messenden Powermetern (Garmin V2, Power2Max NG) einfach immer nach den gleichen Werten fahren - auch auf dem Tacx Neo; quasi aufs Watt genau. Das ist auch so ein Reiz.
Das hatte ich auch mal geschrieben. Bei mir war im Keller nach 40 h Schluss mit der originalen Batterie, vielleicht waren es auch 50 h. Die zweite (lag 1 Jahr rum) hielt dann 3 h. Die dritte (neu gekauft) hielt 5h bzw. habe ich sie beim Update der Firmware tauschen müssen, da sie nur 63 % anzeigte? Nun ist die vierte drin und die hält nun seit 10 h problemlos. Ergo: ich hab immer mindestens 1 nagelneue auf Vorrat liegen. Kosten bei DM dann 2,50 € das Stück. Ich hoffe nach dem Update wird es besser. Die "ausgetauschten" hatten alle noch 3/5 oder 4/5 Balken bei meinem kleinen (Billig-)-Messgerätchen. Werde die wohl im Sommer noch mal provieren, vielleicht.
Die Laufzeiten sind ja mit Verlaub gesagt echt Murks. Hoffentlich wird das durch ein Update gehoben. Brrrrr. Da würde ich aktuell eher zum alten TypeS raten, wenns billiger als der NG (normal) sein soll. Oder eben einer der letztens (oder auch aktuell noch?) günstig zu habenden Quarq-Powermeter aus 2017.
Vielen Dank für eure Antworten :Blumen:
Dann hat der p2m NGeco doch die Nase vorn. Allerdings ist das mit der Batterie ja echt krass. Hast du p2m mal kontaktiert? Ich hab auf die schnelle zwar was von einem LowBattery bug gelesen aber da stand was von mehrere Monate. 10h ist ja echt ein Witz...Hast du mal angefragt ob die den PM mal austauschen?
hmm, da war doch noch ein System...
https://www.dcrainmaker.com/2016/03/powerpod-depth-review.html
tw extrem günstig zu haben.:Cheese:
https://www.ebay.com/sch/i.html?_odkw=velocomp+power+pod&_sop=1&LH_Complete=1&_osacat=888&_from=R40&_trksid=x.TRS0&_nkw=velocomp+power+pod+-ant%2B
achja, irgendwie aber immer mit schlechten Kritiken!
GlG
Thomas
Steppison
23.01.2018, 16:13
Vielen Dank für eure Antworten :Blumen:
Dann hat der p2m NGeco doch die Nase vorn. Allerdings ist das mit der Batterie ja echt krass. Hast du p2m mal kontaktiert? Ich hab auf die schnelle zwar was von einem LowBattery bug gelesen aber da stand was von mehrere Monate. 10h ist ja echt ein Witz...Hast du mal angefragt ob die den PM mal austauschen?
Also ich sehe es im Moment eher unkritisch. Klar der Keller ist kühl, klar ich war alle 2-3 Tage auf der Rolle und das auch länger. Ich gucke mir das jetzt mal an. Die 10 h ist die aktuelle drin und bisher ist ja auch alles gut. Wegen so ner Batterie hau ich jetzt auch P2M nicht an. Wie gesagt, ich schaue mir an, wie es sich weiter verhält, gehe aber davon aus, das entweder die Firmware noch nen Bug hatte (dazu gibt es wohl auch ne Info) oder aber das da igendwo ein Kriechstrom ist, wo keine sein soll. Das kriege ich aber vor der Straßensaison raus und dann schauen wir weiter.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Und wenn man bedenkt, wie viele Leistungsmesser man überhaupt per Bluetooth updaten kann, dann ist der NG eco schon vorne mit dabei. Und eben auch preislich attraktiv. Und das mit der Batterie wird noch, da bin ich mir sicher. Gibt's ja auch von FSA als komplette Kurbel mit dem P2M-Spyder für 500 € meine ich. Kettenblätter und Pedale dran und los.
Ich könnte mir die beideseitige Messung per Update holen, sehe aber mittlerweile nicht mehr die Notwendigkeit. Denn a) was kann ich ändern? und b) brauch ich die Gesamtleistung. Trainieren mit PM ist auf jeden Fall ein neues Level und hat mich deutlich voran gebracht seit Oktober. Ich bin mal gespannt, wie ich das dann auf die Straße bringe im Frühjahr.
Evenfall
05.02.2018, 14:34
Vielen Dank für eure Antworten :Blumen:
Dann hat der p2m NGeco doch die Nase vorn. Allerdings ist das mit der Batterie ja echt krass. Hast du p2m mal kontaktiert? Ich hab auf die schnelle zwar was von einem LowBattery bug gelesen aber da stand was von mehrere Monate. 10h ist ja echt ein Witz...Hast du mal angefragt ob die den PM mal austauschen?
ich überleg auch ob ich power2max NGeco oder power2max NG nehmen soll
einfacher ist es sicher mit dem Akku als immer die Batterie zu tauschen,
NG kostet 500€ mehr hat aber auch 3 Jahre länger Garantie und
NG vs Ngeco
L/R balance√Upgradable *
Pedal Smoothness√Upgradable
Torque√Upgradable *
diese Funktionen sind der SW freizuschalten jeder Punkt kostet 50€
Hi,
weiss jemand von Euch, wie bzw. ob es moeglich ist mit den Favero Assioma Duo den "runden Tritt" und die Power Phasen zu analysieren. In etwa so wie bei "Garmins Cycling Dynamics".
Gruss Paul
Vielen Dank für eure Antworten :Blumen:
Dann hat der p2m NGeco doch die Nase vorn. Allerdings ist das mit der Batterie ja echt krass. Hast du p2m mal kontaktiert? Ich hab auf die schnelle zwar was von einem LowBattery bug gelesen aber da stand was von mehrere Monate. 10h ist ja echt ein Witz...Hast du mal angefragt ob die den PM mal austauschen?
Hatte das gleiche Problem mit der Batterie. Jedes mal während einer Fahrt meinte mein Garmin, dass die Batterie des Powermeters fast leer sei. (Waren aber immer neu)
Auf Nachfrage bei P2M meinten die, dass es wohl Probleme mit dem Batteriemanagement gäbe und man den Powermeter über die Android App (iOs gibt es noch nicht :( ) updaten soll. Dann wäre das Problem gelöst. ;)
JensFied
08.02.2018, 10:02
Hallo,
ich habe den NGeco und ich hatte am Anfang auch das Problem mit der Batterie. Die Lösung ist den Powermeter zu Updaten(zur Zeit nur mit Android möglich) und eine neue Batterie zu kaufen. Ich habe eine von Panasonic genommen und seit dem ist das Problem gelöst und ich hatte keine Probleme mehr. Ich weiß nicht ob P2max bei den aktuellen Geräten eine andere Batterie mit dazu legt. Sinnvoll wäre es!:)
Sonst würde ich jederzeit wieder NGeco nehmen. Der Preis ist unschlagbar und mir reicht auch die Angabe der Leistung ohne Schnickschnak...
Möchte mich hier mal einklinken.
Ich liebäugle mit den Favero Assioma Pedalen.
Jetzt meine Frage: Ist eine einseitige Messung ausreichend? Was bringt die beidseitige Messung?
Ich habe mich hier mal eingelesen und wenn ich es richtig verstehe ist es zwar interessant den Unterschied zwischen beiden Beinen zu messen (welcher bestimmt vorhanden ist). Jedoch der Versuch diese Dysbalance auszugleichen eher eine Verschlechterung des Ablaufes hervorruft.
Kurbelbasierte (Spyder) Leistungsmesser können sowieso nicht zwischen den Seiten unterscheiden, warum brauche ich es dann bei den pedalbasierten Leistungsmessern?
... weil Du bei 'Left-only' nur ein Bein mißt ...
Spyder-Systeme können zwar nicht (sauber) zwischen rechts und links unterscheiden, messen aber wenigstens die gesamte Leistung.
Wie DC-Rainmaker mal geschrieben hat:
Proper total captured power (but not dual left/right split) is ALWAYS better than just left-side only doubled. Always, always, always. Anybody who tells you otherwise should be kicked in the balls*.
https://www.dcrainmaker.com/2017/09/power-meter-pedal-shootout-vector-3-vs-powertap-p1-vs-assioma.html
Gruß Jan
Steppison
15.02.2018, 17:00
Hallo,
ich habe den NGeco und ich hatte am Anfang auch das Problem mit der Batterie. Die Lösung ist den Powermeter zu Updaten(zur Zeit nur mit Android möglich) und eine neue Batterie zu kaufen. Ich habe eine von Panasonic genommen und seit dem ist das Problem gelöst und ich hatte keine Probleme mehr. Ich weiß nicht ob P2max bei den aktuellen Geräten eine andere Batterie mit dazu legt. Sinnvoll wäre es!:)
Sonst würde ich jederzeit wieder NGeco nehmen. Der Preis ist unschlagbar und mir reicht auch die Angabe der Leistung ohne Schnickschnak...
Ich habe ja mehrfach von dem Problem berichtet und nach dem letzten Update (vor 3 Wochen etwa), was auch reibungslos funktioniert hatte, wird mir nun auch ein nach wie vor hoher Batterieladezustand (über 90%) mit der 5 Wochen alten Batterie angezeigt, bei ca. 4h Fahrt pro Woche (~ 20 h). Also endlich alles gut. Schön wenn eine Schnittstelle zum Updaten vorhanden ist!
Eloxiert
09.03.2018, 21:23
hallo, mit dem Tacx neo bin ich zufrieden, allerdings ist die Montage der Kassette sehr fummelig. Ich frage aber: der Hinterbau an meinem Cervelo P3 ist etwas weit. Ich muß ihn etwa 0,5 cm zusammendrücken mit dem Schnellspanner. Würdet Ihr da Unterlegscheiben zwischensetzen oder in den Zeiten des Nichtgebrauchs den Schnellspanner ganz aufmachen, um die Elastizität nicht zu vermindern ???
Foto beigefügt
sabine-g
09.03.2018, 22:39
ich hab das beim P5 (gleiches Maß wie P3) mit Unterlegscheiben ausgeglichen
ich überleg auch ob ich power2max NGeco oder power2max NG nehmen soll
einfacher ist es sicher mit dem Akku als immer die Batterie zu tauschen,
NG kostet 500€ mehr hat aber auch 3 Jahre länger Garantie und
NG vs Ngeco
L/R balance√Upgradable *
Pedal Smoothness√Upgradable
Torque√Upgradable *
diese Funktionen sind der SW freizuschalten jeder Punkt kostet 50€
Ganz klare Empfehlung zum NG Eco.
Schau dir mal das Review bei DC Rainmaker an.
Die Metriken die man hinzukaufen kann, braucht man nicht wirklich, und teilweise ist es messtechnisch sowieso fraglich (zb Left/Right Balance geht nur mit Pedalen zu sinnvoll ermitteln).
Ich tausche lieber alle 400h eine Batterie, als alle 30h (in der Praxis wohl eher früher) den Akku am Rad aufzuladen.
Ich tausche lieber alle 400h eine Batterie, als alle 30h (in der Praxis wohl eher früher) den Akku am Rad aufzuladen.
Das kann jedenfalls kein Vergleich Eco <-> NG sein.
Mein NG hält eher deutlich länger als die 150 Std. Bisher habe ich vor Zeitfahren & Wettkämpfen manchmal, nicht immer, vorsichtshalber aufgeladen. Nach dem Training nie. Und ich bin den Hobel den ganzen letzten Frühling bis Herbst ca. 10.000 km gefahren. Ich habe noch nie eine Batterie-Warnung vom NG bekommen.
Kann auch daran liegen, dass ich beim NG nicht den ganzen Zusatzsenf aktiviert habe - der Akku hält jedenfalls verdammt lange.
Sagen wir so - wie man hier lesen konnte, war das beim Eco anfangs nicht der Fall.
Natürlich ist der Eco interessant - wenn er funktioniert, sprich Batterie-Standzeit usw passt.
Sogar sehr interessant. Aber der Vorteil des Power2Max NG bei kaum geringerer (realer) Akku/Batterie-Laufzeit zu manch anderen Systemen und vor allen Dingen einfach mal so aufladen zu können, wenn man es braucht. Das ist schon was wert. Ich habe bei anderen Systemen schon für Wettkämpfe vermutlich sinnlos Batterien gewechselt. Sowas fällt dann eben weg.
Was bleibt ist, dass der NG Eco mit hoffentlich funktionierender Batterielaufzeit nach diversen Patches (?) ein interessantes Gesamtpaket ist, weil der Preis einfach schön gering ist bei schon vorhandener Kurbel.
Ich hätte da auch gleich eine Frage zu, vielleicht konnten hier schon Erfahrungen gesammelt werden.
Ich habe an meinen Winter- bzw. Rennrädern den Garmin Vector 2. Der hat leider gerade im Winter ab ca. 3°+ abwärts definitiv Batterie-Probleme, denn die Kapazität sinkt dann massiv ab. Inklusive Batteriewarnung und definitiver Fehlmessungen - 20-30 W zuwenig ca.
Wie sieht das beim NG Eco aus? Erfahrungen bei sagen wir mal -5 bis 3°+ ?
Der NG (normal) wäre mir fürs Winterrad etwas teuer - auch wäre die Frage wie sich der Akku dort mit Kälte verträgt.
Die Varta CR2032 waren jedenfalls sehr kälteanfällig, Maxwell CR2032 etwas weniger im Garmin Vector. Mehr habe ich noch nicht probiert.
Vielleicht ist das auch ein generelles Batterienproblem bei Kälte aber eben auch die Frage, wie der Leistungsmesser damit umgeht.
Mal an der Stelle nochmal eine Frage zum power2max Vergleich NGeco vs. Type S.
Ich hab bei meinem Canyon die normalen Standard Kurbelkomponenten Ultegra (Di2) verbaut. Für mich kommen ja dann bei beiden Systemen die Variante mit " 3D24 + Kurbelsatz" infrage. Preislich nehmen sich der NGeco Satz mit 640 und der Type S Satz mit 679 nicht viel.
Wenn ich den Vergleich so betrachte tendiere ich zum Type S da hier die Batterielaufzeit länger ist und L/R Verteilung schon dabei ist ( ist mir aber nicht wichtig, Hauptsache die Gesamtleistung wird gemessen ). Außerdem sind neue Kettenblätter und Schrauben dabei von PraxisWorks, keine Ahnung ob die was taugen.
Was meint Ihr ? :Blumen:
Kettenblätter kosten durchaus Geld, ja.
Allerdings kannst du beim NGeco wie beim NG ja auch den 110 4-S-Spider nehmen. Da kannst du dann ganz normale Shimano-Kettenblätter ranmachen, jedenfalls die 6800 Ultegra, 9000 Dura Ace. Bei ggf. neueren 8000 Ultegra bin ich mir nicht sicher.
Ich bin mit 110 4-S sehr zufrieden und gut gefahren, weil ich so gut zwischen den vorhandenen Blättern wechseln kann, alle Shimano (50/34 RR, 52/36 RR, bergige TT-Option oder aktuell 39-42/55).
Sicherlich ist der Type-S aber auch nicht so schlecht, unter Umständen kommt man da ans Batteriefach nicht ganz so gut ran und muss die Kurbel kurz abziehen. Ist bei Rotor aber ja nicht allzu schwer, jedenfalls bei der 30er Welle. Der Type-S ist eben schon bewährte Technik, also viel falsch macht man damit sicher auch nicht.
Die Praxis Works-Blätter sollen aber wohl ganz gut sein - hab ich mir sagen lassen.
Ich habe um Weihnachten herum fürs neue Zeitfahrrad einen Type S mit Kurbelbundle gekauft, hauptsächlich aus der Erwägung heraus, dass man für den TypS eigentlich nur Top-Erfahrungswerte im Web findet, der Preis im Abverkauf recht attraktiv war und ich keine Lust auf Stress und häufige Firmware-updates mit dem NG Eco und seinen Kinderkrankheiten hatte, bzw. auch keinen echten Praxis.Mehrwert für den NG sah.
Wenn man natürlich insgeheim plant, den Leistungsmesser nach kurzer Zeit weiter zu verkaufen, dann ist es vermutlich geschickt stets das allerneueste Modell zu kaufen, weil dafür auf dem Gebrauchtmarkt sicher höhere Preise zu erzielen sind.
Aber ich verkaufe Leistungsmesser normalerweise nicht, sondern möchte sie stressfrei so lange als möglich benutzen. Der älteste Leistungsmesser in unsererm "Fuhrpark" ist Baujahr 2004, somit also fast eineinhalb Jahrzehnte alt,hatte noch nie irgendein Problem und funktioniert mit einmal Batteriewechsel pro Saison wie am ersten Tag (ob die Kalibrierung mittlerweile noch perfekt ist, weiß ich natürlich nicht, aber in der Praxis machen alle Messwerte nach wie vor durchaus Sinn). So ähnlich wünsche ich es mir auch für den Type S
...
Aber ich verkaufe Leistungsmesser normalerweise nicht, sondern möchte sie stressfrei so lange als möglich benutzen...
Harald, hast Du eigentlich auch Langzeiterfahrungen mit den Look Keo Powermesspedalen? CS600X hiessen die, glaub ich. https://www.dcrainmaker.com/2012/07/polar-look-keo-power-systempedal-based.html
Danke
Thomas
Harald, hast Du eigentlich auch Langzeiterfahrungen mit den Look Keo Powermesspedalen? CS600X hiessen die, glaub ich.
Danke
Thomas
Ne, selbst nicht. Ein Bekannter von mir testet immer Looks-Zeug und hatte die vor zwei Jahren mal im Trainingslager dabei und irgendwie nicht zum Laufen (bzw. zum Koppeln mit seinem Polar-Computer bekommen. Da waren sie wohl noch ziemlich neu und vielleicht haben spätere Firmwareupgrades das verbessert, aber das war alles andere als eine Empfehlung, wenn der Polar-eigene Radcomputer die hauseigenen Pedale nicht erkennt.
Die ersten Pedalmessysteme bei uns im Haushalt waren Powertap-Pedale. Die hat sich mein Sohn geschnappt, nutzt sie überall (auch indoor) und hatte (außer mit ausgenudelter Batterieabdeckung) noch nie ernsthafte Probleme. Also für die würde ich 'ne Empfehlung aussprechen.
Ich möchte mir einen neuen Powermeter zulegen. Bisher bin ich den Rotor Flow Inpower gefahren. Da ich sowohl mit Rennrad als auch mit Zeitfahrrad viel fahre, möchte ich einen Powermeter haben, den ich schnell von einem Rad aufs andere Rad machen kann, ohne dabei die Innenlager wechseln zu müssen. Meine Idee war daher, den neuen Shimano Powermeter zu kaufen. Leider musste ich feststellen, dass der Sensor am linken Kurbelarm an der Kettenstrebe meines Cervelo P5 hängen bleibt.
Nun habe ich mir überlegt, die Quarq Dfour 91 zu kaufen, da ich an beiden Rädern eine Shimano Gruppe fahre und diese Kurbel besonders mit Shimano Kettenblättern harmonieren soll. Das Problem ist, dass ich dann neue Innenlager kaufen müsste. Dann würden auch meine bisherigen Shimano Ultegra Kurbeln nicht mehr passen.
Im Sommer wechsle ich öfters mal die Räder, da wäre es mir nicht so wichtig, immer mit Wattmesser zu fahren. Aber 2-3 mal im Jahr müsste ich dann doch den Wattmesser auf das andere Rad montieren.
Kann mir jemand einen Wattmesser empfehlen, den ich problemlos statt meiner Ultegra Kurbel fahren kann, ohne große Umbauten? Cervelo hat ja den BBRight Innenlager Standard. Kann ich das Problem mit besonderen Innenlagern lösen?
PS: Ich möchte auf jeden Fall keine Wattmesspedale haben.
power2max und rotor 3d+-Kurbel: die bekommst du passend in jeden aktuellen gängigen Rahmen, auch Bbright-Standard.
(https://www.power2max.com/de/product/rotor-innenlager-pf4630-fur-pf30-und-bbright/)Die 30-50€ für ein passendes Innenlager sind doch im Vergleich zu den Kosten eines wattmessers nahezu zu vernachlässigen und Innenlager sind eh' Verschleißteile, die man gelegentlich in neu braucht.
Der Power2max Eco Ng ist außerdem noch mit der günstigste zuverlässsige beidseitige Wattmesser, so dass für Kurbel und Innenlager noch genügend Budget übrig bleibt.
Dann bräuchte ich 2 neue Innenlager, was noch vertretbar ist, da gebe ich dir Recht. Mit diesen Innenlagern kann ich aber meine Ultegra Kurbel am Rennrad nicht mehr fahren, die hat eine 24 mm Achse. Im Sommer fahre ich meist 2x Rennrad und 3x Zeitfahrrad pro Woche. Da möchte ich nicht ständig die Lager umbauen
Dann bräuchte ich 2 neue Innenlager, was noch vertretbar ist, da gebe ich dir Recht. Mit diesen Innenlagern kann ich aber meine Ultegra Kurbel am Rennrad nicht mehr fahren, die hat eine 24 mm Achse. Im Sommer fahre ich meist 2x Rennrad und 3x Zeitfahrrad pro Woche. Da möchte ich nicht ständig die Lager umbauen
Dann Brauchst du eine Rotor 3D24-Kurbel (und dafür für den Cervelo-Rahmen das passende Bbright-Innenlager, wenn sowas nicht ohnehin schon drin steckt).
Rotor3d24-Kurbeln haben dieselben Abmessungen wie Shimano-Kurbeln, so dass man sie überall dort fahren kann wo vorher eine Ultegra-Kurbel mit 24mm-Welle drin steckte.
Ständig die Lager umbauen ginge auch gar nicht, denn Pressfit-Lager zerstört man in der Regel beim Ausbau, aber wie oben erwähnt musst du das auch nicht, denn die 3d24-Kurbel ist dann für dich Kurbel der Wahl, wenn Kompatibilität mit Shimano gewünscht ist.
Steppison
13.06.2018, 07:58
Ich dachte auch immer, dass die die Kurbel zwischen Rennrad und Zeitfahrrad hin und her wechsle. Habe in beiden Rädern Rotor 3D+ drin. Naja, im Winter ist sie am Renner, im Sommer am TT. :-)
Power 2 Max NG Eco läuft bei mir absolut problemlos. Haltbarkeit der Batterie kann ich noch nicht beziffern, da seit dem Update um den Jahreswechsel rum der Energieverbrauch extrem gering ist.
Ich klinke mich hier mal ein damit ich nicht extra einen Thread aufmachen muss.
Aktuell beschäftige ich mich mit einem Kurbelbasierenden Wattsystem welches an ein Canyon Speedmax CF aus 2017 mit Shimano 105 montiert werden soll.
Im nächsten Jahr soll eventuell mein RR Giant Propel mit Shimano Ultegra noch mit einen PM ausgestattet werden.
Habe mich jetzt auf zwei Hersteller eingeschossen:
a) Power2max (Type S oder NGeco)
b) Rotor 2inpower
Rotor kann ich (NEU) für 800€ ohne Kettenblätter bekommen
P2M wie auf der HP angeben zwischen Type S 679€ (mit Kettenblätter) u. NGeco 640€ (ohne Kettenblätter)
Zwischen dem NGeco und Rotor liegen 160€ zzgl. neuen Lager wenn ich das richtig verstanden habe(Montage macht mir ein Freund)
1. Lohnt sich der Aufpreis für den Rotor....?
2. Müssen TT und RR die selben PM haben um die Werte vergleichen zu können
3. Welchen der zu Auswahl stehenden, aus eigener Erfahrung, würdet Ihr mir empfehlen
Vorab Danke für Eure Hilfe!!
Microsash
13.06.2018, 21:42
Da die Inpower nur einseitig misst, hat sich die Diskusion vs P2M eigentlich erledigt.
sabine-g
13.06.2018, 21:59
Da die Inpower nur einseitig misst, hat sich die Diskusion vs P2M eigentlich erledigt.
In der Produktbeschreibung steht
Dieser beidseitige Powermeter mit integrierter Leistungsmessung in der Achse und im rechten Kurbelarm wird Dein Training in Qualität und Erfahrung verbessern.
Bin gerade am Überlegen mir die Powetap P1 Pedale oder die Favero Assioma zu holen. Welche Pedale würdet ihr mir empfehlen? Fahre seit zwei Jahren die Bepro habe aber leider ein Pedal geschrottet, war mein Fehler bin sonst sehr zufrieden mit den Teilen. DC Rainmaker habe ich auch schon durch, mir fehlt nur gerade so das letzte Zünglein, da sich die Pedale preislich auch kaum unterscheiden.
Microsash
14.06.2018, 06:49
Dieser beidseitige Powermeter mit integrierter Leistungsmessung in der Achse und im rechten Kurbelarm wird Dein Training in Qualität und Erfahrung verbessern.
Fast verwirrend ausgedrückt....in der Achse befindet sich lediglich die Batterie, die Messung erfolgt nur im rechten Arm. Will man beidseitig, gibt es ja den 2inpower.
Fast verwirrend ausgedrückt....in der Achse befindet sich lediglich die Batterie, die Messung erfolgt nur im rechten Arm. Will man beidseitig, gibt es ja den 2inpower.
Hatte in meine Ausgangspost die beidseitige Messung von Rotor aufgeführt *2inpower* ;)
Habe gestern noch ein wenig recherchiert
Das 2inpower hat einen Durchmesser von 30mm und mein aktuelles Lager am Speedmax 24mm............da passt der 2inpower doch nicht:confused:
Bin gerade am Überlegen mir die Powetap P1 Pedale oder die Favero Assioma zu holen. Welche Pedale würdet ihr mir empfehlen? Fahre seit zwei Jahren die Bepro habe aber leider ein Pedal geschrottet, war mein Fehler bin sonst sehr zufrieden mit den Teilen. DC Rainmaker habe ich auch schon durch, mir fehlt nur gerade so das letzte Zünglein, da sich die Pedale preislich auch kaum unterscheiden.
Das ist glaube ich wirklich Geschmackssache. Die Assioma sind halt noch nicht lange am Markt, weshalb noch Langzeiterfahrungen hinsichtlich der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit fehlen, die bei Powertap vorhanden sind. Die bisherigen Erfahrungen mit den Assioma (hier im Forum und anderen Stellen im Netz) scheinen aber gut zu sein.
Ob man ein System bevorzugt, dass einen aufladbaren Akku nutzt (weniger Müll) oder lieber eines mit auswechselbaren Batterien, die man an jeder Tankstelle kaufen kann oder in der Trikottasche mit sich führt, ist Geschmackssache. Beides hat Vor- und Nachteile je nach Benutzer.
Die Powertap-Pedale sind unglaublich robust. Mein Sohn fährt sie seit zweieinhalb Jahren, ist natürlich damit auch schon mehrfach aufgesetzt, gestürzt, in der Weltgeschichte herumgereist, nutzt sie indoor, wo das Material quasi im Schweiß "schwimmt" und hat es noch nicht geschafft, sie zu schrotten.
Bin gerade am Überlegen mir die Powetap P1 Pedale oder die Favero Assioma zu holen. Welche Pedale würdet ihr mir empfehlen? Fahre seit zwei Jahren die Bepro habe aber leider ein Pedal geschrottet, war mein Fehler bin sonst sehr zufrieden mit den Teilen. DC Rainmaker habe ich auch schon durch, mir fehlt nur gerade so das letzte Zünglein, da sich die Pedale preislich auch kaum unterscheiden.
PowerTap ist was man so hört wohl sehr robust und haltbar.
Wäre meine Wahl.
carvinghugo
14.06.2018, 07:34
Bin gerade am Überlegen mir die Powetap P1 Pedale oder die Favero Assioma zu holen. Welche Pedale würdet ihr mir empfehlen? Fahre seit zwei Jahren die Bepro habe aber leider ein Pedal geschrottet, war mein Fehler bin sonst sehr zufrieden mit den Teilen. DC Rainmaker habe ich auch schon durch, mir fehlt nur gerade so das letzte Zünglein, da sich die Pedale preislich auch kaum unterscheiden.
Ich fahre die Assioma seit Nov 2017 und habe keinerlei Probleme. Die Akkus halten gefühlt ewig und es kommt eh eine Warnung im Edge, wenn der Akkustand niedrig ist.
Ich finde das in sich gekapselte System gut. Die Anschlüsse des Ladegerätes werden auf die Kontakte aufgesetzt.
Die Auslösehärte der Pedale lässt sich auch sehr gut einstellen.
Zur Genauigkeit:
Zuerst hatte ich auf zum Elite Direto eine Abweichnung von 10 bis 20 Watt. Im Februar kam ein Firmware Update mit 100% Unterstützung von ovalen Kettenblättern. Ich fahre QRings.
Im März bei einer Leistungsdiagnostik konnte ich die Assioma mit einem cyclus 2 vergleichen. Über den gesamten Test war die Abweichung <5 Watt, meist bei ca. 2 Watt.
Zu den P1 kann ich nicht viel sagen,außer das ich mir diese geholt hätte, wenn nicht die Assioma auf den Markt gekommen wären.
Steppison
14.06.2018, 07:48
Das 2inpower hat einen Durchmesser von 30mm und mein aktuelles Lager am Speedmax 24mm............da passt der 2inpower doch nicht:confused:
Fahre einen NG eco auf einer Rotor 3d+ mit 30 mm Welle in einem BSA-Lager am TT, kein Problem. Einfach ein BSA 30 Lager von Rotor (https://www.bike24.de/p124385.html) einbauen, fertig. Dann brauchst du auch nur noch die dünnen Spacer und nicht die konisch zulaufenden Spacer links und rechts. Die Lager des BSA 30 Lagers sitzen außen, daher geht die 30er Welle auch im 24er Tretlager. Zudem sind eben auch die Lager größer (Durchmesser) und dadurch theoretisch verschleißärmer. Bei mir seit 2.000 km völlig problemfrei.
Fahre einen NG eco auf einer Rotor 3d+ mit 30 mm Welle in einem BSA-Lager am TT, kein Problem. Einfach ein BSA 30 Lager von Rotor (https://www.bike24.de/p124385.html) einbauen, fertig. Dann brauchst du auch nur noch die dünnen Spacer und nicht die konisch zulaufenden Spacer links und rechts. Die Lager des BSA 30 Lagers sitzen außen, daher geht die 30er Welle auch im 24er Tretlager. Zudem sind eben auch die Lager größer (Durchmesser) und dadurch theoretisch verschleißärmer. Bei mir seit 2.000 km völlig problemfrei.
Zu meinem besseren Laien Verständnis......
Ich kann das Pressfit im Rahmen lassen und muss die BSA 30 Lager von Rotor einbauen (die haben aber Gewinde)
In meinem Canyon ist ein Shimano Pressfit 86,5 x 41mm (SM BB72-41B) verbaut
Welche Spacer benötige ich da......?
Ich habe seit April 18 die Assioma Pedale und kann bisher nichts Negatives berichten. Zur Robustheit kann ich nichts sagen, ich bin noch nicht damit verreist, hatte keinen Sturz und auch keinen Aufsetzer.
Ich stand auch vor der Wahl, ob ich die P1 oder die Assioma nehme, Garmin kam nicht mehr in Frage, nachdem ich einiges Negatives hier im Forum und im Netz gelesen hatte. Davon abgesehen waren bzw. sind sie ja kaum verfügbar.
Der Ausschlag für mich pro Assioma war, dass bisher kaum von Problemen zu hören war (Powermetershop schreibt von niedrigster Reklamationsrate, ok beim Vorgängermodell) dann fand ich die Lösung mit den Akkus überzeugend.
Schließlich sind sie noch über 110 Gramm leichter als die P1, was im Rennradbereich natürlich eine Welt ist. Ok, dafür scheinen die Powertap Pedal sehr robust zu sein.
Ich denke es ist tatsächlich Geschmacksache und mit beiden Pedalen kann man nicht viel falsch machen.
Zu meinem besseren Laien Verständnis......
Ich kann das Pressfit im Rahmen lassen und muss die BSA 30 Lager von Rotor einbauen (die haben aber Gewinde)
In meinem Canyon ist ein Shimano Pressfit 86,5 x 41mm (SM BB72-41B) verbaut
Welche Spacer benötige ich da......?
Nein, die von Steppison vorgeschlagene Lösung mit Rotor BSA30-Lager geht natürlich nur mit einem Rahmen, der für BSA, also für Lagerschalen mit Gewinde vorgesehen ist und nicht für Rahmen mit einem der verschiedenen Pressfit-Standards.
ich habe die assioma duo und bin sehr zufrieden damit. langzeiterfahrung fehlt natürlich, aber auf den bisherigen ca. 2000km hatte ich nie probleme. akku hält schön lange, verbindung zum computer (edge 1000) stets stabil. lediglich die kompatibilität mit wahoo elemnt (glaube allg. mit wahoo), scheint ein problem zu sein (zumindest bei mir). das hat nicht funktioniert. hat mir dauerhaft falsche werte angezeigt. konnte den elemnt aber zurückgeben und bin auf garmin umgestiegen. alles top!
vor allem das einfache handling, sprich schnell von bike zu bike zu wechseln, finde ich klasse.
grüße
Klugschnacker
14.06.2018, 10:25
Hallo dandelo, bitte achte auf eine korrekte Groß- und Kleinschreibung (siehe Forenregeln).
:Blumen:
Wen ich so die nackten Zahlen anschauen habe ich bei 41mm mit dem 30er Innenlager nur noch 5,5mm.
Recht wenig für ein Lager.......habe irgendwie bedenken begründet/unbegründet wegen der Lebensdauer
also ich stand auch vor der Wahl eines Leistungsmessers. Die Power2max sind zwar sehr interessant aber für mich war der einfache Wechsel zwischen den Rädern ausschlaggebend für einen Pedalmesser. Diese liegen für mich als alle vom Preis und der Genauigkeit etwa gleich auf. Die Garmin wären meine erste Wahl (allein auf Grund der Optik) allerdings waren diese auf absehbare Zeit nicht lieferbar, so habe ich bei Powermeter24shop die Assimo bestellt und warte nun auch schon 5-6 Wochen :( aber naja. Mein Hauptwettkampf steht zum Glück erst Ende August an.
sabine-g
14.06.2018, 12:25
Der Wechsel einer Rotor 3d+ Kurbel (30mm Achse) geht schneller als der Wechsel von Pedalen.
Bei der 3d+ ist nämlich die Achse mit der Nichtantriebsseite verbunden, bei der 3d24 ist es anders rum.
Erftbiker
14.06.2018, 14:56
Der Wechsel einer Rotor 3d+ Kurbel (30mm Achse) geht schneller als der Wechsel von Pedalen.
Bei der 3d+ ist nämlich die Achse mit der Nichtantriebsseite verbunden, bei der 3d24 ist es anders rum.
Habe ja auch die Rotor 3d+. Aber tauscht Du da wirklich schneller? Du hast schon vier Arbeitsschritte bis die Kurbel antriebsseitig abmontiert ist: Lösen des 8mm Inbus, Lösen der Steelnut, 8mm Inbus wieder einschrauben, Steelnut draufschrauben, dann durch Lösen des 8mm Inbus wird die Kurbel abgezogen, Steelnut muss dann auch wieder andersrum drauf. Dann hat das andere Rad eventuell eine andere Tretlagerbreite und der Konterring auf der Nicht-Antriebsseite muss auch justiert werden.
Aber abgesehen davon käme ich um keinen Preis auf die Idee meine Rotor/P2M Kombo gegen Wattpedale zu tauschen. Die Messgenauigkeit ist super, quasi beidseitige Messung, Speedplay Pedale, QRings... :cool:
Macht/Ist der Rotor 2inpower besser als der P2M Type S od. NGeco was den Mehrpreis rechtfertigt?
Falls ich mich für den Rotor 2inpower entscheiden wüsste ich gerne was ich noch zusätzlich benötige um den Rotor PM am Canyon Speedmax zu montieren. Nice to have wäre ein Link
sabine-g
14.06.2018, 15:08
Habe ja auch die Rotor 3d+. Aber tauscht Du da wirklich schneller? Du hast schon vier Arbeitsschritte bis die Kurbel antriebsseitig abmontiert ist: Lösen des 8mm Inbus, Lösen der Steelnut, 8mm Inbus wieder einschrauben, Steelnut draufschrauben, dann durch Lösen des 8mm Inbus wird die Kurbel abgezogen, Steelnut muss dann auch wieder andersrum drauf. Dann hat das andere Rad eventuell eine andere Tretlagerbreite und der Konterring auf der Nicht-Antriebsseite muss auch justiert werden.
versteh ich jetzt nicht. ich hab 2 Schritte. Kurbel mit 8mm Inbus abschrauben und auf das andere Rad draufschrauben.
im bild einfach zu sehen.......
Ich habe übrigens seit kurzem eine Sram Red Kurbel mit Quarq dZero.
Bin sehr zufrieden. Grund für die Entscheidung waren relativ viele sehr positive Langzeit Reviews. Preislich kein schnäppchen, aber ich wollte einfach "ruhe" haben.
...um den Rotor PM am Canyon Speedmax zu montieren. Nice to have wäre ein Link ����
link (https://www.google.de/search?q=rotor+montagehinweise+2inpower&oq=rotor+montagehinweise+2inpower)
hättest Du aber leicht mit Onkel Googel selber finden können...
Erftbiker
14.06.2018, 15:32
versteh ich jetzt nicht. ich hab 2 Schritte. Kurbel mit 8mm Inbus abschrauben und auf das andere Rad draufschrauben.
im bild einfach zu sehen.......
Es geht um die Kontermutter, die zum Abziehen der Kurbel erforderlich ist. Die hast Du doch auch, oder? Für diese braucht man den normalen Shimano Kranzabzieher.
Ich meine, die sieht man doch auch auf deinem Bild (der silberne Schraubring, der jetzt noch antriebseitig bei Dir eingeschraubt ist).
Oder fällt bei dir die Kurbel nach Lösen des 8mm Inbus schon von selbst raus? Bei mir: no way...
Habe hier noch das Rotorvideo gefunden, Demontage ab 3:25: https://youtu.be/VbkbXl8XRXI?t=3m25s
Steppison
14.06.2018, 15:33
Nein, die von Steppison vorgeschlagene Lösung mit Rotor BSA30-Lager geht natürlich nur mit einem Rahmen, der für BSA, also für Lagerschalen mit Gewinde vorgesehen ist und nicht für Rahmen mit einem der verschiedenen Pressfit-Standards.
Ja klar, stand ja auch von 24er Welle geschrieben, Pressfit stand da nicht. Für die Pressfitlager gibt es doch Spacer, oder?
@ sabine-g: ich muss auch wie Erftbiker erst die Schraube lösen, dann die Steelnut raus, Schraube rein, Steelnut anders rum drauf und Schraube wieder rausdrehen. Einbau dann Steelnut wieder anders rum rein und Schraube rein.
Ich habe noch das "alte" Design aus den Jahren 2014 usw, mit roter Schraube auf beiden Seiten.
sabine-g
14.06.2018, 15:39
Es geht um die Kontermutter, die zum Abziehen der Kurbel erforderlich ist. Die hast Du doch auch, oder? Für diese braucht man den normalen Shimano Kranzabzieher.
Ich meine, die sieht man doch auch auf deinem Bild (der silberne Schraubring, der jetzt noch antriebseitig bei Dir eingeschraubt ist).
Oder fällt bei dir die Kurbel nach Lösen des 8mm Inbus schon von selbst raus? Bei mir: no way...
Habe hier noch das Rotorvideo gefunden, Demontage ab 3:25: https://youtu.be/VbkbXl8XRXI?t=3m25s
die ist doch der integrierte Abzieher.
Ich habe diese vor Montage der Kurbel einmal draufgeschraubt. Seither fungiert diese bestimmungsgemäß als integrierter Abzieher.
also zuerst die 8mm Schraube einsetzen , danach die "Konterschraube" reinschrauben (mit dem Kranzabzieher Werkzeug)
Erftbiker
14.06.2018, 15:49
die ist doch der integrierte Abzieher.
Ich habe diese vor Montage der Kurbel einmal draufgeschraubt. Seither fungiert diese bestimmungsgemäß als integrierter Abzieher.
also zuerst die 8mm Schraube einsetzen , danach die "Konterschraube" reinschrauben (mit dem Kranzabzieher Werkzeug)
Ok... da ich die roten Schrauben habe, scheint es bei mir dann doch anders zu sein. Danke für die Info, Steppinson.
sabine-g
14.06.2018, 16:02
ich wusste nicht, dass es diese "alte" Variante überhaupt gibt
Steppison
14.06.2018, 16:15
Dann war meine Beschreibung nicht ausreichend verständlich. Ich mach es genauso wie im Video gezeigt.
sabine-g
14.06.2018, 18:53
ich wusste nicht, dass es diese "alte" Variante überhaupt gibt
ich hab auch ne rote Schraube.
Denke daher, dass es damit nichts zu tun hat.
Mein Rad ist aus 2014, die Kurbel ist allerdings aus dem letzten Jahr.
Die ursprüngliche Kurbel hängt am Crosser, eine weitere am Rennrad.
Alle drei Rotor 3d+ und alle drei montiere ich auf dieselbe Art und Weise.
Steppison
14.06.2018, 21:17
Nach Anleitung müsste der Schraubring (Steelnut) aber unter Schraube. Aber hält ja auch so ganz gut.
Das ist von sabine geprüft - das machen wir jetzt alle so
ich hab auch ne rote Schraube.
Denke daher, dass es damit nichts zu tun hat.
Mein Rad ist aus 2014, die Kurbel ist allerdings aus dem letzten Jahr.
Die ursprüngliche Kurbel hängt am Crosser, eine weitere am Rennrad.
Alle drei Rotor 3d+ und alle drei montiere ich auf dieselbe Art und Weise.
Das es aber eigentlich nicht so montiert wird ist dir aber schon klar?
Aber so lange es hält auch wurscht:)
Erftbiker
15.06.2018, 09:42
Macht/Ist der Rotor 2inpower besser als der P2M Type S od. NGeco was den Mehrpreis rechtfertigt?
Falls ich mich für den Rotor 2inpower entscheiden wüsste ich gerne was ich noch zusätzlich benötige um den Rotor PM am Canyon Speedmax zu montieren. Nice to have wäre ein Link ����
In der 2inpower-Kurbel ist die Messtechnik ja 2x verbaut (Achse + rechter Kurbelarm), das wird schon von vornherein den Preis etwas in die Höhe treiben. Die Messgenauigkeit wird wohl auf ähnlich hohem Niveau wie bei den spindelbasierten Lösungen liegen. Nachteile: Höhere Ausfallwahrscheinlichkeit eines Messsystems, keine Modularität (kann die Kurbelarme nicht tauschen, ich z.B. wechsle zwischen 180mm (Rennrad) und 175mm (TT)).
Ich sehe ehrlich gesagt null Vorteile, der 2inpower-Kurbel gegenüber einer Rotorkurbel + Spindel (3D+ Kurbel mit Quarq Spindel sogar deutlich günstiger!).
Einen winzigen, theoretischen Vorteil gibt es: Dedizierte Wattmessung pro Bein generiert dedizierte Daten für links & rechts (Lastverteilung pro Tretzyklus eines einzelnen Beines). Das bietet aber aus meiner Sicht in der Praxis sowohl im Training als auch im Wettkampf *null* Mehrwert.
In der 2inpower-Kurbel ist die Messtechnik ja 2x verbaut (Achse + rechter Kurbelarm), das wird schon von vornherein den Preis etwas in die Höhe treiben. Die Messgenauigkeit wird wohl auf ähnlich hohem Niveau wie bei den spindelbasierten Lösungen liegen. Nachteile: Höhere Ausfallwahrscheinlichkeit eines Messsystems, keine Modularität (kann die Kurbelarme nicht tauschen, ich z.B. wechsle zwischen 180mm (Rennrad) und 175mm (TT)).
Ich sehe ehrlich gesagt null Vorteile, der 2inpower-Kurbel gegenüber einer Rotorkurbel + Spindel (3D+ Kurbel mit Quarq Spindel sogar deutlich günstiger!).
Einen winzigen, theoretischen Vorteil gibt es: Dedizierte Wattmessung pro Bein generiert dedizierte Daten für links & rechts (Lastverteilung pro Tretzyklus eines einzelnen Beines). Das bietet aber aus meiner Sicht in der Praxis sowohl im Training als auch im Wettkampf *null* Mehrwert.
Danke für die ausführliche Informationen :Huhu:
Dann muss ich ein wenig Umdenken......
Was aktuell gesetzt ist das ich gerne Rotor Blätter nutzen möchte Q-Rings od. NOQ
Kurbel darf es gerne eine Rotor sein.
Bei Power2max käme dann der NGeco mit Rotor 3d24 in Frage......?
Mit Quarg habe ich mich noch nicht beschäftigt welches Model in der ähnlichen Preisregion befindet wie das P2M
Kannst Du mir da weiter helfen....?
...ähnlichen Preisregion befindet wie das P2M
Kannst Du mir da weiter helfen....?
Keines.:Huhu:
Power2max ng eco (oder das Vorgängermodell, dass es z.T. noch als Auslaufmodell zum reduzierten Abverkaufspreis gibt) ist mit weitem Abstand der günstigste kurbelbasierte beidseitige Powermeter.
Nur Powertap-Naben sind von den beidseitig messenden Systemen noch in einer vergleichbaren Preisregion. Alle anderen beidseitig messenden Systeme anderer Hersteller (Ausnahme "Watteam Powerbeat", bei denen man aber selbst den Sensor an die vorhandene Kurbel montieren muss und das entsprechend wenig verbreitet ist) sind deutlich teurer.
sabine-g
15.06.2018, 10:22
Das es aber eigentlich nicht so montiert wird ist dir aber schon klar?
Aber so lange es hält auch wurscht:)
habe jetzt mal die Dokumente und videos geschaut. stimmt. meine Montage ist falsch.
Aber:
wenn ich das richtig sehe wird bei der Montage wie Rotor sie beschreibt weniger Gewinde der Schraube in die Achse gedreht, weil ja noch der Schraubring vor der Schraube sitzt.
Wie ich das montiert habe - auch wenns falsch ist - sollte es theoretisch mindestens genauso fest sein. Eher zu fest.
Keines.:Huhu:
Power2max ng eco (oder das Vorgängermodell, dass es z.T. noch als Auslaufmodell zum reduzierten Abverkaufspreis gibt) ist mit weitem Abstand der günstigste kurbelbasierte beidseitige Powermeter.
Nur Powertap-Naben sind von den beidseitig messenden Systemen noch in einer vergleichbaren Preisregion. Alle anderen beidseitig messenden Systeme anderer Hersteller (Ausnahme "Watteam Powerbeat", bei denen man aber selbst den Sensor an die vorhandene Kurbel montieren muss und das entsprechend wenig verbreitet ist) sind deutlich teurer.
Wie schaut es mit einseitigen System in der Preisregion aus (Spider)
Die Powertap P1 kommen ja scheinbar echt gut weg. Gibt es da irgendwelche Nachteile? Q-Rings sollten hier ja kein Problem sein, oder?
Wie schaut es mit einseitigen System in der Preisregion aus (Spider)
Die P2M sind spiderbasierte System.
Hierbei gibt es auch systembedingt keine echte Links-Rechts-Messung. Es kann nur die in das Kettenblatt eingeleitete Kraft gemessen werden, diese wird dann in Abhängigkeit von der Kurbelstellung in eine Rechts-Links-Verteilung umgerechnet.
Hierbei bleibt unbeachtet, wie stark gedrückt und gezogen wird. D.h., du hättest sogar eine angegebene Leistung für das linke Bein, wenn du einbeinig rechts fährst und dabei in der Aufwärtsbewegung kräftig ziehst.
In der Praxis ist dies aber i.d.R. unerheblich.
Eine echte Rechts-Links-Messung können nur Systeme, die separat messen, z.B. beidseitig messende Pedale, die beidseitigen Stages (oder den obigen Schilderungen nach wohl das 2inpower - das habe ich mir aber nicht weiter angeschaut)
Eine kostengünstige Alternative eines Spider-Systems könnte noch das Powertap C1 sein, das gab es teils auch recht preiswert (passt aber nur auf 110mm 5-Arm-Kurbeln).
fährt hier jemand das Rotor Duo, der echt beidseitig messende Vorgänger des 2inpower?
:Liebe:
BTW hab gerade ein rotor power duo geschickt bekommen (nicht aus dem Forum), wo die Antriebsseite keine Funktion mit einer neuen Batterie zeigt. Hat jemand Ahnung, was Rotor für Elektronikprüfung/ -reparaturen aufruft?
Garantie ist keine drauf. Der Verkäufer behauptet natürlich, hat bis vorm Verpacken funktioniert, ich hätte die Batterien falsch eingesetzt...
Ist richtig, da kann ja so viel falsch laufen. Aber bei der linken Seite hat es ja funktioniert.
tri_fuchs
11.07.2018, 11:24
Ich möchte mein Speedmax CF 8.0 Di2 auch gerne mit einem Powermeter aufrüsten und tendiere momentan zum Power2Max NG-ECO.
Dazu habe ich noch einige Fragen:
- Das Speedmax hat ein Innenlager mit 24er Achse. Spricht etwas dafür das Innenlager direkt auf eines mit 30er Achse zu tauschen.
- Sind die Kettenblätter der Shimano Ultegra Kurbel prinzipiell mit der Rotor Kurbel kompatibel? Vermutlich sieht die Kombination schon rein optisch nicht gut aus, aber dann könnte ich erstmal auf die Anschaffung von neuen Kettenblättern verzichten.
Als Alternative kommt für mich noch ein einseitiger Stages L-R8000 Kurbelarm in Frage. Die neueste Version soll auch wesentliche Verbesserungen bezüglich Übertragungsreichweite mit sich bringen. Bei der ersten Generation klappt bei mir die Übertragung auf die Garmin Forerunner 920XT nur in Oberlenker-Position ohne Aussetzer. Der Garmin Edge 820 liefert hier noch stabilere Werte.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.