PDA

Vollständige Version anzeigen : UFO - Ultrafast optimizing


captain hook
19.01.2017, 22:12
Kann man angeblich mit Ketten machen. Entweder kaufen oder selbst.

Kaufen zB bei MucOff oder Cermicspeed.

ansatz: Kette wird komplett entfettet mit Reiniger und/oder Ultraschallbad und anschließend wird die Kette mit ParrafinWax eingekocht.

Hier sind ja ein paar Verrückte unterwegs, die sich zB Ceramiclager etc einbauen. Hat das schonmal jemand probiert?

Erfahrungen?

Klugschnacker
20.01.2017, 01:04
Frag’ mal Bischmaster (hatten wir ein, zwei mal in der Sendung).
:Blumen:

deirflu
20.01.2017, 04:25
Kann man angeblich mit Ketten machen. Entweder kaufen oder selbst.

Kaufen zB bei MucOff oder Cermicspeed.

ansatz: Kette wird komplett entfettet mit Reiniger und/oder Ultraschallbad und anschließend wird die Kette mit ParrafinWax eingekocht.

Hier sind ja ein paar Verrückte unterwegs, die sich zB Ceramiclager etc einbauen. Hat das schonmal jemand probiert?

Erfahrungen?

Ich hab es zwar noch nicht probiert hab aber überlegt es dann aus Kosten/Nutzengründen wieder sein lassen.

Problem ist das die Reibungsverluste im Antrieb im Verhältnis zur Gesamtleistung so wenig ausmachen das dort kaum nennenswerte Ersparungen möglich sind. 3-5W sind da schon extrem viel und dazu musst du alles optimieren, also Kette, Ritzel und alle anderen Lager. Wenn du da auf Ceramic usw setzt sind da schnell mal €500-1000,- rausgeschmissen.

Im Internet gibts dazu einiges zu Lesen. Die einzigen die hier mit anderen Zahlen arbeiten sind Hersteller wie Ceramic Speed, wen wunderts?!

glaurung
20.01.2017, 07:00
Ich hab es zwar noch nicht probiert hab aber überlegt es dann aus Kosten/Nutzengründen wieder sein lassen.

Problem ist das die Reibungsverluste im Antrieb im Verhältnis zur Gesamtleistung so wenig ausmachen das dort kaum nennenswerte Ersparungen möglich sind. 3-5W sind da schon extrem viel und dazu musst du alles optimieren, also Kette, Ritzel und alle anderen Lager. Wenn du da auf Ceramic usw setzt sind da schnell mal €500-1000,- rausgeschmissen.

Im Internet gibts dazu einiges zu Lesen. Die einzigen die hier mit anderen Zahlen arbeiten sind Hersteller wie Ceramic Speed, wen wunderts?!

Letzten Endes ist das, was Du schreibst, ebenso Spekulation wie das, was Ceramicspeed usw. behaupten, um den teuren Kram an den Mann zu bringen. ;)

Wenn man wirklich derart detailverliebt ist, dann kann mans im Wettkampf ja einfach durchziehen.
Kette entfetten und in Paraffinwachs einkochen ist zwar ein Aufwand, aber kostet quasi nix. Dann muss man nur noch dran glauben und ab geht die Post. :Lachen2:

Tatsächlich nachweisen oder testen, ob das was bringt, wird man wohl kaum können.

captain hook
20.01.2017, 07:08
Deshalb fragte ich ja auch nach selbst probiert. Das mit dem selbst einkochen sah für mich in den Videos jetzt nicht sooo schwierig aus. Vorausgesetzt man hat nen Ultraschallreiniger und macht es vielleicht in ner Werkstatt. Wenn ich bei mir in der Küche mit Entfetter im Ultraschallbad ne Kette auskoch.... da schmeckt das Steak bestimmt noch 10 Tage danach nach dem Geruch, oder? Zumal mich erstaunte, was noch aus so einer Kette an Dreck rauskommt im Ultraschall, selbst wenn man sie schon entfettet hat.

Michael Skjoldborg
20.01.2017, 07:40
Ich finde es immer wieder merkwürdig, wie man etwas ohne jeglichen Beleg einfach mit der Bemerkung "glaube ich nicht" runtermachen kann. Konkret am Beispiel von CeramicSpeed ist es aus meiner Sicht so, dass dort verhältnismässig konkrete Zahlen vorgelegt werden, die, entsprechende Messgeräte vorausgesetzt, IM LABOR nachvollzogen werden können - oder eben auch nicht.
Bei Interesse kann ich ka mal nachfragen, ob man das ganze System mal z.B. in einer Sendung mit dem jeweiligen Hintergrund und den dazugehörigen Messungen in einer Sendung vorstellen kann. Das ist jetzt aber erstmal nur auf meinem Mist als Vorschlag zu verstehen und ist mit niemandem abgesprochen.

Interessant wird es allerdings, wenn Wippermann mit der neuen Kette auf den Markt kommt, die Reibungsverluste weitaus länger verhindern soll, also nicht nur 2-300 Kilometer. Das finde ich spannend - mal davon abgesehen, dass es dann irgendwann auch nur noch ein Standard ist und die Entwicklung weitergeht.

Davon mal abgesehen: Ich bin sowohl schon die UFO-Ketten in verschiedenen Modellen gefahren, als auch reinige ich meine Ketten in mit so einem Ultraschall-Dingens. Anfangs habe ich sie darin gereinigt und nur Squirt oder Schmiermittel von MucOff benutzt, inzwischen bin ich bei Paraffin angelangt. Messen kann ich gar nichts, nur postaktuell fühlen und sehen, nämlich das z.B. die Kette beim Paraffin weniger verschmutzt und dementsprechend weniger verschleissen sollte. Es ist leichter zu reinigen. Ja, der Aufwand ist höher, aber mir macht es Spass. :)

Bis denne, Michael

glaurung
20.01.2017, 07:47
Deshalb fragte ich ja auch nach selbst probiert. Das mit dem selbst einkochen sah für mich in den Videos jetzt nicht sooo schwierig aus. Vorausgesetzt man hat nen Ultraschallreiniger und macht es vielleicht in ner Werkstatt. Wenn ich bei mir in der Küche mit Entfetter im Ultraschallbad ne Kette auskoch.... da schmeckt das Steak bestimmt noch 10 Tage danach nach dem Geruch, oder? Zumal mich erstaunte, was noch aus so einer Kette an Dreck rauskommt im Ultraschall, selbst wenn man sie schon entfettet hat.

Ich würde mir nen billigen Extratopf zulegen. Auch der kostet nicht die Welt. :Lachen2:

glaurung
20.01.2017, 07:48
Ich finde es immer wieder merkwürdig, wie man etwas ohne jeglichen Beleg einfach mit der Bemerkung "glaube ich nicht" runtermachen kann. Konkret am Beispiel von CeramicSpeed ist es aus meiner Sicht so, dass dort verhältnismässig konkrete Zahlen vorgelegt werden, die, entsprechende Messgeräte vorausgesetzt, IM LABOR nachvollzogen werden können - oder eben auch nicht.
Bei Interesse kann ich ka mal nachfragen, ob man das ganze System mal z.B. in einer Sendung mit dem jeweiligen Hintergrund und den dazugehörigen Messungen in einer Sendung vorstellen kann. Das ist jetzt aber erstmal nur auf meinem Mist als Vorschlag zu verstehen und ist mit niemandem abgesprochen.

Interessant wird es allerdings, wenn Wippermann mit der neuen Kette auf den Markt kommt, die Reibungsverluste weitaus länger verhindern soll, also nicht nur 2-300 Kilometer. Das finde ich spannend - mal davon abgesehen, dass es dann irgendwann auch nur noch ein Standard ist und die Entwicklung weitergeht.

Davon mal abgesehen: Ich bin sowohl schon die UFO-Ketten in verschiedenen Modellen gefahren, als auch reinige ich meine Ketten in mit so einem Ultraschall-Dingens. Anfangs habe ich sie darin gereinigt und nur Squirt oder Schmiermittel von MucOff benutzt, inzwischen bin ich bei Paraffin angelangt. Messen kann ich gar nichts, nur postaktuell fühlen und sehen, nämlich das z.B. die Kette beim Paraffin weniger verschmutzt und dementsprechend weniger verschleissen sollte. Es ist leichter zu reinigen. Ja, der Aufwand ist höher, aber mir macht es Spass. :)

Bis denne, Michael

Find ich gut. :Blumen:
Ich bin auch recht detailverliebt und wenn ich mehr Zeit hätte, wäre ich für solche Späße sicher auch empfänglich. :Lachen2:

captain hook
20.01.2017, 08:31
Ich finde es immer wieder merkwürdig, wie man etwas ohne jeglichen Beleg einfach mit der Bemerkung "glaube ich nicht" runtermachen kann. Konkret am Beispiel von CeramicSpeed ist es aus meiner Sicht so, dass dort verhältnismässig konkrete Zahlen vorgelegt werden, die, entsprechende Messgeräte vorausgesetzt, IM LABOR nachvollzogen werden können - oder eben auch nicht.
Bei Interesse kann ich ka mal nachfragen, ob man das ganze System mal z.B. in einer Sendung mit dem jeweiligen Hintergrund und den dazugehörigen Messungen in einer Sendung vorstellen kann. Das ist jetzt aber erstmal nur auf meinem Mist als Vorschlag zu verstehen und ist mit niemandem abgesprochen.

Interessant wird es allerdings, wenn Wippermann mit der neuen Kette auf den Markt kommt, die Reibungsverluste weitaus länger verhindern soll, also nicht nur 2-300 Kilometer. Das finde ich spannend - mal davon abgesehen, dass es dann irgendwann auch nur noch ein Standard ist und die Entwicklung weitergeht.

Davon mal abgesehen: Ich bin sowohl schon die UFO-Ketten in verschiedenen Modellen gefahren, als auch reinige ich meine Ketten in mit so einem Ultraschall-Dingens. Anfangs habe ich sie darin gereinigt und nur Squirt oder Schmiermittel von MucOff benutzt, inzwischen bin ich bei Paraffin angelangt. Messen kann ich gar nichts, nur postaktuell fühlen und sehen, nämlich das z.B. die Kette beim Paraffin weniger verschmutzt und dementsprechend weniger verschleissen sollte. Es ist leichter zu reinigen. Ja, der Aufwand ist höher, aber mir macht es Spass. :)

Bis denne, Michael

Kommt bei Dir auch noch zusätzlich soviel Dreckzeug aus der Kette im Ultraschall? War überrascht vom Youtube Video, wo die augenscheinlich eigentlich saubere Kette garnicht mal so sauber war wenn man mal schaute was da alles noch rauskam. Was für ein Ultraschallgerät benutzt Du? Und gibst du da Entfetter rein oder was verwendest Du? Stinkt das? Was für Wachs benutzt du zum Einkochen und wie gehst du da vor? Kochtopf?

Hast Du mal überlegt, z.B. auch die Schaltröllchen ab und zu ins Ultraschall zu legen und zB mit TT Fett zu schmieren? Ich meine nachschmieren ist ja ganz nett, aber wenn da auch soviel Dreck drinn sein sollte wie bei der Kette, dann gute Nacht.

Unabhängig von Ceramic und Co und großen/kleinen Rollen oder was auch immer.... Ich glaube, da sind die echten Potentiale verborgen.

Auch die Überlegung ggf auf noch größere KB zu gehen wäre vielleicht mal ne Überlegung wert. Auch dazu gibts ja von Friction Facts ne Untersuchung, die sich ja unter anderem auch mit uralten TT Weisheiten deckt... mehr anliegende Zähne und ne längere Kette mit wenig Spannung laufen effizienter.

Zumal man ja langsam mal überlegen muss... da bringen revolutionäre ne Laufräder noch 2W und dann ist da überall Staub und Dreck als Reibpartner im System... Zumal den Vorteil der schnelleren Laufräder muss man erstmal exekutieren. Die Vorteile des saubereren Antriebsstrangs und der Lager hat man IMMER!

Campeon
20.01.2017, 08:41
Ich würde mir nen billigen Extratopf zulegen. Auch der kostet nicht die Welt. :Lachen2:

Habe noch verschiedene alte Töpfe hier, an Selbstabholer kostenlos abzugeben.:Cheese:

shoki
20.01.2017, 08:47
Kurze Zwischenfrage....wieso sollte man die Kette mit wax einkochen?
Es gibt auch Flüssigparrafin im medizinischen Bereich. Aus dem Bereich gibt aus auch sehr gute Ultraschallgeräte.

ArminAtz
20.01.2017, 09:16
Bikeboard hat sich vor einiger Zeit diesem Thema (insbesondere Keramik Lager), wie meistens, sehr gewissenhaft angenommen:

http://bikeboard.at/Board/CeramicSpeed-KeramikHybridlager-th205597#el54386

Ich persönlich habe vor, mein Schaltwerk gegen ein OSPW System auszutauschen und denke auch, dass in diesem Bereich (Reibungsverluste im Antriebsstrang) oft einiges liegen gelassen wird.

Habe schon oft genug Räder in der Wechselzone gesehen, wo zwar neue Reifen vor einem wichtigen Wettkampf aufgezogen wurden, andererseits jedoch der Antriebsstrang ziemlich verdreckt war.

captain hook
20.01.2017, 09:27
Kurze Zwischenfrage....wieso sollte man die Kette mit wax einkochen?
Es gibt auch Flüssigparrafin im medizinischen Bereich. Aus dem Bereich gibt aus auch sehr gute Ultraschallgeräte.

Und wie siehts da mit dem Kostenvergleich aus? Medizintechnik hört sich immer erstmal nach "Schnäppchen" an.

Michael Skjoldborg
20.01.2017, 10:55
Ich verwende dieses Ultraschallgerät (https://www.amazon.de/dp/B015CLOB9C/ref=pe_386171_37038021_TE_3p_dp_1), würde mir aber inzwischen aber ein grösseres kaufen, um z.B. auch Kassetten darin zu reinigen - auch wenn es mit diesen doch wesentlich einfacher geht, sie gereinigt zu bekommen. Ich kann nicht wirklich etwas zu den verschiedenen Modellen und ihren Vorzügen/Leistungen beitragen, da ich nur dieses eine Modell ausprobiert habe. Es rüttelt auf jeden Fall so einiges raus und ich bin immer wieder überrascht darüber, wieviel Mist aus einer äusserlich sauberen Kette kommt.
Abgesehen vom Paraffin, das bei mir von einfachen Kerzen herkommt, wollte ich ursprünglich nach diesem Rezept vorgehen, aber ich konnte nicht an die beiden anderen Zutaten rankommen. Ich habe jetzt meine Chemielehrerkollegen daran gesetzt, mir das zu beschaffen.

"The recipe for the UltraFast lube is surprisingly simple: 1lb of household paraffin wax, 5g of pure PTFE (Teflon) powder, and 1g of pure molybdenum disulfide (MoS2). The wax is melted at approximately 180°F, the powders are added in, and the ingredients are thoroughly mixed with some sort of agitator (Smith uses a common battery powered milk frother).
Next, the paraffin mixture is poured into an ultrasonic tank, and the cleaned chain – which should also be preheated to 225°F – is added. Agitate for 20 minutes (10 minutes per side), remove the chain and hang vertically to cool, and then 'run in' the chain once again."

Plan ist, die "kleine Bratpfanne" auf längere Sicht mit einem weiteren Ultraschallgerät zu erstatten, um das Paraffin noch weiter (?) in die Röllchen zu bekommen. Ich würde auch gerne Schüler dazu bekommen einen Versuchsaufbau einzurichten, auf dem dann Ketten getestet werden können, um bestimmte "Konfigurationen" testen zu können. Aber da bin ich noch nicht weiter gekommen.

Z.Z. geht es bei mir nur um die Schmiererei am Crosser, die bei den Paraffinketten wesentlich reduziert ist. Bei Paraffin habe ich sie eine Woche dran (3-4 Ausfahrten mit 7-10 Stunden pro Kette und wetterbedingt immer total eingesaut), bei Muc Off und Squirt wechsle ich sie nach jeder Ausfahrt. Ich habe zwei Paraffin und 3 "Ölketten" in Gebrauch. Am Rennrad und der anderen Jahreszeit ist die Pflege der Ketten wesentlich einfacher.

Interessant ist ja noch, was die Entwicklung in Bezug auf die Verwendung nur eines Kettenblattes mit sich bringt. Richtige Messwerte in Bezug auf die dadurch zumindest geänderten Reibungswerte dürften spannend werden. Auch, inwieweit sich das auf die Ketten auswirkt. Ich habe ein SRAM Rival 1-System (https://www.sram.com/de/sram/road/family/sram-rival-1), bei dem mich wundert, dass es bei mir nicht mit einer PC X1-Kette funktioniert. Mir ist allerdings nicht klar, ob der Fehler da bei mir liegt. Ohne Problem funktioniert eine KMC-Kette. Beide Ketten sind neu, die SRAM-Kette "springt über". Bei Slowtwitch gibt es auch einen interessanten Artikel (http://www.slowtwitch.com/Products/Components/1x_Best_Practices_6177.html) darüber.

Bis denne, Michael

Klugschnacker
20.01.2017, 11:23
Z.Z. geht es bei mir nur um die Schmiererei am Crosser, die bei den Paraffinketten wesentlich reduziert ist. Bei Paraffin habe ich sie eine Woche dran (3-4 Ausfahrten mit 7-10 Stunden pro Kette und wetterbedingt immer total eingesaut), bei Muc Off und Squirt wechsle ich sie nach jeder Ausfahrt. Ich habe zwei Paraffin und 3 "Ölketten" in Gebrauch. Am Rennrad und der anderen Jahreszeit ist die Pflege der Ketten wesentlich einfacher.

Krass! :Blumen:

Michael Skjoldborg
20.01.2017, 12:28
OCD + Fahrrad=Obsessive Cykling Disorder

waden
20.01.2017, 13:29
Ich verwende [URL="https://www.amazon.de/dp/B015CLOB9C/ref=pe_386171_37038021_TE_3p_dp_1"]

"The recipe for the UltraFast lube is surprisingly simple: 1lb of household paraffin wax, 5g of pure PTFE (Teflon) powder, and 1g of pure molybdenum disulfide (MoS2). The wax is melted at approximately 180°F, the powders are added in, and the ingredients are thoroughly mixed with some sort of agitator (Smith uses a common battery powered milk frother).
Next, the paraffin mixture is poured into an ultrasonic tank, and the cleaned chain – which should also be preheated to 225°F – is added. Agitate for 20 minutes (10 minutes per side), remove the chain and hang vertically to cool, and then 'run in' the chain once again."



Wow, danke für die Infos. Meine Umwelt hält mich bereits für disordered, was Räder angeht, aber es gibt noch Potential. :)

Das Wachs auf ca 180°F/82°C bringen... wie misst Du das?
Die Kette vorheizen auf ca 225°F/107°C ... wie machst/misst Du das?
Was bedeutet 10min per side - wird die Kette nicht eingetaucht?

Wie lange brauchst Du letztlich "brutto" für die Pflege der Kette pro Reinigungsvorgang?
Und beim Rennrad - alle wie viele km ist die Prozedur nach Dienr Meinung sinnvoll/notwendig?

Danke

Michael Skjoldborg
20.01.2017, 14:50
Das messe ich mit dem "optischen" (? so'n Kochteil, mit dem man mit einem Lichtstrahl auf die Oberfläche hält und die Temperatur angezeigt bekommt) Küchen-Thermometer meiner Tochter, die das für die Zubereitung von Konfekt verwendet. Andernfalls wäre die Anschaffung auch nicht zu vertreten gewesen. Aber sie wollte es ja unbedingt haben, und Papa hat es ihr gekauft, völlig ohne Hintergedanken...! :)
Über die Zeit habe ich noch nie nachgedacht. Vieles dauert als solches gar nicht so lange, nur das Drumherum dauert. Zumeist mache ich was anderes nebenbei, aber lass mich mal gucken:
- Kette abmontieren, grob säubern mit einem Lappen und für 20 Minuten rein in den Ultraschallreininger. Das passiert bei 80 Grad in mineralischem Terpentin in der Garage. Die Temperatur steuert der Reiniger selber. Abwischen.
In der Zwischenzeit die Kerzen/das Paraffin auf Temperatur bringen.
- Kette 5 Minuten lang von der einen Seite und dann 5 Minuten von der anderen Seite im Paraffin baden.
Das war's bei meiner Art der Behandlung auch schon.
Verbesserungsfähig ist der Teil mit dem Baden im Paraffin, wo ich auch gerne einen Ultraschallbehälter hätte, der einfach vor sich hin summt. Hinterher wird alles zum "Trocknen" aufgehängt.
Ohne Paraffin und nur mit Squirt/MucOff geht alles natürlich wesentlich einfacher/schneller.

Bis denne, Michael

shoki
20.01.2017, 19:05
Und wie siehts da mit dem Kostenvergleich aus? Medizintechnik hört sich immer erstmal nach "Schnäppchen" an.

Was das paraffin gekostet hat weiß ich nicht mehr, ich brauchte nur 200ml.
Aber wenn ich die Mengen angucke was Micha schreibt plus noch diverse Zusätze dann kann man auch n Eimer melkfett holen.
Da ich diesen http://www.steri-shop.com/Reinigung-Desinfektion/Ultraschallbaeder/Bandelin/BANDELIN-SONOREX-Super-RK-102-H-3-L.html?gclid=Cj0KEQiAh4fEBRCZhriIjLfArrQBEiQArzzDA bsrn5aAPcybixcTytG1HLxHnNRfzklKaB6s6iDdxcQaAiFO8P8 HAQ
im Laden benutze werde ich mich hüten da ne schmierige Kette drin zu präparieren.
Aber die Heizung wäre von Vorteil.:cool:

captain hook
20.01.2017, 19:45
Ohne Paraffin und nur mit Squirt/MucOff geht alles natürlich wesentlich einfacher/schneller.

Bis denne, Michael

Rockn´n Roll Gold... fast genausoschnell, halbe sauerei?! Oder wir treffen uns alle bei Shoki und machen ne Paraffin-Einkoch-Party. :Cheese:

shoki
20.01.2017, 21:34
Wenn n neuer Ultraschall bei rausspringt kann ich drüber nachdenken,ansonsten rückt mir das Gesundheitsamt auf die Pelle.

Michael Skjoldborg
20.01.2017, 22:29
Rockn´n Roll Gold... fast genausoschnell, halbe sauerei?!
Habe ich probiert, taugt aber bei nassen Strassen nicht. Bei zu viel Nässe wird alles rausgespielt und quietscht. Trockenes Wetter dagegen ist prima.
Säuberungstechnisch finde ich, dass die beiden Squirtsorten und die 2 MucOffs sich nichts nehmen.

Michael Skjoldborg
20.01.2017, 22:34
Aber wenn ich die Mengen angucke was Micha schreibt plus noch diverse Zusätze dann kann man auch n Eimer melkfett holen.
Da ich diesen http://www.steri-shop.com/Reinigung-Desinfektion/Ultraschallbaeder/Bandelin/BANDELIN-SONOREX-Super-RK-102-H-3-L.html?gclid=Cj0KEQiAh4fEBRCZhriIjLfArrQBEiQArzzDA bsrn5aAPcybixcTytG1HLxHnNRfzklKaB6s6iDdxcQaAiFO8P8 HAQ
im Laden benutze werde ich mich hüten da ne schmierige Kette drin zu präparieren.
Aber die Heizung wäre von Vorteil.:cool:

So viel ist das bei mir doch nicht: Säuberungsmittel/Entfetter + Paraffin (Kerze, kost so gut wie nichts) oder alternativ Squirt/MucOff.

Dein Ultraschallreiniger koster ja mal locker 17 mal mehr als meiner (950,- <--> 60,-)...!


Bis denne, Michael

Microsash
20.01.2017, 22:36
Zu den Cermiclager...

Hab mir mal die gekauft: https://www.youtube.com/watch?v=vSrXBEiuPiA&feature=youtu.be

Passen mit 13t noch problemlos in den normalen Schaltarm und laufen wirklich so leicht wie im Video. Test steht noch aus, bzw überlege ich noch wie ichs messen könnte obs in der Prais einen Unterschied macht.

shoki
20.01.2017, 22:58
Dein Ultraschallreiniger koster ja mal locker 17 mal mehr als meiner (950,- <--> 60,-)...!


Bis denne, Michael

Für ne olle Kette hätte ich so n Leistungsteil auch nicht gekauft:Huhu:

Stefan
21.01.2017, 07:37
Dein Ultraschallreiniger koster ja mal locker 17 mal mehr als meiner (950,- <--> 60,-)...!
Mathe gehört hoffentlich nicht zu Deinen Fächern ;-)

Michael Skjoldborg
21.01.2017, 08:55
Stümmt. Das sind die dänischen Extraabgaben, die da mit drin sind. ;)

Aber zu dem hinter dem Preis: Was macht das teure Teil besser als das billige?

Michael Skjoldborg
21.01.2017, 08:58
Test steht noch aus, bzw überlege ich noch wie ichs messen könnte obs in der Prais einen Unterschied macht.
Kannste nich'. ;) Zumindest wenn du mit Praxis "draussen und am Rad" meinst.

shoki
21.01.2017, 15:14
Was macht das teure Teil besser als das billige?
Der hat zB 2 schwingköpfe, was deutlich mehr bringt. Plus die Heizung und den Ablauf. Ist aber Wurscht, die Dinger sind im medizinischen Bereich zu gebrauchen und nicht um Ketten zu entfetten ;) (obwohl man es kann wenn man es übrig hat):Cheese:
Ok, wollte aber keine Diskussion über unterschiedliche Geräte vom Zaun brechen.

Wenn du n Deckel draufmachst u ne Weile laufen lässt sollte das Gerät die Kette eigentlich schon gut aufheizen. Zumindest benutze ich die Heizung sehr selten.

Michael Skjoldborg
21.01.2017, 17:51
Bei meinem ist auch 'ne Heizung drin die wohl bis zu 80 Grad aufwärmen kann/soll, ich habe es bisher nicht nachgemmessen. Der Ablauf wäre praktisch, bei mir ist nur ein rausnehmbares Gitternetz dabei.

Dimension Data ist wohl jetzt auch dabei, es nicht nur an TT's zu verwenden. (https://www.facebook.com/CeramicSpeed/videos/1312022598844466/)

captain hook
21.01.2017, 18:34
Ich hab jetzt mal für Kinder angefangen... mit Entfetter ausgewaschen, mit Spühli und Bürste hinterher. Dann mit druckluft ausgeblasen und trockengeföhnt. Dann DryFluids drauf. Ich bin gespannt. Fahre ja im Moment Rolle. Mal sehen ob morgen 1rpm bei gleicher Last drinn sind. ;) Mit KMC Schloss und Zänge zum Öffnen ein Kinderspiel.

captain hook
21.01.2017, 18:37
Bei meinem ist auch 'ne Heizung drin die wohl bis zu 80 Grad aufwärmen kann/soll, ich habe es bisher nicht nachgemmessen. Der Ablauf wäre praktisch, bei mir ist nur ein rausnehmbares Gitternetz dabei.

Dimension Data ist wohl jetzt auch dabei, es nicht nur an TT's zu verwenden. (https://www.facebook.com/CeramicSpeed/videos/1312022598844466/)

Eigentlich wären also zwei einfache mit Heizung perfekt. 80° reichen von der Heizung her doch für das Paraffin (wenn es das mit dem Ultraschall dann noch besser reinrüttelt)? Dann könnte man beide Becken einfach bestückt stehen lassen und müsste nur anwerfen und durch die Becken ziehen. Wenn man dann noch 3-4 Ketten gleichzeitig macht... hmmmm....

deirflu
22.01.2017, 03:51
Ich finde es immer wieder merkwürdig, wie man etwas ohne jeglichen Beleg einfach mit der Bemerkung "glaube ich nicht" runtermachen kann.

Dann halt etwas ausführlicher meine Meinung.

Rohloff beschäftigt sich z.B. sehr viel mit dem Thema und die gehen von einem Verlust von 1,5 - 5% aus

https://www.rohloff.de/de/technik/speedhub/wirkungsgrad/

andere Quellen im Internet behaupten auch bis 10%

Ich gehe jetzt mal von einer neuen sauberen Kette und gereinigten Antrieb aus und nehme 5%.

Bei einer AVP von 300W sind das dann gesamt 15W. Die große Unbekannte ist jetzt wie viel kann man davon einsparen, IMHO dürften da aber 30% schon recht großzügig sein. Wie gesagt ich setzte einen sauberen Antrieb voraus, dann bleiben da 5W Ersparnis übrig.
Klar 5W sind nicht wenig aber bedenkt man dann den Preis ist es doch etwas lächerlich selbst für die ganz schnellen unter den Hobbyfahrern.

Ich wollte mit meinem Post ja nicht sagen das es nichts bringt, aber schließlich und endlich sollte man den Kosten/Nutzen Faktor nicht außer Aug lassen und da sehe ich bei versch. WK bei vielen Athleten deutlich mehr Potential an anderer Stelle.

noam
22.01.2017, 04:23
dann bleiben da 5W Ersparnis übrig

Dafür würden einige ihre Mutter verkaufen.

Rein wissenschaftlich interessant wäre dann noch, ob der Reibungsverlust sich proportional zur Leistung verhält oder mit steigender/sinkender Leistung überproportional ab-/zunimmt.

Und wenn wir ehrlich sind ist es nur ein großer Arbeitsaufwand. Die Materialkosten belaufen sich für einen Materialfetischisten doch im Grundrauschen.

deirflu
22.01.2017, 04:39
Dafür würden einige ihre Mutter verkaufen.

:Cheese: stimmt

Und wenn wir ehrlich sind ist es nur ein großer Arbeitsaufwand. Die Materialkosten belaufen sich für einen Materialfetischisten doch im Grundrauschen.

Bin ja selbst so einer, hab mir aber für dieses Jahr vorgenommen außer neuen Reifen und Kette nichts zu kaufen. Vielleicht ist das ganze also auch nur weil ich mir das irgendwie ausreden will/muss. So ein Ceramic Speed Oversized Cage reißt mit seinen €500,- schon ein ordentliches Loch, dann noch die passenden Lager für die Zipp´s und eine UFO Kette....:Maso:

longtrousers
22.01.2017, 09:29
Selber die Operationen durchführen um eine UFO-Kette herzustellen wäre mir glaube ich zu aufwändig, obwohl man sowas eigentlich nur für das oder die A- Rennen braucht.
Eine UFO-Kette kaufen vor einem A-Rennen wäre eine Option, aber nicht ganz billig.

Interessante Info findet man auch hier:
http://www.slowtwitch.com/Tech/A_Better_Cheaper_Race-Ready_Chain__6114.html

Hier wird auch behauptet, dass die Wippermann Connex s11sx auch ohne UFO-Behandlung schon die schnellste Kette ist, weil die Glieder glätter sind als die bei anderen Ketten.

captain hook
22.01.2017, 10:18
Wobei man ja festhalten muss, dass es weniger um ceramicspeed geht als darum ueber Reinigung und Schmierstoff nachzudenken. Und das kostet am Ende fast nix. 1000€ für Käfig, Rollen, ceramic und Co und dann ne drei Wochen alte suboptimal geschmierte Kette... Dann kann man es besser bleiben lassen.

captain hook
22.01.2017, 10:22
Selber die Operationen durchführen um eine UFO-Kette herzustellen wäre mir glaube ich zu aufwändig, obwohl man sowas eigentlich nur für das oder die A- Rennen braucht.
Eine UFO-Kette kaufen vor einem A-Rennen wäre eine Option, aber nicht ganz billig.

Interessante Info findet man auch hier:
http://www.slowtwitch.com/Tech/A_Better_Cheaper_Race-Ready_Chain__6114.html

Hier wird auch behauptet, dass die Wippermann Connex s11sx auch ohne UFO-Behandlung schon die schnellste Kette ist, weil die Glieder glätter sind als die bei anderen Ketten.

Mit Kettenschloss ist das grundsätzlich fast so easy wie nen Laufradwechsel. Wenn du die gute Kette dann nur im Wettkampf fährst sollte das ja ausgehen.

longtrousers
22.01.2017, 10:42
Mit Kettenschloss ist das grundsätzlich fast so easy wie nen Laufradwechsel. Wenn du die gute Kette dann nur im Wettkampf fährst sollte das ja ausgehen.

Tja kann mir mal überlegen.
Was mich noch ein Bischen zurückhält, ist dass die Kette nur die ersten Paar Hundert km ihre Stärke ausspielt. Sprich man trainiert höchstens 100 km damit. Das würde für zusätzlichen Montagestress in der Wettkampfwoche sorgen.
Weiter sagt man, dass Ritzel und Kette immer ein Paar Hundert km zusammen einlaufen sollen, um die Reibung zu verringern. Das geht dann nicht.

coparni
22.01.2017, 11:13
Wie wäre es die Kette mit Innotech 105 zu schmieren? Löst das Fett und zurück bleibt ein extrem leichtgängier Schmierfilm. Muss man öfters schmieren aber die Kette wird leichtgängiger und die Anwendung ist so einfach wie jedes Kettenspray.

shoki
22.01.2017, 12:22
Eigentlich wären also zwei einfache mit Heizung perfekt. 80° reichen von der Heizung her doch für das Paraffin (wenn es das mit dem Ultraschall dann noch besser reinrüttelt)? Dann könnte man beide Becken einfach bestückt stehen lassen und müsste nur anwerfen und durch die Becken ziehen. Wenn man dann noch 3-4 Ketten gleichzeitig macht... hmmmm....

Keine Ahnung wie groß die einfachen Geräte sind und wie Leistungsfähig aber wir haben stellenweise den fettlöser (edisonite super (falls du nachfragst :Huhu: )) in einem Plastikbecher und in nem zweiten gereinigtes Wasser auf dem Einsatzkorb stehen.
Die Wellen übertragen sich sehr gut und du hast den Schnodder nicht direkt im Gerät :cool:

Microsash
22.01.2017, 12:34
Sehr interresantes Thema...

Ptfe und Mos2 bekommt man jedenfalls:

http://www.ebay.de/itm/98-5-Molybdandisulfid-MoS2-1317-33-5-4-5-m-Pulver-feinst-vom-Fachhandel-/252699752920?var=&hash=item3ad61439d8:m:mKnecnujDhj2Fx3USdrDTQw

http://www.ebay.de/itm/1-oz-MICROLUBROL-OMNIFLON-XDL-Virgin-PTFE-Dry-Lubricant-Powder-2-3-m-FREE-BRUSH-/281832382360?hash=item419e84df98:g:CYAAAOSw5VFWJEv 8

magicman
22.01.2017, 15:10
Wie wäre es die Kette mit Innotech 105 zu schmieren? Löst das Fett und zurück bleibt ein extrem leichtgängier Schmierfilm. Muss man öfters schmieren aber die Kette wird leichtgängiger und die Anwendung ist so einfach wie jedes Kettenspray.

nehme ich auch seit einiger Zeit , finde das Zeug nicht ohne .

zu den UFO

für mich ist dieses Gehabe Schwachsinn.

zb dieser Text bei Bike 24
"Mit Energieeinsparungen zwischen 2 und 5 Watt, sind die CeramicSpeed UFO Ketten ausschließlich als Ketten für Rennen entwickelt, für extreme Leistungen bei optimal 200 Meilen / 320km Renndistanz. Bitte beachten Sie, dass die UFO-Behandlung nicht für nassen und schlammigen Bedingungen geeignet ist, welche Korrosion an der Kette verursachen können. "
:confused: :confused: :confused:

captain hook
22.01.2017, 21:37
Alles ne Frage der Sichtweise. Bei mir dauern ezf zwischen 10 und 40km. Mit so einer Kette komm ich ne Saison hin. Danach ist die Kette ja nicht Schrott. Sie ist ggf nur nicht mehr schneller als ne normale. Innotec 105 bin ich bisher gefahren. Find ich auch ganz ok. Kommt erstaunlicherweise bei schmierfähigkeit und Kriecheigenschaften in Tests garnicht so gut davon. Hab ne Flasche dry Fluid geerbt und jetzt mal mit der entfetteten Kette probiert. Erster Versuch... Trotz reichlicher Anwendung scheint nicht ueberall was hingekommen zu sein. Also nachgelegt. Mal sehen was sich tut. Hier wurde Kriecheigenschaften und Schmierstoff gut bewertet. Kann ich jetzt erstmal so nicht so richtig nachvollziehen. Aber vielleicht gibt sich das ja. Sehr leise lief die Kette schon mal.

coparni
23.01.2017, 11:31
Naja, hohe Schmierfähigkeit wird wohl auch nen einigermaßen dicken und gut haftenden Schmierfilm voraussetzen, was meinem Verständnis von Leichtgängigkeit zuwider läuft. Entweder/oder. Leichtgängig wird die Kette mit Innotech in jedem Fall. Hält halt wahrscheinlich nicht soooo lange.

captain hook
23.01.2017, 11:41
Je nach weiterer Beobachtung werde ich ansonsten mal beim nächsten mal nach dem Saubermachen versuchen wie das Innotech Zeug dann so ist auf so einer penibel sauberen Kette. Bei normaler Anwendung deckt sich meine Erfahrung mi Deiner.

crazy
23.01.2017, 11:45
Um die Leistungsverluste effizient messen zu können: Wäre es da nicht sinnvoll, verschiedene Wattmesser zu kombinieren?

Garmin Vector, Stages Kurbel und hinten dran 'ne CycleOps-Nabe. Da siehste genau, was unterwegs wo verloren geht.

Wenn man die einmal aufeinander geeicht hat, kann man exakt die Reibungsverluste des Antriebsstranges ausmessen. (gut, da ein Handgerät nur einen Wattmesser empfangen kann, müsste man sich entsprechend viele Uhren ans Handgelenk machen, aber das kennt man ja von dcRainmaker).

Unabhängig davon habt ihr noch Potential, das Pedallager mit Ultraschall zu reinigen und dann in Paraffin einzukochen. Vom Tretlager ganz zu schweigen.


Natürlich sind hier ein, zwei Bausteine Ironie aufgegriffen, aber wenn der Antriebsstrang optimiert werden soll, dann doch bitte konsequent. ;)

Harm
23.01.2017, 14:19
Wie wäre es die Kette mit Innotech 105 zu schmieren? Löst das Fett und zurück bleibt ein extrem leichtgängier Schmierfilm. Muss man öfters schmieren aber die Kette wird leichtgängiger und die Anwendung ist so einfach wie jedes Kettenspray.

Spielverderber!:dresche
Was hat so ne olle Sprühdose gegen zwei temperierte Ultraschallbäder unterm Abzug in die Wagschale zu werfen? :Cheese:

Michael Skjoldborg
12.03.2017, 16:28
Hier mal ein kleiner Filmklip, wieviel Dreck eine totalgereinigte, neue und mit Squirt nachgeschmierte Kette nach 70 Kilometern und einer vorhergehenden "Reinigung" mit einem Lappen, innerhalb von 20 Sekunden abgibt. Nach 20 Minuten ist das Terpentin schwarz - und die Kette wieder recht sauber.
Die dünnen Kettenglieder sind schwarz gefärbt, also nicht dreckig...

https://dl.dropboxusercontent.com/u/16997240/triathlon-szene/kettenreinigung.jpg (https://youtu.be/VCXiBzhNQrw)

Bis denne, Michael

ArminAtz
13.03.2017, 11:39
Danke für den Input, Michael!

AndiQ2.0
13.03.2017, 12:25
Bei anderen ist die Kette immer schwarz. Ob die überhaupt noch wissen, dass die früher einmal silber war!?!?

popolski
30.06.2017, 11:35
Statt eure Ketten wegen virtueller 5 Watt kaputt zu putzen (sic! - kann auch gut sein, dass es nach der Prozedur virtuelle 5 Watt mehr zu treten sind - wehr weiss es so genau?), solltet ihr lieber mal gescheit trainieren. Oder wenigstens was nettes mit der Freundin unternehmen.. Ihr Lümmel :Cheese:

deirflu
30.06.2017, 11:39
was nettes mit der Freundin unternehmen..

Stimmt, das bringt auch mind 5W:Cheese:

dasgehtschneller
30.06.2017, 16:03
Die Frage ist ob man noch eine Freundin hat wenn man seine ganze Liebe für sein Fahrrad und seine Kette aufbraucht :Lachen2:

captain hook
06.09.2017, 22:54
Keine Ahnung wie groß die einfachen Geräte sind und wie Leistungsfähig aber wir haben stellenweise den fettlöser (edisonite super (falls du nachfragst :Huhu: )) in einem Plastikbecher und in nem zweiten gereinigtes Wasser auf dem Einsatzkorb stehen.
Die Wellen übertragen sich sehr gut und du hast den Schnodder nicht direkt im Gerät :cool:

Da muss ich jetzt mal nachfragen. Hab jetzt nen Ultraschall bestellt, nachdem ich letztens zu einem speziellem EZF ne Wachskette von einem Kollegen bekam, die mich nachhaltig beeindruckt hat.

Angenommen ich stell ein Gefäß mit dem Lösungsmittel und der Kette drinn in das Ultraschallgerät... gehen die Wellen dann durch und der ganze Schmutz bleibt in dem Extra-Gefäß?

Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Wachs noch besser in die Kette geht wenn man es ebenfalls ins Ultraschall gibt?

Hab ein 3L Dings mit Heizung bestellt. grundsätzlich sollte es also möglich sein wenn die Wellen durch ein Gefäß wirken was man in das Ultraschall stellt.

shoki
06.09.2017, 23:53
Jepp, die Wellen übertragen sich durch die Flüssigkeit. Machst du in die äußere n Tropfen spüli gehts besser als mit reinem Wasser.

Hatte letztens beim aufräumen im Laden meinen alten gefunden, da war einer der beiden schwingköppe hin, und hab den mal zu hause angeschmissen, ein erstes Ergebnis war das ne richtig dreckige Kette mit 95er Benzin am schnellsten sauber wird.
Aber da da ja irgendwelche schmierstoffzusätze drin sind sollte man glaub ich mit aceton oder ähnlichem nachgehen.

Mach vorsichtig mit der Heizung....wenn das Ding an paar Stunden läuft kannste die aus lassen so heiß wird die Brühe.
Achso, es sollte alles in dem Becken hängen in nem Korb oder ähnliches.
Nichts auf den Boden stellen, legen etc.

captain hook
07.09.2017, 07:06
Ich hab mich für Bremsenreiniger entschieden. Trocknet rückstandslos sagt das Produktblatt. Und kostet fast nix. Die Reinigungsdauer soll lt Anleitung eher so 20min dauern statt ein paar Stunden stand da?! Mal sehen, wie das dann aussieht.

Vielleicht probier ich dann mal an nem alten Schaltröllchen was passiert wenn man es damit auch versucht.

Ich sehe schon, das driftet Richtung massivem TT Versuch im nächsten Jahr mit diesen spleenigen Experimenten. Wird wohl langsam Zeit für nen neuen Blog.

Freizeitathlet
07.09.2017, 08:11
Ich sehe schon, das driftet Richtung massivem TT Versuch im nächsten Jahr mit diesen spleenigen Experimenten. Wird wohl langsam Zeit für nen neuen Blog.

Jaaaaa....sehr gerne :liebe053: :Blumen:

Michael Skjoldborg
07.09.2017, 08:38
Dass du dir einen Ultraschallreiniger angeschafft hast, ist auf jeden Fall der richtige Entschluss, wenn man sich für saubere Ketten interessiert. Und ja, erstens werden sie sauberer und zweitens dringt der Wachs besser ein. Ich habe dafür 2 getrennte, alles andere ist viel Arbeit. Hast du einen alten Topf, kannst du den Wachs (Paraffin) darin vorwärmen, da es bei mir im Ultraschalldingens etwas länger dauert, bis alles flüssig ist.
Aaaaber...: Das mit dem Wachs mache ich inzwischen nicht länger, da es einen neuen Sheriff in der Stadt gibt:

https://lh3.googleusercontent.com/proxy/bjqEFTwpEaVyNXgNHHGGzhjBFx7Ffg66OKSTztQzW9pkEIN8as fBUE9E7rI22FY-k0aHeItPzHwAIE73ufViNrK95A=w530-h297-p

Die offizielle Pressemitteilung und ein wenig mehr über das Produkt gibt es hier (http://www.ceramicspeed.com/media/539831/CeramicSpeed-Introduces-World-s-Fastest-Chain-Coating.pdf).

Es wird ab Oktober im Handel sein, und ich kann es nur empfehlen. Die letzten Monate habe ich verschiedene Ausgaben davon testen können, bis jetzt eben zum finalen Produkt. Meine Erlebnisse sind nur positiv, wobei ich natürlich nicht wirklich merken oder nachweisen kann, wie hoch die Wattersparnis ist. Ich weiss dafür aber, wieviel die Mixtur getestet wurde... :Huhu:
Unmittelbar erfahrbar ist allerdings, dass die Kette eben trockener und nahezu schmutzabweisend ist, sehr ähnlich einer Wachsbehandlung. Die Behandlung der sauberen Kette erfolgt wie mit anderen Schmiermitteln, also einfach bei mindestens Zimmertemperatur drauftropfen, gerne ein paar Stunden vorher. Das "Lösungsmittel" verschwindet und die Wirkstoffe haben sich in die Kettenglieder "verdünnisiert". Fertig.
Die Wirkung ist wie bei den UFO-Ketten, kostet aber nur einen Bruchteil davon und soll zudem schneller sein. Die Wirkung hält einiges über 200 Kilometer an, ich wische die Kette aber immer nach jeder Tour ab und tropfe ein wenig nach. Funktioniert prima und geht einfach wesentlich schneller als die Wachsbehandlung, die mehr Arbeit erfordert. Ich wechsle die Kette jetzt nur noch alle 500 Kilometer, reinige sie dann aber auch wieder völlig im Ultraschallbad. Das mit der Reinigung ist allerdings etwas, was ich mache, weil ich es besonders gut haben will.
Ich bin begeistert vom UFO-Drip, allein schon im Vergleich zu Rock'nRoll und Squirt, die einfach mehr rumschmieren und mehr Dreck auf der Kette sammeln. Und wenn es auch noch schneller ist...?! :Liebe:

Bis denne, Michael

Rausche
07.09.2017, 09:05
Ein Log wäre sehr geil Captain :Blumen:

UFO Drip klingt gut, interssant wäre der Unterschied zum "DryFluids High End Kettengleitstoff" Nimmt sich denk ich nicht viel oder?

Wie viel Geld sollte man für einen Ultraschallgerät in die Hand nehmen? 3l mit Heizung gibts ja bei Amazon schon für unter 80€.
Scheint mir die einzige Möglichkeit ne Kette wirklich sauber zu bekommen und das ist ja fast Grundvoraussetzung für Mittel wie DryFluids.

captain hook
07.09.2017, 09:29
Dass du dir einen Ultraschallreiniger angeschafft hast, ist auf jeden Fall der richtige Entschluss, wenn man sich für saubere Ketten interessiert. Und ja, erstens werden sie sauberer und zweitens dringt der Wachs besser ein. Ich habe dafür 2 getrennte, alles andere ist viel Arbeit. Hast du einen alten Topf, kannst du den Wachs (Paraffin) darin vorwärmen, da es bei mir im Ultraschalldingens etwas länger dauert, bis alles flüssig ist.
Aaaaber...: Das mit dem Wachs mache ich inzwischen nicht länger, da es einen neuen Sheriff in der Stadt gibt:

https://lh3.googleusercontent.com/proxy/bjqEFTwpEaVyNXgNHHGGzhjBFx7Ffg66OKSTztQzW9pkEIN8as fBUE9E7rI22FY-k0aHeItPzHwAIE73ufViNrK95A=w530-h297-p

Die offizielle Pressemitteilung und ein wenig mehr über das Produkt gibt es hier (http://www.ceramicspeed.com/media/539831/CeramicSpeed-Introduces-World-s-Fastest-Chain-Coating.pdf).

Es wird ab Oktober im Handel sein, und ich kann es nur empfehlen. Die letzten Monate habe ich verschiedene Ausgaben davon testen können, bis jetzt eben zum finalen Produkt. Meine Erlebnisse sind nur positiv, wobei ich natürlich nicht wirklich merken oder nachweisen kann, wie hoch die Wattersparnis ist. Ich weiss dafür aber, wieviel die Mixtur getestet wurde... :Huhu:
Unmittelbar erfahrbar ist allerdings, dass die Kette eben trockener und nahezu schmutzabweisend ist, sehr ähnlich einer Wachsbehandlung. Die Behandlung der sauberen Kette erfolgt wie mit anderen Schmiermitteln, also einfach bei mindestens Zimmertemperatur drauftropfen, gerne ein paar Stunden vorher. Das "Lösungsmittel" verschwindet und die Wirkstoffe haben sich in die Kettenglieder "verdünnisiert". Fertig.
Die Wirkung ist wie bei den UFO-Ketten, kostet aber nur einen Bruchteil davon und soll zudem schneller sein. Die Wirkung hält einiges über 200 Kilometer an, ich wische die Kette aber immer nach jeder Tour ab und tropfe ein wenig nach. Funktioniert prima und geht einfach wesentlich schneller als die Wachsbehandlung, die mehr Arbeit erfordert. Ich wechsle die Kette jetzt nur noch alle 500 Kilometer, reinige sie dann aber auch wieder völlig im Ultraschallbad. Das mit der Reinigung ist allerdings etwas, was ich mache, weil ich es besonders gut haben will.
Ich bin begeistert vom UFO-Drip, allein schon im Vergleich zu Rock'nRoll und Squirt, die einfach mehr rumschmieren und mehr Dreck auf der Kette sammeln. Und wenn es auch noch schneller ist...?! :Liebe:

Bis denne, Michael

Klar, schon gesehen. :Blumen: War erstmal halt nicht erhältlich und das Molten Wachs gabs im Paket rel. günstig. Selbst mischen war ne Idee, aber ne gleichmäßige Mixtur aus Wachs, Mos2 und PTFE herzustellen... und unter Berücksichtigung des Bedarfs und der Mindestabnahmemengen lohnt sich das ja fast nicht, wenn man keinen speziellen Zugang zu dem Zeug hat.

Racepowder hab ich dann gleich mal dazu genommen wenn ich schon dabei war.

Arbeitest Du nicht mit Behältern die Du in das Gerät stellst? Ich frag nur, weil Du zwei Geräte benutzt. Ansonsten kann man das nicht einfach nacheinander abarbeiten?

Ich würde halt immer gleich ne ganze Reihe an Ketten vorbereiten und dann immer durchwechseln und wenn ich einmal durch bin, mach ich den nächsten Reinigungs/Schmierdurchlauf.

Hast Du mal mit Schaltröllchen und Co experimentiert? Aber ich vermute ob Deiner Nähe zu CS wirst Du einfach deren Komplettsystem fahren und fertig?! Aber 1000€ plus X für so einen Umbau... da bin ich mental noch nicht eingestellt.

Michael Skjoldborg
07.09.2017, 09:30
Ich habe 2 mit 2 Litern, die auch für die Kassette reichen.

noam
07.09.2017, 09:49
Kurze Frage: Taugt das auch für jeden Tag, auch wenn es öfter einmal durch den Regen geht?

Ich hasse dreckige Antriebe, aber fahr ja nun jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit, da muss die Kette auch mal durch regen oder Schnee. Es kommt mir nicht auf die Wattersparnis an, sondern lediglich auf einen sauberen Antrieb.

Zur Zeit nutze ich die Produkte von Muc Off. Das geht auch schon gut aber besser ist ja nun der Feind vom Guten

bubueye
07.09.2017, 09:57
Na toll, jetzt hab mir mir alles durchgelesen und bin mit mehr Fragen im Kopf als vorher.
Vielleicht kann mir jemand helfen. Mich nervt meine dreckige Kette immer. Der Gedanke an eine Trockenschmiermittel zerschlug sich immer mit der Haltbarkeit. Bei Regen wäscht sich alles recht schnell aus, bei Trockenheit hab ich von 100km gelesen... Ich habe an sich nicht vor unterwegs nachzuschmieren.
Das neue Zeug, welches Michael vorstellt schein eine Lösung für mich darzustellen.
Achso, zu meinen Fragen
Was mache ich mit einer neuen Kette?
Auch erstmal ins Schallbad?
Welche Kette ist ratsam?
Ich hatte mal Wipperman Connex, die machten aber Zicken auf den 12er Ritzel. sie sprang, ab 13 war alles wieder gut.

captain hook
07.09.2017, 10:30
Ein Log wäre sehr geil Captain :Blumen:



So, jetzt hast Du den Salat...

http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42720

captain hook
07.09.2017, 10:34
Na toll, jetzt hab mir mir alles durchgelesen und bin mit mehr Fragen im Kopf als vorher.
Vielleicht kann mir jemand helfen. Mich nervt meine dreckige Kette immer. Der Gedanke an eine Trockenschmiermittel zerschlug sich immer mit der Haltbarkeit. Bei Regen wäscht sich alles recht schnell aus, bei Trockenheit hab ich von 100km gelesen... Ich habe an sich nicht vor unterwegs nachzuschmieren.
Das neue Zeug, welches Michael vorstellt schein eine Lösung für mich darzustellen.
Achso, zu meinen Fragen
Was mache ich mit einer neuen Kette?
Auch erstmal ins Schallbad?
Welche Kette ist ratsam?
Ich hatte mal Wipperman Connex, die machten aber Zicken auf den 12er Ritzel. sie sprang, ab 13 war alles wieder gut.

Dreh mal den Kettenverschluss. Ich hörte, dass das bei Wippermann ne Rolle spielen soll auf den kleinen Ritzeln. Ich bin so ein Schloss schon mit 11er Abschluss gefahren.

Die Drip Lösung ist teuer. Nicht ein bisschen, sondern massiv! Ob das auf Dauer was ist, dürfte so die Frage sein.

Wachs taugt, wie von Michael beschrieben auch und speziell für Mistwetter.

Vorm Wachsen richtig reinigen ist in jedem Fall angesagt. Geht auch ohne Ultraschall einigermaßen. Aber mit natürlich um so besser.

In Tests schneiden in der Regel Shimano Ketten am besten ab. Gehen tut das mit jeder. Bei dem EZF letztens war die gewachste eine Record 11fach. Auf Schimano 10 fach Kassette. Also alles bund gemischt.

FlowJob
07.09.2017, 11:33
So, jetzt hast Du den Salat...

http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42720

Sehr cool!

DocTom
07.09.2017, 11:42
find ich auch sehr genial!

Danke, abonniert
Thomas

bubueye
07.09.2017, 11:55
Dreh mal den Kettenverschluss.
Die Drip Lösung ist teuer. Nicht ein bisschen, sondern massiv! Ob das auf Dauer was ist, dürfte so die Frage sein.

Wachs taugt, wie von Michael beschrieben auch und speziell für Mistwetter.

Vorm Wachsen richtig reinigen ist in jedem Fall angesagt. Geht auch ohne Ultraschall einigermaßen. .

Danke!:Huhu:
Wachs, also das Paraffin Zeug. OK, versuch ich mal. Da werde ich meiner Frau mal den Ultraschall klauen...
Das Kettenschloss drehen, da bin ich noch nicht drauf gekommen, wird getestet. Danke für den Tip!

DocTom
07.09.2017, 14:13
...ich hab vom Motorrad noch so ein ähnliches Teil (http://www.ebay.de/itm/Cycling-Bike-Bicycle-Chain-Wheel-Wash-Cleaner-Brush-Scrubber-Cleaning-Tools-Kit/311828102285) von Louis in der Garage. Das nutze ich zum "Spülen" der Kette mit Diesel (bisher...). Da geht halt nur kein warmes Parafin rein, oder halt dann schnell nicht wieder raus...
:Maso:

bubueye
07.09.2017, 15:34
Ich wusste gar nicht das es so was fürs Moped gibt. Ich hab n Scottoiler dran....Gibt es das eigentlich fürs Fahrrad?
Muss gleich mal das Internet durchforsten...

DocTom
07.09.2017, 16:53
Ich wusste gar nicht das es so was fürs Moped gibt. Ich hab n Scottoiler dran....Gibt es das eigentlich fürs Fahrrad?
Muss gleich mal das Internet durchforsten...


Doch, Kettenmax (https://www.louis.de/artikel/kettenmax-louis-edition-reinigungs-schmiergeraet/10003114?utm_source=google&utm_campaign=Onmacon&utm_medium=PSM&utm_term=Kettenmax%20Louis%20Edition) heisst das Teil von Louis.
Nimm den cls200, achne, keine Elektrik am Rad, funzt nur am Motorrad.

10ml Spritze, passenden Schlauch (Infusionsset) und Kanüle aus dem Sanbereich organisieren, mit passend abgelängtem Schlauch zur Kette und da die Kanüle oberhalb der Kette fixieren. Mit Schlauchklemme den Durchfluss regulieren...
:Huhu:

Nic.Run
07.09.2017, 21:04
Dreh mal den Kettenverschluss. Ich hörte, dass das bei Wippermann ne Rolle spielen soll auf den kleinen Ritzeln. Ich bin so ein Schloss schon mit 11er Abschluss gefahren.

Die Drip Lösung ist teuer. Nicht ein bisschen, sondern massiv! Ob das auf Dauer was ist, dürfte so die Frage sein.

Wachs taugt, wie von Michael beschrieben auch und speziell für Mistwetter.

Vorm Wachsen richtig reinigen ist in jedem Fall angesagt. Geht auch ohne Ultraschall einigermaßen. Aber mit natürlich um so besser.

In Tests schneiden in der Regel Shimano Ketten am besten ab. Gehen tut das mit jeder. Bei dem EZF letztens war die gewachste eine Record 11fach. Auf Schimano 10 fach Kassette. Also alles bund gemischt.

Ja, das Kettenschloss ist sicher verkehrt montiert.
Ich hatte dasselbe Problem mit dem Wippermann Kettenschloss.
wie zu montieren steht sogar in der Bedienungsanleitung die beim Kettenschloss dabei ist.

Michael Skjoldborg
07.09.2017, 22:45
Die Dokumentation der Test findet man übrigens hier. (http://www.ceramicspeed.com/sport/ufodrip/)

Michael Skjoldborg
08.09.2017, 07:38
Man sollte sich das durchaus mal angucken, denn ich kenne keinen Hersteller, der das so offen dokumentiert. Ausserdem finden sich dort auch interessante Aspekte, die man sicher nicht so erwartet hätte, z.B. dass UFO-Drip mit mehr Kilometern schneller wird, oder was die Geräuschentwicklung und deren "Bedeutung" angeht.

captain hook
08.09.2017, 09:10
Man sollte sich das durchaus mal angucken, denn ich kenne keinen Hersteller, der das so offen dokumentiert.

Solange ich jeden Vergleich dabei "gewinne", würde ich das auch immer veröffentlichen.

Allerdings ist beim Geräuschstest der Abstand auf Squirt mit unter einem halben Watt Vorsprung schon seeeeeehr gering. Und bisher wurde Wachs immer wesentlich schneller als Squirt getestet. Was nun?

Ich will nicht abstreiten, dass das Zeug taugt, aber es ist auch abartig teuer.

Le Strue
08.09.2017, 09:37
In dem einen Test vergleichen sie die absoluten Wattzahlen der Ketten, in dem nächsten Test schreiben sie, dass die absoluten Wattzahlen weggelassen wurden, weil die Ketten unterschiedliche Streuung haben. Im nächsten Test beim Verschleiß gibt es auf einmal nur noch einen Konkurrenten. Sieht für mich wie Herstellerstatistiken aus. Da gibt es einfach zu viele Möglichkeiten die Tests und Ergebnisse zu beeinflussen.

Michael Skjoldborg
08.09.2017, 09:40
Sicher hast du recht, aber man muss auch erstmal "gewinnen". Die Mitstreiter können ja unter gleichen Testbedingungen ihren eigenen Test veröffentlichen.
Es gibt sicher einen Grund dafür, dass mit (los übersetzt) "in einer Flasche erhältlichen" geworben wird. Reines Paraffin könnte also noch immer schneller sein.
Ich halte es für im Vergleich zu Wachsbehandlung und den sonstigen Vorteilen nicht für "abartig" teuer. Das waren die UFO-Ketten. Nun bekomme ich WESENTLICH mehr für mein Geld, wenn ich es denn bezahlen will.

Michael Skjoldborg
10.09.2017, 15:34
Arbeitest Du nicht mit Behältern die Du in das Gerät stellst? Ich frag nur, weil Du zwei Geräte benutzt. Ansonsten kann man das nicht einfach nacheinander abarbeiten?
(...)
Hast Du mal mit Schaltröllchen und Co experimentiert? Aber ich vermute ob Deiner Nähe zu CS wirst Du einfach deren Komplettsystem fahren und fertig?! Aber 1000€ plus X für so einen Umbau... da bin ich mental noch nicht eingestellt.

Nein, ich habe einen Behälter mit demineralisiertem Terpentin und einen mit Haushaltsspiritus und wasche jede Kette einzeln. Die Flüssigkeiten werden jeweils gefiltert oder ich lasse den Dreck sich einfach setzen und kippe dann ab. Funktioniert für mich am besten.

Abhängig von der Hardware am Rad kann ich mittesten, kaufe mir die Produkte hinterher aber immer selber. Auch wenn ich es nicht "beweisen" kann, fühle ich mich damit "unabhängiger". Beim Thor Beach Triathlon habe ich aber gerade ein Komplettupgrade gewonnen, dass dann beim neuen Canyon Inflite-Crosser verbaut werden wird.
Warum bei einem Crosser? Weil sich im OSPW weniger Modder sammelt.

Man kann sagen, dass ich mit Schaltröllchen experimentiert habe. Aber ich kann nicht behaupten, dass ich einen Unterschied messen kann. Von der Schaltperformance fiel mir direkte beim Wechsel auf die OSPW auf, dass es sich "weicher" schalten liess, was mir "angenehmer" erschien. Allerdings gewöhnt man sich so schnell daran und ist sicher so subjektiv, dass man darüber nicht objektiv schreiben kann. Natürlich kann ich im Leerlauf und im Montageständer sehen, dass sich alles leichter dreht, aber es ist nicht unter Belastung und von daher ja nur bedingt aussagekräftig.

Bis denne, Michael

captain hook
14.09.2017, 12:51
So, Material ist am Mann... Ich hab da noch ne Frage.

Ultraschall mit Wasser füllen, Kette mit bremsenreiniger in Marmeladenglas, Deckel drauf und ins Gerät stellen? Und das explodiert dann nicht?

Michael Skjoldborg
14.09.2017, 13:03
Keine Ahnung. Würde ich nicht mit geschlossene Deckel machen, kenne mich da aber nicht aus. Da ich wie gesagt zwei Behälter habe, fülle ich die Flüssigkeiten direkt da rein.

captain hook
14.09.2017, 13:11
Keine Ahnung. Würde ich nicht mit geschlossene Deckel machen, kenne mich da aber nicht aus. Da ich wie gesagt zwei Behälter habe, fülle ich die Flüssigkeiten direkt da rein.

Und wegen des Verdampfen deines Terpentins? Ist ja auch nicht groß anders als Bremsenreiniger.

Michael Skjoldborg
14.09.2017, 13:57
Passiert in der Garage mit gutem Abzug, bzw. direkt am Fenster.

captain hook
14.09.2017, 15:06
Wenn das bei Dir nicht abfackelt, werde ich es wohl mal probieren. Wenn ihr nichts mehr von mir hört, wisst ihr Bescheid. :Lachanfall:

Hafu
14.09.2017, 15:41
So, Material ist am Mann... Ich hab da noch ne Frage.

Ultraschall mit Wasser füllen, Kette mit bremsenreiniger in Marmeladenglas, Deckel drauf und ins Gerät stellen? Und das explodiert dann nicht?

Marmeladenglas??

Ich kann keine direkten Erfahrungen mit Bremsenreinigen im Ultraschallbad beisteuern, aber habe zwecks Diagnostik viel mit Ultraschall zu tun und würde statt eines Glasbehälter für die Reinigungsflüssigkeit unbedingt einen Plastikbehälter empfehlen.

Ultraschallwellen pflanzen sich exzellent in Wasser und durch dünnen Kunststoff fort, aber Mineralische Stoffe (z.B. Knochen), zu denen auch Glas wegen seines hohen Siliziumanteils gehört, führen zu einer starken Abschwächung der Ultraschallwellen.

Kann sein, dass die Kette trotzdem sauber wird, aber es dauert sicher länger und möglicherweise ist die Reinigung auch nicht so gründlich wie bei einem Kunststoffgefäß oder wenn man die Reinigungsflüssigkeit direkt in den US-Reiniger gibt.

Del Torres
14.09.2017, 16:20
Wenn ich mal keine 100g mehr abnehmen kann, keine 10.000€ für ein noch schnelleres Rad habe, dann werde ich das auch mal ausprobieren :D

captain hook
14.09.2017, 17:27
Ich kann keine direkten Erfahrungen mit Bremsenreinigen im Ultraschallbad beisteuern, aber habe zwecks Diagnostik viel mit Ultraschall zu tun und würde statt eines Glasbehälter für die Reinigungsflüssigkeit unbedingt einen Plastikbehälter empfehlen.



Das vereinfacht die Sache natürlich noch.

Ich werde berichten.

captain hook
14.09.2017, 17:29
Wenn ich mal keine 100g mehr abnehmen kann, keine 10.000€ für ein noch schnelleres Rad habe, dann werde ich das auch mal ausprobieren :D

Siehst Du, und andere Leute putzen ihre Kette halt mal gescheit statt 10.000€ für ein Rad auszugeben (oder zusätzlich um von beidem zu profitieren).

shoki
14.09.2017, 21:13
Ich hatte es glaub ich schonmal geschrieben, man stellt nichts in den Ultraschall sondern stellt es in einen Korb der in der Wanne hängt. In das Wasser dann ein wenig spüli, dann leitet es besser. Plastik geht als innengefäß,oder aber auch ne Blechbüchse.

captain hook
14.09.2017, 23:14
Ich hatte es glaub ich schonmal geschrieben, man stellt nichts in den Ultraschall sondern stellt es in einen Korb der in der Wanne hängt. In das Wasser dann ein wenig spüli, dann leitet es besser. Plastik geht als innengefäß,oder aber auch ne Blechbüchse.

Wobei festzustellen ist, dass selbst Spüliwasser schon richtig sauber macht. War dann doch zu feige für Bremsenreiniger. 🤔

Das ich nix direkt reinlegen soll hatte ich begriffen. Und es stand auch mehrfach auf Gerät und Anleitung.

Ich glaube da fallen mir ein paar Sachen ein, die man damit schön sauber bekommt.

Da molten speedwax noch geliefert werden muss, musste jetzt erstmal Dynamics trocken Schmierstoff ran. Das schnitt glaube ich bei friction facts auch mal ganz gut ab und ist easy in der Anwendung.

Klugschnacker
15.09.2017, 02:11
Reden wir hier von 1-2 Watt gegenüber einer neuen Dura-Ace Kette? Bitte entschuldigt die dumme Frage, ich hatte bereits ein Glas Rotwein. Oder ist da wattmäßig mehr Fleisch am Knochen?
:confused:

Klugschnacker
15.09.2017, 02:18
Da molten speedwax noch geliefert werden muss, musste jetzt erstmal Dynamics trocken Schmierstoff ran. Das schnitt glaube ich bei friction facts auch mal ganz gut ab und ist easy in der Anwendung.

Damit habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, allerdings nur gefühls- oder ohrenmäßig. Kette mit einem weichen Lappen sorgfältig abreiben, Schmierstoff drauf, erneut abreiben. Die Kette läuft dann sehr leise.

Allerdings scheint mir, dass das Entscheidende nicht der Schmierstoff ist, sondern die saubere und relativ neue Kette.
:Blumen:

Michael Skjoldborg
15.09.2017, 08:36
Für mich geht es darum, das Optimale aus dem herauszuholen, was ich hier zur Verfügung habe.Es geht meiner Meinung nach nicht um ein "bevor ich nicht X, mache ich auch nicht Y", "verwende doch lieber Geld für X, statt für Y", sondern nur darum, in welcher Reihenfolge die Dinge passieren sollen. Für mich ist der limitierende Faktor das Geld/die entstehenden Kosten. Ja, die Ultraschallreiniger kosten, man kann sie aber nicht nur zur Reinigung von Ketten benutzen.
Warum also konkret das hier? "Richtig" gepflegte Ketten sparen Watt. Wieviel das konkret bei mir ist, weiss ich nicht, weil ich es nicht selber messen kann - wie im so vieles anderes nicht. Persönlich stütze ich mich auf Messungen von für mich glaubwürdigen Testern, u.a. bisher Friction Facts und die firmeneigenen Messungen von CeramicSpeed. Friction Facts wegen der Unabhängigkeit und Dokumentation (bis zum Aufkauf durch CS), CeramicSpeed wegen des Aufkaufs der Expertise von FF, und weil ich den Versuchsaufbau und die Tester/Entwickler kenne.
Im Falle des neuen UFO Drip Chain Coating spricht neben der "behaupteten" Wattersparnis (hier verlasse ich mich auf die gemessenen Werte) für mich auch die weitaus geringere Schmutzaufnahme. Bei korrektem Gebrauch ist das etwas, was einen sofort auffallen wird. Hier hat nur Paraffin ein vergleichbares Ergebnis. Der von aussen zugeführte Dreck perlt ab/setzt sich nicht so leicht fest, nicht nur im Trockenen, auch bis zu einem gewissen Grad bei Nässe. Meine Referenzen sind hier Paraffin, Squirt, RocknRoll und MucOff. Inzwischen verwende ich nur noch das UFO Drin, weil es am einfachsten (Paraffin) und saubersten (die anderen Schmiermittel) ist. Zur Watteinsparung, wie gesagt, glaube ich den Entwicklern.
Eine saubere Kette ist schneller als eine verdreckte, von er Abnutzung ganz zu schweigen. Die beste Reinigung erziele ich mit einen Ultraschallreinger, also verwende ich den. Fertig. Ich liebe saubere Ketten, gut gepflegtes Material. Weder meine Frau, meine Kindern oder meine Schüler habe ich unter Kontrolle - die Ketten schon! :Cheese:
Man muss das nicht tun, aber ist es es mit so vielen Dingen.
Will man mehr über die Tests lesen, kann man das hier tun. (http://www.ceramicspeed.com/sport/ufodrip/) Unter anderem auch, dass man sich nicht unbedingt auf die Geräuschentwicklung als Indikator (http://www.friction-facts.com/media/wysiwyg/UFO_Drip_Sound_Test.pdf) verlassen kann.

Bis denne, Michael

glaurung
15.09.2017, 08:41
Finde ich gut. Muss man sich meiner Meinung nach auch nicht dafür rechtfertigen. :)

shoki
15.09.2017, 08:41
Wobei festzustellen ist, dass selbst Spüliwasser schon richtig sauber macht. War dann doch zu feige für Bremsenreiniger. 🤔

Passiert nix, keine Sorge. Nur wird es recht warm wenn du noch n Deckel drauf machst, also laß dann sicherheitshalber n Deckel weg.

Das ich nix direkt reinlegen soll hatte ich begriffen. Und es stand auch mehrfach auf Gerät und Anleitung.

Gut,klang oben nicht so.:Huhu:

captain hook
15.09.2017, 10:38
wegen mir kann ja jeder der es albern findet ne alte drecke Kette fahren. Um so besser für die, die es nicht machen.

Der Aufwand ist enorm... Kette auspacken (oder wahlweise wippermann Kettenschloss per Hand öffnen) ins Gerät mit Spüliwasser werfen, 20min später rausholen, trocknen lassen, mit Kettenschloss per Hand wieder montieren, Schmierzeugs drauf und aus die Maus. Die Arbeitsschritte schaffe ich in den Werbepausen beim Fernsehen. :Lachen2:

shoki
15.09.2017, 11:05
Werbepausen beim Fernsehen. :Lachen2:
Du brauchst n Festplattenrecorder, minimiert die verklumpungen im Halsbereich, herzrasen usw sobald der Mist einsetzt.hab dazu aber noch kein Datenblatt gefunden daß es in Watt umrechnet, der tss ist aber sicher immens :Cheese: :Huhu:

mtth
15.09.2017, 13:07
Der Aufwand ist enorm... Kette auspacken (oder wahlweise wippermann Kettenschloss per Hand öffnen) ins Gerät mit Spüliwasser werfen, 20min später rausholen, trocknen lassen, mit Kettenschloss per Hand wieder montieren, Schmierzeugs drauf und aus die Maus. Die Arbeitsschritte schaffe ich in den Werbepausen beim Fernsehen. :Lachen2:

Ich hab mir grad das Wippermann Kettenschloss angesehen. Das ist ja der Hit.
Ich kannte und benutzte bisher das Teil von SRAM, was ja ähnlich ist, da hab ich aber auch schon mal ne Kette verlohren.
Du nutzt das schon länger?

captain hook
15.09.2017, 13:12
Du nutzt das schon länger?

WM erprobt.

Bin ich schon mit Wippermann, Shimano und Campa Ketten gefahren.

Wichtig: einbauen wie in der Anleitung steht. Ansonsten springt es bei den kleineren Ritzeln. Also eigentlich auch nix anderes als bei den neien Shimano Ketten, die ja auch richtungsgebunden eingebaut werden müssen.

captain hook
15.09.2017, 13:18
Ich kannte und benutzte bisher das Teil von SRAM, was ja ähnlich ist,

Ne, das ist total unterschiedlich.

Das Sram Schloss rastet ja richtig ein, wie auch das von KMC. Die kann man zwar mit einer entsprechenden Zange wieder aufmachen, aber dabei drückt man sie halt über den Rastpunkt. Ich hab sie zwar auch schonmal wiederverwendet, aber konstruktionsbedingt kann ich schon nachvollziehen, warum der Hersteller das nicht empfiehlt.

Das Wippermann Schloss wird ja über das Einfädeln in den gewellten Verschlussmechanismus geschlossen und kann somit gewaltfrei geschlossen und auch wieder geöffnet werden. Ich persönlich kann hier keinen konstruktionsbedingten Verschleiß des Verschlussmechanismus erkennen und benutze diese Schlösser deshalb auch mehrfach.

Außerdem kann man das Wippermann komplett ohne Werkzeug öffnen und schließen.

Gozzy
15.09.2017, 13:25
Ist das der connex Link Kettenverschluss?

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=7773;menu=1000,4,8;mid%5B1 74%5D=1;page=3

Edit: Welche Erfahrungen habt ihr mit den KMC Ketten gemacht?

captain hook
15.09.2017, 13:34
Ist das der connex Link Kettenverschluss?

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=7773;menu=1000,4,8;mid%5B1 74%5D=1;page=3

Edit: Welche Erfahrungen habt ihr mit den KMC Ketten gemacht?

Ja.

Die Ketten von Wippermann kauf ich nicht mehr. Bei einer Schwarz-goldenen hat sich bei mir nach kürzester Zeit angefangen die goldene Beschichtung zu lösen.

KMC hatte ich noch nicht.

Ich werd mich zukünftig auch nurmehr auf bewährtes verlassen. Shimano und fertig.

Gozzy
15.09.2017, 13:38
Ja.

Die Ketten von Wippermann kauf ich nicht mehr. Bei einer Schwarz-goldenen hat sich bei mir nach kürzester Zeit angefangen die goldene Beschichtung zu lösen.

KMC hatte ich noch nicht.

Ich werd mich zukünftig auch nurmehr auf bewährtes verlassen. Shimano und fertig.

Danke!

mtth
15.09.2017, 18:21
Danke für die Info

coparni
16.09.2017, 10:15
... Unter anderem auch, dass man sich nicht unbedingt auf die Geräuschentwicklung als Indikator (http://www.friction-facts.com/media/wysiwyg/UFO_Drip_Sound_Test.pdf) verlassen kann.

Bis denne, Michael

Also rein physikalisch muss die Energie für Schallwellen irgendwo herkommen. Und je lauter, desto mehr Energie steckt drin. Das verschlechtert dann zwangsweise den Wirkungsgrad. 1. Hauptsatz der Thermodynamik, Energieerhaltungssatz und so'n Zeugs.

Wenn die Messung ergibt, dass ne lautere Kette einen besseren Wirkungsgrad hat als ne leisere dann liegt das an anderen Faktoren oder die Messung ist falsch. Wenn alles gleich ist, dann ist die leisere Kette zwangsweise besser.

maximgold
16.09.2017, 15:08
1. Hauptsatz der Thermodynamik, Energieerhaltungssatz und so'n Zeugs.
Hier ist ja ein Nebengleis des Hexenkocherkreises. Da gilt "so'n Zeugs" nicht.

coparni
17.09.2017, 18:28
Vielleicht beziehen die Schallwellen auch die freie Energie aus dem Universum. Es soll ja Motoren geben, die mit freier Energie laufen...

captain hook
17.09.2017, 18:53
Hier ist ja ein Nebengleis des Hexenkocherkreises. Da gilt "so'n Zeugs" nicht.

Entgegen deiner Auffassung ist der Hexenkocher nicht so überzeugt von der Ceramicspeed Logik zu diesem Thema.

Michael Skjoldborg
17.09.2017, 19:38
Welche Messergebnisse genau werden denn angezweifelt?

captain hook
17.09.2017, 21:39
Welche Messergebnisse genau werden denn angezweifelt?

Dass lauter gleich schneller ist.

Michael Skjoldborg
17.09.2017, 21:50
Dann haben sie das sicher falsch gemessen und falsch dokumentiert. Ich werde ihnen das mal sagen.

Le Strue
17.09.2017, 22:21
Ich denke, hier konkurrieren zwei unterschiedliche Kräfte miteinander. Packe ich ein Kettenöl auf die Kette dämpft das zwar die Geräusche, aber es entstehen Adhäsionskräfte. Die habe ich bei einem Trockenschmiermittel nicht, dafür macht die Kette dann mehr Krach. Scheinbar ist Krach energieeffizienter :Cheese: , kann ich mir sogar vorstellen.

captain hook
17.09.2017, 23:03
Dann haben sie das sicher falsch gemessen und falsch dokumentiert. Ich werde ihnen das mal sagen.

Vielleicht ist ja nicht lauter zwangsläufig schneller. Vielleicht ist Drip aber trotzdem ganz gut.

Die Wax Kette die ich fuhr und was ja bis vor kurzem als Nonplusultra galt, war übrigens sehr leise. Was nun?

Mich überzeugt in erster Linie, dass die Kette möglichst frisch sein sollte, absolut sauber ist und dass der Schmierstoff keinen Dreck anzieht. Vorteil außerdem: keine Schmierfinger mehr.

Man darf das nicht so ernst nehmen. Ist halt spleenig.

Maximgold: womit schmiert eigentlich die Weltklasse auf der Bahn?

Michael Skjoldborg
18.09.2017, 07:33
Ich lese den Test so, dass es nur ein Abfallprodukt der Entwicklung und Messungen gewesen ist. Die Grundannahme ist ja gewesen, genau wie hier im Forum, dass leiser besser ist. UFO-Drip ist aber nicht so "leise" (nun sollet man aber auch nicht annehmen, dass "nicht so leise wie andere Stoffe" = "laut" heisst...!), was einen daran zweifeln lassen kann, ob das denn in die richtige Richtung geht. Dann beginnt man zu messen und entdeckt einen Zusammenhang, den man vorher nicht kannte. Ich finde das als äusserst interessant, wenn da mal jemand aus der Box denkt und mit fest geglaubten "Wissen" aufräumt. Genau wie hier im Forum kamen Zweifel, der Unterschied ist nur, dass man nachgemessen und neues Wissen geschaffen hat. Zumal das ja nicht nur für UFO, sondern auch für andere Schmierstoffe gilt, also erstmal nix mit dem eigenen Produkt zu tu hat.
Mir geht grundlegend die Haltung auf den Geist, dass alles bezweifelt werden kann, ohne dass man dafür notwendiger Weise ein Begründung haben muss. "Meine Meinung zählt genauso viel wie deine." Nein, tut sie nicht, "beweise" sie. Zweifel ist immer gut, man sollte nur etwas haben, was die Sache auch weiterbringt.
Spleenig ist gut, sonst gibt's keinen Fortschritt.

Bis denne, Michael

captain hook
18.09.2017, 08:29
Ich lese den Test so, dass es nur ein Abfallprodukt der Entwicklung und Messungen gewesen ist. Die Grundannahme ist ja gewesen, genau wie hier im Forum, dass leiser besser ist. UFO-Drip ist aber nicht so "leise" (nun sollet man aber auch nicht annehmen, dass "nicht so leise wie andere Stoffe" = "laut" heisst...!), was einen daran zweifeln lassen kann, ob das denn in die richtige Richtung geht. Dann beginnt man zu messen und entdeckt einen Zusammenhang, den man vorher nicht kannte. Ich finde das als äusserst interessant, wenn da mal jemand aus der Box denkt und mit fest geglaubten "Wissen" aufräumt. Genau wie hier im Forum kamen Zweifel, der Unterschied ist nur, dass man nachgemessen und neues Wissen geschaffen hat. Zumal das ja nicht nur für UFO, sondern auch für andere Schmierstoffe gilt, also erstmal nix mit dem eigenen Produkt zu tu hat.
Mir geht grundlegend die Haltung auf den Geist, dass alles bezweifelt werden kann, ohne dass man dafür notwendiger Weise ein Begründung haben muss. "Meine Meinung zählt genauso viel wie deine." Nein, tut sie nicht, "beweise" sie. Zweifel ist immer gut, man sollte nur etwas haben, was die Sache auch weiterbringt.
Spleenig ist gut, sonst gibt's keinen Fortschritt.

Bis denne, Michael

So ist das. Aber es tun sich in solchen Zusammenhängen auch Fragen auf. Das bisher schnellste Verfahren (Wax), war "leise" . Drip ist nun "laut". Was sagt uns das? Oder sagt es nur, dass das vielleicht nicht so eine bedeutende Rolle spielt? Oder das sich, wie oben angemerkt, vielleicht unterschiedliche Effekte gegenseitig aufheben?

Was mir übrigens aufgefallen ist: Der Messaufbau sieht sehr "gerade" aus. Grundsätzlich ja eh ne gute Sache, weil das ja im Idealfall so sein sollte, aber in der Praxis häufig nicht so ist. Spannend wäre mal, ob sich die Ergebnisse mit Schräglauf verändern.

Michael Skjoldborg
18.09.2017, 09:34
Stümmt, frage ich mal nach.
Wachs spielte in dem Fall keine Rolle, da man es nicht "aus der Flasche" kaufen kann. Interessant ist es natürlich trotzdem.

DocTom
18.09.2017, 10:07
@Michael:
[wiss.Gedankeneinwurf on]
Evtl. müsst ihr auch noch die Temperatur der Kette im Betrieb mit verschiedenen Schmierstoffen erfassen, um alle thermodynamischen Zusammenhänge erkennen und in Zusammenhang bringen zu können. Nur ein Messgerät mehr mit am Aufbau, funktioniert ja glücklicherweise kontaktlos! Vieleicht bedeutet lauter bei identer kinetischer Energie einfach weniger thermische Energie...
[wiss.Gedankeneinwurf off]

Thomas