PDA

Vollständige Version anzeigen : Tipps Rennrad mit Option auf Gepäckträgertaschen


hoderlump
12.02.2017, 12:01
Grüß euch,

nachdem meine letzte Saison rüde von einem wildgewordenen PKW beendet wurde suche ich immer noch nach einem neuen fahrbaren Untersatz.

Ich hab' schon lange im Kopf, mit dem Ding mal längere Strecken zu fahren, das heißt einmal mehrere Tage in den Süden und das ohne Rucksack.

Für diesen Zweck gab's früher Randeunneure, die Optionen auf Schutzbleche und Gepäckträger hatten. Heute gibt's sowas nicht mehr, nur noch Trekkingbikes. Ich ich mag die Rennradgeometrie, wie auch den Lenker und die Schaltung.

Ein paar Ausnahmen bestätigen die Regel, Trek hatte das 720 im Programm, ein normales Rennrad, an dessen Vorderrrad man Taschen befestigen konnte. Allerdings ist es dieses Jahr nicht im Programm. Kennt ihr noch andere? Wie gesagt, ich will hier keine Kompromisse, ich will eine reine Renngeometrie mit der einfachen Option auf Taschen für seltene längere Reisen.

Es gibt auch noch Gepäckträger für Rennräder, z.B. den Tubus Fly, der aber nicht an neuere Rennradgeometrien mit Disc- oder DirectMount-Bremse passt, was mich auch wurmt, denn meine erste Wahl als Rad wäre ein schönes Rose Xeon CW 3000...

Habt ihr Ideen, Erfahrungen, Tipps?

Microsash
12.02.2017, 12:35
Hallo !

Das PlanetX hat Befestigungsmöglichkeiten für so ziemlich alles und option auf Disc etc. Ich fahre es in der Crossversion, siehe mein Blog: http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=36938&page=12

http://www.planetx.co.uk/c/q/bikes/road-bikes/london-road

Gibts fertig zum fairen Preis und auch zum Eigenaufbau als Framekit.

Sigisick
12.02.2017, 12:35
Ich hab mir dafür im Herbst ein Gravel-Bike von Planet X gekauft.
Da hatte ich keine Probleme den Tubus Fly anzubringen...
Gravel-Bikes haben im Gegensatz zu Cyclocrossern meist noch Aufnahmen für Schutzbleche/gepäckträger. Für nicht allzu großes Gewicht sollte das ausreichend sein.
Ingo

hoderlump
12.02.2017, 12:46
Danke, PlanetX schau' ich mir mal an!
Edit: Gefällt mir nicht so ganz das Ding. Gibt's witere Tipps? Wie könnte man z.B. Taschen an einem Rad mit DirectMount-Bremse befestigen?

sybenwurz
12.02.2017, 15:56
Prinzipiell gibts Randonneure immer noch, aber in gewisser Weise decken Crosser und neudeutsch Gravelbikes die Ecke auch ab. Ist ja niemand gezwungen, mit breiten Stoppelreifen damit zu fahren, dafür hast du die Möglichkeit, ohne Einschränkungen 28er oder noch breitere Strassenreifen zu fahren (die nicht unsinnig sind, wenn noch 10kg Gepäck am Hinterbau hängen).
Gepäckträger geht _immer_ _irgendwie_. Bei Direct Mount Bremsen eh, denn die sitzen ja im Dreieck zwischen Sitz- und Kettenstreben, die Gepäckträgerstreben dahinter.
Allerdings würde ich
auf nen ausreichend langen Hinterbau achten, damit nicht die Fersen bei jeder Kurbelumdrehung an den Taschen schleifen und
auf Gewindeaufnahmen am/an den Ausfallende/n (auch an der Gabel) achten. Prinzipiell ist es hinten wurscht, ob da Schutzblechstreben, Gepäckträgerstützen oder beides eingeschraubt werden, nur ists mit aktuellem Steckachs-Standard schwierig, ne Behelfsmöglichkeit per (altherkömmlichem) Schnellspanner zu schaffen.


Allerdings würde ich mir die Verwendung eines Gepäckträgers auch überlegen. Es gibt mittlerweile ein grosses Programm an verschiedenen Gepäcksystemen, die ohne Halter auskommen. Du hast mit Gepäckträger ja erstmal rund 700gr. an der Backe, nur um noch mehr da dranhängen zu können, was dann zudem noch rechts und links im Wind hängt.
Taschen, die am Sattel aufgehängt werden, verzichten schonmal auf zumindest dieses Zusatzgewicht und verschwinden hinterm Fahrer, dazu notfalls noch eine unterm Oberrohr bzw. im vorderen Rahmendreieck und ne Lenkertasche für alles, was schnell greifbar sein und fix mitgenommen werden soll eh;- das reicht im Allgemeinen schon.

Ne weitere Möglichkeit -auch, ein normales Rennrad umzurüsten- wär, die Gabel zu tauschen gegen eine mit gleicher Einbauhöhe und Lowriderösen.
Sieht man in Amerikas Szene häufig. Wirkt auf unser Auge ungewöhnlich, ich habs aber mal ausprobiert und es fährt sich besser, als es aussieht...

Andreundseinkombi
12.02.2017, 16:16
Schau mal bei v-Place vorbei! Die bauen so ziemlich alles zusammen was man sich wünscht und so wie sich das anhört haben die auch schon sowas gebaut wie du es gerne hättest!

http://www.vpace.de/t1st-titan-commuter-mit-staender/

the man
12.02.2017, 16:19
Taschen, die am Sattel aufgehängt werden, verzichten schonmal auf zumindest dieses Zusatzgewicht und verschwinden hinterm Fahrer, dazu notfalls noch eine unterm Oberrohr bzw. im vorderen Rahmendreieck und ne Lenkertasche für alles, was schnell greifbar sein und fix mitgenommen werden soll eh;- das reicht im Allgemeinen schon.


Und was würdest du da empfehlen?:confused:

Andreundseinkombi
12.02.2017, 18:08
Da gibt's mittlerweile einige Anbieter, die ich auch qualitativ allesamt brauchbar finde.
Revelate Design
Ortlieb
Specialized
Blackburn

Raspinho
13.02.2017, 08:13
wäre das Rose nicht was für dich? oder ist es dir schon zu Trekking Mäßig?

https://www.rosebikes.de/produkte/fahrraeder/trekking/reise/team-dx-cross-randonneur/

sybenwurz
13.02.2017, 15:59
Und was würdest du da empfehlen?:confused:

Da gibt's mittlerweile einige Anbieter, die ich auch qualitativ allesamt brauchbar finde.
Revelate Design
Ortlieb
Specialized
Blackburn

Würde noch Porcelaine Rocket beispielsweise hinzufügen.
Muss man sich halt mal durch die Preisliste klicken. Einige werden etwas gehyped, ohne für den Preis nen echten Mehrwert zu bieten.
Ortlieb ist natürlich am 'wasserdichtesten', daher aber oft auch in der Handhabung etwas eingeschränkt (im Sinne von Unterteilung, Zusatztäschchen (weggelassen, da sonst nicht wasserdicht), Öffnen/Schliessen (Reissverschluss schwergängig, da wasserdicht, den typischen Rollverschluss aufwickeln).
Muss man halt schauen, was einem bzw. seinem Einsatzzweck am ehesten entspricht.

Ich bin z.B ein Typ, der oft nicht anhalten will, weil ich zu faul bin, mich im einzigen Packsack mit allem drin so weit durchzuwühlen, bis ich das Gesuchte/Benötigte gefunden hab. Für Zusatztascherln und ne vernünftige Untereilung, womit ich mich besser organisieren und damit den Aspekt aus der Welt schaffen kann, muss ich dann halt geringere Wasserfestigkeit und höheres Gewicht in Kauf nehmen.
Oder dank meiner zwangsläufig kleinen Rahmen passt keine Tasche ins Hauptrahmendreieck, somit müssen die anderen Taschen das benötigte Packvolumen irgendwie mitbringen.

sybenwurz
13.02.2017, 16:03
Und dann gibts noch die andere Machart, die entweder nur am Sattelgestell befestigt wird, oder, je nach Grösse, noch von einem Haltebügel von unten abgestützt wird.
Quasi ne Rolle mit 30 oder 40cm Durchmesser, die quer hinterm Fahrer hängt.
Zum Beispiel von Carradice.
Die haben dann auch ne grosse Öffnung zum Bepacken, je nach Modell ne Unterteilung und aussen zusätzliche Täschchen drauf.
Ich glaub, es war 'King of Ping' ausm Forum, der ne Semesterferienradrundreise durch die Republik damit gemacht, im Blog darüber geschrieben und die Bilder bei Picasa eingestellt hat.

chris.fall
13.02.2017, 16:38
Moin,


Ne weitere Möglichkeit -auch, ein normales Rennrad umzurüsten- wär, die Gabel zu tauschen gegen eine mit gleicher Einbauhöhe und Lowriderösen.

so habe ich das bei meinem Randonneur gemacht. Das ist wegen Schuhgröße 46/47 und dieser Thematik


auf nen ausreichend langen Hinterbau achten, damit nicht die Fersen bei jeder Kurbelumdrehung an den Taschen schleifen


für mich ohnehin "alternativlos".

Außerdem finde ich es auch besser, das Gepäck im Blick und die zusätzliche Last auf dem Vorderrad zu haben. Etwa einmal im Jahr meint so ein Täschchen nämlich, sich selbstständig machen zu zu dürfen... Und ich bin der Schuhgröße entsprechend groß und schwer. Da möchte ich das ohnehin schon arg strapazierte Hinterrad nicht auch noch mit dem Gepäck belasten.


Viele Grüße,

Christian

MattF
14.02.2017, 10:25
Für diesen Zweck gab's früher Randeunneure, die Optionen auf Schutzbleche und Gepäckträger hatten. Heute gibt's sowas nicht mehr, nur noch Trekkingbikes. Ich ich mag die Rennradgeometrie, wie auch den Lenker und die Schaltung.



Mal abgesehen, dass man ein klassisches Reiserad (sogar in Stahl) immer noch bekommt, gibt es doch mittlerweile sogar besseres.

Das Problem klassischer Randonneure waren in meinen Augen die Bremsen.

Rennradbremsen mit V-Brakes oder Mini-V-Brakes, alles nur Krücken die nicht wirklich gingen oder sehr fummlig einzustellen waren. Das Einzige waren die HS66 Hydraulik von Magura, allerdings waren das normale Bremsen ohne Schalttechnik.


Heute mit den Scheibenbremsen hast du einen super Randonneure z.b. mit 105 Ausstattung, super Schaltung, super Bremsen. Was will man mehr?

Ich hab das:

http://store.bergamont.de/hamburg/bikes/cyclocross/prime-cx-rd/

the man
14.02.2017, 11:59
Merci! :Blumen:

Ich habe nun für mein neues niner-gravelbike erstmal dieses geordert:
https://www.revelatedesigns.com/index.cfm/store.catalog/handle-bar/Pockets

sybenwurz
14.02.2017, 12:05
Merci! :Blumen:

Ich habe nun für mein neues niner-gravelbike erstmal dieses geordert:
https://www.revelatedesigns.com/index.cfm/store.catalog/handle-bar/Pockets

Der Link führt aber zu ner Zusatztasche für ne (MTB-)Lenkerrolle?!

sybenwurz
14.02.2017, 12:09
Das Problem klassischer Randonneure waren in meinen Augen die Bremsen.

Rennradbremsen mit V-Brakes oder Mini-V-Brakes, alles nur Krücken die nicht wirklich gingen oder sehr fummlig einzustellen waren. Das Einzige waren die HS66 Hydraulik von Magura, allerdings waren das normale Bremsen ohne Schalttechnik.



Davon abgesehen, dass ich mich an keinem meiner Räder über die Mini-V beklagen könnte, zumal durch ihre Verwendung die Laufradsätze kreuz und quer austauschbar sind bei mir, wäre ich der Meinung gewesen, das Bremsthema sei mit Nennung der Gepäckträger vs. Scheibenbrems-Problematik geklärt.

z.B. den Tubus Fly, der aber nicht an neuere Rennradgeometrien mit Disc- oder DirectMount-Bremse passt,

Sigisick
14.02.2017, 12:34
Davon abgesehen, dass ich mich an keinem meiner Räder über die Mini-V beklagen könnte, zumal durch ihre Verwendung die Laufradsätze kreuz und quer austauschbar sind bei mir, wäre ich der Meinung gewesen, das Bremsthema sei mit Nennung der Gepäckträger vs. Scheibenbrems-Problematik geklärt.

Ich versteh noch nicht das Problem von Tubus Fly bei Scheibenbremsen. Bei mir funktioniert das ausgezeichnet...:Blumen:

the man
14.02.2017, 12:50
hier noch ein Foto von meinem neuen Pferdchen:

sybenwurz
14.02.2017, 22:14
Ich versteh noch nicht das Problem von Tubus Fly bei Scheibenbremsen. Bei mir funktioniert das ausgezeichnet...:Blumen:
Wenns funktioniert, gibts auch keine Probleme, klar.
Manchmal ist halt die Bremszange den Streben im Weg.

hier noch ein Foto von meinem neuen Pferdchen:

Bissl mickrig das Bild, hm?

the man
15.02.2017, 08:02
stimmt. besser der link:
http://www.topfun.com/es/rlt-9-steel/283-rlt-9-steel-touring-orange.html

hoderlump
15.02.2017, 08:23
Threadersteller hier.
Ich komm' unter der Woche zeitlich gar nicht dazu, mir eure Tipps genau anszusehen, trotzdem schonmal danke!

Gibt ja doch mehr zwischen Himmel und Erde als angenommen.

Eine Option will ich noch prüfen: In meiner Nähe gibt es einen Rahmenbauer, Franz Funk heißt er glaubich und seine Firma Cubetto. Er baut alles was das Herz begehrt (solange es aus Stahl ist). Mit ihm werd' ich auch noch ein Wörtchen reden.

Sigisick
15.02.2017, 11:31
stimmt. besser der link:
http://www.topfun.com/es/rlt-9-steel/283-rlt-9-steel-touring-orange.html

Stolzer Preis für die Ausstattung...

sybenwurz
19.02.2017, 12:49
Das PlanetX hat Befestigungsmöglichkeiten für so ziemlich alles und option auf Disc etc.

http://www.planetx.co.uk/c/q/bikes/road-bikes/london-road

Good point.
Habs gestern mit Icey drüber gehabt und konnt bei 280Schleifen mit Versand fürs Rahmenset tatsächlich nicht widerstehn, nachdem ich feststellte, dass die Crossvariante (leider mit Bremszange hinter der Sitzstrebe) identisch mit den Rahmen ist, die ich immer zu Alltags-, Reise- und sonstigen Crossern verarbeitet hab.
Leider ist mir bei denen aber ausser die Bremse am falschen Platz noch das Oberrohr zu lang, ebenso wie bei deinem Modell.

Naja, anyway, wird irgendwann die Woche aufschlagen, morgen ruf ich den Rockenstein an, was sie für mich tun können, damit das Ding bloss nedd zu unauffällig wird und dann muss ich tief in mich gehn, ob ich auf ne Schaltlösung umsteig, bei der hydraulische Discs inkludiert sind und wenn ja, auf welche...

Icey
20.02.2017, 10:35
Good point.
Habs gestern mit Icey drüber gehabt und konnt bei 280Schleifen mit Versand fürs Rahmenset tatsächlich nicht widerstehn, nachdem ich feststellte, dass die Crossvariante (leider mit Bremszange hinter der Sitzstrebe) identisch mit den Rahmen ist, die ich immer zu Alltags-, Reise- und sonstigen Crossern verarbeitet hab.
Leider ist mir bei denen aber ausser die Bremse am falschen Platz noch das Oberrohr zu lang, ebenso wie bei deinem Modell.

Naja, anyway, wird irgendwann die Woche aufschlagen, morgen ruf ich den Rockenstein an, was sie für mich tun können, damit das Ding bloss nedd zu unauffällig wird und dann muss ich tief in mich gehn, ob ich auf ne Schaltlösung umsteig, bei der hydraulische Discs inkludiert sind und wenn ja, auf welche...

Da bin ich ja mal gespannt was bei rauskommt. :)

sybenwurz
20.02.2017, 12:14
Da bin ich ja mal gespannt was bei rauskommt. :)

Ja, ich auch.
Rockenstein hat grünes Licht gegeben. Bei Alu und Stahl sind Einzelaufträge weiterhin kein Problem, nur Nasslack bei Carbon ist halt zu viel Umbau- bzw. Vorbereitungsaufwand für nen einzelnen Rahmen...:liebe053:

Dann harre ich mal der Dinge, die da kommen werden.
Erster Schritt wird sein, die 584er Laufräder, die aktuell im Titan-Hardtail stecken und dort megamässig übel aussehn, weil das Ding einfach komplett ne 26"-Geo hat und nu aussieht, wie 10cm zu hoch, in dem Rahmenset unterzubringen.
Hoffe, das haut hin, denn erstens wär dieser LRS sonst komplett für die Füsse und zweitens hätte ich dann keinen für das Rad, müsste mir also einen bauen und da hab ich grad wenig Böcke 'für.
Allerdings hab ich wenig Hoffnung für den 650B-Laufradsatz, weil ich befürchte, dass das Tretlager viel zu tief kommt. Der Rahmen hat ja volle 70mm Tretlagerabsenkung, da landet bei 40er Bereifung und 170er Kurbel die Pedalachse im tiefsten Punkt schon auf rund 160mm und dazu muss man erst noch sehn, ob die 40er Puschen überhaupt passen.
Für 28" schreibenses zwar, aber erstens ist die 650B-Story natürlich etwas kleiner und zweitens findet man im Kleingedruckten bei der Gabelproduktbeschreibung schon nur 37er Puschen als Maximalgrösse.
Bleibt also spannend...

Nachdem der Rahmen ja schon (eher 'noch') Schnellspannaufnahmen in Forke und Hinterbau hat und schnödes BSA-Tretlager, hab ich mich entschieden, erstmal die erfolgreiche und bewährte Resterampe zu bemühen.
Sprich Seilzugschaltung und -Discs.
Zwicker liegen irgendwo noch BB5 rum (falls jemand BB7 Road in Schwarz loswerden will, immer her mit den Angeboten), für die Schaltung kommen sowohl Campa als auch Sram in Frage, da für beide noch Rennradbremsschalthebel rumflacken.
Campa ist mir gewohnheitsmässig natürlich lieber am Renner, weil ich da nicht immer erfolglos nachm Daumenknopf zum Runterschalten suche, da ginge aber nur 11fach wegen des Shimano-Freilaufs, und dafür muss ich dann doch wieder Ergopower kaufen.
Tja, und bei Sram liegen DTs mit 2x10 rum;- das wär mir hinten einer zu wenig und vorne einer zuviel...:Lachanfall:
Fahre 1x11 ja am Hardtail und bisher ist mir da noch nix aufgefallen, was fehlen würde.

Ja gut, Zukunftsmusik, erstmal muss das Ding hier auftauchen, dann lackiert werden und dann sehn wir weiter...
Ein bissl spukt mir ja die Idee im Kopf rum, farblich die Göttin der Morgenröte neu auferstehen zu lassen. Das Ding hätte ich echt nicht verkaufen sollen, und wenn ich nur den Rahmen zum Angucken aufn Schrank gestellt hätte...:-((

sybenwurz
20.02.2017, 19:46
Kreisch!
Es kommt!

https://s26.postimg.org/fb8bro5op/Bildschirmfoto_2017_02_20_um_19_28_17.jpg


Ich bin ja so aufgeregt...!

hoderlump
21.02.2017, 00:30
Prinzipiell gibts Randonneure immer noch, aber in gewisser Weise decken Crosser und neudeutsch Gravelbikes die Ecke auch ab. Ist ja niemand gezwungen, mit breiten Stoppelreifen damit zu fahren, dafür hast du die Möglichkeit, ohne Einschränkungen 28er oder noch breitere Strassenreifen zu fahren (die nicht unsinnig sind, wenn noch 10kg Gepäck am Hinterbau hängen).
Gepäckträger geht _immer_ _irgendwie_. Bei Direct Mount Bremsen eh, denn die sitzen ja im Dreieck zwischen Sitz- und Kettenstreben, die Gepäckträgerstreben dahinter.
Allerdings würde ich
auf nen ausreichend langen Hinterbau achten, damit nicht die Fersen bei jeder Kurbelumdrehung an den Taschen schleifen und
auf Gewindeaufnahmen am/an den Ausfallende/n (auch an der Gabel) achten. Prinzipiell ist es hinten wurscht, ob da Schutzblechstreben, Gepäckträgerstützen oder beides eingeschraubt werden, nur ists mit aktuellem Steckachs-Standard schwierig, ne Behelfsmöglichkeit per (altherkömmlichem) Schnellspanner zu schaffen.


Allerdings würde ich mir die Verwendung eines Gepäckträgers auch überlegen. Es gibt mittlerweile ein grosses Programm an verschiedenen Gepäcksystemen, die ohne Halter auskommen. Du hast mit Gepäckträger ja erstmal rund 700gr. an der Backe, nur um noch mehr da dranhängen zu können, was dann zudem noch rechts und links im Wind hängt.
Taschen, die am Sattel aufgehängt werden, verzichten schonmal auf zumindest dieses Zusatzgewicht und verschwinden hinterm Fahrer, dazu notfalls noch eine unterm Oberrohr bzw. im vorderen Rahmendreieck und ne Lenkertasche für alles, was schnell greifbar sein und fix mitgenommen werden soll eh;- das reicht im Allgemeinen schon.

Ne weitere Möglichkeit -auch, ein normales Rennrad umzurüsten- wär, die Gabel zu tauschen gegen eine mit gleicher Einbauhöhe und Lowriderösen.
Sieht man in Amerikas Szene häufig. Wirkt auf unser Auge ungewöhnlich, ich habs aber mal ausprobiert und es fährt sich besser, als es aussieht...

Danke nochmal für die Tipps, Sybenwurz!! Das mit den Lowriderösen gefällt mir. Und, ja wenn man's genau betrachtet, braucht man die Satteltaschen nicht: http://www.revelatedesigns.com/site/index.php/dial-your-ride/

Viel Spaß mit deinem neuen Spielzeug!

FlyLive
21.02.2017, 16:54
Rockenstein hat grünes Licht gegeben. Bei Alu und Stahl sind Einzelaufträge weiterhin kein Problem, nur Nasslack bei Carbon ist halt zu viel Umbau- bzw. Vorbereitungsaufwand für nen einzelnen Rahmen...:liebe053:
(

Neben mir sitzt jemand, die auch gerne das eigene Design verwirklichen würde. Kannst Du sagen, ob die einen lackierten Rahmen nackisch machen und diesen dann mehrfarbig pulvern ?

Der grobe Preis und der praktische Ablauf (Rahmen einpacken, versenden und warten bis dieser zurück kommt ? ) ist natürlich auch interessant.

sybenwurz
21.02.2017, 23:51
Neben mir sitzt jemand, die auch gerne das eigene Design verwirklichen würde. Kannst Du sagen, ob die einen lackierten Rahmen nackisch machen und diesen dann mehrfarbig pulvern ?

Natürlich machense das.
Ich krieg den Kreuzplanetenrahmen ja auch gepulvert geliefert (schwarz, war mir natürlich wurscht, weil die Originalbeschichtung eh runterkommt, hätte mir gern das Blau mal angesehn mit dem Muster drin, aber das ist natürlich in meiner Grösse nicht lieferbar gewesen...:( ), lass den entlacken und neu beschichten (ganz sicher mehrfarbig...:Cheese: ).

Der grobe Preis und der praktische Ablauf (Rahmen einpacken, versenden und warten bis dieser zurück kommt ? ) ist natürlich auch interessant.
Preis richtet sich nach deren Aufwand, da kann ich nix 'zu sagen. Das ist auch für mich teilweise krass, weil ich als Nicht-Lackierer und damit bar jeglicher Kenntnisse, was die heute wie machen, immer nicht so genau einschätzen kann, was wieviel Aufwand für die ist. Das (K)Ein Baum war irrisnnig teuer, obwohls nur zwo Farben waren, aber halt viel abzukleben, die Caprisonne war relativ günstig, weil vieles als Decals aufgeklebt werden konnte. Da hab ich die halt den Entwurf machen lassen und die deichseln das dann schon, wie es für sie am einfachsten (und mich am günstigsten) ist.
Am besten Heike Zehner anrufen und das mit der besprechen.
Das Prozedere ist relativ easy: Rahmen zerlegen, einpacken, Ausfallenden gut sichern (nicht dass die Kiste da drauf fällt und das dann verbogen ist), wegschicken, zwo Wochen später (ca., hängt von deren Saison ab, das ist für Normalsterbliche aber schwer nachzuvollziehen, weil die Fahrradindustrie ja jetzt schon teilweise für die 2019er Saison plant und Vorserien fährt...) ist das Ding wieder zurück.
Gewinde, Lagersitze etc. können die zustöpseln, ich würd mich aber drauf einstellen, alles nachzuschneiden und ggf. zu -fräsen, ist erstens eh besser und sieht zweitens auch besser aus, da die Papierkegel in die Öffnungen stecken und so der Rand schwerlich und wenn, dann zufällig, gleichmässig wird.



Tja, und mir ist die glorreiche Idee zu meiner Lackierung auch noch nicht so wirklich gekommen. Wenn ich die die Göttin der Morgenröte duplizieren lasse, wird das voraussichtlich teurer als das Rahmenset, selbermachen hab ich echt keinen Nerv mehr, zumal ich nicht wüsste, wo (kein Dreck fliegt und nix vom Sprühnebel einsaut).
Für den Fall, dass das Rahmenset morgen kommt, hab ich mal die Laufräder klargemacht und natürlich ne Kleinigkeit übersehn bei meinen Planungen: das Vorderrad hat Steckachse.
Naja...

FlyLive
22.02.2017, 07:50
@Sybenwurz

Danke für die Info.

sybenwurz
22.02.2017, 12:10
Tadaaaaa:


https://s26.postimg.org/xmddy8a89/IMG_2941.jpg


Die Räder bzw. genauer Reifen (44-584, gemessen aber nur gut 40mm breit) passen locker rein:

https://s26.postimg.org/wld593t8p/IMG_2943.jpg

https://s26.postimg.org/bpvgblmfd/IMG_2944.jpg


Tretlagerhöhe geht gerade eben so. 26cm etwa, nicht prickelnd, für Nicht-Wettbererbseinsätze aber ausreichend. Die ersten 650B-Versuche bin ich mit weniger gefahren...


Eins ist jedoch schon klar ersichtlich: die Flaschenhaltergewinde am Unterrohr sitzen viel weiter oben als notwendig wär. Da wird wertvolle Flaschengrösse verschenkt und ich kann froh sein, wenn ich ne 0,7l-Buddel reinkrieg ohne nen Sidecage zu verwenden...:(
Das hat mich bei marin schon immer gesört/genervt. Die konstruieren jedes Rohr für jede Rahmengrösse einzeln statt wie viele andere Zuganschläge, Führungen oder Gewinde an die gleiche Stelle zu setzen und nur das Rohr anders abzuschneiden, und tatsächlich sind die Flaschenhaltergewinde bei unterschiedlichen Grössen auch unterschiedlich positioniert, aber dennoch oder gerade deswegen hättense viel weiter runter gekonnt.

Jetzt order ich mal meine restlichen Teile, die ich noch brauch, bring morgen Fett und Züge mit und setz die Rodel dann zusammen. So kann ich dem Faschingstreiben, das mir ja so gar nix gibt, auf zwei Rädern entfliehen...

sybenwurz
23.02.2017, 18:03
https://s26.postimg.org/8jjshuoy1/IMG_2945.jpg


So,ersma fahrbar.
Schaltung unter aller Kanone, Bremsen so lala, Kurbeln wirklich sehr niedrig. Wollts gleich ausprobieren, da hats mich derartig ausgehebelt mit den fetten Syntacetretern...

Paintjob nimmt im Hinterkopf auch langsam Formen an...:Lachen2:

FlyLive
23.02.2017, 21:59
https://s26.postimg.org/8jjshuoy1/IMG_2945.jpg


So,ersma fahrbar.


:liebe053: Joaaa, das wird sicher sehr schön.

Mir gefällt der Ausdruck des gesamten Rad richtig gut. Die braunen Flanken an den Reifen auf einem so sportlichen Renner wirken auf mich total gut.
Der englische Hersteller Charge verbaut dieses Reifendesign auch an seinen Crossern. Beispiel https://www.evanscycles.com/charge-plug-3-2016-road-bike-EV240639

In Moment wirkt es mit der Stellung des Vorbau und der sich ergebenden Überhöhung, sehr Racelastig. Wird das so bleiben ?

Und braucht der Aufbau nicht einen anderen Thread ?
Mich interessiert die Story !

Kannst natürlich auch hier bleiben und alle 2-3 Posts einen Gepäckträger anbauen:Cheese:

Bin gespannt.....

P.s. bevor ich es vergesse. Welches Modell vom Kreuzplaneten ist denn das ?

sybenwurz
23.02.2017, 23:54
In Moment wirkt es mit der Stellung des Vorbau und der sich ergebenden Überhöhung, sehr Racelastig. Wird das so bleiben ?

Die Überhöhung ist tatsächlich beträchtlich, ja.
Gut, der Steuersatz hat keinen konischen Spacer, der den Spacerturm (naja, ok, sind nur 20mm) entschärfen könnte, aber für mein Auge ist mit den 20mm schon das Maximum dessen erreicht, was ich untern Vorbau packen würde.

Also, bestenfalls kommt da noch was raus, der Stapel überm Vorbau ist dem Umstand geschuldet, dass ich beim Sägen verpeilt hab, dass ich (erstmal und für den Fall, dass ich da auch nen Spannungswandler/Lader einbauen will) nen Expander reindübeln wollte, und dieser übern Gabelschaft ragt.

Wie auch immer: morgen will ich damit in die Firma, danach weiss ich mehr. Wobei ich das prinzipiell fahren kann, wenns ausser überhöht nicht auch zu lang ist.

Schutzblech hab ich mal hingehalten;- passt auch mit den 584er Pellen aus der 28"-Kollektion, nen leichten Alugepäckträger hatte ich noch rumflacken, der baut mir aber a) zu breit und b) müsst ich die Abstrebung nach vorne umarbeiten, und das sieht panne aus, wenn man versucht, nen 90°-Winkel geradezubiegen, also hab ichs gelassen.

Pellen: prinzipiell taugt mir die braune Flanke grad mehr als die Reifenindustrie Material hergibt, um die Lust daran zu befriedigen. Andererseits: es gibt von Michelin und anderen Herstellern absolute Billigreifen mit der braunen Flanke für einstellig Öre. Klar, nix drin an Technik oder Pannenschutz, aber mitm (K)Ein Baum gings auch und ich hatte auf durchschnittlich den selben Wegen wie mit den anderen Rädern, die 'bessere' Reifen hatten, auch nicht mehr Platten.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich, als ich den Schlitten verkauft hab, dem neuen Besitzer noch deutlich hochwertigere Puschen gegönnt hab, und das ist beim Fahren dann doch nochmal ne andere Welt.
Wurscht, wird nicht so bleiben. Wenn ich mit Farbeimer und Pinsel fertig bin, sehen schwarze Gummis sicher besser aus...
Und nochwas: hätte ich ein wenig mitgedacht, hätte ich nicht ne neue Packung von dem schiceteuren Fi'zi:k-Lenkerband aufgerissen, sondern dem Geländer gebrauchtes, braunes Pseudolederlenkerband passend zu den Reifen umgehängt.

Zum Aufbau: das Meiste ist ja bereits passiert.
Nüchtern betrachtet könnt ich die Episoden aber natürlich auch in meinem Blog weiterschreiben. Für ein 'Making Of...' würds wohl eh nicht reichen, auch rein von meinem Zeitpolster nicht.


P.S.: die Story mit den Flaschenhaltergewinden war ne optische Täuschung. Die am Unterrohr sind optimal platziert, die am Sitzrohr könnten ggf. tiefer, allerdings könnts dann Troubles mit dem Umwerfer bzw. der Umwerferschelle geben. Daher: alles in Butter aufm Kutter.

P.P.S.: das ist das London Road, das in einem der ersten Beiträge verlinkt war, allerdings natürlich als Rahmenset

sybenwurz
24.02.2017, 00:17
Achso, ja: das X.9-Schaltwerk, das aufm Bild noch zu sehn war, ist fritte.
Hab ich vorhin noch gegen ein anderes getauscht.
Nu schaltets zumindest hinten.

Umwerfer ist mit der e*thirteen-Kurbel sowas von panne.
Wegen der DoubleTaps brauchts ja einen Rennradumwerfer und dazu theoretisch ne Rennradkurbel.
Strenggenommen trifft das auf die e*thirteen zu, eigentlich ne Crosserkurbel (XCX), aber die Kettenlinie ist jenseits von Gut und Böse wenn man das Ding so verbaut wie vorgeschrieben, also 5mm Spacer rechts unterm Lager und 2,5mm links.
Also die 5mm rechts komplett raus, links auf 5mm aufgestockt und dann noch 2,5mm unter die linke Kurbel. Dadurch sieht man die Kettenblätter von links immerhin schon nicht mehr nur mitm Fernglas, allerdings könnten die durchaus noch 5-10mm weiter nach innen.
Keine Ahnung, ob das nu mit ner anderen Kurbel deutlich besser wär, jedenfalls steht der Umwerfer immer noch ziemlich weit raus und operiert an der Grenze seines Anschlags nach aussen hin. Da ist die Kinematik natürlich nicht so richtig optimal.
Aber mal sehn: vielleicht verlieb ich mich ja total in die Sram-Schalterei und leg ne 1x11-Hydraulik nach, bis das Ding vom Lackieren zurück ist.

FlyLive
24.02.2017, 08:44
Achso, ja: das X.9-Schaltwerk, das aufm Bild noch zu sehn war, ist fritte.
Hab ich vorhin noch gegen ein anderes getauscht.
Nu schaltets zumindest hinten.

Umwerfer ist mit der e*thirteen-Kurbel sowas von panne.
Wegen der DoubleTaps brauchts ja einen Rennradumwerfer und dazu theoretisch ne Rennradkurbel.
Strenggenommen trifft das auf die e*thirteen zu, eigentlich ne Crosserkurbel (XCX), aber die Kettenlinie ist jenseits von Gut und Böse wenn man das Ding so verbaut wie vorgeschrieben, also 5mm Spacer rechts unterm Lager und 2,5mm links.
Also die 5mm rechts komplett raus, links auf 5mm aufgestockt und dann noch 2,5mm unter die linke Kurbel. Dadurch sieht man die Kettenblätter von links immerhin schon nicht mehr nur mitm Fernglas, allerdings könnten die durchaus noch 5-10mm weiter nach innen.
Keine Ahnung, ob das nu mit ner anderen Kurbel deutlich besser wär, jedenfalls steht der Umwerfer immer noch ziemlich weit raus und operiert an der Grenze seines Anschlags nach aussen hin. Da ist die Kinematik natürlich nicht so richtig optimal.
Aber mal sehn: vielleicht verlieb ich mich ja total in die Sram-Schalterei und leg ne 1x11-Hydraulik nach, bis das Ding vom Lackieren zurück ist.

Huuups - ganz schön viele Geschichten von irgendwelchen Spacern, die irgendwelche Dinge um viele viele mm hier nach links und da nach innen und drüben nach außenn und so. Ich hoffe, mein Aufbau fällt mangels Innenlagerspacern (?) nicht auseinander :confused: . Nach jetzt zwei Fahrten im Überallgelände, war alles stabil und es läuft gefühlsecht.

Deine Überlegungen zu Sram und 1x11 Hydraulik kann ich unterstützen. Ich habe mich für die Apex1 entschieden und glaube, das war eine gute Entscheidung. Hinten 11-42 und vorne ein 42er Blatt. Für Extreme auf und abwärts zwar unzureichend - aber für den Arbeitsweg, die kleine Tour nach Feierabend und die Abkürzung durch den Wald optimal. Es ist eben kein Spezialist - kann alles mittelmäßig gut, aber nicht richtig gut. Dafür kann es auch nichts gar nicht:Lachen2: Do-it-all eben.
Ich denke, dein Ansatz und Anspruch wird ähnlich aussehen und ein Rad beleben, das alles kann :cool: .

Ich hoffe ja, die Farbe nach Lackierung wird so richtig blenden oder zumindest einen klassischen Style haben. Ich tippe darauf, es wird nicht schwarz-weiß-rot :Cheese:
Bleibt spannend