Vollständige Version anzeigen : Ergometer, Indoorbike oder Rolle?
Michi1312
15.03.2017, 13:12
Frage an die Runde:
Mein Ergometer hat nach 3 jahren quasi den Geist aufgegeben - zumindest ist er für meine gewünschte Verwendung nicht mehr zufriedestellend (Riemen rutscht ab einer gewissen Belastung durch - Riementausch hat leider keine Besserung gebracht).....zwar geht er noch für "lockere" Einheiten, aber zb. Intervalle kann man damit nicht mehr fahren, weil man ins leere tritt - somit überlege ich gerade, welchen Ersatz ich bei Gelegenheit nun holen soll:
Ergometer, Indoorbike oder Rollentrainer?
Neuer Ergometer wäre zwar preislich günstig, leise, aber von der Haltung/Sitzposition her "untypisch" und braucht wieder relativ viel Platz.
Indoorbike, alla Tomahawk mit Wattmessung, wäre sehr geil, ist aber preislich natürlich eine ganz andere Liga, dafür vom Trainingseffekt her sicher ideal, aber auch wie der Ergometer "sperrig" und von der Anschaffung her sehr teuer....
Rolle/Rollentrainer: Wenn würde hier für mich einer mit Direktantrieb (also einspannen ohne Hinterrad) in Frage kommen, aber ich bin hier sehr zwiegespalten und unsicher, ob ich das meinem Rad antun will: v.a. weil der Rahmenhersteller (Cube) die Verwendung des Rahmens in einem rollentrainer explizit ""untersagt", wegen der Gefahr von Haarrissen. zusätzlich möchte ich meine "Eierlegendewohlmilchsau" (mein Rennrad = Trainings+WK-Gefährt) nicht unnötig "gefährden. Allerdings wäre das Training damit sicher sehr effektiv (aller Tomahawk) und zusätzlich "realistisch", weil immer gleiche Sitzposition und platzsparend ist so ein ding auch....trotzdem bin ich da irgendwie skeptisch dem gegenüber....zusätzlich würde bei jedem Training, das hin und herräumen vom Rad dazu kommen (Rad ist nicht in der Wohnung)
wäre für Inputs dankbar.....:Huhu:
anneliese
15.03.2017, 13:30
Rollentrainer mit Direktantrieb in Verbindung mit Zwift.
Grund: Relativ leise und Zwiften macht Spaß
CatchMeIfYouCanBLN
15.03.2017, 13:45
Rollentrainer mit Direktantrieb in Verbindung mit Zwift.
Grund: Relativ leise und Zwiften macht Spaß
+1
Grüße aus dem Tacx-Neo-Land
wilhelmtell
15.03.2017, 18:05
Hab ein billiges Spinningbike ohne Schnickschnak, kann jede Intensität fahren die ich will, ist robust und annähernd unkaputtbar. Eigenen Sattel drauf und das passt.
Habe mal gelesen das Spinning die Tritttechnik ruiniert.
Auf jedenfall die Rolle tacx Neo, wahoo kickr, oder das Ding von Elite. Du hast immer die Position die du auch im Sommer fährst, super leise und in Verbindung mit Zwift oder ähnlichen auch wirklich unterhaltsam
EricPferrer
15.03.2017, 20:20
Habe mal gelesen das Spinning die Tritttechnik ruiniert.
Auf jedenfall die Rolle tacx Neo, wahoo kickr, oder das Ding von Elite. Du hast immer die Position die du auch im Sommer fährst, super leise und in Verbindung mit Zwift oder ähnlichen auch wirklich unterhaltsam
Das mit der Tritttechnik weiß ich nicht und habe es auch noch nie gehört. Wieso sollte das der Fall sein? Reine Neugierde. Außer Sattel und Sitzposition ist da ja nicht viel anders. Ok, kein Freilauf, aber verstehen tu ich's trotzdem nicht. Sollte die Technik doch eher trainieren?!
Ich find auf dem eigenen Rad sitzen verkürzt die Zeit der Gewöhnung wenn die großen Umfänge auf dem TT draußen kommen enorm. Daher geht meine Empfehlung klar Richtung, Neo, Kickr oder Turbo Muin. Entweder mit Wattmessung oder die Garmin Pedale dran und Du trainierst wirklich technisch auf einem hohen Niveau.
Außer dem Wattbike von Woodway sind die meisten Ergometer eh nicht so toll. Allerdings ist das auch die ganz gehobene Preisliga.
mamoarmin
15.03.2017, 21:41
rolle, zwift, feddich.
wenn Du schon ein PM hast , gut....
ich fahre mit ner einfachen Rolle und vector LM.
Zwift ist der Hammer und ich fahre meine kompletten Trainings dort ab....
Vorteil...kannst mit deinem normalen Fahhrad fahren und Positionen einstellen usw..
Von Tacx lasse ich die Finger...bin eliteverwöhnt.
Michi1312
15.03.2017, 22:00
Keine Bedenken wegen des carbonrahmens bzw der herstellerwarnung dazu?
EricPferrer
15.03.2017, 23:48
Keine Bedenken wegen des carbonrahmens bzw der herstellerwarnung dazu?
Habe ein "Kanonenteil". Da gibt es keine Warnungen.
Bei Spinningbikes wird ja dem Bein doch etwas die Bewegung aufgezwungen also wenn das Rad mal im Schwung ist bewegt alleine schon die Schwungmasse die Beine eine zeitlang ohne das man etwas macht. Dadurch muss man in der Zugphase nicht sauber arbeiten und das scheint soweit ich mich erinnern kann zu unsaubere Technik zu führen.
Ein grundsätzliches Problem allerdings von billigen Spinningbikes und Hometrainer ist die oft geringer Schwungmasse für den Widerstand die kann zu einem Eck im Tritt führen und Knieschnerzen hervorrufen
Michi1312
16.03.2017, 05:46
Habe ein "Kanonenteil". Da gibt es keine Warnungen.
:confused:
wilhelmtell
16.03.2017, 07:24
Bei Spinningbikes wird ja dem Bein doch etwas die Bewegung aufgezwungen also wenn das Rad mal im Schwung ist bewegt alleine schon die Schwungmasse die Beine eine zeitlang ohne das man etwas macht. Dadurch muss man in der Zugphase nicht sauber arbeiten und das scheint soweit ich mich erinnern kann zu unsaubere Technik zu führen.
Ein grundsätzliches Problem allerdings von billigen Spinningbikes und Hometrainer ist die oft geringer Schwungmasse für den Widerstand die kann zu einem Eck im Tritt führen und Knieschnerzen hervorrufen
Ich erlebe das so: sobald ich auf dem Spinningbike auch nur auf den Gedanken komme, kurz einmal nicht zu treten/ziehen bekomm ich einen Schlag durch die weiterlaufende Kurbel. Da geht ohne Druck-Zug gar nix. Zudem hat so ein (auch billiges) Bike ca. 20 kg Schwungmasse....sollte schon reichen.
Trimichi
16.03.2017, 08:05
:confused:
Cannondale ... ;)
Also ich hätte Bedenken wegen des Carbonrahmens auf der Rolle. Wenn es Dich einmal bei hohem Tempo mit dem Rad draußen aufgelegt hat, weißt Du, warum du künftig jedes unnötige Risiko vermeiden möchtest. Es lohnt sich einfach nicht, eine schwere Verletzung zu riskieren, die vermeidbar wäre.
Ich kenne aus eigener Erfahrung alle drei angefragten Varianten:
+) klassische Hometrainer-Standard-Ergometer: machen auf Dauer einfach keinen Spaß. Als sportlicher Radler habe ich mich drauf komisch gefühlt. Trotzdem hab ich so ein Ding gerne verwendet, als ich meine Schulterverletzung hatte und anderes nicht möglich war.
+) Rolle: ist okay, ich würde aber (wie oben geschrieben) nicht mein einziges Rad damit belasten. Ich bin jahrelang mit einem alten Trainingsrad auf der Rolle gefahren. Irgendwelche Computersimulationen von Radrennen hab ich aber nie verwendet. Ich hab die Zeit lieber genutzt, mir echte Sportveranstaltungen, Nachrichtensendungen oder Krimiserien im TV anzuschauen.
+) Spinningbike: finde ich super. Ist leise und unkompliziert, hat keinen technischen Schnickschnack und ist auch für heftigeres Treten stabil genug. Ich bin heuer erstmals im Winter auf dem Spinningbike gefahren und mir gefällt es sehr gut. Eignet sich sowohl für Grundlagen-Einheiten in Spielfilmlänge (=ca. 2 Stunden), als auch für kürzeres Kraftausdauer-Training. Ob es den Tritt beschädigt? Keine Ahnung, ich wüsste aber wirklich nicht warum. Es gibt ja glaub ich sogar Rad-Trainer, die starre Naben als Trainingsmittel FÜR runden Tritt empfehlen.
Fazit: entscheiden musst Du Dich selbst! :)
Michi1312
19.03.2017, 09:17
Genau deswegen stehe ich einer Rolle oder rollentrainer kritisch gegenüber...das einzige Rad zu demolieren, v.a so das man es vielleicht gar nicht mitbekommt und dann mal bei einer belastungsspitze so richtig auf die fresse schmeißt, dazu habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Und ein "Rollenrad zu besorgen kommt für mich nicht in frage...vielleicht kommt ja irgendwann mal eine Carbon-schonende Technologie raus....
Spinningrad find ich generell gut, weil robust und praktisch unzerstörbar...Nachteil: Trainingsdaten hat man eigentlich nur Puls und Zeit - Geschwindigkeiten und Distanz sind nur für die hochpreisigen Modelle verfügbar....
ich bin momentan trotzdem eher auf der spinningrad-Schiene...fahre auch regelmäßig im Studio in Kursen darauf...
Beeinträchtigung oder Schädigung der trettechnik? Wüsste nicht warum....aber nachdem ich dabei, wie beim laufen auch nach der "Pose-Methode" trete, passt das für mich sehr gut....
Mal schauen was es am Ende dann wird - zum Glück wird das Wetter jetzt besser, so dass ich eine indoorlösung erst wieder im Herbst brauchen werde...
Tomahawks aus der IC Reihe gibt es doch reichlich am Gebrauchtmarkt für um und bei 500...
:Huhu:
Trillerpfeife
19.03.2017, 18:41
Genau deswegen stehe ich einer Rolle oder rollentrainer kritisch gegenüber...das einzige Rad zu demolieren, v.a so das man es vielleicht gar nicht mitbekommt und dann mal bei einer belastungsspitze so richtig auf die fresse schmeißt, dazu habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Und ein "Rollenrad zu besorgen kommt für mich nicht in frage...vielleicht kommt ja irgendwann mal eine Carbon-schonende Technologie raus....
...
Hab mein Triarad (Carbon) und mein Rennrad (Alu) beide über die Winter auf der Rolle genutzt. Beide sind nicht unter mir zusammengebrochen oder haben andere, dem Rollengebrauch zuordenbare Schäden gezeigt. Nutzug ca. 3x die Woche
Ich kenne auch niemanden dem ähnliches passiert ist.
Tritos: ....Also ich hätte Bedenken wegen des Carbonrahmens auf der Rolle. Wenn es Dich einmal bei hohem Tempo mit dem Rad draußen aufgelegt hat, weißt Du, warum du künftig jedes unnötige Risiko vermeiden möchtest. Es lohnt sich einfach nicht, eine schwere Verletzung zu riskieren, die vermeidbar wäre.
...
könntest du das etwas präziser erklären, also, warum hat es dich draussen bei hohem Tempo hingehauen. Hört sich für mich ja so an als ob du wegen der Benutzung des Rades auf der Rolle und einen dadurch verursachten Schaden gestürtzt seist.
Rolle hat für mich den Vorteil es steht nicht noch ein radähnliches Gerät in der Wohnung rum.
könntest du das etwas präziser erklären, also, warum hat es dich draussen bei hohem Tempo hingehauen. Hört sich für mich ja so an als ob du wegen der Benutzung des Rades auf der Rolle und einen dadurch verursachten Schaden gestürtzt seist.
Nein, so war es nicht. Ich hab mich bei einem Sturz verletzt, für den nur eine unaufmerksame ältere Dame am Steuer eines Pkw etwas konnte, die mich übersehen und meinen Vorrang missachtet hat.
Aber da hab ich am eigenen Leib gespürt, wie es sich anfühlt, einmal richtig heftig aufzuschlagen und sich ordentlich weh zu tun. Ist bei mir eh noch mal gut gegangen, nämlich insofern, als ich nach zwei Operationen an der Schulter, einem vierwöchigen Reha-Aufenthalt und zahlreichen weiteren "Turn"-Stunden neun Monate nach dem Unfall praktisch wieder hergestellt war, wobei ich natürlich nicht weiß, ob noch Langzeitfolgen nachkommen an der geflickten Schulter.
Aber nach diesem Erlebnis finde ich, es lohnt sich, vorsichtig zu sein. Die Frage, ob Carbonrahmen durch Rollentraining Schaden nehmen, ist offenbar nicht endgültig geklärt. Ich ziehe daraus den Schluss, dass ich das nie riskieren würde. Selbst wenn nur eine geringe Gefahr bestünde, dass Rollentraining mein Rad so weit überlastet, dass dann auf der Straße was passiert, würde ich diese Gefahr jedenfalls vermeiden.
Vielleicht bin ich da übervorsichtig. Aber meine persönliche Risikoabwägung ist eindeutig: mein Carbonrad kommt nicht auf die Rolle. Ein paar Euro für ein billiges Rollenrad sparen und dann vielleicht monatelang verletzt sein, eventuell sogar mit bleibenden Schäden - Nee, darauf kann ich gerne verzichten. Radeln ist schon ohne Zusatzrisiko gefährlich genug, und sei das Zusatzrisiko noch so klein.
Wie gesagt - mein Zugang zu dem Thema. Aber wer mag, kann ja nach dem Motto leben: no risk no fun.
Le Strue
20.03.2017, 09:42
Ich benutze ein Kettler Racer S. Der ist von der Einstellbarkeit super und hat einen normalen Triathlonaufsatz. Damit habe ich 1:1 meine Position vom Triathlonrad. Dazu ist er schön leise und macht sich optisch gut. Für's Training habe ich den Racer S mit Virtualtraining gekoppelt und kann so Intervalle, als auch irgendwelche virtuellen Strecken abfahren, was ich beides sehr gut finde und regelmäßig nutze. Man könnte auch Zwiften, ist aber wohl ein wenig Bastelei. Da hatte ich keine Lust drauf.
Michi1312
20.03.2017, 20:31
Ich benutze ein Kettler Racer S. Der ist von der Einstellbarkeit super und hat einen normalen Triathlonaufsatz. Damit habe ich 1:1 meine Position vom Triathlonrad. Dazu ist er schön leise und macht sich optisch gut. Für's Training habe ich den Racer S mit Virtualtraining gekoppelt und kann so Intervalle, als auch irgendwelche virtuellen Strecken abfahren, was ich beides sehr gut finde und regelmäßig nutze. Man könnte auch Zwiften, ist aber wohl ein wenig Bastelei. Da hatte ich keine Lust drauf.
klingt gut...
Passibär
05.04.2017, 23:41
+1 ohne Probleme seit Jahren mit Carbonrahmen auf der Rolle. Und: Zwift workouts sind wirklich der Hammer :)
Was hier noch nicht betrachtet wurde beim Spinningrad: Dort kann ich die Aeroposition nicht fahren. Auf einer Rolle kann ich den Winter über die Aeroposition trainieren - wichtig für Nacken und Rücken.
Ist das kein Aspekt? Das wäre mir noch wichtig.
Trillerpfeife
06.04.2017, 12:55
Was hier noch nicht betrachtet wurde beim Spinningrad: Dort kann ich die Aeroposition nicht fahren. Auf einer Rolle kann ich den Winter über die Aeroposition trainieren - wichtig für Nacken und Rücken.
Ist das kein Aspekt? Das wäre mir noch wichtig.
War auch mein Grund für Triathlon Rad auf der Rolle.
Vermutlich kann man aber das Spinningbike auch so einstellen das man Aeropostion fahren kann. Einen Aufsatz muss man natürlich drannschrauben.
Aber die sind doch wie mit starrer Nabe fahren oder?
War auch mein Grund für Triathlon Rad auf der Rolle.
Vermutlich kann man aber das Spinningbike auch so einstellen das man Aeropostion fahren kann. Einen Aufsatz muss man natürlich drannschrauben.
Die üblichen Spinning-Bikes, die man aus den Fitnessstudios/-kursen kennt, kann man nicht (!) in Aeroposition fahren. Grund ist die Rahmengeometrie. Die ist dafür nicht ausgelegt und absolut kontraproduktiv für die Aeroposition. Ist so, als würdest du auf einem Hollandrad Aerobars installieren und darüber dann Deine TT-Position trainieren wollen :Cheese:
Trillerpfeife
06.04.2017, 13:19
... Ist so, als würdest du auf einem Hollandrad Aerobars installieren und darüber dann Deine TT-Position trainieren wollen :Cheese:
Auch das geht irgendwie :Cheese:
hab erst einmal auf so einem spinningbike gesessen. Da war mir die Postion auch nicht so wichtig. Hab auch nicht auf die weiteren Einstellmöglichkeiten geachtet.
Auch das geht irgendwie :Cheese:
Ich habs mal getestet. Ich hatte nach ca. 40 min starke Kopfschmerzen bin hin zu Schwindel bekommen. Ich vermute, durch den überstreckten Nacken wird die Blutzirkulation beeinflusst. Ich hatte den ganzen Abend noch diese Beschwerden. Ich habs noch 2-3x getestet mit anderer Einstellung. Immer dasselbe. Der Spinningtrainer meinte auch, dass das Spinning rad dafür nicht ausgelegt ist.
Trillerpfeife
06.04.2017, 13:47
na ja also wenn ich mir die Bilder im Internet so anschaue kann man an diesen Teilen schon relativ viel einstellen.
Kurbellänge wird schwierig aber ansonsten kann ich die Sitzpostiton sehr flexibel einstellen.
Muss ja auch, die Teile werden ja von den unterschiedlichsten Leuten benutzt.
Wenn ich mir so ein Bike kaufen würde tät ich mir einen anderen Sattel draufmachen und schauen das ich einen Trialenker montieren kann.
Hier bei diesem Tomahawk geht alles in Höhe und Horinzontale zu verstellen.
http://spinningbike-test.de/wp-content/uploads/2016/01/Spinning-bike-test-tomahawk-ic3-seitlich-1-300x300.jpg
ich bleib trotzdem mit meinem Triarad auf der Rolle. :)
Wenn ich mir so ein Bike kaufen würde tät ich mir einen anderen Sattel draufmachen und schauen das ich einen Trialenker montieren kann.
Wir drehen uns hier gerade im Kreis.... siehe meinen Eintrag von heute, 13:11 Uhr;)
EDIT sieht gerade, dass mein Beitrag vom 6.4. nun mit der Uhrzeit 12:11 Uhr dargestellt wird (Sommerzeitzonen-Verriss?). Diesen meinte ich.
Trillerpfeife
06.04.2017, 18:59
Wir drehen uns hier gerade im Kreis.... siehe meinen Eintrag von heute, 13:11 Uhr;)
sehe keinen Post von dir um 13:11
soweit ich das bei dem Thomahawk sehen kann kann man die Position einstellen, denn alle Kontaktpunkte sind in zwei Ebenen verstellbar und das auch ziemlich weit. Das ist alles was ich sagen wollte. Egal wie der Rahmen unten drunter ausschaut.
Welche Bikes dein Spinningtrainier meint weiß ich ja nicht.
Ist aber auch nicht so wichtig das Ganze. :)
Geht auch so
Klick (http://i3.tinypic.com/2ij17vo.jpg)
Klick2 (https://www.fitness24.nl/upload/huge/dkn%20spinningbike%20x-motion%201.jpg)
http://forum.slowtwitch.com/cgi-bin/gforum.cgi?post=1149562;
Gruss
Thomas
Michi1312
07.04.2017, 14:46
ich besuche regelmäßig Spinningstunden und bei diesen rädern kann man praktisch jede erdenkliche Position einstellen...
die älteren modelle haben da gewisse Einschränkungen...zb was die Einstellung dervorbaulänge betrifft...
aber bei den halbwegs neueren bikes lässt sich alles bis auf die kurbellänge in höhe und länge verstellen....und aeroposition kann man damit natürlich sehr wohl auch fahren....
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.