PDA

Vollständige Version anzeigen : Radteile aus dem 3D Drucker


Seiten : [1] 2

Microsash
19.04.2017, 19:03
Hallo !

Vieleicht für den ein oder anderen Interresant sind Radteile aus dem 3 Drucker. Diese lassen sich selbst per CAD erstellen oder von Musterseiten ( things universe) runterladen und entsprechend drucken.
Aktuell hab ich ja die etap Box gedruckt, aber weitere Teile wie Tachohalter sind in arbeit.
Verwendet wird ein ursprünglich einfacher Drucker, der aber über Selbstbau verbessert wurde. Die erreichbare Qualität zeigt der 1mm dicke gelbe Probedeckel.

Gerne Fragen und Anregungen was man noch brauchen könnte, ansonsten halt ich euch bischen auf dem Laufenden :Blumen:

Gruß

Sash

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=36601&stc=1&d=1492621364

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=36602&stc=1&d=1492621403

Microsash
19.04.2017, 19:09
Die Bilderfunktion ist ja soooo toll vom Forum, daher nochmal :dresche

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=36603&stc=1&d=1492621664

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=36604&stc=1&d=1492621735

Microsash
19.04.2017, 19:29
Hier der CAD Entwurf zur Box:

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=36606&stc=1&d=1492622922

FlowJob
19.04.2017, 19:43
Saucool! Bin gespannt, was du noch alles treibst mit dem Gerät. Das geht auf jeden Fall schonmal vielversprechend los. :Blumen:

Hast du vor, die Oberfläche noch irgendwie zu glätten? Abschleifen oder so, oder kriegt man das nicht sinnvoll hin?

Microsash
19.04.2017, 20:16
Von Schleifen über flämmen bis zu chemisch gibts zig möglichkeiten die Oberfläche zu finishen. Aber eben der großteil geht über Druckgeschwindigkeit.....wenn man davon reden kann. Selbst in zu schnellem Druck braucht die etap Box bereits knapp 2 Stunden, daher wird die erst sauber gedruckt ( 4-5h) wenn alle details stimmen.

DocTom
19.04.2017, 20:27
Saucool!

Find ich auch, Sash, hast Du in der Firma Zugriff auf den Drucker oder selber einen gekauft / gebaut?
Gruss
Thomas

Microsash
19.04.2017, 20:32
Der steht hier bei mir im Wohnzimmer.....im Selbstbau ist sowas echt günstig, bzw druckt man sich selber Tuningteile dafür.

craven
20.04.2017, 08:46
im Selbstbau ist sowas echt günstig.

Oha, interessant. Könntest Du noch eine grobe Preisregion dafür angeben? Und woher beziehst Du die Gerätekomponenten?

Was anderes: Wie stabil sind denn solche Selbstdrucke? Gibts da unterschiedliche Materialien oder nimmt man halt einfach das, was der Hersteller im Angebot hat?

Fragen über Fragen :)

Papa Ali
20.04.2017, 09:04
Sehr interessant, schreib ruhig ausführlich darüber(wo da das Zeug her hast zum bauen, kosten, usw)
Danke dir.:Blumen:

Ps: denkst du das man damit Armschalen für einen auflieger machen kann?

Microsash
20.04.2017, 15:43
Also ein Bauteilesatz bekommt man bereits ab 150 eur ( alles ebay). Das meisterverwendete Material ist PLA, gefollgt von ABS, gibt aber auch exoten wie Carbonverstärktes Material. Kosten ab 15 eur/kg.
Stabil ist das Ganze eigentlich recht gut, gibt auch Leute die Vorbauten, Naben und sogar ganze Fahrräder drucken. Wer sich nicht vorstellen kann was alles geht, schau sich bei:

https://www.thingiverse.com/

Mal genau um, am besten Suchbegriff : bike

carvinghugo
20.04.2017, 16:49
Interessantes Thema!

Hast CAD-Erfahrung oder gibt es für Editoren, die man ohne Fachwissen bedienen kann?

Microsash
20.04.2017, 17:56
CAD Planung ist wohl das schwierigste. Bin nicht ganz unbedarft, benutzte allerdings im Moment Tinkercad. Das Browserorientierte Programm reicht für einfach Objekte gut aus und ist schon nach kurzer Einarbeitung für vieles ausreichend.
Wichtiger ist eigentlich der Umgang dann mit Slicer und der Druckersoftware.

carolinchen
20.04.2017, 21:12
Als Laie frage ich mich wie es funktionieren kann dass es stabil ist.
Der Kunststoff wird erhizt und schichtweise aufgetragen oder?
Wie verklebt oder verschmilzt es dass es stabil ist?

Microsash
20.04.2017, 22:40
Das "Plastik" wird mit rund 200 Grad erhitzt und in 0,1mm dicken Schichten zusammengeschmolzen. Ich habe heute eine Platte gedruckt ( 60x100x5mm) mit leerer Struktur. Die bekommt man in der Hand nur mit ganz viel Gewalt überhaupt zerbrochen.

Microsash
21.04.2017, 22:13
Heute "schnell" einen Trainingstachohalter gebraucht. Statt stumpf was mit Kabelbinder zu machen, habe ich einen Trainingshalter entworfen, der sich einfach aufclippen lässt.
Im Wettkampf kommt er später an den Flaschenhalter, aber für ne schnelle Montage zumTraining genau das richtige. ( Entwurfdruck, daher gelb)

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=36619&stc=1&d=1492805421

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=36620&stc=1&d=1492805571

Freizeitathlet
21.04.2017, 22:33
Cool. Ich bin echt beeindruckt.

Mirko
21.04.2017, 22:43
Cool. Ich bin echt beeindruckt.

Ich auch! Bisher kannte ich das nur als Spielerei, aber deine Sachen sind ja echt brauchbar und sparen Geld! Bin gespannt auf welche Ideen du noch so kommst!

Gibts da eigentlich nur eine Sorte Kunststoff mit der man alles drucken muss oder kann man wählen? (Also nicht die Farbe sondern Härtegrad, thermische Stabilität, enthaltene Weichmacher und solche Sachen)

Andreundseinkombi
21.04.2017, 22:45
Heute "schnell" einen Trainingstachohalter gebraucht. Statt stumpf was mit Kabelbinder zu machen, habe ich einen Trainingshalter entworfen, der sich einfach aufclippen lässt.
Im Wettkampf kommt er später an den Flaschenhalter, aber für ne schnelle Montage zumTraining genau das richtige. ( Entwurfdruck, daher gelb)

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=36619&stc=1&d=1492805421

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=36620&stc=1&d=1492805571

Den find ich richtig gut! Hast du da ne CAD Datei von die du mir schicken würdest? :Liebe:

Mirko
21.04.2017, 22:46
Den find ich richtig gut! Hast du da ne CAD Datei von die du mir schicken würdest? :Liebe:

Wie wärs wenn einer von euch beiden mal 30 der Dinger druckt und zum Freundschaftspreis im Forum anbietet? ich würd einen nehmen! :Cheese:

Edit: nach kurzer Überlegung: Druck natürlich nur nach Einzelbestellung mit Angabe des Abstands der Aerobars möglich

glaurung
22.04.2017, 04:46
Saupraktische Sache, sowas zu können. Erleichtert manchmal sicher die eine oder andere umständliche Bastelei. :cool:

Und endlich mal wieder was Neues und interessantes zu lesen.

Bleierpel
22.04.2017, 10:09
Wenn sich für bestimmte Teile ein größeres Interesse herausbilden sollte können wir auch über Prototypenformen nachdenken. Ich betreibe eine Kunststoffspritzerei mit Werkzeugbau:)

Microsash
22.04.2017, 13:03
Ich denke, gerade individuelle Teile sind hier die Stärke. Eben wir hier genau auf meinen Aerobar Abstand. Selbiges gilt für die geplanten Teile wie Flaschenhalter, Teilebox, Nummernhalter etc...
Da lohnt sich kaum eine Serienproduktion.

Materialien gibts da alles mögliche, von weich über hart, Carbonfill, Nylon und sogar Holzreplika.


@ Andreas...lass mir deine email zukommen.

DPerlick
22.04.2017, 15:28
Ich finde das Thema auch sehr spannend.

Was mir gerade so spontan einfallen würde: Einen Clip, den man auf dem Vorbau aufdrücken könnte und obendrauf dann den Garmin /Polar Tacho draufstecken könnte. Mir gehen diese Gummis für die Halter ziemlich auf den Keks.

Microsash
22.04.2017, 16:41
Da halt wieder das Problem, das man den nur für Vorbau X passend bekommt....eben Einzelfertigung.
Dafür ist wichtig die Halter selbst besser hinzubekommen. Da die aber tricky sind zum drucken arbeite ich gerade daran ( druck ich jetzt seperat vom Clip):

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=36628&stc=1&d=1492872043

Thorsten
22.04.2017, 16:58
Einen Clip, den man auf dem Vorbau aufdrücken könnte und obendrauf dann den Garmin /Polar Tacho draufstecken könnte. Mir gehen diese Gummis für die Halter ziemlich auf den Keks.
K-Edge bietet so einige Problemlöser dafür an. Diesen (https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=118602) habe ich z.B. für das MTB mit dem Stummelvorbau gewählt, an den man die mitgelieferte Gummibandlösung des Edge gar nicht montieren konnte.

sybenwurz
22.04.2017, 20:31
Ich betreibe eine Kunststoffspritzerei mit Werkzeugbau:)

Wir haben grad ne Formiga 110 bestellt.
Schneller lieferbar als manches Canyon...

Freizeitathlet
22.04.2017, 21:09
Wir haben grad ne Formiga 110 bestellt.
Schneller lieferbar als manches Canyon...

Was magst Du uns sinnvolles damit sagen???

Trillerpfeife
22.04.2017, 21:12
Was magst Du uns sinnvolles damit sagen???

mich tät eher interessieren was das Teil so ungefähr gekostet hat und wie gut es funktioniert. Letzteres natürlich erst wenn es geliefert wurde.

Microsash
22.04.2017, 21:22
Google hats mir erklärt:

https://www.3dhubs.com/3d-printers/formiga-p-110

Trillerpfeife
22.04.2017, 21:41
Google hats mir erklärt:

https://www.3dhubs.com/3d-printers/formiga-p-110

räusper danke, äh da muss ich wohl noch einen Moment sparen.

coparni
23.04.2017, 18:05
Schnäppchen. Da nehme ich gleich zwei...

sybenwurz
23.04.2017, 23:07
Naja, mach langsam.
Die Preise sind ja netto und da kommen auch noch n paar Nebenkosten hinzu.
Die nötige Kompressoranlage für 10cbm/Std. bei 6bar kriegste nicht für 179Öre im Baumarkt, die Sandstrahlanlage ebensowenig.
Den notwendigen Stromanschluss findeste normalerweise in deiner Doppelhaushälfte auch eher nicht.
Das Pulver muss klimatisiert bei ner bestimmten Luftfeuchtigkeit gelagert werden, in der Tendenz haste überall, wo das beim Umschütten, Mischen oder Einfüllen herumschwirren kann, explosive Atmosphäre.
Daheim wiederum eher nicht so das Thema, in ner Firma, wo es Arbeitsschutzbestimmungen gibt, schon.

Es gibt Firmen, die Kleinmengen drucken, der Preis hört sich dann immer erstmal eher hoch an, aber um sich so ne Büchse selbst hinzustellen, kann an schon n bissl was dort drucken lassen...

huegenbegger
24.04.2017, 11:14
Klar, man kann sich auch eine M6 Sechskantschraube in einem 7achs Drehfräsautomaten herstellen, oder aber einfach eine Schneidkluppe verwenden...

Für die Einzelanfertigung, selbst für Kleinserien, von kleinen gadgets für unsere Fahrräder reicht doch jeder ebay Drucker völlig aus.

Ne schöne Sache, ich würde die Teile aber deutlich weniger massiv drucken, die wiegen doch ganz schön für einen Tachohalter, oder?

Microsash
24.04.2017, 18:38
Die Teile sind natürlich mit Infill gedruckt......wiegt also 24,9 gramm.

michaw
24.04.2017, 22:03
Wieviel % Infill nimmst Du ? Auch wenn die Drucker mittlerweile billig sind braucht es doch einiges an Erprobung bis die prozessparameter ( Temperatur, Geschwindigkeit etc. ) passen. Das sollte man nicht unterschätzen.

Gruß

coparni
25.04.2017, 11:17
Wie schaut es denn mit der Software aus? Gibts da inzwischen günstige oder gar kostenlose 3D-Programme um solche Modelle zu erstellen? CAD und CAM kann ja recht schnell sehr teuer werden.

schnodo
25.04.2017, 11:28
Wie schaut es denn mit der Software aus? Gibts da inzwischen günstige oder gar kostenlose 3D-Programme um solche Modelle zu erstellen? CAD und CAM kann ja recht schnell sehr teuer werden.

Es gibt für jeden Anwendungsbereich und Geldbeutel etwas. Auf Thingiverse (http://www.thingiverse.com)findet man ein schönes Flowchart (http://www.thingiverse.com/thing:232578), das eine erste Orientierung ermöglicht.
(Das einzige, was mir auf den ersten Blick nicht zutreffend erscheint, ist dass Google SketchUp nicht brauchbar wäre. Da gibt es wenn ich es recht überblicke, ausreichend Plugins, die den entsprechenden Export ermöglichen.)

Matthias75
25.04.2017, 12:02
...die geplanten Teile wie Flaschenhalter, Teilebox, Nummernhalter etc...

sehr interessantes Thema. Stelle mir die Herstellung mit einem 3D-Drucker (handwerklich) einfacher vor wie die Handhabung von Kohlefasern und Harz.

Bin schon gespannt, was als nächsts kommt :Huhu: . Teilebox und Trinksystem fände ich sehr interessant, da die käuflichen Standardlösungen aus meiner Sicht nicht immer zufriedenstellend sind (optisch und befestigungstechnisch).

Hast du da schon genauere Vorstellungen?

M.

coparni
25.04.2017, 12:17
Man muss halt für eine entsprechende Anwendung das richtige Material und die richtige Herstellungsmethode finden. Richtig im Sinne von sinnvoll. Eine Salatschüssel aus Kohlefaser laminieren ist da eher weniger sinnvoll. Ein Flugzeugflügel aus PP oder PE auch eher nicht.

Microsash
25.04.2017, 17:29
Freut mich, die gute Resonanz hier :Blumen:

Man muss schon sagen, das die billigen Drucker wirklich nicht viel taugen, auser man legt ordentlich Hand an. Daher viel jetzt erstmal die Entscheidung ein besseres Gerät zu bauen....mehr dazu bald.

Gestern ist der jetztige Drucker erstmal in den Keller umgezogen, wo er endlich vom Notebook an den "Hochleistungsrechner" kam und so auch endlich mal gescheite 3D Berechnungen möglich sind.
Programmäsig arbeite ich mit Free CAD und Tinker Cad. Druckvorbereitung mit Slic3er und Reptier als Druckhost.
Die Teile druck ich meist mit 20-30% Infill, was oft stabiler ist, wie sogar masivteile ( eine Platte 5mm dick 100x60m bekommt man kaum in der Hand zerbrochen).

Das Programm ist also groß, arbeiten und trainieren muss ich ja auch noch....

Gruß

Sash

Hafu
25.04.2017, 18:07
...Das Programm ist also groß, arbeiten und trainieren muss ich ja auch noch....
...

Ich finde den Thread auch interessant, also weitermachen!:Blumen:

Den spontanen "auch-haben-will-Reflex" für einen 3D-Drucker habe ich aber erstmal hinuntergeschluckt, weil ich doch vermute (und den Ausführungen von Microsash zu entnehmen glaube), dass bis so ein Drucker aufgebaut ist, man sich damit im Detail vertraut gemacht hat, die Programme vernünftig bedienen kann, erhebliche zeitliche Ressourcen drauf gehen, in denen manche Detaillösung am Rad auch mit klassischen Bastellösungen (unter Einsatz von Feilen, Dremel, Bohrern, 2k-Kleber etc.) realisierbar wären.

Thorsten
25.04.2017, 19:04
( eine Platte 5mm dick 100x60m bekommt man kaum in der Hand zerbrochen)
Das ist ein etwas schmalerer Fußballplatz :Lachen2:.

Microsash
25.04.2017, 21:40
Ich möchte ein m kaufen *fg*

Ja, von plug and play ist son Drucker wweit weg und brauchbare Geräte werden dann wirklich teuer. Aber eben....Bedienung der Software nochmal ein ganz anderes Thema, so drucke ich fast jedes Teil mit einer anderen Einstellung. ( Infill, Stützstruktur, geschwindigkeit etc).

Jedenfalls hat der Profile jetzt auch einen Tachohalter....

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=36645&stc=1&d=1493149239

Oliver30
01.07.2018, 18:33
Hallo,

der 3D Drucker ist eine Sache, mit welcher Software erstellt ihr die Sachen ? Bin da irgendwie auf der Suche und finde die Auswahl sehr unübersichtig.

Gruß
Oliver

DocTom
01.07.2018, 18:53
https://www.3dmake.de/3d-druck-software/die-besten-3d-druck-software-tools/
https://threedom.de/g-code-befehle-gcode-befehle-im-3d-druck

:Blumen:

...
Jedenfalls hat der Profile jetzt auch einen Tachohalter....

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=36645&stc=1&d=1493149239

Sasha, was hast Du da für so ein Teil in etwa an Materialverbrauch / Materialkosten?
Denn so ein Teil kannst Du ja fertig bei Aliexpress auch um 1€ kaufen!
Wahrschrinlich ist es bei Dir der Spass an der Umsetzung, nicht wahr?

Grüße
Thomas

PS lerne auch gerade g Code, mich reizt das Thema 3D Bioprinting sehr.

Microsash
01.07.2018, 19:01
Puh, schon länger keine Muse da groß was zu machen.....

Also 1kg Filament kostet unter 20eur, also Geld nicht das problem...eher die Zeit.
Für einfache Teile tuts Tinkercad, alles was komplizierter wird ist Fusion360 programm der Wahl. gcode muss man eigentlich nicht können....

DocTom
01.07.2018, 21:53
...pst Fusion360 programm der Wahl. gcode muss man eigentlich nicht können....

hmm, funktioniert das mit allen oder nur bestimmten Druckern? Wenn Du nur stl Files bekommst, kann das Fusion das auf jedem mgl Drucker drucken? Bin da aktuell noch eher Theoretiker...
:Huhu:
Thomas

Microsash
02.07.2018, 16:34
Wenn du eine STL hast ist am einfachsten....wirklich zeit braucht das eigene erstellen.
Die STL durch den Slicer lassen und dann per Printhost drucken lassen. Ist bei entsprechender Voreinstellung ne Sache von wenigen Minuten.

Chris.sta
03.07.2018, 07:40
habe mir ein- zwei Teile am MTB sintern lassen, beim TT fällt mir noch nicht ein was ich benötige... hehe

DocTom
03.07.2018, 10:12
Auja, son 3D Metalldrucker, der hätte was. Wenn ich die Teile bei zB Airbus so sehe, das wäre ein Job für mich! O:-)

Oliver30
04.07.2018, 15:47
Hallo,
einen Drucker habe ich noch nicht, und die 3D Druckservices sind schon teuer, gibt es nicht like shared Community ein Portal, wo Privatleute einen Druckservice für kleines Geld, am Besten aus der Nähe anbieten ?
Gruß
Oliver

binolino
04.07.2018, 16:17
Google doch mal nach einer Maker Space oder FabLab in deiner Nähe: https://www.fablabs.io/labs?country=de

DocTom
04.07.2018, 22:38
Google doch mal nach einer Maker Space oder FabLab in deiner Nähe: https://www.fablabs.io/labs?country=de

Der Tip war gold richtig! Gleich mal Kontakt zur BW Uni aufgenommen und einen Kurs gebucht!:Huhu:
Danke
Thomas

DocTom
18.07.2018, 12:24
Wenn du eine STL hast ist am einfachsten....wirklich zeit braucht das eigene erstellen...

Muss mal die Kontakte ausbauen. An der BW Uni haben die einen riesigen (Mannshöhe geht zu scannen!) Scanner. Auf dem das Rahmendreieck des Brother scannen zu lassen für ein Hydrationfläschen oder Werkzeugkistchen wäre als Ausgangsdatensatz schon nice!!!


Oha, ...Fragen über Fragen :)

Geh mal zu einem Einsteigerseminar von openlabs bei Dir in der Nähe, die beantworten alle Fragen!
(Für Hamburger http://openlab-hamburg.de/)

Oliver30
26.08.2018, 15:29
So, mein Drucker ist da und neben vielen anderen Sachen habe ich auch einen Garmin Halter für die Aero Position gedruckt.

40273

Die Bildfunktion ist ja retro, wie aus den Neunzigern.

DocTom
26.08.2018, 17:33
So, ... Garmin Halter für die Aero Position gedruckt....

coooles Teil!:Blumen:

NikeZoom
29.08.2018, 12:03
Hallo zusammen,

super Anwendung und super Technologie (mache beruflich quasi genau das + Titandruck).
Welchen Slicer/Datenvorbereitungsprozess nutzt du?
Bei Bauteilen mit Support würde ich dir Simplify 3D empfehlen. Bei FDM habe ich damit mit Abstand die besten Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße,
NikeZoom

Oliver30
31.08.2018, 19:48
Wißt ihr eigentlich was das Beste am 3D Drucker ist ? Man druckt seine Werkzeuge selber : Gerade druckt mein Hollowtech Schlüssel.

Slicer : Nehme ich im Moment Cura

Gruß
Oliver

DocTom
31.08.2018, 21:56
... (mache beruflich quasi genau das + Titandruck)...

N E I D , Titandruck...

Da würde mir ja auch einiges einfallen...:Blumen:

Oliver30
03.09.2018, 21:46
So, nachdem mein neues Rad da ist (Wilier Twin Blade) habe ich gleich mal die Wettkampfkonfiguration montiert. Aber was sieht man da : Das sieht ja total doof aus :
40318

Also nachts noch den 3D Drucker angeworfen, ca. 3 Prototypen gedruckt und am Ende sag es so aus :
40319

So sehen die Details aus :
40320

JENS-KLEVE
03.09.2018, 22:52
Könnte man sowas mit größerer Standfläche für Gabel und Hinterbau drucken? Dann bräuchte ich im Wohnzimmer, Wohnwagen, und vorm Wettkampf keinen Ständer mehr, wenn die Räder raus sind.


https://www.bruegelmann.de/fahrradzubehoer/radaufbewahrung/delta-bike-hitch/10351.html?gclid=EAIaIQobChMIwqCU49qf3QIV1oTVCh2JG QxLEAQYAyABEgIoAfD_BwE&_cid=21_1_-1_9_375_10351_251284182950_pla&ef_id=W42eYAAAAKB1v9Xh:20180903204936:s

sybenwurz
03.09.2018, 23:03
Ja, aber nicht fürn Zwanni plus Schnellspanner plus Holzplatte.
Ich hab hier auch einen inne Firma der meint, man müsse alles drucken, völlig ungeachtet der Wirtschaftlichkeit.

crazy
04.09.2018, 08:20
Könnte man sowas mit größerer Standfläche für Gabel und Hinterbau drucken? Dann bräuchte ich im Wohnzimmer, Wohnwagen, und vorm Wettkampf keinen Ständer mehr, wenn die Räder raus sind.


https://www.bruegelmann.de/fahrradzubehoer/radaufbewahrung/delta-bike-hitch/10351.html?gclid=EAIaIQobChMIwqCU49qf3QIV1oTVCh2JG QxLEAQYAyABEgIoAfD_BwE&_cid=21_1_-1_9_375_10351_251284182950_pla&ef_id=W42eYAAAAKB1v9Xh:20180903204936:s

Nimm Dir doch einfach vom Sperrmüll einen alten LRS, Speichen rausknipsen, Naben mit Winkeln auf 'ne Holzplatte schrauben, et voíla...
Den zeitlichen Aufwand würde ich auf 10-15min je Set taxieren. Zwanzig, wennst noch lackierst. ;)

DocTom
04.09.2018, 12:51
So, nachdem mein neues Rad da ist (Wilier Twin Blade) habe ich gleich mal die Wettkampfkonfiguration montiert. Aber...]

Wow, das schaut gut aus, würdest Du mir davon das Datenfile zum Testen zuschicken? (PN mich mal an)
Habe einen Maker Bot Replikator (PLA):
http://openlab-hamburg.de/wp-content/uploads/2018/07/Maschinenbeschreibung-MakerBot-Replicator-2.pdf
oder einen Ultimaker bzw Ultimaker extended (PLA oder ABS)
http://openlab-hamburg.de/wp-content/uploads/2018/07/Maschinenbeschreibung-Ultimaker-2-Extended.pdf

zur Auswahl. Nutzt Du Abs oder PLA Filament? Ich würde zu ABS greifen wollen:
ABS Einsatz

Für den Druck von Objekten für den Außeneinsatz empfiehlt sich ABS Filament.
Aufgrund seiner witterungs- und hitzebeständigen Eigenschaften kann ABS ohne Probleme Sonnenlicht oder überdurchschnittlicher Wärme ausgesetzt werden. Das sollte bei PLA auf Dauer vermieden werden. Andernfalls könnte es bei PLA Filament zu Verfärbungen kommen.
Modelle, bei denen feststeht, dass sie robust und schlagkräftig sein müssen, sollten eher mit ABS als mit PLA gedruckt werden. Ein Vogelhaus wäre ein Beispiel das nicht nur aufgrund des Außeneinsatzes mit ABS erstellt werden sollte, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass Vögel mit ihren Krallen darauf sitzen und mit den Schnäbeln darauf picken.
ABS ist ähnlich günstig wie PLA. In manchen Fällen erweist sich ABS Filament sogar als die günstigste Form von 3D-Material. Günstiger als die meisten anderen Filament Sorten sind allerdings ABS und PLA.
Wenn das fertig gedruckte Objekt nachbearbeitet oder bemalt werden soll, ist ABS gegenüber PLA die bessere Option. ABS Filament lässt sich relativ gut abschmiergeln, glätten, mit Messern bearbeiten und mit unterschiedlichsten Farbmaterialien färben.



BTW gibt es günstige Hinterradständer, die es erlauben, auf dem Rad im Stand zu sitzen?
:Huhu:
Thomas

Trillerpfeife
04.09.2018, 17:23
...

BTW gibt es günstige Hinterradständer, die es erlauben, auf dem Rad im Stand zu sitzen?
:Huhu:
Thomas

ja klar....

nennt sich "Einfachst Rollentrainer" von E-Bay Kleinanzeigen.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-rollentrainer/k0

DocTom
04.09.2018, 17:45
ja klar..."Einfachst Rollentrainer"... ]

stimmt, das könnte klappen. Werden ja sogar oft verschenkt.
Danke für den Tip, so als Nutzer von freien Rollen...:Blumen:

qOliver: danke für den Link!
Thomas

Microsash
12.09.2018, 06:56
Prototyping, Stunde 1.......mit Pappschablone passts nacher auch :

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40419&stc=1&d=1536728132

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40420&stc=1&d=1536728132

lango
12.09.2018, 11:12
sehr cool :Blumen: Sag mal, wo in der Ortenau wohnst du?:cool:

Trillerpfeife
12.09.2018, 11:15
Für OT gibts den 3D Teilethread ;-) So einfache Teile sind in Tinkercad ne Sache von ner viertel Stunde.

ja aber die Box ist nicht so einfach. Die Rundung am Sattelrohr und auch der Übergang zur Trinkflasche + ein Radius in der Vertikalen.

Wobei man diese Übergänge auch mit einer geeigneten Modeliermasse schön formen könnte.

Ich arbeite mit Rhino. Leider hab ich kein P5 hier sonst hätte ich die Box gezeichnet.

Microsash
12.09.2018, 11:32
Ich wohn in Kehl/Kork ....

Tinkercad ist dann halt eher modelieren als planen aber geh. Komplizierte bzw masshaltige Teile bin ich mit Fusion 360 dran, aber da das alte Thema mit der Zeit.

hanse987
12.09.2018, 13:02
Wenn ich es richtig verstehe geht, soll es ein Box für Werkzeug werden. Wie ist der Deckel geplant und wie wird die Box befestigt?

MattF
12.09.2018, 13:58
Wenn ich es richtig verstehe geht, soll es ein Box für Werkzeug werden.


Will er den ganzen Werktzeugkasten mitnehmen?

Microsash
12.09.2018, 14:03
Die Box ist innen ca 100x100x30....sollte doch ideal sein für Schlauch, Co2 und Minitool ?

Oliver30
13.09.2018, 23:09
Sieht gut aus, hast du es aus einem Stück gedruckt oder geklebt ?

Microsash
14.09.2018, 11:02
Die ist natürlich aus einem Teil.

Oliver30
18.09.2018, 22:06
Ich brauche mal einen Tip : Ich will eine Gelbox für meinen Wilier drucken, allerdings ist das Oberrohr leicht gebogen kurz vor dem Vorbau. Wie bekomme ich die richtige Biegung in das 3D Programm ? Immer wieder drucken und leicht verändern ? Knete der Kinder klauen und Form dann Einscannen ? Oder noch andere Ideen ?

Jan-Z
18.09.2018, 22:58
Moin!
Wenn Du die Knete tatsächlich eingescannt kriegst, wäre das mein Plan A. Ggfs. 'FIMO' wenn's das noch gibt ...
Sonst Papp-Schablonen oder so?
Gruss Jan

runningmaus
19.09.2018, 07:07
Vorschlag: Kontour einem seitlichen Foto folgend abzeichnen?

edit, Nachtrag: dann Abwicklung der neuen Box aus Papier anfertigen, falten, mit Tesafilm fixieren,
anpassen, und geeignet ändern.

Danach dann erst 3 D Druck ;)

Knöpfchen
19.09.2018, 10:31
Hier möchte iich mich mal einklinken und eine Frage stellen:

Ich habe das Look Monoblade. An dem Rahmen gibt es nur eine Möglichkeit einen Flaschenhalter anzubringen. Ein großes Problem ist die Aufbewahrung von Schlauch und Kartusche.

Gibt es eine Möglichkeit, eine Box für das Rahmendreieck (über der Kurbel) mit einem 3D-Drucker anzufertigen und wie würde die befestigt werden?

DocTom
19.09.2018, 10:54
man müsste die Flaschenhalterschrauben nutzen. Sicher liesse sich aber Flasche und Flaschenhalter wie bei Sashas Cervelo integrieren.

... Oder noch andere Ideen ?

"Abformung" mit Digitalfoto und Millimeterpapier taugt mir gut.
Dann hast Du vom Freiraum zwischen den Rahmenrohren eine genaue Vorlage. Die Profile dann mittels Schablone in die Cadzeichnung integrieren. Sorgt zumindest theoretisch für eine Optimal im Rahmen integrierte Box.* :Blumen:


Grüße
Thomas
*zeitlich noch nicht zur Umsetzung und Druck gekommen...

runningmaus
19.09.2018, 11:41
....Ich habe das Look Monoblade.... Ein großes Problem ist die Aufbewahrung von Schlauch und Kartusche.....

Eine Schlauchtasche hinter dem Sattel und einen Clip für die Kartusche (evtl mit Klebebandsicherung) neben dem Flaschenhalter wie für eine Pumpe tut es nicht?

Toranaga
19.09.2018, 15:43
Ich brauche mal einen Tip : Ich will eine Gelbox für meinen Wilier drucken, allerdings ist das Oberrohr leicht gebogen kurz vor dem Vorbau. Wie bekomme ich die richtige Biegung in das 3D Programm ? Immer wieder drucken und leicht verändern ? Knete der Kinder klauen und Form dann Einscannen ? Oder noch andere Ideen ?

Da bin ich mal gespannt, wie Du das umsetzt. Ich hab ja auch ein Twin Blade und wenn ich mir das Ding so anschaue, kann ich mir wirklich nicht vorstellen, wie das ausschauen soll :Gruebeln:
Wie hast Du vor es zu befestigen ? Wenn Du mal den ersten Proto gemacht hast, stell doch bitte mal ein Bild ein !

Knöpfchen
19.09.2018, 16:51
man müsste die Flaschenhalterschrauben nutzen. Sicher liesse sich aber Flasche und Flaschenhalter wie bei Sashas Cervelo integrieren.

"Abformung" mit Digitalfoto und Milimeterpapier taugt mir gut.
Dann hast Du vom Freiraum zwischen den Rahmenrohren eine genaue Vorlage. Die Profile dann mittels Schablone in die Cadzeichnung integrieren. Sorgt zumindest theoretisch für eine Optimal im Rahmen integrierte Box.:Lachanfall:* :Blumen:

Ja, an sowas hatte ich gedacht. Kannst du mir in dieser Richtung behilflich sein? Wenn ja, vlt per Mail oder PN?

Knöpfchen
19.09.2018, 16:52
Eine Schlauchtasche hinter dem Sattel und einen Clip für die Kartusche (evtl mit Klebebandsicherung) neben dem Flaschenhalter wie für eine Pumpe tut es nicht?

Da hab ich meist eine zweite Flasche dran, hab ich so schon probiert aber da ist es ganz schön eng

Oliver30
20.09.2018, 23:43
Da bin ich mal gespannt, wie Du das umsetzt. Ich hab ja auch ein Twin Blade und wenn ich mir das Ding so anschaue, kann ich mir wirklich nicht vorstellen, wie das ausschauen soll :Gruebeln:
Wie hast Du vor es zu befestigen ? Wenn Du mal den ersten Proto gemacht hast, stell doch bitte mal ein Bild ein !
Mache ich dann, Befestigung : Kabelrasterbänder

Microsash
22.09.2018, 21:54
So...

Prototyping und Anpassung beendet.....jetzt nochmal in schön drucken.

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40485&stc=1&d=1537646069

mumuku
23.09.2018, 07:58
Das sieht doch schon nicht schlecht aus. Welche Wandstärke hat die Box und was wiegt sie leer?

Microsash
23.09.2018, 09:58
In der Druckgeschwindigkeit/Layerhöhe halt nicht soooo schön. Mit 2,5mm Wandstärke , was schon sehr stabil ist, wiegt sie 90,4g.

Microsash
23.09.2018, 22:30
Manchmal sind es die Details die aufhalten....so muss ja der Deckel irgendwie halten, aber so das die Konstruktion auch gedruckt werden kann. Der Deckel (Schnelldruck) hat jetzt eine Führung, die nur bei entnommener Flasche aufgeschoben werden kann, aber genug Klemmung hat, um sich dann nicht versehentlich zu öffnen. Keine von aussen sichtbaren Teile.

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40503&stc=1&d=1537734400

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40504&stc=1&d=1537734463

Cesc
24.09.2018, 08:55
Hi,

sehr coole Lösung. Sag mal geht das aus mit der Flasche, wenn die Box genau abschließt? Man muss die Flasche doch nach hinten rausnehmen, oder? Hab es bei meiner noch nie probiert, gerade hoch und gerade wieder rein.

Superpimpf
24.09.2018, 09:01
Sehr schöne Lösung, ich suche auch immer händeringend nach Anwendungsfällen um auch was sinnvolles zu drucken und nicht nur irgendwas weil ichs kann ;)

Aber mal eine Frage: Mit welcher "Auflösung" druckst du? Ich finde die Oberfläche auch für einen Probedruck sehr unsauber. Ich drucke mit einer 0.4 er Düse und bei Testsachen mit 0.2 er Schichtdicke und meine Sachen sehen da bedeutend glatter aus. Ist das bei dir (deutlich) gröber? Ist ansonsten eventuell die Spannung eines Zahnriemens zu gering?

Super-muss auch mal wieder was drucken-pimpf

Microsash
24.09.2018, 09:09
Natürlich am Proto getestet....Flasche geht problemlos rein/raus.
Druckbild....ja hab ich schon erwähnt, das ich dringend meine Z Achse umbauen muss ? Teile liegen ja da...

lango
24.09.2018, 09:48
Sehr geniale Lösung! Daumen hoch. Bin auf der Suche nach einer ähnlichen Lösung für mein BMC

Cesc
24.09.2018, 09:54
Sehr geniale Lösung! Daumen hoch. Bin auf der Suche nach einer ähnlichen Lösung für mein BMC

Welches BMC fährst du?

lango
24.09.2018, 11:00
Welches BMC fährst du?

Das "ältere" TM01
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/5he6-9i-ba7e.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/5he6-9i-ba7e.jpg)

Cesc
24.09.2018, 11:06
Das "ältere" TM01
https://www.instagram.com/p/Bln4hAZAb1ozGyD0_o5kWnRRdIE-RnOvUfUyWc0/?taken-by=olilang

Hast ne PN

Microsash
04.10.2018, 17:37
Da sieht man mal, wozu (metall-)3D Druck instande ist. PL startet in Kona mit einem Custom Cockpit. Aktuell auf FB zu sehn:

https://www.facebook.com/Swissside/videos/180298466196453/

DocTom
05.10.2018, 10:43
...Networking at its best, von Sauber kommend, die Potentiale der alten Kontakte optimal nutzen. Was das Projekt so wohl gekostet hat? "Custom cockpitfitting" werden die drei Firmen sicher als Dienstleistung für den Massenathleten nicht anbieten wollen!
:Cheese:
Geniales Video, good find, Sasha!

zahnkranz
07.10.2018, 13:27
Manchmal sind es die Details die aufhalten....so muss ja der Deckel irgendwie halten, aber so das die Konstruktion auch gedruckt werden kann. Der Deckel (Schnelldruck) hat jetzt eine Führung, die nur bei entnommener Flasche aufgeschoben werden kann, aber genug Klemmung hat, um sich dann nicht versehentlich zu öffnen. Keine von aussen sichtbaren Teile.

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40503&stc=1&d=1537734400

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40504&stc=1&d=1537734463

Wie sind denn grob die Abmessungen, möchte nämlich sowas für mein P3 drucken lassen, aber der Drucker auf den ich Zugriff habe, kann maximal 100x100mm. Habe eine andere Flasche drin, so dass ich nicht weiss, wieviel Platz mit der Aerobottle in etwa zur Verfügung steht. Merci.

Microsash
08.10.2018, 09:29
100 wird arg knapp....durch die Schrägung brauchste gut 130.

Mit meinem bin ich aufs Kriegsfuss, daher gestern einen neuen gekauft mit 220x280x210 Druckgrösse :-)

zahnkranz
08.10.2018, 18:06
Wegen einer Box werde ich nicht gleich einen Drucker anschaffen :-) In der Flasche ist das Werkzeug auch gut aufgehoben.

Microsash
18.10.2018, 21:18
So, hat bischen gedauert, aber der neue Drucker läuft seit heute. Vollmetallaufbau mit 280x220x210 Druckraum. Im Vergleich zur alten Holzkiste fantastische Druckqualität....more coming soon ....


http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40846&stc=1&d=1539890284

DocTom
18.10.2018, 21:58
Mein voller Neid ist Dir sicher, werde demnächst mal den Prof mit dem riesen 3D Scanner besuchen. Mal schauen, was da mit nett nachfragen geht...
:cool:

Microsash
19.10.2018, 22:45
Musst nicht neidisch sein, ist ja doch nur ne Chinakiste.....aber eine die endlich gscheit druckt. Hier mal ein Vergleichsdruck von einem knapp 5 cm großen Benchy. Denke, muss nicht schreiben, welches vom Neuen ist....

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40847&stc=1&d=1539981900

->PF
19.10.2018, 22:57
Musst nicht neidisch sein, ist ja doch nur ne Chinakiste.....aber eine die endlich gscheit druckt. Hier mal ein Vergleichsdruck von einem knapp 5 cm großen Benchy. Denke, muss nicht schreiben, welches vom Neuen ist....

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40847&stc=1&d=1539981900

Darf man fragen was du für den Drucker gezahlt hast? Würde für mein Rad auch gerne Sachen drücken, allerdings bräucht ich dazu erstmal nen vernünftigen Scanner um das alles super anzupassen :/

robaat
20.10.2018, 12:05
Musst nicht neidisch sein, ist ja doch nur ne Chinakiste.....aber eine die endlich gscheit druckt. Hier mal ein Vergleichsdruck von einem knapp 5 cm großen Benchy. Denke, muss nicht schreiben, welches vom Neuen ist....

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40847&stc=1&d=1539981900

Eindeutig der Rechte, denn der kann jetzt auch Farben drucken! :Cheese:

Microsash
20.10.2018, 18:25
Der Drucker kostet 229 eur als Bausatz....und braucht daher ein gewisses Geschick und Sachkenntniss. Von Auspacken und Drucken sind wir leider noch weit entfernt.
Scanner ist da schon das größere Problm...da gibts noch nicht viel vernünftiges und "Handarbeit" bzw Programierkenntnisse in CAD gefragt.
Alles eben nicht so einfach.....auser Filmentwechsel, damits ne andere Farbe hat.....

Bleierpel
20.10.2018, 20:59
Hättest Du eine Bezugsquelle?

Microsash
20.10.2018, 21:03
Klar, von Ali :

https://de.aliexpress.com/item/2017-FlyingBear-P905-All-Metal-Dual-Extruder-Auto-Leveling-3D-Printer-Makerbot-Structure-Free-shipping-DIY/32826630585.html?spm=a2g0x.search0104.3.1.4605cda4 RJoU7n&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_4_10320_10 065_10068_318_10547_319_10548_317_10696_450_10084_ 10083_10618_452_535_534_10304_10307_533_10820_532_ 10821_5023915_10302_204_10843_10059_10884_323_1088 7_100031_10319_320_321_322_5727715_10103_448_449_5 727815,searchweb201603_45,ppcSwitch_0&algo_expid=1e31fa12-71f3-4ab7-8073-c313841a7c4b-0&algo_pvid=1e31fa12-71f3-4ab7-8073-c313841a7c4b

ciclosport
20.10.2018, 21:11
Kannst du uns nicht einfach allen einen Drucker drucken?:)

Microsash
20.10.2018, 21:16
Das wäre der RepRap Gedanke...mit dem "schlechten" Drucker einen besseren neuen zu drucken. Aber das ist preismäsig nicht der Punkt, Motoren, Elektronik etc ist der größere Faktor. Lohnt sich aber auch alles nicht, lieber einen "fertigen" kaufen und den im Detail verbessern.

Microsash
21.10.2018, 14:11
Die P5 Box sieht dann auch mal aus, wie sie soll und ist es dann auch wert geschliffen und lackiert zu werden:

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40877&stc=1&d=1540123841

lango
21.10.2018, 19:34
Sieht top aus

Cesc
22.10.2018, 09:28
Hi,

wollte mit euch auch mal meine gedruckten Teile teilen. Eine BentoBox für meine TM01 und eine Lenkerhalterung für den PC8.

Cesc
22.10.2018, 09:31
Hier nochmal die Halterung am Lenker. Die noch zu sehende Halterung von K-Edge wir bei meiner neuen Position auf dem Rad von meinem Arm verdeckt. Deshalb mußte eine neue Lösung her.

derki82
22.10.2018, 09:42
Hi,

wollte mit euch auch mal meine gedruckten Teile teilen. Eine BentoBox für meine TM01 und eine Lenkerhalterung für den PC8.

Sieht Klasse aus, Perfekt eingepasste.

hanse987
22.10.2018, 11:17
Schön integriert die Box. Wie wird diese befestigt?

Cesc
22.10.2018, 11:19
Schön integriert die Box. Wie wird diese befestigt?

Hi,

die Box ist mit den Schrauben des Flaschenhalters am Sitzrohr verschraubt. Der Deckel wird mit 3 Magneten gehalten. Ist bombenfest.

Cesc
22.10.2018, 11:31
Hier sieht man die Art der Befestigung. Einmal die Box von hinten. Das erste Bild zeigt den Druck des Rahmens installiert am Bike. Wollten nicht die ganze Box drucken und am Ende feststellen, dass sie nicht passt.

lango
22.10.2018, 13:01
Hi,

wollte mit euch auch mal meine gedruckten Teile teilen. Eine BentoBox für meine TM01 und eine Lenkerhalterung für den PC8.

Sehr, sehr geil - super geworden :Blumen:

hanse987
22.10.2018, 13:10
Danke für die Erklärung und die zusätzlichen Bilder.

- Die Box ist nur an den beiden hinteren Schrauben befestigt. Reicht dies?
- Was ist das TM01 für eine Rahmengröße? S, M-S, M-L oder L?

Cesc
22.10.2018, 13:21
Hi,

ja das reicht! Zusätzlich wird zwischen der Box und dem Flaschenhalter der Aero-Bottle noch doppelseitiges Klebeband befestigt.

Werde heute Abend mal testen was ich dort wirklich alles reinbekomme.

Rahmen ist ein S.

Microsash
22.10.2018, 18:16
Sieht top aus !

Einfach schwarz lackiert, oder vorher grundiert ?

Bin grad etwas unsicher, woe ich vorgehen soll.

Hafu
22.10.2018, 18:23
Hi,

wollte mit euch auch mal meine gedruckten Teile teilen. Eine BentoBox für meine TM01 und eine Lenkerhalterung für den PC8.

Das schaut schon außerordentlich professionell aus, v.a. in den Details wie den Rundungen und der Schraubenbefestigung. Hattest du da eine Druckvorlage aus dem Internet oder kannst du so gut mit CAD-Programmen umgehen?

Cesc
22.10.2018, 18:52
Das schaut schon außerordentlich professionell aus, v.a. in den Details wie den Rundungen und der Schraubenbefestigung. Hattest du da eine Druckvorlage aus dem Internet oder kannst du so gut mit CAD-Programmen umgehen?

Danke für das Kompliment. Nein, es gab keine Vorlagen. Ist alles aus meinem Kopf. Wobei ich ehrlicherweise sagen miss, dass ein Bekannter die Teile gedruckt und gezeichnet hat, er hat den Drucker im Keller und ist wie ich detailverliebt. Wir wollten beide, dass es perfekt wird. Beim Deckel der Box wollte ich zum Beispiel keine einfache Klappe oder so. Drei Magnete halten den Deckel und es ist so gut geworden.

Die Box wurde mit nem Füller mehrmals bearbeitet, geschliffen und lackiert. Es sieht schon besser aus als „nackt“.

zahnkranz
23.10.2018, 09:36
Hmm, 230,- für den Drucker sind schon recht attraktiv. Mal pi mal Daumen, wie hoch sind die Materialkosten für die hier gezeigten Bentoboxen? Fehlversuche mal nicht berücksichtigt.

Cesc
23.10.2018, 13:03
Hmm, 230,- für den Drucker sind schon recht attraktiv. Mal pi mal Daumen, wie hoch sind die Materialkosten für die hier gezeigten Bentoboxen? Fehlversuche mal nicht berücksichtigt.

Ich denke es sind weniger die Materialkosten, die hier reinspielen. Diese sollten sich bei ca. 50,00 € einpendeln. Mehr ist es das Zeichnen und Messen was den Preis letzten Endes definiert.

MattF
29.10.2018, 11:48
Kennt jemand einen Druckdienst wo ein Hobbybastler 3-D Teile drucken lassen kann?

Superpimpf
29.10.2018, 14:05
Kennt jemand einen Druckdienst wo ein Hobbybastler 3-D Teile drucken lassen kann?

Hallo,

ich muss die Frage mit nein beantworten, aber ;)

Aus eigener Erfahrung muss ich sagen, dass es bei den meisten Teilen mehrere Anläufe braucht bis es passt. Die Gründe reichen dabei von Fehlern in der Erstellung über die Druckeinstellungen hin zum Finish. Deswegen ist es IMHO immer besser
- selber einen Drucker zu haben
- jemanden zu kennen wo man es drucken kann
- einen Druckdienstleister vor Ort zu haben wo man es selber machen kann (makerspace)
da dann die fast immer notwendigen feedback-Schleifen kurz ausfallen.

Wenn man einen Versuch zum Dienstleister übermittelt und paar Tage später das Ergebnis mit dem man unzufrieden ist da hat und das dann X Mal macht stelle ich mir das sehr ernüchternd vor.

Super-außerdem ist es genial daheim dem Drucker zuzuschauen wie das Werkstück Schicht für Schicht wächst-pimpf

Microsash
29.10.2018, 14:22
Materialkosten würde ich mal vernachlässigen. 1kg PLA kostet um 15 eur, aktuell experimentiere ich mit PETG, das kostet dann 22 eur/kg. da meine Bentobox keine 100g wiegt, also echt vernachlässigbar. Lackieren etc dann natürlich was anderes.
Das allerwichtigste, das man bei 3D Druck haben muss ist Zeit. hab mir gerade einen X-Wing gedruckt....der hat 23.15h gedauert:

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40956&stc=1&d=1540819303

Jan-Z
29.10.2018, 14:30
Cool, Bentobox in X-Wing-Form am Fahrrad :liebe053:

*duck und weg* :dresche

Jan

MattF
29.10.2018, 15:40
Aus dem X-Wing Fighter könnte man doch irgendwie ein TT Lenker kreieren .

MattF
29.10.2018, 15:41
Hallo,

ich muss die Frage mit nein beantworten, aber ;)

Aus eigener Erfahrung ....


Schon klar aber bestellen ist immer noch besser als gar keinen Drucker zu haben.

Im Moment hab ich keinen.

DocTom
29.10.2018, 16:01
Kennt jemand einen Druckdienst wo ein Hobbybastler 3-D Teile drucken lassen kann?

schau doch mal, ob bei Dir in der Nähe ein OpenLab seine Räumlichkeiten hat...

Hier eines in Hamburg! (https://www.fablabs.io/labs/openlabhamburg)
Thomas

Microsash
29.10.2018, 16:02
Bringt mich nicht noch auf doofe Ideen....

jedenfalls das erste PETG teil fertig gedruckt. Ist wesentlich Formbeständiger als PLA und daher für technische Teile besser geeignet.
Endlich ordnung am Vorbau. Kombinierter Wahoo Halter mit Gopro Mount, an den dann Actioncam, oder die Leyzene Lampe ( da gibts natürlich auch druckbare Adapter) montiert werden kann:

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40960&stc=1&d=1540825318

http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=40959&stc=1&d=1540825293

Oliver30
01.11.2018, 22:18
Cool geworden, ist PETG besser als ABS bzgl. Drucken und Haltbarkeit ?

Oliver30
01.11.2018, 22:25
Eine gute Alternative ist auch der Anycubic i3 Mega. Ist fast fertig und weniger ein Bausatz.

Klar, von Ali :

https://de.aliexpress.com/item/2017-FlyingBear-P905-All-Metal-Dual-Extruder-Auto-Leveling-3D-Printer-Makerbot-Structure-Free-shipping-DIY/32826630585.html?spm=a2g0x.search0104.3.1.4605cda4 RJoU7n&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_4_10320_10 065_10068_318_10547_319_10548_317_10696_450_10084_ 10083_10618_452_535_534_10304_10307_533_10820_532_ 10821_5023915_10302_204_10843_10059_10884_323_1088 7_100031_10319_320_321_322_5727715_10103_448_449_5 727815,searchweb201603_45,ppcSwitch_0&algo_expid=1e31fa12-71f3-4ab7-8073-c313841a7c4b-0&algo_pvid=1e31fa12-71f3-4ab7-8073-c313841a7c4b

Oliver30
01.11.2018, 22:27
Hi,

wollte mit euch auch mal meine gedruckten Teile teilen. Eine BentoBox für meine TM01 und eine Lenkerhalterung für den PC8.

Mit welcher Software hast du die Box erstellt ?

Oliver30
02.11.2018, 06:29
Hi,

ja das reicht! Zusätzlich wird zwischen der Box und dem Flaschenhalter der Aero-Bottle noch doppelseitiges Klebeband befestigt.

Werde heute Abend mal testen was ich dort wirklich alles reinbekomme.

Rahmen ist ein S.

Hi,

eine letzte Frage noch, wie breit ist die Box aussen und welche Wandstärke hast du gedruckt ?

Microsash
02.11.2018, 09:08
Ja, eigentlich ist PETG besser zu drucken, gerade bei technischen Teilen. Nahezu kein warping, Verzug oder so, dadurch sehr scharfe Konturen und Masshaltigkeit. Wird wärmer gedruckt 225/75.
Einziger das Bridging ist nicht so gut, aber da kann man ja entsprechend im Slicer nachoptimieren.

schiffer-soft
02.11.2018, 11:16
Hallo

Ich bin der Planer/Bauer der BetoBox vom TM01 Rahmengröße S von Cesc und wollte mich mal hier in die Diskussion wegen den ganzen Fragen einklinken.
Kurz zu mir, ich bin eigentlich Holztechniker und plane Möbel in einer Schreinerei nähe Frankfurt, was mir aber ein gutes Gefühl für Formen und Konstruktionen gibt.
Nebenbei habe ich eine kleine Software Firma ( http://www.schiffer-soft.de ), mit der ich mittlerweile auch andere Sachen wie z.B. Prototypenentwicklung im Bereich Hardware/Software und auch im 3D Bereich mache.

In der 3D-Druckwelt bin ich erst recht neu ( Seit Februar 2018)
Ich plane meine Teile alle in AutoCAD. ( auch Stützen und Halter zum drucken.)
Zum slicen benutze ich Sli3er Prusa Edition.
Daher auch als Drucker ein Prusa i3 MK3 mit MMU 2.0
Zum Drucker muss ich sagen das ich sehr begeistert bin von Prusa.
Bis jetzt habe ich 1-2 Fehldrucke gehabt.
( Natürlich kostet dieser etwas mehr als 250€, aber nach meiner Meinung hat er das beste Preis/Leistung Verhältnis )

Zur BetoBox...
Per Zufall sind Cesc und ich über einen Kumpel in Kontakt gekommen.
So entstand dann nach den Vorstellungen von Cesc dann die Teile,
was es können und wo es sitzen soll. Maße sind ja in den Bildern.
Die Breite ist an der breitesten Stelle ca. 62mm
bei einer Wandstäre von >= 2mm ( an den Ecken und den unteren Teilen
ist die Wand wegen der Formstabilisierung dicker ).
Oberfläche ist erst grob mit der Feile bei gröberen Unebenheiten,
dann mit 2k-Spachtelmass um größere Lücken zu füllen,
dann ca. 2-3 mal mit Grundierfüller,
dann RAL 9005 Schwarz und zusetzt einmal mit Klarlack in Matt drüber.
Fertig. ( Natürlich außer vorm Klarlack immer gut schleifen. )

Anbei jetzt noch ein paar Bilder vom Projekt.

Falls jemand sowas in der Richtung benötigt,
kann er mir gerne eine Email schreiben.
mail@schiffer-soft.de

MFG

Chris

DocTom
02.11.2018, 12:36
Hallo
...
Chris

Moin, welcome to the Show, jetzt überredet Dich der CESC noch zum Triathlonsport und Du bist hier richtig gut aufgehoben...
:Cheese:
Thomas

Hafu
15.02.2019, 09:43
Hast du dazu zufällig mal irgendwo etwas geschrieben oder hast Lust darauf? Interessiere mich selbst auch für 3D Drucker, weiß aber nicht so Recht, wo ich anfangen soll.

Ja, 3D-Drucker steht bei mir auch auf der Liste, grad für so Fahrrad Bastel-Teile ...
Hafu, planst Du da direkt Flüssigkeit reinzupacken oder eine 'Lebensmittel-verträgliche' hülle rein?

Gruß Jan

Nachdem ich neulich in einem anderen Thread schon ein paar Zeilen dazu geschrieben habe, einige andere User neugierig geworden sind und ich das Thema 3D-Druck aktuell absolut spannend finde und auch schon den bisherigen Thread hier aufmerksam verfolgt habe, schreibe ich hier, im 3d-Druck-Thread mal ein paar Zeilen zu meinen eigenen ersten §D-Print-Versuchen bzw. poste einige Bilder dazu.

Im Prinzip bin ich was das 3D-Drucken und den Umgang mit CAD-Programmen angeht noch blutiger Anfänger, aber es hat mir schon immer Spaß gemacht, mich in was Neues einzuarbeiten und das grundsätzliche Prinzip, dass man sich am Computer virtuell irgendwelche teils reichlich komplexe Formen downloaded oder mit entsprechender Software selbst zusammenbastelt und man dann kurze Zeit später einen echten neugeschaffenen Gegenstand physisch in der Hand hält, finde ich absolut faszinierend.

Den ersten Drucker, einen Anycubic I3 Mega habe ich Anfang Dezember gekauft und weil die meisten Drucke ziemlich lange dauern und ich gelegentlich ein ungeduldiger Mensch bin, habe ich dann als ich einige Zeit später ein unverschämt günstiges Angebot für einen AnetE12 auf Gearbest gesehen habe, noch einen zweiten 3D-Drucker dazu gekauft, der mit 30x30x40cm auch für größere Drucke als der Anycubic geeignet ist, so dass ich jetzt auch zwei Sachen gleichzeitig drucken kann.

http://i67.tinypic.com/2ex5vdf.jpg

Da die Drucker alles andere als geräuschlos sind, stehen sie bei uns im Keller in der Waschküche.

Hafu
15.02.2019, 09:57
Um erstmal Erfahrungen mit den verschiedenen Filamenten und den diversen potenziellen Fehlerquellen beim Drucken zu sammeln, habe ich in den ersten paar Wochen v.a. diverse Gegenstände von thingiverse, der populärsten community für 3D-Druck-Modelle runtergeladen und gedruckt und mit verschiedenen Einstellungen rumexperimentiert.

http://i65.tinypic.com/21czh36.jpg

Objektivdeckel für meine Gopro (verliert man gern mal und habe ich schon mehrfach nachgekauft, genauso wie den Batteriefachdeckel, den man auch nachdrucken kann). Wenn man die Gopro ohne Deckel beim Joggen oder Radfahren in der Trikotasche trägt verschmiert gerne das Objektiv durch Schweiß oder Dreck und man hat beim Sport schlechte Bildqualität.

http://i67.tinypic.com/24wzxgl.jpg

Den Radständer kennen sicher einige. Üblicherweise besteht er in diesem Design aus Metall, ist aber auch in PLA ausreichend stabil, um ein Rennrad zu halten. Wahrscheinlich werde ich aber noch eine Holzplatte unten dran schrauben oder das Thinigverse-Design etwas verändern, denn die analogen Metallständer, von denen wir in unserer Garage vier Stück im Gebrauch haben, sind wegen ihres höheren Eigengewichts und der etwas größeren Grundfläche etwas kippstabiler.

http://i63.tinypic.com/2dlqarr.jpg

Lenkerendstopfen zum Schrauben

Hafu
15.02.2019, 10:06
http://i63.tinypic.com/2dlqarr.jpg

Das sind zwei Kunststoffschraubstöcke komplett aus PLA gedruckt, die erstaunlich viel Klemmkraft bieten. Ich hab sie für Dinge vorgesehen, die in einem geschmiedeten Schraubstock allzuleit verkratzen oder zerbrechen, wie z.b. meine Langlaufskier, wenn ich sie zum Wachsen fixieren muss.

http://i65.tinypic.com/o94jtg.jpg

http://i68.tinypic.com/732kr7.jpg

Ergonomische Zusatzgriffe für die Nintendo Switch meines Sohnes. Kann man bestimmt auch kaufen, aber selber drucken ist irgendwie reizvoller.

http://i66.tinypic.com/2d972ht.jpg

Tablethalter zur Lenkerbefestigung für das Indoortraining

http://i67.tinypic.com/aw3y4l.jpg

Smartphonehalter (mit eingelassenen Magneten) mit Deckenbefestigung um das Smartphone beim indoortraining außerhalb des schweißgefährdeten Bereiches aber gut sichtbar unterbringen zu können.

veloholic
15.02.2019, 10:35
Danke Hafu, wirklich sehr spannend und tolle Beispiele dabei!

Ich hatte mich nach meiner Frage selbst auch intensiver mit den Druckern beschäftigt, und dann auch den Anycubic bestellt, der am Mittwoch bei mir ankam. Gedruckt habe ich dann spontan mit den Kids nur die beiden Eulen. Das war aber schon sehr faszinierend, ganz besonders für meinen Sohn.

Von deinen Teilen werde ich sicher den GoPro Deckel und die Switch-Halterung nachdrucken. Bento Box für mein TT ist quasi mein Hauptziel.

Hast du von den Deckenhalterung für das Smartphone noch ein komplettes Bild? Das hört sich interessant an (und ich dachte, du trainierst fast nie drin ;)).

Konntest du schon Erfahrungen sammeln, was unterschiedliche Filamente angeht? ABS vs. PLA oder verschiedene Hersteller, Farben, etc.? Stehe gerade vor der Entscheidung, was ich mir als nächstes an "Material" kaufe. Die Kosten sind zwar pro kg überschaubar, aber das läppert sich dann doch schnell.

Hafu
15.02.2019, 11:52
Danke Hafu, wirklich sehr spannend und tolle Beispiele dabei!

Ich hatte mich nach meiner Frage selbst auch intensiver mit den Druckern beschäftigt, und dann auch den Anycubic bestellt, der am Mittwoch bei mir ankam. Gedruckt habe ich dann spontan mit den Kids nur die beiden Eulen. Das war aber schon sehr faszinierend, ganz besonders für meinen Sohn. .

Als du deinen Drucker auf IG vorgestern gepostet hast, habe ich mich auch daran erinnert, das ich ja noch was zu meinen Anfängererfahrungen schreiben wollte:Blumen:

Von deinen Teilen werde ich sicher den GoPro Deckel und die Switch-Halterung nachdrucken. Bento Box für mein TT ist quasi mein Hauptziel.

Hast du von den Deckenhalterung für das Smartphone noch ein komplettes Bild? Das hört sich interessant an (und ich dachte, du trainierst fast nie drin ;))..

Meine Frau trainiert deutlich öfter als ich indoor, aber ich bastel zumindest gerne und probiere auch gerne diverse Indoor-Software abseits der ausgetretenen Zwift-Pfade aus.

Die Deckenhalterung ist so ein modulares System von Thingiverse, das mit den richtigen Einstellungen erstaunlich stabil ist. Selbst die Schrauben sind komplett gedruckt.

https://i.imgur.com/xQH0EBW.jpg

https://i.imgur.com/5BVGtW8.jpg

https://i.imgur.com/8BRqGsw.jpg

Konntest du schon Erfahrungen sammeln, was unterschiedliche Filamente angeht? ABS vs. PLA oder verschiedene Hersteller, Farben, etc.? Stehe gerade vor der Entscheidung, was ich mir als nächstes an "Material" kaufe. Die Kosten sind zwar pro kg überschaubar, aber das läppert sich dann doch schnell.

Bis jetzt habe ich neben PLA auch PETG und ABS gedruckt.#

Anfangs nur "hochwertiges" PLA von Anycubic oder Amazon Basics (ca. 20€/kg), jetzt neuerdings habe ich auch mal deutlich günstigeres PLA und ABS von eBay mal ausprobiert (z.B. von Wanhao für um die 12€/kg). Im fertigen Druck sehe ich beim billigen PLA keinen Unterschied, allerdings bricht es etwas leichter, so dass man beim Einfädeln und im allgemeinen Betrieb etwas mehr aufpassen muss.

PETG lässt sich meiner Erfahrung nach genauso leicht drucken wie PLA, es ist nur teurer und benötigt andere (=höhere) Temperaturen im Heatbed und in der Düse.
Bei ABS habe ich ein paar mal Probleme mit Warping gehabt (wenn an Ecken das Druckopbjekt nicht mehr richtig haftet und sich somit leicht nach oben wölbt) und v.a. riecht es unangenehm beim Drucken. Wird bestimmt nicht mein Lieblingsmaterial.

Ich habe noch eine Rolle mit elastischem Filament (TPU), das ich aber noch nicht getestet haben, ebensowenig wie Polycarbonat, von dem ich mir auch eine Rolle bestellt habe für mechanisch besonders belastete Bauteile.

Meine Frau fährt jetzt schon zwei Monate mit einer komplett aus PLA gedruckten Garminhalterung für ihr ziemlich schweres Garmin-Radar-Vorderlicht rum und macht jeden zweiten Tag das Vorderlicht zum Laden ab und am nächsten wieder hin, obwohl PLA dafür ja eigentlich nicht das optimale Material ist, wegen schlechtere Witterungsbeständigkeit, aber bis jetzt hält die Halterung, die bei Garmin 29,90€ kosten würde.

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/G/03/aplusautomation/vendorimages/5d6e962e-dcb3-46fd-b0a4-c72a6ccc6937.jpg._CB293802347_.jpg

Hafu
15.02.2019, 11:58
Achja, und nachdem ich das Drucken (zumindest mit den bisherigen Filamenten) so halbwegs im Griff habe und weiß, welche Einstellungen welches Bauteil in der slicer Software so ungefähr benötigt, habe ich mich mittlerweile auch ein wenig ans selber konstruieren in CAD-Software (Autodesk Fusion) und dem deutlich leichter zu bediendendem TinkerCAD herangetraut. Letzte Projekt, das heute nacht gedruckt wurde war eine Aerotoolbox für mein Giant-TT (zu montieren hinten am Sitzrohr):

https://i.imgur.com/A1bKXGG.jpg

https://i.imgur.com/XPrVVyd.jpg

In die beiden Querverstrebungen oben werden noch zwei Magnete eingelassen, dann muss ich noch den passenden Deckel ebenfalls mit zwei Magneten an den Enden konstruieren, unten hinten kommt noch ein Schraubenloch rein zur Befestigung an der Sitzstrebe und oben eine Kunststoffklemme die die Sattelstütze umfasst. Das wird das Nebenbei-Projekt für die kommenden Tage.

veloholic
15.02.2019, 16:53
Wow. Das sieht schon echt gut aus.
Werde in den nächsten Tagen versuchen, mehr rumzuprobieren, und Ergebnisse hier auch teilen.

Neben Arbeit, Familie und Training nur kein ganz leichtes Unterfangen, aber die Erfahrung machst du sicher selbst. ;)

Hafu
15.02.2019, 20:31
...
Neben Arbeit, Familie und Training nur kein ganz leichtes Unterfangen, aber die Erfahrung machst du sicher selbst. ;)

Ja, da hast du recht. In Bezug auf Zeitbudget muss man da natürlich aufpassen, erst recht bei so 'nem Männerspielzeug. Mit rumprobieren und Optimieren der Einstellungen habe ich da schon ein paar Stunden im Keller verbracht und dann muss man natürlich auch noch einiges Nachlesen oder sich YT-Tutorials ansehen, um die Lernkurve halbwegs steil zu gestalten.
Ich hab' dann deswegen am Anfang bevorzugt Sachen gedruckt, mit denen der Rest der Familie auch in gewisser Weise was anfangen kann (s.o. Switch-Zubehör, Tacho- und Lichthalterungen fürs Rad der lieben Frau, Lithophanographien (gedruckte Bilder mit Wow-Effekt wenn man sie gegens Licht hält) kommen bei passendem Motiv auch sehr gut und helfen der Akzeptanz des neu gekauften Druckers u.U. enorm.;)

http://i67.tinypic.com/330egt2.jpg

Groot habe ich mit Holzfilament gedruckt (hat glaube ich 20 Stunden gedauert), aber die Figur ist eine Win-Win-Situation: der gefällt meiner Frau, meiner Tochter und wegen des Marvel-Avengers-Bezug auch meinem Sohn.:liebe053:

veloholic
17.02.2019, 13:26
Das sieht auch echt stark aus. Holz-Filemant, was es nicht alles gibt...

Bei mir gab es heute dann eine Legofigur, die ganz okay rauskam. Das erste Teil fürs Rad ist dann aber direkt in die Hose gegangen. Soll ein Halter sein, der unter den Garmin Mount geschraubt wird. Dran kommt dann so eine Knog Klingel und die Lampe oder eben eine Gopro...

Muss mich damit heute Abend dann mal beschäftigen. Jetzt gehe ich lieber laufen bei dem Superwetter.

PS: Und mit der Fotofunktion hier muss ich mich auch noch auseinandersetzen...

captain Dan
17.02.2019, 17:15
@Hafu: Ich würde dir gerne eine Frage zum 3D-Druck per PN senden. Dein Postfach ist aber voll. VG

captain Dan
18.02.2019, 08:32
Ich stelle die Frage mal in den thread:

Ich habe Interesse an dem Garmin-Halter hier:
https://www.thingiverse.com/thing:2723462

Würde den jemand von euch für mich drucken? Bzw. kennt ihr Firmen die einen einzelnen Auftrag annehmen?

Danke und VG!

Hafu
18.02.2019, 09:00
...Das erste Teil fürs Rad ist dann aber direkt in die Hose gegangen. Soll ein Halter sein, der unter den Garmin Mount geschraubt wird. Dran kommt dann so eine Knog Klingel und die Lampe oder eben eine Gopro...
...

Schaut aus, als ob du es umgedreht ohne Support gedruckt hat. Überhänge in 3d-Strukturen müssen ab einem bestimmten Winkel (beim anycubic so etwa 50°) von unten her mit Stützstrukturen abgesichert werden. Nach Beendigung des Druckes werden die Supportstrukturen dann wieder abgebrochen (von Hand oder mit einer Zange).
Ohne Support hat der PLA-Faden, der aus der Düse kommt nichts, mit dem er sich umittelbar verbinden kann.

Gibt auf Facebook auch eine ganz gute deutschsprachige Gruppe zum Anycubic Mega und 3D-Drucken allgemein, in der ich schon viel quergelesen habe.

DocTom
18.02.2019, 13:09
...

@Jan, habt Ihr kein OpenLab in der Nähe? Die sind da idR sehr hilfsbereit!

@Dan, schau auch mal in Deinem Wohnumfeld...

https://www.google.com/search?q=openlab+3d+druck+in+deutschland&rlz=1&oq=openlab+3d+druck+in+deutschland

sybenwurz
18.02.2019, 15:36
I
Ich habe Interesse an dem Garmin-Halter hier:
https://www.thingiverse.com/thing:2723462


Ich will nix versprechen, aber ich bring das Thema morgen mal bei unsern Druckern aufn Tisch wenns auch lasergesintert sein darf.

sybenwurz
18.02.2019, 16:25
Geht. Kurz oder lang?
Oder beides?

captain Dan
18.02.2019, 16:29
Hallo sybenwurz, vielen Dank! Die lange Variante wäre prima!
VG!

sybenwurz
18.02.2019, 18:56
Kee, ich schau mal, wann die Druckerkolonne das unterbringt.
Wenn ichs mit einem Ohr richtig mitgekriegt hab, stehn demnächst eh mal n paar Versuchsdrucke an, da sollt so n Halterchen mit in den Bauraum passen.

captain Dan
18.02.2019, 19:55
Topp! Ich bin schon gespannt!

Microsash
19.02.2019, 21:58
Sehr schön, das hier auch andere dem 3D Druck fröhnen....Winterprojekt ist auch fast fertig, fast alle 7500 Teile sind fertig. Aktuell laufen 5 Drucker, 2 davon selbstgebaut...

https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=41714&stc=1&d=1550609880

slo-down
20.02.2019, 07:28
Sehr schön, das hier auch andere dem 3D Druck fröhnen....Winterprojekt ist auch fast fertig, fast alle 7500 Teile sind fertig. Aktuell laufen 5 Drucker, 2 davon selbstgebaut...

https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=41714&stc=1&d=1550609880

Spinn ich oder was.
Das ist aus deinem 3D Drucker und nicht "Lego" ?

sybenwurz
20.02.2019, 07:31
Lego iss auch nedd billig, macht aber viel Verpackungsmüll...:Cheese:

Microsash
20.02.2019, 08:03
Jo, gedruckt. Ist kein Lego, sondern Klemmbausteine in 2:1 ist also 1,70n gross. Hat aber nix mit Triathlon zu tun, daher nur mal am Rand was möglich ist.

felixb
20.02.2019, 09:10
Das ist echt mal dermaßen geil ... .
Lego, selbstgemacht... nur in GRÖßER!

:Prost:

Viel mehr geht nicht.

veloholic
20.02.2019, 09:47
Völlig irre, also im positiven Sinne!

Hast du davon evtl. noch größere Fotos oder Detailaufnahmen. Die Oberflächen sehen teilweise so glatt aus. Druckst du so genau/fein, oder sind die nachgeschliffen?

Echt starkes Projekt!

DocTom
20.02.2019, 10:13
Sehr schön...

Bist Du irre, was für eine Obsession! Fünf Drucker???
Wenn mein Sohn das sieht, brauch ich auch son Drucker und kann alle l.e.g.o. Technikmodelle drucken!
Wie geil, das Modell!
Total durchgeknallte Typen hier...:Cheese:

anthrax33
20.02.2019, 10:29
Sehr schön, das hier auch andere dem 3D Druck fröhnen....Winterprojekt ist auch fast fertig, fast alle 7500 Teile sind fertig. Aktuell laufen 5 Drucker, 2 davon selbstgebaut...

https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=41714&stc=1&d=1550609880

Mal abgesehen von dem Aufwand das zu drucken...
Die 7500 Dateien für den Slicer hast du aber hoffentlich irgendwo runtergeladen oder?:Huhu: Wenn du die jetzt auch noch gezeichnet hast fall ich vom Glauben ab :Lachanfall:

Microsash
20.02.2019, 10:53
Teile sind praktisch unbearbeitet, Bilder zur Qualität kann ich heut abend mal zeigen. Diese bietet nur der Selbstbaudrucker, Standardgeräte wird schwierig. 1:1 Nachdruck lohnt sich spätestens beim Zeitaufwa d nicht. Grob 1stunde/Teil würd ich veranschlagen. Ca 80% der stl sind von www.printabrick.org Rest ist selbsterstellt. Slicen ud optimieren jedes der 500+ verschiedenen Teilen auch nochmal je nach Farbe/Material. Aber eben....hier geht's ja um Radteile.....da hab ich schon einiges in Planung....

->PF
20.02.2019, 14:52
Grob 1stunde/Teil würd ich veranschlagen.

Den Energieversorger freut es bei 7500h :D

slo-down
21.02.2019, 07:16
Ich trau mich gar nicht zu fragen.
Hat einer von euch vielleicht schon einen Startnummerhalter (alla BBB Aerofix) gedruckt ?
Bei alibaba finde ich die Teile, die kosten aber alle so um die 5,00 €.

Microsash
21.02.2019, 19:37
Wenn es etwas für 5 eur zu kaufen gibt, lohnt sich drucken fast nicht....spätestens wenn man die Zeit rechnet.
Sinn machen eigentlich nur Teile, die es sonst nicht gibt....zb hab ich n Nummernhalter fürs P5 noch auf der Liste....aber erst nach dem Cockpit.

Microsash
21.02.2019, 19:49
Achso....hier noch meine aktuelle Qualität in der Vergröserung. Selbst bei 0,2 layer/0,4 breite sind die Schichten quasi nicht mehr zu sehen....ohne Nachbearbeitung.

https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=41718&stc=1&d=1550774712


https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=41719&stc=1&d=1550774943

sybenwurz
25.02.2019, 15:33
https://i.postimg.cc/J7jkb1DL/IMG-0884.jpg

Die Rundung gegenüber dem Bajonett ist jeweils nicht vorhanden. Lag wohl etwas doof ausgerichtet, keine Ahnung.
Wennst mir deine Adresse mal schickst, lass ich dir die Halter zukommen zum Ausprobieren obs trotzdem geht.

DocTom
25.02.2019, 15:34
boah Andreas, wie geil ist das denn?

Was wiegen die pro Stück?

Grüße
Thomas

sybenwurz
25.02.2019, 15:46
12,6 bzw. 15,5gr/Stck.

captain Dan
25.02.2019, 16:20
@sybenwurz: Wow! Großartig! Ich sende dir eine PN.

veloholic
26.02.2019, 22:28
Wow, die sehen echt gut aus. Bin mal gespannt, ob ich mit meinem Drucker auch mal so eine Qualität hinkriege. ;)

Greyhound
26.02.2019, 23:19
Gibt denn mittlerweile schon bezahlbare SLS Drucker für den Heimgebrauch? Mit den Schmelzschichtungsverfahren bekommst du solch eine Qualität nicht hin.

sybenwurz
27.02.2019, 09:42
Wow, die sehen echt gut aus. Bin mal gespannt, ob ich mit meinem Drucker auch mal so eine Qualität hinkriege. ;)

Ich hoffe nicht. Irgendwie musses ja nen Grund haben, dass die Kiste satt sechsstellig kostet, nen klimatisierten Raum braucht und Luft in ner Menge benötigt, die n Baumarktkompressor bei weitem nicht bringt...:Cheese:
Nicht zu reden von der Sauerei bei der Nachbehandlung. Das Zeug, was da rauskommt, sieht aus wie ne verbrannte Kartoffel ausm Kartoffelfeuer.

Andererseits: wie oben geschrieben, ist die Aufnahme gegenüber der Aufnahme nicht ganz rund. Da merkt man halt, dass unsere Jungs eigentlich nur unser eigenes Zeug drucken und mit der Produktion von irgendwelchen andern Sachen ohne n paar Versuche mit der Ausrichtung so ihre Probleme haben.

Andererseits wärs wünschenswert, dass die Technik auch in die Wohnzimmer findet. Einfach der breiteren Anwendererfahrungen wegen und auch insofern, als dass diese Nutzer ihre Erfahrungen teilen, was in der Branche eher nicht so ist.

Anyway, sollte heute oder morgen bei captain Dan ankommen, mal schaun, was er spricht.

Hafu
27.02.2019, 10:44
Gibt denn mittlerweile schon bezahlbare SLS Drucker für den Heimgebrauch? Mit den Schmelzschichtungsverfahren bekommst du solch eine Qualität nicht hin.

Google mal Anycubic Photon (https://www.ebay.de/itm/EU-ANYCUBIC-Photon-UV-LCD-Harz-3D-Drucker-Vollstaendig-montiert-2-8-TFT-SLA-DLP-/153113354124?var=) oder schau dir auf YT entsprechende Anwender-Videos davon an. Mit 400,-€ würde ich den schon als bezahlbar ansehen, v.a. wenn ich rücblickend überlege, wieviel ich vor 25 Jahren für meinen ersten Tintenstrahldrucker bezahlt habe.

Ich würde FDM-Drucker, also solche die mit Filamenten arbeiten, hinsichtlich ihrer Druckergebnisse aber nicht unterschätzen.
Microsash hat ja oben eindrücklich gezeigt, was mit dieser Methode bei optimaler Kalibrierung und Einstellung möglich ist.

captain Dan
02.03.2019, 10:20
@sybenwurz: Vielen Dank für die tolle Arbeit!

sybenwurz
02.03.2019, 10:28
Oh, ich hab dazu null beigetragen. Höchstens deine Adresse aufs Versandlabel geschrieben...
Passt die hintere Aufnahme tatsächlich? Das war ja schon grob unrund...:(

DocTom
02.03.2019, 14:00
Was wiegen die denn pro Stück?
Grüße
Thomss

sybenwurz
02.03.2019, 14:28
Steht oben irgendwo. Glaub 12,5 und 15,5gr oder so.

captain Dan
02.03.2019, 14:38
@sybenwurz: Ich musste noch etwas nacharbeiten. Alles bestens!

veloholic
03.03.2019, 15:31
Habe mir endlich mal ein "Radteil" gedruckt. Heute habe ich mir ein Dirtbike für den Pumptrack zusammengesteckt, und mein Hollowtech Werkzeug nicht mehr finden können. Ein Glück, dass man sich das mal ganz schnell in 20min drucken kann. :)

veloholic
04.03.2019, 12:32
Nächstes Radteil, das ein echtes Problem löst. Ich beginne den Drucker wirklich zu schätzen.

Herausforderung: Sattelrohr mit 30mm ein total beknacktes Maß, Stütze aus der Restekiste hat 26,8mm - für die Kombi keine Reduzierhülse gefunden. Also hab ich mir das Teil schnell in Tinkercad konstruiert und gedruckt. Schlitz gesägt, fertig. Nicht schön, aber funktioniert und sieht eh keiner.

MattF
04.03.2019, 12:44
Habe mir endlich mal ein "Radteil" gedruckt. Heute habe ich mir ein Dirtbike für den Pumptrack zusammengesteckt, und mein Hollowtech Werkzeug nicht mehr finden können. Ein Glück, dass man sich das mal ganz schnell in 20min drucken kann. :)

Schöne neue Welt! Echt cool. :cool:

derki82
04.03.2019, 15:20
Schöne neue Welt! Echt cool. :cool:

Auf jeden Fall, finde es Mega spannend. Ich entdecke grade erst die Möglichkeiten diese Technik für einen bietet. Wenn das sportliche Hobby nicht schon soviel Zeit in Anspruch würde. Aber ich denke ab nächsten Herbst könnte das Thema für mich ernst werden.

Oliver30
06.03.2019, 10:48
Nächstes Radteil, das ein echtes Problem löst. Ich beginne den Drucker wirklich zu schätzen.

Herausforderung: Sattelrohr mit 30mm ein total beknacktes Maß, Stütze aus der Restekiste hat 26,8mm - für die Kombi keine Reduzierhülse gefunden. Also hab ich mir das Teil schnell in Tinkercad konstruiert und gedruckt. Schlitz gesägt, fertig. Nicht schön, aber funktioniert und sieht eh keiner.

Welches Material hast du genommen ? Ist das stabil genug ?

MattF
06.03.2019, 10:51
Welches Material hast du genommen ? Ist das stabil genug ?

So ne Hülse hat ja ne riesen Fläche über den der Druck verteilt wird, die muss nicht besonders stabil sein. Es muss nur der Spalt ausgefüllt werden :Lachen2:

sybenwurz
06.03.2019, 11:26
So ne Hülse hat ja ne riesen Fläche über den der Druck verteilt wird, die muss nicht besonders stabil sein. Es muss nur der Spalt ausgefüllt werden :Lachen2:

Ja, aber sie wird sehr ungleichmässig und punktuell belastet.
Statisch sitzend im Prinzip nur hinten oben und vorne unten.
Und je nach Sattelstützauszug kommt da schon ein wenig was zusammen.
Auch die Vorspannung durch die Klemmung, die man prinzipiell erreichen könnte, mildert den Effekt kaum, da sie lediglich oben, im Bereich des ca. ersten Zentimeters wirkt.

Andererseits haben so einige, billige Mistkisten da nichtmal billges Blech sondern wirklich Plaste drin.

DocTom
06.03.2019, 16:42
Entwerfe gerade (sehr langsam) eine Box für Schläuche etc am TT im Rahmendreieck zur Befestigung an den Flaschenhalterschraubpunkten. Pappschablonen abnehmen, Box basteln, genau vermessen, konstruieren und auf Druckerzeiten im OpenLab warten...
http://openlab-hamburg.de/maschinen/

MakerBot Replicator 2
MakerBot Replicator 2X Experimental
Ultimaker 2
Ultimaker 2 Extended
könnte ich nutzen, dazu Poliermaschine, Säulenbohrmaschine, Tellerschleifer...

:Blumen:

Microsash
06.03.2019, 19:18
Wie geil ist den Openlab ?

DocTom
06.03.2019, 19:27
Sash, ich hab halt kein Platz in der Wohnung...

Ja, ist schon genial, nach einem Einweisungskurs muss ich nur das Verbrauchsmaterial / Filament zahlen. Auch die anderen Geräte sind voll super! Wenn nur endlich der 3D Scanner mit nutzbar wäre...
http://openlab-hamburg.de/virtueller-rundgang-durch-das-openlab/

Schau mal in den Raum hinten links, da steht der BigRep one...
:Cheese:

veloholic
06.03.2019, 23:28
Welches Material hast du genommen ? Ist das stabil genug ?

PLA. Stabil genug in jedem Fall.


Ja, aber sie wird sehr ungleichmässig und punktuell belastet.
Statisch sitzend im Prinzip nur hinten oben und vorne unten.
Und je nach Sattelstützauszug kommt da schon ein wenig was zusammen.
Auch die Vorspannung durch die Klemmung, die man prinzipiell erreichen könnte, mildert den Effekt kaum, da sie lediglich oben, im Bereich des ca. ersten Zentimeters wirkt.

Andererseits haben so einige, billige Mistkisten da nichtmal billges Blech sondern wirklich Plaste drin.

Es geht ja bei der Hülse in erster Linie darum, die Passung herzustellen, Reibung zur Verfügung zu stellen und das Durchrutschen zu verhindern. Und ja, theoretisch treten die beschriebenen Kräfte auf, jedoch in hoher Abhängigkeit vom Auszug der Stütze.
Bei großer Überhöhung und Auszug am Rennrad, wo ich nur sitze, würde ich mir das schon überlegen.
Hier gehts halt um ein Restekisten-Dirtbike, das auf dem Pumptrack und ggf. auf ein paar Dirthügeln bewegt wird. Der Sattel ist dazu da, das Rad mit den Knien zu führen, oder in der Pause mal drauf zu sitzen. Das passt also schon.

mamoarmin
10.03.2019, 19:04
Sash, ich hab halt kein Platz in der Wohnung...

Ja, ist schon genial, nach einem Einweisungskurs muss ich nur das Verbrauchsmaterial / Filament zahlen. Auch die anderen Geräte sind voll super! Wenn nur endlich der 3D Scanner mit nutzbar wäre...
http://openlab-hamburg.de/virtueller-rundgang-durch-das-openlab/

Schau mal in den Raum hinten links, da steht der BigRep one...
:Cheese:

Ha, genau zu diesem Zweck habe ich mir auch nen 3-D Drucker gegönnt...ich kann Dir die Software Fusion 360 empfehlen , ist kostenlos...
Erstes Teil welches ich gedruckt habe waren Befestigungsfüsse für meine Elite Direto auf der Rockerplate...echt geil.....
Aber schon zweitaufwendig, zeichnen, drucken alles ohne grosse Zeit ist kaum möglich....

Viel Spass beim zeichnen.

mrtomo
11.03.2019, 15:00
Hallo,
nachdem ich letztens Erfahren habe, dass ein Freund auch einen etwas größeren 3D Drucker zuhause stehen hat, habe ich mich mit ihm kurzgeschlossen.
Nachdem ich schon länger ein Fan der BMC/Trek/Cervelo Box hinter dem Sattel bin und selbst eine Lösung für mein Felt (Wobei die Felt Box nicht das Highlight ist) habe ich mir gedacht: "Hei, da geht doch was".
Also habe ich mit Fusion 360 (wie bereits empfohlen) ein simples Grundmodell gebaut. Mein Freund hat dann das ganze verfeinert (mehr Erfahrung).

Als Ergebnis haben wir folgenden Entwurf:

https://tomhohenadl.de/wp-content/uploads/2019/03/mXeP2xw.jpeg

Ein paar Änderungen müssen noch vorgenommen werden, aber dann geht es in den Druck V1.
Wir fangen erst mit der Unterseite an, um zu sehen, ob der Winkel zwischen Rahmen, Sattelstange und Laufrad passt.
Danach wird die Höhe angepasst, damit es an der Sattelstange festgemacht werden kann.
Festgemacht werden soll das ganze an einer Stange von Felt, welche schon designed ist (https://www.thingiverse.com/thing:2061142).

Als Material wollen wir zunächst mit PLA testen und danach eine Art Carbon-Mischung (https://www.youtube.com/watch?v=jWkhX1YQ7Bw)nutzen.

Ich halte euch auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Tom

Oliver30
13.03.2019, 10:28
Hallo,
Dann teile ich auch mal meinen aktuellen Stand. Für mein Wilier Twinblade soll auch eine Box hinter den Sattel.
Das Drucken gestaltet sich im Moment schwierig, da es aus einem Stück sein soll und mit PETG. Wandstärke ist 2,6 mm.

41837

Superpimpf
13.03.2019, 10:37
Auch wenn PETG deutlich stabiler/rüttel-,biegestabiler ist als PLA würde ich die Halterung größer dimensionieren oder eine 2. Hinzufügen. Ich stelle mir gerade vor wie in einer zweiten Runde in FFM Hochstadt die Box nicht mehr am Fahrrad hängt...

Super-Muss auch mal mit meiner Flasche + Oberrohrbox für mein Aerotic weitermachen-pimpf

Edit: mit dem Halter breiter bzw. vor allem breiter am Anschluss an die Box ist dann womöglich auch das Drucken leichter, da kein steiler Überhang mehr da wäre.

widi_24
13.03.2019, 10:48
Vielleicht eine etwas banale Frage, weil ich mich mit den Themen 3D-Druck und CAD-Zeichnen über haupt nicht auskenne. Wie vermesst ihr euer Rad, damit ihr entsprechend am Computer die Anbauteile passgenau zeichnen könnt?

Ich würde gerne einem Freund ein paar Daten zukommen lassen. Finde es aber extrem schwierig bei all den unterschiedlichen Winkeln und Rundungen im Rahmendreieck passende Skizzen mit den korrekten Massen (Winkel, Längen, etc.) anzufertigen.

Hafu
13.03.2019, 11:12
Schön, dass in diesem Thread wieder Leben drin ist.

Ich teile auch mal das aktuelle Zwischenergebnis meines Toolbox-Projekts für das Trinity Advanced Pro:

http://i65.tinypic.com/2duc6y0.jpg

http://i65.tinypic.com/28su88w.jpg

http://i67.tinypic.com/2gxefk1.jpg

Heute wird noch der passende Deckel konstruiert und an den Drucker geschickt, dann wäre die Box im Prinzip funktionell fertig, werde sie aber bei Gelegenheit wahrscheinlich funktionell noch ein wenig aufhübschen, da mir bei der Konstruktion ein paar Ungenauigkeiten unterlaufen sind.

Jan-Z
13.03.2019, 11:16
Moin!
ist die nur oben geklemmt oder stützt die sich noch mit einer Befestigung unten am Rahmen ab?
Bei dem Übergang hatte ich ohne Abstützung auch Sorgen, dass sich die Box selbstständig macht ... Kunststoff ist da halt doch empfindlicher auf Vibrationen ...

Gruß Jan

runningmaus
13.03.2019, 11:34
@Hafu: sei bitte so gut, und leg die abgebaute Box dann auch gleich mal auf die Küchenwaage, nur so fürs Gefühl :)

Hafu
13.03.2019, 11:35
Auch wenn PETG deutlich stabiler/rüttel-,biegestabiler ist als PLA würde ich die Halterung größer dimensionieren oder eine 2. Hinzufügen. Ich stelle mir gerade vor wie in einer zweiten Runde in FFM Hochstadt die Box nicht mehr am Fahrrad hängt...


Die Überlegungen/ Befürchtungen von Superpimpf hatte ich bei der Konstruktion auch und habe deshalb noch einen zweiten Befestigungspunkt (mit einer kurzen M4-Imbusschraube von innen, die in eine Gewindehülse am Sitzrohr greift) vorgesehen:

http://i65.tinypic.com/2vm8rqb.jpg

Noch schöner wäre es zwar, wenn man die Box nur verschrauben würde (also auch am oberen Rand so befestigen und auf die Hülse um die Sattelstütze verzichten könnte), aber da kann man wegen der verschiebbaren Sattelstütze zumindest bei meinem TT-Modell keine Gewindehülse unterbringen.

Durch die beidseitige Überlappung der Box mit dem Sitzrohr ist ohnehin ziemlich viel Stabilität in der Konstruktion.

Superpimpf
13.03.2019, 11:42
@HaFu:


Wie hast du die Box gedruckt? So wie auf dem Konstruktionsbild gezeigt mit Supports oder auf dem Kopf stehend mit der geraden Seite auf dem Druckbett?
Machst du den Deckel geklemmt oder magnetisch haltend?


Super-schlechtes Gewissen weil nix vorwärts geht-pimpf

Hafu
13.03.2019, 11:55
Vielleicht eine etwas banale Frage, weil ich mich mit den Themen 3D-Druck und CAD-Zeichnen über haupt nicht auskenne. Wie vermesst ihr euer Rad, damit ihr entsprechend am Computer die Anbauteile passgenau zeichnen könnt?

Ich würde gerne einem Freund ein paar Daten zukommen lassen. Finde es aber extrem schwierig bei all den unterschiedlichen Winkeln und Rundungen im Rahmendreieck passende Skizzen mit den korrekten Massen (Winkel, Längen, etc.) anzufertigen.

Ich hab' so eine Konturenlehre, die eigentlich für den Zuschnitt von Laminat und Parkett an Türstöcken und Heizungsrohren gedacht ist, aber auch für geometrisch schwer zu beschreibende Formen wie z.B. Aero-Sattelstützen sinnvoll genutzt werden kann.

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/61rbgI2jsAL._SY355_.jpg

Wenn man die abgenommene Kontur vor kontrastierendem Hintergrund fotografiert, kann man mit Grafikprogrammen wie z.B. iInkscape aus dem jpg-Bild eine .svg-Vektorgrafik machen, die man in CAD-Programme importieren kann.

Hafu
13.03.2019, 12:02
@HaFu:


Wie hast du die Box gedruckt? So wie auf dem Konstruktionsbild gezeigt mit Supports oder auf dem Kopf stehend mit der geraden Seite auf dem Druckbett?
Machst du den Deckel geklemmt oder magnetisch haltend?


Super-schlechtes Gewissen weil nix vorwärts geht-pimpf

Auf dem Kopf stehend, diagonal in das Druckbett eingepasst und ohne Support. Dadurch dass der Boden horizontal ist und die Box nicht allzu breit, benötigt er (bei meinem Drucker) keinen Support.

In die beiden oberen, inneren Verstrebungen werde ich noch zwei Magnetplättchen kleben, ebenso wie in den (noch fehlenden) Deckel.

Hafu
13.03.2019, 12:20
In unserem US-Pendant auf Slowtwitch gibt es übrigens einen User, der -inspiriert von der hohen Nachfrage nach passenden Aero-Toolboxen alleine innerhalb des Slowtwitch-Forums- aus dem 3d-Druck solcher Behältnisse ein Geschäft gemacht hat:

https://custombikexcessories.com/

http://i65.tinypic.com/vown5z.jpg


Bei den aufgerufenen Preisen von 200,- USD, zu denen ja auch noch Versand und Zoll kommen würden, lohnt es sich aber schon ein paar Stunden Zeit in den eigenen 3d-Druck zu investieren.
Und Selbermachen ist ohnehin spannender und wenn es hinhaut auch befriedigender.

Tobi F.
13.03.2019, 13:43
Da ist ja der Anycubic Photo schon zur Hälfte bezahlt....

Oliver30
13.03.2019, 13:54
Wenn man die abgenommene Kontur vor kontrastierendem Hintergrund fotografiert, kann man mit Grafikprogrammen wie z.B. iInkscape aus dem jpg-Bild eine .svg-Vektorgrafik machen, die man in CAD-Programme importieren kann.

Cool mit der Software, hätte ich mir meine 20 Prototypen für die Klemme ersparen können.
Welche Wandstärke hast du gewählt und auch Fusion 360 zum Konstruieren ?

Hafu
13.03.2019, 14:13
Cool mit der Software, hätte ich mir meine 20 Prototypen für die Klemme ersparen können.
Welche Wandstärke hast du gewählt und auch Fusion 360 zum Konstruieren ?

Wandstärke habe ich glaube ich 1,5mm an der dünnsten Stelle, vorne und hinten etwas mehr.

Mit Fusion360 fremdel ich noch etwas, da muss ich mir noch Zeit nehmen und ein paar Tutorials durcharbeiten, um das besser bedienen zu können.
Ich habe das meiste mit Tinkercad gemacht und die Sattelstützenklemme in Meshmixer, dann von dort exportiert und in Tinkercad importiert.

Harm
13.03.2019, 14:21
http://i67.tinypic.com/2gxefk1.jpg

.

...ich kaufe ein F!:Cheese:

Hafu
13.03.2019, 15:58
...ich kaufe ein F!:Cheese:

Ja, habe ich bei der Testmontage abgerubbelt.:Maso:
Zusammen mit der am Sitzrohr überlappenden Box muss ich den Namen nochmal neu und anders positioniert aufkleben,

Nicht dass ich in der nächsten Wechselzone mein Fahrrad nicht mehr finde...;)

mrtomo
13.03.2019, 20:20
Ich hab' so eine Konturenlehre, die eigentlich für den Zuschnitt von Laminat und Parkett an Türstöcken und Heizungsrohren gedacht ist, aber auch für geometrisch schwer zu beschreibende Formen wie z.B. Aero-Sattelstützen sinnvoll genutzt werden kann.

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/61rbgI2jsAL._SY355_.jpg

Wenn man die abgenommene Kontur vor kontrastierendem Hintergrund fotografiert, kann man mit Grafikprogrammen wie z.B. iInkscape aus dem jpg-Bild eine .svg-Vektorgrafik machen, die man in CAD-Programme importieren kann.

Danke Harald für diesen Tipp, das ist was mir für das korrekte ausmessen gefehlt hat. :Blumen: :Blumen: :Blumen:

Jetzt kanns los gehen :dresche

->PF
13.03.2019, 23:40
Toller Thread. Lese hier sehr gerne mit und Respekt an Hafu. Nach so kurzer Zeit kommen da echt tolle Dinger bei rum.

widi_24
14.03.2019, 07:32
Ich hab' so eine Konturenlehre, die eigentlich für den Zuschnitt von Laminat und Parkett an Türstöcken und Heizungsrohren gedacht ist, aber auch für geometrisch schwer zu beschreibende Formen wie z.B. Aero-Sattelstützen sinnvoll genutzt werden kann.

...

Wenn man die abgenommene Kontur vor kontrastierendem Hintergrund fotografiert, kann man mit Grafikprogrammen wie z.B. iInkscape aus dem jpg-Bild eine .svg-Vektorgrafik machen, die man in CAD-Programme importieren kann.
Super, danke. Schaue dieses Wochenende mal im Baumarkt, was es da gibt und versuche mich mal daran :)

Harm
14.03.2019, 08:27
Muss einfach mal gesagt werden:
Dieser Thread ist für mich auch ein Highlight des Forums.
Obwohl ich wahrscheinlich in nächster Zeit nicht mit der Materie selbst aktiv in Berührung komme, lese ich sehr interessiert mit. Wenn ich Zeit hätte, wüsste ich wer mir bei dieser tollen Geschichte helfen würde.
Passt eigentlich besser in den "was hat sich am Forum geändert" fred aber ich wollte es einfach mal sagen!:Blumen:
Den Millenium-Falcon in Übergröße kennen sogar schon meine Jungs, die sonst mit Triathlon gar nichts am Hut haben!:Cheese:

Oliver30
14.03.2019, 09:28
Super, danke. Schaue dieses Wochenende mal im Baumarkt, was es da gibt und versuche mich mal daran :)

Hatte meine mal bei eBay gekauft gehabt, es gibt da verschiedene Ausführungen und Breiten.

Microsash
14.03.2019, 18:39
Dieser Thread ist für mich auch ein Highlight des Forums.

Freut mich, an so was Teil zu haben.

Das schöne an so ner Kiste ist halt....bist du plötzlich der Meinung du brauchst angewinkelte Pads, dann druckste dir angewinkelte Pads:

https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=41849&stc=1&d=1552585129

DocTom
14.03.2019, 19:49
sehr schick, hast Du ein Bild demontiert und ohne pad drauf?
Mit welchem Proggi entwickelst Du? Könnte ich die Datei evtl. zum Nachdrucken per Mail erhalten?

:Danke:
Thomas

PS und die schicke Oberfläche, wie sind Deine Druckeinstellungen? ...

Microsash
14.03.2019, 20:12
Muss ich raussuchen.....war aber in ein paar Minuten mit Tinkercad geplant.
Oberfläche ist eigentlich schlecht, da bin ich inzwischen anspruchsvoll ;-)

Triphil
16.03.2019, 15:06
Ich frag Mal einfach: könnte mir jemand von euch Helden an den Druckern mir eine Abdeckung für die Frontbremse drucken?

Microsash
16.03.2019, 20:55
Drucken ist nie das Problem...Planung/Konstruktion bei so Teilen ist der eigentlich Aufwand.

Jan-Z
16.03.2019, 22:16
Und, bei Seitenzugbremsen die Frage nach der Sinnhaftigkeit, Den Arm kriegst Du ja unter keine Abdeckung, nicht dass ich da auch schon drüber sinniert hatte .. ;)
Wenn die Abdeckung keine Funktion hat,, könnte das auch eine Diskussion mit den KaRis geben ...
Gruss Jan

shoki
17.03.2019, 11:38
Und, bei Seitenzugbremsen die Frage nach der Sinnhaftigkeit, Den Arm kriegst Du ja unter keine Abdeckung, nicht dass ich da auch schon drüber sinniert hatte .. ;)
Wenn die Abdeckung keine Funktion hat,, könnte das auch eine Diskussion mit den KaRis geben ...
Gruss Jan

Die Gummi Lippe bei der Canyon u Scott Flasche haben auch keine andere Funktion außer Wind abzuleiten.
Da muss definitiv was umgeschrieben werden, selbstbau oder Original....alle oder keiner.

sybenwurz
17.03.2019, 11:45
Kauf dir doch ne klassische Campa Delta- oder Croce d'Aune-Bremse.
Der Preis, zu dem die aktuell gehandelt werden, kommt dem geneigten Triathleten sicher entgegen und die Bremsleistung ist den heutigen Mistdingern gewiss auch nicht überlegen...:Cheese:

Jan-Z
18.03.2019, 23:13
Na bei den Preisen kann man auch eine Tririg OmegaX nehmen ...
Gibt im Moment übrigens mit 10% Rabatt ...
@Shoki, schon richtig, aber zwischen einer Gummilippe zwischen 2 Teile und einem Deckel über einer Standardbremse sind doch noch Unterschiede ...
Ich hätte mir das eher so gedacht wie die neue Tririg-Abdeckung und als Halterung fürs Trinksystem verkaufen ...:Cheese:
Gruss Jan

veloholic
23.03.2019, 19:15
In der letzten Zeit hatte ich nicht wirklich Zeit, mich mit dem 3D Drucker zu befassen, bzw. habe sonst auch nur Dinge von Thingverse ausgedruckt, die den Drucker "besser" machen (Werkzeughalter, Filamenthalter, Webcamhalter...).

Heute hatte ich dann zwischen Halbmarathon und Familiengedöns überraschend etwas Zeit, und ich wollte schon lange einen besseren Halter für meine Lampe am Rennrad haben.

Ausgangssituation: Lampe mit Adapter an einer Gopro Halterung unter dem Garmin Halter. Hängt etwas tief runter und verdreht sich schnell.

Habe dann bei Thingverse eine Halterung für unter das Garmin und eine Supernova Halterung für die Lampe gefunden, Fusion 360 runtergeladen und die irgendwie verwurschtelt als Versuch 1. Ergebnis so lala.

Dann hat mich der Ehrgeiz gepackt, mich mit dem Programm zu beschäftigen und Versuch 2 ist dann schon ganz gut gelungen in meinen Augen. Komplett selbst konstruiert, nachdem ich die Vorlagen vermessen habe. Ich war dann schon etwas stolz, nur um festzustellen, dass die Bohrungen für die Befestigung unterm Garmin Halter zu nah beieinander sind. Naja, Anfängerfehler, gleich wird weitergebastelt.

Und ich muss mich wohl noch immatrikulieren, weil Fusion 360 echt Spaß macht und recht intuitiv ist. Mit Tinkercad bin ich gar nicht warm geworden.

Acula
24.03.2019, 16:49
Für mich gibt es auch ein gedrucktes Teil am Fahrrad. Eine Befestigung für einen Flaschenhalter zwischen den Auflieger. Leider in weiß und damit farblich nicht ganz passend. :cool:

https://up.picr.de/35351712ec.jpg

Außerdem gab es zwei kleine Hülsen, welche verhindern, dass die Zughülle in den Rahmen rutscht.

https://up.picr.de/35351771ba.jpg

DocTom
25.03.2019, 15:56
Für mich gibt es auch ein gedrucktes Teil am Fahrrad. Eine Befestigung für einen Flasimgchenhalter zwischen den Auflieger...]

Klasse Idee, hattest Du eine Vorlage, die Du für Dich angepasst hast? Wenn Du weiß nicht benutzt oder einschmilzt, welcher Abstand ist das? Würde die schon am TT testen. :Danke:
Wäre evtl Tropfenform aerodynamisch noch günstiger gewesen? :cool:

Acula
25.03.2019, 16:33
Ne der Freund, der mir auch beim Radaufbau geholfen hat, besitzt den Drucker und hat das Ding selbst designed. Also erst den Abstand der Extensions, Durchmesser der Extensions und den Durchmesser der Flaschenhalterschraube gemessen und dann etwas herumgespielt. Er hat damit halt beruflich und hobbymäßig etwas zu tun.

Tropfenform oder flacher wäre natürlich noch besser, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es zwischen den Extensions, also vor dem Vorbau und hinter den Händen eine große Rolle spielt.

Aber vielleicht könnte man ja noch eine aero Version 2.0 designen ;)

mamoarmin
09.04.2019, 11:59
In unserem US-Pendant auf Slowtwitch gibt es übrigens einen User, der -inspiriert von der hohen Nachfrage nach passenden Aero-Toolboxen alleine innerhalb des Slowtwitch-Forums- aus dem 3d-Druck solcher Behältnisse ein Geschäft gemacht hat:

https://custombikexcessories.com/

http://i65.tinypic.com/vown5z.jpg


Bei den aufgerufenen Preisen von 200,- USD, zu denen ja auch noch Versand und Zoll kommen würden, lohnt es sich aber schon ein paar Stunden Zeit in den eigenen 3d-Druck zu investieren.
Und Selbermachen ist ohnehin spannender und wenn es hinhaut auch befriedigender.

Mit stellt sich nur die Frage, wie man das patentieren lassen will?

DocTom
09.04.2019, 12:36
Mit stellt sich nur die Frage, wie man das patentieren lassen will?

Gebrauchsmusterschutz (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gebrauchsmuster) fällt da sicher weg...:Blumen:

Schaut aber klasse aus!

Matthias75
09.04.2019, 15:00
Mit stellt sich nur die Frage, wie man das patentieren lassen will?

Möglichkeiten gibts da schon, um es zu versuchen (Herstellungsverfahren, also speziell auf den Grgenstand, nicht nur auf 3d-Druck, konkrete Form...). Wird nur schwer, die Patentierbarkeitshürden (Neuheit, erfinderische Tätigkeit) zu nehmen.

Zudem: Gegen wen will man das Patent, so es denn erteilt werden würde, einsetzen? Ich kann aus dem Patent nur gegen gewerbliche Anwender vorgehen. Wenn sich eine Privatperson das Teil zu Hause druckt, hab‘ ich als Patentinhaber keine Handhabe dagegen. Aktuell wäre glaube ich noch nicht mal das Anbieten der CAD-Dateien eine patentverletzende Handlung.

Gebrauchsmusterschutz (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gebrauchsmuster) fällt da sicher weg...:Blumen:

Wieso? Nur, wenn ich Verfahren schützen lassen will, fällt das GBM in D weg.

M.

DocTom
09.04.2019, 17:05
...Wieso? Nur, wenn ich Verfahren schützen lassen will, fällt das GBM in D weg.

M.

Moin M.,
Du schrubst es ja schon:
Neuheit, erfinderische Tätigkeit

gelten doch, afair, auch für Gebrauchsmusterschutz...:Blumen:
Thomas

PS falls da jemand eine 3D Stl Datei zu so einer Box besitzt, ich hä#tte Interesse, da mal einen Blick drauf zu werfen. Wird nur nach Modifikation zur Anpassung auf mein Time X nicht mehr für viele Nutzer brauchbar sein... :Blumen:

Matthias75
09.04.2019, 17:49
Moin M.,
Du schrubst es ja schon:
Neuheit, erfinderische Tätigkeit

gelten doch, afair, auch für Gebrauchsmusterschutz...:Blumen:
Thomas

Stimmt, auch wenn die erfinderische Höhe beim Gebrauchsmuster auf dem Papier kleiner ist als beim Patent. Da das Gbm zumindest in D nur eingetragen und erst im Streitfall geprüft wird, hast du zumindest eher die Chance, ein Gebrauchsmuster zu bekommen als ein Patent. :Huhu:

M.

mamoarmin
12.04.2019, 21:47
HM, im Mai werde ich mal für meinen Bock und für ne Willier Turbine was zeichnen und drucken...

PS: der Ami hat pantent pending..deswegen meine Anmerkung

Oliver30
13.04.2019, 00:57
Möglichkeiten gibts da schon, um es zu versuchen (Herstellungsverfahren, also speziell auf den Grgenstand, nicht nur auf 3d-Druck, konkrete Form...). Wird nur schwer, die Patentierbarkeitshürden (Neuheit, erfinderische Tätigkeit) zu nehmen.

Zudem: Gegen wen will man das Patent, so es denn erteilt werden würde, einsetzen? Ich kann aus dem Patent nur gegen gewerbliche Anwender vorgehen. Wenn sich eine Privatperson das Teil zu Hause druckt, hab‘ ich als Patentinhaber keine Handhabe dagegen. Aktuell wäre glaube ich noch nicht mal das Anbieten der CAD-Dateien eine patentverletzende Handlung.


M.

Dazu gab es gerade einen Artikel bei heise, das Anbieten von nachgemachten STL-Dateien ist auch verboten. Man müßte auch genau schauen, was den im Patent wirklich beschrieben ist. Ich glaube nicht daran.

Oliver30
13.04.2019, 01:07
Habe jetzt auch endlich mal geschafft die Box bis zum Ende zu Drucken, PETG hatte sich immer wieder gelöst (Nehme ich auch in Zukunft nicht mehr) und da die Box recht hoch ist, ist sie dann öfters mal umgefallen. Ist recht groß, da muss ein Schlauchreifen rein. Und ja, die Schraube ist noch zu lang.

42030

42029

DocTom
13.04.2019, 09:19
Schaut genial aus, aber falls die Oberkante gerade ist, warum hast Du die Box dann nicht auf dem Kopf stehend gedrückt um die Stützstrukturen zu reduzieren?
Sowas Versuch ich auch mal umzusetzen. :Danke:
T.

Oliver30
13.04.2019, 10:05
Hallo,
gerade ist sie nicht, sondern angewinkelt, die Sitzklemme ist etwas verschoben. Auch hättest du beim Kopfdruck den Support dann von innen gehabt. Auf dem Kopf gedruckt sind es wohl auch 97 m an Material, so herum nur 88. Habe gerade nochmal geschaut.

mamoarmin
14.04.2019, 16:36
Schaut genial aus, aber falls die Oberkante gerade ist, warum hast Du die Box dann nicht auf dem Kopf stehend gedrückt um die Stützstrukturen zu reduzieren?
Sowas Versuch ich auch mal umzusetzen. :Danke:
T.

Die Frage habe ich mir auch gerade gestellt...egal, das Ergebnis zählt...
Sehr schön...

mamoarmin
14.04.2019, 16:38
Dazu gab es gerade einen Artikel bei heise, das Anbieten von nachgemachten STL-Dateien ist auch verboten. Man müßte auch genau schauen, was den im Patent wirklich beschrieben ist. Ich glaube nicht daran.

Naja...ich würde das schon selber zeichnen, somit wäre die Datei als nicht das Problem..
Es muss ja nur schonmal irgendwo einer sowas ans Bike geschraubt haben bevor das Patent beantragt wurde, ansonsten sehe ich da nichts was patentiert werden kann.

Matthias75
14.04.2019, 18:19
HM, im Mai werde ich mal für meinen Bock und für ne Willier Turbine was zeichnen und drucken...

PS: der Ami hat pantent pending..deswegen meine Anmerkung

„Patent pending“ heißt ja zunächst nur, dass er ein Patent angemeldet hat. Ob und was er nach dem Prüfungsverfahren erteilt bekommt, steht auf einem anderen Blatt. Ist ein bisschen wie Steuererklärung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit steht die amtliche Prüfung....

Dazu gab es gerade einen Artikel bei heise, das Anbieten von nachgemachten STL-Dateien ist auch verboten. Man müßte auch genau schauen, was den im Patent wirklich beschrieben ist. Ich glaube nicht daran.

Da werden einige Dinge durcheinander geworfen:

Auf die Zeichnungen gibt es keinen Patentschutz! Ein Patent gibt es nur für eine technische Idee, nicht für die Zeichnung dazu. Den Schutz hat man zudem nur, wenn man diesen beantragt und ein Schutzrecht erteilt bekommt.

Auf die Zeichnung gibt es aber einen Urheberschutz. Das ist vermutlich der Punkt, den Heise meint. Wenn aber einer zu Hause selbst Konstruktionszeichnungen erstellt und diese frei anbietet, greift auch das Urheberrecht nicht mehr.

Wie schon geschrieben: Patentschutz auf 3D-Geschichten ist aktuell ein heißes Thema in der Patentwelt, aber nach aktueller Meinung kaum greifbar, da technische Zeichnungen davon nicht erfasst sind. Wenn einer zu Hause eine Konstruktionszeichnung selbst erstellt und die zur freien Verfügung ins Netz stellt hat der ursprüngliche Konstrukteur kaum eine Möglichkeit dagegen vorzugehen. (Manche sind allerdings der Meinung, es wäre eine Vorbereitungshandlung zur Patentverletzung) Das Nachbauen zu Hause ist schon gar nicht greifbar, weil Patentschutz nur bei gewerblicher Anwendung greift. Das heißt, wenn einer die gedruckten Teile verkaufen will, könnte man, falls man ein Patent hätte, dagegen vorgehen. Der Charme des 3D-Drucks ist ja aber gerade, dass man zu Hause selbst basteln kann. Und gegen diese Bastler greift der Patentschutz nicht.


Es muss ja nur schonmal irgendwo einer sowas ans Bike geschraubt haben bevor das Patent beantragt wurde, ansonsten sehe ich da nichts was patentiert werden kann.

Auf die grundlegende Idee „Fahrradbox mit 3d-Druck hergestellt“ wird es sicher keinen Schutz geben. Maximal für Details des Verfahrens, z.B., wenn er, wie in den obigen Ausführungen gezeigt, spezielle Idee hatte, wir er Material für Abstützungen einsparen kann. Genau werdne wir das aber erst 2020 erfahren („patent pending 2019“, Veröffentlichung üblicherweise 18 Monate nach Einreichung)

M.

Oliver30
14.04.2019, 19:39
Hallo,
3D Druck privat ist völlig ok, da kann man auch Produkte nachbauen oder scannen und dann selber drucken.
Problem ist, wenn man Produkte nachbaut oder scannt und dann die Datei online anbietet (auch for free). Das ist der Punkt, der nicht erlaubt ist.
Weiß jemand, ob man Patentanträge einsehen kann ?

DocTom
14.04.2019, 19:48
In D findest Du hier
https://www.dpma.de/recherche/index.html

Infos!
Grüße
Thomas

Matthias75
14.04.2019, 19:56
Hallo,
3D Druck privat ist völlig ok, da kann man auch Produkte nachbauen oder scannen und dann selber drucken.
Problem ist, wenn man Produkte nachbaut oder scannt und dann die Datei online anbietet (auch for free). Das ist der Punkt, der nicht erlaubt ist.

Wie schon geschrieben: Dieser Punkt ist in der Fachwelt sehr umstritten. Das Bereitstellen von Konstruktionszeichnungen wäre allenfalls eine mittelbare Patentverletzung (https://www.gesetze-im-internet.de/patg/__10.html). Überwiegend wird aktuell aber die Ansicht vertreten, dass allein das Bereitstellen von Zeichnungen nicht darunter fällt. Dies ist auch bei Nicht-3D-Druck-Patenten derzeit nicht verboten.

Weiß jemand, ob man Patentanträge einsehen kann ?

Bei allen Patentämtern, z.B. beim Europäischen Patentamt (EPA) (https://worldwide.espacenet.com) oder dem Deuschen Patent- und Markenamt (DPMA) (https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?window=1&space=menu&content=index&action=index). Üblichweise nutzen die Ämter eine weltweite Datenbank. Patentanmeldungen werden aber frühestens nach 18 Monaten veröffentlicht.

M.

mamoarmin
14.04.2019, 20:20
„Patent pending“ heißt ja zunächst nur, dass er ein Patent angemeldet hat. Ob und was er nach dem Prüfungsverfahren erteilt bekommt, steht auf einem anderen Blatt. Ist ein bisschen wie Steuererklärung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit steht die amtliche Prüfung....



Da werden einige Dinge durcheinander geworfen:

Auf die Zeichnungen gibt es keinen Patentschutz! Ein Patent gibt es nur für eine technische Idee, nicht für die Zeichnung dazu. Den Schutz hat man zudem nur, wenn man diesen beantragt und ein Schutzrecht erteilt bekommt.

Auf die Zeichnung gibt es aber einen Urheberschutz. Das ist vermutlich der Punkt, den Heise meint. Wenn aber einer zu Hause selbst Konstruktionszeichnungen erstellt und diese frei anbietet, greift auch das Urheberrecht nicht mehr.

Wie schon geschrieben: Patentschutz auf 3D-Geschichten ist aktuell ein heißes Thema in der Patentwelt, aber nach aktueller Meinung kaum greifbar, da technische Zeichnungen davon nicht erfasst sind. Wenn einer zu Hause eine Konstruktionszeichnung selbst erstellt und die zur freien Verfügung ins Netz stellt hat der ursprüngliche Konstrukteur kaum eine Möglichkeit dagegen vorzugehen. (Manche sind allerdings der Meinung, es wäre eine Vorbereitungshandlung zur Patentverletzung) Das Nachbauen zu Hause ist schon gar nicht greifbar, weil Patentschutz nur bei gewerblicher Anwendung greift. Das heißt, wenn einer die gedruckten Teile verkaufen will, könnte man, falls man ein Patent hätte, dagegen vorgehen. Der Charme des 3D-Drucks ist ja aber gerade, dass man zu Hause selbst basteln kann. Und gegen diese Bastler greift der Patentschutz nicht.



Auf die grundlegende Idee „Fahrradbox mit 3d-Druck hergestellt“ wird es sicher keinen Schutz geben. Maximal für Details des Verfahrens, z.B., wenn er, wie in den obigen Ausführungen gezeigt, spezielle Idee hatte, wir er Material für Abstützungen einsparen kann. Genau werdne wir das aber erst 2020 erfahren („patent pending 2019“, Veröffentlichung üblicherweise 18 Monate nach Einreichung)

M.

und solange jeder seine selbst gezeichneten Boxen zur Befestigung am Sattelrohr verkaufen?