Vollständige Version anzeigen : Pressfit Lagerschalen mit oder ohne Fett einpressen?
Klugschnacker
17.07.2017, 15:59
Liebe Gemeinde!
Der gemeine Tretlagerknarz ist der natürliche Feind jedes kultivierten Radfahrers. Gerüchten zufolge hat er mehr Menschen in die Klappsmühle gebracht als der Ohrwurm "Do you really want to hurt me" von Culture Club.
:kruecken:
Bevor ich jetzt meine neuen Lagerschalen in einen fabrikneuen Carbonrahmen presse, würde ich gerne von Euch wissen, ob die Pressflächen gefettet gehören, oder ob trocken gepresst wird.
Es handelt sich um ein Campagnolo-Lager, Ultratorque, falls das eine Rolle spielt. Als Einpresswerkzeug verwende ich eine einfache Gewindestange mit zwei Scheiben von Shimano.
Thanks for help!
:Blumen:
airsnake
17.07.2017, 16:08
Liebe Gemeinde!
Der gemeine Tretlagerknarz ist der natürliche Feind jedes kultivierten Radfahrers. Gerüchten zufolge hat er mehr Menschen in die Klappsmühle gebracht als der Ohrwurm "Do you really want to hurt me" von Culture Club.
:kruecken:
Bevor ich jetzt meine neuen Lagerschalen in einen fabrikneuen Carbonrahmen presse, würde ich gerne von Euch wissen, ob die Pressflächen gefettet gehören, oder ob trocken gepresst wird.
Es handelt sich um ein Campagnolo-Lager, Ultratorque, falls das eine Rolle spielt. Als Einpresswerkzeug verwende ich eine einfache Gewindestange mit zwei Scheiben von Shimano.
Thanks for help!
:Blumen:
Ich habe bisher alle meine Lager ohne Fett eingepresste. Kein knarzen. Ich meine auch gelesen zu haben(weiß nur nicht mehr wo) man soll die Pressfläche penible reinigen.
Freizeitathlet
17.07.2017, 16:12
Hi,
zwei Antworten, zwei Meinungen.
Ich presse es immer mit Fett rein :Blumen:
Ich habe meine pressen lassen , auch Campa Ultratorque auch neue Carbon Rahmen
Der Zweirad Mechaniker hat Fett benutz ,war auch sehr eng ,aber bin mir nicht sicher ob er immer die Lager mit Fett einpress
Ich habe auch gesehen wie er Lagerschalen bei ein BMC viel locker ohne Fett getauscht hat
Viel Erfolg und Spaß :Blumen:
( auch bei einpressen der Steuersatz Semi-integriert hat er Fett benutz )
captain hook
17.07.2017, 16:27
offizielle campa Anleitung auf YouTube
https://youtu.be/5ODJLrB0aJA
Klugschnacker
17.07.2017, 16:40
offizielle campa Anleitung auf YouTube
https://youtu.be/5ODJLrB0aJA
Aah, saugut, danke! :Blumen:
der siggi
20.07.2017, 08:31
Was sagt denn der Rahmenhersteller ?
Bei mir stand in der Doku trocken (also ohne Fett), aber mit Loctite sichern. So habe ich es auch gemacht, keine Probleme.
Moin,
Ich konnte bei mehreren Campagnolo UT BBright-Lagerschalen und Rahmen nur durch Loctite-Spaltkleber (603?) + Activator dauerhaft fixieren. Auch symmetrische OS Lagerschalen eines Bekannten konnten wir nach monatelangen Problemen mit dem Verkäufer-Radladen (inkl. Rahmentausch) nur mit dieser Methode fixieren.
Bevor man sich für ein wichtiges Rennen/TL etc. drauf verlässt, würde ich die Haltbarkeit mit Sprints, Antritten am Berg bei Wind und Wetter ruhig mal ausprobieren!
Wenn's echt ohne weitere Hilfsmittel hält, ist's ja gut. Habe ich aber noch nicht häufig gehört.
Gruß
Matthias
Ps: sorry, erster Post ohne Vorstellung. Aus Raum HH und schon seit gefühlt 10 Jahren lesend dabei. Wollte bei diesem Thema mal was beisteuern, um ewigen und langwierigen Trouble zu ersparen.
wieczorek
20.07.2017, 14:29
BB30 Lagerloch? 46mm Durchmesser im Rahmen und 68mm breit?
Dann liegen die Lager aussen und die Achse läuft in einem deutlich kleinerem Durchmesser. Die Wahrscheinlichkeit das es knacken wird, nicht sofort, aber irgendwie irgendwann, ist gross.
Da du die Lagerschalen ja schon hast, also kein Fremdprodukt benutzen wirst, würde ich zur Version einkleben mit Loctite raten wie ein Vorredner beschrieben hat. Hierbei natürlich schön aufpassen was der Hersteller vom Rahmen dazu sagt. Loctite 641 wäre ok, aber könnte Lack angreifen wenn rund ums Tretlagergehäuse Lack am Rahmen ist.
Wenn es sehr schön satt sitzt könnte man mit Fett arbeiten, aber meine Erfahrung mit Rahmenherstellern aller Preisklassen belehren mich leider eines Schlechteren.
http://www.bbright.net/BBrightTM-Press-Fit-Instructions.pdf
also kein Fremdprodukt benutzen wirst
bin zu diesem leidigen Thema für jeden Tipp dankbar, da ich weiß, dass es selbst nach Jahren wieder rumpsen kann. Hab damals leider nur sauteure und in D quasi nicht verfügbare Alternativen gefunden. Hast du da Erfahrungen mit Alternativen (C-Bear etc.)?
der siggi
21.07.2017, 09:59
BB30 Lagerloch? 46mm Durchmesser im Rahmen und 68mm breit?
Dann liegen die Lager aussen und die Achse läuft in einem deutlich kleinerem Durchmesser. Die Wahrscheinlichkeit das es knacken wird, nicht sofort, aber irgendwie irgendwann, ist gross.
Da du die Lagerschalen ja schon hast, also kein Fremdprodukt benutzen wirst, würde ich zur Version einkleben mit Loctite raten wie ein Vorredner beschrieben hat. Hierbei natürlich schön aufpassen was der Hersteller vom Rahmen dazu sagt. Loctite 641 wäre ok, aber könnte Lack angreifen wenn rund ums Tretlagergehäuse Lack am Rahmen ist.
Wenn es sehr schön satt sitzt könnte man mit Fett arbeiten, aber meine Erfahrung mit Rahmenherstellern aller Preisklassen belehren mich leider eines Schlechteren.
http://www.bbright.net/BBrightTM-Press-Fit-Instructions.pdf
Wie wieczorek schon schrieb habe ich es auch bei einem BBRight Rahmen gemacht:
1. Alles schön säubern und fettfrei machen
2. mit Activator einpinseln (Loctite 7471)
3. Einkleben (Loctite 641)
Falls Du Aktivator benötigst schreib mir ne PN, den gab es nur in Großen Gebinden, da kann ich dir was zusenden.
Klugschnacker
21.07.2017, 10:26
Danke! :Blumen:
wieczorek
21.07.2017, 12:35
bin zu diesem leidigen Thema für jeden Tipp dankbar, da ich weiß, dass es selbst nach Jahren wieder rumpsen kann. Hab damals leider nur sauteure und in D quasi nicht verfügbare Alternativen gefunden. Hast du da Erfahrungen mit Alternativen (C-Bear etc.)?
leider kann ich wenig Gutes berichten... im Spezialfall Campa gibt es nämlich auch nicht das, was ich mir wünschen würde.
Kleiner Ausflug in die Welt der Rahmenbauer und deren Passgenauigkeit (ich schäme mich dafür dieses Wort zu verwenden)
Früher war im Rahmen ein Gewinde für das Tretlager drin, dort wurde ein Tretlager (Lagerschalen innen oder aussen egal) fix verschraubt und war somit in sich fest. Bei aussen liegenden Lagerschalen hatte man ein Fräswerkzeug um den Rahmen perfekt nachzuarbeiten, wenn das ab Hersteller nicht gemacht wurde.
Heute ist einfach nur noch ein Loch im Rahmen, sehr einfach für den Hersteller. Wenn das Loch perfekt rund ist und genau den Durchmesser hat, den es haben muss, geht es noch.
Aber irgendwas ist eigentlich fast immer nicht gut... auf einer Seite geht das Lager von Hand rein ohne Widerstand. Auf der Anderen Seite muss man ein Werkzeug nehmen und Gewalt anwenden. Hochwertige Ceramicspeed Lagerringe werden teilweise so schon bei der Montage deformiert und können somit nie ihren optimalen Leichtlauf erreichen.
Weitaus schlimmer aber ist das Problem der einzelnen nicht fixierten Lagerschalen links und rechts. Die können bei Krafteinfluss und nicht perfekten Rahmen einseitig verkanten und das erzeugt Geräusche und kostet Kraft, weil die Reibung erhöht wird.
natürlich wurde von kleinen findigen Firmen das Problem erkannt und gelöst:
Wheels Mfg zum Beispiel bietet Innenlager die in einander verschraubt werden, somit sind die linke und rechte Lagerschale fix verbunden im Tretlagerloch. Bei unsauberer Arbeit vom Hersteller kann es jetzt immer noch knacken. Aber zumindest wird der Leichtlauf der Kurbel nicht davon beeinflusst. Für campa gibts das aber nicht. Nur Shimano 24mm, SRAM 24/22mm und BB30
Wer jetzt denkt, das sind bestimmt nur Einzelfälle, der irrt sich leider.
Durch meine Hände gehen tagein tagaus diverse MTB, Renner und Triathlon bikes. Da steht teilweise S-Works, Speed Concept, IA, oder auch P-S 3/4/5 dran. Also auch nahmhafte Hersteller mit teuren Produkten sind da nicht ausgeschlossen.
Vielen Dank für die Erläuterungen. Das entspricht auch meinen, sicher nicht so breit gefächerten, Erfahrungen.
Die Zeit, als Gewinde in die Carbonrahmen laminiert wurden, war leider auch nicht unbedingt befriedigend (teilweise Spiel, Lockerung der Gehäuse).
Schade ist insbesondere, dass man als Kunde häufig zwischen Campa, Rahmenhersteller und Händler/Werkstatt steht, die sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben. Man kauft ja eigentlich nicht vom Grabbeltisch bei teuren Carbonrahmen und Record/Super Record.
Vielleicht wird es ja eine nächste Generation phne Probleme geben, die Hoffmung stirbt zuletzt. ;-)
Bei BBright haben Teams übrigens gute Erfahrungen mit der Verwedung von zwei Wellenscheiben links gemacht, um rechts den Hebel/das Spiel etwas einzuschränken. Bei mir hat es aber nicht geholfen...
wieczorek
21.07.2017, 14:51
Das bei Carbonrahmen die einlaminierten Gewindebuchsen der Tretlager sich lockerten war aber weitaus seltener und der Hersteller hat in diesem Fall auch nie wegen Garantie gezickt, aber versuch mal Garantie zu bekommen, weil das BB Gehäuse nicht rund ist....
Bleibt abzuwarten ob es nicht auch für Campa die geschraubte PF Lager gebaut werden.
anneliese
21.07.2017, 15:28
Bekommt man eine so eingeklebtes Innenlager jemals wieder aus dem Rahmen? :confused:
wieczorek
21.07.2017, 15:43
Mit Loctite geklebt ja, erwärmen auf ca 60-80 Grad und dann sanfte Gewalt
Mit Epoxy geklebt nein, nicht ohne das Risiko den Rahmen zu zerstören...
Aber wenn ein Lager mal kaputt ist, dann kann man auch das Industrielager aus seiner Fassung lösen, das ist ja nur normal gepresst
glaurung
21.07.2017, 20:29
Wer jetzt denkt, das sind bestimmt nur Einzelfälle, der irrt sich leider.
Durch meine Hände gehen tagein tagaus diverse MTB, Renner und Triathlon bikes. Da steht teilweise S-Works, Speed Concept, IA, oder auch P-S 3/4/5 dran. Also auch nahmhafte Hersteller mit teuren Produkten sind da nicht ausgeschlossen.
Mitnichten. Als mittlerweile relativ erfahrener und einigermaßen ambitionierter Hobbyschrauber hatte ich auch schon mit weiß Gott was zu kämpfen am Rad.
Ich will eigentlich gar nicht genauer wissen, was man alles ertragen muss, wenn man tagein tagaus an Rädern rummacht.
BananeToWin
23.01.2019, 08:27
Ich entere da hier mal mit einer Frage zum Einbau von Pressfit-Innenlagern. Und zwar will ich mein erstes Lager einpressen und habe zugegebenermaßen etwas Schiss. Es gibt ja zig Anleitungen und Youtube-Videos etc etc., aber es bleibt irgendwie kribbelig. Ich habe ein (günstigeres) Einpresswerkzeug gekauft und will am Wochenende ran.
Noch 2 Fragen dazu:
Wie viel Kraft darf ich aufwenden? Wenn das Lager kaputt geht und am Ende wieder raus muss, egal. Aber würde ungern den Rahmen sprengen. Der hat innen ein Metallgehäuse im Tretlager (was ist das? Alu? Stahl? Ich kann das leider nicht per Blickdiagnose unterscheiden). Dieses metallische Rund sieht sehr stabil aus, trotzdem will ich unbedingt eine Rahmenbeschädigung vermeiden. Das Innenlagerwerkzeug wird beidseits mit Maulschlüssel bedient. Muss ich übervorsichtig sein?
Und dann nochmal die Frage nach Lagerfett: Ich habe gehört, dass man bei einem Rahmen mit Metall-Innenlagergehäuse Fett nehmen kann. Ein reines Carboninnenlager (dass es sowas gibt) wird ohne eingepresst, da das das Carbon "aufweichen" kann. Kann man das so als Regel formulieren?
bergflohtri
23.01.2019, 09:14
Die Mechanikerin meines Vertrauens hat es bei mir in einem Alu Gehäuse auch ohne Fett eingebaut - nach einer umfangreichen Saison gibt es bislang keine Knarzgeräusche.
sabine-g
23.01.2019, 09:22
Bei Kunststoffschalen und Carbongehäusen im Rahmen ist Fett nur in Ausnahmefällen erforderlich
Steht so in der aktuellen Tour zum Thema Lagerarbeiten.
Ob’s Stimmt?
Keine Ahnung.
Ich habe Fett reingemacht.
Recht hat der bei dem es nicht knarzt.
Ich hänge mich mal hier an.
Mein Shimano Pressfit Lager an meinem Canyon Speedmax muss getauscht werden. Bei der Frage mit oder ohne Fett bin ich immer der Annahme gewesen, dass bei Carbonrahmen trocken eingepresst wird.
Da ich ein Video vom Sportspinner im Hinterkopf hatte als sein Bike bei Canyon aufgebaut wurde, habe ich nochmals kurz nachgeschaut:
https://youtu.be/n67Nz50R0G8?t=178
https://youtu.be/n67Nz50R0G8?t=182
Canyon selbst scheint die Shimano Paste (https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=8744;menu=1000,185,190;mid %5B931%5D=1;page=2) aufzutragen. Kann ja dann nicht so falsch sein oder?!
sybenwurz
20.08.2019, 22:42
Mir fällt kein Grund ein, aus dem eine solche 'Passung' kein Fett oder zumindest Montagepaste vertragen sollte.
Mir fällt kein Grund ein, aus dem eine solche 'Passung' kein Fett oder zumindest Montagepaste vertragen sollte.
Ich bin mir ehrlich gesagt über die Begründung nicht mehr ganz sicher (... könnte dem Rahmen schaden...) hatte das nur so wie ich geschrieben hab bei mir abgespeichert.
Da ein Lagerwechsel eines der wenigen Dinge ist am Rad, die ich bisher noch nicht selber gemacht habe wollte ich hier einfach nochmal mein Halbwissen etwas auf Stand bringen bevor ich zur Sache gehe. :Blumen:
sybenwurz
21.08.2019, 08:46
Wie geschrieben: wüsst nedd, was da schaden sollte. Ist ja keine Klemmung wie bei der Sattelstütze, wo Fett den negativen Effekt hätte, dass man sie stärker klemmen muss.
Und wenn das Fett das Carbon beschädigen sollte, würd ich die Büchse lieber generell nicht fahren...
Und ich denk auch nicht, dass die Gefahr besteht, dass sich die Lagerschalen mitdrehen könnten.
Wenn dies passieren würde, gilt auch, dass ich lieber nicht mit der Büchse fahren wollte, wenns da schon nicht passt...
Das einzige, was tatsächlich sein könnte, das kann man aber durch dementsprechendes Applizieren vermeiden, wäre, dass man das Fett oder die Past in irgendne Tasche drückt, wo es nicht entweichen kann, so dass die Lagerschale schief sässe, weil das Zeug ja nicht komprimierbar ist, kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen, dass das passieren sollte.
Ich hatte selbiges Problem vor ein paar Wochen, nachdem ich die interne Verkabelung (DI2) verändert habe. Danach hatte die linke Lagerschale Spiel und ist mir jedesmal mit Rausgerutsche, wenn ich die Kurbel eingesetzt habe. Bis dahin habe ich sie nur trocken reingepresst, wobei reigedrückt es wohl eher treffen sollte, da der Sitz alles andere als stramm war.
Habe daraufhin Carbon-Montagepaste in die Lagerschale geschmiert, wodurch der Sitz wieder etwas besser ist.
ich habe kürzlich nach Nachfrage beim Hersteller mit Shimano Montagepaste in einen BMC TM02 Rahmen eingepresst.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.