Vollständige Version anzeigen : Frage zu Anhängerkupplungträger mit Carbonrahmen
Superpimpf
17.08.2017, 09:51
Hejsan mina vänner,
ich überlege gerade mir einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung zu kaufen, also so oder so ähnlich:
https://www.amazon.de/Thule-915020-EuroPower-915-Anh%C3%A4ngerkupplungs-Fahrradtr%C3%A4ger/dp/B00I9RTRJQ
Jetzt meine Frage hierzu: Hat jemand dafür eine Lösung wenn man einen sehr leichten Carbonrahmen hat (SuperSix Evo Highmod) wie man diesen am besten befestigt wenn man nicht am Sattel-, Ober- oder Unterrohr klemmen will?
Meine Idee wäre an der Sattelstütze zu klemmen, aber da werden die mitgelieferten Befestigungen wohl nicht hoch genug gehen. Halten sollte es auch wenn man an der Kurbel klemmt, aber dann ist der Hebel bei höheren Geschwindigkeiten schon sehr ungünstig...
Super-Zeitfahrrad mit Scheibe wird wohl eh relativ schlecht-pimpf
PS: Dachträger besteht ja die gleiche Problematik mit dem Unterrohr. Und bei gleichzeitiger Verwendung einer Dachbox klappt das dann sowieso nicht mehr so richtig.
PPS: Im Innenraum transportieren klappt nicht wenn im T-Modell 3 oder 4 Plätze belegt sind.
Hi,
ich nutze einen Heckträger, die Befestigung ist ja gleich. Ich wüsste jetzt keine Lösung wenn du nicht am Sattel / Ober / Unterrohr klemmen willst.
Ich „klemme“ immer am Sattelrohr und hatte noch keine Probleme. Die Klemmung halt mit bedacht anziehen bzw. mit diesem (https://www.fritz-berger.de/artikel/fiamma-bike-block-pro-s-2252) Teil wird ja nicht wirklich geklemmt.
Ich weiß, passt nicht ganz zu deiner Frage, weil Dach und nicht Anhängerkupplung, aber hiermit würde das gehen.
https://www.kupplung.de/dach-fahrradhalter-thule-out-ride-561-zb3597.html
Ah gerade gelesen das es mit Scheibe ist. Dann gehts eh nicht...
deralexxx
17.08.2017, 12:42
Man könnte theoretisch eine stabile Stange bauen, die um das Oberrohr gelegt werden kann, die geklemmt werden darf, muss nur dafür sorgen, dass sie nach außen richtung Vorbau und Sattel irgendwie fixiert ist, sodass sich das Rad nicht nach rechts und links bewegen kann. Die Bewegung des Rades nach links rechts wird ja auch durch die Schlaufen an den Laufrädern eingeschränkt
(ich klemm bis dato mein Karbonrahmen trotzdem einfach "fest".
A
sybenwurz
17.08.2017, 12:52
https://www.kupplung.de/dach-fahrradhalter-thule-out-ride-561-zb3597.html
Fahrräder aus der heutigen Zeit, egal ob Carbon- oder Federgabel, in so nem Ding zu klemmen, ist absolutes NoGo.
Das geht bei Profiteams, die mit 40 hinterm Feld herschleichen und das Material regelmässig auswechseln, ansonsten ists nur für Leute mit Todessehnsucht geeignet.
Wenn Scheibe, muss eh die Rodel in Fahrradlängsrichtung noch irgendwie fixiert werden, mit Hochprofilfelgen schon ne besondere Aufgabe, mit Scheibe, ...keine Ahnung.
Ehrlich gesagt: ich hab keine brauchbare Idee.
Für Motorräder gibts Vorderradklemmen nachm Kniehebelprinzip, die sind für MTBs vielleicht noch interessant, am Rennrad verbietense sich auch durchs Funktionsprinzip von selbst.
Wir hatten unseren Anhänger immer mit einer Weber-Kupplung (http://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=ox1Rm5Mh&id=A4C9B162C98EF0D47A4A9A729D0431C73AFBA280&thid=OIP.ox1Rm5MhhA1SsORT27fqpQDqEK&q=weber+kupplung+Achsbefestigung&simid=608019615317821130&selectedIndex=1)an der Achse des Hinterrades bei unseren Rennrädern befestigt.
Die Achsen sind im Gegensatz zu den Hinterbaustreben oder sonstigen Rohren auf höhere Kräfte ausgelegt, wie sie ja auch auf Kopsteinpflaster oder bei Schlaglöchern auftreten, so dass die zusätzliche Last eines Anhängers dort (höchstwahrscheinlich) am wenigsten Schaden anrichtet.
Eine Garantie wird der Hersteller des REahmens dafür aber natürlich nicht abgeben und an absoluten Leichtbauteilen würde ich das auch nicht machen, aber uns ist trotz jahrelanger Nutzung von Kinderanhängern noch kein Rahmen deswegen kaputt gegangen.
T.U.F.K.A.S.
17.08.2017, 13:21
Wir hatten unseren Anhänger immer mit einer Weber-Kupplung (http://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=ox1Rm5Mh&id=A4C9B162C98EF0D47A4A9A729D0431C73AFBA280&thid=OIP.ox1Rm5MhhA1SsORT27fqpQDqEK&q=weber+kupplung+Achsbefestigung&simid=608019615317821130&selectedIndex=1)an der Achse des Hinterrades bei unseren Rennrädern befestigt.
Die Achsen sind im Gegensatz zu den Hinterbaustreben oder sonstigen Rohren auf höhere Kräfte ausgelegt, wie sie ja auch auf Kopsteinpflaster oder bei Schlaglöchern auftreten, so dass die zusätzliche Last eines Anhängers dort (höchstwahrscheinlich) am wenigsten Schaden anrichtet.
Eine Garantie wird der Hersteller des REahmens dafür aber natürlich nicht abgeben und an absoluten Leichtbauteilen würde ich das auch nicht machen, aber uns ist trotz jahrelanger Nutzung von Kinderanhängern noch kein Rahmen deswegen kaputt gegangen.
Ich glaube, Du hast am Thema vorbei geredet? :Blumen:
Ich glaube, Du hast am Thema vorbei geredet? :Blumen:
Stimmt!:Blumen:
Ich hatte Anhänger, Kupplung gelesen (und nicht Anhängerkupplung)...
Jetzt habe ich den ersten Beitrag doch nochmal im Detail erfasst.;)
Michi1312
17.08.2017, 13:29
wie wärs damit? --> Halterung an der Federgabel ohne Vorderrad...
Wird für Carbonfahrräder auch empfohlen, weil jede andere Halterung den Rahmen klemmt...
https://www.autoteile-immler.com/thule-561-outride-fahrradtraeger-dach?gclid=CjwKCAjw_dTMBRBHEiwApIzn_LvYYuXYizcqk5n MB3Tu7bYqU_6G4H3HwU4u2W0F0xn08UJse48XgRoCPsEQAvD_B wE
dachte gelesen zu haben, dass Thule nur den Sprint (hier (https://www.autoteile-immler.com/thule-569-sprint-xt-fahrradtraeger-dach-update-569001)) für Carbonrahmen empfiehlt.
Nach der letzten Tour mit Alurahmenrennrad auf dem Heckträger sah übrigens mein Rad aus wie Sau. Nutzt Ihr einen Fahrradbeutel zum Schutz während des Transportes und wie befestigt Ihr dann das Rad? Mit Radübertasche am Oberrohr klemmen? Räder sind mit Bändern auf den Montblankschienen fixiert.
Grüße
Thomas
wie wärs damit? --> Halterung an der Federgabel ohne Vorderrad...
Wird für Carbonfahrräder auch empfohlen, weil jede andere Halterung den Rahmen klemmt...
https://www.autoteile-immler.com/thule-561-outride-fahrradtraeger-dach?gclid=CjwKCAjw_dTMBRBHEiwApIzn_LvYYuXYizcqk5n MB3Tu7bYqU_6G4H3HwU4u2W0F0xn08UJse48XgRoCPsEQAvD_B wE
Genau dagegen hat Sybenwurz doch vorhin schon Argumente gebracht.
Superpimpf
17.08.2017, 14:38
Danke soweit für eure Ideen.
Klemmen an der Gabel in Längsrichtung will ich nicht, das ist mir bei einer <300g Gabel irgendwie nix.
Die Klemmung halt mit bedacht anziehen bzw. mit diesem (https://www.fritz-berger.de/artikel/fiamma-bike-block-pro-s-2252) Teil wird ja nicht wirklich geklemmt.
Das wäre zumindest eine Idee. Aber da der Rahmen weniger wiegt als beim Crosser die Gabel bin ich da trotzdem vorsichtig. Aber ich hab so ähnliche Teile von Thule auch in lang und gebogen gefunden - vielleicht kommt man da doch bis zur Sattelstütze...
Wegen keine Klemmung an der Gabel sollen die Räder demnach ans Heck. Beim Crosser + Rad von meiner Frau bin ich da schmerzlos, die halten das aus.
Aber wenn ich das SuSi oder das TT da hinten drauf schnallen würde habe ich eben noch nicht die zündende Idee...
Super-Chariot und Kinderwagen sind bereits in der Dachbox-pimpf
Michi1312
17.08.2017, 15:04
Genau dagegen hat Sybenwurz doch vorhin schon Argumente gebracht.
was spricht gegen den gabel-Transport?
Das würde mich auch interessieren, so in der Art hab ich mir was für den Innenraumtransport gebastelt ...
Gruß Jan
was spricht gegen den gabel-Transport?
Ist mir auch nicht ganz klar. Sybi, kannst du da vielleicht sagen, wo du da jetzt Belastungen siehst, die problematisch werden könnten? Meinst du vor allem bei schnellem Durchfahren von Kurven, dass sich ein Biegemoment (quer zur Fahrtrichtung) auf der Gabel ergibt?
Was die Sache mit eventueller Scheibe angeht, packt man die halt in's Auto und macht nen anderes Laufrad rein, mach ich auch so.
Silversky
17.08.2017, 15:24
Ist mir auch nicht ganz klar. Sybi, kannst du da vielleicht sagen, wo du da jetzt Belastungen siehst, die problematisch werden könnten? Meinst du vor allem bei schnellem Durchfahren von Kurven, dass sich ein Biegemoment (quer zur Fahrtrichtung) auf der Gabel ergibt?
Was die Sache mit eventueller Scheibe angeht, packt man die halt in's Auto und macht nen anderes Laufrad rein, mach ich auch so.
Ich glaube verglichen mit der Kraft die der Fahrtwind bei Tempo 100 an dem Rahmen verursacht ist die Kraft der Kurve nicht existent.
Zum testen einfach mal den Kopf bei Tempo 100 ausm Fenster stecken.... das drückt echt ordentlich
Michi1312
17.08.2017, 15:26
Kann ja nicht sein, dass es keine andere Möglichkeit für den Transports eines Carbonrades (Rahmen + Gabel) gibt, außer IM Auto.....:confused:
Die Gebrauchsanleitung sagt jedenfalls, man solle den Radhersteller fragen, ob der Träger verwendet werden kann....spannend...
Moin!
also dank Wohnmobil transportiere ich meins eh im Auto, aber halt auch mit so einer Gabel-Befestigung quer zur Fahrtrichtung. Dann nimmts nicht so viel Platz weg ...
Scheibe (Citec) hatte ich seitlich an der Achse auf der Nicht-Antriebsseite per Gummispanner auf den Boden (hier Bank) fixiert.
Wenn das jetzt mit der Gabelbefestigung kritisch ist ..... :confused:
Gruß Jan
Ich glaube verglichen mit der Kraft die der Fahrtwind bei Tempo 100 an dem Rahmen verursacht ist die Kraft der Kurve nicht existent.
Zum testen einfach mal den Kopf bei Tempo 100 ausm Fenster stecken.... das drückt echt ordentlich
Das Rad steht aber ja längs auf so nem Träger, oder? Dann dürften sich nach meinem Gefühl Kräfte ergeben, die zumindest in ähnlicher Richtung auch beim Fahren (also mit dem Rad) auftreten könnten. Eine Querbelastung kriegst halt sonst schwer hin, wenn du nicht die Räder unte festhältst.
Oder habe ich einen Denkfehler?
formliquide
17.08.2017, 16:00
@sybenwurz: Kannst Du bitte präzisieren, was an einem Längsrichtungs-Dachträger, der nicht am Rahmen klemmt, sondern an der Gabel, für den Fall Carbon stark problematisch sein soll? Die Klemmkräfte auf die Gabel sind jetzt keine anderen wie beim festen Anziehen eines Schnellspanners, und die auftretenden Windlasten sind definitiv schwächer wie die, die entstehen, wenn ich Schwergewicht ne Bodenwelle übersehe... Sinds die für Gabeln unüblichen Biegemomente oder die Vibrationen? Ich hab da keine vertiefte Ahnung, deshalb frage ich, denn ich transportiere mein TT und RR auf genau so einem Träger.
Gegen die Querträger an der Anhängerkupplung kann ich jedoch ein gewichtiges Argument vorbringen. Mir hats vor einiger Zeit ein Rad mit höheren Felgenprofilen (60) hinten auf dem Träger quergelegt, und zwar unterhalb der von Thule freigegebenen Geschwindigkeitbegrenzung. Hier trifft der Fahrtwind nämlich quer auf den Rahmen und die Felgen, so daß die Belastung insbesondere bei Aerovelos mit ihren in der Seitansicht breiten Rahmenprofilen um ein Vielfaches höher ist, und wenn dann die Befestigungs-"Krallen" nicht bombenfest angezogen sind, was sie bei Carbon nicht sein können... Kann von Glück sagen, daß da nicht mehr passiert ist, aber ein empfindliches Rad würde ich NIE mehr auf einem Querträger transportieren, oder nur, wenn die Transportgeschwindigkeit nicht über 60-70km/h hinausgeht!
sybenwurz
17.08.2017, 23:38
https://www.autoteile-immler.com/thule-561-outride-fahrradtraeger-dach?gclid=CjwKCAjw_dTMBRBHEiwApIzn_LvYYuXYizcqk5n MB3Tu7bYqU_6G4H3HwU4u2W0F0xn08UJse48XgRoCPsEQAvD_B wE
dachte gelesen zu haben, dass Thule nur den Sprint (hier (https://www.autoteile-immler.com/thule-569-sprint-xt-fahrradtraeger-dach-update-569001)) für Carbonrahmen empfiehlt.
Der eine ist der wie oben schon und bei beiden steht lässig folgender Satz:
Für den Transport von Fahrrädern mit empfindlichen Fahrradrahmen (z. B. aus Carbon) auf dem Autodach.
Fahrradrahmen. Von der Forke steht da halt wieder nix.
Das Problem ist weniger die Seitenkraft bei Kurvenfahrt oder die Windlast von vorne (aufm Dach), sondern das Geschaukle, aufm Dach in Querrichtung und aufm Träger in Fahrtrichtung. Die Vibrationen dabei zermürben _irgendwann_ (aber das weiss halt keiner, wann genau das ist) jede Gabel.
Man stelle sich diese als hochkant gestelltes Rechteck vor, sie wird in einem fort zu nem Parallelogramm nach rechts und links (bezogen aufs Fahrrad) verformt.
ich bin mal beim Gigathlon hinter einem hergefahren, die der Räder auf nem Anhänger mit nem Dachträger befestigt hatte, da konnte man das super sehen, wie die ständig nach rechts und links geschaukelt wurden.
Einen Teil der Kräfte nimmt sicher die Gabelklemmung auf und das Querrohr, auf dem sie montiert ist, aber ich würde mich bei nem Bauteil, nach dessen Versagen man automatisch mit Körperteilen voran dahinsegelt, die man morgens gerne unversehrt im Spiegel anschaut, in keinem Fall drauf verlassen, dass dies dauerhaft ausreichend ist.
Stahl war da ausdauernd und gutmütig, Carbon ist ähnlich aber leider sehr sensibel gegenüber nicht vorgesehenen Kräften und ausserdem häufig verklebt (Hartlötungen bei Stahlgabeln erreichen mindestens die Festigigkeit des beteiligten Materials, wenn sie fachgerecht ausgeführt werden/wurden)(siehe auch den Fred jüngst mit dem P3 mit dem Riss am Übergang vom Tretlagergehäuse und der Kettenstrebe...), Alu wird zwar mit Sicherheitsfaktor berechnet bei der Dimensionierung, aber erstens versagt es auch sehr schnell (aka vorm berechneten, frühesten Zeitpunkt) wenn es Kräften unterliegt, die grösser sind als vorgesehen und zweitens wirds halt normalerweise auch wieder geklebt heutzutage.
Wie gesagt: alles kein Problem, solange die auftretenden Kräfte im vorgesehenen Rahmen bleiben, was ihre Grösse und Richtung angeht, aber in Bezug auf nen Fahrradträger wird keiner da die Hand ins Feuer legen.
Plus: hört man im Verkehrsfunk irgendwas von 'verlorener Ladung' denkt man wahrscheinlich daran, dass irgendn Handwerker nen Farbeimer wieder nur hinten auf die Pritsche gestellt hat oder n Doppel-T-Träger vom LKW gerutscht ist.
Redet man mit den Herrschaften der Autobahnmeistereien stellt man schnell fest, dass dem keineswegs so ist. Dachboxen, Fahrräder, Fahrradträger, Material gemeinhin, das Hinz und Kunz transportiert.
Auch der Hinweis, loses Zubehör wie Tachos zu entfernen oder Flaschen aus Flaschenhaltern ist nicht komplett aus der Luft gegriffen. Häufig genug geht aufm Radträger verloren, was beim Radfahren bombensicher zu halten scheint.
Denke, diese Beispiele zeigen deutlich, dass hier Kräfte auftreten, die bei 'normaler' Verwendung nicht vorgesehen sind.
Gedanken zur Alternative: einen auf dem Dachträger zu befestigenden Hartschalenradkoffer kaufen? Darin sollte ja das TT dann gepolstert sicher zu transportieren sein. Liesse sich bestimmt auch auf dem AHK Querträger transportieren.
:Huhu:
Homer Simpson
18.08.2017, 08:35
Aber Carbonrahmen (MTB) auf'm Kupplungsträger sollte ok sein? Wir wollen jetzt das erste Mal mit Bikes in den Urlaub und ich habe mir einen Heckträger gemietet. Was sagt denn so die Allgemeinheit??
Aber Carbonrahmen (MTB) auf'm Kupplungsträger sollte ok sein? Wir wollen jetzt das erste Mal mit Bikes in den Urlaub und ich habe mir einen Heckträger gemietet. Was sagt denn so die Allgemeinheit??
Carbon ist Carbon würde ich sagen...
Homer Simpson
18.08.2017, 09:30
Carbon ist Carbon würde ich sagen...
Na das man 'ne Carbongabel als Fixpunkt nicht nehmen sollte leuchtet mir ja auch ein. Aber auf dem Kupplungsträger erfolgt die Befestigung ja am Unterrohr / Oberrohr. Die sind ja beim MTB bissel massiver gebaut als beim RR / TT. Zumindest vermute ich das mal. Deswegen die Nachfrage... :Gruebeln:
Moin!
Danke sybenwurz für die Erläuterung!
Da ich mein Rad zusätzlich mit Gummibändern (am Lenker) gegen das Schwingen gesichert hab und bei meiner 'Konstruktion' die Gabelbefestigung eh nicht 'brett-hart' das Fahrrad sichert, bleibe ich erstmal dabei ....
So oft wird's nicht transportiert und ob liegend dann so viel besser ist ...
Gruß Jan
Trillerpfeife
18.08.2017, 09:58
die Scheibe tät ich in den Kofferraum legen wenn Platz. Und die hier im MTB Forum sind ncht ganz so panisch wie wir Triathleten.
https://www.mtb-news.de/forum/t/fahrradtraeger-und-carbonrahmen.538102/
einer hat eine ganz gute Idee mit einem geschlitzten Rohr um den Druck der Klemme etwas zu verteilen. So tät ich das auch machen.
mamoarmin
18.08.2017, 10:04
Aber Carbonrahmen (MTB) auf'm Kupplungsträger sollte ok sein? Wir wollen jetzt das erste Mal mit Bikes in den Urlaub und ich habe mir einen Heckträger gemietet. Was sagt denn so die Allgemeinheit??
Also ich habe die vergangenen Jahre immer meine Carbonräder mit dem normalen Thule an der AHK transportiert.
Ich nehme meist ne alte Socke und wickle diese dann um den Bereich an dem die Klammer drückt...
Wichtig ist halt, die Sache nicht zu fest zuzuschnüren, denn irgendwann gibt Carbon logischerweise nach...durch die Socke verteilt sich der Druck schön und partielle Druckstellen die dann gefährlich werden könnten, werden vermieden..
So habe ich bisher RR und MTB immer gescheit transportiert...
Na das man 'ne Carbongabel als Fixpunkt nicht nehmen sollte leuchtet mir ja auch ein. Aber auf dem Kupplungsträger erfolgt die Befestigung ja am Unterrohr / Oberrohr. Die sind ja beim MTB bissel massiver gebaut als beim RR / TT. Zumindest vermute ich das mal. Deswegen die Nachfrage... :Gruebeln:
Aber weiter oben stand doch, dass man auch am Ober- und Unterrohr nicht klemmen darf/soll.
Heutige Carbon-MTBs können doch mit < 10kg auch nicht mehr aushalten am Rahmen - würde ich meinen?
Hab schon Räder gesehen, da hat der Sand zwischen Flasche und Rahmen ein Loch in den Rahmen gescheuert!!!
Michi1312
18.08.2017, 10:40
für eine Klemmung am rahmen gibt's das als Zubehör:
https://de.hollandbikeshop.com/fahrradtrager/thule-fahrradtrager/thule-zubehor/thule-erzatzteile/thule-rahmen-adapter-stange-982-schwarz/
sybenwurz
18.08.2017, 11:39
Aber auf dem Kupplungsträger erfolgt die Befestigung ja am Unterrohr / Oberrohr.
Also ich hab meine so hingefrickelt, dass ich an der Sattelstütze klemmen kann.
Homer Simpson
18.08.2017, 13:40
@mamoarmin: an alten Socken soll es nicht scheitern :Cheese: ich hätte ein Stück Rohrisolierung genommen. Aber eine alte Socke ist natürlich günstiger!
@supa: soooo modern is mein Pfützenhupper nun auch wieder nicht. Der ist von 2011 oder 12 und wiegt nur 1kg (!) weniger als mein neues Fully. Kann also nicht so ganz extremer Leichtbau sein.
@Sybi: na viel rumfrickeln kann ich ni. Der Träger ist ausgeliehen. Wenn es ohne viel Bastelei ans Sitzrohr passt ist das natürlich gut. Aber da muß ich erstmal abwarten.
Danke aber schonmal für die Antworten :Prost:
Hmm, der Nachbar hat nen Anhänger mit Plane drauf, den werde ich mir nächstes Jahr für den TT-Radtransport mal ausborgen. Bleibt halt die Dachbox daheim...
Gejuckel mit 100km/h. :Gruebeln:
schoppenhauer
18.08.2017, 19:51
Also ich hab meine so hingefrickelt, dass ich an der Sattelstütze klemmen kann.
Du bist gut. Wir haben jetzt den orginal VW-Träger auf Anhängerkupplung. Da war ich beim ersten Versuch schon froh, dass so hinzufrickeln das überhaupt 2 RR festgemacht werden können. Habs dann am Oberrohr befestigt und Augen zu....
Wenn wir demnächst auf längere Tour gehen, werden wir die Räder wohl reinlegen.
sybenwurz
19.08.2017, 11:28
Da war ich beim ersten Versuch schon froh, dass so hinzufrickeln das überhaupt 2 RR festgemacht werden können. Habs dann am Oberrohr befestigt und Augen zu....
Altes Problem, ja. Ein Rad geht an sich fast immer und problemlos, aber wenn bei nem zweiten der Haltearm am ersten vorbei muss...:(
Gestern ner Kollegin ein Rad mitgeben wollen;- aufm Träger keine Chance. Hatte wegen der AHK glücklicherweise das Auto der Eltern dabei, da gings zerlegt hinten rein.
Ich weiss schon, wieso ich meine Hütten am liebsten nur in den Bulli werf und den Heckträger nur zur Tarnung benutze (im Sinne von 'beim Übernachten den leeren Träger hintendrauf als wären die Insassen auf Tour unds Auto leer').
Wenn ich ihn wirklich brauch, weil ich mal fünf, sechs Bikes mitnehmen muss, iss ne Stunde, bis zweie davon aufn Träger gestrapst sind, schnell rum und fürn Rückweg muss ich mir Bilder machen, damit ich dann nicht wieder endlos rumtüfteln muss.
Um an der Sattelstütze zu klemmen ist halt der Bügel, an dem die Haltearme dran sind, einfach zu niedrig und die Verstellmöglichkeit nicht ausreichend.
KevJames
10.04.2022, 10:20
Ich hole mal diesen alten Thread heraus im der Hoffnung jemand kann mir helfen / hat Ideen für mich.
Ich komme in die "Not" erstmalig mehr als 1 Carbonrennrad bzw. Zeitfahrräder (mit Scheibe) zu transportieren (und Menschen im Auto auch noch) - nicht als einmaliges Projekt, sondern zukünftig wohl mehrfach pro Jahr.
Mein Auto hat einen Kofferraum für ein Fahrrad, mit 2 Rädern wird es da aber sehr eng, mal ganz zu schweigen von sonstigem Gepäck.
Also, Auto: kleiner Kofferraum, keine Anhängerkupplung. Nun bleibt die Frage, welche Optionen sich bieten, also außer gleich ein neues Auto zu kaufen ...
Bulli mieten? Anhängerkupplung kaufen und Anhänger mieten? Welche Art von Befestigung wäre auf einem Anhänger im Bully sinnvoll? Wie macht ihr das? Für jeden ernst gemeinten Tipp / Erfahrungswerte wäre ich dankbar.
Danke schonmal! :Blumen:
Hi, ich weiß jetzt nicht, welches Auto du hast, ich habe einen Hyundai i20 und habe einen Dachträger für 2 Räder. Ich transportiere darauf auch mein Speedmax CF 8.0. Ich gebe halt für den Transport billige alte Laufräder ins Rad und führe die Hochprofil-Räder im Kofferraum. DAs geht sich eigentlich immer gut aus.
KevJames
10.04.2022, 10:32
Hi, ich weiß jetzt nicht, welches Auto du hast, ich habe einen Hyundai i20 und habe einen Dachträger für 2 Räder. Ich transportiere darauf auch mein Speedmax CF 8.0. Ich gebe halt für den Transport billige alte Laufräder ins Rad und führe die Hochprofil-Räder im Kofferraum. DAs geht sich eigentlich immer gut aus.
Wenn ich die Antwort(en) von Sybenwurz hier im Thread richtig verstanden habe rät er davon ab. Die Gründe waren 1. die Klemmung und 2. die Kräfte, die auch das Rad bei den hohen Geschwindigkeiten auf dem Dach einwirken.
Daher meine Suche nach anderen Lösungen. Grundsätzlich gäbe es sonst ja auch Fahrradträger ohne Anhängerkupplung - so wie ich das sehe haben diese dann aber die gleichen Probleme.
die Anhängerkupplung kaufen, ist preiswert. Das Anbringen und den Eintrag in die Papiere sowie das Einpflegen in die Elektronik. Das lässt man auch besser machen. 600 Euro reichen da wohl nicht mehr, vielleicht in einer kleinen freien Werkstatt.
Dazu kommt der Träger, gut 240 Euro. Vielleicht mit Glück gebraucht.
Zwei Räder gehen immer.
Sind dann in Summe wenigstens 850 Euro bis 1000.
Scheibe muss hinten nicht sein, würde ich den Tipp von Martin befolgen.
Damit kommst du überall gut hin. Eine Plane kannst du ggf auch noch drum herum machen, erhöht aber den Windwiderstand.
Räder auf dem Dach hatte ich jahrelang.
Belastung für Gabel und Steuerrohr ist nicht ohne ab 120 km/h. Der Dreck vom Vordermann: ist nicht ohne. Verkleidung zum Schutz ist hier auf keinen Fall anzuraten, denn das zerrt noch viel mehr an Gabel und Steuerrohr.
Dachträger mit den Haltungen für die Gabel kostet so wie Kupplungsträger.
Bulli ausleihen: nach einer Saison hast du die Montage der Kupplung wieder raus.
sybenwurz
10.04.2022, 11:43
Unabhängig von der Problematik nicht vorgesehener Belastungen sehe ichs kritisch, ein Bike mit ner Scheibe aufm Träger befestigen zu wollen.
Nun bin ich kein Freund von der Attitüde, sich ein Auto für nen im Jahr dreimal auftauchenden Verwendungszweck zu kaufen, erinnere aber daran, dass beispielsweise die Nopogos als mitten in der Stadt wohnende sich jahrelang kein eigenes Auto geleistet haben und mit nem gemieteten Bus zu Rennen gefahren sind.
Wenn zwei Räder ins Auto müssen und passen, würde ich über nen Dachträger mit Dachbox nachdenken (da müssen ja nicht zwangsweise Ski rein) oder wenn AHK, gibts auch Boxen, die man darauf wie nen Fahrradträger befestigen kann.
Oders Bike in nem Radkoffer darauf oder nem Dachträger speditiert, ehe der Transport im Innenraum beim Ein- oder Ausladen zu arg Richtung Tetris rückt.
Was die Mieterei angeht: Kosten durch die Zahl der Fahrradtransportierenden geteilt sollten überschaubar bleiben, wenn man nicht gleich nen Firstclasscamper nimmt und zu zweit als Paar/Lebensgemeinschaft damit an die Costa Blanca gondeln will.
Ich hatte das selbe Problem.
Hab dann lange gesucht, gelesen und mich beraten lassen.
Dann bei Rameder eine Anhängekupplung genau für mein Auto bestellt. (ca. 300€). Das Einbauen habe ich dann selbst gemacht. Bisschen handwerkliches Geschick sollte man schon haben. Bei der Verkabelung hatte dann doch ein Stecker nicht gepasst, den habe ich dann abgeschnitten und direkt verklemmt. War aber kein Problem. Bei der AHK hatte ich noch drauf geachtet das diese abnehmbar ist. Beim Träger hatte ich einen für zwei Räder gekauft, aber darauf geachtet das man den erweitern kann für 3 Räder. Der Träger war um die 400€ ist aber auch komplett zusammenklappbar. Kann also bei Bedarf im Kofferraum gelagert werden.
sybenwurz
10.04.2022, 14:33
...und wie haste die Scheibe auf der Schiene befestigt?
sybenwurz
10.04.2022, 18:04
Also n bissl konkreter: wo ziehst du bei der Scheibe den Riemen durch, um das Rad auf der Schiene festzuschnallen?
Also n bissl konkreter: wo ziehst du bei der Scheibe den Riemen durch, um das Rad auf der Schiene festzuschnallen?
Ich habe schon gewusst was du meinst, aber traust du es jemanden zu, das er das nicht berücksichtigt?
Ich fahre keine Scheibe und werde das auch nie tun.
Aber, man könnte ja anstatt der Scheibe für den Transport auch ein anderes Rad einspannen.:Blumen:
sybenwurz
10.04.2022, 18:50
Ich fahre keine Scheibe und werde das auch nie tun.
Ja gut, das ist dein Ding, aber KevJames schrieb halt von ner Scheibe.
So wie du keine fahren willst, will er vielleicht kein anderes Hinterrad nur fürn Transport mitnehmen und einspannen.
Sybbi, ich habe bisher, wenn mit Scheibe hinten auf dem Träger, immer die Pedale gut verzurrt. Bisher keinerlei Probleme, der Citec hat es bisher bei mir nicht geschadet.
:Blumen:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.