PDA

Vollständige Version anzeigen : Startnummer am Körper auf dem Fahrrad


longtrousers
17.08.2017, 10:30
Die Startnummer flattert. Das ist doof und wahrscheinlich nicht aerodynamisch. Das Startnummernband ist auch nicht aerodynamisch. Man versucht das letzte Zehtel Watt durch Aerokleidung zu sparen, und dann zieht man so eine blöde Startnummer drüber.

Aber was kann man machen? Du hast ein Gummi-Startnummerband mit der Startnummer dran und die flattert dann. Gut, ich klebe am unteren Rand immer Klebeband, sodass sie etwas weniger flattert.

In Nordamerika scheint man bei Triathlons keine Startnummern auf dem Rad am Körper haben zu müssen. z.B. auch in Hawaii nicht. Kann man als vernünftig ansehen, auf dem Radrahmen und Helm ist ja schon eine Nummer drauf. Bei manchen Rennen wird auch eine Nummer auf den Arm geschrieben. Natürlich ist es aber für Karis deutlicher, wenn sich auch hinten auf dem Körper eine Nummer befindet.

Wie sieht Ihr das, sollte man die Startnummer am Körper beim Radfahren abschaffen?

MatthiasR
17.08.2017, 10:36
Wie sieht Ihr das, sollte man die Startnummer am Körper beim Radfahren abschaffen?

Gerne. Das ist irgendwie ein Relikt aus der Zeit, als es noch keine Transponder-Zeitmessung gab. Heutzutage völlig überflüssig.

Gruß Matthias

Duafüxin
17.08.2017, 10:41
Steht da nicht oft der Sponsor drauf und man darf die Nummer nicht knicken bzw den Sponsor unkenntlich machen?

Mattes87
17.08.2017, 10:43
Aber aus der Sicht der Zuschauer, ist das doch auch eine Hilfe einen vorbeirasenden Radfahrer (zumindest nachträglich) zu erkennen.

Ich finde die Startnummer gehört einfach dazu. Da ja jeder eine trägt, ist der aerodynamische Nachteil für alle gleich.

longtrousers
17.08.2017, 11:04
Aber aus der Sicht der Zuschauer, ist das doch auch eine Hilfe einen vorbeirasenden Radfahrer (zumindest nachträglich) zu erkennen.

Ich finde die Startnummer gehört einfach dazu. Da ja jeder eine trägt, ist der aerodynamische Nachteil für alle gleich.

Ja klar da hast du recht. Was mir jetzt kommt: als Athlet hätte ich lieber, dass man beim Laufen die Nummer auch hinten haben soll, weil so sieht man besser wer/wen man überholt oder durch wer/wen man überholt wird.

Beim Radfahren gibt es noch eine Überlegung: man sagt oft Einteiler ist besser als Zweiteiler (Windtunneltests). Die Tests hat man dann sicher ohne Startnummergurt gemacht. Es scheint mir fast logisch, dass der aerodynamische Vorteil eines Einteilers gegenüber einen Zweiteiler mit einem Startnummerngurt nicht mehr besteht.

Neoprenmiteingriff
17.08.2017, 11:07
Bitte! Wie hoch ist denn der Nachteil in Watt?..

longtrousers
17.08.2017, 11:25
Bitte! Wie hoch ist denn der Nachteil in Watt?..

k.A. Wäre mal etwas zum Testen im Windtunnel oder auf der Bahn. Wer weis kommt dann raus das es aerodynamisch günstiger ist. Dass es wirkt wie Dimples.

tridinski
17.08.2017, 11:28
mancher schafft es die Nummer auf dem Rad so zu tragen dass sie eng anliegt und nicht bzw. nur sehr wenig flattert, bei anderen wölbt sie sich wie ein Segel und flattert ggf. auch noch hin und her. Den Verlust in Watt kann ich nicht beziffern, er kommt mir bei wild flatternder Nummer aber "hoch" vor, jedenfalls höher als zB rasierte Beine oder innenverlegte Züge, eher so im Bereich von leicht flatterndes Radtrikot vs. eng anliegender Suit: 10 Watt?

Startnummer ist auch dazu da, eventuelle Strafzeiten und deren Absitzen zu markieren, oder? Wie wird das gemacht wenn beim Radfahren die Nummer nicht getragen wird?

Greyhound
17.08.2017, 11:40
Also ich würde mal sagen <1 Watt. Sonst würde es den meisten nicht so egal sein.

dasgehtschneller
17.08.2017, 11:46
Problematisch beim Triathlon ist vor allem dass die Startnummer für jede Disziplin anders platziert werden muss. Ansonsten könnte man sie auch besser auf dem Rücken befestigen.

Klebeband am unteren Rand finde ich keine allzu schlechte Lösung.
Wenn ich die Nummer grade hinter dem Rücken plaziert habe, schaffe ich es aber meist dass sie auch ohne zusätzliche Befestigung nicht allzu stark flattert. Könnte aber daran liegen dass ich einen eher breiten Rücken habe ;)


Google liefert zu dem Problem noch folgende Lösung
https://www.bike24.de/p1171019.html

Sieht aber selten bescheuert aus und ich schätze dass es dazu auch noch stört

LidlRacer
17.08.2017, 12:03
Google liefert zu dem Problem noch folgende Lösung
https://www.bike24.de/p1171019.html

Sieht aber selten bescheuert aus und ich schätze dass es dazu auch noch stört

Selten sowas dämliches gesehen!

popolski
17.08.2017, 12:16
Gerne. Das ist irgendwie ein Relikt aus der Zeit, als es noch keine Transponder-Zeitmessung gab. Heutzutage völlig überflüssig.

Gruß Matthias

Das ist natürlich Quatsch! Die Nummer dient der Identifikation und Legitimation des Athleten bei einer Veranstaltung. Sie ist sozusagen dein Personalausweis während des Rennens. Transponder werden auch oft verloren oder fallen aus. Deswegen muss z.B. bei Ligarennen auch ein Zieleinlaufprotokoll verfasst werden. Ohne Nummer ins Ziel zu kommen ist ganz schlecht bzw. endet in DSQ - ohne Transponder in der Regel unproblematisch.

Und wie schon erwähnt ALLE haben den gleichen "Nachteil". Es geht ja darum mehr Watt zu sparen als die lieben Kontrahenten.

KLeiner Tipp gegen das Flattern: Startnummer vor dem Befestigen richtig dolle zerknüllen und dann wieder auseinanderwursteln/glattstreichen. dadurch wird aus der planen Fläche eine ausgesteifte Raumstruktur, die in sich stabiler ist und sich weniger im Wind fängt (so macht es der Blechner mit der Sicke auch...)


bei ETU/ITU Rennen wird in der Regel ohne Nummer gestartet, allerdings muss da der Name auf dem normierten Leibchen stehen. Sind aber auch kleine Starterfelder

Cube77
17.08.2017, 12:32
Hier Italien scheint die Aerodynamik, was die Startnummer angeht, keinen so wirklich zu interessieren. Denn je "cooler" der Athlet desto tiefer wird die Startnummer beim Laufen getragen, bei den "Besten" gefühlt auf Kniehöhe ...

Cube

Erftbiker
17.08.2017, 12:42
Problematisch beim Triathlon ist vor allem dass die Startnummer für jede Disziplin anders platziert werden muss. Ansonsten könnte man sie auch besser auf dem Rücken befestigen.

Klebeband am unteren Rand finde ich keine allzu schlechte Lösung.
Wenn ich die Nummer grade hinter dem Rücken plaziert habe, schaffe ich es aber meist dass sie auch ohne zusätzliche Befestigung nicht allzu stark flattert. Könnte aber daran liegen dass ich einen eher breiten Rücken habe ;)


Google liefert zu dem Problem noch folgende Lösung
https://www.bike24.de/p1171019.html

Sieht aber selten bescheuert aus und ich schätze dass es dazu auch noch stört

Meine Theorie: Eine flatternde Startnummer produziert weniger Windwiderstand als die Lösung oben. Besser wird es vermutlich nur, wenn die Startnummer 100% Luftdicht am Trikot anliegt.

Nobodyknows
17.08.2017, 12:44
Steht da nicht oft der Sponsor drauf und man darf die Nummer nicht knicken bzw den Sponsor unkenntlich machen?

Da steht gelegentlich auch mein Name drauf...und auf die persönliche Ansprache bei meinen Wanderungen während der Langdistanz möchte ich nicht verzichten. So kommt man (während dem Gehen) mit den Leuten ins Gespräch und ich konnte nach einer netten, an mich gerichtete Ermunterung eines widfremden Menschen (nach all dem "Iso, Cola, Red Bull") einen großen Schluck kaltes Bier von ihm schnorren.
...priceless.

FÜR die Nummer!

Gruß
N. :Prost:

runningmaus
17.08.2017, 12:56
hi,
ich fand es in Canada sehr seltsam, daß ich die Startnummer sorgfältig hinten ausfüllen sollte - und sie dann erst beim Laufen tragen musste ....

Radfahren durften alle ohne Nummer ;) .

Würde man dabei stürzen und sich den Kopf stoßen, nicht mehr so gut sprechen können in dem Moment - wie kommen sie dann an die Daten auf der Rückseite?! ... *kopfschüttel*


Insgesamt stört mich eine Flatternummer weder aufm Rad noch beim Laufen wirklich, solange DINA4 Format deutlich unterschritten wird :Huhu:

T.U.F.K.A.S.
17.08.2017, 12:57
Da steht gelegentlich auch mein Name drauf...

Und hinten kann man persönliche, für einige Leute sehr wichtige, Angaben machen, z.B. zu bestimmten Krankheiten, Medikationen etc. - Finde ich schon nicht ganz unwichtig, dass man im worst case weiß, dass ich Diabetiker bin und dann auch meist gleich wüsste, was mit mir sein kann oder was man beachten sollte.

Ich bin auch weiterhin für die Startnummer :Huhu:

mrtomo
17.08.2017, 13:14
Jan Frodeno hat 2016 in Roth wirklich alles rausholen wollen.
Soweit ich das damals an der Strecke erkannt habe, hatte er die Startnummer komplett in Tape gewickelt. Das war, schätze ich, normales, durchsichtiges Tape (https://www.amazon.de/64014-Klebeband-Paketband-66mx50mm-farblos/dp/B007NG5UJA/ref=pd_lpo_vtph_229_bs_lp_t_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=FXSQ5AZ7DVNMS19R6A1V).
Das ganze sah dann wirklich eng anliegen und stabil aus. Eventuell hat er sogar einen kleinen Knick eingearbeitet, welcher die Nummer weiter nach unten hält.

http://www.slowtwitch.com/articles/images/1/149181-work-146912-largest_Roth2016Race3.jpg

Nun kann der Vorschlag kommen: Was ist, wenn ich die Startnummer am unteren Ende mit etwas Gewicht beschwere und dadurch am Rücken die Nummer halte. Aerodynamik > Gewicht ?? :confused:
Für das Radfahren könnte man auch an der Rückseite der Startnummer ein doppelseitiges Klebeband anbringen und dann beim Radfahren einmal über den Rücken und die Nummer streichen. Dann sollte man aber die Position gut halten und einen rissfesten Anzug besitzen.

zur Diskussion Startnummer am Rad oder nicht:
Ich finde, dass es ganz darauf ankommt. In einem ITU Rennen in dem alle Anzüge der Nation und mit Namen tragen finde ich es ohne Startnummer in Ordnung.
Auf der Langdistanz dagegen: Wenn man in Roth fährt wird hin und wieder der Name zugerufen. Sicher auch auf allen anderen LD ;) Das pushen mindestens genau so viel, wie die Wattersparniss durch keine Nummer. :Cheese: :Lachanfall:
Grüße
Tom

Rausche
17.08.2017, 13:23
Frodo hat 2 Startnummern gehabt. Eine fürs Rad, die er selber präpariert hat und eine für den Lauf :)

kromos
17.08.2017, 13:38
Jan Frodeno hat 2016 in Roth wirklich alles rausholen wollen.


Im Gegensatz dazu, mein Startnummernbremsfallschirm aus Roth 2013 :Lachanfall:

mrtomo
17.08.2017, 16:18
Frodo hat 2 Startnummern gehabt. Eine fürs Rad, die er selber präpariert hat und eine für den Lauf :)

Die zwei Startnummer hätte ich in Roth auch gehabt.
Waren direkt bei der Ausgabe der Unterlage zwei Nummern mit dabei.
Mancher mag es so machen, dass er, wie Frodo, die Startnummer nach dem Radfahren und vor dem Laufen wechselt. Kann ja sein, dass diese gerissen ist o.ä. ..

Ich habe mir die zweite Nummer aufgehoben und an die Wand gehangen.

Was man noch machen könnte: Die Startnummer etwas Stabil gestalten (Klebeband) und dann in der Mitte der Startnummer das Nummernband anbringen. Eventuell hält das besser am Rücken.
Schätze, dass es die Luft dann oben unter die Nummer fährt und die Nummer noch mehr flattert.
LG
Tom

felixb
17.08.2017, 16:35
Die Flatterei geht mir auch ziemlich auf den Zeiger, selbst bei Staffelfahrten nur auf dem Radpart und nur der Übergabe des Startnummernbands.

Mein Problem ist dann meistens, dass mir das olle Band immer höher rutscht, weil ich eine recht enge Taille habe... . Demnach rutscht das Band gerne (zu) hoch und ist dann ganz gut im Wind. Bisher habe ich bei schlimmen Startnummern Tape auf die Rückseite gemacht, damit die Startnummer wenigstens etwas beschwert ist. Durchsichtiges Tape komplett drüber ist allerdings eine interessante Möglichkeit. War ich bisher nicht drauf gekommen.

hanse987
17.08.2017, 17:10
Ich hab des öfteren schon auf die Rückseite einzelne Klebepunkte mit doppelseitigem Klebeband gemacht. Ich habe aber ein nicht all zu sehr klebendes Band genommen! Soll ja nur leicht anhaften.

PS: Vor dem Wettkampf die Schutzfolie abmachen nicht vergessen!