Vollständige Version anzeigen : Aktueller Tour-Test - Cervelo P5 schnellstes Rad im Test
nagybalfasz_b
18.08.2017, 16:50
Es ist schon länger her, dass ich einen Test in der Tour dermaßen verschlungen habe :)
Endlich mal ein Aerotest der derzeit interessantesten Räder aus Triathleten-Sicht.
Und da erfreut es mein Herz, dass mein neu aufgebautes Cervelo P5 immer noch die Referenz unter den Superbikes zu sein scheint. Und das, obwohl quasi das P5 three getestet wurde, also das UCI-konforme Modell, welches keine verkleideten Bremsen hat.
Getestet wurden folgende Räder:
BMC Timemachine 01 three (einmal in der Tria und einmal in der TT-Konfiguration)
Canyon Speedmax CF SLX (einmal in der Tria und einmal in der TT-Konfiguration)
Cervelo P5 (three)
Cervelo P5X
Felt DA1 (in TT-Konfiguration)
Felt IA FRD
Canyon Speedmax CF 9.0 SL
Für diejenigen, die die Tour nicht beziehen, die Windkanalergebnisse (ich habe nur die Ergebnisse entnommen, die mit dem Referenzlaufradsatz Zipp 808 erzielt wurden - mit den mitgelieferten Laufrädern waren alle langsamer):
Cervelo P5: 185,9W
BMC TM 01 (in TT-Konfig): 188,2W
Felt IA FRD: 189,4W
Canyon Speedmax CF SLX(in TT-Konfig): 190,1W
Cervelo P5X (als einziges nur mit mit Enve SES-Rädern gemessen auf Grund der Scheibenbremse): 190,2W
Canyon Speedmax CF SLX (in Tria-Konfig): 190,4W
Felt DA1: 191,3W
BMC TM 01 (in Tria-Konfig): 194,6W
Canyon Speedmax CF 9.0 SL: 196,8W
Meines Erachtens erwähnenswert zu den Ergebnissen:
Beim Canyon Speedmax CF SLX stimmen die Aussagen von Canyon also tatsächlich, dass die Trinkflasche und die Storage-Box als Unterscheidungsmerkmal zur TT-Konfig fast keinen Aero-Unterschied bedeuten. 0,3W sind wirklich nichts.
Beim BMC Tm 01 kommt die schlechtere Aerodynamik bei der Tria-Konfig eigentlich nur durch die Nutzung des V-Cockpits zur Erhöhung des Lenkers. Wer das nicht nutzt und beim flachen Lenker bleibt (den es aber wohl nur beim Kauf des Rahmens mit dazu gibt, nicht aber beim Komplettrad), hat im Prinzip automatisch die Aero-Werte der TT-Konfig, denn die Box hinter der Sattelstütze wirkt sich nicht aus.
Zwischen dem Speedmax CF SLX und dem Speedmax CF beträgt der Unterschied 6,7W, was nicht besonders viel ist, wenn man sich vor Augen führt, dass der normale CF doch um Längen günstiger ist.
Das Cervelo P5X ist zwar "nur" 4,3W schlechter im Ergebnis als das P5, wiegt jedoch zudem 1,6kg mehr, was schon nicht wenig ist. Überhaupt sind 9,9kg für ein Bike, das 15.000 Euro kostet, echt heftig. Dafür kann man in dem Rad aber auch die halbe Wohnung verstauen ;)
Schade, dass nicht auch das P5 six mit getestet wurde.
Naja... Da fehlen einige sogenannte "Super-Bikes", aber die TOUR kauft halt keine Räder zum Testen. Insofern muss Dein Titel eigentlich lauten "Cervelo P5 bei dieser Auswahl am schnellsten".
:Huhu:
Edit: mir fehlt dann in so einem Test auch noch der China-Bomber, des es unter 53 Labels gibt und wie ihn Arne auch fährt. Alleine um zu wissen, wie groß der Abstand solcher preiswerterer Räder gegen die "Elite" ist.
glaurung
18.08.2017, 17:11
Laut einem Test auf slowtwitch ist das Felt IA in Bereichen um 35-38 km/h schneller als das P5. Das P5 ist angeblich vor allem bei Geschwindigkeiten deutlich darüber schneller, also eher auf Profi-Niveau. Insofern hab ich scheinbar das in meinem km/h Bereich für mich schnellste Bike. :Cheese:
Aber eh egal. Denn bei uns mäßig trainierten Hobetten erreicht man bekanntlich durch ein wenig mehr Training sehr viel schneller mehr Speed als durch einen speziellen Rahmen
LidlRacer
18.08.2017, 17:43
Das Cervelo P5X ist zwar "nur" 4,3W schlechter im Ergebnis als das P5, wiegt jedoch zudem 1,6kg mehr, was schon nicht wenig ist. Überhaupt sind 9,9kg für ein Bike, das 15.000 Euro kostet, echt heftig. Dafür kann man in dem Rad aber auch die halbe Wohnung verstauen ;)
Die sind ja echt witzig bei Cervelo.
Ungefähr das Gleiche wiegt mein gerade für 150€ gekauftes und 35 Jahre altes Kettler Stratos Aero-Rennrad! :Liebe:
(Gut, das mit der halben Wohnung ist natürlich ein echter Vorteil. ;))
sabine-g
18.08.2017, 17:43
so sehen Sieger aus :Cheese:
Ich liebe "Wer hat den Längsten?!"-Tests! ;) Und ich kannte auch schon die Gewinner...:Cheese:
Das schnellste P5 three ever (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39671&highlight=biete+cervelo) :)
nagybalfasz_b
18.08.2017, 18:27
Edit: mir fehlt dann in so einem Test auch noch der China-Bomber, des es unter 53 Labels gibt und wie ihn Arne auch fährt. Alleine um zu wissen, wie groß der Abstand solcher preiswerterer Räder gegen die "Elite" ist.
Ja, stimmt, das wäre was, wenn man mal einen veritablen Vergleich zwischen wenigstens einem der bekannten und damit in etwa einordenbaren Bikes und einem solchen unter zig Labeln zu habenden Chinaböller hätte.
Aber es ist, wie ihr sagt...Tour kauft generell keine Räder, sondern lässt sie sich nur schicken. Und das schließt es quasi schon aus, dass jemals so ein Chinarad zu denen zum Testen kommt. Außerdem dürften die etablierten Hersteller auch interessiert daran sein, dass es so solche Vergleiche generell nicht gibt. Denn wenn sich tatsächlich herausstellen würde, dass da aerodynamisch fast kein Unterschied besteht, dann würde man sich um einige potenzielle Käufer gleich Sorgen machen müssen...
Den Scott Plasma hätte ich übrigens auch gern in diesem Vergleich gehabt... Wobei er sicherlich ziemlich an der gleichen Stelle sein dürfte, wie P5, Speedmax SLX und IA. Die geben sich ja wirklich nicht gerade viel...
captain hook
18.08.2017, 19:09
Wieso sollte das nicht passieren? Bei den Laufrädern haben sie es schon mehrfach getan. Die Labelfirmen liefern dann halt was zu.
Ich glaube nach wie vor, dass insbesondere die verwendeten Lenker den größten Einfluss bei diesem Testaufbau haben so prominent wie die da im Vergleich zur Realität angeströmt werden. Wenn man wirklich die Rahmen testen wollte, müsste man die alle mit dem gleichen Lenker testen. Zumindest solange man den Dummy weiterhin ohne Oberkörper verwendet.
Klugschnacker
18.08.2017, 19:29
mir fehlt dann in so einem Test auch noch der China-Bomber, des es unter 53 Labels gibt und wie ihn Arne auch fährt. Alleine um zu wissen, wie groß der Abstand solcher preiswerterer Räder gegen die "Elite" ist.
Würde mich auch interessieren.
Mein EMWEE-Bike ist fast baugleich mit dem BMC, welches das zweitschnellste Rad im Test war. Jemand aus meiner Trainingsgruppe fährt das BMC, ich kenne es also bis ins Detail (ein hervorragendes Rad). Manche dieser Details, vor allem am Cockpit, sieht das EMWEE etwas aufgeräumter und aerodynamischer aus als das BMC, finde ich. Siehe Bild (unten). Viel Raum für Verbesserungen ist da nicht mehr.
Klugschnacker
18.08.2017, 19:34
Zwischen dem Speedmax CF SLX und dem Speedmax CF beträgt der Unterschied 6,7W, was nicht besonders viel ist, wenn man sich vor Augen führt, dass der normale CF doch um Längen günstiger ist.
Das ist ein interessanter Vergleich, danke dafür. Da sieht man mal, in welcher Größenordnung der Vorsprung von vollintegrierten Superbikes im Vergleich zu einem modernen Aeroflitzer mit nichtintegrierten Bremsen liegt.
Gelten diese Wattzahlen für 45 km/h, oder wurde auf eine andere Geschwindigkeit runtergerechnet?
nagybalfasz_b
18.08.2017, 20:09
Gelten diese Wattzahlen für 45 km/h, oder wurde auf eine andere Geschwindigkeit runtergerechnet?
Sie haben zwar nicht explizit was zu den Windkanaldaten genannt. Aber genau deswegen werden sie die Räder sicherlich durch das gleiche Prozedere gejagt haben wie sie es bei jedem Rad seit ein Paar Jahren als Standard machen. Das sind immer 41 einzelne Messungen bei 45km/h und Winkelbereichen von -20° bis +20°, was dann in den gewichteten Wert zusammengerechnet wird.
sabine-g
18.08.2017, 20:11
habe zuletzt in Hamburg (und auch zuvor schon) feststellen können was gute Aerodynamik ausmacht.
Während sich andere auf Gefällestücken 100m vor mir abgestrampelt haben bin ich mehr oder weniger bis zum Überholvorgang nur gerollt mit ein paar Pedalumdrehungen.
Überwiegend habe ich Canyon Fahrer überholt. :Cheese:
Del Torres
18.08.2017, 20:15
Und das Cervelo ist auch einfach geil in der schwarz weiß rot Lackierung! Vorhin eins beim Training gesehen, das erkennt man einfach von weitem. Gibt es das noch so zu kaufen?
Würde mal gerne wissen wo mein Speedmax CF (2014) mit Aerobremsen dann so liegt.
nagybalfasz_b
18.08.2017, 20:25
Überwiegend habe ich Canyon Fahrer überholt. :Cheese:
:Lachanfall: :Lachanfall: Der hat gesessen! :)
Übrigens, was ich in dem Artikel aber sehr interessant gerade für uns Triathleten finde: Sie haben die errechneten Widerstandswerte in ihre Simulation gepackt und in dieser die Ironmanstrecke von Roth als Streckengrundlage genommen, um damit auszurechnen, wie viele Minuten jedes Rad bei 180W Durchschnitts-Tretleistung (die Haltung und damit zusätzlichen Widerstand des Fahrers haben sie dabei sicherlich nur gemäß Annahmen errechnet und bei allen Rädern gleichgesetzt, was natürlich so etwas arg theoretisch ist, aber sei´s drum) in Roth benötigen würde:
Cervelo P5: 5:27.21 Stunden
Canyon Speedmax CF SLX 9.0 LTD (TT-Konfig): 5:27.59 Stunden
Canyon Speedmax CF SLX 9.0 LTD (Tria-Konfig): 5:28.06 Stunden
Felt IA FRD: 5:28.11 Stunden
BMC TM 01 three (TT-Konfig): 5:28.25 Stunden
Cervelo P5X. 5:28.50 Stunden
Felt DA1: 5:29.03 Stunden
BMC TM 01 three (Tria-Konfig): 5:30.13 Stunden
Canyon Speedmax CF 8.0 SL: 5:31.11 Stunden
Manche dieser Details, vor allem am Cockpit, sieht das EMWEE etwas aufgeräumter und aerodynamischer aus als das BMC,
Habe nur das 2013er TM01, aber sehr viel aufgeräumter kann es nicht mehr sein.
Kommt halt auch auf den Lenker drauf an, den man verwendet.
Zudem ist Di2 aufgeräumter weil die kleinen Kabel besser verstaut werden können als Züge.
nagybalfasz_b
18.08.2017, 20:29
Übrigens, was ich in dem Artikel aber sehr interessant gerade für uns Triathleten finde: Sie haben die errechneten Widerstandswerte in ihre Simulation gepackt und in dieser die Ironmanstrecke von Roth als Streckengrundlage genommen, um damit auszurechnen, wie viele Minuten jedes Rad bei 180W Durchschnitts-Tretleistung (die Haltung und damit zusätzlichen Widerstand des Fahrers haben sie dabei sicherlich nur gemäß Annahmen errechnet und bei allen Rädern gleichgesetzt, was natürlich so etwas arg theoretisch ist, aber sei´s drum) in Roth benötigen würde:
Cervelo P5: 5:27.21 Stunden
Canyon Speedmax CF SLX 9.0 LTD (TT-Konfig): 5:27.59 Stunden
Canyon Speedmax CF SLX 9.0 LTD (Tria-Konfig): 5:28.06 Stunden
Felt IA FRD: 5:28.11 Stunden
BMC TM 01 three (TT-Konfig): 5:28.25 Stunden
Cervelo P5X. 5:28.50 Stunden
Felt DA1: 5:29.03 Stunden
BMC TM 01 three (Tria-Konfig): 5:30.13 Stunden
Canyon Speedmax CF 8.0 SL: 5:31.11 Stunden
Wobei diese Hochrechnungen sicherlich auf recht moderaten Haltung beruhen. Denn wizigerweise bin ich beim Ironman vor einigen Wochen in Ungarn genau mit 180W Durchschnittsleistung durchgekommen, die Streckenlänge hat auch gepasst, und meine Zeit war 5:07, also 20 Minuten schneller, mit dem gleichen Cervelo P5 (und dabei bin ich sogar knapp 1,90m groß). Ok, ich habe Tririg-Bremsen statt Magura dran. Wahrscheinlich liegt es daran :D
:Lachanfall: :Lachanfall: Der hat gesessen! :)
Übrigens, was ich in dem Artikel aber sehr interessant gerade für uns Triathleten finde: Sie haben die errechneten Widerstandswerte in ihre Simulation gepackt und in dieser die Ironmanstrecke von Roth als Streckengrundlage genommen, um damit auszurechnen, wie viele Minuten jedes Rad bei 180W Durchschnitts-Tretleistung (die Haltung und damit zusätzlichen Widerstand des Fahrers haben sie dabei sicherlich nur gemäß Annahmen errechnet und bei allen Rädern gleichgesetzt, was natürlich so etwas arg theoretisch ist, aber sei´s drum) in Roth benötigen würde:
Cervelo P5: 5:27.21 Stunden
Canyon Speedmax CF SLX 9.0 LTD (TT-Konfig): 5:27.59 Stunden
Canyon Speedmax CF SLX 9.0 LTD (Tria-Konfig): 5:28.06 Stunden
Felt IA FRD: 5:28.11 Stunden
BMC TM 01 three (TT-Konfig): 5:28.25 Stunden
Cervelo P5X. 5:28.50 Stunden
Felt DA1: 5:29.03 Stunden
BMC TM 01 three (Tria-Konfig): 5:30.13 Stunden
Canyon Speedmax CF 8.0 SL: 5:31.11 Stunden
Bei 180 Watt average und dem angenommenen Gewicht würde ich ein RR mit Syntace-Aufsatz fahren...;)
glaurung
18.08.2017, 20:43
habe zuletzt in Hamburg (und auch zuvor schon) feststellen können was gute Aerodynamik ausmacht.
Während sich andere auf Gefällestücken 100m vor mir abgestrampelt haben bin ich mehr oder weniger bis zum Überholvorgang nur gerollt mit ein paar Pedalumdrehungen.
Überwiegend habe ich Canyon Fahrer überholt. :Cheese:
Naja, GENAU SO habe ich das seit jeher schon mit meinem Canyon Speedmax CF aus 2010 mit Scheibe hinten und 808 vorne in absolut allen Wettkämpfen erlebt - aber als Überholer von Cervelos & Co. :Cheese:
Ich bin auf Gefällepassagen schon mit diesem Rad quasi nie überholt worden. Die, die ich geschnappt habe, haben auch getreten, aber ich bin trotzdem immer absolut mühelos vorbeigekommen.
Als ich dann nen Wattmesser gekauft habe und meine Werte mit denen von anderen vergleichen konnte, war mir auch klar, woran das lag - mit Sicherheit nicht an meinen lächerlichen Wattwerten, die ich mit meinen dürren Beinchen so treten kann. :Cheese:
Ich sitze einfach windschlüpfrig drauf
Ich würde sagen, eine super Aeroposition mit enger Kleidung plus der geschilderten Laufradkombi machen schon den allerallergrößten Teil des Kuchens aus. Der Highendrahmen ist nur das kleine i-Tüpfelchen.
Überwiegend habe ich Canyon Fahrer überholt. :Cheese:
Aber auch nur die, die nicht schon deutlich vor dir in der WZ waren :Cheese:
sabine-g
18.08.2017, 20:51
Aber auch nur die, die nicht schon deutlich vor dir in der WZ waren :Cheese:
3 oder 4 Dutzend.
Druff geschisse.
nagybalfasz_b
18.08.2017, 20:52
Bei 180 Watt average und dem angenommenen Gewicht würde ich ein RR mit Syntace-Aufsatz fahren...;)
Naja, das wäre noch nicht mal so wahnsinnig Besonders. Denn im Artikel wird auch erwähnt, dass man gegenüber dem schnellsten Rad, also dem P5 mit 5:27 Stunden mit einem auf Triahtlon umgebauten Rennrad (also Tria-Aufsatz dran und wahrscheinlich eine nach vorne gestellte Sattelstütze und die Aero-Laufräder) gerade knapp 10 Minuten auf den 180km einbüßen würde...
Wobei ich dazu sagen muss, dass meine persönlichen Erfahrungen mit diesen Daten nicht so wirklich übereinstimmen. Beim Umstieg vom Felt DA auf den P5 habe ich meine alte Position 1:1 übernommen. Alles war Millimeter genau gleich eingestellt, und auf dem Rad konnte ich in der Tat nicht spüren, dass ich auf einem neuen Rad saß und nicht mehr auf dem DA. Ich musste schon nach unten schauen, um überhaupt einen Unterschied zu sehen.
Nichtsdestotrotz habe ich seitdem bei weiterhin quasi identischen Wattwerten (meinen Powermeter habe ich ja auch einfach vom DA auf den P5 übertragen) inzwischen jeden meiner alten Streckenrekorde pulverisiert. Das waren mehrere Minuten große Unterschiede auf gerade mal der Hälfte der 180km eines Ironmans. Das DA soll aber angeblich auf 180km nur 3 Minuten langsamer sein. Das deckt sich also kein bisschen mit meinen persönlichen Erfahrungen.
sabine-g
18.08.2017, 20:56
Am Ende kommt noch der Spaßfaktor dazu.
Im Zusammenspiel mit der zusätzlichen Motivation können so aus Sekunden Minuten werden.
nagybalfasz_b
18.08.2017, 21:10
Am Ende kommt noch der Spaßfaktor dazu.
Im Zusammenspiel mit der zusätzlichen Motivation können so aus Sekunden Minuten werden.
Sorry, aber die Wattwerte lügen nicht. Da kann man es nicht mit einem Placebo-Effekt erklären. Hätte ich keinen Powermeter, würde ich dir sicher zustimmen, so aber fehlt dafür die wissenschaftliche Basis. Apropos, die Windverhältnisse waren in den letzten Wochen auch nicht groß anders als in den Jahren zuvor, was die sprunghafte Verbesserung bei jedem einzelnen Trainings im Vergleich zu den alten Trainings seit dem neuen Rad erklären könnte ;)
Überwiegend habe ich Canyon Fahrer überholt. :Cheese:
Dann kann ich Dir wärmstens ein neues Rad empfehlen - ich zumindest rolle bergab an P5-Fahrern vorbei... ;)
Vermutlich aber eben aus den von glaurung schon angeführten Gründen. Ich bleibe jedoch unabhängig davon dabei: ob das P5 tatsächlich das schnellste Bike ist, wurde bisher nie getestet. Dazu fehlen einfach zu viele Kandidaten.
Am Ende kommt noch der Spaßfaktor dazu.
Im Zusammenspiel mit der zusätzlichen Motivation können so aus Sekunden Minuten werden.
So ist es! Deswegen wird mein nächstes Wettkampfrad auch keins der üblichen Super-Bikes, auch wenn ich dann vielleicht auf 5 Watt verzichte.
Microsash
18.08.2017, 22:04
Ich empfehle vergleichsweise schlechtes Schwimmen und gutes Radfahren....
In Frankfurt ja richtigSpaß mit meinen sicher nicht so aero E112 und trotzdem an nahezu allem durchgefahren. Bin ja ehrlich ein P5 three steht ja ganz weit oben auf meiner Wunschliste, da freut mich sehr, das ein six wohl nicht wirklich schneller ist, ich aber volle Positionsmöglichkeit mit klassischen Vorbau/Auflieger habe. Das würd mir an jedem vollintegrierten Bike irgendwie fehlen.
Und was sagt dieser Test der Tour bitte aus? Das p5 ist das schnellste Rad unter 5 Herstellern? Im Test finde ich kein TT-BIKE von den italienischen (partiell mit Taiwan/China touch) Herstellern, mir fehlen die französischen, belgischen, spanischen, amerikanische und auch deutsche Hersteller. Also praktisch alles was der Radsport hergibt. Zu testen wären zB Cube,, Focus, Trek, Spezialised, Rose, Scott, Look, Planet X, Argon, Orbea, Ridley, Merida, Giant, Storck und 100 mehr. Dazu die No Names aus China...Es ist zwar schön, dass das Cervelo P5 im TT-BEREICH als das Rad verkauft wird, was in der Vergangenheit mit den Vorgängern ebenfalls der Fall war, doch es ist trotz dieses Tests nicht zwingend wahr. Ein neutraler Test ist kaum mehr möglich, da heutzutage viele Räder integrierte Komponenten haben. Hier müsste man dann alle möglichen Kombi durch testen, was aber kaum möglich sein wird.
Cpt.Weissbrot
19.08.2017, 09:19
Wie sieht es denn aus wenn das Rad Triathlontauglich ist?
Sprich Flaschen,Ersatzmaterial,etc....
Da hat das Canyon bzw. die Räder mit integrierten Trinksystemen wieder einen Vorteil.
Freizeitathlet
19.08.2017, 09:45
Da hat das Canyon bzw. die Räder mit integrierten Trinksystemen wieder einen Vorteil.
So wie ich den Test verstehe, wurden ja beide Varianten getestet. Einmal mit den integrierten Trinksystemen, und dann ohne. Hat sich wohl nicht so viel gegeben.
Sonst sind ja keine Unterschiede auszumachen, wenn ich beim Zeitfahrrad eine Flasche am Unterrohr habe, und die auch beim Triathlonrad habe wird das keinen Unterschied machen.
Lediglich der angebrachte Ersatzschlauch..Oder wie beim IM HH gesehen, die Kartoffeln:Cheese:
Freizeitathlet
19.08.2017, 09:47
Und was sagt dieser Test der Tour bitte aus? Das p5 ist das schnellste Rad unter 5 Herstellern? Im Test finde ich kein TT-BIKE von den italienischen (partiell mit Taiwan/China touch) Herstellern, mir fehlen die französischen, belgischen, spanischen, amerikanische und auch deutsche Hersteller. Also praktisch alles was der Radsport hergibt. Zu testen wären zB Cube,, Focus, Trek, Spezialised, Rose, Scott, Look, Planet X, Argon, Orbea, Ridley, Merida, Giant, Storck und 100 mehr. Dazu die No Names aus China...Es ist zwar schön, dass das Cervelo P5 im TT-BEREICH als das Rad verkauft wird, was in der Vergangenheit mit den Vorgängern ebenfalls der Fall war, doch es ist trotz dieses Tests nicht zwingend wahr. Ein neutraler Test ist kaum mehr möglich, da heutzutage viele Räder integrierte Komponenten haben. Hier müsste man dann alle möglichen Kombi durch testen, was aber kaum möglich sein wird.
Das wurde doch schon diskutiert. Tour hat wohl nicht alle Räder zur Verfügung.
Aber bei welchem Test sind denn alle Marken/Räder getestet wurden?
Und wenn zB ein Cube schnell wäre, würden wir das hier schon wissen:)
Das wurde doch schon diskutiert. Tour hat wohl nicht alle Räder zur Verfügung.
Aber bei welchem Test sind denn alle Marken/Räder getestet wurden?
Und wenn zB ein Cube schnell wäre, würden wir das hier schon wissen:)
Na, da habe ich meine Zweifel: Den Raelerts und Böcherer geht es sicherlich auch um Geld, aber sie setzen sich bestimmt nicht auf ein Rad, welches nicht sehr gut ist.
Zum Vergleich: Als die Raelerts zu Cube gingen, war das Rad in etwa obere Mittelklasse. Oder so. Wie auch immer.
Aber irgendetwas hat denen ja nicht gefallen. Und irgend jemand hat dann davon erfahren. Entweder Cube und die sind auf Swissside zugegangen. Oder Swissside auf die Raelerts. Oder die RB auf Swissside. Auf jeden Fall waren die auf der Suche nach Zeitverbesserung. Heraus kam dann das 2015er C:68.
Aber irgendwie war da ja noch immer POtential drin.
Meine Annahme: Das 2015er C:68 war ja im Grunde nichts anderes, als ein um ein paar zusätzliche Carbonteile verkleidetes damaliges Cube, welches die RB fuhren. Für mehr fehlte die Zeit/Vorlauf. Heraus kam wahrscheinlich, dass man das Rad von Grund auf neu macht. Und das hatte dann Andreas auf Hawaii 2016.
Und Böcherer fährt es jetzt auch. Und der weiß, was schnell ist.
Klugschnacker
19.08.2017, 10:12
Habe nur das 2013er TM01, aber sehr viel aufgeräumter kann es nicht mehr sein.
Kommt halt auch auf den Lenker drauf an, den man verwendet.
Zudem ist Di2 aufgeräumter weil die kleinen Kabel besser verstaut werden können als Züge.
Stimmt, Marco, mit diesem Lenker sieht es sehr aufgeräumt aus.
glaurung
19.08.2017, 10:32
Heißt es nicht immer, die Abrisskante hinten ist am Wichtigsten? Wen interessiert dann groß der Lenker, wenn der Luftstrom ein paar cm weiter hinten auf den fetten Klotz trifft, der auf der Karre sitzt?
Ich zumindest hab deswegen meine Satteltasche unten zwischen den Extensions. Hinterm Sattel ist somit alles clean.
Heißt es nicht immer, die Abrisskante hinten ist am Wichtigsten?
und du glaubst das? Da würden ja alle Top-Athleten keine Ahnung haben und dennoch mit Flasche hinten fahren.
captain hook
19.08.2017, 10:38
:Lachanfall: :Lachanfall: Der hat gesessen! :)
Übrigens, was ich in dem Artikel aber sehr interessant gerade für uns Triathleten finde: Sie haben die errechneten Widerstandswerte in ihre Simulation gepackt und in dieser die Ironmanstrecke von Roth als Streckengrundlage genommen, um damit auszurechnen, wie viele Minuten jedes Rad bei 180W Durchschnitts-Tretleistung (die Haltung und damit zusätzlichen Widerstand des Fahrers haben sie dabei sicherlich nur gemäß Annahmen errechnet und bei allen Rädern gleichgesetzt, was natürlich so etwas arg theoretisch ist, aber sei´s drum) in Roth benötigen würde:
Cervelo P5: 5:27.21 Stunden
Canyon Speedmax CF SLX 9.0 LTD (TT-Konfig): 5:27.59 Stunden
Canyon Speedmax CF SLX 9.0 LTD (Tria-Konfig): 5:28.06 Stunden
Felt IA FRD: 5:28.11 Stunden
BMC TM 01 three (TT-Konfig): 5:28.25 Stunden
Cervelo P5X. 5:28.50 Stunden
Felt DA1: 5:29.03 Stunden
BMC TM 01 three (Tria-Konfig): 5:30.13 Stunden
Canyon Speedmax CF 8.0 SL: 5:31.11 Stunden
Das Beispiel belegt meine obige Vermutung, dass die Unterschiede in weiten Teilen vom montierten Lenker abhängig sind bei diesem Test. Da sich diese Konstellation in der Praxis dramatisch verändert, weil da ein Fahrer auf diesem liegt, halte ich den Test bzgl der Aerodynamik der Rahmen für Unsinn. Was deine Erfahrungen und Zeiten angeht... Da reichen wenige Grad Temperatur, ein bisschen anderer Luftdruck oder ähnliches und schon sind die Zeiten im Sack.
Ich glaube, dass Arne sein China Rad exakt so abschneiden würde wie die China Laufraeder gegen Zipp und Co. Absolut gleichwertig bzgl der Aerodynamik.
glaurung
19.08.2017, 10:45
und du glaubst das? Da würden ja alle Top-Athleten keine Ahnung haben und dennoch mit Flasche hinten fahren.
Kommt wohl drauf an. Der Luftstrom reìßt ja schon irgendwo im unteren Rückenbereich ab. Wenn die Flasche weit genug unten platziert ist und nicht zu weit absteht, ist sie im günstigsten Fall wohl weitgehend im Windschatten - wahrscheinlich besser als eine herkömmliche Flasche im Rahmendreieck. Das wird der Grund sein, warum viele Pros die Flasche am Sattel haben. Das hat aber mit der Lenkerproblematik nix zu tun.
Und wenn zB ein Cube schnell wäre, würden wir das hier schon wissen:)
Ja? Woher? Also wie würden wir wissen, dass es besser ist als andere Räder?
nagybalfasz_b
19.08.2017, 11:18
Was deine Erfahrungen und Zeiten angeht... Da reichen wenige Grad Temperatur, ein bisschen anderer Luftdruck oder ähnliches und schon sind die Zeiten im Sack.
Klar, mit dem Felt bin ich über 2 Jahre lang konstant bei miesen Bedingungen gefahren, und seit ich den P5 habe, sind seitdem rein zufällig immer perfekte Bedingungen. Dagegen wäre ein Sechser im Lotto ja geradezu wahrscheinlich ;)
Sorry, aber mit solchen Argumenten kann man ein oder zwei einzelne Trainings erklären, die ausreißen. Aber doch nicht die Summe aller Trainings, bei denen auch im Schnitt bei sehr ähnlichen Wattwerten zu früher über 1 km/h Unterschied liegen. Das kannst du mit keinen speziellen Bedingungen erklären, so sehr du dich auch bemühst ;) Die Vergleichsdaten auf gleichen Strecken sprechen eine ziemlich deutliche Sprache.
Ich glaube, dass Arne sein China Rad exakt so abschneiden würde wie die China Laufraeder gegen Zipp und Co. Absolut gleichwertig bzgl der Aerodynamik.
Glaube ich auch - und dann weißt Du auch, warum diese Räder in den Tests nicht vorkommen.
Klugschnacker
19.08.2017, 11:23
Kommt wohl drauf an. Der Luftstrom reìßt ja schon irgendwo im unteren Rückenbereich ab. Wenn die Flasche weit genug unten platziert ist und nicht zu weit absteht, ist sie im günstigsten Fall wohl weitgehend im Windschatten - wahrscheinlich besser als eine herkömmliche Flasche im Rahmendreieck. Das wird der Grund sein, warum viele Pros die Flasche am Sattel haben. Das hat aber mit der Lenkerproblematik nix zu tun.
So einfach ist das nicht immer. Eine Trinkflasche hinter dem Sattel kann für sich genommen eine ordentliche zusätzliche Turbulenz erzeugen. Der Gesamtwiderstand des kompletten Setups aus Fahrrad und Fahrer kann dadurch aber abnehmen.
Erklärung: Turbulenz hinter der Trinkflasche bedeutet, dass dort ein Unterdruck entsteht. Dieser Unterdruck kann helfen, dass sich die Turbulenzen, die vom Körper des Fahrers stammen, schneller beruhigen.
Einen vergleichbaren Effekt findet man gelegentlich bei Aerohelmen, wenn der Fahrer nach unten blickt und das Ende des Helmes senkrecht nach oben ragt. Das vergrößert den Luftwiderstand des Helmes, beruhigt aber manchmal den Luftstrom, der über die Schultern auf den Rücken gleitet. In der Summe kann sich dadurch unter Umständen ein geringerer Gesamtwiderstand ergeben. Lance Armstrong trug deshalb einen Helm, dessen speziell für ihn gefertigtes Heck permanent nach oben ragte.
Fazit: Das Ganze ist ausgesprochen individuell, gerade wenn es um die letzten Watt gehen soll.
:Blumen:
Klugschnacker
19.08.2017, 11:31
Das Beispiel belegt meine obige Vermutung, dass die Unterschiede in weiten Teilen vom montierten Lenker abhängig sind bei diesem Test. Da sich diese Konstellation in der Praxis dramatisch verändert, weil da ein Fahrer auf diesem liegt, halte ich den Test bzgl der Aerodynamik der Rahmen für Unsinn. Was deine Erfahrungen und Zeiten angeht... Da reichen wenige Grad Temperatur, ein bisschen anderer Luftdruck oder ähnliches und schon sind die Zeiten im Sack.
Ja, die Rahmen scheinen weitgehend ausoptimiert zu sein.
Falls meine Informationen noch korrekt sind, testet und entwickelt Cervélo seine Rahmen inklusive Lenker etc. mit dem Zabriskie-Dummy. Dessen Arme liegen auf dem Lenker, was realitätsnahe Messungen ermöglicht. Daraus könnte man folgern, dass das P5 bei einem Test mitsamt Fahrer sich deutlicher vom Wettbewerb absetzen könnte. Gewiss ist das natürlich nicht.
Schade, dass von Specialized kein Setup getestet wurde. Da man dort über einen eigenen Windkanal verfügt, hätte mich das Ergebnis besonders interessiert. Spannend wäre auch ein Test des Cannondale gewesen, dass sich ein wenig von konstruktiven Mainstream extrem breiter Rohre unterscheidet.
Für mich außerdem interessant: Die gute Performance der Zipp 404 beim Felt.
Del Torres
19.08.2017, 14:23
Ich wohne ums Eck von GST Windkanal - schickt mir doch alle eure Räder vorbei zum testen :P :P :P
Freizeitathlet
19.08.2017, 15:01
Na, da habe ich meine Zweifel: Den Raelerts und Böcherer geht es sicherlich auch um Geld, aber sie setzen sich bestimmt nicht auf ein Rad, welches nicht sehr gut ist.
Zum Vergleich: Als die Raelerts zu Cube gingen, war das Rad in etwa obere Mittelklasse. Oder so. Wie auch immer.
Aber irgendetwas hat denen ja nicht gefallen. Und irgend jemand hat dann davon erfahren. Entweder Cube und die sind auf Swissside zugegangen. Oder Swissside auf die Raelerts. Oder die RB auf Swissside. Auf jeden Fall waren die auf der Suche nach Zeitverbesserung. Heraus kam dann das 2015er C:68.
Aber irgendwie war da ja noch immer POtential drin.
Meine Annahme: Das 2015er C:68 war ja im Grunde nichts anderes, als ein um ein paar zusätzliche Carbonteile verkleidetes damaliges Cube, welches die RB fuhren. Für mehr fehlte die Zeit/Vorlauf. Heraus kam wahrscheinlich, dass man das Rad von Grund auf neu macht. Und das hatte dann Andreas auf Hawaii 2016.
Und Böcherer fährt es jetzt auch. Und der weiß, was schnell ist.
Das Cube war einfach mal aus den aufgezählten Marken herausgegriffen. Ich will es ja gar nicht schlecht machen, aber wir reden hier um wenige Watt. Wurde Cube, um mal bei denen zu bleiben, überhaupt mal getestet?
Als Profi fährt man alles was Geld bringt...Das sollte man nicht vergessen ;)))
Ich denke jeder moderne Rahmen ist sehr gut, zukünftige Optimierungen machen höchsten ein paar Watt aus.
Freizeitathlet
19.08.2017, 15:03
Ja? Woher? Also wie würden wir wissen, dass es besser ist als andere Räder?
Sofern es Tests gibt wird die schon irgend jemand veröffentlichen. Gutes Beispiel ist ja gerade der Tour-Test :Huhu:
Das Cube war einfach mal aus den aufgezählten Marken herausgegriffen. Ich will es ja gar nicht schlecht machen, aber wir reden hier um wenige Watt. Wurde Cube, um mal bei denen zu bleiben, überhaupt mal getestet?
Als Profi fährt man alles was Geld bringt...Das sollte man nicht vergessen ;)))
Ich denke jeder moderne Rahmen ist sehr gut, zukünftige Optimierungen machen höchsten ein paar Watt aus.
nee, das glaube ich nicht. Böcherer fährt nichts alles für Geld, er will definitiv noch mal ganz nach vorne auf Hawaii. Das geht nur mit schnellem Material. Da hilft auch kein Geld. Nur Schmerzensgeld.
Sofern es Tests gibt wird die schon irgend jemand veröffentlichen. Gutes Beispiel ist ja gerade der Tour-Test :Huhu:
Achso, ich hatte das anders verstanden. So hast Du natürlich Recht.
Cube sponsort ein Profi-Radsportteam und zwar das Team Wanty, wo genug Feedback reinkommt. Des gilt für jeden Hersteller im Profiradsport oder Triathlonfeld. Ich habe letztens einen Windkanaltest aus den USA gelesen, wo zehn aktuelle Räder getestet wurden und das Ergebnis anders als hier ausschaute. Da wurde das Felt sehr in den Himmel gelobt. Bei nem anderen Test war das Look vorne. Letztens auch einen Artikel gelesen, wo das Ridley Dean Fast gegen mehrere Hersteller getestet wurde und gewann. In meinen Augen nehmen sich die Rahmen sehr wenig. Es hängt mehr davon ab, wie der Fahrer auf der jeweiligen Maschine sitzt. Nicht jedes Rad passt zu jedem Fahrer. Dies ist der Grund für Leistunggschwsnkungen. Wenn jmd. auf einer Maschine schneller ist als auf einer anderen Maschine, dann kann der Faktor Mensch ausschlaggebend sein. Es passt halt nicht immer...
Weiterhin ist es schon klar, dass Tour nicht alle Räder kriegt (wäre toll für die Weihnachtverlosung..hehe), aber dann ist der Test nicht gerade vielsagend. Es zeigt, dass die Räder knapp beieinander liegen.
am 30.08.startet Cube wohl das 2018 bike. Einmal komplett für 8000 mit sram plus Hadron und einmal für 5500 euro mit fulcrum trainingslaufradsatz und DI2. ein Trinksystem und Box ist inkl. ein Bild ist schon bei Facebook zu sehen. das Rad sieht echt schnell aus aber mit dem Trinksystem sieht es total überladen aus. Ich könnte wenn ich jetzt bestellen müsste! mich nicht entscheiden das Canyon slx bietet für eine Langstrecke beste verstau möglichkeiten ohne das man mit klebeband etwas befestigen muss. Aber das neue Cube sah beim Ironman HH schon sehr schnell und schnittig aus.
am 30.08.startet Cube wohl das 2018 bike. ... ein Bild ist schon bei Facebook zu sehen
Hast du einen Link? Danke schonmal.
@stefan2
8500 Euro, so war meine Info.
Für 5500 Euro ist es aber die Ultegra DI2 oder?
..., bei denen auch im Schnitt bei sehr ähnlichen Wattwerten zu früher über 1 km/h Unterschied liegen. ...
Bei 1km/h Unterschied, der sich allein auf die Verwendung anderen Materials begründen lässt, würde jeder Profi mit einem gewissen Standing dieses Material (wahrscheinlich dann entsprechend umgelabelt) fahren.
Bei einer Geschwindigkeit von 50km/h, welche ja nun bei Radprofis auf flachen TT Kursen nicht unrealistisch ist, sprechen wir hier bei 1km/h mehr oder weniger von runden 25 bis 30 Watt. Bei 40km/h sind es dann immernoch 20 Watt (lt Kreuzotter bei Standardwerten). Wenn man diese 20 bis 30 Watt allein auf den verwendeten Rahmen begründen könnte, kann ich mir nicht vorstellen, dass es gerade beim Zeitfahren bei WM / Olympia nicht zum überproportionalen Einsatz solcher Räder kommt.
Und nehmen wir dann einmal die TT WM als Maßstab gewann hier in den letzten 5 Jahren Tony Martin auf Speci, Bradley Wiggins auf Pina und Kiryjenka auf Pina. Und hier entscheidet 1km/h schon einmal zwischen Sieg und raus aus den Top10 und du glaubst ersthaft dass die Fahrer dies einfach zu für ein Trinkgeld in Kauf nehmen?
Betrachtet man das ganze bei 30km/h befindet man sich allerdings schon wieder in einem Bereich unter 10 Watt welcher für mich auch in den Bereich der Messungenauigkeit fällt, da die äußeren Bedingungen dann einen größeren Einfluss auf die Endgeschwindigkeit haben.
Ich glaube nach wie vor, dass der aerodynamische Unterscheid einzelner Rahmen im Bezug auf das Gesamtsystem bei absolut gleichen restlichen Bedingungen in einem Bereich liegen der innerhalb der Messtoleranz liegt. Das Potential sehe ich eher darin, trotz absolutem Fokus auf Aerodynamik eine entsprechende flexibilität zu gewähren um dem Fahrer eine entsprechend aerodynamische Position (ebenfalls was das Equipment angeht) zu ermöglich, denn was bringt es denn, wenn ich nackt eine supertolle Aerodynamik habe, die aber nur so toll ist, solang ich keine Trinkflasche verwende, kein Ersatzmaterial verstauen muss usw.
glaurung
20.08.2017, 18:11
Ich glaube nach wie vor, dass der aerodynamische Unterscheid einzelner Rahmen im Bezug auf das Gesamtsystem bei absolut gleichen restlichen Bedingungen in einem Bereich liegen der innerhalb der Messtoleranz liegt. Das Potential sehe ich eher darin, trotz absolutem Fokus auf Aerodynamik eine entsprechende flexibilität zu gewähren um dem Fahrer eine entsprechend aerodynamische Position (ebenfalls was das Equipment angeht) zu ermöglich, denn was bringt es denn, wenn ich nackt eine supertolle Aerodynamik habe, die aber nur so toll ist, solang ich keine Trinkflasche verwende, kein Ersatzmaterial verstauen muss usw.
In allen Punkten absolut meine Meinung. Gut auf den Punkt gebracht. :Blumen:
Bei 1km/h Unterschied, der sich allein auf die Verwendung anderen Materials begründen lässt, würde jeder Profi mit einem gewissen Standing dieses Material (wahrscheinlich dann entsprechend umgelabelt) fahren.
So war es wohl in der Zeit vor den sogenannten Superbikes, als diverse Zeitfahrer umgeläbelte Walser-Rahmen fuhren.
nagybalfasz_b
20.08.2017, 21:46
noam, du musst mir das nicht glauben, was ich bezüglich des festgestellten Unterschieds zwischen meinem alten DA und jetzt dem P5 geschrieben habe. Ich zwinge dich nicht dazu. Aber wie gesagt, die Leistungsdaten des identischen Powermeters lügen nicht, genausowenig, wie die Temperatur- und Windangaben, die von Garmin dazu kommen.
Und zwischen Cervelo P5 und Felt DA liegen ja bereits ohne Oberkörper des Fahrers im Windtunnel von Tour 5,4W. Und dabei handelt es sich um das weiterentwickelte DA, das im Gegensatz zu meinem alten bereits über integrierte Vorderradbremse verfügt, was sicherlich mindestens 1-2W bedeutet, wie Tests von Tririg schon mal gezeigt haben.
Und dann kommt noch der Oberkörper des Fahrers dazu, der im Windkanal nicht mitgemessen wird. Und genau da kann es nochmal nicht unerhebliche Unterschied darin geben, wie sich daraufliegender Körper und Fahrrad in der Aerodynamik beeinflussen. Und das wird sicherlich höchst individuell sein und in meinem Fall offensichtlich im Zusammenspiel mit P5 besser als im Zusammenspiel mit DA.
Das ist eine ganz ähnliche Geschichte, wie sie Arne bei der Flasche hinter dem Sattel beschrieben hat.
Unabhängig davon noch zu deinem Argument, dass doch dann alle Profis Cervelo fahren würden: Das ist natürlich Unfug. Ein Profi kann sich den Rahmen nicht auswählen. Das Team hat einen Sponsorenvertrag mit dem entsprechenden Radhersteller. Dessen Rad ist zu nehmen und fertig. Genauso auch mit den Komponenten und Laufrädern: Glaubst du, Movistar würde auch nur eine Sekunde daran denken, mit den Shimano Laufrädern in ein Zeitfahren gehen, wenn sie auch Zipp nehmen könnten?
Und umlabeln geht bei einigen Komponenten, bei denen man anhand der Form nicht drauf kommen würde, dass das nicht das ist, was drauf steht. Bei einem Rahmen geht sowas aber nicht wirklich, und schon gar nicht bei einem P5, den jeder aus 100m Entfernung von jedem anderem Zeitfahrrad unterscheiden könnte ;)
Ein Profi kann sich den Rahmen nicht auswählen. Das Team hat einen Sponsorenvertrag mit dem entsprechenden Radhersteller. Dessen Rad ist zu nehmen und fertig. Genauso auch mit den Komponenten und Laufrädern: Glaubst du, Movistar würde auch nur eine Sekunde daran denken, mit den Shimano Laufrädern in ein Zeitfahren gehen, wenn sie auch Zipp nehmen könnten?
Und umlabeln geht bei einigen Komponenten, bei denen man anhand der Form nicht drauf kommen würde, dass das nicht das ist, was drauf steht. Bei einem Rahmen geht sowas aber nicht wirklich, und schon gar nicht bei einem P5, den jeder aus 100m Entfernung von jedem anderem Zeitfahrrad unterscheiden könnte ;)
Aber du verfolgst schon seit längerem Profisport? Als die UCI die futuristischen Rahmenformen durch ihr Regelwerk ausgeschlossen haben, sind viele Fahrer im TT auf den Walser Wunderrahmen unterwegs gewesen, obwohl die Teams diverse andere Sponsoren mit TT Material hatten. Craig Alexander ist bei seinem letzten Hawaii Sieg auch ein Speci Shiv gefahren obwohl er einen bestehenden Vertrag bei einem anderen Hersteller hatte. Umgelabelte Laufräder waren ebenfalls lange Zeit an der Tagesordnung. Das fällt mir jetzt ohne großes Nachdenken und Suchen ein. Da gibt es aber mit Sicherheit noch mehr Fälle.
Also entweder ist die Leistungsdichte bei den Profis dann doch nicht so hoch, dass ein Tony Martin es sich erlauben kann auf Materal starten zu können mit dem man eben 30 Watt mehr treten muss für die gleiche Geschwindigkeit oder deine subjektive Wahrnehmung ist schlicht falsch. Und ich glaube schon, dass Fahrer wie Wiggins, Armstrong, Cancellara durchaus in der Position waren das fahren zu können, was sie als bestes betrachteten, wenn es denn tatsächlich so einen großen Unterschied machen würde. Wir dürfen nicht vergessen 1km/h bedeutet bei einem einstündigen Zeitfahren über eine Minute Vorsprung bei den Geschwindigkeiten, die von den Profis gefahren werden. Nehmen wir dann das TTT noch dazu sind wir in einem Bereich wo dann allein das Material die Tour entscheiden kann, wenn es in Summe der Zeitfahren also 1,5 bis 2 min ausmacht.
Dein Argument dass deine Sitzposition vielleicht besser zur Rahmenform A als zu B passt kann ich zwar nachvollziehen, aber ich glaube nicht, dass wir uns hier in einem so deutlichen Bereich bewegen.
Stellen wir fest, dass ein P5 anscheinend bei deiner Sitzposition weniger von seiner Aerodynamik einbüßt als das DA. Das wäre man ein interessanter Ansatz für einen Windkanaltest. Unterschiedliche Rahmen mit unterschiedlichen Sitzpositionen. Vielleicht ist es ja tatsächlich so, dass bei Sitzposition A Rad Y das schnellste ist und bei Sitzposition B eben ein anderes.
LidlRacer
20.08.2017, 22:27
noam, du musst mir das nicht glauben, was ich bezüglich des festgestellten Unterschieds zwischen meinem alten DA und jetzt dem P5 geschrieben habe.
Die gesamte Ausstattung war identisch?
Und wichtiger: Deine Position war ebenfalls identisch?
nagybalfasz_b
20.08.2017, 22:42
Die gesamte Ausstattung war identisch?
Und wichtiger: Deine Position war ebenfalls identisch?
Ja, meine Position war auf den Millimeter genau abgemessen. Der komplette Lenker mit allem drum und dran (also auch der BTA-Flaschenhalter) war identisch, die Vorderradbremse ist auch nach wie vor die gleiche, sowie Laufräder und die ganzen Komponenten. Nur der Rahmen ist ein anderer.
Der einzige kleine Unterschied in der Stirnfläche: Der P5 hat einen halben cm mehr Drop als das DA, das Tretlager ist also 0,5cm weiter unten, was zur Folge hat, dass mein kompletter Körper bei gleicher Position (alle Maße gehen ja vom Tretlager aus) automatisch um diesen halben cm weiter unten ist, was die Gesamtstirnfläche von Haus aus minimal verkleinern wird.
Alles andere war bei beiden Rädern absolut identisch.
Unabhängig davon noch zu deinem Argument, dass doch dann alle Profis Cervelo fahren würden: Das ist natürlich Unfug. Ein Profi kann sich den Rahmen nicht auswählen. Das Team hat einen Sponsorenvertrag mit dem entsprechenden Radhersteller. Dessen Rad ist zu nehmen und fertig. Genauso auch mit den Komponenten und Laufrädern: Glaubst du, Movistar würde auch nur eine Sekunde daran denken, mit den Shimano Laufrädern in ein Zeitfahren gehen, wenn sie auch Zipp nehmen könnten?
Sorry aber: nein. Einfach mal genau hinschauen, alleine die Zahl der umgelabelten Lightweight-Scheiben straft Dich Lügen.
Und wenn man mal das Zeitfahren der Vuelta gestern gesehen hat, dann kann man locker erahnen, wie wenig das Rad an sich Einfluss hat.
nagybalfasz_b
20.08.2017, 23:12
Sorry aber: nein. Einfach mal genau hinschauen, alleine die Zahl der umgelabelten Lightweight-Scheiben straft Dich Lügen.
Und wenn man mal das Zeitfahren der Vuelta gestern gesehen hat, dann kann man locker erahnen, wie wenig das Rad an sich Einfluss hat.
Ich habe von RAHMEN gesprochen. Und ich habe auxh explizit gesagt, dass Umlabeln nur bei Dingen funktionieren, wo man nicht auf den ersten Blick sieht, dass das nicht die Marke sein kann, die draufsteht. Und bei Laufrädern ist das eben bis auf die Zipp wegen den Dimples ganz einfach möglich, weshalb es da schon immer solche Umlabelaktionen gab. Das weiß doch nun wirklich jeder, der Radrennen verfolgt.
Nochmal: Wir reden hier von RAHMEN.
Ich habe von RAHMEN gesprochen. Und ich habe auxh explizit gesagt, dass Umlabeln nur bei Dingen funktionieren, wo man nicht auf den ersten Blick sieht, dass das nicht die Marke sein kann, die draufsteht. Und bei Laufrädern ist das eben bis auf die Zipp wegen den Dimples ganz einfach möglich, weshalb es da schon immer solche Umlabelaktionen gab. Das weiß doch nun wirklich jeder, der Radrennen verfolgt.
Nochmal: Wir reden hier von RAHMEN.
Man sieht bei jeder LW-Scheibe sofort, dass das keine Zipp, Pro oder sonst was ist. Ebenso hat man bei den Walser-Rahmen sofort gesehen, dass das nicht Bianchi oder sonst was ist.
Wenn heute also das Material gefahren wird, was der Sponsor vorgibt, dann weil es keine signifikanten Unterschiede mehr gibt (was auch nicht verwundert, wenn man sich den Einheitsbrei mal anschaut, der da rumfährt).
Mavicomp
21.08.2017, 11:46
Hat eventuell noch jemand die Daten aus dem Test von 2013? Ich finde zwar den Link (http://www.tour-magazin.de/raeder/zeitfahrraeder/die-schnellsten-zeitfahrraeder-2013/a24253.html), aber keine Ergebnisse(zumindest kostenlos).
Es wäre doch wirklich mal interessant, ob die Vorgängermodelle im Test tatsächlich schlechter waren als die heutigen Versionen. :cool:
nagybalfasz_b
21.08.2017, 13:59
Hat eventuell noch jemand die Daten aus dem Test von 2013? Ich finde zwar den Link (http://www.tour-magazin.de/raeder/zeitfahrraeder/die-schnellsten-zeitfahrraeder-2013/a24253.html), aber keine Ergebnisse(zumindest kostenlos).
Es wäre doch wirklich mal interessant, ob die Vorgängermodelle im Test tatsächlich schlechter waren als die heutigen Versionen. :cool:
Bitte schön:
Cervelo P5 Six: 187,4W (vorne Zipp 808, hinten Zipp Super-9-Scheibe)
Canyon Speedmax CF 9.0 LTD: 187,5W (vorne und hinten Zipp 808)
Specialized Shiv TT: 189W (vorne Zipp 808, hinten Zipp Super-9-Scheibe)
Cannondale Slice R5: 190W (vorne Zipp 808, hinten Zipp Super-9-Scheibe)
BMC TM01: 193W (vorne Zipp 808, hinten Zipp Super-9-Scheibe)
BH Aerolight 9.9: 199W (vorne Zipp 808, hinten Zipp Super-9-Scheibe)
Orbea Ordu GDR: 201W (vorne Zipp 808, hinten Zipp Super-9-Scheibe)
Leider gibt es keine Werte zu den Messungen mit vorne und hinten Zipp 808, wenn die Kombination aus Zipp 808 und Super-9-Scheibe schneller war (was bis auf das Canyon bei allen der Fall war), womit die Vergleichbarkeit zum jetzigen Test nicht ganz gegeben ist. Das Messverfahren selbst war aber schon identisch zum heutigen.
rhoihesse
21.08.2017, 15:43
Also hat sich das Canyon um 9,3 Watt verschlechtert?
Mavicomp
21.08.2017, 16:03
Bitte schön:
Cervelo P5 Six: 187,4W (vorne Zipp 808, hinten Zipp Super-9-Scheibe)
Canyon Speedmax CF 9.0 LTD: 187,5W (vorne und hinten Zipp 808)
Specialized Shiv TT: 189W (vorne Zipp 808, hinten Zipp Super-9-Scheibe)
Cannondale Slice R5: 190W (vorne Zipp 808, hinten Zipp Super-9-Scheibe)
BMC TM01: 193W (vorne Zipp 808, hinten Zipp Super-9-Scheibe)
BH Aerolight 9.9: 199W (vorne Zipp 808, hinten Zipp Super-9-Scheibe)
Orbea Ordu GDR: 201W (vorne Zipp 808, hinten Zipp Super-9-Scheibe)
Leider gibt es keine Werte zu den Messungen mit vorne und hinten Zipp 808, wenn die Kombination aus Zipp 808 und Super-9-Scheibe schneller war (was bis auf das Canyon bei allen der Fall war), womit die Vergleichbarkeit zum jetzigen Test nicht ganz gegeben ist. Das Messverfahren selbst war aber schon identisch zum heutigen.
Dank Dir! :Blumen:
Zumindest beim Canyon fällt ja schon auf, dass das neue Modell scheinbar keine wirkliche Verbesserung in Sachen Aerodynamik ist. Zumindest wenn man unterstellt, dass der Test damals und heute identisch abgelaufen ist.
nagybalfasz_b
21.08.2017, 16:47
Also hat sich das Canyon um 9,3 Watt verschlechtert?
Nein, du musst schon das CF SLX vergleichen, nicht das günstigere normale CF.
Das wäre nach den Tests zu urteilen gerade mal 2,6W schlechter als das ältere Modell.
Nein, du musst schon das CF SLX vergleichen, nicht das günstigere normale CF.
Das wäre nach den Tests zu urteilen gerade mal 2,6W schlechter als das ältere Modell.
Würde aber trotzdem bedeuten, das neuere Modell ist schlechter als das alte.
Microsash
21.08.2017, 19:15
...und das three besser wie das six wäre.....
bergflohtri
21.08.2017, 19:45
Würde aber trotzdem bedeuten, das neuere Modell ist schlechter als das alte.
- das alte cf hatte im Test hinten eine Scheibe - abgesehen davon war es optisch um einiges ansprechender, zumindestens für meine augen
- nein doch keine Scheibe - war nur auf dem foto
Del Torres
21.08.2017, 20:04
denke das alte CF / alter Test kann man doch gut mit dem neuen CF SLX / neuer Test vergleichen?! Beides mal Zipp 808 und beide mit Aerobremsen.
LidlRacer
21.08.2017, 20:47
War es denn der genau gleiche Testaufbau und -Ablauf im gleichen Windkanal?
Ansonsten würde ich da mal gar nix direkt vergleichen.
PS:
Und wie machen die das eigentlich mit Rahmenhöhen?
Eine Nummer größer macht wahrscheinlich oft schon mehr Unterschied als zwischen verschiedenen Top-Modellen besteht.
rhoihesse
21.08.2017, 20:48
Neu:
Für diejenigen, die die Tour nicht beziehen, die Windkanalergebnisse (ich habe nur die Ergebnisse entnommen, die mit dem Referenzlaufradsatz Zipp 808 erzielt wurden - mit den mitgelieferten Laufrädern waren alle langsamer):
Canyon Speedmax CF SLX(in TT-Konfig): 190,1W
Canyon Speedmax CF SLX (in Tria-Konfig): 190,4W
Canyon Speedmax CF 9.0 SL: 196,8W
alt:
Canyon Speedmax CF 9.0 LTD: 187,5W (vorne und hinten Zipp 808)
Also ist das neue Speedmax CF viel langsamer als das alte Speedmax CF, die neuen CF SLX nur etwas langsamer als das alte CF :Huhu:
Del Torres
21.08.2017, 20:51
War es denn der genau gleiche Testaufbau und -Ablauf im gleichen Windkanal?
Das habe ich mal dem hier entnommen:
Leider gibt es keine Werte zu den Messungen mit vorne und hinten Zipp 808, wenn die Kombination aus Zipp 808 und Super-9-Scheibe schneller war (was bis auf das Canyon bei allen der Fall war), womit die Vergleichbarkeit zum jetzigen Test nicht ganz gegeben ist. Das Messverfahren selbst war aber schon identisch zum heutigen.
nagybalfasz_b
21.08.2017, 20:51
...und das three besser wie das six wäre.....
Ja, richtig, was schon komisch ist.
Wobei beim neuen BMC das V-Cockpit auch plus 6W zum schlichten Lenker bedeutet.
Der 2013 geteste P5 six hatte auch das im Vergleich zum jetzt getesteten P5 three erhöhte Cockpit. Gut möglich, dass sich das auch negativ auf die Wattwerte auswirkt.
Außerdem ist bei diesem P5 three auch ein spezieller Aero-Vorbau montiert, den man normalerweise nicht hat.
TakeItEasy
09.10.2017, 22:51
Ich würde den Thread hier gerne nochmals aus der 2-monatigen Versenkung hervorholen :)
Wie schneidet im Vergleich zu den Bikes hier eigentlich ein High-End Bike aus einer Zeit vor knapp 10 Jahren ab, wie z. B. dem Cervelo P3? Liegen da jetzt 10, 20, xxx Watt Differenz dazwischen?
rhoihesse
09.10.2017, 23:17
Ich würde den Thread hier gerne nochmals aus der 2-monatigen Versenkung hervorholen :)
Wie schneidet im Vergleich zu den Bikes hier eigentlich ein High-End Bike aus einer Zeit vor knapp 10 Jahren ab, wie z. B. dem Cervelo P3? Liegen da jetzt 10, 20, xxx Watt Differenz dazwischen?
Kommt drauf an wieviel Draq sich der Fahrer in den 10 Jahren angefressen hat.
Klugschnacker
09.10.2017, 23:24
Kommt drauf an wieviel Draq sich der Fahrer in den 10 Jahren angefressen hat.
:Lachanfall:
Klugschnacker
09.10.2017, 23:29
Ich würde den Thread hier gerne nochmals aus der 2-monatigen Versenkung hervorholen :)
Wie schneidet im Vergleich zu den Bikes hier eigentlich ein High-End Bike aus einer Zeit vor knapp 10 Jahren ab, wie z. B. dem Cervelo P3? Liegen da jetzt 10, 20, xxx Watt Differenz dazwischen?
Das Cervélo P3 C war ja bereits sehr gut. Ich würde, ohne jetzt genauer gesucht zu haben, auf 3 Watt für den Rahmen und nochmals 3 Watt für den nicht optimal integrierten Lenker schätzen, bei 45 km/h.
Wenn man etwas Mühe in die Details investiert, kann man auch heute noch mit einem alten Cervélo P2 C ein konkurrenzfähiges Rad aufbauen.
captain hook
10.10.2017, 08:11
Ich würde den Thread hier gerne nochmals aus der 2-monatigen Versenkung hervorholen :)
Wie schneidet im Vergleich zu den Bikes hier eigentlich ein High-End Bike aus einer Zeit vor knapp 10 Jahren ab, wie z. B. dem Cervelo P3? Liegen da jetzt 10, 20, xxx Watt Differenz dazwischen?
Wenn ich sehe, dass das uralte Shiv tt mit offen liegender Frontbremse und wenig optimalem, angestelten Griffenden am Basebar nur um Zehntel langsamer sein soll als das p5six ist die Welt für mich in Ordnung. Was das zb für ein p3 bedeutet kann man sich jetzt überlegen. Ich tippe auf quasi nix.
Das Cervélo P3 C war ja bereits sehr gut. Ich würde, ohne jetzt genauer gesucht zu haben, auf 3 Watt für den Rahmen und nochmals 3 Watt für den nicht optimal integrierten Lenker schätzen, bei 45 km/h.
Wenn man etwas Mühe in die Details investiert, kann man auch heute noch mit einem alten Cervélo P2 C ein konkurrenzfähiges Rad aufbauen.
Höchstens.Dafür hatten die Bikes andere Vorteile...leichteren Aufbau, Wartung und Pflege. Wenn man sich rein die ZeitfahrGeschwindigkeiten der letzten 20 Jahre anschaut, ist da kein Unterschied.. Ja gut die Jungs sind heute sauber, das macht den technischen Fortschritt aus...Ironie offen.
Das P3 ist ein sehr gutes Rad. Die neuen Modelle dienen nur Cervelo und Co. Da müssen auch Rechnungen bezahlt werden und irgendwann ist die Verkaufszahl der pX, sx und rX ausgeschöpft. Da schreibt man dann jedes Jahr, dass der neue p5 eigentlich ein rca ist. Schönes Marketing.
rhoihesse
10.10.2017, 08:47
dass der neue p5 eigentlich ein rca ist. Schönes Marketing.
Was ist rca?
TakeItEasy
10.10.2017, 09:15
Das hier: Cervelo RCA (http://www.tour-magazin.de/komponenten/rahmen/cervlo-rca/a29237.html). Eine Form davon, etwas ganz exklusives, limitiertes, besonderes "Ding" auf den Markt zu werfen, womit ein gewisser Haben-Will-Reflex ausgelöst wird und die Leute mal eben die > 15.000 € auf den Tisch legen. :Lachanfall:
Kampfzwerg
10.10.2017, 09:35
Was ist rca?
Ohne es genau zu wissen ist es anscheinend die High-End-Version, also nochmal ein extratoller/leichter/guter/... Rahmen.
Schimpft sich beispielsweise bei Specialized S-Works, bei Felt FRD und bei Cube C:64. ;)
Lola rennt
10.10.2017, 09:40
...sich wieder die Frage stellen muss, in welchen Sphären die Preisschilder enden. Oder eben auch nicht.
@Lola: gibt doch offensichtlich genug Keute, die das bezahlen. Einige Cervelo Radteams werden schon ein paar Stück davon einkaufen...
Und was kostet das Frameset aus dem Baukasten? 5.2kg ist ja schon schön leicht.
:Huhu:
Thomas
captain hook
10.10.2017, 10:00
@Lola: gibt doch offensichtlich genug Keute, die das bezahlen. Einige Cervelo Radteams werden schon ein paar Stück davon einkaufen...
Und was kostet das Frameset aus dem Baukasten? 5.2kg ist ja schon schön leicht.
:Huhu:
Thomas
Die Cervelo Teams bekommen das Zeug so günstig, das würde Dir in der Seele wehtun wenn Du es wüsstest. ;)
Das Problem ist, dass die alle ein gutes Marketing aufsetzen...
Und ja, ich bin schwach. Habe mir heute ein Trek Madone gekauft. Rational? Nein. Wie soll ich es bloß meiner Partnerin erklären. Ich bin schwach zieht nicht mehr. Das habe ich beim letzten Crosser gesagt. Das war genau vor 1 Jahr.
Ich bin schwach zieht nicht mehr. Das habe ich beim letzten Crosser gesagt. Das war genau vor 1 Jahr.
Hattest du denn in der Zwischenzeit viel Geld beim Psychologen hin geblättert?
Nein? Also, kann sich auch nicht viel geändert haben. ;)
TakeItEasy
10.10.2017, 23:30
Vor kurzem kam 'ne Mail von ironman.com rein, dass man sich doch das Double-Feature in der Schweiz bestehend aus 70.3 + IM gönnen soll, am besten auf Basis eines Kredits, der da auch gleich angepriesen wurde. Wie bitte? Ironman-Rennen auf Kredit? WTF! Einfach nur pervers...
Ok, sorry, genug Off-Topic.
sybenwurz
10.10.2017, 23:43
Naja, mit was sonst als nem Kredit willste deine Starterei bezahlen, wennst grad 16k fürn Fahrrad abgedrückt hast?
:Lachanfall:
Chris.sta
12.10.2017, 14:04
mir gefällt das P5 immer noch sehr gut, darum habe ich es mir auch gekauft... :-)
Ich würde das Thema aktivieren, da in der aktuellen Rennrad (10/20) Ausgabe ein ausgiebiger Test von einigen Triathlon Bikes gemacht wurde. Es wurden 11 Bikes in der Praxis, sowie auch im Windkanal getestet. (Hoffe ich darf das so Online stellen)
Der Test wurde ohne Flaschenhalter und Trinkflaschen gemacht. Wenn es sich um Modell mit Scheibenbremse handelt, habe ich "Disc" dazu geschrieben. Der Test wurde mit den Original Laufrädern gemacht und die Modelle von Canyon, Airstreeem und Cervelo wurden in Größe "L" geliefert, wodurch laut Test ein Nachteil von ca. 3W im Vergleich zu Größe "M" zu erwarten ist. Persönlich finde ich es sehr interessant, dass in diesem Test das normale Canyon Speedmax CF 8.0 getestet wurde und preislich einen Bruchteil anderer Top Modelle kostet, jedoch seitens Aerodynamik einigen überlegen ist (laut Test - Anmerkung im Artikel vorhanden dass der Fahrer am meisten Luftwiderstand erzeugt).
Hier eine kurze Zusammenfassung und Ranking der Bikes, je nach Ergebnis im Windkanal. Reihung von oben/gut nach unten/nicht so gut.
Nötige Leistung bei Frontalanströmung 45 km/h (ohne Fahrer)
1) Cervelo PX Disc - 61,3W
2) Specialzied Shiv TT Disc - 63,5W
3) Felt AR Tri Disc - 69,2W
4) Leeze TT One - 69,3W
5) Cannondale Super Slice Disc - 70,2W
6) Canyon Speedmax CF 8.0 - 70,6W
7) Giant Trinity Advanced - 71,1W
8) Airstreeem TT Plus Disc - 71,9W
9) Liv Avow Advanced - 73,8W
10) Benotti Fuoco Tri - 75,6W
11) Argon18 E-117 Tri Disc - 82,2W
Nötige Leistung bei 0-20 Grad Anströmung 45 km/h (ohne Fahrer)
1) Cervelo PX Disc - 59,5W
2) Specialzied Shiv TT Disc - 64W
3) Felt AR Tri Disc - 69,1W
4) Leeze TT One - 69,5W
5) Canyon Speedmax CF 8.0 - 70,7W
6) Benotti Fuoco Tri - 71,3W
7) Airstreeem TT Plus Disc - 71,8W
8) Giant Trinity Advanced - 73,8W
9) Cannondale Super Slice Disc - 77,4W
10) Argon18 E-117 Tri Disc - 78,3W
11) Liv Avow Advanced - 78,5W
...
Da das ziemlich weit verbreitete P5 hier offensichtlich nicht getestet wurde, passt der Beitrag wohl eher in einen Px-Thread.:Huhu:
Wie es die Tour schafft zwischen dem Liv Avow Advanced und dem Giant Trinity Advanced erstaunliche 2W Unterschied (bzw. 5w bei seitlicher Anströmung) rauszutesten ist mir ziemlich schleierhaft.
Beide TTs stehen bei mir in der Garage und ich kann beim besten Willen keine Unterschiede erkennen, die Einfluss auf die Aerodynamik haben könnten (sofern man nicht absichtlich unterschiedliche Kurbeln oder aerodynamisch unterschiedliche Sättel hinbaut, womit man natürlich von vornherein das Testziel, Unterschiede in der Aedrodynamik der Rahmen herauszufinden, verfehlt.
Warum in dem Rahmenvergleich das weit verbreitete P5 v(oder auch das ebenfalls häufige Cube C68 fehlt, dafür aber ein "Benotti Fuoco Tri" enthalten , das ich noch nie irgendwo gesehen habe und das auch hier im Forum meines Wissens noch nie aufgetaucht ist) dürfte mit der bei der Tour traditionell großen Abhängigkeit von Testfeldern und Testergebnissen mit dem Anzeigekundengeschäft zusammenhängen.
sabine-g
30.09.2020, 13:25
Tour
nix Tour - RennRad (https://www.radsport-rennrad.de/test-teile/zeitfahrraeder-test/)
nix Tour - RennRad (https://www.radsport-rennrad.de/test-teile/zeitfahrraeder-test/)
O.K.:Blumen:
Zu oberflächlich gelesen.
Die von mir angesprochenen Kritikpunkte bleiben dieselben.
Ich würde das Thema aktivieren, da in der aktuellen Rennrad (10/20) Ausgabe ein ausgiebiger Test von einigen Triathlon Bikes gemacht wurde. Es wurden 11 Bikes in der Praxis, sowie auch im Windkanal getestet. (Hoffe ich darf das so Online stellen)
Der Test wurde ohne Flaschenhalter und Trinkflaschen gemacht. Wenn es sich um Modell mit Scheibenbremse handelt, habe ich "Disc" dazu geschrieben. Der Test wurde mit den Original Laufrädern gemacht und die Modelle von Canyon, Airstreeem und Cervelo wurden in Größe "L" geliefert, wodurch laut Test ein Nachteil von ca. 3W im Vergleich zu Größe "M" zu erwarten ist. Persönlich finde ich es sehr interessant, dass in diesem Test das normale Canyon Speedmax CF 8.0 getestet wurde und preislich einen Bruchteil anderer Top Modelle kostet, jedoch seitens Aerodynamik einigen überlegen ist (laut Test - Anmerkung im Artikel vorhanden dass der Fahrer am meisten Luftwiderstand erzeugt).
Hier eine kurze Zusammenfassung und Ranking der Bikes, je nach Ergebnis im Windkanal. Reihung von oben/gut nach unten/nicht so gut.
Nötige Leistung bei Frontalanströmung 45 km/h (ohne Fahrer)
1) Cervelo PX Disc - 61,3W
2) Specialzied Shiv TT Disc - 63,5W
3) Felt AR Tri Disc - 69,2W
4) Leeze TT One - 69,3W
5) Cannondale Super Slice Disc - 70,2W
6) Canyon Speedmax CF 8.0 - 70,6W
7) Giant Trinity Advanced - 71,1W
8) Airstreeem TT Plus Disc - 71,9W
9) Liv Avow Advanced - 73,8W
10) Benotti Fuoco Tri - 75,6W
11) Argon18 E-117 Tri Disc - 82,2W
Nötige Leistung bei 0-20 Grad Anströmung 45 km/h (ohne Fahrer)
1) Cervelo PX Disc - 59,5W
2) Specialzied Shiv TT Disc - 64W
3) Felt AR Tri Disc - 69,1W
4) Leeze TT One - 69,5W
5) Canyon Speedmax CF 8.0 - 70,7W
6) Benotti Fuoco Tri - 71,3W
7) Airstreeem TT Plus Disc - 71,8W
8) Giant Trinity Advanced - 73,8W
9) Cannondale Super Slice Disc - 77,4W
10) Argon18 E-117 Tri Disc - 78,3W
11) Liv Avow Advanced - 78,5W
Warum vergleichen die auch Topmodelle wie zb. das Shiv TT Disc und Cervelo mit dem Einsteigermodell von Canyon und nichtmal dem SLX? Da hat Canyon wohl zu wenig überwiesen :Lachen2:
Wie es die Tour schafft zwischen dem Liv Avow Advanced und dem Giant Trinity Advanced erstaunliche 2W Unterschied (bzw. 5w bei seitlicher Anströmung) rauszutesten ist mir ziemlich schleierhaft.
Sind Wahrscheinlich die unterschielichen Schalthebel :Lachen2:
Der Test wurde mit den Original Laufrädern gemacht...
Wie ist diese Aussage zu verstehen? Wurden die Modelle mit verschiedenen Laufrädern getestet, so dass ggf. ein 90mm Hochprofil gegen eine Standard RR Felge getestet wurde?
Noch Krasser.
Das Airstreeem wurde bspw. mit ner Disc hinten getestet. Das Cervelo mit Zipp 404/808
Das Cannondale mit 35mm Hollowgramm Felgen.
Welche Aussagekraft der Test damit haben soll ist mir schleierhaft. Da kann ich auch Äpfel mit Birnen vergleichen.
LidlRacer
30.09.2020, 16:34
Noch Krasser.
Das Airstreeem wurde bspw. mit ner Disc hinten getestet. Das Cervelo mit Zipp 404/808
Das Cannondale mit 35mm Hollowgramm Felgen.
Welche Aussagekraft der Test damit haben soll ist mir schleierhaft. Da kann ich auch Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ja, der Test ist leider für'n Arsch.
Aber um es positiv zu sehen:
Wir müssen uns nicht das PX kaufen!
sabine-g
30.09.2020, 19:46
Zu oberflächlich gelesen.
Die von mir angesprochenen Kritikpunkte bleiben dieselben.
Die Tour macht so einen Test mit denselben Laufrädern in jedem Rad. Zusätzlich sitzt ein Dummy drauf und kurbelt mit den Beinen.
Ob die Tests bezahlt oder für einen Hersteller getuned werden weiß ich nicht - es gibt aber einen Thread im Tour-Forum bei dem einige Redakteure ziemlich deutlich geworden sind.
Dieser Test von RennRad ist in der Tat vollkommen fürn Arsch.
Wie es die Tour schafft zwischen dem Liv Avow Advanced und dem Giant Trinity Advanced erstaunliche 2W Unterschied (bzw. 5w bei seitlicher Anströmung) rauszutesten ist mir ziemlich schleierhaft.
Ich lese da raus (kenne mich nicht aus), dass die Räder baugleich sind?
Dann ist das zu erklären mit der Messgenauigkeit/Streuung :Huhu:
sabine-g
01.10.2020, 09:12
Ich lese da raus (kenne mich nicht aus), dass die Räder baugleich sind?
Dann ist das zu erklären mit der Messgenauigkeit/Streuung :Huhu:
Das sind andere Räder aber zumindest haben sie die gleichen Laufräder.
Giant:
https://www.radsport-rennrad.de/wp-content/uploads/2020/08/giant-trinity-advanced-pro-1.jpg
Liv:
https://www.radsport-rennrad.de/wp-content/uploads/2020/08/liv-avow-advanced-pro-2.jpg
Ich hab den Test hier.
Auf die Abweichung wird nicht eingegangen. Auch nicht darauf, dass es im Grunde das gleiche Modell ist.
Das Liv wurde mit Ultegra, das Trinity mit Etap getestet.
Das Liv ist ja das Damenmodell, also evtl in anderer Größe getestet.
Müsste aber eher dafür sprechen, dass das Liv bei kleinerer RH besser weggekommen wäre.
Tatsächlich ist das Trinity um 2 bzw. 5 Watt besser.
Dass sie für das Liv weniger Seitenwindanfälligkeit gemessen haben, kann ich mir auch nur durch eine kleinere RH erklären. Was die Wattmessung aber noch unerklärlicher macht.
Wenn ich aber 5 Watt Prüfstandabweichung hab, kann ich das Testen lassen. Das Mittelfeld bewegt sich in einer Range von 5 Watt. Das Argon reißt nach oben aus, das Cervelo nach unten.
sabine-g
01.10.2020, 10:33
Ich hab den Test hier.
Auf die Abweichung wird nicht eingegangen. Auch nicht darauf, dass es im Grunde das gleiche Modell ist.
Sind die von mir abgebildeten Räder denn die, die getestet wurden oder sind die Bilder, die ich aus der RennRad entnommen habe falsch?
Sind die von mir abgebildeten Räder denn die, die getestet wurden oder sind die Bilder, die ich aus der RennRad entnommen habe falsch?
Du hast recht. Deine Bilder sind auch im Heft.
Bislang war ich der Meinung Giant und Liv sind baugleich (waren sie wohl mal auch), aber das Sitzrohr ist deutlich anders. Das kann natürlich die Abweichung erklären.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.