PDA

Vollständige Version anzeigen : Tri-Kurbel 54/42 behalten oder Umbau?


Gummientchen
27.08.2017, 18:38
Hallo zusammen,
ich habe mir gebraucht ein Triathlonrad zugelegt mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. Allerdings wohne ich in einer sehr bergigen Gegend und da stoße ich mit der 54/42-Kurbel und einer 105er-Kassette mit 11-25 an meine Grenzen.

Was meint ihr: Soll ich mir lieber eine Kompaktkurbel zulegen und/oder eine bergtaugliche Kassette montieren (11-28 oder 11-32) oder wie könnte ich da am Berg doch noch mit meinem Rad glücklich werden? :liebe053:

Besten Dank schon mal für eure Tipps.

Necon
27.08.2017, 19:26
Also wenn du über kompakt nachdenken musst würde ich auch auf kompakt gehen.

Meine Wahl wäre eher 52-36 hängt aber natürlich von der Gegend ab in der du wohnst

shoki
27.08.2017, 20:38
Ist es schon die ganz neue shimano kurbel? Mit 110 LK? Dann hättest du ja die Möglichkeit einfach noch andere Blätter zu holen. Necons Empfehlung ist ne interessante Alternative zu kompakt.
Inwieweit ne große Kassette dir reicht sagt dir die Kompatibilität des Schaltwerks u der ritzelrechner.

wieczorek
27.08.2017, 20:47
Genau, je nach Kurbel reicht es auch, nur die Kettenblätter zu tauschen, geht bei Shimano 105, Ultegra und Dura ACE der 11fach Generation und bei manchen FSA

Die Kassette von 25 auf 28 Zähne zu erhöhen bringt dir einen Gang leichter
Die Kurbel schon nur auf klassische 52/39 zu ändern (was bei jeder Art Kurbel möglich wäre) bringt da mehr Reserve.
Die angesprochene Kombination 52/36 ist ebenfalls nicht zu vergessen weil ein bisschen von beiden Welten.
Reine Kompakt Kurbel ist sehr hilfreich wenn man richtig in die Berge geht, ich wohne in der Schweiz am Alpenrand, was anderes als Kompakt wird hier kaum gefahren.

Der Einsatzzweck und deine Beinpower sollten das entscheiden.

felixb
27.08.2017, 20:53
Wenn 11-28 und 11fach würde ich die SRAM Force 11-28 nehmen, denn die hat das 16er Ritzel dabei und ist nur oben mehr gespreizt.

Je nach Kettenblättern könnte man auch auf 39/54 gehen. Mit 39/28 käme man dann erheblich leichter Rampen hoch. Mit Dura Ace9000 Blättern fahre ich sogar problemlos 55/39 als Kettenblätter + 11-25 Ritzel, aber das kommt eben drauf an (Schaltweichen und der gewünschte Schaltkomfort).

52/36 als Kettenblätter ist natürlich auch ne Variante, in Kombination mit 11-28 SRAM ist man dann schon gut gerüstet je nach Trittfrequenzvorliebe; oder es fehlt eben obenraus ein Gang ;). Gleiches gilt im Grunde für "richtig" kompakt, sprich 50/34.
Würde auch sagen: Ritzelrechner.de anwerfen und mal bisschen rumspielen mit gewünschten Trittfrequenzen, Ritzeln, Kettenblättern & Co.

Gummientchen
27.08.2017, 22:24
Eure Vorschläge klingen schon mal ganz gut. Also die Kurbel ist eine von FSA aus Carbon (Modell müsste ich nachschauen). Ansonsten ist das ne ältere 105er 10fach.
Mein altes RR hatte ne Kompaktkurbel mit dreifacher 105er und einer MTB-Kassette (11-32), das war hier im Kraichgau echt schick. Das mit dem Ritzelrechner schaue ich mir auf jeden Fall an. :-)

MatthiasR
28.08.2017, 14:30
Eure Vorschläge klingen schon mal ganz gut. Also die Kurbel ist eine von FSA aus Carbon (Modell müsste ich nachschauen). Ansonsten ist das ne ältere 105er 10fach.

D.h. die hat 130er Lochkreis, du könntest das 42er Kettenblatt bestenfalls durch ein 39er ersetzen.


Mein altes RR hatte ne Kompaktkurbel mit dreifacher 105er und einer MTB-Kassette (11-32), das war hier im Kraichgau echt schick. Das mit dem Ritzelrechner schaue ich mir auf jeden Fall an. :-)

Was jetzt - kompakt oder dreifach? ;-)
Dreifach mit 11-32 ist natürlich sehr berggängig, da kann man ja fast senkrecht hoch fahren ;-)

Da es bei uns im Kraichgau keine Berge sondern nur Hügel hat, würde ich es erst mal mit einer anderen Kassette probieren. Das kostet bei weitem nicht so viel und für einen flachen Wettkampf kannst du auch einfach mal zurück wechseln. Vermutlich wird aber nur 11-28 gehen, für 11-32 wird die Kapazität des Schaltwerks nicht ausreichen. Z.B. hat das normale kurze Schaltwerk der Shimano 5600 (alte 105) eine Kapazität von 29 Zähnen.

Gruß Matthias (auch aus dem Kraichgau)

tri-top1
29.08.2017, 08:08
D.h. die hat 130er Lochkreis, du könntest das 42er Kettenblatt bestenfalls durch ein 39er ersetzen.

38er gibts auch noch für LK130:
https://www.bike-components.de/de/FSA/Kettenblatt-Pro-Road-5-Arm-S-10-130-mm-Lochkreis-p4669/

shoki
29.08.2017, 10:34
Na dann ist ja alles geklärt, gummiente nimmt n 38 (das läßt sich auch noch schalten aufs 54er) und hinten nen 11/28 bzw 12/27.... da kann in leichten Abfahrten noch mit Druck gefahren werden u für Berg hoch sollte es auch reichen.
Wenns mal schwer geht trainiert es auch was.

la_gune
29.08.2017, 11:04
Na dann ist ja alles geklärt, gummiente nimmt n 38 (das läßt sich auch noch schalten aufs 54er) und hinten nen 11/28 bzw 12/27.... da kann in leichten Abfahrten noch mit Druck gefahren werden u für Berg hoch sollte es auch reichen.
Wenns mal schwer geht trainiert es auch was.

Richtisch...

Wer mit 38 - 28 nicht durch den Kraichgau kommt braucht kein Tria-Rad sondern ein MTB. :Lachen2: