PDA

Vollständige Version anzeigen : Geklebten Magneten auf Scheibenrad entfernen


MX-5Bunny
26.10.2017, 14:10
Hallo,
ich habe folgendes Problem. :Huhu:
Habe ein Carbon-Scheibenrad, auf das der Vorbesitzer einen Magneten geklebt hat.
Hat einer von euch eine Idee, wie ich diesen Magneten wieder abbekomme?
Keine Ahnung womit dieser aufgeklebt wurde... vermutlich Sekundenkleber. :confused:
Trau mich nicht so richtig dran... will mir ja die Carbonfläche nicht beschädigen.

Für hilfreiche Tipps würde ich mich freuen. :Blumen:

LG Anita

Benjamin
26.10.2017, 14:22
Wenn es wirklich Sekundenkleber ist, hilft wahrscheinlich Wasser am Besten. Flach hinlegen und nassen Lappen drauf liegen lassen. Nen Tröpfchen Spülmittel verbessert die Benetzung...

MX-5Bunny
26.10.2017, 14:25
Wenn es wirklich Sekundenkleber ist, hilft wahrscheinlich Wasser am Besten. Flach hinlegen und nassen Lappen drauf liegen lassen. Nen Tröpfchen Spülmittel verbessert die Benetzung...
Hallo,
löst wasser und Spüli wirklich Sekundenkleber?
Versuch ist's wert.

Danke und Gruß
Anita

MX-5Bunny
26.10.2017, 15:20
Hallo,
löst wasser und Spüli wirklich Sekundenkleber?
Versuch ist's wert.

Danke und Gruß
Anita
Hat leider nix gebracht.
Gibt's sonst noch Ideen?

Trillerpfeife
26.10.2017, 15:37
https://www.tippscout.de/basteln-so-entfernen-sie-sekundenkleber_tipp_4034.html


erwärmen auf 70 - 90 Grad.

PabT
26.10.2017, 15:39
https://zuhause.chip.de/sekundenkleber-loesen-so-klappts_41357 sagt:

Tipp 1: Legen Sie, wenn möglich, das Objekt von dem Sie Sekundenkleber lösen möchten in heißes Wasser. Hierzu eignet sich z.B. ein hitzefestes Gefäß oder das Waschbecken mit eingelaufenem Wasser. Die Temperatur des Wassers sollte etwa auf 55-60 Grad sein. Der Kleber entfernt sich dann von selbst. Gegebenenfalls nehmen Sie das Objekt aus dem Wasser und reinigen es mit etwas Spülmittel.

Tipp 2: Auch mit Kälte können Sie Sekundenkleber lösen. Das eignet sich vor allem bei Kleidungsstücken, die Sie nicht so heiß einlegen können. Waschen Sie das Kleidungsstück mit kalten Wasser oder legen Sie das Kleidungsteil für ein paar Stunden in das Gefrierfach. Der Kleber löst sich meist von selbst. Ansonsten zupfen Sie die Reste vorsichtig ab.

Tipp 3: Wenn der Kleber sich auf unbehandeltem Holz befindet, dann verwenden Sie am besten Petroleum. Befeuchten Sie hierzu ein Tuch mit der Flüssigkeit und reiben Sie über den Kleber. Anschließend können Sie das Petroleum mit warmen Seifenwasser abspülen.

Tipp 4: Bei behandeltem Holz können Sie Nagellackentferner auf einem Putzlappen verwenden. Seien Sie jedoch vorsichtig und reiben Sie nur sanft über die Stellen. Wischen Sie die Stellen dann mit einem feuchten Tuch sauber. Danach sollten Sie die Stellen mit Bienenwachs oder Olivenöl nachpolieren.

Mr. Brot
26.10.2017, 15:46
Auch mit WD40 ist schon Erfolg vermeldet worden. Großzügig einsprühen und ausreichend lange einwirken lassen. Soll den Kleber unterwandern und somit ablösen.
Ob das Carbonlaminat nun angegriffen wird kann ich nicht sagen, halte das aber für unwahrscheinlich.

MX-5Bunny
26.10.2017, 15:51
Danke für die Tipps... werde mich mal versuchen.
Einen etwaigen Erfolg gebe ich bekannt.

MX-5Bunny
26.10.2017, 16:45
Danke für die Tipps... werde mich mal versuchen.
Einen etwaigen Erfolg gebe ich bekannt.
So, folgendes war von Erfolg gekrönt.
Eine Kombination aus folgendem:
1. Versuch
Einen Lappen in kochendem Wasser getränkt und auf den Magneten gelegt... einwirken lassen. Damit ging der Magnet noch nicht ab.

2. Versuch
Acetonfreier Nagellackentferner großzügig draufgeben und einwirken lassen.
Mit einer Zange konnte ich nach kurzer Einwirkzeit den Magneten mit einen Ruck entfernen. Die restlichen Rückstände gingen mit Nagellackentferner und einem Schaber für Cerankochfelder prima weg.

Und das besser... alles ohne die Oberfläche der Scheibe zu beschädigen.

Gruß
Anita

Benjamin
26.10.2017, 16:46
Mehr Geduld bitte ;-) Wasser ist halt das schonendste. Ob und wie gut es funktioniert, hängt aber vom genauen Kleber und der Zugänglichkeit des ausgehärteten Klebers ab. Wenn der erste Versuch nicht erfolgreich ist, kann man noch mit Aceton (Nagellackentferner) und Temperatur (vorsichtig den Magnet mit dem Lötkolben erhitzen und gleichzeitig sanft mit ner Zange schieben/ziehen/schälenweiter probieren.

Benjamin
26.10.2017, 16:49
...Erfolg...
Das ist doch die Hauptsache. Danke für die Rückmeldung "trotz Erfolg".

Wollte direkt nach dem ersten Tipp eine Ergänzung schreiben, wurde aber abgelenkt ;-)