PDA

Vollständige Version anzeigen : Trainingssteuerung mit Styrd


Bunde
27.11.2017, 21:43
Hallo miteinander!

Inzwischwen ist der Lauf-"Powermeter" Stryd ja schon etwas länger auf dem Markt. Daher würde mich interessieren, ob hier schon eingehende Erfahrungen mit der Trainingssteuerung mittels Stryd (oder einem anderen Lauf-Powermeter) gemacht worden sind? Taugt das Teil was? Und falls ja, wie sieht es mit der Kompabilität mit dem Garmin Forerunner 910XT aus?


Danke für Eure Antworten!

Pippi
27.11.2017, 23:05
Habe seit anfangs Jahr einen Stryd.

Für hüglige Strecken ist Watt echt ein Vorteil. Habe bisher ein Trainier gehabt, und dort oft Pacingvorgaben gehabt. Plane jetzt selber und werde vermehrt auch Bergintervalle machen.
Mit dem Forerunner 910 geht er nur im Fahrradmodus.
Andere Uhren wo man Connect Apps und das Datenfeld Stryd draufladen kann, sind deutllich besser zu handeln.

Hier eine guter Youtube Film:

https://www.youtube.com/watch?v=fbrqx7AIkvQ

Helmut S
28.11.2017, 06:49
Servus Pippi!

Mich interessiert der auch :Lachen2: Wie bist du denn mit der Anzeige der aktuellen Pace zufrieden? Soll ja ziemlich gut sein, was man so liest. Und Kalibrieren muss man den Stryd ja auch nicht, oder?

LG Helmut

Pippi
28.11.2017, 22:35
Servus Pippi!

Mich interessiert der auch :Lachen2: Wie bist du denn mit der Anzeige der aktuellen Pace zufrieden? Soll ja ziemlich gut sein, was man so liest. Und Kalibrieren muss man den Stryd ja auch nicht, oder?

LG Helmut

Aktuelle Pace habe ich gar nicht eingestellt auf der Uhr. Kalibrieren muss man ihn nicht, kann man aber. Habe das Gefühl bei Regen und Wind stimmen die Werte nicht so genau, sonst stimmt es sehr gut.

Helmut S
29.11.2017, 06:56
Danke! Bei Wind is klar - das kann er nicht berücksichtigen. Ich finde es witzig, dass du die Pace gar nicht nutzt :cool: Ich dachte nur aus diesem einen Grund an den stryd :Cheese:

Aber da sieht man mal ... :Blumen:

LG Helmut

Raspinho
29.11.2017, 10:12
Danke! Bei Wind is klar - das kann er nicht berücksichtigen. Ich finde es witzig, dass du die Pace gar nicht nutzt :cool: Ich dachte nur aus diesem einen Grund an den stryd :Cheese:

Aber da sieht man mal ... :Blumen:

LG Helmut

Wartet mal ab, mit dem nächsten Update (Dezember) Wird offiziell die Wattmessung mit dem Garmin HRM Brustgurt unterstützt. Die Frage ist natürlich, wie vernünftig das System arbeitet.

Wäre aber die deutlich günstigere Alternative ( https://www.dcrainmaker.com/2017/10/garmin-running-power.html )

Edit: Zwar steht im Artikel, dass das Update am 22.11 kommen sollte, aber aktueller Stand ist wohl 08.12

DocTom
29.11.2017, 18:29
...
Edit: Zwar steht im Artikel, dass das Update am 22.11 kommen sollte, aber aktueller Stand ist wohl 08.12

Wieso wird zwar der olle HRM Run Gurt unterstützt, die Fenix 3 HR bekommt das ConnectIQ Update 2.4 aber nicht?

Dembo
29.11.2017, 19:03
Wieso wird zwar der olle HRM Run Gurt unterstützt, die Fenix 3 HR bekommt das ConnectIQ Update 2.4 aber nicht?

Weil der HRM-TRI alle Daten, die benötigt werden liefert, die Rechenleistung und der Speicher der F3 aber nicht für 2.4 ausreichen.

Richtig blöd ist es für die 735XT User (wie mich): Hier passt Rechenleistung und Speicher, aber der barometrische Höhenmesser fehlt. Wäre großartig, Garmin würde einen Tempe 2 mit Thermometer und Barometer rausbringen, wird aber mit ziemlicher Sicherheit nicht passieren (sonst hätten sie das Barometer auch in den Footpod einbauen können).

Sollte ich mich für "Run with Power" entscheiden (und Garmin vernünftige Zahlen liefern) stellt sich wirklich die Frage ob Stryd oder 735XT verkaufen und durch 935XT ersetzen.

Aktuell ist mir aber noch zu unklar, was "Power" beim Laufen eigentlich bedeuten soll.

Helmut S
29.11.2017, 19:20
Servus!

Wartet mal ab, mit dem nächsten Update (Dezember) Wird offiziell die Wattmessung mit dem Garmin HRM Brustgurt unterstützt. Die Frage ist natürlich, wie vernünftig das System arbeitet.

Wäre aber die deutlich günstigere Alternative ( [url]https://www.dcrainmaker.com/2017/10/garmin-running-power.html[/url

Ich hatte das beim DCR schon gelesen. Das ist auch ok, mir geht es beim Stryd vor allem um die genaue aktuelle Pace. Hier sind die Uhren ja nicht so prickelnd. Der Wattwert wäre evtl. ein Ersatz - freilich.

LG H.

DocTom
29.11.2017, 20:13
Weil der HRM-TRI alle Daten, die benötigt werden liefert, die Rechenleistung und der Speicher der F3 aber nicht für 2.4 ausreichen.

Richtig blöd ist es für die 735XT User (wie mich): Hier passt Rechenleistung und Speicher, aber der barometrische Höhenmesser fehlt...

Aktuell ist mir aber noch zu unklar, was "Power" beim Laufen eigentlich bedeuten soll.

aua, gerade letztes Jahr gekauft und schon veraltet. Naja, solange mir wie Dir unklar ist, wie ich das ausnutzen kann (hab gerade J.Vance "Wattmessung für Läufer" ausgeborgt), bleib ich bei der Fenix 3 HR mit HRM Run Gurt. Kennst Du das vPower Datenfeld von Shane Coetser? Oder die vPower Datenfelder von Travis Vitec?
Grüsse
Thomas

Dembo
01.12.2017, 13:44
Kennst Du das vPower Datenfeld von Shane Coetser? Oder die vPower Datenfelder von Travis Vitec?
Thomas

Ne, aber wie gesagt erscheint mir Leistung beim Laufen (anders als beim Radfahren und, hey Garmin: bring endlich mal meine Vector 3 bei!) gut über eine Kombination aus Pace und Steigung abdeckbar zu sein. Außerdem ist es hier nicht so hügelig und auch die HR-Zonen funktionieren beim Laufen m.E. gut zur Zonierung, da es weniger ultrakurze Sprints gibt.

Aber wer weiß, vielleicht wird ja doch noch was daraus.

Übrigens: Beim Schwimmen kann ich mir das wieder eher vorstellen, wenn man z.B. die Krafteinwirkung auf die Hände misst. Die zusätzlich durch die Arme und ggf. den Beinschlag erbrachte Leistung kann man vermutlich ganz gut schätzen.

DocTom
01.12.2017, 13:47
...und dann noch dieser schicke Pod, falls man nicht gerne mit Gurt läuft, was?
https://www.dcrainmaker.com/2017/03/garmins-running-dynamics-pod-rd-pod-everything-you-ever-wanted-to-know.html

schick schick. Werd mal schauen, was die Fenix 3 HR mit den Apps dann an Daten hervorbringt.

Grüße
Thomas

Helmut S
01.12.2017, 14:25
So wie ich das bei DC Rainmaker/Garmin verstanden habe, kriegt man die Power nach dem CIQ Update aber nur via HR Gurt und nicht über POD, während man Running Dynamics sowohl via Gurt und via Pod kriegt. Weder bei dem einen noch bei dem anderen kriegt man aber ne vernünftige aktuelle Pace. Aus diesem Grunde bin ich der Meinung, dass man am Besten mit dem stryd fährt.

LG H.

Tetze
01.12.2017, 18:14
So wie ich das bei DC Rainmaker/Garmin verstanden habe, kriegt man die Power nach dem CIQ Update aber nur via HR Gurt und nicht über POD...

Ich glaube, das hast du falsch verstanden - in seinem Bericht zur kommenden Running Power App hat doch scheinbar selber auch den Pod im Einsatz gehabt und schreibt auch zum benötigten Equipment: "B) Garmin HRM-TRI, HRM-RUN, or RD-POD..."
Sollte also doch mit dem Pod gehen (bzw. laufen)

Helmut S
01.12.2017, 18:25
Ah, ok, Danke für den Hinweis :Blumen:

Is ja schon mal ne gute Sache. Persönlich finde ich den Pod für den Hosenbund nicht uninteressant - allerdings strebe ich immer noch nach dem Erwerb eines stryd :Lachen2:

Da das Christlind aber schon zu nem FR935 verpflichtet wurde, will ich das Thema zunächst nicht weiter strapazieren. :cool:

LG H.

DocTom
04.12.2017, 13:46
...läßt sich eigentlich die Running Power Funktion auf einem Edge 820 nutzen? Der ist ConnectIQ2.4 fähig, koppelt den HR-Run Gurt, hat (wenn ich das richtig verstanden habe) ein Barometer... :confused:

Raspinho
08.12.2017, 08:15
Ich habe es auch schon im 935 Thread geposted, das Update ist da, und die App nun im Store ;-)

eNTe
08.12.2017, 08:56
...läßt sich eigentlich die Running Power Funktion auf einem Edge 820 nutzen? Der ist ConnectIQ2.4 fähig, koppelt den HR-Run Gurt, hat (wenn ich das richtig verstanden habe) ein Barometer... :confused:

Kompatible Geräte für das Datenfeld:
Forerunner® 935, fēnix® 5, fēnix® Chronos

DocTom
08.12.2017, 16:59
Danke Dir, wäre ja auch zu schön gewesen...

Mirko
09.09.2018, 22:35
Eigentlich ganz schön ruhig hier um das Teil. Ich hab 3 Sportler im Bekanntenkreis die auf den Styrd schwören.

Ich bin nun am überlegen ob ich das auch will. Bessere trainingssteuerung und vor allem auch eine bessere Steuerung auf dem Laufband.

Hatte da jemand den Preis in letzter Zeit im Blick? Gibt es das Ding öfters mal reduziert? Wie billig kann man den denn kaufen? Ich hab es ja nicht eilig...

premumski
09.09.2018, 23:04
Also vom Preis ist der ziemlich stabil, hab den seit 3 Wochen. Und auf dem Laufband macht der richtig Spaß, da man einfach bei konstantem Tempo die Steigung langsam hochfahren kann, bis die Wattzahl mit der draußen übereinstimmt. Und man sieht auch direkt, wie ein bis zwei Kilo Auswirkungen auf die Pace bei gleicher Wattzahl haben. Hat bis jetzt meine Erwartungen übertroffen. Und Zwift Running ist auch in ok.

Tobi F.
10.09.2018, 07:13
Nochmal zu der Frage: Stryd vs. Garmin Tri-935-Power.
Ich würde vermuten, dass die physikalischen Beschleunigungswerte im Fuß höher sind, als in der Brust. Und daher die Messwerte genauer sein müssten.
Es kommt natürlich auch noch auf die Messgenauigkeit der Sensorik an und der Datenverarbeitung. Aber wenn die Schaltung/Bauelemente gleich/ähnlich sind, dann sagt mein Bauchgefühl Stryd ist genauer.
Lasse mich da aber auch gerne eines Besseren belehren.

DocTom
10.09.2018, 09:12
Eigentlich... ich hab es ja nicht eilig...

https://geizhals.de/stryd-running-powermeter-2-0-a1682277.html
:( eher nicht :(

und aktuell auch nichts in den Kleinanzeigenmârkten...

https://geizhals.de/stryd-running-powermeter-2-0-a1682277.html

Freeclimber83
18.10.2018, 11:27
Ist das Thema Running Power schon so weit, dass sein Training damit steuern kann?
Bei mir in der Gegend ist alles sehr hügelig und Pace-Vorgaben nicht umsetzbar.
HR stehe ich, seit ich auf dem Rad mit einem PM fahre, auch nicht mehr so euphorisch gegenüber.
Lässt sich das Laufen mit Running Power so steuern wie auf dem Rad oder ist das aktuell eher ein Nice2have, ein Wert, den man sich auch mal anschauen kann, auf den man sich aber nicht verlassen sollte?

Carlos85
18.10.2018, 11:37
Ich hab den Stryd ein paar Wochen getestet (dann nur verletzungsbedingt erstmal aufgehört).

Die Werte waren ziemlich verlässlich und - am wichtigsten - vergleichbar!

Sogar die Pace war ziemlich genau obwohl man da ja nix kalibrieren muss. Da ich selbst in Berlin aber keine Hügel habe ist es eher ein Nice to have denke ich. Im hügeligen Gelände könnte ich mir vorstellen, dass man damit durchaus zielgerichtet trainieren kann! Auf der Bahn nützt das IMHO wenig, da kennt man ja etwa das Tempo das man laufen will/soll.

Ich werde es in Zukunft wohl auch erstmal zum Datensammeln und im Nachhinein auswerten nutzen. Fürs Laufband könnte ich es mir auch noch als nützlich vorstellen, da die meistens ja auch nicht super genau sind.

Freeclimber83
18.10.2018, 11:40
Würde man damit bspw. einen Tempodauerlauf oder den Lala pacen können?

premumski
18.10.2018, 11:47
Ist das Thema Running Power schon so weit, dass sein Training damit steuern kann?
Bei mir in der Gegend ist alles sehr hügelig und Pace-Vorgaben nicht umsetzbar.
HR stehe ich, seit ich auf dem Rad mit einem PM fahre, auch nicht mehr so euphorisch gegenüber.
Lässt sich das Laufen mit Running Power so steuern wie auf dem Rad oder ist das aktuell eher ein Nice2have, ein Wert, den man sich auch mal anschauen kann, auf den man sich aber nicht verlassen sollte?

Ist eigentlich ziemlich genau. Nur bei extremen änderungen reagiert er etwas langsam. z.B. aus dem Stand voll sprinten.

Carlos85
18.10.2018, 11:50
Würde man damit bspw. einen Tempodauerlauf oder den Lala pacen können?

Ich denke man könnte das. Aber man muss sich dann denke ich sicher im Vorfeld klar machen, dass man dann eben nach der Wattzahl trainiert und nicht mehr aufs Tempo schaut.

Helmut S
18.10.2018, 12:22
Ich denke man könnte das. Aber man muss sich dann denke ich sicher im Vorfeld klar machen, dass man dann eben nach der Wattzahl trainiert und nicht mehr aufs Tempo schaut.

Kein Widerspruch. Ich überlege allerdings schon länger, ob ich den stryd nicht quasi "zweckentfremde" und ihn mir lediglich als Mittel für eine genaue "current pace" hole. Die Garmin 935 ist da ja eher ungenau ;) Also die Möglichkeit gäbe es schon auch - unabhängig von pacen über Watt.

Freeclimber83
18.10.2018, 12:35
Sollte man die Steuerung nach Pace der Steuerung über Watt vorziehen oder warum würdest Du den Stryd "zweckentfremden"?

Helmut S
18.10.2018, 12:56
Sollte man die Steuerung nach Pace der Steuerung über Watt vorziehen oder warum würdest Du den Stryd "zweckentfremden"?

Ich würde es machen, weil ich mich mit Training nach Pace auskenne und mit Training nach Watt nicht. :Cheese: Und weil der FR935 eine recht ungenaue "current pace" hat und der stryd diesbezüglich besser sein soll.

Carlos85
18.10.2018, 12:58
Dann wäre mir die Pace des Stryd aber auch noch nicht genau genug. Die current Pace mag korrekter sein als beim GPS, aber z.B. über 1000m traue ich der GPS Anzeige mehr als Stryd, was die Pace angeht.

Die Frage wäre, wofür brauchst du die current pace. Mir fiele da nur TDL ein, dafür würde ich entweder auf die Bahn oder eine vermessene/bekannte Strecke gehen, da reicht mir dann alle 500-1000m eine Zwischenzeit, spätestens nach 2000m hat man sein Tempo ja eh drin.

Insofern würde ich eher wieder nach Watt gehen, du musst halt erstmal ein paar Läufe machen damit du weißt wie viel Watt bei dir welches Tempo bedeuten. Die Current Pace mag exakter sein als GPS, aber sie wär mir immer noch zu ungenau.

MartinB.
18.10.2018, 13:01
Ich wohne in Süddeutschland und habe es beim Laufen selten richtig flach.
Die Werte vom Stryd sind dennoch stets plausibel und vergleichbar.
Bei einem flachen Wettkampf finde ich bei ähnlichen Wattzahlen meine Grenzen, wie bei hügeligen.

Klar ist, dass man ab einem gewissen Steigungsgrad trotzdem gezwungen ist, etwas höhere Wattzahlen zu laufen. Und auf der anderen Seite ist man im steileren Gefälle nicht immer in der Lage seine Wunsch-Wattzahlen zu halten. Da ist man irgendwann eben motorisch eingeschränkt. Man kann ja keinen Gang höher schalten und hat nur eine Übersetzung. :)

Fazit: Ich bin mit dem Stryd in der Anwendung rundum zufrieden. Auch beim Wettkampfpacing hilft der Stryd sehr gut.
Tatsächlich wird manche Belastungsänderung erst mit (gefühlt) zwei oder drei Sekunden Verzögerung angezeigt. Das stört mich aber nicht weiter.

Helmut S
18.10.2018, 13:09
Ja, Carlos. Da is schon was dran. Die Fragen hab ich mir auch gestellt und deshalb ja letztlich auch noch keine 200+x Euro ausgegeben. Für was brauche ich die "current pace"?

Mei, haben ist besser als brauchen :Cheese: Also ich würde gerne 1000er oder auch 400er einfach so im Gelände laufen und nicht extra auf die Bahn. Aber andererseits ... so genau geht es ja auch wieder nicht. Und ich hab eh nur ca. 2,5km zur Bahn auf die ich fast immer drauf kann ... ideal zum Ein/auslaufen ... so what. Einzig bin ich auf der Bahn verletzungsanfälliger als auf Asphalt.

Also bisher war es mir die Kohle noch nicht wert ...

Mirko
18.10.2018, 13:13
Ja, Carlos. Da is schon was dran. Die Fragen hab ich mir auch gestellt und deshalb ja letztlich auch noch keine 200+x Euro ausgegeben. Für was brauche ich die "current pace"?

Mei, haben ist besser als brauchen :Cheese: Also ich würde gerne 1000er oder auch 400er einfach so im Gelände laufen und nicht extra auf die Bahn. Aber andererseits ... so genau geht es ja auch wieder nicht. Und ich hab eh nur ca. 2,5km zur Bahn auf die ich fast immer drauf kann ... ideal zum Ein/auslaufen ... so what. Einzig bin ich auf der Bahn verletzungsanfälliger als auf Asphalt.

Also bisher war es mir die Kohle noch nicht wert ...

Mir gehts da genauso. Übrigens ist er im Moment für 200€ minus x zu haben bei Amazon:
https://www.amazon.de/gp/product/B01N8WBUE8/ref=ox_sc_saved_title_1?smid=A7YGZXB4Y2C7Y&psc=1

Ich hab ihn trotzdem noch nicht bestellt. Eigentlich wollte ich ihn ja hauptsächlich weil die Pace meiner Fenix so ungenau war. Die war die letzte Zeit allerdings so daneben dass ich sie nun eingeschickt hab. Vielleicht zeigt die neue Uhr ja besser an als die alte und ich kann zumindest 1000er wieder richtig pacen.

Falls nicht werde ich wohl dann doch irgendwann den Stryd kaufen. Wär halt auch ganz witzig um auf Zwift zu laufen im Winter.

Helmut S
18.10.2018, 13:36
Mir gehts da genauso. Übrigens ist er im Moment für 200€ minus x zu haben bei Amazon

Ich hatte versehentlich ein kleines x getippt, aber eigentlich warte ich auf ein großes X :Cheese: :Cheese:

Simon1
18.10.2018, 16:10
Irgendwo hatten wir ja auch noch nen anderen Faden, wo einiges drin stand...

Kurz zusammengefasst - nach mehr als nem Jahr (in dem ich eigentlich nur noch nach Watt gelaufen bin) -> ich werd und würde auch weiterhin nur noch nach Watt trainieren. Verzögerungen sind in etwa so wie beim rad... 6s Sprints oder 30s sowas in der Größenordnung würd ich erst nach 2-3s rennen "Lappen", damit die Werte plausibel sind. Für die Wettkämpfe und auch das training war Watt wirklich Gold wert -> für mich super genau und reproduzierbar.
-> einziger Tip den ich geben kann - ab und an mal auf die Waage (hab ich sonst nie gemacht) - weil bei unterschiedlichem Gewicht doch signifikant andere Werte angezeigt werden (grad jetzt nach der Offseason dacht ich zuerst, was ich auf einmal für Wattwerte rennen kann)... :D

Zum "real-time pace" kann ich nix sagen - verwende ich nicht. Watt ist für mich "besser"/genauer..

Helmut S
18.10.2018, 19:07
Du machst mich neugierig :Blumen: Das klingt alles viel ausgegorener als vor nem Jahr. Mensch, Mensch, .... lauter Gimmicks :Cheese:

Freeclimber83
18.10.2018, 22:15
Das klingt ja wirklich gut.
Ich nehme an, dass man auch eine Art FTP Test macht, um die Trainingsbereicje festzulegen?
Bei mir würde es in Richting Vantage V gehen. Der berechnete Power ja auch noch mal anders. Bin gespannt ob/wann es da mal soetwas wie einen einheitlichen Standard geben wird...

MartinB.
18.10.2018, 22:22
Da findet sich dann auf der Strydseite neben deinen Trainingsaufzeichnungen auch ein Bereich für "Settings". Dort werden Critical Power Tests mit entsprechender Berechnung angeboten. Eine Möglichkeit ist, über deine 10-km-Maximalleistung zu gehen. Genauso wie es viele Läufer für die Pace machen.
Die Pace funktioniert ja auch sehr gut, solange es flach ist. Aber im Hügeligen freue ich mich dann schon sehr über meinen Stryd.

Freeclimber83
18.10.2018, 23:31
Eine letzte Frage noch: Wie einfach ist der Wattwert abzulesen?
Meine 3s Anzeige auf dem Rad springt ganz schön. Aber da habe ich den Tacho vor mir, ohne dass ich einen Arm angewinkelt vor die Nase halten müsste.
Ist das bei Running Power auch so?

Carlos85
19.10.2018, 08:33
Ich kanns nur für die Applewatch sagen: Es gibt diverse Ansichtsmöglichkeiten, z.B. auch dass einfach nur eine fette Zahl auf dem Display erscheint mit dem aktuellen Wert :)

Helmut S
19.10.2018, 11:01
Ich hab zwar nur den Garmin Running Pod. Aber ich hab beim FR auch nur eine fette Zahl am Watt-Display ... aber das kann man bei der Uhr einstellen wie man das möchte.

Was anderes: Wie breit/schmal ist denn euer "Watt-Korridor"? Will sagen: Ihr nehmt euch vor sagen wir 350W zu laufen. In welchem Bereich ist das für Euch ok bzw. wann wird "korrigiert"? +/-1 Watt? +/- 5 Watt?

captain_hoppel
19.10.2018, 11:52
so, ich habe mir diesen Schnickschnack auch gerade bestellt. Mist, warum bin ich auch immer offen für so technisches Zeugs ...

MartinB.
19.10.2018, 12:22
Die 3-Sekunden-Anzeige auf dem Rad ist unruhiger als die Stryd-Wattanzeige. Das ist beim Stryd sehr angenehm.

Was das Watt-Pacing betrifft, wäre ich nicht in der Lage auf 1 Watt genau zu pacen. Auch 5 Watt wären nicht immer ganz leicht. Man schaut ja auch nicht ständig auf die Uhr. Man schaut immer wieder und justiert so sein Körpergefühl nach.
Die verschiedenen Trainingszonen geben, so wie wir das auch vom Rad her gewöhnt sind, je nach Modell, eine Spanne von ca. 25 bis ca. 40 Watt vor.

Etwas genauer sollten wohl Intervalle gepaced werden. Da mache ich es so, dass ich die AVP (Durchsschnittsleistung) und die Momentanleistung auf dem Display habe. Gerade beim Intervallbeginn lohnt es sich, besonders nach der Wattleistung zu schauen, da zu Beginn das Körpergefühl sehr täuschen kann. Und dann schaue ich, dass ich mich dem Ziel-Wattpacing annähere. Das ist auch eine schöne Motivationshilfe, wenn es hart wird und die Momentanleistung sinkt oder die AVP generell niedriger ist als geplant. Die Hauptgefahr beim Intervall sind doch nicht ständige, häufige Riesen-Leistungsschwankungen, sondern ein zu harter Einstieg und das "Sich-Ergeben bei Ermüdung". Dem kann man mit dem Stryd schön entgegenwirken. Und erfreulicher Weise funktioniert das im Flachen, im Welligen und im Hügeligen.
So mache ich das auch auf dem Rad: Jeweils auf unterschiedlichen Seiten sehe ich für die Gesamttrainingseinheit und das Intervall (Lap) die AVP und die Momentanleistung.

MartinB.
19.10.2018, 12:33
Was halt an der Leistungsmessung sehr genial ist: Man erkennt durch den Abgleich von Watt und gefühlter Anstrengung topografieunabhängig die tatsächliche persönliche Entwicklung von Form, Ermüdung und Fitness. Und da sind die Watt einfach, gerade in welligem Gelände, sobald man eine eventuelle Referenzstrecke verlässt, viel, viel verlässlicher als die Geschwindigkeit.

Ich habe den Kauf des Stryds nie bereut. Als alter Rad-Leistungsmessungsanwender lag mir das Thema natürlich von Anfang an nahe. Vielleicht benötigt jemand ohne entsprechender Radvorgeschichte etwas mehr Zeit um sich den Stryd vollumfänglich zunutze zu machen.

adaniya
19.10.2018, 13:51
Setzt ihr das dann bei jedem Lauf ein oder nur bei den "wichtigen", die ihr mit vorher festgelegter Leistung laufen wollt? Im erstgenannten Fall stell ich mir das total zwanghaft vor und auch nicht wirklich zielführend. Der menschliche Körper reagiert doch am besten auf wechselnde Beanspruchungen. Klar kann man jetzt argumentieren, dass man dafür innerhalb einer Woche sorgt. Aber wenns halt mal bisschen bergauf geht und ich Lust hab, lauf ich eben schneller oder mit höherer Leistung und wenn ich keine Lust hab, lass ich es bleiben und laufe eventuell langsamer. Einzig bei einem Tempolauf oder Intervallen würde ich einen Sinn in dem Teil sehen. Aber vielleicht bin ich auch nur altmodisch und Laufen für mich zu sehr ein Lebensgefühl als dass ich mich einschränken lassen wollte (was nicht heiß, dass ich nie nach Pace trainiere!):Blumen:

Edit: Und zugegeben - so Schnickschnack kann natürlich auch für ordentlich Motivation sorgen ;)

MartinB.
19.10.2018, 13:56
Setzt ihr das dann bei jedem Lauf ein oder nur bei den "wichtigen", die ihr mit vorher festgelegter Leistung laufen wollt? Im erstgenannten Fall stell ich mir das total zwanghaft vor und auch nicht wirklich zielführend. Der menschliche Körper reagiert doch am besten auf wechselnde Beanspruchungen. Klar kann man jetzt argumentieren, dass man dafür innerhalb einer Woche sorgt. Aber wenns halt mal bisschen bergauf geht und ich Lust hab, lauf ich eben schneller oder mit höherer Leistung und wenn ich keine Lust hab, lass ich es bleiben und laufe eventuell langsamer. Einzig bei einem Tempolauf oder Intervallen würde ich einen Sinn in dem Teil sehen. Aber vielleicht bin ich auch nur altmodisch und Laufen für mich zu sehr ein Lebensgefühl als dass ich mich einschränken lassen wollte (was nicht heiß, dass ich nie nach Pace trainiere!):Blumen:

Edit: Und zugegeben - so Schnickschnack kann natürlich auch für ordentlich Motivation sorgen ;)

Daran hindert dich der Stryd ja nicht. Ein Fartleg bleibt ein Fartleg und ein Genusslauf bleibt ein Genusslauf, auch mit Leistungsmessung. Nicht jeder Lauf muss präzise gesteuert werden. Trotzdem lasse ich bei solchen Läufen den Stryd mitlaufen und schau mir rein aus Neugierde später die Zahlen am heimischen Computer an.

adaniya
19.10.2018, 14:12
Trotzdem lasse ich bei solchen Läufen den Stryd mitlaufen und schau mir rein aus Neugierde später die Zahlen am heimischen Computer an.
Ziehst du dann daraus irgendwelche Schlüsse oder ist das der reine Spaß am Zahlenschauen, der dich dazu bewegt?

MartinB.
19.10.2018, 14:34
Ziehst du dann daraus irgendwelche Schlüsse oder ist das der reine Spaß am Zahlenschauen, der dich dazu bewegt?

Bei diesen "ungesteuerten" Läufen sehe ich eben immer noch ob die Wattzahl im Verhältnis zur gefühlten Belastung hoch oder niedrig war. Wie schon vorhin beschrieben. Es kann z. B. sein, dass eine Steigung, die nicht so krass anstrengend war eine schöne Wattzahl ergeben hat. Oder ich sehe ob die Gesamtleistung überraschend hoch oder tief war. Klare Anzeichen für gute oder schlechte Tagesform oder Ermüdung, Erholungsbedarf, etc. Oder man sieht einen allgemeinen Fortschritt.

Hafu
02.03.2019, 17:04
Hole den Thread mal hoch, weil ich mich jetzt (nach bisher 5 Läufen) auch zu den Stryd-Nutzern zählen darf.

Gefällt mir bisher gut das Teil. Messungen sind absolut präzise und seit dem letzten update gestern auch extrem schnell. Selbst kurze Anstiege von 1-2m Höhenunterschied erkennt das Teil und auch die usability find ich angenehm: man muss keine Knöpfe drücken, das Ding schaltet sich selbstständig ein, sobald der Schuh bewegt wird und speichert alle wichtigen Daten auch ohne Uhr oder Handy, was einen Wettkampfeinsatz besonders unkompliziert macht.

Auch die kostenlosen automatisierten Trainingsempfehlungen im Powercenter wirken plausibel.

Habe mich heute beim langen Lauf ausschließlich nach den Watt gerichtet und bei einer Strecke die ich in unregelmäßigen Abständen seit sicher 15 Jahren immer wieder laufe, habe ich das Pacing so stabil und gleichmäßig hinbekommen wie schon ewig nicht mehr.

Erstaunlicherweise erkennt das Teil sogar Gegenwindpassagen, obwohl er keine Windsensoren hat. Über die eingebauten Beschleunigungssensoren, kann man bei starkem Gegenwind durchaus, ähnlich wie bei einem Wattmesser am Fahrrad langsamer machen, um die physiologische Beanspruchung konstant zu halten (sofern man das will).

Umgekehrt muss man aber bergab so richtig aufs Tempo drücken (beim Ziel einer konstanten Wattvorgabe).

Dembo
04.03.2019, 10:20
Erstaunlicherweise erkennt das Teil sogar Gegenwindpassagen, obwohl er keine Windsensoren hat. Über die eingebauten Beschleunigungssensoren, kann man bei starkem Gegenwind durchaus, ähnlich wie bei einem Wattmesser am Fahrrad langsamer machen, um die physiologische Beanspruchung konstant zu halten (sofern man das will).


HA! Ich bin also nicht der einzige, der diesen Eindruck hat. Offensichtlich kann der Stryd von Gegenwind nichts wissen, ich vermute also, dass ich unbewusst den Pace halbwegs versuche zu halten und damit mehr Leistung produziere, aber ja: Ich habe auch den Eindruck, dass meine Leistung bei Gegenwind aus irgendwelchen Gründen höher ist/scheint.

Ansonsten hier auch sehr zufriedener Stryd-Benutzer. Gerade bei kurzen Bergläufen ist das Ding perfekt um die Einheit korrekt auszuführen und hat mich - als grottenschlechter Läufer - echt weiter gebracht.

Schau Dir mal Datarun Premium oder andere CIQ-DataFields an, die Running Effectiveness oder den Efficiency Factor anzeigen können. Bei Z2-Long Runs schaue ich mir das jetzt immer an und experimentiere mit der Haltung, Armen, Abdruck etc. um den Faktor zu verbessern. Auch der Effekt der Kadenz ist beeindruckend, ich habe mich so von 160 auf 180-190 gesteigert.

Simon1
04.03.2019, 17:45
Hay, nach längerer Zeit hänge ich mich auch nochmal wieder rein :).

Ich bin auch weiterhin hoch zufrieden mit dem Stryd und laufe eigentlich nur damit. Leider hat sich für mich immer noch keine APP endgültig überzeugt -> ich hätte gern ein Fenster mit 3s Leistung + Rundenleistung und ggf. noch Rundenzeit. Der Rest ist mir relativ egal. Bislang mach ichs entweder mit der Stryd-APP, da ist ja rundenleistung und Rundenzeit mit drin, oder mit dem klassischen "run" modus mit dem stryd Fenster - da hab ich dann 3s Leistung drin. Vielleicht hat da ja noch nen besseren tip?

Ansonsten ist das pacing jetzt nach dem letzten update nochmals nen kleinen Tacken besser geworden, als es schon vorher war (schwer vorstellbar, aber dennoch wahr). Genauer kann man meiner Meinung nach kaum pacen.

Interessant fand ich in der letzten saison auch, dass die Legspringstiffness bei nem Koppeltraining auch von dem im "Ruhelauf" abweicht -> wie genau ich das nutzen kann ist mir jedoch leider weiter noch etwas schleierhaft :).

Mit dem Wind scheint es mit jedem update auch etwas besser zu werden -> wie genau das aussieht hab ich aber in letzter Zeit am Kanal nicht mehr getestet :) dazu war bislang nicht mehr ausreichend Wind :).

https://l.facebook.com/l.php?u=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Ffe ature%3Dyoutu.be%26v%3DD5t4EnmHnZk%26fbclid%3DIwAR 0iTz4WPX2_nOI2bozZ67ywt4dRxZZBA1iWzTnLe_quQ_Wsyvaj 02T5Zhk%26app%3Ddesktop&h=AT3RZXsCbj4w2OjnHNS5Ae0tW63ZLHZfNa6dBmyVXva1Hw_X _iAJsb7jovpXs4BbK0Gx0TrhVTXfTnExPui8kz1BQ742LqOOJ4 vsA8CfG4hbwwCEUbtwMiLe8Ef-O5kj0TYqG9dbHMOLzaA5VT-P3admCwQ hier nochmal ein Tip für ne längere Roll-Session. Selber noch nicht ganz geguckt, macht aber was die Analyse angeht nen sehr guten Eindruck :).

Soweit erstmal :)

Pippi
08.03.2019, 18:40
Hay, nach längerer Zeit hänge ich mich auch nochmal wieder rein :).

Ich bin auch weiterhin hoch zufrieden mit dem Stryd und laufe eigentlich nur damit. Leider hat sich für mich immer noch keine APP endgültig überzeugt -> ich hätte gern ein Fenster mit 3s Leistung + Rundenleistung und ggf. noch Rundenzeit. Der Rest ist mir relativ egal. Bislang mach ichs entweder mit der Stryd-APP, da ist ja rundenleistung und Rundenzeit mit drin, oder mit dem klassischen "run" modus mit dem stryd Fenster - da hab ich dann 3s Leistung drin. Vielleicht hat da ja noch nen besseren tip?




Schau mal im App Store von Garmin nach.

Datafeld Premium

Gibt's von 5-7 Felder.

Für Intervalle habe ich diese Felder eingestellt
Rundenpace, Power 3s, Rundendistanz, Pace 5s und Rundenpower

Pippi
08.03.2019, 18:42
Rundenzeit geht natürlich auch.
Ps: Das Video von Arendt fand ich auch interessant

Pippi
08.03.2019, 18:47
Schau Dir mal Datarun Premium oder andere CIQ-DataFields an, die Running Effectiveness oder den Efficiency Factor anzeigen können. Bei Z2-Long Runs schaue ich mir das jetzt immer an und experimentiere mit der Haltung, Armen, Abdruck etc. um den Faktor zu verbessern. Auch der Effekt der Kadenz ist beeindruckend, ich habe mich so von 160 auf 180-190 gesteigert.

Das ist eine schöne Steigerung.

Welches Datafeld benutzt du genau. Effizienz geht teilweise nur mit Fenix

Simon1
08.03.2019, 19:28
Hört sich ja super gut an!! -> welche App ist das genau? hab da eine installiert (Powerdashboard for Stryd plus) da kann ich leider keine Rundenzeit oder Rundendistanz einstellen.

Pippi
08.03.2019, 22:21
Schau mal hier:

https://apps.garmin.com/en-US/apps/360a26c4-e2bb-45b7-8f97-2694ccf74eef

gibt es für 4, 5, 6, oder 7 Datenfelder.

Mirko
12.06.2019, 17:24
Cool! Merci!

Dembo
14.06.2019, 16:00
Datarun Premium ist definitiv das Feld der Wahl - alles, was man so braucht für's Laufen. Besondere Empfehlung: Die RE bei Long Runs anzeigen lassen - hat man lustig was zu spielen (aufrechtes Laufen, mehr Arme, weniger Arme, Kadenz variieren etc.).

Ich will irgendwann noch mal untersuchen, ob es die Batterielaufzeit beeinflusst: Ich bin mir nicht sicher, ob mein F5+ nächstes Jahr die elf Stunden oder so für meine erste LD mitmacht (was immer Garmin auch behauptet). Schade eigentlich, dass es keine Möglichkeit gibt automatisch auf Ultratac zu wechseln, wenn die Batterieladung auf z.B. < 15% fällt.

DocTom
27.06.2019, 20:52
219US$$ aber 229€, hmm, war beim vorherigen Modell ja noch anders, nicht wahr?
Und gibt es unter den Accessories die Tasche für 8€ nicht mehr?:Huhu: :Blumen:

Pippi
27.06.2019, 22:22
Hier auf deutsch:

https://www.laufenmitwatt.de/stryd-stellt-den-neuen-v3-vor/?fbclid=IwAR3MjmH0W50e5u8rsowhYZ6W2ZD_MjsEllil5PWO UuKd7brCLHoxrnPMO6Q&v=3c2f8b8c8c43

planar
29.06.2019, 16:25
Mal eine erste Einschätzung von DC Rainmaker zum neuen Stryd.

https://www.dcrainmaker.com/2019/06/testing-in-the-wind-tunnel-with-stryds-new-running-power-meter.html?utm_source=Interested&utm_campaign=93b206d9e2-EMAIL_CAMPAIGN_2019_06_28_08_40_COPY_01&utm_medium=email&utm_term=0_70bc062aad-93b206d9e2-203264653&mc_cid=93b206d9e2&mc_eid=584f6d8904

Kurzzug
01.07.2019, 15:01
219US$$ aber 229€, hmm, war beim vorherigen Modell ja noch anders, nicht wahr?
Und gibt es unter den Accessories die Tasche für 8€ nicht mehr?:Huhu: :Blumen:

Ist aber nun inkl. Versand....

triosoph
01.10.2019, 22:28
Hatte es eben an anderer Stelle schon geschrieben, und nun diesen Thread entdeckt:
Bin mit dem neuen Stryd sehr zufrieden und finde die Messergebnisse im Wind sehr plausibel. Hab dazu einen kurzen Clip gemacht: https://youtu.be/6-3TO6X81lk
Ich selbst laufe mit der Apple Watch, die dank des Stryd nun nicht nur extrem präzise ist.