PDA

Vollständige Version anzeigen : Bodenkontaktzeiten, Schrittfrequenz, Vertikale Bewegung usw...


langsamläufer
30.11.2017, 12:46
Hallo in die Runde,

mein Garmin wirft mir diese Zahlen aus. Ich weiss nicht so recht, was ich damit anfangen soll.

So laufe ich bei meinen klassischen Läufen mit rund 175 Schrittfrequenz, Bodenkontaktzeit ist um die 270 ms, Schrittlänge 1,03 m, vertikales Verhältnis 6,8%, vertiakle Bewegung 6,9 cm

Meine Körpergröße ist 184 cm.

Kann mit jmd. helfen bzw. Input geben, ob diese Zahlen jetzt gut sind, nicht gut sind und wie diese im Zusammenhang stehen ?

anonym
30.11.2017, 12:53
In Garmin Connect gibt es Erläuterungen zu den jeweiligen Grafiken, wenn du auf das Fragezeichen neben der Grafiküberschrift klickst. Dort sind dann Wertebereiche mit Erläuterungen angegeben.

Tri-Newbie
30.11.2017, 13:35
Und eine allgemeine Erklärung von Garmin findest Du hier:

https://www.garmin.com/de-DE/runningdynamics/#running-dynamics

tria ghost
30.11.2017, 13:41
ich würd sagen, dass sind recht ordentliche Werte...

Triathlonator
01.12.2017, 08:24
Sind es...��

Hab dafür ne Menge gegoogelt. Die Grundaussage war: Halte alles im grünen Bereich, dann bist du der "perfekte Läufer". Also auf die Garmin bezogen. Was ich im LT bestätigt bekommen habe, war hohe Frequenz mit geringer Vertikalbewegung für Distanzläufe.

Eine weitere Vorgehensweise scheint zu sein, die Farben jeweils den TZ's anzupassen. Also rot für Tempo oder Intervall, grün für GA1 und blau für lockere RE-läufe. Da gabs eine Große Diskussion im englischen Garminforum. Ebenso auf Runnersworld. Einfach mal...

Garmin steps and vertical movement

...googeln...��

TriRookieJena
01.12.2017, 10:45
Ich hab deine Zahlen mal mit meinen verglichen. In der Vergleichseinheit laufe ich ca. 40 min SF 175 mit einer BKZ von 228 ms, einem VV von 8.1 % und einer VB von 9.1 cm. Ich bin 185 cm groß und wiege ca. 80 kg.

Vergleicht man deinen mit meinem Laufstil ist deine bessere Laufökonomie hervorzuheben (niedrigeres VV/VB). Demnach verwendest du weniger Energie für die Bewegung in Z-Richtung (in die Vertikale) und mehr für den erwünschten Vortrieb. Das ist auch an der Bodenkontaktzeit zu erkennen. Du befindest dich eher in der Horizontale, deine Füße sind länger am Boden (270 ms). Ich hingegen befinde mich mehr "in der Luft", durch meine geringeren Bodenkontaktzeiten (228 ms) widergespiegelt. Ich würde sagen du hast eher einen gleitenden, ich einen springenden Laufstil.

Von Nutzen sind diese Zahlen mMn nur wenn du sehr ähnliche Trainingseinheiten vergleichst (z.B. Intervalleinheiten ähnlicher Länge). Hierbei kannst du gut sehen ob sich über die Zeit deine Laufökonomie verbessert (wobei Deine für meinen Geschmack schon ziemlich gut ist). Ich habe beim Einlesen in der Literatur im Bezug auf effizientes Ausdauerlaufen folgende Richtlinien extrahiert: niedrige BKZ, hohe SF, niedriges VV/VB.

Rausche
01.12.2017, 11:28
Könnt ihr so eine hohe Schrittfrequenz auch langsam Laufen? Ich bin beim GA1 Lauf bei 166-168 Schritten (um die 5:00min/km). Sobald ich Versuche auf 180 Schritte zu gehen steigt die Pace direkt auf 4:00. Eigentlich dachte ich immer so hohe Schrittfrequenzen gehen nur mit gutem Tempo. Laufe ich langsamer als 5:10min/km fühlt sichs bei mir eher wie schleppen an und ich werde gefühlt sehr uneffizient

langsamläufer
01.12.2017, 11:44
Hallo,

erstmal Danke für die Aussagen und Hilfestellungen.

Wisst Ihr, was jetzt der größte "Schenkelklopfer" ist ?

Ich bin im Laufen schlecht, und Langsam, weshalb ich mich als Langsamläufer hier auch benannt habe.

10 Km sind es ca. 43-44 Minuten (Solo), Bei der Oly ca. 48 Minuten, den halben nach einer Mitteldistanz ist unter 1.48 für mich zum Beispiel auch nicht zu schaffen und dann kommt es mir schon vor, ab ob ich am "Limit" bin.
Vor Jahren habe ich es einmal bei einem Halbmarathon mit viiiiil Vorbereitung Solo in 1.29.50 geschaftt. Da war ich Stolz wie Bolle.

Freue mich aber, wenn ich durch Euch noch mehr Hinweise erhalte.

Triathlonator
01.12.2017, 11:49
Könnt ihr so eine hohe Schrittfrequenz auch langsam Laufen? Ich bin beim GA1 Lauf bei 166-168 Schritten (um die 5:00min/km). Sobald ich Versuche auf 180 Schritte zu gehen steigt die Pace direkt auf 4:00. Eigentlich dachte ich immer so hohe Schrittfrequenzen gehen nur mit gutem Tempo. Laufe ich langsamer als 5:10min/km fühlt sichs bei mir eher wie schleppen an und ich werde gefühlt sehr uneffizient

Nein. Dann wird es de facto eher "Walking", oder du verringerst die SF deutlich. Damit bin ich auch gerade am experimentieren. Problem für lockere/langsame Läufe mit hoher SF, ist, zumindest bei mir, der deutlich höhere ØPuls, der ein gezielt kontrolliertes Training im niedrigen GA1-Segment oder REG unmöglich macht. Nach oben hin relativiert sich das aber, da sich die Schrittlänge deutlich erhöht und somit das ganze "Modell" besser in Einklang bringt. Der besondere Vorteil liegt aber bei einer deutlichen Tempoerhöhung, ohne massiv größeren Energieaufwand. Gute Bodenkontaktzeiten ergeben sich bei mir erfahrungsgemäß, mit hoher Sf und geringer Vb, von selber, da man ja automatisch weniger "Aufschlagwirkung" kompensieren muss und ergänzend weniger "Abstoßleistung" benötigt. Man bekommt auch ein deutliches Gefühl, dass man sich vorwärts schiebt und nicht springt wie eine Gazelle. Unterstützend soll laut Aussage einiger Cracks, z.B. auch eine leichte Neigung des Oberkörpers nach vorne bewirken, was man auch wirklich wahrnimmt, wenn man darauf achtet in Trainings gezielt mit seinem Schwerpunkt zu arbeiten.

Die wichtigste Erkenntnis schien den meisten allerdings darin zu liegen, dass ein daraus enstehender Laufstil eventuell etwas merkwürdig aussieht...:Lachanfall:

MatthiasR
01.12.2017, 14:48
Du befindest dich eher in der Horizontale, deine Füße sind länger am Boden (270 ms). Ich hingegen befinde mich mehr "in der Luft", durch meine geringeren Bodenkontaktzeiten (228 ms) widergespiegelt. Ich würde sagen du hast eher einen gleitenden, ich einen springenden Laufstil..

Ich würde das nicht 'gleitenden' sondern 'schlurfenden' Laufstil nennen. ;)
Generell gelten auf jeden Fall kurze Bodenkontaktzeiten als gut...

Ich habe beim Einlesen in der Literatur im Bezug auf effizientes Ausdauerlaufen folgende Richtlinien extrahiert: niedrige BKZ, hohe SF, niedriges VV/VB.

...was du ja hier selbst schreibst.

Die Werte hängen auch stark vom Tempo ab. Bei mir (1,74 m groß) z.B. für
ca. 5:00/km: SF 166, SL 1,22 m, vV 7,8 %, vB 9,7 cm, BKZ 235 ms
ca. 4:00/km: SF 177, SL 1,47 m, vV 6,1 %, vB 9,2 cm, BKZ 198 ms

Gruß Matthias

Stefan
01.12.2017, 14:51
Bei all der Theorie hier:

Die Werte verbessern sich eher nicht dadurch, dass man versucht "anders" zu laufen.

Verbesserungen treten durch z.B. Lauf-ABC und Sprints bzw. Steigerungsläufe ein.