Vollständige Version anzeigen : Kein Rollentrainer bei Vollcarbonrahmen?
Volker_L
30.11.2017, 15:14
Hallo zusammen,
heute ist endlich mein neues Bike angekommen
Cube Attrium GTC
nun habe ich in der Beschreibung gelesen das kein Einspann Rollentrainer genutzt werden darf....also keiner wo das Hinterrad fest fixiert ist.
Wie seht ihr das, bzw. nutzt jemand nen Vollcarbonrahmen im Rollentrainer?
Für eure Antworten jetzt schon vielen Dank.
Grüße
Volker
Hallo zusammen,
heute ist endlich mein neues Bike angekommen
Cube Attrium GTC
nun habe ich in der Beschreibung gelesen das kein Einspann Rollentrainer genutzt werden darf....also keiner wo das Hinterrad fest fixiert ist.
Wie seht ihr das, bzw. nutzt jemand nen Vollcarbonrahmen im Rollentrainer?
Für eure Antworten jetzt schon vielen Dank.
Grüße
Volker
Wir hatten diese Diskussion schon öfter mal.
Es gibt mittlerweile auch Hersteller, die die Benutzung derartiger Rollen erlauben.
Aber wenn Cube das ausdrücklich untersagt, dann würde ich mich auch daran halten. Es gibt verschiedene Fertigungstechnologien für Carbonrahmen und auch sehr unterschiedliche Materialdicken der Hinterbaustreben.
Oft wird der Hinterbau nur an das Sitzrohr anlaminiert, so dass dann die Verbindung Sitzstrebe/Sitzrohr nicht ganz so stabil ist wie bei einer echten Monocoque-Konstruktion.
http://miletichphotography.zenfolio.com/img/s6/v134/p865536742-5.jpg
Kann dir nicht auswändig sagen, ob dieser Rahmen in einem Rollentrainer so malträtiert wurde, dass es zu diesem Defekt kam, aber es ist zumindest ein Beispiel für einen (ehemals) "angepatchten" Hinterbau.:Huhu:
Trillerpfeife
30.11.2017, 15:30
da drängt sich mir immer die Frage auf wo die ganzen Schäden dokumentiert sind.
Ich habe noch von keinem gehört, gelesen oder erzählt bekommen.
Mein Carbonrahmen Argon 118 E 112 oder so fährt seit ca 6 Jahren auf der Rolle und draussen.
Bis auf diesen angehenden Winter immer mit der Rolle. . Da war auch mal Wiegetritt dabei.
Trillerpfeife
30.11.2017, 15:33
http://miletichphotography.zenfolio.com/img/s6/v134/p865536742-5.jpg
Kann dir nicht auswändig sagen, ob dieser Rahmen in einem Rollentrainer so malträtiert wurde, dass es zu diesem Defekt kam, aber es ist zumindest ein Beispiel für einen (ehemals) "angepatchten" Hinterbau.:Huhu:
wenn du es nicht auswändig sagen kannst dann solltest du auch nicht solche Bilder posten und irgendwelche Bedenken schühren.
Bring lieber mal was was du auch belegen kannst.
Soll ich jetzt das Bild von einem Rahmen posten der keinen Schaden hat und ähnlich schreiben wie du?
"kann jetzt nicht auswändig sagen ob der Rahmen auch mal auf der Strasse gefahren wurde ....."
boah eh
Volker_L
30.11.2017, 15:37
Carbon GTC Monocoque Twin Mold
Twin Mold Technologie
Bei diesem Verfahren werden beim Layup widerverwendbare Innenkerne für die genaue Abbildung der Rahmenform verwendet. Präzise Einsätze garantieren zudem, an hochbelasteten Knotenpunkten des Rahmens, die optimale Lage der Fasern während des Fertigungsprozesses. Dies führt zu einer Erhöhung der Produktsicherheit und hervorragenden Steifigkeitswerten.
Quelle: Cube
Da es ja ein Monocoque sein soll dürfte ja nichts "angeflanscht" sein.
Ich will ja auch keine Hardcore Wiegetritte fahren.......
Chrispayne
30.11.2017, 15:43
mein Fahrraddealer hat mich kürzlich dezent darauf hingewiesen dass es zu Schäden kommen kann.
Michi1312
30.11.2017, 15:44
ich hatte die selben bedenken, auch wegen meinem cube-rennrad und fahre seit diesem winter mit diesem rollentrainer - und bin sehr zufrieden damit:
https://www.feedbacksports.com/shop/omnium-portable-trainer/
hier wird zumindest nicht der rahmen eingespannt, sondern "nur" die gabel.....
wiegetritt-sessions mache ich deshalb aber sicher auch keine....
sybenwurz
30.11.2017, 15:55
da drängt sich mir immer die Frage auf wo die ganzen Schäden dokumentiert sind.
Ich habe noch von keinem gehört, gelesen oder erzählt bekommen.
Setz dich dochmal mit einem Sachverständigen in Verbindung, bei denen solche Schäden am ehesten auftauchen.
Selbst Herr Zedler ist vor wenigen Jahren zurückgerudert gegenüber der ehemaligen Aussage nach dem Test der Tour. Wennst dich mit dem Thema mittels SuFu auseinandersetzt, wirste problemlos die von mir erwähnten Beiträge und Links finden.
hier wird zumindest nicht der rahmen eingespannt, sondern "nur" die gabel....
Geil, das ist ja noch besser. Zumal aufm Trainer durchaus nochmal andere Kräfte wirken dürften als aufm Autodach an der Forke eingespannt.
Aber es gibt beim Klettern ein ähnliches 'Reizthema': bindet man sich mitm Anseilring ein oder parallel zu diesem.
Die korrekte Antwort lautet ganz einfach: so wie der Gurthersteller dies angibt/vorschreibt.
Analog dazu würde ich den Rad-/Rahmenhersteller kontaktieren und zum konkreten Modell befragen.
Bin gespannt, wie viele ihre Kisten uneingeschränkt freigeben...
Mavicomp
30.11.2017, 15:56
Schau mal hier als Beispiel: http://road.cc/content/feature/216681-it-okay-use-your-bike-turbo-trainer
Michi1312
30.11.2017, 16:17
Geil, das ist ja noch besser. Zumal aufm Trainer durchaus nochmal andere Kräfte wirken dürften als aufm Autodach an der Forke eingespannt.
...
ich hab mich nach längerer Recherche trotzdem bewusst für diese Rolle entschieden, v.a. weil er eben nicht an der empfindlichen Hinterachse zupackt, was auch vom Rahmenherstellerhersteller Cube nicht gewünscht ist, sondern eben vorne und weil gerade hier bei der Gabel der Trainer auch nachgibt und Spiel hat....
Wir werden sehen wir ich damit durchkomme - sollte ich dann letztendlich im Krankenhaus landen, weils dann in freier Wildbahn die Gabel zerbröselt hat, werde ich es verkünden....
und es gibt Leute die haben mit Carbonrahmen auf diesem Trainer ganze LD-Vorbereitungen abgespult.....
Trillerpfeife
30.11.2017, 16:35
Setz dich dochmal mit einem Sachverständigen in Verbindung, bei denen solche Schäden am ehesten auftauchen.
Selbst Herr Zedler ist vor wenigen Jahren zurückgerudert gegenüber der ehemaligen Aussage nach dem Test der Tour. Wennst dich mit dem Thema mittels SuFu auseinandersetzt, wirste problemlos die von mir erwähnten Beiträge und Links finden.
....
Analog dazu würde ich den Rad-/Rahmenhersteller kontaktieren und zum konkreten Modell befragen.
Bin gespannt, wie viele ihre Kisten uneingeschränkt freigeben...
zu ersterem: mache ich. Danke für den Tipp. Wie geschrieben wundert es mich nur, dass mir keine Schadensfälle bekannt sind. Ok bin kein Sachverständiger. Aber auch im legendären Tour Forum ist mir noch kein Schaden durch Rollentrainer begegnet.
Sachverständige sind sicher sehr Sachverständig. Aber es fahren 1000de über den Winter mit diversen Rollentrainern.
zu zweitem: Klar geben Radhersteller die Räder nicht für alles frei. Wenn sie könnten wie sie wollten würden sie die Räder noch nicht mal fürs Radfahren freigeben. Könnte was mit Haftung zu tun haben.
Ich frag mal meinen Bekannten bei XYZ Bikes was der meint.
Mal so unter uns gefragt. Wieviele "vermutlich" auf Rollenbetrieb zurückzuführende Schäden sind dir denn bekannt?
Nachtrag: Wenn es dem Threadersteller unwohl ist kann er sich ja ein einfaches altes Stahlrennrad kaufen und mit diesem seine Rolleneinheiten fahren. (ist erst gemeint)
Freeclimber83
30.11.2017, 21:44
Wie sollte so eine Freigabe aussehen?
Grundsätzlich ist es erlaubt, aber nur bei moderaten Kräften und sauberem Tretstil?
So generell lässt sich das bei einer Rolle doch gar nicht sagen.
Je mehr man am Lenker zieht, desto stärker verwindet sich der Rahmen.
Und auch beim "Wiegetritt" kommt es doch drauf an, wie man den fährt. Geht man einfach nur aus dem Sattel und lässt die Hände entspannt, sollte das kein Problem für das Rad sein (jedes Rad, das die Belastungen einer schnellen Alpenabfahrt aushält, sollte auch die Rolle aushalten).
Aber sobald man wirklich hin und her schaukelt oder sogar Vollsprints auf der Rolle versucht, packt das kein Rad mehr.
Die Hersteller müssten also genaue Vorgaben für Gewicht, Trettechnik, etc. für eine Freigabe machen – oder auf Nummer sicher gehen, sich gar nicht äußern oder die Rollenverwendung ausschließen.
sybenwurz
30.11.2017, 23:25
Mal so unter uns gefragt. Wieviele "vermutlich" auf Rollenbetrieb zurückzuführende Schäden sind dir denn bekannt?
Drei.
Wobei natürlich angeblich nie jemand Rolle fährt.
Von daher kann das mit deinen 1000en gar nicht sein...:Lachanfall:
Ernsthaft: als Hersteller kennste deine Pappenheimer.
Ein Rahmen fährt tausendfach draussen rum.
Tretlager knacken, die Sattelstützen rutschen.
Nur jedes Jahr im Frühjahr klopfen 30 Leute an, denen die Kettenstrebe durch ist und deren Rahmen in jeder Ritze Bände vom Schweiss redet, während er seitm Vorjahr im September keinen Meter gefahren wurde. Angeblich.
Komisch, nä?
Wie geschrieben wundert es mich nur, dass mir keine Schadensfälle bekannt sind.
Ich denke, die Aussage von D. Zedler, dass sich speziell im und nachm Winter eine ausgeprägte Schadenshäufigkeit zeigt, die erstens in keinem Verhältnis zu den wahrscheinlich gegenüberm Sommer weniger gefahrenen Kilometern steht und zweitens ein für Strasseneinsatz untypisches Schadensbild zeigt, spricht für sich.
Der Rahmen muss ja nicht direkt auf der Rolle brechen. Reicht ne Materialermüdung, die dann auf der Strasse in nem ungünstigen Moment zum Exitus führt.
Normal bricht ja nix, wenn mans Rad in der Garage an die Wand lehnt, sondern bei Spitzen, die zB. beim Bremsen oder Abfahren auftreten.
Wir werden sehen wir ich damit durchkomme - sollte ich dann letztendlich im Krankenhaus landen, weils dann in freier Wildbahn die Gabel zerbröselt hat, werde ich es verkünden...
Viel Glück!
Gabel- und Lenkerbrüche bringen die Betroffenen gewöhnlich nicht selbst in die Werkstatt.
Und wennse zur Abholung bereits wieder fit genug sind und selber kommen, sehnse im Allgemeinen immer noch nicht gut aus.
...jedes Rad, das die Belastungen einer schnellen Alpenabfahrt aushält, sollte auch die Rolle aushalten.
Das wäre ja dann jedes Rad. Eigentlich.
Scheint halt nicht immer zu klappen.
Ohne Schmäh: die Belastungen auf der Rolle, wo ne Achse eingespannt ist und auf der Strasse in egal welcher Situation, unterscheiden sich zum einen grundsätzlich und können zum andern komplett unterschiedlich im System Fahrrad abgebaut werden.
Glaub es oder lasses.
Aber ernsthaft: ich bin die Diskussion echt leid und raus.
Es gibt 2017 keine neuen Erkenntnisse gegenüber den Vorjahren, die Argumente sind ausgetauscht und in den betreffenden Freds nachzulesen.
Sicherlich wird weder im Tourforum noch sonstwo jemand rausposaunen, dass er seinen Rahmen auf der Rolle geschreddert hat und selbst die Kaiser und Könige bei Zwift und anderen Rollentrainingsplattformen, im Winterpokal und sonstwo werden diskret im Off verschwinden während sie hoffen, der Rahmenhersteller zeigt sich gnädig.
Mir isses echt wurscht;- ich fahr nimmer im Pulk oder mit andern auf der Strasse und meistens gehts ja eh gut, aber es braucht auch keine/r heulen, wenn der Rahmen Schrott und die Kettenstrebe durch ist.
Trillerpfeife
01.12.2017, 09:24
es sind 1000de ich schwöre es. :Lachen2:
Kettenstrebe durch ist schon ein Ding. Vermute mal am Tretlager abgerissen. Oder etwa am Ausfallende?
Das der Rahmen unbedingt auf der Rolle brechen muss hatte ich auch nicht gemeint.
Sicherlich wird weder im Tourforum noch sonstwo jemand rausposaunen, dass er seinen Rahmen auf der Rolle geschreddert hat und selbst die Kaiser und Könige bei Zwift und anderen Rollentrainingsplattformen, im Winterpokal und sonstwo werden diskret im Off verschwinden während sie hoffen, der Rahmenhersteller zeigt sich gnädig.
Mir isses echt wurscht;- ich fahr nimmer im Pulk oder mit andern auf der Strasse und meistens gehts ja eh gut, aber es braucht auch keine/r heulen, wenn der Rahmen Schrott und die Kettenstrebe durch ist.
warum sollte das keiner rausposaunen. Ist doch nichts schlimmes dabei einen Rahmen auf der Rolle zu schrotten.
Ich tät es rausposaunen. Und Bilder posten. (ohne Erinnerungslücken)
Ohne Schmäh: die Belastungen auf der Rolle, wo ne Achse eingespannt ist und auf der Strasse in egal welcher Situation, unterscheiden sich zum einen grundsätzlich und können zum andern komplett unterschiedlich im System Fahrrad abgebaut werden.
Glaub es oder lasses.
.
Ich glaub es. Wie soll ich die Materialermüdung erkennen, die durch Kräfte, für die der Rahmen nicht ausgelegt ist, erkennen bzw ausschließen?
(Und persönlich finde ich Rollentraining ohne Maximalbelastung nicht so spannend- das wär dann nix für mich)
Ein ganz heißer Tip ist noch das hier:
Ich wollte diesen Winter endlich mit Rollentrainer trainieren und ich habe gerade Elite Qubo Fluid gekauft.
Nachdem ich diesen Thread gelesen habe, bin ich mir nicht mehr sicher :confused:
Ich werde es zusammenbauen, aber jedes Mal beim Fahren werde ich sehr, sehr vorsichtig sein. Es wird so viel Spaß von mir wegnehmen :(
Ich sollte diesen Thread nicht lesen :Traurig: :Lachen2:
Freeclimber83
05.12.2017, 14:44
Es wird so viel Spaß von mir wegnehmen :(
Ich sollte diesen Thread nicht lesen :Traurig: :Lachen2:
Was mir wieder eine gewisse Sicherheit gegeben hat, war die Freigabe durch den Hersteller:
https://www.canyon.com/service/supportcenter/article.html?supportcenter_articles_id=203
Vielleicht gibt es sowas von Deiner Radmarke ja auch?
Was mir wieder eine gewisse Sicherheit gegeben hat, war die Freigabe durch den Hersteller:
https://www.canyon.com/service/supportcenter/article.html?supportcenter_articles_id=203
Vielleicht gibt es sowas von Deiner Radmarke ja auch?
Das wäre sicher beruhigend, aber leider habe ich keine Informationen über Orbea-Fahrräder gefunden :(
Zumindest weiß ich jetzt, worauf ich achten sollte :Prost:
Das wäre sicher beruhigend, aber leider habe ich keine Informationen über Orbea-Fahrräder gefunden :(
Zumindest weiß ich jetzt, worauf ich achten sollte :Prost:
Warum schreibst du Orbea nicht einfach an und fragst?
Habe ich gestern bei Cervelo gemacht und innerhalb von 2h eine Antwort bekommen.
Warum schreibst du Orbea nicht einfach an und fragst?
Habe ich gestern bei Cervelo gemacht und innerhalb von 2h eine Antwort bekommen.
Und die lautete?
Und die lautete?
Es wurde in der Antwort explizit darum gebeten diese nicht in Internet Foren, Chat Rooms usw. zu posten. Dem komme ich auch nach.
Ich wollte lediglich aufzeigen, dass man bei solchen Frage auch einfach auf die Hersteller zugehen kann.
Trillerpfeife
06.12.2017, 16:07
Es wurde in der Antwort explizit darum gebeten diese nicht in Internet Foren, Chat Rooms usw. zu posten. Dem komme ich auch nach.
Ich wollte lediglich aufzeigen, dass man bei solchen Frage auch einfach auf die Hersteller zugehen kann.
na das ist ja Antwort genug.
na das ist ja Antwort genug.
Dazu müsste ich jetzt eigentlich deine Signatur zitieren
Und die lautete?
Ich kenne die Mail natürlich nicht, aber auf deren Homepage steht:
Karbonrahmen sind nicht geeignet für den Gebrauch auf Heimtrainern mit einer fixierten Hinterachse. Wenn das Rad sich nicht bewegen kann, können die übermässigen Belastungen auf den Ausfallenden den Rahmen beschädigen.
Quelle: https://www.bmc-switzerland.com/ch-de/support/carbon-care/
Was zur Folge hat: "Garantieausschluss"
- Unsachgemässe Verwendung
Quelle: https://www.bmc-switzerland.com/ch-de/support/garantie/
Trillerpfeife
06.12.2017, 17:38
Dazu müsste ich jetzt eigentlich deine Signatur zitieren
na ja was soll das denn sonst bedeuten.
Du hast eine Antwort bekommen und sollst die nicht veöffentlichen. Bedeutet für mich sowas wie:
"vermutlich halten unserer Rahmen das aus aber wir können keine Garantie übernehmen"
oder
"unsere Rahmen sind auf den Einsatz mit Rollentrainern nicht getestet bzw. ausgelegt wir haben aber noch keine Schäden die blah blah blah ..."
oder wie würdest du das interpretieren?
warum, wir hatten das ja schon ein paar mal als Tipp, benutzt ihr nicht ein Stahl- oder Alurahmenrad auf der Rolle? Danke fur kurze Antworten dazu.:Huhu:
Thomas
weil der Athlet von heute fast nur noch Carbon hat und so gern den Winter durch Aero fährt - leichter Sarkasmus
m. (für mich nur noch Ergo , apropos mag einer eine kaum je benutzte Tacx Rolle?)
warum, wir hatten das ja schon ein paar mal als Tipp, benutzt ihr nicht ein Stahl- oder Alurahmenrad auf der Rolle? Danke fur kurze Antworten dazu.:Huhu:
Thomas
Ich fahre ja sehr viel auf der Rolle.
Hatte ca. 15 Jahre einen Stahlrahmen eingespannt. Der hat das klaglos überstanden. Einzig ziemlich gerostet ist der die letzten Jahre.
Jetzt hab ich seit etwa 5 Jahren einen Alurahmen auf der Rolle.
Die Räder die ich auf der Rolle habe fahre ich nicht draußen. Die sind das ganze Jahr über eingespannt und die Rolle ist betriebsbereit. :Cheese:
warum, wir hatten das ja schon ein paar mal als Tipp, benutzt ihr nicht ein Stahl- oder Alurahmenrad auf der Rolle? Danke fur kurze Antworten dazu.:Huhu:
Thomas
Ich benutze mein Carbon-Triabike (Cervelo P3) auf der Rolle! Ist das überhaupt voll Carbon? Keine Ahnung... Zum Anfang war ich auch unsicher, aber mir haben viele erzählt, es wäre kein Problem und außerdem soll ich mich ja an die Aeroposition gewöhnen, wie soll das sonst gehen? Ich fahre aber auch nicht besonders aggressiv, meistens im Sitzen auf dem Auflieger liegend, nur für die 20 Sekunden Intervalle bin ich mal kurz aus dem Sattel und habe etwas mehr Stress ausgeübt, Ansonsten ist mein FTP Wert ja noch ausbaufähig, d.h. sehr grosse Kräfte wirken bei mir nicht, denke ich..
Passibär
06.12.2017, 22:33
ich kann nur von einem Kumpel berichten, der eine ganz normale Gerantieabwicklung genossen hat. Keinerlei Fragen bezüglich Trainer, obwohl es sich um genau diese Stellen, die eingespannt werden, handelte. Hersteller beginnt mit dem zweiten Buchstaben des Alphabets und kommt aus der Schweiz ;)
Ich fahre mit meinem Canyon Speedmax auch auf der Rolle, unter anderem um mich an die Aeroposition zu gewöhnen. Das ist für mich einer der Hauptgründe für Training auf der Rolle. Laut Canyon sind die Räder ja für die Rolle freigegeben, aber ich passe mein "Fahrstil" natürlich entsprechend an. Also Wiegetritt etc lasse ich bleiben
sybenwurz
07.12.2017, 09:13
ich kann nur von einem Kumpel berichten, der eine ganz normale Gerantieabwicklung genossen hat. Keinerlei Fragen bezüglich Trainer, obwohl es sich um genau diese Stellen, die eingespannt werden, handelte. Hersteller beginnt mit dem zweiten Buchstaben des Alphabets und kommt aus der Schweiz ;)
Es spricht erstens nichts dagegen, eine kundenfreundliche Kulanzlösung anzubieten, obwohl wahrscheinlich Einschränkungen missachtet wurden. Willste dem Kunden mühsam nachweisen, dass er Rolle gefahren ist, obwohl er es nicht zugibt, oder rückste lieber nen Rahmen raus, der dich nur n paar Dollar kostet?
Zweitens nutzt auch eine derartige Kulanz nur zum Ersetzen des Rahmens. Wennst koppheister gehst, weil die Rodel beim Aufspringen hinterm Schiebebalken unter dir zusammenbricht (es liessen sich auch andere Szenarien skizzieren), haste davon erst auch mal nix.
Ich kenne die Mail natürlich nicht, aber auf deren Homepage steht:
Karbonrahmen sind nicht geeignet für den Gebrauch auf Heimtrainern mit einer fixierten Hinterachse. Wenn das Rad sich nicht bewegen kann, können die übermässigen Belastungen auf den Ausfallenden den Rahmen beschädigen.
Quelle: https://www.bmc-switzerland.com/ch-de/support/carbon-care/
Was zur Folge hat: "Garantieausschluss"
- Unsachgemässe Verwendung
Quelle: https://www.bmc-switzerland.com/ch-de/support/garantie/
Ich habe mich nie auf BMC bezogen.
na ja was soll das denn sonst bedeuten.
Du hast eine Antwort bekommen und sollst die nicht veöffentlichen. Bedeutet für mich sowas wie:
"vermutlich halten unserer Rahmen das aus aber wir können keine Garantie übernehmen"
oder
"unsere Rahmen sind auf den Einsatz mit Rollentrainern nicht getestet bzw. ausgelegt wir haben aber noch keine Schäden die blah blah blah ..."
oder wie würdest du das interpretieren?
Ich interpretiere hier gar nichts.
Denk mal nach. Ich habe eine spezifische Frage an einen Hersteller gestellt (Modell Bike, Modell Rolle). Dieser hat genau auf meine Anfrage geantwortet.
Wenn ich jetzt hier pauschal sagen würde
a.) alles cool, könnt ihr machen
b.) lasst es sein, funzt nicht
dann ist die Antwort nicht automatisch auf andere übertragbar. Und so entstehen dann Gerüchte, Falschaussagen und was weiß ich was.
Finde das Vorgehen völlig ok. Kann doch jeder schnell bei seinem Hersteller anfragen. Wo ist das Problem?
Trillerpfeife
07.12.2017, 09:42
Ich interpretiere hier gar nichts.
Denk mal nach. Ich habe eine spezifische Frage an einen Hersteller gestellt (Modell Bike, Modell Rolle). Dieser hat genau auf meine Anfrage geantwortet.
Wenn ich jetzt hier pauschal sagen würde
a.) alles cool, könnt ihr machen
b.) lasst es sein, funzt nicht
dann ist die Antwort nicht automatisch auf andere übertragbar. Und so entstehen dann Gerüchte, Falschaussagen und was weiß ich was.
Finde das Vorgehen völlig ok. Kann doch jeder schnell bei seinem Hersteller anfragen. Wo ist das Problem?
ich denke mal nach und danke für die jetzt deutlich verständlichere Antwort.
Klar interpretierst du gar nix. Wollte ich nicht unterstellen. War nur meine Frage wie du deinen Post mit der Aussage von Cervelo denn interpretieren würdest wenn du, wie wir, die Antwort nicht kennst.
Ist aber nicht so wichtig.
Hab gestern mit meinem Triarad (Vollcarbon bis auf die Alu Ausfallenden) auf der Rolle gesessen und über diesen Thread nachgedacht.
Mir ist leider keine Zahl über die Häufigkeit von Rahmenbrüchen überhaupt bekannt. Welche davon jetzt Materialfehlern, Rollentraining oder z.B Stürzen zuzuordnen sind ist mir auch nicht bekannt.
Ich verstehe einfach die Panikmache nicht so recht.
Ich verstehe einfach die Panikmache nicht so recht.
Ich auch nicht. Wenn es so rahmenschädigend wäre, würden wohl weit weniger Rollen verkauft werden...
Ich habe mich nie auf BMC bezogen.
Sorry, habe es gerade nachgelesen und gesehen, dass Du cervelo angeschrieben hast.
Naja, jetzt ist es für die Threadleser mit einem BMC auch geklärt. ;)
gaehnforscher
07.12.2017, 10:01
Ich auch nicht. Wenn es so rahmenschädigend wäre, würden wohl weit weniger Rollen verkauft werden...
Wenn man offiziell kommunizieren würde, wie Rahmenschädigend es (vllt) ist, würden aber auch weniger Räder verkauft werden. Die stecken bestimmt alle unter einer Decke ^^
Wer weiß?
Ich fahre "rolle" um zu radeln und radeln nicht um zu "rollen". Macht Sinn?
Habe noch nie darüber nachgedacht, ob es Leute gibt, die sich ein Rad nur wegen der Rolle kaufen:confused:
Trillerpfeife
07.12.2017, 10:18
Wenn man offiziell kommunizieren würde, wie Rahmenschädigend es (vllt) ist, würden aber auch weniger Räder verkauft werden. Die stecken bestimmt alle unter einer Decke ^^
Fahrrad und Rollentrainer Mafia
wie bist du ihnen auf die Schliche gekommen?
Warum schreibst du Orbea nicht einfach an und fragst?
Habe ich gestern bei Cervelo gemacht und innerhalb von 2h eine Antwort bekommen.
Ich habe die Frage gestern gesendet, aber ich habe noch keine Antwort erhalten.
gaehnforscher
07.12.2017, 12:54
Wer weiß?
Ich fahre "rolle" um zu radeln und radeln nicht um zu "rollen". Macht Sinn?
Habe noch nie darüber nachgedacht, ob es Leute gibt, die sich ein Rad nur wegen der Rolle kaufen:confused:
Sry, aber den ersten Satz versteh ich nicht ;)
Zum Zweiten: Es ging weniger darum, dass jmd sich extra für die Rolle ein zusätzliches Rad kauft, sondern darum, dass durch die ggf. größere Belastung eher mal ein Rad im Eimer ist und ersetzt werden muss. Sofern das außerhalb der Garantiezeit geschieht erstmal nicht nachteilig für die Radfirma.
War aber eher ein Spaß. Ich denke grundsätzlich geht es eher darum im Schadensfall nicht haftbar zu sein und man hat immer das Argument, dass die Rolle ja nicht dem ursprünglichen Entwurfs- /Nutzungszweck entspricht.
Angeblich soll der neue BKool Smart Air Pro (link (https://store.bkool.com/en/97-bkool-smart-air-simulator.html)) mit bis zu 20° rechts/links Neigung die bei einem normalen Rollentrainer auftretenden Spannungen an der Achsklemmung zum größten Teil eliminieren und ein "natürliches" Pedaliergefühl (frei aus dem Italienischen übersetzt) ermöglichen ... zumindest laut Aussage Aussteller in meinem lokalen Fahrradgeschäft ... keine Ahnung ob das funktioniert ...
Saluti
Cube
Ich habe die Frage gestern gesendet, aber ich habe noch keine Antwort erhalten.
Kann die Zeitverschiebung ein Grund sein?
Ich habe das Kontaktformular auf der cervelo website genutzt. Vielleicht hab ich auch einfach nur Glück gehabt.
Passibär
08.12.2017, 00:28
Es spricht erstens nichts dagegen, eine kundenfreundliche Kulanzlösung anzubieten, obwohl wahrscheinlich Einschränkungen missachtet wurden. Willste dem Kunden mühsam nachweisen, dass er Rolle gefahren ist, obwohl er es nicht zugibt, oder rückste lieber nen Rahmen raus, der dich nur n paar Dollar kostet?
Zweitens nutzt auch eine derartige Kulanz nur zum Ersetzen des Rahmens. Wennst koppheister gehst, weil die Rodel beim Aufspringen hinterm Schiebebalken unter dir zusammenbricht (es liessen sich auch andere Szenarien skizzieren), haste davon erst auch mal nix.
Da hast du vollkommen recht. Garantieanspruch ist das eine, Sicherheit ein völlig anderes Thema.
tria ghost
08.12.2017, 08:27
Ihr scheißt euch ja alle ziemlich ein....
Also wenn du auf der Rolle nicht grade 600W+ dauerhaft, heftige Sprints oder gar Wiegetritt probierst, ist alles fein.
Für normales Rollentraining sind die Kräfte ziemlich gering.
Bei den wenigen Fällen die bisher in die Öffentlichkeit getragen wurden wegen Bruch war sicher eine etwas ruppige Gangart dabei.
Ich habe ein Cube 2 Jahre lang Indoor auf ner Achseinspann-Rolle genutzt - hat nichtmal Kratzer (hast extra Schnellspanner) - und da waren Spitzen von 800W+ dabei.
Wenns nur um die Kosten geht - da muss wirklich erstmal der Händler/Hersteller beweisen, dass es von der Rolle kommt - Aussage gegen Aussage. Die Risse/Brüche können ja auch auf der Straße passiert sein und dann erst auf der Rolle voll zum Schaden geführt haben.
Es gibt sicherlich Millionen die so eine Rolle mit Carbon nutzen...da müsste es ja zig Fälle geben, wenn es nicht geeignet wäre.
Mittlerweile ist Carbon auch etwas weiterentwickelt als noch vor Jahren wo wirklich stark gewarnt wurde.
Die heutige Faserdichte und Aufbau bei günstig-Rädern entspricht ungefähr dem Standard der vor Jahren nur den Top-Rädern vorbehalten war.
sehe ich auch so!
Fahrt im Sitzen, kein Wiegetritt und alles ist gut
Bei den Posts, dass alles kein Problem ist, wäre es noch nett, wenn Ihr dazuschreibt, ob Ihr Ing. mit entsprechender Fachrichtung oder Bäcker oder Schreiner seid.
Die Foristen, deren berufliche Qualifikation in die Richtung geht, dass sie sowas beurteilen könnten, sind ja nicht unbedingt Befürworter von Carbon- und Alurahmen auf Rollentrainern (fest eingespannt).
Muss wohl jeder für sich entscheiden.
Ich persönlich fahre nur meinen alten Rennrad-Alu-Hobel auf der Rolle. Ist eh mein Winterrad. Der Rahmen ist kein Leichtbau-Alu und wiegt auch einiges mehr als die Carbon-Rösser - jedenfalls als das Rennrad.
Mit dem P2 fahre ich allerhöchstens mal für Positionsbilder auf der Rolle - es fährt sich nämlich auch einfach ziemlich beschissen auf der Rolle ohne Gegenwind & eingespannt und enger Armführung vorne.
Wobei ich schon glaube, dass es recht große Unterschiede von Rolle zu Rolle gibt, je nachdem ob starr eingespannt wird, oder leicht flexibel wie bspw. beim Tacx Neo. Bei meiner alten, starr einspannenden Rolle konnte ich das Tretlager zum Rest gut arbeiten sehen. Das mag im Fahrbetrieb draußen auch so sein, aber die Kräfte sind wohl doch andere. Wenn sich das Rad mit der Aufnahme noch etwas bewegen kann, werden jedenfalls nicht komplett alle Wackelorgien - die man ja ständig hat und draußen auch austrahiert - vom Rahmen ausgeglichen.
Und dann gibt es noch unterschiedliche Fahrstile und auch Gewöhnung ans Rollefahren. Ich habe mal vor einiger Zeit einen Bekannten testweise auf eine Rolle gesetzt. Der hat das Rad in Cowboy-Manier gerittet, dass einem beim Anblick des Rahmens (Steuerrohr bzw. Vorbau bestimmt +-5 cm am wanken; fest eingespannt in Rolle) übel werden konnte. Gut, dass der Mensch es dann gelassen hat.
Ich denke schwarz-weiss gibts nicht. Die Belastungen an einigen Punkten dürften aber mit Sicherheit höher oder anders sein, allein schon Ausfallenden bspw. Und von da aus gehts dann weiter.
...Mit dem P2 fahre ich allerhöchstens mal für Positionsbilder auf der Rolle - es fährt sich nämlich auch einfach ziemlich beschissen auf der Rolle ohne Gegenwind & eingespannt und enger Armführung vorne.
...
Das Argument find ich ausgesprochen wertvoll, auch wenn es natürlich nicht bei jedem greift, denn die meisten Triathleten fahren ja gar keine echte Zeitfahrposition.
Eine aerodynamisch optimierte Zeitfahrposition mit dem bestmöglichen Kompromiss aus Windschlüpfrigkeit und trotzdem noch möglicher Kraftentwicklung ist Stress für den Rücken, die Schultern und v.a. auch den Sitzbereich.
Man muss schon sehr robust gebaut sein, um sich sowas im Indoor-Training, wo es ohnehin leichter als outdoor zu Sitzproblemen kommt, zumuten zu können (oder zu wollen).
Ich tue mich schon schwer, mein Wettkampf-TT in bewegungshemmenden Winterklamotten zu fahren und sobald ich weniger als ca. 200 Watt fahre, macht auch das längere Sitzen keinen Spaß mehr. Ich glaub auch, dass man eine aggressive Zeitfahrposition nur begrenzt trainieren und sich daran gewöhnen kann. Ich hab' das TT erst einmal vor Jahren im Frühjahrstrainingslager dabei gehabt und damit keine guten Erfahrungen gemacht und seitdem bin ich ins Trainingslager immer entweder mit Rennrad oder mit einem bequemer aufgebauten Zeitfahrrad gefahren.
Im Idealfall funktioniert eine aggressive Position bei hoher Körperspannung und viel Druck auf den Pedalen. Aber man kann ja nicht in jeder Trainingseinheit (egal ob indoor oder outdoor) im Bereich seiner FTP-Leistung reinknallen...
Schon allein deshalb benötigt man fürs seriöse Grundlagentraining noch ein Rennrad oder eine Zeitfahrrad mit einer weniger aggressiven, besser ausbalancierten Position und wenn man ohnehin vorhat, viel auf einer fest eingespannten Rolle zu trainieren, dann kann man als TRainingsrad sich auch gleich ein Rad zulegen, dass den (hypothetischen) Belastungen beim Rollentraining gewachsen ist (es gibt ja Hersteller, die für ihre Rahmen eine Rollenfreigabe erteilen), oder ein z.B. gebrauchtes Rad, dass so günstig ist, dass es einem nicht wirklich finanziell weh tut, wenn der Rahmen irgendwann hinüber ist.
tria ghost
08.12.2017, 09:14
Bei den Posts, dass alles kein Problem ist, wäre es noch nett, wenn Ihr dazuschreibt, ob Ihr Ing. mit entsprechender Fachrichtung oder Bäcker oder Schreiner seid.
Die Foristen, deren berufliche Qualifikation in die Richtung geht, dass sie sowas beurteilen könnten, sind ja nicht unbedingt Befürworter von Carbon- und Alurahmen auf Rollentrainern (fest eingespannt).
Bezüglich Aufbau von heutigen Carbonrädern: Das geben schon die Zeitschriften wieder - die sind vom Fach. Schau dir mal Videos von z.B. Canyon an, wie da die Entabnahme und QS-Test gemacht werden (Rüttelplatten, Biegen vom Rahmen etc.)
Da sind sicherlich höhere Kräfte am Werk, als ein "normaler" Triathlet auf der Rolle bringt. Und wenn ich es richtig verstanden habe, wird jeder Rahmen vor Auslieferung so getestet (zumindest bei den Namenhaften Herstellern).
Wie felixb so schön schreibt: Solange du kein Wackeldackel bist, der seinen Hobel wie beim Rodeo einsetzt sollte alles fein sein.
Ich glaube auch nicht, dass es noch so einen hohen Anteil an Trainern mit Achseinspannung gäbe, wenn es ein absolutes Risiko wäre.
Wie wärs mal mit einem Poll? Glaub kaum dass mehr als einer von 100 mal Brüche wegen der Rolle hatte und es explizit an der Rolle lag.
Trillerpfeife
08.12.2017, 09:22
Bei den Posts, dass alles kein Problem ist, wäre es noch nett, wenn Ihr dazuschreibt, ob Ihr Ing. mit entsprechender Fachrichtung oder Bäcker oder Schreiner seid.
Die Foristen, deren berufliche Qualifikation in die Richtung geht, dass sie sowas beurteilen könnten, sind ja nicht unbedingt Befürworter von Carbon- und Alurahmen auf Rollentrainern (fest eingespannt).
bin Maschinenbautechniker und habe beruflich mit Kunststoff und ab und an auch Laminieren zu tun. Letzteres aber ohne Carbon.
Ich kann es trotzdem nur aus meiner Erfahrung beurteilen und eben aus der Tatsache, dass es im Frühjahr in meinem Umfeld nicht zu auffällig vielen Rahmenschäden kommt. Sozusagen zu gar keinen bisher.
zu Hafus Ausführung: Ich kann auf meinem Zeitfahrrad auch in entspannter Oberlenker Haltung auf der Rolle fahren. Die Zeitfahrposition kommt jetzt nur ab und an mal dran. Im Frühjahr dann wieder länger. Und das funktioniert auch sehr gut.
Zum Spass beim längeren Sitzen unter 200 Watt schreib ich besser nix. Glaubt mir eh keiner, dass man auch mit 150 Watt Spass haben kann.
.
........
Danke für die Ausführung.
Im Prinzip geht die berufliche Qualifikation ja niemanden hier was an.
Für mich macht es einfach einen Unterschied, ob mir Sybenwurz oder Triahtlonator was über die Belastbarkeit von Fahrrädern erzählt.
...Wie wärs mal mit einem Poll? Glaub kaum dass mehr als einer von 100 mal Brüche wegen der Rolle hatte und es explizit an der Rolle lag.
Kann auch daran liegen, dass die meisten Indoor-Trainingsgeräte voller guter Vorsätze gekauft und dann nur selten genutzt werden. Was wenig genutzt wird, produziert auch keine Schäden:Huhu: ;)
Nicht umsonst sind nahezu alle Indoor-Trainingsgeräte zusammenklappbar und unters Bett schiebbar. Ich glaub auch, dass der Anteil von Forumsusern hier, die wirklich viel indoor auf einer feststehenden Rolle fahren, geringer ist, als man denkt. Und gerade viele der ambitionierten Indoor-Trainierer nutzen dann auch ein spezielles älteres Rad für die Rolle, so wie z.B. Triduma.
Ich selbst hab mir letzten Herbst ne Tacx Vortex gekauft und darauf, obwohl ich um die 15 000km im Jahr fahre, erst höchstens 300 oder 400 km (mit einem Alurad Baujahr 2000 darauf) zurückgelegt. Bin sicher kein Maßstab, aber meine Frau, die deutlich mehr indoor macht als ich, nutzt wegen des besseren Fahrgefühls und größerer Schwungmasse auch weitaus lieber unseren Ergometer als den Rollentrainer.
Der "Godfather of Indoor-Training" Lionel Sanders fährt übrigens seit geraumer Zeit freie Rolle, bei der die auftretenden Belastungen für den Rahmen zweifellos sehr ähnlich zum Training auf der Straße sind.
Und Sanders hätte sicherlich genauso wie jeder Triathlon- oder Radprofi, der Bilder von seinem indoor-Radtraining auf Instagram postet, keinerlei Probleme bei einem Rahmendefekt kostenlos einen Ersatzrahmen zu bekommen und Profis verkaufen ihre Rahmen sowieso nach jeder Saison, was ja zusätzlich noch das Schadensrisiko im Hinblick auf Materioalermüdungsdefekte senkt.
Trillerpfeife
08.12.2017, 09:41
Danke für die Ausführung.
Im Prinzip geht die berufliche Qualifikation ja niemanden hier was an.
Für mich macht es einfach einen Unterschied, ob mir Sybenwurz oder Triahtlonator was über die Belastbarkeit von Fahrrädern erzählt.
ja sehe ich ähnlich. Vielleicht bin ich deswegen auch etwas skeptisch und empfinde es teileweis als Panikmache.
Ich fahre auch sowas wie Wiegetritt. Der ist natürlich ganz anders als draussen. Das Rad kann ja nicht zur Seite ausweichen. Dazu braucht es aber nicht allzuviel Gefühl um sich darauf einzustellen.
Mein Zeitfahrrad ist deswegen auf der Rolle, weil ich es im Winter nicht draussen fahre. Da habe ich ein Rennrad oder Crosser.
Aber letztendlich muss es jeder selbst für sich entscheiden.
Trillerpfeife
08.12.2017, 09:45
Kann auch daran liegen, dass die meisten Indoor-Trainingsgeräte voller guter Vorsätze gekauft und dann nur selten genutzt werden. Was wenig genutzt wird, produziert auch keine Schäden:Huhu: ;)
.....
genau die ganzen Zwift und Sufferfest und und und Virtuall Reality Leute fahren unter dem Bett :Lachanfall:
tria ghost
08.12.2017, 10:00
Danke für die Ausführung.
Im Prinzip geht die berufliche Qualifikation ja niemanden hier was an.
Für mich macht es einfach einen Unterschied, ob mir Sybenwurz oder Triahtlonator was über die Belastbarkeit von Fahrrädern erzählt.
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: -sorry- kann grad nicht anders
gaehnforscher
08.12.2017, 10:06
@Hafu: ohne den Rest in Frage zu stellen, aber LS ist doch wegen dem realistischeren Fahrgefühl auf die freie Rolle umgestiegen. Zumindest hatte er das mal geschrieben.
@Hafu: ohne den Rest in Frage zu stellen, aber LS ist doch wegen dem realistischeren Fahrgefühl auf die freie Rolle umgestiegen. Zumindest hatte er das mal geschrieben.
Habe auch nichts anderes behauptet.:Blumen:
Wollte es nur erwähnt haben, dass man mit einer freien Rolle quasi zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt: man braucht sich keine Gedanken über mögliche Rahmenschäden machen und hat nebenbei noch ein natürlicheres Fahrgefühl.
Die freie Rolle, die Sanders nutzt ist nebenbei bemerkt wesentlich einfacher zu fahren als klassische freie Rollen mit zylinderförmigen Walzen. Das Rad zentriert sich darauf nahezu von selbst. (Sorry für OT)
Trillerpfeife
08.12.2017, 10:36
@Hafu: Bist du schon mal freie Rolle gefahren?
und bist du schon mal Intervalle oder ähnliches auf der freien Rolle gefahren? Oder Wiegetritt bzw im Stehen bergauf. (Also bei für mich 250 Watt und 65 U/min)
Hast du schon mal auf einer freien Rolle nach der Trinkflasche gegriffen oder die Aeroposition eingenommen? :Cheese:
Und? Bist du schon mal von der freien Rolle gefallen? Ich dreimal. Ist nicht so schlimm. Man fällt ja quasi nur aus dem Stand um.
Macht Laune wenn man es kann ist aber nicht so einfach. Auch nicht mit der von Lional Sanders.
Realistisches Fahrgefühl ist richtig. Aber wer erwartet das von einer nicht freien Rolle.
Die nichtfreie Rolle ist bist auf das Fahrgefühl deutlich flexibller nutzbar.
Ich stehe auf seiner Ignore Liste kann das mal jemand zitieren oder die Frage stellen.
Also mir ist mein Rahmen (Cervelo R3) im Frühjahr hinten am Schaltauge gerissen. Wenn man von hinten auf den Rahmen geguckt hat, ist der Riss senkrecht verlaufen.
Vorher keinen Sturz oder ähnliches.
Rollentrainer ist ein Elite Turbo Miun.
Das sah schon recht eindeutig aus, dass es vom Rollentrainer kommt. Deswegen wird auch nur noch das Winterrad eingespannt. Mangels Wattmesser am Winterrad habe ich vorher das Wettkampfrad bevorzugt.
Trillerpfeife
08.12.2017, 11:37
Also mir ist mein Rahmen (Cervelo R3) im Frühjahr hinten am Schaltauge gerissen. Wenn man von hinten auf den Rahmen geguckt hat, ist der Riss senkrecht verlaufen.
Vorher keinen Sturz oder ähnliches.
Rollentrainer ist ein Elite Turbo Miun.
Das sah schon recht eindeutig aus, dass es vom Rollentrainer kommt. Deswegen wird auch nur noch das Winterrad eingespannt. Mangels Wattmesser am Winterrad habe ich vorher das Wettkampfrad bevorzugt.
ägerlich.
hast du vielleicht ein Bild?
Wurde der Rahmen getauscht?
Ein Bekannter hat ein ähnliches Schadensbild Risse am Ausfallende. Aber er ist mit dem Rahmen nicht auf der Rolle gefahren.
Nicht falsch verstehen. Ich möchte einfach ein paar Schäden finden. Das ist mir lieber als die Floskeln die hier so verbreitet werden.
ägerlich.
hast du vielleicht ein Bild?
Wurde der Rahmen getauscht?
Ein Bekannter hat ein ähnliches Schadensbild Risse am Ausfallende. Aber er ist mit dem Rahmen nicht auf der Rolle gefahren.
Nicht falsch verstehen. Ich möchte einfach ein paar Schäden finden. Das ist mir lieber als die Floskeln die hier so verbreitet werden.
Hier ein Bild. Ich hoffe man kann es erkennen.
Das Schaltauge war dadurch locker.
Habe ein Angebot für ein Neurad bekommen. Der Rahmen wurde nicht getauscht.
Trillerpfeife
08.12.2017, 16:34
oha
ist es die von mir rot markierte Linie?
Also längs durch das Ausfallende?
oha
ist es die von mir rot markierte Linie?
Also längs durch das Ausfallende?
Ja genau!
Trillerpfeife
08.12.2017, 16:52
Ja genau!
Komisch, hätte jetzt gedacht genau dieser Bereich wird duch den Schnellspanner zusätzlich gefestigt. Egal ob mit Rolle oder draussen. Die Ausfallenden werden ja gegen die Muttern auf der Achse geklemmt. Durch den Schnellspanner.
Passibär
08.12.2017, 23:19
Habe ein Angebot für ein Neurad bekommen. Der Rahmen wurde nicht getauscht.
...sorry, aber wie meinst du das mit dem Angebot für das Neurad? Ein Neurad zu einem günstigeren Preis als Entgegenkommen, weil der Rahmen nicht auf Garantie getauscht werden durfte?
Komisch, hätte jetzt gedacht genau dieser Bereich wird duch den Schnellspanner zusätzlich gefestigt. Egal ob mit Rolle oder draussen. Die Ausfallenden werden ja gegen die Muttern auf der Achse geklemmt. Durch den Schnellspanner.
Draussen bekommst du keine Gewalt auf dieses Teil. Wenn du dich nach rechts lehnst auf dem Rad kippst du halt um und liegst im Graben. Wenn du dich auf der Rolle nach rechts lehnst bleibt sie stehen und der Hebel wirkt genau dort. Deshalb ist wiegetritt usw etwas kritisch auf der Rolle. Glaub ich spann auch besser mein altes Rad ein.
(Ist jetzt nur ein Erklärungsversuch, im ersten Moment dachte ich eigentlich das gleiche wie du)
sybenwurz
09.12.2017, 00:06
Bezüglich Aufbau von heutigen Carbonrädern: Das geben schon die Zeitschriften wieder - die sind vom Fach.
Hahaha, der war gut.
Was lernt oder studiert wohl n Journalist?
Und woher weiss er/sie, ob er/sie anschliessend bei Lukullus, dem Metzgerbladdl*, ner Anglerzeitschrift oder ner Fahrradzeitung landet?
Ich hab schon mit welchen (ausm Fahrrad- wie Motorradbereich) gesprochen, die offen gesagt haben, sie hätten keinen Plan von der Technik und wären um jede Zeile froh, die sie von den Presseaussendungen der Hersteller abschreiben können.
Natürlich kannste mich damit in die Pfanne haun, denn ich werde das von den betreffenden Leuten voraussichtlich nicht schriftlich kriegen...:Lachanfall:
Komisch, hätte jetzt gedacht genau dieser Bereich wird duch den Schnellspanner zusätzlich gefestigt.
Tja, versuch deine (Anti-)These einfach mal mit der Version, dass es sich TROTZ zusätzlicher Stabilisierung des Schnellspanners voneinander gelöst hat...;)
Ich finds hervorragend, dass ne relativ ungefährliche Klebestelle aufgegangen und nicht irgendwo n Bruch aufgetreten ist, der im Fahrbetrieb böse Folgen haben kann.
Bleibt nur noch zu hoffen, dass dies genau Cervélos Plan entsprach und nicht nur Zufall war.
...sorry, aber wie meinst du das mit dem Angebot für das Neurad? Ein Neurad zu einem günstigeren Preis als Entgegenkommen, weil der Rahmen nicht auf Garantie getauscht werden durfte?
Häufige und normale Verfahrensweise, wenn der betreffende Rahmen entweder aus der Gewährleistung raus ist und eine Kulanzlösung angeboten werden soll, die Gewährleistung nicht greift (weil der Hersteller das Szenario, bei dem der Rahmen dahinschied, aus der Gewährleistung ausgeschlossen hat (Renneinsatz, Rollenbetrieb, ...)) oder es halt den betreffenden Rahmen nicht mehr gibt (man legt sich ja nur nen begrenzten Vorrat je Grösse und Design auf Halde für Gewährleistungsfälle).
*) nicht aus der Luft gegriffen. Ich hab tatsächlich schon ne Maid in Diensten einer Fahrradgazette getroffen, die zuvor bei ner Metzgerzeitung war.
Trillerpfeife
09.12.2017, 06:34
Klebestelle?
Der Riss geht parallel zur Fahrtrichtung durch das Alu Ausfallende.
Hab leider gerade kein Cervelo da. Wo ist da eine Klebestelle?
@mirko: durch dein Wiegetritt Beispiel verdrehen sich Sattel und Kettenstrebe etwas. Meiner Meinung nach hätten sich die Risse oder andere Schäden eher an der Verklebung Ausfallende - Karbon zeigen müssen. Das Ausfallende ist ja fasr wie in einem Schraubstock geklemmt.
@ Manax: geht der Riss durch? Und bist du wenn ja wie im Wiegetritt auf der Rolle gefahren?
Bin gestern auf der Rolle gefahren. Auch Wiegetritt. Klar ist das anders als draussen. Aber bei extremem Gewiege ist mMn die Belastung am Knoten Sattelstrebe - Sattelrohr am höchsten.
Freeclimber83
09.12.2017, 10:02
Hahaha, der war gut.
Was lernt oder studiert wohl n Journalist?
*) nicht aus der Luft gegriffen. Ich hab tatsächlich schon ne Maid in Diensten einer Fahrradgazette getroffen, die zuvor bei ner Metzgerzeitung war.
Das ist zwar OT aber umkommentiert will ich das nicht stehen lassen. Ein guter Journalist zeichnet sich nicht durch sein Fachwissen per se auf einem bestimmten Gebiet aus, sondern u.a. durch eine gute Recherche, sein Urteilsvermögen und die Fähigkeit, ein Thema einem größeren Publikum verständlich zu machen.
Natürlich gibt es schwarze Schafe, die nicht mehr sind als Pressesprecher bestimmter Unternehmen. Das heißt aber nicht, dass etwas grundsätzlich unfundiert ist, nur weil es ein Journalist geschrieben hat.
Hamsterbär
09.12.2017, 10:52
Ich halte mich brav an die Empfehlungen. Wenn ich mit nem Carbonrahmen ohne Rollenfreigabe später auf die Nase fliege, weil der sich verkrümelt... dann würd ich mich schon fragen ob es jetzt an der Rolle lag... und mich über mich selbst ärgern...
Die Hersteller werden sich schon was dabei denken.
Wenn ich die Wahl zwischen 2 identischen Rädern hab und eins hat die Freigabe und eins nicht, dann würd ich (als Rollenfahrer) eben das mit Freigabe kaufen.
Kein Hersteller wird freiwillig auf ein Feature verzichten, wenn es dafür nicht einen Grund gibt.
sybenwurz
09.12.2017, 11:22
Klebestelle?
Der Riss geht parallel zur Fahrtrichtung durch das Alu Ausfallende.
Hab leider gerade kein Cervelo da. Wo ist da eine Klebestelle?
R3, Aluauusfallende? Imho kommt da von vorne die Kettenstrebe mit nem halben, horizontalen Ausfallende und von oben die Sitzstrebe mit nem halben, horizontalen Ausfallende und beides ist zusammengeklebt.
Das ist zwar OT aber umkommentiert will ich das nicht stehen lassen. Ein guter Journalist zeichnet sich nicht durch sein Fachwissen per se auf einem bestimmten Gebiet aus, sondern u.a. durch eine gute Recherche, sein Urteilsvermögen und die Fähigkeit, ein Thema einem größeren Publikum verständlich zu machen.
Natürlich gibt es schwarze Schafe, die nicht mehr sind als Pressesprecher bestimmter Unternehmen. Das heißt aber nicht, dass etwas grundsätzlich unfundiert ist, nur weil es ein Journalist geschrieben hat.
Ich geb dir absolut recht, was denn Soll-Stand angeht.
Aber glaub mir, dass ich in verschiedenen Bereichen den Ist-Zustand ausreichend kennengelernt hab, um mir ein realistisches Bild zu zeichnen...;)
Zumal du Folgendes berücksichtigen musst: woher stammen die Kenntnisse dieser Personen über die Materie, über die sie schreiben und anhand derer sie die Themen recherchieren?
Auch wieder aus den Pressemappen.
Deswegen steht mir der ‚Reitwagen‘ so nah: die geben offen zu, dass sie es hauptsächlich geil finden, von überall gesalbt zu werden und Motorräder zu kriegen, die sie dann durch die Gegend und über die Rennstrecke schrubben können/dürfen und stehn dazu.
Da ist mehr oder weniger jeder Artikel auch nur ein unterhaltsames Essay, die Technik wird in wenigen Zeilen und ein paar Kästen mit Vergleichsdaten/-werten abgehandelt und die subjektive Meinung jedes Mitarbeiters gibts in nem extra Kasten und damit klar gekennzeichnet dazu, ausserdem keine Vergleichswertung.
Ist aber OT und soll hiermit genug sein.
Ich hab mich in meinem Blog oft und ausgiebig genug dazu ausgelassen. Mehr und ausführlicher werd ich dazu öffentlich auch nicht schreiben.
Klebestelle?
Der Riss geht parallel zur Fahrtrichtung durch das Alu Ausfallende.
Hab leider gerade kein Cervelo da. Wo ist da eine Klebestelle?
@ Manax: geht der Riss durch? Und bist du wenn ja wie im Wiegetritt auf der Rolle gefahren?
Ist kein Alu Ausfallende. Lackiert sieht man natürlich solche Klebestellen nicht. Aber der Riss ging durch und dadurch war das Schaltauge locker.
Wiegetritt bin ich nicht gefahren.
Bin auch ziemlich froh, dass es an der vermeindlich ungefährlichen Stelle gerissen ist.
Knarzte nur etwas und die Kette sprang ziemlich. :Blumen:
sybenwurz
11.12.2017, 11:36
Grad drei Minuten Luft gehabt:
http://www.zedler.de/de/zedler-aktuell/carbon/news-detail/carbonrad-auf-der-rolle.html
heshsesh
11.12.2017, 11:44
Grad drei Minuten Luft gehabt:
http://www.zedler.de/de/zedler-aktuell/carbon/news-detail/carbonrad-auf-der-rolle.html
Also unabhängig davon, ob es nun gut oder schlecht ist (fahre aktuell auch nur Rolle mit dem Shiv und Speci sagt ja, dass man es lassen soll), aber wenn ich 95kg, Rolle und oft Wiegetritt in einem Satz lese, dann denk ich mir schon so meinen Teil :dresche
Kann aber auch daran liegen, dass ich auf der Rolle bisher noch nie Wiegetritt fahren musste.. fahre auf Zwift nur brav meine Intervalle und selbst bei den Vo2Max Intervallen brauchts das eigentlich nicht.
Trillerpfeife
11.12.2017, 16:29
Ist kein Alu Ausfallende. Lackiert sieht man natürlich solche Klebestellen nicht. Aber der Riss ging durch und dadurch war das Schaltauge locker.
Wiegetritt bin ich nicht gefahren.
Bin auch ziemlich froh, dass es an der vermeindlich ungefährlichen Stelle gerissen ist.
Knarzte nur etwas und die Kette sprang ziemlich. :Blumen:
ok auf deinem Bild sieht es wie Alu bzw. Metall aus. Danke fürs Update.
Grad drei Minuten Luft gehabt:
http://www.zedler.de/de/zedler-aktuell/carbon/news-detail/carbonrad-auf-der-rolle.html
auch dir danke. Hab es in meinen drei Minuten Luft gelesen.
Frag mich nur was Dirk Zedler mit "Ausweichen des Hinterrades meint. Das rutscht ja nicht nach rechts und links.
Wird durch unsere gewaltigen Kräfte die Hinterachse zur Seite gedrückt?
sybenwurz
11.12.2017, 19:50
Wird durch unsere gewaltigen Kräfte die Hinterachse zur Seite gedrückt?
Hat nix mit gewaltigen Kräften zu tun.
Es reicht, sich mal die Hinterachse eines Kindes anzuschauen, das Radfahren lernt.
Im Fahrbetrieb wird ein wesentlicher Teil der Kräfte über Reifen und Räder abgebaut.
Kriegt man hier beispielsweise dann mit, wenn jemand klagt, dass sein Hinterrad im Wiegetritt (oder ner anderen Fahrsituation) an der Bremse schleift.
Diese Faktoren fallen flach, wenns Rad an der Hinterachse eingespannt wird.
Die von Zedler erwähnte Messung in der Tour sah und sehe ich als fehlerhaft an.
Die haben damals nur Kräfte in Längsrichtung der Streben gemessen, nicht die Torsionskräfte, die auf die Streben wirken.
Die Kräfte in Strebenrichtung sind vollkommen uninteressant, und von irgendwas müssen die Schäden ja kommen, deren Häufing selbst Zedler zugibt.
Wenns also nicht die Kräfte selbst sind, sollte es ihre Richtung sein.
In Längsrichtung belastet, sind gerade Streben ja immer problemlos, gebogene/taillierte schon weniger, aber sobald Torsionskräfte wirken, wirds problematisch. Nicht nur für die Streben selbst, auch für betroffene Fügestellen.
Es ist auch ein Trugschluss, dass Alu gutmütiger sei als Carbon und deswegen eher für die Rolle tauge.
Im Gegensatz zu Carbon (und Stahl) kann mit Alu nicht dauerhaltbar konstruiert werden, nur betriebsfest.
Das bedeutet, man legt die Belastungen eines Rahmens im Fahrradleben fest, das ist relativ gut bekannt, rechnet etwas Sicherheit drauf und baut dann so, dass der Rahmen diesen Belastungen standhält.
Das ist leider etwas fies, denn das Material kann überlastet werden, ohne dass man ihm etwas anmerkt und dann erreicht ein daraus gebautes Konstrukt die vorgesehene Lebensdauer nicht und versagt relativ plötzlich.
Immerhin ist es gelungen, das Versagensszenario im Fahrradbereich etwas zu entschärfen.
Abrupte Brüche wie in frühen Jahren kommen kaum noch vor, eher reisst das Material ähnlich wie Stahl.
Darauf gibts allerdings keine Garantie;- und zwei der Kandidaten von mir waren Alurahmen.
das hat auch ein Nachbar mit seinem Alurahmenfixie gerade gemerkt. Unterrohr mittendrin gerissen. Ich frag mal, ob er ein Bild davon zur Verfügung stellt. Erschreckend, sowas zu sehen...:Gruebeln:
Trillerpfeife
11.12.2017, 21:25
Ja richtig die Verdrehung ist für die Fügestellen mMn auch das Hauptproblem.
Wenn ich Wiegetritt draussen fahre ist ein grosser Teil der Kraft die das Rad verdreht meine Gewichtskraft. Eben weil ich das Rad mehr oder weniger zur Seite neige.
Auf der Rolle neige ich das Rad natürlich nicht zur Seite, aber mich halt. Zumindest am Anfang. Weiss jeder der ein paarmal auf der Rolle Wiegetritt gefahren ist. Das geht etwas anders als draussen.
Zu den schleifenden Bremsen. Um die Felge den einen oder die drei mm zur Seite zu drücken damit sie an den Bremsbelägen schleift braucht es keine riesen Kräfte. Kann jeder am eingespannten Rad mit zwei Fingern machen.
Kindefahrräder werden, trotz der meist schwächer als Erwachsene seienden Kinder, von Kindern ganz anders genutzt und beansprucht.
Und, dass es im Frühjahr vermehrt zu Rahmenbrüchen kommt könnte zum Teil auch mit der vermehrten Sturzhäufigkeit durch Glätte, nassem Laub oder bei Dunkelheit übersehenen Schlaglöchern zutun haben.
Nein ich will es nicht schönreden das Rollefahren, aber jeden Schaden am Rahmen damit in Zusammenhang zu bringen kann es ja auch nicht sein.
sybenwurz
11.12.2017, 23:11
Nein ich will es nicht schönreden das Rollefahren, aber jeden Schaden am Rahmen damit in Zusammenhang zu bringen kann es ja auch nicht sein.
Ich hab es oben schonmal erwähnt: es gibt ein eindeutiges Schadensbild, unabhängig vom Bruch oder Riss.
Den Schweiss, der in den Ritzen eines auf der Rolle gefahrenen Rads sitzt, in den Ein- und Austrittsöffnungen der Züge und Kabel, in der Sattelklemmung, unterm Lenkerband, zwischen den Steuersatzspacern, in den Klemmungen usw. kriegt man nicht weg. Da nutzen keine Handtücher und Lappen was.
Wär ja nicht so, dass jeder Rahmen nach ausnahmsweise drei Stunden Rolle hinüber wär.
Da kann der Kunde erzählen, was er will...;)
Als Hersteller machste da im Normalfall halt kein Fass auf und ein für beide Seiten verträgliches Angebot.
Normalerweise passiert sowas in nem Zeitraum, der am Ende oder nach der Garantie/Gewährleistung liegt und wo eh keine Rahmen/Bikes aus der Generation mehr auf Halde liegen.
Mit ner guten Offerte haste deine Schuldigkeit getan, im Idealfall noch ne Inventurleiche, die sonst eh im Schrott landet, los, und dem Kunden noch nen Gefallen getan damit.
Trillerpfeife
12.12.2017, 09:38
Ich hab es oben schonmal erwähnt: es gibt ein eindeutiges Schadensbild, unabhängig vom Bruch oder Riss.
Den Schweiss, der in den Ritzen eines auf der Rolle gefahrenen Rads sitzt, in den Ein- und Austrittsöffnungen der Züge und Kabel, in der Sattelklemmung, unterm Lenkerband, zwischen den Steuersatzspacern, in den Klemmungen usw. kriegt man nicht weg. ...
damit belegst du nur, dass der Besitzer dich anlügt. Ob der Schaden durch die Rolle entstanden ist belegst du damit nicht.
Die Vermutung liegt natürlich nahe dann auch auf einen Schaden durch die Rolle zu schließen. Vielleicht war es aber auch Streusalz. Soll ja Leute geben die bei so Wetter auch draussen fahren.
na ja mit meinen 70 kg und meiner brachialen Leistung im Wiegetritt und Aeroposition mach ich mich nicht verrückt.
sybenwurz
12.12.2017, 09:58
damit belegst du nur, dass der Besitzer dich anlügt. Ob der Schaden durch die Rolle entstanden ist belegst du damit nicht.
Die Vermutung liegt natürlich nahe dann auch auf einen Schaden durch die Rolle zu schließen. Vielleicht war es aber auch Streusalz. Soll ja Leute geben die bei so Wetter auch draussen fahren.
Man merkt diesem Beitrag an, dass du theoretisierst, während ich aus der Praxis schreibe.
Für mich es es völlig nebensächlich, was mir der Kunde erzählt;- das gebe ich so an die Hersteller weiter.
Das Feedback von dort ist absolut eindeutig, für die ist das nämlich auch tägliche Praxis.
Ein im Streusalz bzw. das ganze Jahr draussen bewegtes Rad sieht vollkommen anders aus als ein auf der Rolle im Schweiss gebadetes, ausserdem kennt man seine Pappenheimer und die Windgesichter, die draussen fahren ja.
Die bringens Rad auch immer per Achse solangs irgendwie noch fährt, und wenn nicht, wirds auch nicht gross geputzt zuvor.
...und wenn nicht, wirds auch nicht gross geputzt zuvor.
Andreas, das erinnert mich an meinen ehemaligen Honda Motorradhändler. Da gab es 15€ Rabatt auf die Inspektion, wenn das Motorrad geputzt abgegeben wurde...:Blumen:
Gruß
Thomas
Trillerpfeife
12.12.2017, 10:11
Man merkt diesem Beitrag an, dass du theoretisierst, während ich aus der Praxis schreibe.
Für mich es es völlig nebensächlich, was mir der Kunde erzählt;- das gebe ich so an die Hersteller weiter.
Das Feedback von dort ist absolut eindeutig, für die ist das nämlich auch tägliche Praxis.
Ein im Streusalz bzw. das ganze Jahr draussen bewegtes Rad sieht vollkommen anders aus als ein auf der Rolle im Schweiss gebadetes, ausserdem kennt man seine Pappenheimer und die Windgesichter, die draussen fahren ja.
Die bringens Rad auch immer per Achse solangs irgendwie noch fährt, und wenn nicht, wirds auch nicht gross geputzt zuvor.
ja hast schon recht. ich schreibe aus meiner Praxis. Aber sorry bin leider kein Radschrauber und daher auch logischerweise nicht betriebsblind. (ist nicht böse gemeint)
Bei mir holen Leute Päckchen ab. Jede Dritte mault rum der Fahrer hätte nicht geklingelt. Am Tag erhalte ich ca. 3 - 5 Packchen. Der andere Shop auch ca 3-5 Stück Der Fahrer hat ca 200 auf dem Auto. Stellt also ca 95% zu.
Jetzt kannst du das gerne auf die Rahmenschäden übertragen. Ich behaupte mal 99% der Rahmen halten. Von den 1% sind XY Prozent selbst verschuldet ein Teil Sturz und ein Teil Rolle und ein Teil eine Mischung aus allem möglichen.
Kannst ja mal über subjektive Wahrnehmung nachdenken. Ich hab auch eine Weile geglaubt der Fahrer klingelt nicht. Und sicher wird er auch manchmal nicht klingeln und sicher wird auch manch ein Rahmen durch Rollenbelastung kaputt gehen.
sabine-g
12.12.2017, 10:15
Den Schweiss, der in den Ritzen eines auf der Rolle gefahrenen Rads sitzt, in den Ein- und Austrittsöffnungen der Züge und Kabel, in der Sattelklemmung, unterm Lenkerband, zwischen den Steuersatzspacern, in den Klemmungen usw. kriegt man nicht weg. Da nutzen keine Handtücher und Lappen was
Habe seit 20 Jahren ein Rolle und noch nicht 1 Tropfen Schweiss im Steuersatz oder sonst wo gehabt.
Decke mein Rad immer mit 4-fach gefaltetem Handtuch ab.
Trillerpfeife
12.12.2017, 10:18
die Facebook Gruppe Zwif Riders hat ca 26000 Mitglieder.
Passibär
12.12.2017, 22:36
die Facebook Gruppe Zwif Riders hat ca 26000 Mitglieder.
mit der beste Beitrag hier in dieser Diskussion :Cheese: :Blumen:
mit der beste Beitrag hier in dieser Diskussion...
Kannst du mal bitte aufhören, alle Threads mit sinnlosen Beiträgen vollzuspamen!!! Danke!
Trillerpfeife
13.12.2017, 08:07
Kannst du mal bitte aufhören, alle Threads mit sinnlosen Beiträgen vollzuspamen!!! Danke!
Also ich fand seinen Beitrag gut.
Und bei 48 Beiträgen in 3 Jahren kann man wahrlich nicht von "alle Threads" schreiben.
:Cheese:
sybenwurz
13.12.2017, 08:28
Habe seit 20 Jahren ein Rolle und noch nicht 1 Tropfen Schweiss im Steuersatz oder sonst wo gehabt.
Decke mein Rad immer mit 4-fach gefaltetem Handtuch ab.
Wenn das Ding jetzt noch auf der Rolle zerbröselt wär, könnt mans schön in die Statistik einpflegen. Aber ohne Bruch...:Nee:
sybenwurz
13.12.2017, 08:31
Und bei 48 Beiträgen in 3 Jahren kann man wahrlich nicht von "alle Threads" schreiben.
Fehlen nur noch drei, dann kennen wir ja den Grund...:Cheese:
Trillerpfeife
13.12.2017, 09:34
Wenn das Ding jetzt noch auf der Rolle zerbröselt wär, könnt mans schön in die Statistik einpflegen. Aber ohne Bruch...:Nee:
ja bin auch etwas entäuscht. Vermutlich zu wenig Druck in den Beinen. :Cheese:
Fehlen nur noch drei, dann kennen wir ja den Grund...:Cheese:
glaub nicht. Warum sollte er oder sie sich drei Jahre Zeit lassen um hier an der Börse zu verkaufen. So toll ist die leider auch nicht und es gibt genug andere Portale.
sabine-g
13.12.2017, 10:03
Bei mir ist nach 350w (wenige Minuten) Schluss. Wiegetritt fahre ich nicht.
Ich sehe da keine Probleme, zudem beim neuen Tacx Neo das Gesamtsystem in Bewegung ist, d.h. der Hinterbau ist zwar eingespannt bewegt sich aber mit.
Bei mir ist nach 350w (wenige Minuten) Schluss. Wiegetritt fahre ich nicht.
Ich sehe da keine Probleme, zudem beim neuen Tacx Neo das Gesamtsystem in Bewegung ist, d.h. der Hinterbau ist zwar eingespannt bewegt sich aber mit.
Ich glaube, wenn der TE nach der Kombination <neuer Rahmen und Tacx Neo> gefragt hätte, dann wären hier keine 12 Seiten Diskussion entstanden, denn der Neo ist ja von Tacx bewusst so konstruiert, dass die Lastspitzen, die ein Rahmen beim Rollentraining aushalten muss durch das leichte Mitkippen der Antriebseinheit reduziert werden.
Tacx hätte den Neo auch problemlos stabil in diesem Bereich konstruieren können, hat sich aber sicher nicht ohne Grund dagegen entschieden.
Billigere Einspann-Rollentrainer, um die es dem TE ging und auf die im Warnhinweis des Rahmenherstellers Bezug genommen wurde, haben dieses Feature aber eben nicht.
Trillerpfeife
13.12.2017, 10:40
Ich glaube, wenn der TE nach der Kombination <neuer Rahmen und Tacx Neo> gefragt hätte, dann wären hier keine 12 Seiten Diskussion entstanden, denn der Neo ist ja von Tacx bewusst so konstruiert, dass die Lastspitzen, die ein Rahmen beim Rollentraining aushalten muss durch das leichte Mitkippen der Antriebseinheit reduziert werden.
Tacx hätte den Neo auch problemlos stabil in diesem Bereich konstruieren können, hat sich aber sicher nicht ohne Grund dagegen entschieden.
Billigere Einspann-Rollentrainer, um die es dem TE ging und auf die im Warnhinweis des Rahmenherstellers Bezug genommen wurde, haben dieses Feature aber eben nicht.
doch haben sie. Besonders die ganz Billigen. Und zwar deswegen weil ihnen die berühmt berüchtigte Seitensteifigkeit fehlt. Hab ich in meiner Praxis mit diversen Tacx und anderen Billig Trainiern gesehen.
Und es gibt auch ein leichtes Mitkippen der Rollentrainer. Ausser er ist einbetoniert so wie ....
...mir scheint bei Rollentrainern bist du wirklich ein Theoretiker mit etwas mehr als 48 Beiträgen.
Trillerpfeife
13.12.2017, 10:49
Bei mir ist nach 350w (wenige Minuten) Schluss. Wiegetritt fahre ich nicht.
Ich sehe da keine Probleme, zudem beim neuen Tacx Neo das Gesamtsystem in Bewegung ist, d.h. der Hinterbau ist zwar eingespannt bewegt sich aber mit.
Schätze mal da bist du hier schon bei den oberen 10.000 bezüglich der Belastungsspitzen.
Wiegetritt fahre ich schon, aber eben etwas anders als auf der Strasse. 350 Watt schaffe ich vielleicht eine Minute. Und unter 40 die 10km krieg ich auch nicht hin. Aber ich arbeite dran. :Cheese:
CodeGosu
12.04.2018, 10:51
Scheinbar hat Canyon die Seite bezüglich Rollentrainer geändert:
https://www.canyon.com/service/supportcenter/article.html?supportcenter_articles_id=203
Der Artikel war vor 2 Monaten noch um einiges kürzer und empfahl das man keinen Rollentrainer verwendet der seitlich klemmt.
Laut dem letzten Satz, greift jetzt sogar das Crash Replacement im Falle eines Schadens :bussi:
Scheinbar hat Canyon die Seite bezüglich Rollentrainer geändert:
https://www.canyon.com/service/supportcenter/article.html?supportcenter_articles_id=203
Der Artikel war vor 2 Monaten noch um einiges kürzer und empfahl das man keinen Rollentrainer verwendet der seitlich klemmt.
Laut dem letzten Satz, greift jetzt sogar das Crash Replacement im Falle eines Schadens :bussi:
Ich denke den Herstellern bleibt gar nicht viel übrig als ihre Rahmen für die Rolle freizugeben. Die Rollen werden immer besser und das Training damit immer beliebter. Die meisten Sportler wollen ihr Rad auch auf der Rolle verwenden und achten vielleicht schon beim Kauf des Rades darauf ob es für Rollentrainer frei gegeben ist.
phoenixxl
04.06.2023, 22:06
Also mein R5 hat erstmal einen Schaden. Die Kettenstrebe ist durchgebrochen und ich weiß nicht, wo es sonst herkommen sollte...
Geile Aussage: "Ich weiß nicht, wo es herkommen sollte"...also ist der Rollentrainer Schuld!
Es ist zigfach gezeigt worden (u.a. Tour-Magazin), dass die Belastung auf den Rahmen auf der Rolle geringer ist, als auf der Straße.
Daher: Sei froh, dass der Rahmen auf der Rolle gebrochen ist, auf der Straße kann das deutlich schlimmer enden, als auf der Rolle und dort wäre er auch gebrochen.
Um die Frage zu beantworten, wo das herkommen kann: Steinschlag mit Delamination und unerkannter Rissfortschreitung. Es sei denn du bist mit dem Rad nie draußen gefahren.
sybenwurz
05.06.2023, 12:34
Es ist zigfach gezeigt worden (u.a. Tour-Magazin), dass die Belastung auf den Rahmen auf der Rolle geringer ist, als auf der Straße.
Von zigmal hab ich nie erfahren und dieses Ergebnis, zu dem die Tour aufgrund falscher Messungen (ausschliesslich Zugkräfte in den Streben gemessen, während die Schäden von Torsionskräften verursacht werden) gelangte, wird nicht richtiger dadurch, dass man es auch knapp zwei Jahrzehnte später noch fortgesetzt erwähnt.
Das war meiner Erinnerung nach geschätzt 2005 oder 2006.
Dabei haben einige Hersteller schon direkt nach der Veröffentlichung klargestellt, dass ihre tägliche Praxis in dem Ergebnis in keinster Weise wiederzufinden sei und auch der federführende Technikus, namentlich Dirk Zedler, hat durch die Blume zugegeben, dass einiges nicht so wirklich realistisch abgebildet worden sei.
Abgesehen davon, dass sich die Technik der Trainer in den vergangenen Jahren gewandelt hat oder die Konstruktionsweise der Bikes eher nicht aufm Stand von vor 15Jahren stehengeblieben sein muss.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.