Vollständige Version anzeigen : Mantel demontieren MTB - Bin ich zu doof?
Kullerbein
10.02.2018, 17:37
Hi,
Ich hatte noch nie Probleme beim Mantel demontieren, weder bei MTB, beim Rennrad noch beim Motorrad. Aber jetzt stehe ich hier vor meinem platten MTB und krieg den Mantel nicht runter. :(
Ich bekomme den Mantel nicht nach innen in die Felge gedrückt. Auch nicht mit Hilfsmitteln. Wie festgewachsen. Auch nicht mit Wasser. Zuviel Gewalt will ich auch nicht anwenden.
29" Reifen 2.6, die Felge ist Tubeless "Ready", aber es steckt ein Schlauch drin.
Gäbe es da etwas besonderes zu beachten? Im Internet finde ich nix.....
:Gruebeln:
Hat jemand einen Tip?
Gruß
Kullerbein (allein,verzeifelt, wütend):cool:
PS
1.zum Glück bin ich daheim, und habe den Platten in der Garage entdeckt......
2. brauche Tip für unplattbare Mäntel :-)
Bewegt sich kein bischen.
Nun, Schnellspanner raus, auf den Boden legen, Lappen unter die Achse und vorsichtig mit den Füssen auf den Rand des Mantels drücken/treten.
Dann sollte er sich schon lösen.
Der sitzt halt dermassen fest im Felgenhorn, da brauchst du mehr Druck auf dem Reifen von aussen.
Du solltest das ganze langsam und STück für Stück schon hinbekommen.
Natürlich so, das die Felge nicht verbiegt und du keine 8 reinbekommst.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
2. brauche Tip für unplattbare Mäntel :-)
Den hätte ich auch gerne.
Was aber bei mir nicht mehr wegzudenken ist, "tubeless ganz ohne Schlauch".
Nie wieder Schlauch, völlig unnütz in meinen Augen.:cool:
Kleine Einstiche, merkt man garnicht, man kommt zu Hause an und es ist immer noch ausreichend Luft drin.
Wieder aufpumpen, alles ok.
Kullerbein
10.02.2018, 17:56
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Ja, danke hast Du :)
Aber das habe ich schon versucht. Die Theorie ist klar, allein an der Ausführung hapert es.
Die Flanke des Mantels ist halt so weich dass ich damit keinen Druck auf den "Draht" ausüben kann.
Meine Daumen und Finger :Weinen: tun schon Weh...
Kullerbein
10.02.2018, 17:58
Kleine Einstiche, merkt man garnicht, man kommt zu Hause an und es ist immer noch ausreichend Luft drin.
Wieder aufpumpen, alles ok.
What????? Das glaube ich ja nicht.
:)
veloholic
10.02.2018, 20:12
Ja, danke hast Du :)
Aber das habe ich schon versucht. Die Theorie ist klar, allein an der Ausführung hapert es.
Die Flanke des Mantels ist halt so weich dass ich damit keinen Druck auf den "Draht" ausüben kann.
Meine Daumen und Finger :Weinen: tun schon Weh...
Du solltest mit dem Reifen wenig Mitleid haben, kannst dich locker draufstellen. Dann die Felge und/oder die Speichen ordentlich greifen und fest ziehen. Sooo fest kann der nun auch wieder nicht im Felgenhorn sitzen. Und kaputt machst du da so schnell nichts. Erst recht nicht am MTB.
veloholic
10.02.2018, 20:14
What????? Das glaube ich ja nicht.
:)
Ist aber tatsächlich so. Fahre am MTB seit ca. 7-8 Jahren Tubeless. Mittlerweile gibt es dermaßen viele Reifen/Felgen-Kombinationen die das ermöglichen, dass man keinen Schlauch braucht.
Meine letzten 4-5 Schläuche auf Touren musste ich immer nur Mitfahrern abgeben, die eben mit Schlauch fahren. Platten werden so ein (fast) unbekanntes Thema.
sybenwurz
10.02.2018, 22:08
Meine letzten 4-5 Schläuche auf Touren musste ich immer nur Mitfahrern abgeben, ...
So kanns gehn.
Bei mir wars haargenauso, nur eben umgekehrt.
Ich hab meine Ersatzschläuche an die Brüder mit mit Latexbrühe verspritztem Trikot mit plattem Tubelessreifen abgetreten.
Aber damit ist jetzt auch Schluss, da ich im Kreise der Ewiggestrigen der Einzige bin, der 26" UND TubeType fährt...https://www.vclub-forum.de/Forum/images/smilies/tw.gif
Aber zur Sache: möglichst nah an der Felge mit möglichst harten und kantigen Sohlen aufn Reifen stellen und die Felge an den Speichen dort hochziehen, wo die Füsse stehn, istn guter Tip.
Was normal auch geht, aber etwas Kraft in den Flossen erfordert: Rad aufrecht hinstellen, davorknien.
Den platten Reifen mit beiden Händen, mit den Daumen zu sich hin und die Zeigefinger auf der abgewandten Seite, so nah wie möglich an der Felge zusammendrücken, die restlichen Finger liegen auf der Felge. Dann die beiden Daumen (Fingerspitzen aneinander) von sich wegdrücken.
(Ging bisher immer und hat den Vorteil, dass bei Schlauchlosreifen die Dreckspappbrühe noch unten ist und gezielt entsorgt werden kann statt zusammen mitm heimischen Wohnzimmerteppich der darunter war...)
Ist aber tatsächlich so. Fahre am MTB seit ca. 7-8 Jahren Tubeless. Mittlerweile gibt es dermaßen viele Reifen/Felgen-Kombinationen die das ermöglichen, dass man keinen Schlauch braucht.
So siehts aus. Danke!:Huhu:
soloagua
11.02.2018, 14:11
Kullerbein, habe leider kein Tipp... aber gestern war glücklicherweise mein Mitbewohner hier. Ich hab's auch nicht geschafft...:cool:
Hoffe, Du hast es inzwischen geschafft ?
So kanns gehn.
Bei mir wars haargenauso, nur eben umgekehrt.
Ich hab meine Ersatzschläuche an die Brüder mit mit Latexbrühe verspritztem Trikot mit plattem Tubelessreifen abgetreten.
Aber damit ist jetzt auch Schluss, da ich im Kreise der Ewiggestrigen der Einzige bin, der 26" UND TubeType fährt...
Ah, der Typ "ich fahre heute noch den Opel P4 mit Holzvergaser"!:Cheese:
Evtl mal andere gescheite tubeless-Reifen probieren und bei der Montage etwas mehr Sorgfalt walten lassen, dann klappts auch ohne Schlauch!;)
sybenwurz
11.02.2018, 14:25
Evtl mal andere gescheite tubeless-Reifen probieren und bei der Montage etwas mehr Sorgfalt walten lassen, dann klappts auch ohne Schlauch!;)
Danke, ja.
Werd mich bemühen.
:Lachanfall:
soloagua
11.02.2018, 14:30
Danke, ja.
Werd mich bemühen.
:Lachanfall:
UNbedingt :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: :bussi:
Thorsten
11.02.2018, 14:58
Und falls du Hilfe zu Fahrradtechnik brauchst, einfach fragen, nicht schüchtern sein :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: !
Mir schon klar das der sybenwurz vom Fach ist, deswegen verstehe ich ja nicht, das er es nicht nochmal versucht.
Naja, da kann ich halt was besser als der Fachmann, auch nicht schlecht!:Lachen2:
Kullerbein
11.02.2018, 18:07
...
Aber zur Sache: möglichst nah an der Felge mit möglichst harten und kantigen Sohlen aufn Reifen stellen und die Felge an den Speichen dort hochziehen, wo die Füsse stehn, istn guter Tip.
Was normal auch geht, aber etwas Kraft in den Flossen erfordert: Rad aufrecht hinstellen, davorknien.
Den platten Reifen mit beiden Händen, mit den Daumen zu sich hin und die Zeigefinger auf der abgewandten Seite, so nah wie möglich an der Felge zusammendrücken, die restlichen Finger liegen auf der Felge. Dann die beiden Daumen (Fingerspitzen aneinander) von sich wegdrücken.
Ich musste DEN MANN fragen.....der hats mit seinen Mörderpranken auf die Art auch nicht hingekriegt...
Also weiss ich inzwischen, dass man ruhig Gewalt anwenden darf, wir haben dann mit Mantelhebern operiert. Wohlgmerkt nur um den Mantel ins Felgenbett zu bekommen.
Jetzt ist es volbracht.....
:Lachanfall:
Kullerbein
11.02.2018, 18:18
https://2.bp.blogspot.com/-08_PjjDy-dU/WoB5withyBI/AAAAAAAACpc/ijSASK3xLV8SV7mWWuDt8kF1_9_XzkRYACLcBGAs/s320/DSCN5651.JPG
https://4.bp.blogspot.com/-dRfvDUlaLLg/WoB5wA9io8I/AAAAAAAACpY/W78BKXqOjdkuJx697twJOWRcOBv1EM62gCLcBGAs/s1600/DSCN5652.JPG
Dies war der Übeltäter.
So eine Art Blauer Plastik-Streifen (Vermutlich für die Tubeless-Mäntel?).
Über den habe ich den Mantel nicht nach innen drücken können, der Mantel lag in einer Art Graben und hat es nicht über den scharfen Rand des Blauen Teils geschafft.
Was ist das für eine Schnapsidee?
Und viel wichtiger: Was mach ich wenn ich den Platten mal nicht in der Garage sondern im freien Feld hab:confused:
Kullerbein
11.02.2018, 18:26
Kullerbein, habe leider kein Tipp... aber gestern war glücklicherweise mein Mitbewohner hier. Ich hab's auch nicht geschafft...:cool:
Hoffe, Du hast es inzwischen geschafft ?
Huhu: :Huhu:
Ja, zu zweit haben wir's geschafft....mein Emanzenherz blutet :Lachanfall:
Thorsten
11.02.2018, 18:33
Vielleicht nicht die optimale Breite des Felgenbands? Wobei ich auch nicht weiß, wie breit es denn im Optimalfall sein sollte.
Kullerbein
11.02.2018, 18:36
Vielleicht nicht die optimale Breite des Felgenbands? Wobei ich auch nicht weiß, wie breit es denn im Optimalfall sein sollte.
Ja zu schmal könnte ich mir auch vorstellen. Ich würds am liebsten rausmachen und normales Felgenband rein (kleben?).
veloholic
11.02.2018, 18:37
Der blaue Streifen nennt sich Felgenband. Das Felgenband für Tubeless sollte luftdicht und milchdicht sein, ist also etwas anders als "normales" Felgenband. Aber solche Probleme sind ungewöhnlich. Normalerweise lässt sich der Reifen mit eine gescheiten Reifenheber sehr einfach aus dem Felgenhorn hebeln.
Wie Thorsten anmerkt, kann es sein, dass das Felgenband zu breit ist. Sieht auf dem Foto zumindest so aus, als würde es leicht überstehen. Wobei ich es auch komisch finde, dass das so große Probleme bereitet hat.
Welche Felgen/Reifen-Kombi hat das Rad denn?
Kullerbein
11.02.2018, 19:00
Der blaue Streifen nennt sich Felgenband. Das Felgenband für Tubeless sollte luftdicht und milchdicht sein, ist also etwas anders als "normales" Felgenband. Aber solche Probleme sind ungewöhnlich. Normalerweise lässt sich der Reifen mit eine gescheiten Reifenheber sehr einfach aus dem Felgenhorn hebeln.
Wie Thorsten anmerkt, kann es sein, dass das Felgenband zu breit ist. Sieht auf dem Foto zumindest so aus, als würde es leicht überstehen. Wobei ich es auch komisch finde, dass das so große Probleme bereitet hat.
Welche Felgen/Reifen-Kombi hat das Rad denn?
Felge: Alexrims, Disc EX 30 6061 H Tubeless Ready, ERTRO 622x30
Reifen: Schwalbe Smart Sam, Active, 2.60
sybenwurz
11.02.2018, 22:40
...das er es nicht nochmal versucht.
Weils einfach so ist, dass jedesmal, wenn ich mich der Materie mal wieder annähere, einer mit Tubeless unterwegs nen Platten hat, die Sosse durch die Gegend spritzt oder das Rad irgendwie so halten muss, dass die Suppe den Reifen unter tüchtigem Sabbern abdichten kann während er hoffnungsvoll (aber ergebnislos) nachpumpt.
Oder einer in die Werkstatt kommt, dem der sossengefüllte Reifen abgesprungen ist (wieso lassen wir offen), nicht dicht wird oder er ihn am WE platt- und undicht gefahren hat.
Wennst nur mit den Negativseiten konfrontiert bist, lässts einfach.
Und ich wiederhol ne Feststellung aus nem andern Fred: es ging früher ohne Tubeless und man kann auch heute noch ohne genauso fahrn.
Dazu bin ich lang genug mit Reifendichtmilch gefahrn und natürlich der einzige hier nd sonstwo, der zu blöd war, keine Probleme mit verklebten Ventilen zu haben, aber damit kann ich leben.
Und weil mir ständig langweilig ist, bau ich Räder und Reifen von einem ins andere Rad und umgekehrt.
Mir reichts, wenn da immer s Talkum rausstaubt.
Jedesmal mit irgendner Suppe panschen braucht ich echt nicht.
Was ist das für eine Schnapsidee?
Naja, die Idee ist nicht ganz schlecht. Du würdest ohne das Ding den Reifen eher viel öfter runterreissen müssen, weil der Schlauch alle paar Meter in die Speichenbohrungen gedrückt unds Zeitliche segnen würde. Das gibt auch immer Platzer, da iss normal nix mehr mit Flicken.
Drum ist das Felgenband idealerweise auch so breit, dass es sicher die Bohrungen im Felgenbett abdeckt.
Aber: das Felgenband hat keine Schuld an deiner Misere.
D.h., in gewisser Weise schon. Es ist nämlich zu schmal.
Wennsts mal rausmachst und die Felge genau anschaust, ist erstens in der Felgenflanke (früher Bremsfläche) n Absatz, in den sich der Reifen hakt, und im Bett auf jeder Seite ein Wulst, den man heutzutage braucht, damit die Schlauchlosreifen dicht werden.
Der ist dein eigentliches Problem.
Normalerweise, wenn das Felgenband diesen Wulst auch abdeckt und idealerweise haargenau von der einen Felgenflanke zur anderen reicht, sitzt der Reifen zwar auch ziemlich stramm, geht aber mit ein wenig Nachdruck deutlich besser ab weils Felgenband diesen Wulst (heisst eigentlich 'Hump (http://www.kfz-tech.de/Biblio/Raeder/Felgenhump.htm)') quasi etwas entschärft.
Der Link iss von ner Autofelge;- da wird der Reifen mit nem fetten, pneumatisch betätigten Abdrücker ins Felgenbett gewürgt, da sind wir glücklicherweise am Bike noch ein wenig entfernt, aber es ist durchaus langsam an der Zeit, sich Gedanken dazu zu machen weil bei ner Reifenpanne unterwegs kein ADFC-Radler mit nem gelben Bike kommt, der Pannenhilfe leistet.
Bei Auto und Motorrad funzt die Tubelessfahrerei ja immerhin schon seit Jahrzehnten ohne Dichtmilch und Gedöns, aber erstens die Reifenmontage eben auch nicht ohne schweres Gerät und zweitens sind die Reifengewichte in ner anderen Welt, weil die eben ohne Milch dicht sein müssen.
Weils einfach so ist, dass jedesmal, wenn ich mich der Materie mal wieder annähere, einer mit Tubeless unterwegs nen Platten hat, die Sosse durch die Gegend spritzt oder das Rad irgendwie so halten muss, dass die Suppe den Reifen unter tüchtigem Sabbern abdichten kann während er hoffnungsvoll (aber ergebnislos) nachpumpt.
Oder einer in die Werkstatt kommt, dem der sossengefüllte Reifen abgesprungen ist (wieso lassen wir offen), nicht dicht wird oder er ihn am WE platt- und undicht gefahren hat.
Wennst nur mit den Negativseiten konfrontiert bist, lässts einfach.
Probleme mit verklebten Ventilen zu haben, aber damit kann ich leben.
Komisch, ich bin letztes Jahr 13 MTB-Rennen gefahren, gute 6000 km mit 85000hm und ich hatte keinen einzigen Platten.:cool:
Ich sehe dann immer bei den Rennen die Jungs die Reifenschläuche wechseln, weil die hardcore-trails ihre Schläuche gehimmelt haben.
Denk ich mir jedes Mal: Mit tubeless wäre das nicht passiert!
3 Mäntel sind im letzten Jahr draufgegangen, in einem hatte ich 7! Dornen stecken und KEINEN Plattfuss gehabt, ich habe es einfach nicht gemerkt.
Hatte ich auch erst gesehen, als ich einen neuen Mantel aufs Hinterrad gemacht hatte.
Reifen springen nur von der Felge wenn man nicht mit den angegebenen Luftdruck fährt.
Hinten über 2,2 und vorne fahre ich 1,9 das reicht, da komme ich mit klar.
Gut mit 1,2 bar geht nix, da springt er ab, aber das ist eh nicht mein Ding, das Rad muss rollen und nicht rumschwimmen.
Natürlich kommts auch auf die Mäntel drauf an, mein Favorit ist da Maxxis, alles andere kommt bei mir nicht mehr aufs Rad, gut Bontrager geht auch noch zur Not.
Conti und Schwalbe ist in meinen Augen Schrott und als tubeless für mich unbrauchbar.
Als Dichtmittel nehme ich "Joe`s Sealant", gibt in meinen Augen keine bessere Alternative für mich.
sybenwurz
12.02.2018, 14:33
Komisch, ich bin letztes Jahr 13 MTB-Rennen gefahren, gute 6000 km mit 85000hm und ich hatte keinen einzigen Platten.:cool:
Genau das ist doch der Punkt: wenns funktioniert, krieg ich davon gar nix mit...;)
Genau das ist doch der Punkt: wenns funktioniert, krieg ich davon gar nix mit...;)
Jetzt schon.:Huhu:
Ich hatte anfangs auch meine Schwierigkeiten und dachte, scheiss neumodischer Mist, aber wenn man weiss auf was man achten muss, dann ist es ganz prima.
Klar man muss öfters nachpumpen, klar man sollte alles halbe Jahr Flüssigkeit nachgeben.
Brauch ich nicht, da rupfe ich den H-Reifen runter, der von vorne kommt nach hinten auf die Felge und das VR bekommt den jungfräulichen Reifen spendiert.
Dabei gibts jedes Mal "frische Suppe" und gut is!
Achja und natürlich 24 std warten, bevor man losradelt, das hatte ich anfangs auch nicht gemacht, denn solange dauert es bist der Reifen fest "verklebt" ist.
Mal schnell Reifen wechseln, geht da nicht.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.