Vollständige Version anzeigen : Übersetzung Triathlon Rad
xSaschax
15.05.2018, 13:05
Ich wollte an meiner Übersetzung was ändern.
Ich habe ein BMC TM01 2017.
Bei Steigungen größer als 8 Grad wird es schon sehr schwierig. Habe halt selbst noch ca 100KG. Die muß ich den Berg auch mit rauf bringen.
Im Moment habe ich folgende Übersetzung Shimano Ultegra DI2
vorne 53/39 hinten 11-28
Ich würde hinten gerne auf 11-30 gehen damit ich das Schaltwerk nicht ändern muß.
Was kann ich da vorne machen.
Bei Bike-Components geben sie folgende Kombinationsmöglichkeit an : 34-50Z, 36-46Z, 36-52Z, 39-53Z
Ist es auch möglich zB vorne auf 34-53 oder 36-53 zu gehen ?? So könnte ich das größere Kettenblatt behalten und spare ca 100 Euro. Außerdem würde ich den Größten Gang behalten.
Die Gänge im Mittelbereich überschneiden sich ja eh teilweise. Bekomme ich bei so einer Kombination Probleme mit der Kettenlänge ??
Steppison
15.05.2018, 13:13
Die Kurbel mit 53/39 hat einen Lochkreisdurchmesser von 130 (BCD 130), da gehen keine kleineren Kettenblätter dran. Mit einem Lochkreis von 110 (BCD 110) kannst du 50/34 oder 52/36 fahren. Ob es von Shimano ein passendes 53er für BCD 110 gibt, weiß ich nicht. Shimano hat ja versetzte 4 Kettenblattschrauben.
Ansonsten hinten einfach 11-30 oder 12-30 drauf machen.
Mit dem Rechner (https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html) kannst du prima deine Übersetzung berechnen. Hinten ein 11er statt 12 bringt dir deutlich mehr "Länge" als vorn ein 53er statt 52er.
Die Kurbel mit 53/39 hat einen Lochkreisdurchmesser von 130 (BCD 130), da gehen keine kleineren Kettenblätter dran...
War früher so, gilt nicht mehr für die aktuellen Modelle.
Ich wollte an meiner Übersetzung was ändern.
Ich habe ein BMC TM01 2017.
Bei Steigungen größer als 8 Grad wird es schon sehr schwierig. Habe halt selbst noch ca 100KG. Die muß ich den Berg auch mit rauf bringen.
Im Moment habe ich folgende Übersetzung Shimano Ultegra DI2
vorne 53/39 hinten 11-28
Ich würde hinten gerne auf 11-30 gehen damit ich das Schaltwerk nicht ändern muß.
Was kann ich da vorne machen.
Bei Bike-Components geben sie folgende Kombinationsmöglichkeit an : 34-50Z, 36-46Z, 36-52Z, 39-53Z
Ist es auch möglich zB vorne auf 34-53 oder 36-53 zu gehen ?? So könnte ich das größere Kettenblatt behalten und spare ca 100 Euro. Außerdem würde ich den Größten Gang behalten.
Die Gänge im Mittelbereich überschneiden sich ja eh teilweise. Bekomme ich bei so einer Kombination Probleme mit der Kettenlänge ??
Sehr zu empfehlen...
http://ritzelrechner.de/
captain hook
15.05.2018, 13:28
Die Kurbel mit 53/39 hat einen Lochkreisdurchmesser von 130 (BCD 130), da gehen keine kleineren Kettenblätter dran. Mit einem Lochkreis von 110 (BCD 110) kannst du 50/34 oder 52/36 fahren. Ob es von Shimano ein passendes 53er für BCD 110 gibt, weiß ich nicht. Shimano hat ja versetzte 4 Kettenblattschrauben.
Ansonsten hinten einfach 11-30 oder 12-30 drauf machen.
Mit dem Rechner (https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html) kannst du prima deine Übersetzung berechnen. Hinten ein 11er statt 12 bringt dir deutlich mehr "Länge" als vorn ein 53er statt 52er.
Bei Shimano gibt es nurnoch 4 Loch 110mm Asym. Für alle Kettenblätter und Kurbeln und Kettenblattgrößen. Wenn er so eine hat, dann passt da von Shimano alles queerbeet.
Ob es speziell bei Di2 sinnvoll ist sich von der vorgegebenen maximalen Spreitzung zu entfernen, halte ich für fraglich. 34/53 sind 19 Zähne Diff. Laut Manuel geht Shimano eher von 14 Zähnen aus. das ist schon ne Ansage. Dass die Kapazität des Schaltwerkes dann mit der Kettenlänge Probleme bekommen kann ist eine weitere Baustelle.
xSaschax
15.05.2018, 13:29
Ok dann würde also
36/53 und 12/30 gehen ?
https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?kb=36,53+rz=30,26,23,21,19,17,1 6,15,14,13,12+tf=85+dtf=5+ru=213+vr=3-3+ge=true+rt=true
Oder mit 11/30
https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?kb=36,53+rz=30,26,22,20,18,16,1 5,14,13,12,11+tf=85+dtf=5+ru=213+vr=3-3+ge=true+rt=true
captain hook
15.05.2018, 13:30
Sehr zu empfehlen...
http://ritzelrechner.de/
Solange man nur Dinge eingibt, die die Schaltung auch hergibt, mag das so sein.
Ok dann würde also
36/53 und 12/30 gehen ? ...
Was für ein Schaltwerk hast du denn, kurz oder mittel?
Das kurze dürfte damit überfordert sein!
captain hook
15.05.2018, 13:35
Ok dann würde also
36/53 und 12/30 gehen ?
https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?kb=36,53+rz=30,26,23,21,19,17,1 6,15,14,13,12+tf=85+dtf=5+ru=213+vr=3-3+ge=true+rt=true
Oder mit 11/30
https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?kb=36,53+rz=30,26,22,20,18,16,1 5,14,13,12,11+tf=85+dtf=5+ru=213+vr=3-3+ge=true+rt=true
Vorne angegebene Kapazität am absoluten Limit ausgeknautscht plus X, hinten mit kurzem Schaltwerk ausgeknautscht plus X. Ich tippe mal, wenn es überhaupt sinnvoll funktioniert am Umwerfer, wirst Du wg der Kettenlänge garantiert nicht alle Gänge fahren können. Entweder wird die Kette für groß/groß zu kurz oder für klein/klein zu lang.
xSaschax
15.05.2018, 13:41
Gibt nur ein kurzes und ein langes. Ab 11/32 muß man das lange nehmen. Bei 11/30 kann man noch das kurze nehmen.
xSaschax
15.05.2018, 13:45
Ah ok - ich hole mir mal eime 12/30 kassette und ein 36er kettenrad . Mal testen ob das funktioniert.
xSaschax
15.05.2018, 13:48
Gibt es da jetzt noch eine Kettenglied Rechner ?
Gibt nur ein kurzes und ein langes. Ab 11/32 muß man das lange nehmen. Bei 11/30 kann man noch das kurze nehmen.
Es gibt "SS" und "GS" bei der DI2, kurz und mittel - auch wenn das mittlere oft als "Lang" angeboten wird (lang wäre SGS)
Bei den verschiedenen Schaltwerken geht es ja nicht nur um das max. fahrbare größte Ritzel, auch die Kapazität, also die Summe der "Zahnunterschiede" vorne und hinten, ist zu beachten.
Angegeben für ein DI2 SS ist eine Kapazität von 33 Zähnen, bei 53/36 und 11/30 kämst du auf 36 - da ist halt fraglich, ob das Schaltwerk die Kette noch unter Spannung halten kann.
Laut Manuel geht Shimano eher von 14 Zähnen aus.
Ich dachte, Shimano empfiehlt, nicht über 16 Zähne Unterschied zu gehen.
36/52 geht, 36/53 wird schon abgeraten.
Gibt es da jetzt noch eine Kettenglied Rechner ?
Brauchst du doch nicht. Zwei Zähne mehr an der Kassette heisst eigentlich ein Glied mehr an der Kette, aber du musst ja ohnehin immer zwei Glieder ändern, Aussenlasche auf Aussenlasche geht ja nicht.
Wenn du vorher am Limit (eng) warst, du musst du die Länge anpassen, normal aber nicht.
xSaschax
15.05.2018, 14:13
Ist das alles kompliziert. Ich will wieder eine 3fach Schaltung. :Lachen2:
Also die Ultegra DI2 RD-6870 hat eine kapazität von 33 Zähnen.
Die neue DI2 RD-R8050 hat eine Kapazität von 35 zähnen.
Da kann ich aber auch gleich die mit dem langen Käfig drauf machen .
Also werde ich doch das Schaltwerk tauschen . Mist
Mit der RD-R8050 habe ich dann 39 Zähne zur verfügung.
Ich werde jetzt erstmal die Kassette auf 12/30 wechseln. Dann mal testen. Wenn es nicht reicht gehe ich vorne auf 34/50 - dann brauche ich eine Kapazität von 34 Zähnen. Da liege ich eine Zahn darüber. Wenn es nicht so funktioniert ändere ich halt noch das Schaltwerk hinten
Vorteil wenn ich hinten das Schaltwerk ändere. Hätte ich mit der 32/50 eine Bergübersetzung und mit der 39/53 eine Straßenübersetzung für flache Wettkämpfe.
So brauche ich nur vorne Kettenblätter und Kette wechseln vor einem Wettkampf. Das Gefällt mir
Vielleicht wär abnehmen einfacher. :Lachen2: :Lachanfall:
captain hook
15.05.2018, 14:26
Ich dachte, Shimano empfiehlt, nicht über 16 Zähne Unterschied zu gehen.
36/52 geht, 36/53 wird schon abgeraten.
Aber wenn er ne 6870 hat, dann ist die Kapazität des Schaltwerkes 33 Zähne gesamt und die maximale Ritzelgröße 28 Zähne.
bei 36/53 hat er 17 Zähne vorne und bei 12/30 18 Zähne hinten. Das sind 35 Zähne Differenz. Das geht sich unter Garantie nicht mit einem Kettenglied mehr oder weniger aus. Wie oben schon geschrieben bewegt er sich vorne am Rande dessem was geht und will es hinten zusätzlich auch machen. In Kombination ist das glaube ich keine so gute Idee. Da kommt zuviel zusammen. Das muss einen natürlich nicht davon abhalten es auszuprobieren. Ob man dazu raten sollte ich ne andere Frage.
Wenn er ne R8000 hat, was ich bei einem 2017er Rad aber nicht glaube, sähe es besser aus...
xSaschax
15.05.2018, 14:26
Leider nehme ich nicht an Gewicht ab sondern lege an Muskeln zu . Habe jetzt in einem 3/4 jahr gerade mal 5 kg abgenommen und das mit ca 5x Woche Training. Es geht nach unten aber langsam. Aber ich möchte jetzt Berge fahren und nicht erst in 2 Jahren :Lachen2: :Lachen2: ;)
xSaschax
15.05.2018, 14:28
Ich denke es kommt auch gleich eine R8000 drauf mit langem oder mittleren Käfig und dann ist ruhe
Stell um auf Compact und fahre 50/34 mit ner 11-25 Kassette und gut ist.
Da geht auch ein 14% Berg.
xSaschax
15.05.2018, 14:35
Stell um auf Compact und fahre 50/34 mit ner 11-25 Kassette und gut ist.
Da geht auch ein 14% Berg.
Beim Triathlon in Viernheim hast du aber 17% Steigung - Da hat der Kienle letztes Jahr auch Ordentlich geschnauft :Lachen2: :Lachen2:
xSaschax
15.05.2018, 14:45
Aber wenn er ne 6870 hat, dann ist die Kapazität des Schaltwerkes 33 Zähne gesamt und die maximale Ritzelgröße 28 Zähne.
bei 36/53 hat er 17 Zähne vorne und bei 12/30 18 Zähne hinten. Das sind 35 Zähne Differenz. Das geht sich unter Garantie nicht mit einem Kettenglied mehr oder weniger aus. Wie oben schon geschrieben bewegt er sich vorne am Rande dessem was geht und will es hinten zusätzlich auch machen. In Kombination ist das glaube ich keine so gute Idee. Da kommt zuviel zusammen. Das muss einen natürlich nicht davon abhalten es auszuprobieren. Ob man dazu raten sollte ich ne andere Frage.
Wenn er ne R8000 hat, was ich bei einem 2017er Rad aber nicht glaube, sähe es besser aus...
Kannst du mir mal deine Rechnung erläutern. Ich komme mit den Zähnen Unterschied nicht ganz mit wie man darauf kommt ??
captain hook
15.05.2018, 14:53
Vorne 53/36 sind 17 Zähne Differenz
Hinten 12/30 sind 18 Zähne Differenz
Gesamtdifferenz 35 Zähne
Abgleich mit Schaltwerk: Kapazität 33 Zähne.
Für alles über 33 Zähne hat der Käfig nicht genug Weg um die Kette in allen Lebenslagen ordentlich zu spannen oder nicht abzureißen.
Da ich selbst ab und zu ein Schaltwerk mit maximaler Ritzelgröße 28 Zähne mit einem 30er Abschluss fahre, würde ich mich trauen den Spielraum in einem Punkt etwas zu überschreiten. Allerdings fahre ich Mono und habe keine Sorgen mit allzuunterschiedlichen Anforderungen an die Kapazität.
An beiden Seiten das Spiel zu überreizen... siehe Gesamtkapazität.
Aber wenn er ne 6870 hat, dann ist die Kapazität des Schaltwerkes 33 Zähne gesamt und die maximale Ritzelgröße 28 Zähne.
Die Gesamtzähnedifferenz von max 33 beim 6870 hab ich net gewusst.
Danke dafür.
Ich kann bei mir 11-30 und 36/52 fahren. (->35)
Ich dachte das geht beim Standard-6870 auch.
tandem65
15.05.2018, 15:08
Kannst du mir mal deine Rechnung erläutern. Ich komme mit den Zähnen Unterschied nicht ganz mit wie man darauf kommt ??
Ich tippe mal Du bist irgendwo im Bereich Controlling tätig. :Cheese: SCNR
Greyhound
15.05.2018, 15:21
Und ich habe mich immer gefragt, was mit Gesamtkapazität gemeint ist. Gut es mal zu erfahren :) .
xSaschax
16.05.2018, 08:50
Danke jetzt verstehe ich das. Wenn man es weiß ist es nicht so kompliziert :Lachen2:
Beim Triathlon in Viernheim hast du aber 17% Steigung
Den kenn ich, war einmal dabei.
Den bin ich mit ner 53/39 und hinten 11/23 gefahren.
Alles kein Problem.
Die Rampen sind doch nicht sehr lang.
War zwar nicht so schnell wie der Kienle, aber das kann ja hier fast keiner.;)
Beim Triathlon in Viernheim hast du aber 17% Steigung - Da hat der Kienle letztes Jahr auch Ordentlich geschnauft :Lachen2: :Lachen2:
Das ist doch nur ein paar Meter. Da drückt man sich im Wiegetritt in einer Minute rauf und weiter gehts. :cool: Für die paar Meter würde ich jetzt nicht das ganze Rad umbauen.
Für die paar Meter würde ich jetzt nicht das ganze Rad umbauen.
Es sei denn, er will mit einer 110er Trittfrequenz hochkurbeln.:Lachen2:
tandem65
16.05.2018, 16:25
Es sei denn, er will mit einer 110er Trittfrequenz hochkurbeln.:Lachen2:
Dafür würde bei Dir ein 34er Blatt nicht reichen mit einem 30er Ritzel hinten.:Huhu: :Cheese:
Dafür würde bei Dir ein 34er Blatt nicht reichen mit einem 30er Ritzel hinten.:Huhu: :Cheese:
Auf diesen Spruch hatte ich schon gewartet.
"Und ist der Zirkus noch so klein,
einer muss der August sein!"
Der Thread ist zwar schon einen Monat alt, da aber auch Jahre später immer wieder nach denselben Fragen gegoogelt wird, hier noch meine Antwort:
Ich fahre mit meinem Rennrad auch Triathlons und habe das Bike dafür entsprechend angepasst (von Aerolenker, Auflieger bis Hochprofilfelgen etc fast alles umgebaut). Das Rad fahre ich allerdings auch in den Bergen, sodass ich neben der Geschwindigkeit in der Ebene auch eine bergtaugliche Übersetzung brauche. Ich hab halt nur ein Bike und das muss irgendwie beides können. Das lässt sich mit aktueller Hardware recht gut bewerkstelligen.
Ich fahre vorne eine Kettenblatt-Kombi aus 56/39, wobei das große Kettenblatt mit nem 11-er Ritzel schon eine feine Sache ist. Den Sprung 56/39 macht der Umwerfer problemlos mit (der musste im Vergleich zu ner Kompaktkurbel 50/34 aufgrund des größeren Durchmessers lediglich 12mm nach oben geschoben werden, mehr nicht). Man sollte laut Shimano zwar normalerweise keine Sprünge größer als 16 vorne haben, aber 17 funktioniert (es gibt etliche Triathleten, die vorne 53/36 fahren und somit auch mit ner Differenz von 17). Meine Kettenblätter sind von der Marke Rotor, der Umwerfer ein ganz billiger Shimano Ultegra FD-6700G Umwerfer 2x10, der beim Rennrad schon dabei war. Der 17-er Sprung ist auch di2-tauglich, irgendwann habe ich auch das noch vor.
Hinten fahre ich eine Ultegra CS-R8000 11-32 Kassette. Man kann zwar auch eine Shimano CS-HG700 11-34 drauf montieren, aber die Abstufung dort ist eher für die Berge und nicht für die Ebene (die Ultegra CS-R8000 hat 11-12-13-14-16-18-20-22-25-28-32 mit ner feinen Abstufung bei den kleinen Ritzeln, die CS-HG700 hat 11-13-15-17-19-21-23-25-27-30-34 wo es gleich mit einem Unterschied von 2 Zähnen losgeht bei den kleinen Ritzeln). Da ich hauptsächlich in der Ebene fahre, hab ich die 11-32 genommen.
Als Schaltwerk ist ein Shimano Ultegra RD-R8000-GS Schaltwerk 2x11 (mittellang) eingebaut. Es hat eine Kapazität von 39 und ich fahre (56-39)+(32-11)=38, passt also. Die Shimano-Kette mit 116 Gliedern musste ich um genau 4 Glieder kürzen, damit alles gepasst hat. Dazu gehört natürlich der passende Schalthebel Shimano Ultegra ST-R8000 STI 2x11-fach (rechts).
Bei mir was es ein Umbau von einem alten Shimano Ultegra 6700 System mit 10fach auf die neue Shimano Ultegra 8000 mit 11-fach. Mit dem alten 6700er-System wäre das Ganze nicht möglich gewesen (Schaltwerk hat zu geringe Kapazität und die 10-fach Kassetten nicht die erforderliche Größe, die gibt’s nur in 12-30 wo mir das 11er-Ritzel fehlt oder 11-28 was mir nicht bergtauglich genug ist mit nem 39er-Kettenblatt). Da die 11-er Kassette nicht auf den 10-er Freilauf passte (zu breit) und es für meinen alten Citec 3000 Laufradsatz auch keinen 11-er Freilauf gibt, musst ich zuvor noch die Kassette abdrehen lassen (da wurden exakt 1.85mm mit ner CNC-Fräse abgedreht, dann passte sie).
Die Kombination ist eigentlich eine gute Allzweckwaffe. Die Übersetzung 56/11 ist größer als sie Jan Frodeno bei seinem Weltrekord hatte (55/11) und mit 39/32 komme ich ohne Mühe das Stilfserjoch hoch (entspricht genau 34/28). Das ist dann sozusagen die eierlegende Wollmilchsau - aber dank des relativ neuen Ultegra 8000 Systems funktioniert es.
schöner Beitrag, danke Dir dafür. Ich lese solche "Testereien" gerne!
:Blumen:
Gruß
Thomas
Ich fahre vorne eine Kettenblatt-Kombi aus 56/39, wobei das große Kettenblatt mit nem 11-er Ritzel schon eine feine Sache ist. Den Sprung 56/39 macht der Umwerfer problemlos mit (der musste im Vergleich zu ner Kompaktkurbel 50/34 aufgrund des größeren Durchmessers lediglich 12mm nach oben geschoben werden, mehr nicht). Man sollte laut Shimano zwar normalerweise keine Sprünge größer als 16 vorne haben, aber 17 funktioniert (es gibt etliche Triathleten, die vorne 53/36 fahren und somit auch mit ner Differenz von 17).
Ich hab an einem meiner Rennräder mit Ultegra 11fach vorne 52/34 Kettenblätter. Auch das funktioniert tadellos. :)
Die Kombination ist eigentlich eine gute Allzweckwaffe.
56/11 bei einer 85TF macht 55km/h...ne is klar.
Immer wieder beeindruckend was für große KB von Hobbytriathleten benötigt/gefahren werden.
Wow!
56/11 bei einer 85TF macht 55km/h...ne is klar.
Dann muss man wenigstens nicht so schnell treten und kommt nicht ausser Atem ;-)
Die Kombination ist eigentlich eine gute Allzweckwaffe.
56/11 bei einer 85TF macht 55km/h...ne is klar.
Immer wieder beeindruckend was für große KB von Hobbytriathleten benötigt/gefahren werden.
Wow!
Ich bin halt Langsamtreter, ich war noch nie der Sprintertyp (und jetzt als Ü45 sowieso nicht mehr). Hohe Trittfrequenzen liegen mir nicht, ich fahre lieber mit niedriger Trittfrequenz und hoher Kraft. Da ich nicht besonders schnell trete, muss ich über Kraft und Übersetzung auf mein Tempo kommen. Aber vor allem bei leichtem Gefälle kann ich damit ein Tempo erreichen, was ich mit 50/34 einfach nicht mehr hinkriege weil ich nicht so schnell treten kann. Aber 56er Kettenblatt ist auch nur 12% mehr als 50er Kettenblatt, statt 10 Kurbelumdrehungen sind es 9 auf dieselbe Strecke, das ist jetzt nicht die Welt.
Die Kombination ist eigentlich eine gute Allzweckwaffe.
56/11 bei einer 85TF macht 55km/h...ne is klar.
Immer wieder beeindruckend was für große KB von Hobbytriathleten benötigt/gefahren werden.
Wow!
Du stehst da wohl echt auf dem Schlauch oder? An anderer Stelle würde dir doch schonmal dargelegt, dass es nicht darum geht 56-11 zu treten.
Der Thread ist zwar schon einen Monat alt, da aber auch Jahre später immer wieder nach denselben Fragen gegoogelt wird, hier noch meine Antwort:
Ich fahre mit meinem Rennrad auch Triathlons und habe das Bike dafür entsprechend angepasst (von Aerolenker, Auflieger bis Hochprofilfelgen etc fast alles umgebaut). Das Rad fahre ich allerdings auch in den Bergen, sodass ich neben der Geschwindigkeit in der Ebene auch eine bergtaugliche Übersetzung brauche. Ich hab halt nur ein Bike und das muss irgendwie beides können. Das lässt sich mit aktueller Hardware recht gut bewerkstelligen.
Ich fahre vorne eine Kettenblatt-Kombi aus 56/39, wobei das große Kettenblatt mit nem 11-er Ritzel schon eine feine Sache ist. Den Sprung 56/39 macht der Umwerfer problemlos mit (der musste im Vergleich zu ner Kompaktkurbel 50/34 aufgrund des größeren Durchmessers lediglich 12mm nach oben geschoben werden, mehr nicht). Man sollte laut Shimano zwar normalerweise keine Sprünge größer als 16 vorne haben, aber 17 funktioniert (es gibt etliche Triathleten, die vorne 53/36 fahren und somit auch mit ner Differenz von 17). Meine Kettenblätter sind von der Marke Rotor, der Umwerfer ein ganz billiger Shimano Ultegra FD-6700G Umwerfer 2x10, der beim Rennrad schon dabei war. Der 17-er Sprung ist auch di2-tauglich, irgendwann habe ich auch das noch vor.
Hinten fahre ich eine Ultegra CS-R8000 11-32 Kassette. Man kann zwar auch eine Shimano CS-HG700 11-34 drauf montieren, aber die Abstufung dort ist eher für die Berge und nicht für die Ebene (die Ultegra CS-R8000 hat 11-12-13-14-16-18-20-22-25-28-32 mit ner feinen Abstufung bei den kleinen Ritzeln, die CS-HG700 hat 11-13-15-17-19-21-23-25-27-30-34 wo es gleich mit einem Unterschied von 2 Zähnen losgeht bei den kleinen Ritzeln). Da ich hauptsächlich in der Ebene fahre, hab ich die 11-32 genommen.
Als Schaltwerk ist ein Shimano Ultegra RD-R8000-GS Schaltwerk 2x11 (mittellang) eingebaut. Es hat eine Kapazität von 39 und ich fahre (56-39)+(32-11)=38, passt also. Die Shimano-Kette mit 116 Gliedern musste ich um genau 4 Glieder kürzen, damit alles gepasst hat. Dazu gehört natürlich der passende Schalthebel Shimano Ultegra ST-R8000 STI 2x11-fach (rechts).
Bei mir was es ein Umbau von einem alten Shimano Ultegra 6700 System mit 10fach auf die neue Shimano Ultegra 8000 mit 11-fach. Mit dem alten 6700er-System wäre das Ganze nicht möglich gewesen (Schaltwerk hat zu geringe Kapazität und die 10-fach Kassetten nicht die erforderliche Größe, die gibt’s nur in 12-30 wo mir das 11er-Ritzel fehlt oder 11-28 was mir nicht bergtauglich genug ist mit nem 39er-Kettenblatt). Da die 11-er Kassette nicht auf den 10-er Freilauf passte (zu breit) und es für meinen alten Citec 3000 Laufradsatz auch keinen 11-er Freilauf gibt, musst ich zuvor noch die Kassette abdrehen lassen (da wurden exakt 1.85mm mit ner CNC-Fräse abgedreht, dann passte sie).
Die Kombination ist eigentlich eine gute Allzweckwaffe. Die Übersetzung 56/11 ist größer als sie Jan Frodeno bei seinem Weltrekord hatte (55/11) und mit 39/32 komme ich ohne Mühe das Stilfserjoch hoch (entspricht genau 34/28). Das ist dann sozusagen die eierlegende Wollmilchsau - aber dank des relativ neuen Ultegra 8000 Systems funktioniert es.
Guten Tag. Hat jemand eine Idee ob das mit einer Etap auch funktionieren würde?
Du stehst da wohl echt auf dem Schlauch oder? An anderer Stelle würde dir doch schonmal dargelegt, dass es nicht darum geht 56-11 zu treten.
Entspann Dich mal:;) :Tatsache ist, dass mir ausser HAFU niemand wirklich einen Grund nennen konnte solche Scheiben zu fahren. Und wie der Fahrer hier selbst zugibt macht der Unterschied zu einem Kettenblatt von 50 Zähnen nur 12% aus ("9 statt 10 Umdrehungen, das ist jetzt nicht die Welt"- aber doch unmöglich? ).
Lass es mich doch erwähnenswert und lustig finden wie man statt an einer höheren TF lieber am Material herumdoktort und dann größere Übersetzungen fährt als jeder Profi.
Äh, worum geht es denn nun bei dem 56er Kettenblatt, außer wenn man große Schaltwerksröllchen hat??? Nun gut, man will/kann keine 85er TF treten, lasse ich mal so stehen. :Cheese:
PS: Ja, da war der Kettenschräglauf erwähnt, der aber nur ein Ritzel weiter stattfindet...
Darf ich kurz mal etwas wegen der Kettenlinie anmerken?:
TT Aero Kettenblätter: Rotor noQ vs. SRAM YAW Blätter
In diesem Thread beklagt der Verfasser, dass wenn er die letzten zwei kleinen Ritzel auf dem kleinen KB fährt die Kette an den Steighilfen (des 55er Kettenblattes)schleift.
Um eine gute Kettenlinie scheint es dabei eher weniger zu gehen, er sieht es als normal an, diesen Schräglauf zu fahren.
Mit 53/39 Shimano gab es dieses Problem nicht...eventuell auch wegen der anderen Steighilfen.
Darf ich kurz mal etwas wegen der Kettenlinie anmerken?:
TT Aero Kettenblätter: Rotor noQ vs. SRAM YAW Blätter
In diesem Thread beklagt der Verfasser, dass wenn er die letzten zwei kleinen Ritzel auf dem kleinen KB fährt die Kette an den Steighilfen (des 55er Kettenblattes)schleift.
Um eine gute Kettenlinie scheint es dabei eher weniger zu gehen, er sieht es als normal an, diesen Schräglauf zu fahren.
Mit 53/39 Shimano gab es dieses Problem nicht...eventuell auch wegen der anderen Steighilfen.
@Loretta: Also ich weiß ja nicht, was für ein rechthaberisches Problem du hast, hier erstens völlig Offtopic die Grundsatzdiskussion um 56er-Kettenblätter für Amateure anzufangen, und dann in irgendwelchen anderen Posts von mir zu wühlen um die nächste Offtopic-Streiterei wegen Kettenschräglauf anzustoßen. Wenn Du nichts zum eigentlichen Thema des Threads zu sagen hast und einfach nur auf besserwisserische Art irgendwelches belangloses Geschwätz von oben herab abladen willst, lass es doch einfach. Ist ja wirklich ZUM KOTZEN. Nochmal: Z U M K O T Z E N !
"In diesem Thread beklagt der Verfasser, dass wenn er die letzten zwei kleinen Ritzel auf dem kleinen KB fährt die Kette an den Steighilfen (des 55er Kettenblattes)schleift."
Schwachsinn, mich kritisieren, aber noch nicht mal den anderen Post von mir richtig lesen können? Ich fahre nicht die beiden kleinsten Ritzel mit dem kleinen Kettenblatt vorne, macht auch kein normaler Mensch. Es geht darum, dass die beiden kleinsten Ritzel mit dem GROSSEN Kettenblatt vorne ein bestimmtes Geräusch vorne erzeugen. Das liegt aber, wie ich inzwischen rausgefunden habe, an der Scheibenform des Rotor-Kettenblatts. Mit einem anderen 56er Kettenblatt gibts das Geräusch nicht.
Der Schräglauf meines Systems ist ansonsten wie bei jedem anderen 2x11 auch.
Entspann Dich mal:;) :Tatsache ist, dass mir ausser HAFU niemand wirklich einen Grund nennen konnte solche Scheiben zu fahren. Und wie der Fahrer hier selbst zugibt macht der Unterschied zu einem Kettenblatt von 50 Zähnen nur 12% aus ("9 statt 10 Umdrehungen, das ist jetzt nicht die Welt"- aber doch unmöglich? ).
Lass es mich doch erwähnenswert und lustig finden wie man statt an einer höheren TF lieber am Material herumdoktort und dann größere Übersetzungen fährt als jeder Profi.
Äh, worum geht es denn nun bei dem 56er Kettenblatt, außer wenn man große Schaltwerksröllchen hat??? Nun gut, man will/kann keine 85er TF treten, lasse ich mal so stehen. :Cheese:
PS: Ja, da war der Kettenschräglauf erwähnt, der aber nur ein Ritzel weiter stattfindet...
Ich bin herrlich entspannt. Du hast es doch selber gesagt, weniger Schräglauf der Kette in Verbindung mit einer geringeren Umschlingung der Kette. Man kann natürlich wie blöd trainieren für jedes Watt oder solche einfachen Dinge einfach mitnehmen, wenn es man es sich leisten kann und will.
@Loretta: Also ich weiß ja nicht, was für ein rechthaberisches Problem du hast, hier erstens völlig Offtopic die Grundsatzdiskussion um 56er-Kettenblätter für Amateure anzufangen, und dann in irgendwelchen anderen Posts von mir zu wühlen um die nächste Offtopic-Streiterei wegen Kettenschräglauf anzustoßen. Wenn Du nichts zum eigentlichen Thema des Threads zu sagen hast und einfach nur auf besserwisserische Art irgendwelches belangloses Geschwätz von oben herab abladen willst, lass es doch einfach. Ist ja wirklich ZUM KOTZEN. Nochmal: Z U M K O T Z E N !
"In diesem Thread beklagt der Verfasser, dass wenn er die letzten zwei kleinen Ritzel auf dem kleinen KB fährt die Kette an den Steighilfen (des 55er Kettenblattes)schleift."
Schwachsinn, mich kritisieren, aber noch nicht mal den anderen Post von mir richtig lesen können? Ich fahre nicht die beiden kleinsten Ritzel mit dem kleinen Kettenblatt vorne, macht auch kein normaler Mensch. Es geht darum, dass die beiden kleinsten Ritzel mit dem GROSSEN Kettenblatt vorne ein bestimmtes Geräusch vorne erzeugen. Das liegt aber, wie ich inzwischen rausgefunden habe, an der Scheibenform des Rotor-Kettenblatts. Mit einem anderen 56er Kettenblatt gibts das Geräusch nicht.
Der Schräglauf meines Systems ist ansonsten wie bei jedem anderen 2x11 auch.
Hallo Glaurung/quattro.
Ich musste nicht "wühlen", das war naheliegend.
Fühlst Du Dich kritisiert von meinem Dich "zum Kotzen" bringenenden, "belanglosen Geschwätz"? Musst Du aber gar nicht, war nicht meine Intention:Blumen: .
Warum man auf meine Nachfragen zu einem für mich interessanten Thema dermassen aus der Haut fährt weiß ich nicht, ist auch off-topic und vielleicht per PN zu klären...
Off-Topic fad ich das nicht, ich fand es interessant, welche Probleme es mit solchen Kettenblattkombinationen geben kann und habe da zwei sehr naheliegende Threads verbunden. Und verzeih mir, dass ich es amüsant finde, dass ich Übersetzungen, die nicht mal Profis fahren im Amateurbereich sehe...:Cheese:
Gruß,
Loretta
PS: Dass die Frage nach der Notwendigkeit dieser großen KB solche Emotionen hervorruft hätte ich wirklich nicht gedacht:confused: ;) .
Ich bin herrlich entspannt. Du hast es doch selber gesagt, weniger Schräglauf der Kette in Verbindung mit einer geringeren Umschlingung der Kette. Man kann natürlich wie blöd trainieren für jedes Watt oder solche einfachen Dinge einfach mitnehmen, wenn es man es sich leisten kann und will.
Ja, natürlich sollte man nicht die Watt unnötig herausschleudern, da gebe ich Dir abolut recht! Der Unterschied liegt aber nur in einem einzigen Ritzel weniger (wenn überhaupt)Schräglauf. Man müsste dann auch wirklich schauen, ob die meistens gefahrene Kombi durch das größere KB weniger Schräglauf erhält. Hat das jeder, der mit diesem Argument unterwegs ist das mal gecheckt? Ich nicht, daher finde ich die Frage danach (und ob das so der Fall ist)interessant. Sollte das so der Fall sein, dann rüste ich sofort auf ein passendes KB um:Cheese: . Und das ist ernst gemeint, denn auch ich verschenke ungerne umsonst Watt:Cheese:
Die Umschlingung ist auch wichtig, hat da mal jemand Zahlen, wieviel sowas ausmachen kann?
Gruß und Dank,
Loretta
sabine-g
25.06.2018, 11:44
Ich fahre seit einigen Wochen bzw. 2-4 Monaten 55/44 vorne und hinten von 14-28 bis zu 11-21.
In den meisten Fällen bin ich mit 55/13-18 unterwegs mit einer durchschnittlichen TF von 83-93 je nach Trainingsinhalt und Tempo.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Übersetzung und ärgere mich im Nachhinein, dass ich nicht schon viel früher so gefahren bin.
Am vorletzten WE hatte ich einen Wettkampf bei dem es auf 70km ca. 600HM zu bewältigen galt (aufgeteilt auf 5 Runden).
Hier waren ca. 1km mit 8-12% zu fahren sowie weitere 2km mit 3-8% (Schätzung lt. Strava bzw. Garmin HM Profil Kurve und Angaben des Veranstalters)
Berghoch war hier eine 44/21 ausreichend Bergab waren 55/11 super zu treten, vmax war 64km/h
dasgehtschneller
02.07.2018, 16:36
Guten Tag. Hat jemand eine Idee ob das mit einer Etap auch funktionieren würde?
Hier hatten wir eine ähnliche Problemstellung im Zusammenhang mit der eTap
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43793&page=3
Ich habe es mit 52/36 - 11/30 gelöst, Carolinchen hat die 28er Kassette drauf gelassen und dafür die 52/34 Kettenblattkombination gewählt.
Leider haben wir zur SRAM eTap kaum technische Informationen wie die Gesamtkapazität gefunden und sowohl Carolinchens 52/34 Kurbel als auch meine 30er Kassette scheinen die publizierten Spezifikationen bereits zu überschreiten.
Geht aber beides noch und ich vermute je nach Rad würde auch die Kombination von beidem oder eine 32er Kassette noch gehen.
Wenn es noch weiter gehen soll, muss man aber wohl auf das WiFli Schaltwerk mit mittellangem Käfig gehen dass offiziell bis 32 Zähne geht die mann dann wohl auch wieder leicht überschreiten könnte.
Hier hatten wir eine ähnliche Problemstellung im Zusammenhang mit der eTap
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43793&page=3
Ich habe es mit 52/36 - 11/30 gelöst, Carolinchen hat die 28er Kassette drauf gelassen und dafür die 52/34 Kettenblattkombination gewählt.
Leider haben wir zur SRAM eTap kaum technische Informationen wie die Gesamtkapazität gefunden und sowohl Carolinchens 52/34 Kurbel als auch meine 30er Kassette scheinen die publizierten Spezifikationen bereits zu überschreiten.
Geht aber beides noch und ich vermute je nach Rad würde auch die Kombination von beidem oder eine 32er Kassette noch gehen.
Wenn es noch weiter gehen soll, muss man aber wohl auf das WiFli Schaltwerk mit mittellangem Käfig gehen dass offiziell bis 32 Zähne geht die mann dann wohl auch wieder leicht überschreiten könnte.
Danke für die Info! :Blumen:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.