PDA

Vollständige Version anzeigen : Empfehlung Dachträger


rhoihesse
20.06.2018, 14:56
Hallihallo,

der Familienurlaub steht an. Leider passen Frau, Kinder, Gepäck und mein Fahrrad
nicht alle zusammen in meinen Octavia Kombi, der zu allem Überfluss auch keine Anhängerkupplung hat.

Also muss das Carbon Rennrad mit Steckachse wahrscheinlich auf das Dach, das Alu Rennrad ohne Steckachse soll vielleicht auch mal mit.

Mit was habt ihr gute Erfahrungen?

MattF
20.06.2018, 15:00
Mit was habt ihr gute Erfahrungen?


Keine!

Hafu
20.06.2018, 15:42
Wir haben bis zu vier Rennräder auf dem Dach, je nachdem wieviel Platz wir im Van brauchen.

auf dem Träger sind zwei Thule Proride und zwei Rennradträger mit Schnellspanner-Gabelbefestigung.

Die beiden letzten funktionieren mit Steckachse-system vermutlich nicht, wahrscheinlich gibt es aber dafür auch schon ein angepasstes System im Handel.

In 10 Jahren ist mir noch kein Rad vom Dach gefallen, aber ich bin auch relativ ängstlich in der Beziehung veranlagt und sichere oft die Räder bei Urlaubsfahrten noch mit zusätzlichen Klettbändern und Spanngurten gegeneinander und zur Dachreling, auch wenn ein zugelassenes System bei korrekter Montage auch einfach so halten sollte.


Für die Thule Pro-Ride, bei denen man die Vorderräder nicht entfernt braucht man halt ein halbwegs rundes Unterrohr zur sicheren Verklemmung. Mit manchen aerodynamischen Carbonrahmen (Z.B. Felt b2 oder Cervelo P3 ) funktioniert das nicht.

dirk7603
20.06.2018, 16:04
Mahlzeit...

Wir haben auch einen Octavia und seit vier Jahren haben wir den Thule Outride...

Mittlerweile haben wir vier Räder auf dem Dach. Bilder mal anbei...

Wir fahren 2 mal pro Jahr Richtung Südfrankreich und bisher ist nichts passiert. Die Räder sind Bombenfest auf dem Dach. Beim letzten mal gab es eine Vollbremsung im Baustellenbereich und auch hier nichts passiert.

Mein MTB hat ebenfalls eine Steckachse - hier nutze ich auch den Outride. Habe mir im Handel ein passenden Alurohr zurecht schneiden lassen - viel günstiger als das original Thule-Teil. Das Rohr sitzt im Träger und in das Rohr kommt die Steckachse vom Rad - da wackelt nichts.

Mittlerweile gibt es von Thule aber auch ein Modell für Carbongabeln. Angeblich darf man diese nicht mit dem Outride verwenden.

Greetings...

Rausche
21.06.2018, 07:12
Was haltet ihr für die bessere Variante wenn es um den Transport von Carbonrädern geht.

Das einspannen ohne Vorderrad - Thule OutRide
oder
Mit Vorderrad - Thule UpRide ( wird nur am Rad fixiert nicht am Rahmen)

Habe immer gedacht das die Variante ohne Vorderrad sicherer und auch schonender ist.
Thule empfiehlt für Carbonräder allerdings die Variante mit Vorderrad (UpRide). Preislich und optisch gefällt mir die Variante wo man direkt die Kabel einspannt besser.

dirk7603
21.06.2018, 07:41
Also mir persönlich gefällt der Outride auch besser und ich habe damit ein sicheres Gefühl, da die Räder doch besser fixiert sind.

Wenn ich dann auf der Autobahn Räder sehe die nur am Rahmen fixiert sind, dann wackelt da schon einiges.

Die Frage ist wirklich ob Carbongabeln wirklich nicht in den Outride spannen darf.

rhoihesse
21.06.2018, 07:55
oder
Mit Vorderrad - Thule UpRide ( wird nur am Rad fixiert nicht am Rahmen)


Die Google-Bildersuche spuckt dazu nur Bilder mit Mountain-Bikes aus.

Ich werde später mal bei Thule anrufen und fragen was die mir empfehlen. Irgendwie blicke ich immernoch nicht durch was die Empfehlung für Carbonrad mit Carbongabel, Steckachse und Scheibenbremse ist.

Sören
21.06.2018, 10:23
Ich habe jahrelang sowohl mein Cannondale Slice, als auch mein Caad 6 sowie diverse Carbon und Alu Räder meiner Frau und von Freunden mit dem Thule Outride durch die Gegend gefahren und bisher nie Probleme mit irgendetwas gehabt.
Für Steckachsen kann man entweder die Variante mit dem Alurohr nehmen, oder den neuen von Thule für Steckachsen. Ich meine da letztens was gesehen zu haben, als ich nach einem Heckträger für meinen Caddy geguckt habe...

Grüße,
Sören

DocTom
21.06.2018, 11:20
...wir haben glücklicherweise eine Anhängerkupplung und einen Heckträger.

Aber neulichst hat mich ein Sportler gewarnt, das TT am Carbonoberrohr zu befestigen und die Scheibe eingespannt zu lassen, wg des Druckes auf dem Hinterrad. Wie ist es damit, die Scheibe kann nicht raus und in den Kofferraum.

Thomas

DocTom
04.06.2019, 11:13
...so, gerade einen Sprint XT gekauft für diesen Urlaub, da ein Rad auf das Dach muss.
Bei Recherche zur Montage entdeckt, der wurde ja von Thule zurückgerufen
( https://www.thule.com/en-us/us/safety-notices/thule-sprint-recall-na )
und wird mir nun von Thule "getauscht".

Warum der Händler das nicht schon gemacht hat? Kein Plan.

Hat jemand Erfahrung mit diesem hier:
https://www.thule.com/de-de/de/bike-rack/roof-bike-racks/thule-upride-_-599001

und Carbonrahmen TT und RR? Kann ich da evtl. sogar meine Citec Scheibe in das Kreuz einspannen, das Rad also Rückwärts darauf montieren?

Oder besser das TT mit Scheibe weiter hinten auf den AHK Träger mit Rahmenklemmung am Oberrohr? Was nutzt Ihr da zum Schutz des Rahmens? Den Thule Carbonrahmenprotektor?
https://www.thule.com/de-de/de/bike-rack/roof-bike-rack-accessories/thule-carbon-frame-protector-_-984000

Habe für die Befestigung auf dem AHK Träger aus dem Bauhandel Gummiprofil, welches ich zwischen Rahmenoberrohr und Trägerklemme lege und dann vorsichtig festziehe. Bisher keine Kratzer und Klemmspuren.

gerl1ng
20.11.2019, 10:36
Hi DocTom,

kannst du aus diesem Sommer noch neue Erfahrungen zum Carbonradtransport mit Scheibe mit uns teilen?

Wenn du das Rad mit Scheibe auf einem AHK Träger montierst: Wie ziehst du das Rad dann fest? Einfach einen Schnellspanner komplett über das Rad? Die Schlaufe durch die Felge zu legen funktioniert hier ja nicht.

Überlege noch einen Upride oder einen Proride mit dem Carbonschutz zu ordern.
Wie ist es generell mit dem Festziehen einer Carbonfelge an einen solchen Träger? Kann mir nicht vorstellen, dass z.B. eine 80mm Felge besonders gut festgemacht werden kann mit den mitgelieferten Strapsen.

Wie gut ist der Carbonschutz bei eckigen Rahmenformen zu verwenden? Die Triathlonräder haben da ja alle möglichen formen und breiten.

Wie sind die Erfahrungen hier im Forum?