Vollständige Version anzeigen : Intervalltraining im Freien
Dreambig
24.06.2018, 10:52
Hallo,
ich habe schon ein bisschen die Suche bemüht und einiges zum Thema gelesen unter anderem das Thema mit GPS zu messen, aber trotzdem noch eine Frage zu der ich nix gefunden hab:
Habt ihr euch irgendwo eine Strecke vermessen und eventuell sogar markiert, z.B. alle 100m? Oder gar alle 50m?
Mein Gedankengang dazu ist folgender: möglichst ebene Strecke suchen, dort von - ich sag mal - 0-1000 oder 2000 markieren und eben die Intervalle auf und ab laufen um sich eine eigene Trainingsbahn zu basteln.
Grund: wir habens recht uneben vom Gelände her und eine ebene Strecke wäre für mich Anfänger wohl einfacher zum Reinkommen, dazu fallen Straßenüberquerungen weg. Trinkflasche könnte man sich auch ans Ende schmeißen und am Heimweg nach den Intervallen einsammlen und was trinken.
Wenn ihr markiert habt, dann in welchen Distanzschritten und vor allem mit was? Sollte ja legal bleiben und ich denke man darf Wege nicht einfach bemalen. :Lachen2:
Wenn ihr sagt markieren ist Blödsinn: was macht ihr dann? Speichert ihr euch die Distanzen auf die Uhr oder mit was messt ihr?
Danke für die Hilfe :Blumen:
kullerich
24.06.2018, 11:15
Hallo,
ich habe schon ein bisschen die Suche bemüht und einiges zum Thema gelesen unter anderem das Thema mit GPS zu messen, aber trotzdem noch eine Frage zu der ich nix gefunden hab:
Habt ihr euch irgendwo eine Strecke vermessen und eventuell sogar markiert, z.B. alle 100m? Oder gar alle 50m?
Mein Gedankengang dazu ist folgender: möglichst ebene Strecke suchen, dort von - ich sag mal - 0-1000 oder 2000 markieren und eben die Intervalle auf und ab laufen um sich eine eigene Trainingsbahn zu basteln.
Grund: wir habens recht uneben vom Gelände her und eine ebene Strecke wäre für mich Anfänger wohl einfacher zum Reinkommen, dazu fallen Straßenüberquerungen weg. Trinkflasche könnte man sich auch ans Ende schmeißen und am Heimweg nach den Intervallen einsammlen und was trinken.
Wenn ihr markiert habt, dann in welchen Distanzschritten und vor allem mit was? Sollte ja legal bleiben und ich denke man darf Wege nicht einfach bemalen. :Lachen2:
Wenn ihr sagt markieren ist Blödsinn: was macht ihr dann? Speichert ihr euch die Distanzen auf die Uhr oder mit was messt ihr?
Danke für die Hilfe :Blumen:
Alles möglich -aber vielleicht ist es einfacher, die nächste Laufbahn zu suchen?
Dreambig
24.06.2018, 11:17
Laufbahn gibt es hier keine, deshalb muss es im Freien gehen.
Wäre natürlich einfacher, aber eine Bahn wo man einfach so drauf darf, ist mir gar nicht bekannt.
Ich gebe einfach die entsprechenden Intervalle in die Uhr ein und laufe bis es piept...
Ansonsten kenne ich mittlerweile meine einzige "flache" Strecke so gut, dass ich die Kilometer nach Grashalm berechnen kann ;-)
"Ständiges" Bemalen der Straße (also mit wetterfester Farbe) ist nicht erlaubt, Kreide hingegen schon. Aber du willst ja quasi eine Laufbahn markieren, wenn ich dich richtig verstanden habe.
Reinhard
24.06.2018, 12:02
Wenn ihr sagt markieren ist Blödsinn: was macht ihr dann? Speichert ihr euch die Distanzen auf die Uhr oder mit was messt ihr?
Wieso nimmst Du nicht einfach markante Punkte im Gelände? Im Kölner Umland hätte ich eine Strecke, da wusste ich zB dass der Abstand zwischen zwei einzelstehenden Bäumen circa 1km ist/war. Aktuell laufe ich 500/1000 nach der GPS-Uhr (bei Garmin kann man zB einstellen dass er eine in der Länge Variable Autorunde misst).
Für kürzere Intervalle der kleine Tipp: Verkehrsleitpfosten und auch Straßenbeleuchtung sind i.d.R. in festen Abständen ausgebracht.
Die Verkehrspfosten zB 50m (oder bei/in Kurven 25m).
Ansonsten würd ich’s auch nicht immer so wahnsinnig genau nehmen und auch mal 5e grade sein lassen, auch wenns anfangs vielleicht schwer ist.
Ob Du jetzt zB 210 statt 200m für dein Intervall läufst wird dein Training sicher nicht komplett durcheinanderbringen. :Huhu:
... :Huhu:
+1, und Laufstrecke-messen.de gibt dir mit Sattelitenbild auch gute Mess- und Ansichtsmöglichkeiten für Markierungspunkte in der freien Natur!:Huhu:
Ich frage mich gerade wie du die Strecke ausmessen willst wenn du kein GPS hast. Rad-Tacho?
...Wenn ihr markiert habt, dann in welchen Distanzschritten und vor allem mit was? Sollte ja legal bleiben und ich denke man darf Wege nicht einfach bemalen. :Lachen2:
WEISSE Farbe aus dem Baumarkt, und wo kein Kläger, da kein Angeklagter!!!:Blumen:
Bockwuchst
24.06.2018, 12:40
Ich nehm ne App, die mir über Kopfhörer sagt, wann ein zuvor eingespeichertes Intervall beginnt und endet. Wahrscheinlich nicht unbedingt nötig, aber find ich sehr komfortabel.
Dreambig
24.06.2018, 19:35
Wow, danke für die vielen Antworten!
Wieso nimmst Du nicht einfach markante Punkte im Gelände? Im Kölner Umland hätte ich eine Strecke, da wusste ich zB dass der Abstand zwischen zwei einzelstehenden Bäumen circa 1km ist/war. Aktuell laufe ich 500/1000 nach der GPS-Uhr (bei Garmin kann man zB einstellen dass er eine in der Länge Variable Autorunde misst).
Für kürzere Intervalle der kleine Tipp: Verkehrsleitpfosten und auch Straßenbeleuchtung sind i.d.R. in festen Abständen ausgebracht.
Die Verkehrspfosten zB 50m (oder bei/in Kurven 25m).
Ansonsten würd ich’s auch nicht immer so wahnsinnig genau nehmen und auch mal 5e grade sein lassen, auch wenns anfangs vielleicht schwer ist.
Ob Du jetzt zB 210 statt 200m für dein Intervall läufst wird dein Training sicher nicht komplett durcheinanderbringen. :Huhu:
mir gehts eh nicht um auf den Meter genau sondern generell eben ungefähr, wenn ich immer die gleichen zwei Bäume nehm, passt es ja :) Find ich eine gute Idee, meine gewählte Strecke geht zwischen den Feldern durch, das wär dann wohl Feldanfang bis Feldende oder so. Verkehrsleitpfosten sind eine gute Idee!!!
+1, und Laufstrecke-messen.de gibt dir mit Sattelitenbild auch gute Mess- und Ansichtsmöglichkeiten für Markierungspunkte in der freien Natur!:Huhu:
Danke, Satellitenbild ist eine super Idee um sich generell bisschen mehr zu orientieren.
Ich frage mich gerade wie du die Strecke ausmessen willst wenn du kein GPS hast. Rad-Tacho?
Ich hab GPS auf der Uhr, aber von Pieps zu Pieps laufen finde ich nicht so angenehm, weil ich gern ein Ziel vor Augen hab. Daher würde ich gern meine Laufbahn auf genau dieser Strecke machen, weil sie relativ eben ist und sie etwas länger als 1km komplett. Entweder GPS vermessen mit Stops auf der Uhr oder ich geh mit dem Maßband einmalig und hab es dann superübergenau - was ich nicht brauch ;)
WEISSE Farbe aus dem Baumarkt, und wo kein Kläger, da kein Angeklagter!!!:Blumen:
Auch eine Möglichkeit nur ist das ein Feldweg und einfach nur schwarzer Asphalt ohne Bodenmarkierungen, aber vielleicht such ich mir eine andere Straße die zumindest so einen Seitenstreifen hat.
...Auch eine Möglichkeit nur ist das ein Feldweg und einfach nur schwarzer Asphalt ohne Bodenmarkierungen, aber vielleicht such ich mir eine andere Straße die zumindest so einen Seitenstreifen hat.
die Markierungen sollst Du doch unauffällig selber machen mit der Baumarktfarbe. Oder Autospraydose und Schablone, sieht dann Professionell aus.
Nur nicht erwischen lassen...:Blumen:
Thorsten
24.06.2018, 19:52
Ich habe schon 2003 auf Mallorca mit dunkelblauer Farbe kleine Punkte auf die Hinterlandstraße gesprüht. Nach Fahrradtacho in 1-km-Abständen. Sind vermutlich außer mir niemandem aufgefallen.
Lydiard hat mal sinngemäss gesagt "ob du 1000m läufst oder von hier bis zur nächsten Eiche ist vollkommen egal".. müsste den genauen Wortlaut nachschlagen ;) Hauptsache die Belastung stimmt und die läuft man doch sowieso nach Gefühl.. also ich zumindest. Egal ob auf der Bahn oder nicht. Wenn ich 3:30 laufen will, dann kriege ich das ziemlich genau hin..
ach sehe jetzt gerade der Fragesteller ist Anfänger: wenn kein GPS oder Fahrradtacho vorhanden ist, kann man mit Doppelschritten Strecken auch recht gut abmessen und meist hat es in der Natur Anhaltspunkte, auch ohne eigene Markierungen. Die müssen ja nicht alle 100m kommen.
Kasrwatzmuff
25.06.2018, 10:45
Die gängigste Lösung wäre echt die mit der Laufbahn. Ich wohne ja schon irgendwo im "Hinterland", aber Sportplätze mit Laufbahnen gibt es hier trotzdem. Die sind auf dem Land eigentlich auch alle öffentlich zugänglich. Als Alternative würde mMn auch noch ein Fussballplatz (möglichst Hartplatz) gehen. Da ist eine Runde fast immer ziemlich genau 1/3 km lang. Außerdem ist es dort flach.
Alternativ würde ich im hügeligen Gelände für Intervalle nicht die Strecke, sondern die Belastungszeit und den Puls als Maßstab nehmen. Wenn ich also 5 x 1000 in 4:30 laufen soll, dann würde ich schauen, ob intensive/extensive Intervalle auf dem Plan stehen, danach meinen Belastungspuls ausrechnen und dann eben die Belastungen alle 4:30 laufen. Wenn es bergauf geht, dann ist der Puls höher und das Tempo entsprechend langsamer. Aber man hat schon ein einigermaßen sinnvolles IV-Training absolviert.
Duafüxin
25.06.2018, 12:08
Lydiard hat mal sinngemäss gesagt "ob du 1000m läufst oder von hier bis zur nächsten Eiche ist vollkommen egal".. müsste den genauen Wortlaut nachschlagen ;) Hauptsache die Belastung stimmt und die läuft man doch sowieso nach Gefühl.. also ich zumindest. Egal ob auf der Bahn oder nicht. Wenn ich 3:30 laufen will, dann kriege ich das ziemlich genau hin..
So trainieren wir in unserer Laufgruppe auch, aber unser Trainer ist auch schon älter und nicht so ein Technikfreak.
Wenn ich meinen Vermessungslehrgang hinter mir hab, schenk ich meinem Trainer als erstes vermessene Trainingsrunden.
Er meint immer, wenn XY, die Strecke in XX:xx läuft, sind das 800 m.
Ich wette, das stimmt auf den Meter genau :cool:
Hallo,
ich habe schon ein bisschen die Suche bemüht und einiges zum Thema gelesen unter anderem das Thema mit GPS zu messen, aber trotzdem noch eine Frage zu der ich nix gefunden hab:
Habt ihr euch irgendwo eine Strecke vermessen und eventuell sogar markiert, z.B. alle 100m? Oder gar alle 50m?
Mein Gedankengang dazu ist folgender: möglichst ebene Strecke suchen, dort von - ich sag mal - 0-1000 oder 2000 markieren und eben die Intervalle auf und ab laufen um sich eine eigene Trainingsbahn zu basteln.
Grund: wir habens recht uneben vom Gelände her und eine ebene Strecke wäre für mich Anfänger wohl einfacher zum Reinkommen, dazu fallen Straßenüberquerungen weg. Trinkflasche könnte man sich auch ans Ende schmeißen und am Heimweg nach den Intervallen einsammlen und was trinken.
Wenn ihr markiert habt, dann in welchen Distanzschritten und vor allem mit was? Sollte ja legal bleiben und ich denke man darf Wege nicht einfach bemalen. :Lachen2:
Wenn ihr sagt markieren ist Blödsinn: was macht ihr dann? Speichert ihr euch die Distanzen auf die Uhr oder mit was messt ihr?
Danke für die Hilfe :Blumen:
So in etwa mache ich das auch. Da ich die Intervall in der Mittagspause auf der Arbeit laufe, habe ich mir etwas in der Nähe gesucht und im Industriegebiet auch einen "Rundkurs" gefunden, der ca. 800 lang ist, 400 auf jeder Seite und dazwischen Parkplätze, auch fast flach mit 4 HM auf einer Runde.
Zur Steuerung der Länge nehme ich dann die GPS-Uhr.
um intervalle in freier natur zu laufen, bedarf es nicht zwingend GPS oder akkurater strecken. wichtiger für die vergleichbarkeit und leistungseinschätzung ist es, immer DIESELBEN strecken zu machen. ob die strecken dann zb bei 1000m intervallen 972m oder 1023m lang sind ist doch wurst. wichtig ist, dass die belastungsdauer ungefähr hinhaut.
meine intervallorientierungen waren früher von dem baum zu dem baum.....von dem poller bis zu dem abzweig....von der strassenecke bis zu dem verkehrschild usw.
dann reicht ne normale uhr.......
Trillerpfeife
25.06.2018, 17:00
bei mir ist es eine Mischung aus beidem.
Wir haben am Main eine 1000 Meter Strecke. Die hat in der Steinzeit mal jemand ausgemessen und mit 4x 200er und einer (logisch nur einer) 500er Markierung versehen. Wie von Geisterhand wird die Strecke jedes Jahr neu markiert.
Ist ganz praktisch, weil ich alle 200 Meter auf die Zeit schaue und so für mich ausreichende Anhaltspunkte über die Pace habe.
Ist auch ganz spannend zu schauen ob man die gelaufenen Sekunden in Minuten /km hochrechnen kann.
Als zweites hab ich eine Runde die ist halt 2.3km lang. Da laufe ich dann 2.3km Intervalle. Gemessen hab ich letzteres mit meiner GPS Uhr.
Wenn es Feldwege sind tät ich mir ein paar Steine suchen und die in den gewünschten Abständen positionieren.
Dreambig
26.06.2018, 12:46
Dank unserer hügeligen Landschaft ist ohnehin jeder Lauf ein kleines(!) Intervalltraining eben weils rauf geht (zu Fuß und der Puls) und dann wieder runter. Nur ist eben nicht jede Steigung und jedes Gefälle gleich intensiv.
Sonst find ich auch den Rundkurs wo sehr gut. Mal schauen, da hätt ich eine Idee wos erst ordentlich bergauf geht und anschließend kurz steil bergab bevor es zur Straße geht, die leichter bergab geht. Das würde sich vielleicht zum Kreiseln gut anbieten.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.