PDA

Vollständige Version anzeigen : Wieviel Watt Einsparung durch neues Rad?


tak7
10.07.2018, 18:04
Hallo zusammen,
habe mich letztes Wochenende gerade noch für das WM-Einzelzeitfahren in Varese Ende August qualifiziert und bin jetzt auf der Suche nach den 'letzten Watt'...

Aktuell fahre ich ein älteres Cervelo P3 und nun stelle ich mir die Frage wieviel Watt ich durch ein aktuelles Zeitfahrrad mit Funkschaltung usw. einsparen kann?

Hier mal meine 'Hochrechnung':

Radvergleich Cervelo P3 vs. Simpson Mr. T2 - Differenz Watt bei 45 km/h

Rahmen + Bremsen: Cervelo P3 (2004) Bremsen außen vs. Simplon Mr. T2 (2018), Bremsen integriert
3-12 Watt

Schaltung: Campa Record vs. SRAM eTap
1,5-3 Watt

Laufrad vorne: Zipp 808 (2004) vs. Zipp 808 NSW
2-5 Watt

Laufrad hinten: FF Scheibe vs. Zipp Super 9
2-5 Watt

Reifen vorne: Conti 4000 S 20mm + Latex Schlauch vs. Vittoria Corsa G+ 23mm tubeless
0,5-2 Watt

Reifen hinten Conti GP TT 23mm + Latex Schlauch vs. Vittoria Corsa G+ 23mm + Latex Schlauch
0,5-2 Watt

Pedale Shimano SPD (MTB) vs. Speedplay
0-0.5 Watt

Schaltwerk Campa + Zahnröllchen 13 Zähne SRAM + CeramicSpeed Oversized 17 Zähne
0,5 - 1,5 Watt


Summe Einsparung min-max: 10 - 29


Was sagt ihr dazu?
Freue mich auf eure Einschätzung.
VG
Tjard
PS: Meine letzten Einzelzeitfahrrennen bin ich so bei 43-45km/h und 330-360Watt im Durchschnitt gefahren.

noirtornado
10.07.2018, 19:20
Hallo zusammen,
habe mich letztes Wochenende gerade noch für das WM-Einzelzeitfahren in Varese Ende August qualifiziert und bin jetzt auf der Suche nach den 'letzten Watt'...

Aktuell fahre ich ein älteres Cervelo P3 und nun stelle ich mir die Frage wieviel Watt ich durch ein aktuelles Zeitfahrrad mit Funkschaltung usw. einsparen kann?

Hier mal meine 'Hochrechnung':

Radvergleich Cervelo P3 vs. Simpson Mr. T2 - Differenz Watt bei 45 km/h

Rahmen + Bremsen: Cervelo P3 (2004) Bremsen außen vs. Simplon Mr. T2 (2018), Bremsen integriert
3-12 Watt

Schaltung: Campa Record vs. SRAM eTap
1,5-3 Watt

Laufrad vorne: Zipp 808 (2004) vs. Zipp 808 NSW
2-5 Watt

Laufrad hinten: FF Scheibe vs. Zipp Super 9
2-5 Watt

Reifen vorne: Conti 4000 S 20mm + Latex Schlauch vs. Vittoria Corsa G+ 23mm tubeless
0,5-2 Watt

Reifen hinten Conti GP TT 23mm + Latex Schlauch vs. Vittoria Corsa G+ 23mm + Latex Schlauch
0,5-2 Watt

Pedale Shimano SPD (MTB) vs. Speedplay
0-0.5 Watt

Schaltwerk Campa + Zahnröllchen 13 Zähne SRAM + CeramicSpeed Oversized 17 Zähne
0,5 - 1,5 Watt


Summe Einsparung min-max: 10 - 29


Was sagt ihr dazu?
Freue mich auf eure Einschätzung.
VG
Tjard
PS: Meine letzten Einzelzeitfahrrennen bin ich so bei 43-45km/h und 330-360Watt im Durchschnitt gefahren.

Hi,:Huhu:
ich klinke mich, wenn es ok ist, in diese Diskussion mal ein.
Meine Fragestellung geht in eine ähnliche Richtung.
Ich fahre ein Speedmax AL Baujahr 2010 und stehe vor dem Kauf eines Argon E119+
und frage mich nun, wieviel Watt ich einsparen könnte
Was meint Ihr ?:confused:

Hikari
10.07.2018, 20:27
Ich habe mich vor einiger Zeit in die Reifenthematik eingelesen und da sind es wohl eher die 2 Watt anstatt der 0,5 Watt. Reifen machen einen großen Unterschied. Zwar ist der Conti 4000s ein guter Reifen. Aber sein Nachfolger S ii ist noch mal etwas besser. Etwas breitere Reifen sollten dir auch noch mal etwas Speed geben.

Stampfyourfeet
10.07.2018, 20:43
Ich glaube dass wird dir keiner wirklich beantworten können da es sehr individuell ist. Auch seh ich z.B. das Thema mit den integrierten Bremsen entspannter, wenn ich z.B. seh das ein cervelo s5 immer noch gleich bzw. Schneller ist als seine Konkurrenten. Ich habe diese Saison mein Rad auch upgedatet von einem Cervelo P2 auf P5 und ehrlich gesagt ich kann dir jetzt nicht sagen das ich einen Unterschied ausmachen konnte. Also wenn die Position passt sind auch die alten Cervelos glaub echt schnell.:Blumen:

LidlRacer
10.07.2018, 20:50
Ich vermute stark, dass in Deiner Position mehr aerodynamisches Potenzial steckt als in allen technischen Änderungen. Hätte nebenbei den Vorteil, dass es quasi nix kostet.

Aber ich weiß natürlich nicht, ob/wie Du schon mit der Position experimentiert hast.

sabine-g
10.07.2018, 21:06
Der Kollege fährt da nicht in aero Position

Stampfyourfeet
10.07.2018, 21:12
Schick mal ein Foto in Position :Blumen:

shoki
10.07.2018, 21:27
Die Gegenfrage könnte auch sein wieviel Euro bist du bereit für wieviel Zeit auszugeben?
Da vorn die Bremse eher anfälliger im Wind steht könnte ne Tririg sich positiv einbringen.
Und für Räder und reifen braucht es kein neues Rad. Kann natürlich sein daß du voller Euphorie mit nem neuen Rahmen richtig raushaust.

LidlRacer
10.07.2018, 21:51
Der Kollege fährt da nicht in aero Position

Hatte meine Brille nicht auf. :o

Le Strue
10.07.2018, 21:53
Wenn ich die Daten von Swissside richtig interpretiere, dann hat ein Canyon Speedmax SF SLX mit Hadron Ultimate 800/800 Laufrädern bei 45km/h einen Luftwiderstand von 59,9 Watt, mit Hadron Ultimate 485/485 Laufrädern einen Luftwiderstand von 64,1 Watt. Der Unterschied zu den alten Ultimate 800 sieht in der Grafik unterhalb von 15 Grad Yak Angle minimal aus.

https://www.swissside.com/products/hadron-ultimate-800-rim-brake

Das heißt, Du hoffst mit den Änderungen etwa die Hälfte des Luftwiderstandes einzusparen. Das ist vermutlich ziemlich optimistisch. Die Einsparungen bei den Laufräder würde ich als minimal einschätzen, da selbst die Änderung von 4 auf 8cm Felgenhöhe gerade mal 4 Watt spart. Bei der Schaltung wüsste ich nicht, was die Einsparung da überhaupt sein sollte. Ceramic Speed muss man auch dran glauben. Ich würde schätzen dass Dein Plan arg teuer erkaufte 10-15 Watt Einsparung wären. Wenn Du das noch nicht gemacht hast, dann gib das Geld lieber für ein Fitting und ein Aerofitting aus.

sabine-g
11.07.2018, 06:45
es gibt Untersuchungen, dass die Kabel von Bremsen und Schaltung vor und unter dem Lenker ca. 3-4 W ausmachen

MarcoZH
11.07.2018, 08:50
Radvergleich Cervelo P3 vs. Simpson Mr. T2 - Differenz Watt bei 45 km/h

Rahmen + Bremsen: Cervelo P3 (2004) Bremsen außen vs. Simplon Mr. T2 (2018), Bremsen integriert
3-12 Watt
Schaltung: Campa Record vs. SRAM eTap
1,5-3 Watt
Laufrad vorne: Zipp 808 (2004) vs. Zipp 808 NSW
2-5 Watt
Laufrad hinten: FF Scheibe vs. Zipp Super 9
2-5 Watt
Reifen vorne: Conti 4000 S 20mm + Latex Schlauch vs. Vittoria Corsa G+ 23mm tubeless
0,5-2 Watt
Reifen hinten Conti GP TT 23mm + Latex Schlauch vs. Vittoria Corsa G+ 23mm + Latex Schlauch
0,5-2 Watt
Pedale Shimano SPD (MTB) vs. Speedplay
0-0.5 Watt
Schaltwerk Campa + Zahnröllchen 13 Zähne SRAM + CeramicSpeed Oversized 17 Zähne
0,5 - 1,5 Watt
Summe Einsparung min-max: 10 - 29
Was sagt ihr dazu?

Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.
Wie kommst du auf das MrT2? Wäre jetzt meines Erachtens nicht grad der Non-Plus-Ultra Rahmen in Sachen Aero. Da würde ich eher ein P5 Six oder ein BMC TM01 sehen, du musst ja einen UCI Rahmen haben.

Warum fährst du vorne einen GP4000 und nicht auch einen GPTT? Meine Tests haben einen klaren Vorteil des GPTT ergeben.

Zu den Rädern: das ist je nach Rahmen und Fahrer halt unterschiedlich. Nils Frommhold als Extrembeispiel fährt offenbar am aerodynamischsten wenn er vorne eine 80mm und hinten eine 60mm Felge fährt (!)
Heisst jetzt nicht, dass eine ZIPP-Disc nicht besser ware, aber kommt halt auf den Rahmen und Fahrer drauf an. Aber sind wir ehrlich, wer kann sich einfach 3-4 Scheiben besorgen um diese zu testen?!...

Wie kommst du darauf, dass die Schaltgruppe alleine einen Wattvorteil hat als eine andere? Steht deine Record so im Wind?

felixb
11.07.2018, 09:33
Moin,

du fährst MTB-Pedalen mit MTB-Schuhen im Zeitfahren?

Generell sehe ich die Unterschiede erheblich geringer. Meiner Erfahrung nach macht das alles deutlich weniger aus. Teilweise kommt mit den Ändeurngen (Schaltung) auch eine leichte Positionsänderung bei rum und es ist deshalb schneller.
Ich versuche mal ein grobe Abschätzung an Hand deiner Sachen da.
Rahmen + Bremsen: Cervelo P3 (2004) Bremsen außen vs. Simplon Mr. T2 (2018), Bremsen integriert
3-12 Watt
Also ich glaube da an fast nichts. Das P3 ist ja schon gut. Einzig die Schaltkabel gehen kurz leicht schräg am Lenkkopf vorbei. Ich denke die Kabel machen nicht mal 1 Watt aus, allerdings könnten die Übergänge der Laufräder zum Rahmen & co schon ein bisschen was bringen.
Tipp: 3 Watt
Schaltung: Campa Record vs. SRAM eTap
1,5-3 Watt
Tipp: 1 Watt (?)
Laufrad vorne: Zipp 808 (2004) vs. Zipp 808 NSW
2-5 Watt
2 Watt? Ist die Frage wie breit die alte Felge war, dann ggf. doch mehr.
Laufrad hinten: FF Scheibe vs. Zipp Super 9
2-5 Watt
Tipp: nichts
Reifen vorne: Conti 4000 S 20mm + Latex Schlauch vs. Vittoria Corsa G+ 23mm tubeless
0,5-2 Watt
Geht es um den Speed-Reifen? Dann ggf. Tipp: 2 Watt
Reifen hinten Conti GP TT 23mm + Latex Schlauch vs. Vittoria Corsa G+ 23mm + Latex Schlauch
0,5-2 Watt
Tipp: nahe 0.
Pedale Shimano SPD (MTB) vs. Speedplay
0-0.5 Watt
Also wenn du da auch mit MTB-Schuhen fährst, wäre der Unterschied wohl eher deutlich größer. Oder ist das ein kombiniertes Pedal? Wenn ja, dann ist das Pedal ja eh häufig vom Wind abgeschattet (Fußhaltung).
Schaltwerk Campa + Zahnröllchen 13 Zähne SRAM + CeramicSpeed Oversized 17 Zähne
0,5 - 1,5 Watt
Könnte hinkommen, aber keine Erfahrung mit
Summe Einsparung min-max: 10 - 29
Meine letzten Einzelzeitfahrrennen bin ich so bei 43-45km/h und 330-360Watt im Durchschnitt gefahren.
Ich würde ggf. über Überschuhe nachdenken. Velotoze zum Beispiel; lassen sich aber bescheiden anziehen :P. Da würde ich wohl tatsächlich mal je nach Schuh und Fußhaltung 2-3 Watt ansetzen.

Mit Überschuhen wäre ich da bei so 10 Watt. Ich weiß ... es klingt nicht viel. Aber an 29 Watt kann ich nicht glauben. Das geht noch nicht mal häufig mit guten Positionsänderungen.
Meiner Erfahrung nach sind die Unterschiede oft einfach verdammt gering. Und addieren kann man sie auch nicht immer, selbst wenn sie einzeln ausgetestet wurden -> gegenseitige Beeinflussung, abnehmender Effekt.
Das Einzige, was bei mir immer einen großen, merklichen Unterschied bringt, ist die Scheibe hinten statt im Training das 60er LR - aber Scheibe hast du ja schon.

Meistens lässt sich mit Positionsarbeit mehr holen. 43-45 km/h und 330-360 Watt ist ja abgesehen vom Streckenprofil auch eine recht große Streuung. Abgesehen von Körpergröße und Körperbau.
Ich fahre mit meinen 1,74m, 85,5cm Innenbeinlänge mit ca. 290 Watt bei ziemlich ebener Streckenwahl auch so rund 44-45, je nach Kurs dann eben auch "nur" 43er Schnitte oder leicht weniger bei mehr HM. Im Bild links ausnahmsweise mit 60er Vorderrad, das 80er war in Reparatur. ;).

tak7
11.07.2018, 09:45
Schick mal ein Foto in Position :Blumen:

Hier

MarcoZH
11.07.2018, 10:23
Ich würde die Hände etwas nach oben nehmen. Falls die Extensions horizontal sein müssen (kenne UCI-Reglement nicht sehr gut), dann L-Bend montieren. Damit schliesst du die Front besser. Das gibt vermutlich mehr Ersparnis als so manches technische Gimmick.

TakeItEasy
11.07.2018, 14:08
Ich würde die Hände etwas nach oben nehmen. Falls die Extensions horizontal sein müssen (kenne UCI-Reglement nicht sehr gut), dann L-Bend montieren.

Diesen Einwurf würde ich gerne mal aufgreifen. Ich beobachte das auch schon länger, dass viele mit L-Bends fahren. Ist das jetzt eine Variante, die dem Komfort dient oder tatsächlich den Windwiderstand reduziert? Allein wenn ich mir Kienles Armhaltung ansehe (und er ist ja bekannt, dass er am Rad alles optimiert) und er eben genau keine L-Bends hat... :confused:

tak7
11.07.2018, 15:20
Ich würde die Hände etwas nach oben nehmen. Falls die Extensions horizontal sein müssen (kenne UCI-Reglement nicht sehr gut), dann L-Bend montieren. Damit schliesst du die Front besser. Das gibt vermutlich mehr Ersparnis als so manches technische Gimmick.

Haben wir auf der Bahn probiert: Hat nix gebracht...

MarcoZH
11.07.2018, 15:35
Ist das jetzt eine Variante, die dem Komfort dient oder tatsächlich den Windwiderstand reduziert? Allein wenn ich mir Kienles Armhaltung ansehe (und er ist ja bekannt, dass er am Rad alles optimiert) und er eben genau keine L-Bends hat... :confused:

Haben wir auf der Bahn probiert: Hat nix gebracht...

Hat zb Kienle vielleicht auch probiert und nix gebracht. :)

Le Strue
11.07.2018, 15:37
Haben wir auf der Bahn probiert: Hat nix gebracht...

Bei mir hat's auch nichts gebracht. Auch auf der Bahn getestet.

tak7
12.07.2018, 09:48
Der Kollege fährt da nicht in aero Position
:-)
Danke gut erkannt.

Das waren die letzten Meter durch den Kreisel ins Ziel in der Lausitz am Wochenende

tak7
12.07.2018, 09:56
... Die Einsparungen bei den Laufräder würde ich als minimal einschätzen, da selbst die Änderung von 4 auf 8cm Felgenhöhe gerade mal 4 Watt spart.

Das denke ich mittlerweile auch... Siehe auch der Vergleich in der aktuellen Triathlon-Zeitschrift zwischen 4 Disc und 2 800-Laufrädern :-(


Bei der Schaltung wüsste ich nicht, was die Einsparung da überhaupt sein sollte. Ceramic Speed muss man auch dran glauben.
Wobei man das ja gut messen kann. Nur gibt es keine unabhängigen Messungen...


Ich würde schätzen dass Dein Plan arg teuer erkaufte 10-15 Watt Einsparung wären. Wenn Du das noch nicht gemacht hast, dann gib das Geld lieber für ein Fitting und ein Aerofitting aus.

Mit den teuer erkauften Watt hast du Recht. Aber alles andere habe ich schon gemacht... :-)

tak7
12.07.2018, 09:58
...
P5 Six oder ein BMC TM01 sehen, du musst ja einen UCI Rahmen haben.


Ist das Simplon nicht UCI-konform?

Das habe ich gerade im Netz gefunden:
"Simplons beliebter Sekundenjäger MR.T hat einen Nachfolger, der sinnigerweise auf den Namen MR.T2 hört. Das Rad ist eine komplette Neuentwicklung, bei der die Macher trotz UCI-Zulassung ganz offensichtlich gut betuchte Triathleten als Kundschaft im Auge hatten."

https://www.roadbike.de/news/neue-rennraeder/simplon-mr-t2-neues-triathlon-und-zeitfahrrad-aus-oesterreich.1411008.9.htm

Le Strue
12.07.2018, 10:06
Mit den teuer erkauften Watt hast du Recht. Aber alles andere habe ich schon gemacht... :-)

An dem Punkt bin ich auch und habe beschlossen, dass mehr Training und ein schöner Urlaub mehr Sinn machen, als für 1-2 Watt mein Schaltwerk für knapp 1.000€ von Ultegra DI2 auf Duraace DI2 mit CS Schaltröllchen umzutauschen. Das Gleiche beim Vorderrad. 900€ um für 1-2 Watt von Reynolds 80mm auf Zipp 80mm zu wechseln. Es macht einfach so verdammt wenig Sinn, selbst für so jemanden Bekloppten wie mich :Lachanfall:

felixb
12.07.2018, 10:07
Also wo man immer etwas experimentieren kann:

1. Breite der Armauflage.
2. Breite der Armauflage und Enge der Hände vorne. Also keilförmig, keine Keilform (eher gerade).
3. eher offen fahren, also weniger eng an den Armauflagen, Kopf eher höher bzw. so wie jetzt oder
4. eher enger & geschlossener fahren, also Armauflage + Hände möglichst eng, Kopf tief runterziehen.
5. wie 4. aber zusätzlich noch die Schultern eng nach vorne ziehen. Also richtig klein machen. Kann man meistens nicht dauerhaft fahren.

Von der Tendenz her war bei mir enger & geschlossener eigentlich immer besser, allerdings hatte ichs mit der Kopfhaltung mal total übertrieben. Bei mir gabs da sogar zu tief ... . Ich denke das ist eher selten.

Vielleicht kriegst du den Kopf noch etwas niedriger. Der ist ja von der Kinnposition noch "relativ" hoch, jedenfalls wenn ichs mit mir & der Oberarmposition (also Kinn in Bezug auf Oberarm bezogen) vergleiche. Das ist ja meistens auch der Vorteil von etwas hochgezogenen Extensions, dass bei den meisten Fahrern dann der Kopf etwas runterkommt.
Ansonsten bleibe noch Zeitfahranzug ... aber wirkliche Unterschiede erwarte ich da eigentlich nur, wenn der aktuelle nicht gut passt und entsprechend Falten wirft oder flattert.

Das Problem ist, dass es nicht immer was bringen muss, aber kann. Nur, weil es in irgendwelchen Tests bei bestimmten Fahrern mal was brachte, muss das auf den eigenen Körperbau + Haltung nicht stimmen. Aerodynamik ist - leider auch meiner Erfahrung nach - nicht immer ganz nachvollziehbar. Teilweise natürlich schon. Aber bei Kleinigkeiten wirds schwierig.

captain hook
12.07.2018, 11:45
Hallo zusammen,
habe mich letztes Wochenende gerade noch für das WM-Einzelzeitfahren in Varese Ende August qualifiziert und bin jetzt auf der Suche nach den 'letzten Watt'....

Wo bist Du die Quali gefahren? In Dänemark oder im Trentino? In Dänemark fehlt noch das Q hinter Deinem Namen in der E-Liste.

Bedenke in Varese immer das Profil der Strecke... der Hinweg ist ein brutaler Power Kurs bergauf (!) , zurück dann "Aero is everything". Ich bin sie schon gefahren. ;-)

Ich halte Deine Rechnung für übertrieben. Aufsummieren von Vorteilen war noch nie so richtig tauglich.

Ich würde eher versuchen ein stimmiges Gesamtkonzept zusammenzubekommen. Position, Anzug, Helm passend dazu...

Elektroschaltung ist am TT Bike immer gut. Schon um aus jeder Position schalten zu können. Grade auf so einem Kurs wie Varese. Und weil man ja die UCI Regeln einghalten muss, was mit Elektroschaltung wesentlich einfacher funktioniert. Man kann die Spielräume einfach besser ausnutzen.

Ob am Ende ein Rennen wie Varese solche Investitionen wert ist, muss jeder selbst entscheiden und vielelicht auch ein bisschen von angepeilten Ergebnis abhängig machen.

Wenn wir schon bei der Scheibe sind... die sackschwere Zipp würde ich für Varese niemals kaufen. Citec Ultra Disc oder Lightweight.

tak7
12.07.2018, 14:09
Wo bist Du die Quali gefahren? In Dänemark oder im Trentino? In Dänemark fehlt noch das Q hinter Deinem Namen in der E-Liste.
Bedenke in Varese immer das Profil der Strecke... der Hinweg ist ein brutaler Power Kurs bergauf (!) , zurück dann "Aero is everything". Ich bin sie schon gefahren. ;-)


Im Trentino. Die Strecke hat deutlich mehr Höhenmeter als Varese.
Weißt du wieviel Prozent Steigung Varese hat? wg. der Untersetzung.
Bist du auch dabei :-)


Ich halte Deine Rechnung für übertrieben. Aufsummieren von Vorteilen war noch nie so richtig tauglich.

Warum nicht?


Ich würde eher versuchen ein stimmiges Gesamtkonzept zusammenzubekommen. Position, Anzug, Helm passend dazu...


Daran arbeite ich... :-)
[/QUOTE]

...
Wenn wir schon bei der Scheibe sind... die sackschwere Zipp würde ich für Varese niemals kaufen. Citec Ultra Disc oder Lightweight.

350 Gramm leichter, nicht schlecht. Das macht laut BestBikeSplit ca. 1,5 Sekunden.
15 Watt aerodynamischer ergeben bei mir ungefähr 30 Sekunden schneller...

captain hook
12.07.2018, 14:30
Im Trentino. Die Strecke hat deutlich mehr Höhenmeter als Varese.
Weißt du wieviel Prozent Steigung Varese hat? wg. der Untersetzung.
Bist du auch dabei :-)


Warum nicht?



Daran arbeite ich... :-)




350 Gramm leichter, nicht schlecht. Das macht laut BestBikeSplit ca. 1,5 Sekunden.
15 Watt aerodynamischer ergeben bei mir ungefähr 30 Sekunden schneller...[/QUOTE]

zu 1)

Ich hab die Quali auf der Strecke gemacht, kannst Du Dir dort anschauen:
https://www.strava.com/activities/1209178124 inkl. der Streckendaten. Da, wo es in den GPS Daten extrem steil ist, ist es nicht extrem steil, da geht es durch einen Tunnel. Hoch OK, runter kitzelig, weil Du extrem schnell bergab kommst. Da ist letztes Jahr auch einer übel abgeflogen. Und... ja, ich fahre auch. Ich will das Ergebnis der letzten WM aufpolieren (also min. dem Ergebnis des Straßenrennens anpassen). ;-)

zu 2) weil es nicht funktioniert. Weil die unterschiedlichen Maßnahmen miteinander in Beziehung steht. Sonst würde man über diverse Rechnungen den Widerstand fast auf 0 reduzieren können, was bekanntlich unmöglich ist.

zu 3) Dann mal los. Ich vermute fast, dass es nicht am Bike Material liegt.

zu 4) Der Aero-Unterschied liegt niemals bei 15W. Prognose: +-0W! Haben wir mal getestet.

zu 5) welchen Anzug willst Du fahren? Brauchst ja Nationaldesign...

captain hook
12.07.2018, 14:46
PS: ich bin in Varese bei der Quali 54/11-25 gefahren. Das 25er habe ich glaube ich nicht gebraucht. Kommt aber etwas auf die Geschwindigkeit an. Nach Ergebnislage würde ich vermuten, Du solltest zumindest ein kleines Blatt an Bord haben. Den kleinsten Gang wirst Du nicht brauchen.

tak7
12.07.2018, 16:04
PS: ich bin in Varese bei der Quali 54/11-25 gefahren. Das 25er habe ich glaube ich nicht gebraucht. Kommt aber etwas auf die Geschwindigkeit an. Nach Ergebnislage würde ich vermuten, Du solltest zumindest ein kleines Blatt an Bord haben. Den kleinsten Gang wirst Du nicht brauchen.

Heißt das du bist mit 54/23 die bzw. den einen Anstieg hoch?

Zu 5. Ist das wirklich so? Ich habe keinen. Du? Geht nicht auch komplett schwarz...

captain hook
12.07.2018, 16:17
Heißt das du bist mit 54/23 die bzw. den einen Anstieg hoch?

Zu 5. Ist das wirklich so? Ich habe keinen. Du? Geht nicht auch komplett schwarz...

Musste man für die Bestzeit aufm Hinweg schon fahren, ja. Ging aber alles aufm Auflieger. Zurück sind mir bei der langen Saison dann etwas die Beine eingeschlafen. Das mach ich im August dann besser.

Du musst im Nationaldesign fahren, ja. Schau mal in Deine Bestätigung, die die UCI Dir geschickt hat. Wird übrigens knapp. Beim BDR ist glaube ich schon Bestellschluss gewesen. Nopinz hat Anzüge im deutschen Design. Wir haben da bestellt. Musst mal anfragen, ob die noch liefern können. Sonst hilft nur Ebay. Und die UCI ist zickig... wir hatten sogar Nationaldesign letztes Jahr, aber nicht das offizielle. Ich war im Straßenrennen dritter und hätte nicht aufs Podium gedurft wenn mir nicht einer was geliehen hätte.

captain hook
12.07.2018, 16:56
National jersey: We do require the wearing of a national jersey (representing your nationality) to participate in the World Championships. This doesn’t have to be the official national cycling jersey, but it needs to be a similar design.

Hier der Text aus meiner Bestätigung.