Vollständige Version anzeigen : Innenventil mit rausgeschraubt.
Hallo,
ich hab die Mini-Pumpe
https://www.rosebikes.de/topeak-race-rocket-mt-minipumpe-476967
Jetzt ist mir Gestern was kurioses passiert, was noch nie passiert ist.
Hatte Platten. Also Schlauch raus und den mit der Pumpe aufgepumpt um zu schauen wo Loch. Beim Rausdrehen des Ventilaufsatzes kam das Innenventil des Sclaverandventils mit heraus.
Darauf hin hab ich dann nen neuen Schlauch genommen und da das gleicht. Ich pumpe auf, will den Aufsatz abschrauben und auch bei dem Schlauch kommt das kleine Ventil mit raus und Luft ist wieder raus.
Hab dann versucht nur ganz knapp drauf zu schrauben, mehrmals versucht und es ist mir nicht gelungen den Schlauch aufzupumpen.
Hab das mit der Pumpe auch schon öfter problemlos gemacht.
Bin echt verwirrt.
Jemand ne Idee?
tria ghost
09.08.2018, 11:05
genau aus dem Grund ist das jetzt nur noch meine Notfallpumpe.
Nie wieder eine Pumpe bei der irgendwas aufs Ventil geschraubt werden muss!
Für mich ne Fehlkonstruktion
Besonders schön wenn man mit Ventilverlängerung unterwegs ist...
triathlonnovice
09.08.2018, 11:10
Hallo,
ich hab die Mini-Pumpe
https://www.rosebikes.de/topeak-race-rocket-mt-minipumpe-476967
Jetzt ist mir Gestern was kurioses passiert, was noch nie passiert ist.
Hatte Platten. Also Schlauch raus und den mit der Pumpe aufgepumpt um zu schauen wo Loch. Beim Rausdrehen des Ventilaufsatzes kam das Innenventil des Sclaverandventils mit heraus.
Darauf hin hab ich dann nen neuen Schlauch genommen und da das gleicht. Ich pumpe auf, will den Aufsatz abschrauben und auch bei dem Schlauch kommt das kleine Ventil mit raus und Luft ist wieder raus.
Hab dann versucht nur ganz knapp drauf zu schrauben, mehrmals versucht und es ist mir nicht gelungen den Schlauch aufzupumpen.
Hab das mit der Pumpe auch schon öfter problemlos gemacht.
Bin echt verwirrt.
Jemand ne Idee?
Ventilkopf festhalten beim abdrehen des Ventilaufsatzes.
genau aus dem Grund ist das jetzt nur noch meine Notfallpumpe.
War ja ein Notfall und es ging nicht :Lachen2:
Ventilkopf festhalten beim abdrehen des Ventilaufsatzes.
Geht nicht, das ist doch innen drin.
triathlonnovice
09.08.2018, 11:16
Geht nicht, das ist doch innen drin.
Du meinst du ziehst die Spitze Ventilkopfes ab/raus ? Puh wie geht das denn ?:confused:
Ventil vorher fester drehen.
Aber ja das ist problematisch. Ich habe im Trainingslager mal vollmundig die tolle Pumpe rausgeholt und gepumpt. Alles ok. Was ich nicht wusste, dass danach das Ventilgewinde vom Ventil abbricht. Am Ende hab ich die Pumpe dann seitlich abgerissen, sprich die Rändelmutter mit dem Stift abgescherrt.
Sonst hätte ich die Pumpe nie wieder vom Schlauch abgekriegt :Lachen2:
Zum Glück hats die Luft gehalten.
Das ist wirklich etwas blöd mit dem Herausdrehen. Wie gesagt ich habe nun prophylaktisch die Ventile fester gedreht, habe die Pumpe aber auch nur noch am Rennrad als Notfallpumpe dabei, beim TT 2 CO2 Kanister. Vielleicht hilft es auch die Pumpe nicht ganz festzudrehen. Die Gummierung müsste eigentlich schon vorher abdichten. Vielleicht war die Pumpe zu fest draufgedreht und dann hat sich statt der Pumpe einfach das Ventil losgedreht. Ich habe zum Glück selten/fast nie Pannen.
Eigentlich finde ich das Konzept mit variablen Schlauch gut, aber das Draufdrehen hat echt Nachteile. Im Winter bei Eiseskälte werde ich wohl wieder CO2 mitnehmen - zusätzlich und als erste Maßnahme.
Le Strue
09.08.2018, 11:22
Bei solchen Pumpen ist es immer wichtig die Ventilköpfe einmal mit dem entsprechenden Werkzeug ordentlich festzuziehen. Wichtig, auch schon beim Ersatzschlauch in der Satteltasche :)
z.B. diesem schwarzen Teil:
https://www.bike-components.de/de/Schwalbe/Ventileinsatz-Sclaverand-p28384/
oder in professioneller:
https://www.bike-components.de/de/Challenge/Maulschluessel-fuer-Presta-Ventile-p61738/
https://www.bike-components.de/de/ParkTool/Ventileinsatzschluessel-VC-1-p34715/
Ich find geschraubte Pumpenköpfe aus dem Grund auch recht blöd.
Bei solchen Pumpen ist es immer wichtig die Ventilköpfe einmal mit dem entsprechenden Werkzeug ordentlich festzuziehen. Wichtig, auch schon beim Ersatzschlauch in der Satteltasche :)
Tja hinterher ist man immer schlauer.
Ich fahr seit 30 Jahren Rennrad, sowas hatte ich noch nicht. Wie hatten auch einige Platten beim Kollegen wo wir die Pumpe problemlos benutzt haben.
Also ab jetzt immer Innenventil fest drehen auch bei neuen Schläuchen.
Zum Glück war ein Bahnhof nur 500 m weiter.
triathlonnovice
09.08.2018, 11:57
Tja hinterher ist man immer schlauer.
Ich fahr seit 30 Jahren Rennrad, sowas hatte ich noch nicht. Wie hatten auch einige Platten beim Kollegen wo wir die Pumpe problemlos benutzt haben.
Also ab jetzt immer Innenventil fest drehen auch bei neuen Schläuchen.
Zum Glück war ein Bahnhof nur 500 m weiter.
Also doch Ventilkopf abgedreht.
tandem65
09.08.2018, 12:41
Ventil vorher fester drehen.
Bei solchen Pumpen ist es immer wichtig die Ventilköpfe einmal mit dem entsprechenden Werkzeug ordentlich festzuziehen. Wichtig, auch schon beim Ersatzschlauch in der Satteltasche :)
So ist es, das macht so oder so Sinn. Die Schläuche verlieren dann auch weniger Luft wenn das Ventil richtig eingeschraubt ist!
Der Schlauch in der Ersatztasche bekommt das auch schon Zuhause mit der Flachspitzzange gemacht.
Mit dem kleinen Werkzeug geht es halt auch bei eingebauten Schläuchen.
Steppison
09.08.2018, 12:49
Ich habe die Pumpe einige Jahre völlig problemfrei im Einsatz. Natürlich ziehe ich immer die Ventile fest. Auf solche Pumpen kann man auch gut 90°-Winkel aufschrauben für Scheibenräder.
Der Schlauch in der Ersatztasche bekommt das auch schon Zuhause mit der Flachspitzzange gemacht.
Mit dem kleinen Werkzeug geht es halt auch bei eingebauten Schläuchen.
Tja 30 Jahre hab ich für die Erkenntnis gebraucht :Lachanfall:
sybenwurz
09.08.2018, 13:16
RTFM!
In den Manuals der betreffenden Pumpen (bei Lezyne auf jeden Fall, die von Topeak kenn ich nicht alle) steht normalerweise, dass der Ventileinsatz auf Festsitz zu prüfen sei bzw. im Idealfall mit Loctite eingeklebt wird.
Aber echte Männer lesen ja keine Anleitungen.
Davon abgesehen hat tandem65 recht: wenn der Ventileinsatz mit raus kommt beim Abschrauben, war er so lose, dass normal auch Luft schleichend entweicht.
Da wars dann eh an der Zeit, mal was zu unternehmen.
Und was das abgerissene Rändelschräubchen bzw. Gewindestängelchen angeht:
Es gibt neberm Französischen ein italienisches Ventil. Das funzt haargenau so wie das Französische, nur ist das Rändelmütterchen nicht da und das Gewindestängelchen hört innerhalb vom Ventilschaft auf.
Zum Sichern, so wie man beim Sclaverandventil das Rändelrädchen zuschraubt, schraubt man beim Reginaventil nen Verschlussdeckel auf den Gewindestängel im Ventilschaft.
Wozu die Erklärung: beide Ventile sind auch dicht, ohne dass man sie zuschraubt.
Sieht der geneigte Triathlet ja spätestens bei den depperten Ventilverlängerungen, bei denen das Ventil in der Felge sitzt und nur ein Röhrchen draufgeschraubt wird.
Während es nun scheinbar in besonders schwerwiegenden Fällen offenbar dazu kommen kann, beim Abschrauben eines Pumpenkopfs Gewindestängelchen und Rändelschräubchen abzusemmeln, passiert es beim Benutzen einer Pumpe, die nur mit nem Gummischnuller aufs Ventil gedrückt und abgedichtet wird relativ oft, dass der Gewindestängel verbogen wird.
Beim Zuschrauben dann ziehts das Ventil bisweilen so schief, dass es nicht mehr abdichtet und als Händler hört man sich alle möglichen Flüche von Kunden an und darf ggf. kostenlos nen neuen Schlauch rausrücken, obwohl das Dilemma allein der mangelnden Sensibilität eines heimischen Schlossers beim Pumpen zuzuschreiben ist.
Trillerpfeife
09.08.2018, 13:27
ich spende ein "och" für die armen armen Schrauber. :Blumen:
Ansonsten ja: Ventile festziehen.
Während es nun scheinbar in besonders schwerwiegenden Fällen offenbar dazu kommen kann, beim Abschrauben eines Pumpenkopfs Gewindestängelchen und Rändelschräubchen abzusemmeln, passiert es beim Benutzen einer Pumpe, die nur mit nem Gummischnuller aufs Ventil gedrückt und abgedichtet wird relativ oft, dass der Gewindestängel verbogen wird.
Der "beschriebene Fall" war allerdings anders.
Ich habe das nicht aus Unachtsamkeit gemacht. Nein der Gewindeteil des Ventils ist beim Abschrauben des Pumpkopfs einfach komplett abgebrochen. Vielleicht schon vorher beim Pumpen. Sowas habe ich noch nie erlebt. D.h. dass der Gewindeteil des Ventils sich frei im Zwischenraum zwischen Schlauch/Ventil und Rändelmutter freibewegte, man aber nichts mehr abschrauben konnte. Das abgebrochene Stück steckte einfach in der Pumpe fest.
Das einzige, was dann noch über bliebt war das seitlich abreißen. Oder die Pumpe mit Tape an die Speichen kleben (not).
Verbogene Gewindestängel kriegt man idR ja wieder gerade, aber es gibt sicherlich einige, die da rustikal zu Werke gehen. Kenne ich aus der Familie... .
Aber zurück zum Thema: teilweise sind die Ventile ab Werk - sofern rausschraubbar - wirklich nicht sehr fest. Ich ziehe die mittlerweile immer noch mal mit entsprechend Gefühl leicht nach.
Aber echte Männer lesen ja keine Anleitungen.
So ist es!
Der "beschriebene Fall" war allerdings anders.
Ich habe das nicht aus Unachtsamkeit gemacht. Nein der Gewindeteil des Ventils ist beim Abschrauben des Pumpkopfs einfach komplett abgebrochen. Vielleicht schon vorher beim Pumpen. Sowas habe ich noch nie erlebt. D.h. dass der Gewindeteil des Ventils sich frei im Zwischenraum zwischen Schlauch/Ventil und Rändelmutter freibewegte, man aber nichts mehr abschrauben konnte. Das abgebrochene Stück steckte einfach in der Pumpe fest.
Das einzige, was dann noch über bliebt war das seitlich abreißen. Oder die Pumpe mit Tape an die Speichen kleben (not).
Verbogene Gewindestängel kriegt man idR ja wieder gerade, aber es gibt sicherlich einige, die da rustikal zu Werke gehen. Kenne ich aus der Familie... .
Aber zurück zum Thema: teilweise sind die Ventile ab Werk - sofern rausschraubbar - wirklich nicht sehr fest. Ich ziehe die mittlerweile immer noch mal mit entsprechend Gefühl leicht nach.
:Lachanfall: :Lachanfall:
Der war gut, stelle mir das gerade bildlich vor :Cheese:
Die abgebrochenen Ventile hatte ich auch schon, knapp oberhalb des Ventil-Schlauch-Gewindes. Bei mir bzw. dem Rad meines Sohnes waren das ausschließlich CST-Schläuche, bei denen das passierte, bisher zwei mal.
Wie Sybenwurz bereits beschrieb, hat mir mein Meisterschrauber empfohlen die Ventile vor dem ersten Gebrauch mit einem kleinen Tropfen Loctite am Gewinde richtig fest zu schrauben, hat bisher immer ganz gut funktioniert!
speedskater
09.08.2018, 14:03
Wie Sybenwurz bereits beschrieb, hat mir mein Meisterschrauber empfohlen die Ventile vor dem ersten Gebrauch mit einem kleinen Tropfen Loctite am Gewinde richtig fest zu schrauben, hat bisher immer ganz gut funktioniert!
Für mich gibt es nur EINEN Meisterschrauber,
oder soll ich sagen Championschrauber: Sybenwurz!
:Huhu: Danke für den Sachverstand.
Hast ja hier schon unüberheblich sehr Kundiges geschrieben.
tandem65
09.08.2018, 14:07
Wie Sybenwurz bereits beschrieb, hat mir mein Meisterschrauber empfohlen die Ventile vor dem ersten Gebrauch mit einem kleinen Tropfen Loctite am Gewinde richtig fest zu schrauben, hat bisher immer ganz gut funktioniert!
Das ist besonders lecker wenn das Ventil doch mal raus soll.
Das ist besonders lecker wenn das Ventil doch mal raus soll.
Kein Problem, Loctite zu nutzen bedeutet ja nicht das Ventil anzulöten ...
Und man muss ja auch nicht die ganze Flasche verwenden, ein kleiner Tropfen reicht, lässt sich mit geringfügig mehr Kraftaufwand ohne Probleme wieder lösen ;)
(und verhindert trotzdem verlässlich ein Lösen des Ventils)
(und verhindert trotzdem verlässlich ein Lösen des Ventils)
wenn man das richtige verwendet
Das ist besonders lecker wenn das Ventil doch mal raus soll.
Kann man den Schlauch immer noch weg schmeißen :-)
Ansonsten ok immer wieder was neues gelernt.
30 Jahre ging es gut, jetzt hats mich erwischt.
Das ist besonders lecker wenn das Ventil doch mal raus soll.
Bei Michelinschläuchen kann man das Ventil von Werk aus gar nicht rausschrauben. Dennoch komme ich mit denen gut klar.
Ausser zur Verwendung einer Ventilverlängerung, und auch da nur bei einem der zwei Typen, schraube ich die Ventile eigentlich nie aus dem Schlauch raus. Ich schraub die höchstens fest, weil ich ne Lezyne Pumpe habe.
sybenwurz
09.08.2018, 23:02
wenn man das richtige verwendet
222 heisst die Brühe.
Muss ja nedd endfest sein...
222 heisst die Brühe.
Muss ja nedd endfest sein...
ist das blaue ja auch nicht. (und ich hab nur das, heißt 242 oder 243, oder so, mittel halt. Für Ventile hab ichs aber noch nie verwendet.
Steppison
10.08.2018, 07:56
Ich habe zuletzt einen kleinen Tropfen Dichtmilch auf das Gewinde des Ventils gemacht und dann reingeschraubt. War auf jeden Fall dicht und hat gut gesessen. Mit Loctite wäre das noch eine Überlegung. Danke für den Tipp.
sybenwurz
10.08.2018, 08:50
Ich schätze, Dichtmilch hat auch nedd mehr Hemmungsvermögen als das Loctite 222.
Sollt mal versuchen, die Campa-Tretlagerschalen, die sonst auch das Loctite kriegen sollten, damit einzuschrauben...:Cheese:
Dürft n massiver Preisvorteil zugunsten der Dichtplörre sein...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.