PDA

Vollständige Version anzeigen : Conti GP 5000


veloholic
27.11.2018, 10:37
Nachdem Continental kürzlich ihren neuen Reifen vorgestellt hat, gibt es bei AeroCoach erste Testdaten: https://www.aero-coach.co.uk/gp-5000-data

Das liest sich schon recht vielversprechend, auch wenn ich deswegen nicht direkt in den Laden stürmen würde, sondern den GP 4000 erstmal runterfahre.

Auch wenn es jetzt sicherlich noch keine Erfahrungswerte gibt, würde mich interessieren: Gibt es schon anderswo Labortests zu weiteren Werten wie Pannensicherheit/Durchschlagschutz? Wer kauft den neuen Reifen direkt und kann vom Fahrgefühl berichten?

longtrousers
27.11.2018, 16:35
So ein Mist, das degradiert meine 4000 S II (habe auch noch einen Neuen rumliegen) zu Trainingsreifen.

Hafu
27.11.2018, 17:03
So ein Mist, das degradiert meine 4000 S II (habe auch noch einen Neuen rumliegen) zu Trainingsreifen.

... und zum Glück auch nicht so gut, dass ich meinen Vorrat an Conti TTs in die Tonne kloppen muss.:liebe053: ;)

longtrousers
27.11.2018, 19:33
... und zum Glück auch nicht so gut, dass ich meinen Vorrat an Conti TTs in die Tonne kloppen muss.:liebe053: ;)

Der TT ist immer noch eine gute Wahl für hinten (fahre den auch im Training und hatte selten Platten). Vorne dürfte der 5000 jetzt die bessere Wahl sein.

phonofreund
28.11.2018, 07:58
Ich habe mir gerade vier 4000 zu je 25 Euro gekauft........:Huhu: :Cheese:

PattiRamone
28.11.2018, 08:36
ich finde ja die tubeless Variante interessant. Mein Händler hat mir erzählt, dass man den ohne Pannenmilch fahren kann/soll.

captain hook
28.11.2018, 11:05
ich finde ja die tubeless Variante interessant. Mein Händler hat mir erzählt, dass man den ohne Pannenmilch fahren kann/soll.

Was soll das bringen? Außer, dass man auf den überragenden Vorteil der Dichtmilchvariante verzichtet?!

Zumal es kaum bis keine Auswirkungen auf den Rollwiderstand hat wenn man nicht ne halbe Flasche reinschüttet...

https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/road-bike-tubeless-sealant

PattiRamone
28.11.2018, 11:12
Was soll das bringen? Außer, dass man auf den überragenden Vorteil der Dichtmilchvariante verzichtet?!

Zumal es kaum bis keine Auswirkungen auf den Rollwiderstand hat wenn man nicht ne halbe Flasche reinschüttet...

https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/road-bike-tubeless-sealant

Keine Sauerei.
Wenn man ein Loch hat, kann man einen Schlauch einziehen und weiter gehts.

Find ich eigentlich ganz cool.

Hafu
28.11.2018, 12:25
Keine Sauerei.
Wenn man ein Loch hat, kann man einen Schlauch einziehen und weiter gehts.

Find ich eigentlich ganz cool.

Der Sinn von Tubeless ist ja, dass man, wenn man ein Loch hat, einfach weiter fährt ohne anzuhalten und sich nach kurzem Pfeifen und leichtem Druckverlust das Loch wieder selbst verschließt. Das Erlebnis hatte ich immerhin schon zweimal mit einem relativ pannenempfindlichen Corsa Speed und das finde ich schon nochmal angenehmer als die von dir genannte erste Variante.

Wenn ein Loch so groß ist, dass es nicht von der Dichtmilch verschlossen wird (hatte ich leider auch schon mal) ist das Einziehen eines Schlauches auch bei vorhandener Dichtmilch bei einem Rennradreifen keine nennenswerte Sauerei, weil da ohnehin nur 30ml Dichtmilch drin sind, die nicht groß rumschwappen, sondern sich Großteils auf die Reifenwand verteilt haben

veloholic
28.11.2018, 12:30
Ich habe mir gerade vier 4000 zu je 25 Euro gekauft........:Huhu: :Cheese:

Wo das denn? Habe zwar aktuell keinen konkreten Bedarf, aber lieber haben als brauchen. ;)

captain hook
28.11.2018, 12:54
Keine Sauerei.
Wenn man ein Loch hat, kann man einen Schlauch einziehen und weiter gehts.

Find ich eigentlich ganz cool.

Mit Milch hälst Du gar nicht an und musst keinen Schlauch einziehen und bist früher im Ziel.

Find ich eigentlich ganz cool. :Blumen:

DocTom
28.11.2018, 17:07
Wo das denn? Habe zwar aktuell keinen konkreten Bedarf, aber lieber haben als brauchen. ;)

Me 2, me 2...

phonofreund
29.11.2018, 08:10
War Black Friday bei Bike Components, jetzt 34 Euro.....:dresche

DocTom
01.12.2018, 18:35
Wo das denn? Habe zwar aktuell keinen konkreten Bedarf, aber lieber haben als brauchen. ;)

akso, bei Karstadt nun auch für 25€/Stück...

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4077389_-grand-prix-4000-s-ii-23-622-continental.html?utm_campaign=tv&utm_medium=remarketing&utm_source=criteo

triduma
01.12.2018, 22:39
akso, bei Karstadt nun auch für 25€/Stück...

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4077389_-grand-prix-4000-s-ii-23-622-continental.html?utm_campaign=tv&utm_medium=remarketing&utm_source=criteo

Danke,:Blumen: ich hab mir gleich zwei bestellt. :)

veloholic
02.12.2018, 10:46
akso, bei Karstadt nun auch für 25€/Stück...

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4077389_-grand-prix-4000-s-ii-23-622-continental.html?utm_campaign=tv&utm_medium=remarketing&utm_source=criteo

Danke, war ich zu langsam. Sie sind wieder bei knapp unter 30€ zzgl. Versand. Aber ich beobachte Idealo einfach mal weiter.

triduma
02.12.2018, 14:01
Danke, war ich zu langsam. Sie sind wieder bei knapp unter 30€ zzgl. Versand. Aber ich beobachte Idealo einfach mal weiter.

Den Conti 4000 SII gibt es doch immer noch für 24:99€
https://www.karstadt.de/Continental-Reifen-Grand-Prix-4000-S2-25-622/34527615.html

Hikari
02.12.2018, 14:50
Für alle, die den GP 5000 kaufen wollen. Der Reifen ist jetzt bei Rose bestellbar:

Faltreifen: 45€
Tubeless: 50€

felixb
04.12.2018, 13:10
Ein weiterer Test ist raus:
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/continental-grand-prix-5000-2018

edit:
Im Gegensatz zum Aerocoach-Test wurde hier der 25er getestet. Hatte ich eben verwechselt.
Auch der 25er baut weniger breit. Der Rollwiderstand für den etwas schmaleren Reifen ist beeindruckend niedrig.
Hmm. Vielleicht hole ich mir mal nen 23er zum Testen für mein schmaleres Trainingshochprofil oder sogar für das Wettkampfvorderrad. Fürs Trainingshochprofil wohl auf jeden Fall, denn der zerbröselnde Attack II geht mir wegen der Risse etwas auf den Zeiger. Der 23er 5000 dürfte ja fast genauso schmal sein.
Leider gibt Jarno Bierman die Maße nicht in Zehntel-mm an, ist ja auf ganze Millimeter gerundet beim 25er.
Der 25er 4000 S war aber ja eh ein ziemliches Dickschiff um nicht zu sagen "fett".

Hafu
04.12.2018, 14:05
Ein weiterer Test ist raus:
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/continental-grand-prix-5000-2018..t".

Danke für den verlinkten Text.:Blumen:

Dass sich die Pannensicherheit auf Lauffläche und Seitenkarkasse gegenüber der 4000SII messbar verschlechtert hat und jetzt etwa in der Mitte liegt zwischen dem 4000er und dem TT bzw. dem noch etwas besser abrollenden Corsa Speed ist natürlich eine weniger erfreuliche Überraschung.

Die gigantische Pannensicherheit des 4000er ist in Verbindung mit dem für einen Allroundreifen niedrigen Rollwiderstand sicher der Hauptgrund, dass dieser Reifen überhaupt so populär geworden ist.

Dass der 5000er zwar etwas schneller aber offensichtlich dafür auch pannenanfälliger geworden ist, ist immerhin ein gutes Argument in den zukünftigen und laufenden Abverkäufen des 4000SII sich noch entsprechend viele Reifen auf Vorrat zu kaufen.

ritzelfitzel
04.12.2018, 14:09
Dass der 5000er zwar etwas schneller aber offensichtlich dafür auch pannenanfälliger geworden ist, ist immerhin ein gutes Argument in den zukünftigen und laufenden Abverkäufen des 4000SII sich noch entsprechend viele Reifen auf Vorrat zu kaufen.

Meinst du die 4000SII werden in Zukunft (auf lange Sicht) nicht mehr produziert oder gehst du nur von einem Preisverfall aus?

felixb
04.12.2018, 14:11
Naja beim Test der Pannensicherheit bin ich mir immer nicht so ganz sicher. Selbst papierdünne Reifen haben da manchmal noch passabel abgeschnitten.

Natürlich war/ist der GP4000 ein irrwitzig pannensicherer Reifen, vielleicht abgesehen von der Flanke. Habe mir letztens im Dunkel tatsächlich mal die Flanke angeschlitzt, ist erst später hochgegangen der Reifen/Schlauch wo ich das Rad schon lange abgestellt hatte. Dafür aber ü30.000 km ohne Panne ... ich hatte noch nie eine Panne mit seitdem ich 4000S fahre xD.
Wird sich zeigen wie der neue da dann abschneidet. Kann natürlich sein, dass die etwas andere Gummimischung tatsächlich etwas anders reagiert.

Hängt natürlich auch maßgeblich von der gefahrenen Piste ab. Ich denke ich werde dem 5000er mal beizeiten ne Chance gönnen am schmalen 23er Farsport-Hochprofil.

Hafu
04.12.2018, 14:15
Meinst du die 4000SII werden in Zukunft (auf lange Sicht) nicht mehr produziert oder gehst du nur von einem Preisverfall aus?

Die werden mit Sicherheit in der Produktion bald eingestellt, so wie es ja auch schon lange keine 3000er mehr gibt. Die Gewinnspanne beim 5000er ist ja (zumindest im Augenblick) viel höher, wie man an den Verkaufspreisen ablesen kann.

Bis aber die Produktion des 4000SII tatsächlich eingestellt und all die Lagerware bei den großen Distributoren abverkauft ist, werden sicher noch etliche Monate ins Land ziehen und das ein oder andere Sonderangebot, wie das oben verlinkte von Karstadt oder letzte Woche von Fahrrad.de angeboten werden.

MattF
04.12.2018, 14:15
Leider gibt Jarno Bierman die Maße nicht in Zehntel-mm an, ist ja auf ganze Millimeter gerundet beim 25er.

Ich denke die Produktionstoleranzen sind größér als Zehntel und die wahre Breite hängt von der Felge ab, die auch Produktionstoleranzen (eine Felge des gleichen Models ist nicht gleich der nächsten) hat.

sabine-g
04.12.2018, 14:26
Naja beim Test der Pannensicherheit bin ich mir immer nicht so ganz sicher. Selbst papierdünne Reifen haben da manchmal noch passabel abgeschnitten.

Natürlich war/ist der GP4000 ein irrwitzig pannensicherer Reifen, vielleicht abgesehen von der Flanke. Habe mir letztens im Dunkel tatsächlich mal die Flanke angeschlitzt, ist erst später hochgegangen der Reifen/Schlauch wo ich das Rad schon lange abgestellt hatte. Dafür aber ü30.000 km ohne Panne ... ich hatte noch nie eine Panne mit seitdem ich 4000S fahre xD.

Im Grunde geb ich dir recht.
Manchmal passiert allerdings trotzdem was, hier bei einem neuen (2x 10km eingefahren) GP4000SII 25
Aufgeschlitzt mitten in der Lauffläche, der Heber zeigt nur wie groß der Schlitz ist.

ritzelfitzel
04.12.2018, 14:28
Die werden mit Sicherheit in der Produktion bald eingestellt, so wie es ja auch schon lange keine 3000er mehr gibt. Die Gewinnspanne beim 5000er ist ja (zumindest im Augenblick) viel höher, wie man an den Verkaufspreisen ablesen kann.

Bis aber die Produktion des 4000SII tatsächlich eingestellt und all die Lagerware bei den großen Distributoren abverkauft ist, werden sicher noch etliche Monate ins Land ziehen und das ein oder andere Sonderangebot, wie das oben verlinkte von Karstadt oder letzte Woche von Fahrrad.de angeboten werden.

...bis dann die 4000SII auslaufen hoffe ich auf einen Preisrückgang bei den 5000 :Cheese:

Hier (https://www.bike-discount.de/de/kaufen/continental-grand-prix-5000-faltreifen-806808?delivery_country=48&varid=806816&gclid=EAIaIQobChMIs5DFuaKG3wIVjg8YCh2iTw5yEAYYBCAB EgK4pvD_BwE) mal interessanterweise bike-discount, die - natürlich ohne Studienangabe - zu einem sogar besseren Pannenschutz des 5000 kommen.

"Grand Prix 5000 vs 4000 SII

+12% besserer Rollwiderstand
+20% besserer Pannenschutz
-10g leichter [25-622]
Erhöhter Komfort"

felixb
04.12.2018, 14:29
Ich denke die Produktionstoleranzen sind größér als Zehntel und die wahre Breite hängt von der Felge ab, die auch Produktionstoleranzen (eine Felge des gleichen Models ist nicht gleich der nächsten) hat.
Na klar sind da leichte Toleranzen.

Auch je nach Felge ist das natürlich unterschiedlich. Allerdings misst der Mensch da ja die Reifen immer auf der selben Felge. Sprich: wenn man weiss, wie sich Vergleichsreifen auf der eigenen Felge verhalten, kann man die Breite von anderen Reifen ganz gut extrapolieren.

So grob ist die Abschätzung dann nicht. Natürlich ist die Angabe von Aerocoach mit Hundertstel eine eher sinnlose Genauigkeit. Bei mir waren aber Reifen gleicher Serie häufig gar nicht mal so unterschiedlich breit. Meistens sogar ziemlich gleich breit, wenn sie ähnlich gedehnt nach dem Aufziehen waren.

Es ist ja schon ein Unterschied, ob der Reifen nun 26 oder 25,5-26,4 war und der Vergleichsreifen dann auch wieder (27) oder 26,5-27,4 war. Bei 27,4 zu 25,5 sieht das ganz anders aus als wenn man jetzt beispielsweise 26,8 vs 26,3 hätte. Ist natürlich eher relevant bei Hochrpofilern, wo man genau passende Reifen haben will, aber auch teilweise bei Rahmen mit wenig Reifenfreiheit.
Die Streuung bei der eigenen Felge hätte man ja selbst "im Griff", weil man darauf ja eigene Erfahrungswerte bzw. Breiten ermittelt hätte.
Ja - wenn man das nicht hat und nicht mal die eigene Felgenbreite + reale Reifenbreite kenne - dann ist das natürlich extremst grobe Schätzerei.

Vielleicht bin ich da auch zu nerdig. Aber der Effekt ist je nach Hochprofil-Felgenform schon deutlich merklich.

felixb
04.12.2018, 14:33
Im Grunde geb ich dir recht.
Manchmal passiert allerdings trotzdem was, hier bei einem neuen (2x 10km eingefahren) GP4000SII 25
Aufgeschlitzt mitten in der Lauffläche, der Heber zeigt nur wie groß der Schlitz ist.

Das sieht übel aus. Aber da musst du zugeben, dass das schon eher großes Pech ist. Bzw offenbar ein sehr schneidfähiger Impaktor am Werke war.
Es hängt natürlich grundsätzlich sehr viel von der Strecke & Co ab. Aber mein damaliger Vergleich mit den Schwalbe Ultremo (keine Blasenbildung mehr, also eher spätere Charge) vs. GP4000S und danach GP4000 SII ... . Riesenunterschied. Der Ultremo lief zwar recht geschmeidig und war auch leicht ... aber nach spätestens einer Fahrt war er schwerer wegen der vielen kleinen Steinchen im Gummi ... :Nee:

Kann sich aber alles gebessert haben, ich hatte keine Grund mehr umzusteigen. Mitten durch die Lauffläche 10 mm Schnitt ist aber schon ein Wort. Hab die Reifenheber auch ;).

felixb
07.01.2019, 10:50
So - 3. Post in Folge, man möge mir verzeihen.

Habe mir mal einen 23er 5000 geholt und testweise auf mein Trainings LRS (ca. 17-17,5 mm Innenweite, 23,3-23,8 außen) gezogen. Baut in etwa so breit wie der alte Conti Attack II 22mm nämlich ca. 24-24,1mm bei 7 bar.
Vielleicht sind es 2 Zehntel mehr als beim Attack, aber er baut wohl definitiv etwas weniger breit als der GP4000S II.
Ich muss aber auch sagen, dass meine letzten Conti GP4000S II, die ich gekauft hatte auch etwas weniger breit ausfielen als die älteren (eher so 24,9 mm).

Aber ein Unterschied in der Breite ist definitiv vorhanden. Leider hatten wir total fieses Wetter mit Dauerregen & Co, daher bin ich nur ziemlich wenig draußen gefahren, fuhren sich aber am Vorderrad, wo ich gewechselt habe, sehr gut. Was auch immer das heisst.

Bestätigt ja auch in etwa die Messungen von diversen anderen Seiten, wobei natürlich gewisse Toleranzen mit Sicherheit da sind. Je nach Felge und Felgenbett und nicht nur Felgenbreite baut der Reifen dann ja eh etwas unterschiedlich auf. Bin ganz zufrieden. Der Conti Attack II / 22 wurde ja seitlich immer relativ schnell rissig, was mich auf Dauer nervte und er ist auch schwer zu kriegen. So kann ich nun weiter die Farsport-60er Alu-Carbon gut fahren im Training. :Blumen:
Bin schon am überlegen, ob ich mir den Reifen auch noch fürs reine TT-Vorderrad hole, aber der Unterschied dürfte gegenüber Conti GP TT quasi null sein. Interessant wäre ggf. Reifenbreite, aber die geht noch gerade mit dem TT bei mir. Wäre wahrscheinlich nur Psychodoping etwas geändert zu haben.

P.S: durch die geringere Breite kann er sich ähnlich wie der Attack II schon recht fies aufziehen lassen. Nach einiger Handarbeit war dann doch mal drauf. Gefahren & (vor)gedehnt dürfte das aber wie üblich problemloser gehen. Bei der Testfelge lassen sich Reifen aber generell etwas schwerer aufziehen.

carstenh
09.02.2019, 15:02
Tubeless gibt es die Reifen nur in 25mm. Geht Conti also davon aus, dass man sich vorne auch 25mm aufzieht? Ich dachte gelernt zu haben, dass vorne 23mm Standard sind? :confused:

Mirko
08.04.2019, 19:54
Gibt es neue Erfahrungen mit dem Reifen? Ich müsste dringend mal neue Reifen auf das Wettkampfrad machen und schwanke zwischen Conti 4000 und 5000.

sabine-g
08.04.2019, 20:43
ich würde den 5000er nehmen.

xharakiri
08.04.2019, 21:02
Würde auch auf den 5000er gehen.
Habe den jetzt auch auf dem Rad (allerdings in der TL Variante) und bin nach bisher drei Ausfahrten sehr zufrieden. Bilde mir ein, dass der richtig gut läuft... :D

Helmut S
08.04.2019, 21:32
Schließe mich der Empfehlung 5000er an. Habe ihn zwar auch "nur" auf dem RR in 25mm mit Schlauch aber was soll's. Er ist für meine Fahrkünste super in der Kurve und ich bin schon zweimal unfreiwillig längere Kies/Schotter/Feldwegstrecken gefahren und dem Reifen fehlt nix. :cool: :Blumen:

365d
08.04.2019, 22:41
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/continental-grand-prix-5000-2018

Mirko
09.04.2019, 13:50
Alles klar, danke! Ihr habt mich überzeugt. Für 90€ ist dann zumindest die Bereifung meines Rades High-End. (https://www.bike-discount.de/de/kaufen/continental-grand-prix-5000-set-race-28-830930)

Hafu
09.04.2019, 14:44
Alles klar, danke! Ihr habt mich überzeugt. Für 90€ ist dann zumindest die Bereifung meines Rades High-End. (https://www.bike-discount.de/de/kaufen/continental-grand-prix-5000-set-race-28-830930)

Im Set mit Butyl-Schläuchen, noch dazu von Conti, hat die GP5000 dir hier aber niemand empfohlen. Auch nicht Bicyclerollingresistance. :Huhu:

Wenn du HighEnd willst, dann musst du dir schon die Mühe machen die Tubelessvariante zu kaufen und diese dann aufzuziehen. Oder zumindest 'nen Latexschlauch nutzen.

Rausche
09.04.2019, 15:25
Und hinten fährt man vllt auch eher nen Conti TT oder :Cheese:

Mirko
09.04.2019, 16:22
Im Set mit Butyl-Schläuchen, noch dazu von Conti, hat die GP5000 dir hier aber niemand empfohlen. Auch nicht Bicyclerollingresistance. :Huhu:

Wenn du HighEnd willst, dann musst du dir schon die Mühe machen die Tubelessvariante zu kaufen und diese dann aufzuziehen. Oder zumindest 'nen Latexschlauch nutzen.

Oh man. Um die Schläuche hab ich mir jetzt keinen Kopf gemacht. Für tubeless müsste ich mich erst mal weiter bilden, keine Ahnung ob das auf meine alten billigen Laufräder passt.
Eigentlich wollte ich auf dem bekannten System bleiben. Ist das dann arg doof oder nur nicht ganz so gut wie tubeless?
Spricht irgendwas gegen die Schläuche? Ich dachte wenn die das da zusammen anbieten wird das schon irgendwie stimmig sein.
Ich fahr im Wettkampf auf der MD so 240 Watt wenn ich einen guten Tag erwische, spielt das dann überhaupt ne große Rolle auf dem Niveau?

Ich bin nach 6 Jahren Triathlon immer noch voll der Material-Noob. :Weinen:

Hafu
09.04.2019, 16:41
Oh man. Um die Schläuche hab ich mir jetzt keinen Kopf gemacht. Für tubeless müsste ich mich erst mal weiter bilden, keine Ahnung ob das auf meine alten billigen Laufräder passt.
Eigentlich wollte ich auf dem bekannten System bleiben. Ist das dann arg doof oder nur nicht ganz so gut wie tubeless?
Spricht irgendwas gegen die Schläuche? Ich dachte wenn die das da zusammen anbieten wird das schon irgendwie stimmig sein.
Ich fahr im Wettkampf auf der MD so 240 Watt wenn ich einen guten Tag erwische, spielt das dann überhaupt ne große Rolle auf dem Niveau?

Ich bin nach 6 Jahren Triathlon immer noch voll der Material-Noob. :Weinen:

Viel macht es natürlich nicht aus: Latex gegenüber leichten Butylschläuche sind glaube ich 1-2 Watt und der Unterschied GP5000 gegenüber GP5000TL sind dann nochmal 2 Watt, aber da Rollwiderstand bei jedem Tempo und auch bergauf zum Tragen kommt, führt das in der Summe halt trotzdem zu kleinen aber messbaren Unterschieden von ein paar Sekunden im Radsplit. Ob einem das egal ist, muss man natürlich selbst entscheiden.

Was die Qualität der leichten Conti-Butylschläuche anbelangt, bin ich nicht mehr hundertprozentig auf dem Laufenden. Früher hießen die leichten Conti-Schläuche "Supersonic" und waren von schlechter Qualität (Neigung zu Ventilausrissen, oft schon defekt in der Verpackung), so dass ich auf Schwalbe-Schläuche gewechselt bin, die meiner Erfahrung nach eine bessere Qualitätskontrolle haben.
Kann sich aber mittlerweile geändert haben.

Acula
09.04.2019, 16:53
Arne und Bischi haben mal in einem Film gesagt, dass man den Conti Race light nehmen soll. Deutlich leichter als der normale Race, aber mehr Substanz als der empfindliche Supersonic.

veloholic
09.04.2019, 18:00
Nur weil ich gerade für das Wettkampfrad auch im Kaufentscheidungsprozess stecke, hier mal zwei Links
Vergleich Conti 4000 vs. 5000 (mit dem Race Butyl Schlauch): https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/compare/continental-grand-prix-4000s-ii-2014-vs-continental-grand-prix-5000-2018

Vergleich Race vs. Race Light vs. Latex: https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/schwalbe-one-tubeless-clincher

Leider mit Schwalbe Reifen, der Vergleich mit dem Conti 5000 wäre noch mal sehr interessant.

Da es bei mir nicht auf Sekunden ankommt, und ich ehrlich gesagt wenig Lust auf Experimente habe (trotz sehr guter TL Erfahrungen am MTB), wird es wohl für mich der Race Light Schlauch.

Benni
11.04.2019, 17:05
Also ich hab mir auch die 5000er mit Schlauch in 25er geholt, weil die 4000SII ausverkauft waren und ich muss sagen ich bin mit den 5000er sehr zufrieden.

Bin auch schon ein paar mal ungewollt über Rollsplitt und auch mal Feldweg und Wald nen Stück und der Reifen hat nichts. Gewaschen sieht er noch aus wie neu.

Also ich werde auch weiterhin den 5000er benutzen, vielleicht noch als Tubeless.

Macht das wirklich so nen Unterschied ob ich nun 23er oder 25er fahre? Weil Teilweise raten ja sogar die Felgenhersteller zu 25er Reifen und ich fahre seit Jahren nur noch 25er...

phoenixxl
11.04.2019, 21:10
Hallo.

Ich hatte den 5000 TL vorne und die Dichtmilch hat versagt. Ich hatte einen Schleicher und der ging nicht weg. Bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Ich denke ich werde wieder auf den Clincher wechseln. Vllt war das Loch an der Seite und die Dichtmilch ist nicht hingekommen, aber ich werde bestimmt nicht so viel reinfüllen, dass es unten 3 cm hoch steht...
Bin dann erst den 5000 Clincher gefahren und heute dann einen GP 4000 S II Clincher n und habe mich bergab und in Kurven erheblich sicherer gefühlt. Mag sein, dass es am gewohnten Verhalten liegt, aber ich kann nicht behaupten, dass der 5000er besser ist.
Gefühlt hat der 5000er weniger Grip -zu wenig.

longtrousers
28.04.2019, 14:53
Bin heute von tt 23 mm auf 5000 Clincher 25 mm umgestiegen auf meiner Citec 8000 Scheibe.

Meine Messungen bei 7,5 bar:

tt 23 mm : Breite 25,7 mm; Höhe 24 mm
5000 25 mm: Breite 25,3 mm; Höhe 25 mm

Das passt also schon mit dem 25mm beim 5000-er: durch die 1 mm extra Höhe überlege ich statt >8 bar mit 7,5 bar zu fahren. Mit dem 23 tt hatte ich schon mal einen Snakebite mit 7 bar, und bin seitdem wieder > 8 bar gefahren.
7,5 bar sollte schneller sein als 8,5 bar wenn der Untergrund nicht perfekt ist.

PaulG_SH
22.05.2019, 16:20
Im örtlichen Karstadt hängen drei 5000er in Breite 23mm für je 38 Euro. (Die 4000er in dieser Breite kosten 24 Euro.)

365d
22.05.2019, 18:17
Ich hatte den 5000 TL vorne und die Dichtmilch hat versagt. Ich hatte einen Schleicher und der ging nicht weg.
Kann auch an der Felge oder der Milch liegen.
Ich fahre an zwei Rädern den 5000er TL und habe 0,0 Problem.
Einmal auf DT Swiss ARC und einmal auf PRC, Milch ist Schwalbe Doc Blue.

Hafu
22.05.2019, 20:01
Hallo.

Ich hatte den 5000 TL vorne und die Dichtmilch hat versagt. Ich hatte einen Schleicher und der ging nicht weg. Bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht. ...

Was für eine Felge?

Pump den Reifen nochmal auf und schau unter Wasser, wo die Luft verloren geht.

Schleicher bei Tubeless Rennrad liegen nach meiner Erfahrung meist an nicht optimal verlegtem Dichtband oder daran, dass die Felge knapp außerhalb der Spezifikationen liegt.

Bei einer guten Reifen-Felgen-Kombi muss der Reifen schon ohne Dichtmilch perfekt dicht sein und die Dichtmilch dient dann wirklich nur dazu, den Pannenschutz zu erhöhen.

Canumarama
04.03.2021, 17:50
Wollte mir eben das GP 5000 Bundle (2x Reifen, 2x Schlauch) auf Bikes 24 bestellen. Ähm, von 16 Bewertungen sind 11 mies bis sehr mies. Hab dann noch woanders geschaut und auch da war oft von übermäßig vielen Pannen die Rede und das das Montieren nicht unproblematisch sei.

Ich kenne nur den 4000 s II und bin jetzt doch unsicher.

Wie sind denn die Erfahrungen hier im Forum, jetzt wo der 5000er schon länger auf dem Markt ist?

Acula
04.03.2021, 18:01
Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht. Im Vergleich zum 4000 S2 gingen die 5000er bei mir leichter drauf, aber dass ist ja immer Felgen abhängig.

Estebban
04.03.2021, 18:28
Hab die seit letztem Frühjahr drauf - gingen relativ easy drauf (Achtung nur bei denen die für TL gemacht sind: die sind kein Spaß) und Panne hatte ich keine, alles tutti!

iChris
04.03.2021, 19:22
Hab meine Anfang Dezember drauf gemacht und bin damit auch schon auf weniger optimalen Strassen auf Fuerte unterwegs gewesen. Nach ein paar Tausend Kilometern kann ich jetzt noch keinen Unterschied zu den alten 4000er erkennen, also Conti Qualität wie immer.

triconer
04.03.2021, 19:29
Ich war/bin mit dem 5000er nicht so zufrieden. Der 4000er war für mich weniger pannenanfällig und wies geringeren Abrieb auf. Das ist natürlich sehr subjektiv.
PreisLeistung fand ich daher schlecht.

teofilo
04.03.2021, 19:46
Was für Pannen waren das denn?

triconer
04.03.2021, 19:53
1 Steinchen und 2 Dornen.

Canumarama
05.03.2021, 08:07
Was für Pannen waren das denn?

1 Steinchen und 2 Dornen.

"Oft" ist auch die Rede davon, dass die Flanke einfach gerissen ist.
Aber auch das die Lauffläche auf Steinchen empfindlicher reagiert als beim 4000er.
Und das nicht erst nach 1000en von Kilometern.

Es gibt aber auch genügend zufriedene Kunden. Wie so oft.


Danke für das Feedback.

Problembär
05.03.2021, 08:15
Hatte mit den 5000ern nach ca 1000 km die erste Panne. Schlauch hatte auf der Laufflächenseite ein kleines Loch, vermutlich Steinchen oder Scherbe. Mit 4000ern bin ich davor zuletzt 15k km pannenfrei gefahren, zum Teil bis sie eckig waren. Kann natürlich auch einfach Pech gewesen sein.

captain hook
05.03.2021, 08:48
"Oft" ist auch die Rede davon, dass die Flanke einfach gerissen ist.
Aber auch das die Lauffläche auf Steinchen empfindlicher reagiert als beim 4000er.
Und das nicht erst nach 1000en von Kilometern.

Es gibt aber auch genügend zufriedene Kunden. Wie so oft.


Danke für das Feedback.

Machen wir uns mal nix vor, der GP5000 ist einer der schnellsten Reifen der Welt, obwohl er als Allrounder konzipiert ist. Irgendwo muss es ja herkommen. Gemessen an allen anderen Reifen in dieser Speedliga geht der als Panzerreifen durch. Bei uns im Haushalt letztes Jahr so um die 40.000km auf Conti5000, ein Platten. Allerdings empfand ich die TL Version als pain in the ass. Ging quasi nur mit Kompressor auf die Felge und blieb bei Luftverlust nicht im Felgenhorn. Hab ich nach 4 Versuchen auf 4 verschiedenen Laufrädern dann bleiben lassen.

Wer absolut keine Platten will am Rennrad, kauft Pirelli Cinturato Velo. Mit dem bin ich 2019 aufm Rennrad durch den Wald gedüst.

Estampie
05.03.2021, 08:53
Ich habe vor zwei Wochen auch GP 5000 aufgezogen.
Montage war einfach und gut. Grip ist klasse, Rollwiderstand gefühlt noch etwas kleiner als beim 4000.

Erster Platten nach 26km! Aber ob da der Reifen was dafür kann weiß ich nicht, hatte ne Scherbe gefangen.

Nole#01
05.03.2021, 09:02
Bin voriges Jahr auch auf den Conti 5000 umgestiegen und bisher ohne Panne am TT. Und da war schon mal nicht so toller bzw. befestigter Untergrund dabei. ;)

MattF
05.03.2021, 09:18
Bin voriges Jahr auch auf den Conti 5000 umgestiegen und bisher ohne Panne am TT. Und da war schon mal nicht so toller bzw. befestigter Untergrund dabei. ;)


Erster Platten nach 26km! Aber ob da der Reifen was dafür kann weiß ich nicht, hatte ne Scherbe gefangen.

Wenn jetzt noch 100 Leute schreiben, könnten wir daraus auch ne Statistik machen :liebe053: :Blumen: :Huhu:

Nole#01
05.03.2021, 09:23
Wenn jetzt noch 100 Leute schreiben, könnten wir daraus auch ne Statistik machen :liebe053: :Blumen: :Huhu:
Jemand könnte eine Umfrage erstellen. Zufrieden mit dem Conti 5000 - ja/nein. :cool:

MattF
05.03.2021, 09:28
Jemand könnte eine Umfrage erstellen. Zufrieden mit dem Conti 5000 - ja/nein. :cool:

Zufriedenheit ist arg subjektiv. :cool:

DocTom
05.03.2021, 09:30
Wenn jetzt noch 100 Leute schreiben, könnten wir daraus auch ne Statistik machen :liebe053: :Blumen: :Huhu:

mach doch, wenn es dich wirklich interessiert, einen Umfragebeitrag auf, mit zB:

...
GP5000 mit < 100km ohne Panne
GP5000 mit > 100km ohne Panne
...

Umfrageoptionen so oder ähnlich in wahlfreier Menge...
Evtl. noch
fahre kein Rad
fahre keinen GP5000
fahre TL GP 5000

:Cheese:
Ok, garnicht so einfach, dabei dann allen Möglichkeiten annähernd gerecht zuwerden.
:Nee:

Estampie
05.03.2021, 09:32
Die Sache ist, ich hatte zwar schnell ne Panne, bin aber bisher trotzdem sehr zufrieden.
Was nun? :-)

(mehr kann ich erst am Ende der Saison sagen, )

Canumarama
09.03.2021, 10:00
Machen wir uns mal nix vor, der GP5000 ist einer der schnellsten Reifen der Welt, obwohl er als Allrounder konzipiert ist. Irgendwo muss es ja herkommen. Gemessen an allen anderen Reifen in dieser Speedliga geht der als Panzerreifen durch. Bei uns im Haushalt letztes Jahr so um die 40.000km auf Conti5000, ein Platten.


Ob der GP5000 schneller, besseren Grip und weniger Rollwiderstand hat als der Vorgänger ist für mich (noch) nicht so relevant. Mir geht es nur um die Pannensicherheit, denn diesbezüglich wollte ich mich nicht verschlechtern.

Ich hatte mit dem 4000er noch nicht einen Platten und war rundherum zufrieden.
Da es diesen noch vereinzelt zu kaufen gibt, war ich am überlegen welchen ich nun nehmen soll.

ADri
09.03.2021, 10:15
Kann jemand bestätigen, dass der GP5000 mittlerweile etwas leichter auf die Felgen geht als zu Produktionsbeginn!? Bei der Montage fand ich den 4000S2 wesentlich einfacher.

Estampie
09.03.2021, 10:23
Kann jemand bestätigen, dass der GP5000 mittlerweile etwas leichter auf die Felgen geht als zu Produktionsbeginn!? Bei der Montage fand ich den 4000S2 wesentlich einfacher.

Ich fand die recht gut und einfach zu montieren. Habe die bisher auf FSA energy aufgeogen.

DocTom
09.03.2021, 10:47
Ob der...welchen ich nun nehmen soll.

mach es doch einfach vom Preis abhängig. Wenn günstig zu haben, dann x000er ...

Silversky
09.03.2021, 11:21
Fahre den Conti 5000 bisher auf 2 Rädern mit jeweils 1-2k Laufleistung.
Keine Panne bisher.
Aufziehen auf eine Carbon Felge (breit) und eine Alu Felge (schmal) hat problemlos funktioniert. Alle 4 waren Conti 5000 in 25er Breite.

MattF
09.03.2021, 11:59
Fahre den Conti 5000 bisher auf 2 Rädern mit jeweils 1-2k Laufleistung.

Statistisch halt relativ irrelevant :liebe053:

Steppison
09.03.2021, 14:57
Ich musste die 5000er in 25/28 mm auf eine 21er Carbonfelge ziehen. Ich hatte 3 Tage Muskelkater im Daumen, schrecklich. Die 4000 S2 gingen drauf wie von selbst.

Mit dem GP4000 S2 hatte ich von 5 Jahren auf mehreren Rädern (im Jahr ca. 6.000 km) nur 1 Platten, im Halbdunkeln mit der Scheibe auf nen Spitzen Stein und nach 3 Umdrehungen war die Luft raus. Ansonsten immer top. Bei den 5000ern immo noch kein Platten.

Estebban
09.03.2021, 15:47
Statistisch halt relativ irrelevant :liebe053:

Hier kommt niemand auf statistisch relevante Menge an benutzten Mänteln, Kilometern, replizierbaren Belastungen etc...
Dann kann man solche Threads auch schließen.

Es geht aber um Erfahrungen und nicht um Wissenschaft ;)

MattF
10.03.2021, 09:55
Dann kann man solche Threads auch schließen.

Es geht aber um Erfahrungen und nicht um Wissenschaft ;)


Oder ich werde in Zukunft stark sein und "wer hat Erfahrung mit..." Threads einfach ignorieren :Cheese: :Cheese:

thunderlips
26.06.2022, 14:34
Wie siehts aus? Habt ihr mittlerweile Alternativen zum Conti 5000? In den Tests ist er immer vorne, aber ich habe - gefühlt - deutlich mehr Platten als mit dem Vorgänger...

DocTom
26.06.2022, 14:41
...- gefühlt - deutlich mehr Platten als mit dem Vorgänger...

Ich nicht, find den noch immer genial...:Blumen:

fras13
26.06.2022, 15:12
Wie siehts aus? Habt ihr mittlerweile Alternativen zum Conti 5000? In den Tests ist er immer vorne, aber ich habe - gefühlt - deutlich mehr Platten als mit dem Vorgänger...

Ich hatte letztes Jahr nach gut 500km mit den Conti 5000 einen Platten, aber da waren Scherben unter dem Laub auf dem Radweg. Seitdem fahre ich schon über 2000km sorgenlos mit dem neuen Conti 5000 und von der Verschleißgrenze ist der hintere Reifen noch weit entfernt.

Ich bin damit sehr zufrieden.

Homer Simpson
26.06.2022, 17:15
Hat eigentlich schonmal jemand getestet was besser rollt: ein "gut eingefahrener" 4000 S2 oder ein ladenneuer 5000er? :Gruebeln:
Gibts da überhaupt signifikante Unterschiede?

Hafu
27.06.2022, 13:05
Hat eigentlich schonmal jemand getestet was besser rollt: ein "gut eingefahrener" 4000 S2 oder ein ladenneuer 5000er? :Gruebeln:
Gibts da überhaupt signifikante Unterschiede?

Bicycle Rolling Resistance. (https://www.bicyclerollingresistance.com/)

Die Unterschiede sind reproduzierbar messbar auf dem Prüfstand, wobei der genutzt innenschlauch dann auch nochmal eine große Rolle spielt.

So groß, dass du sie problemlos beim Fahren "spürst" sind sie aber auch nicht.

Homer Simpson
27.06.2022, 15:19
Bicycle Rolling Resistance. (https://www.bicyclerollingresistance.com/)

Die Unterschiede sind reproduzierbar messbar auf dem Prüfstand, wobei der genutzt innenschlauch dann auch nochmal eine große Rolle spielt.

So groß, dass du sie problemlos beim Fahren "spürst" sind sie aber auch nicht.

Danke Hafu :Blumen:
Bei bikerollingresistance hatte ich auch schon geschaut, hatte aber den Dauertest-Artikel nicht gesehen.
Damit hat sich meine Frage schon beantwortet :Prost:

Freizeitathlet
02.07.2022, 12:00
Hi,
nachdem der Conti 5000 TT seinen Einstand bei der Tour hatte. Unterscheidet er sich vom normalen 5000er? Pannensicherheit und so weiter?

Gruß

tandem65
02.07.2022, 15:26
Unterscheidet er sich vom normalen 5000er? Pannensicherheit und so weiter?

Ja natürlich, gravierend.

Hafu
02.07.2022, 15:40
Hi,
nachdem der Conti 5000 TT seinen Einstand bei der Tour hatte. Unterscheidet er sich vom normalen 5000er? Pannensicherheit und so weiter?

Gruß

Er ist 5 Watt schneller, wenn ich es richtig im Hinterkopf habe, und etwas leichter.

Und er ist von Haus aus nicht richtig dicht, aber evt. wird Conti das noch mit der anlaufenden Serienfertigung hinbekommen. Die Undichtigkeiten waren bei den Reifen, die ich aufgezogen haben jeweils an den Stellen, wo Conti noch was mit weißer Schrift auf den Reifen gedruckt hatte, hingen also mutmaßlich damit zusammen.

Hat mich am Vorabend des Walchseewettkampfes rund zwei Stunden Zeit gekostet, den Reifen mit geduldigem Rumschwappen der eingefüllten 40ml Dichtflüssigkeit durch Drehen des Laufrades um die Längsachse so dicht zu bekommen, dass im Wasserbad nahezu keine Blasen mehr zu sehen waren.

Vorher hatte er einen Abfall des Reifendrucks von über 'nem halben Bar pro Stunde, was natürlich nichts ist, womit man sorgenfrei Radfahren kann, danach waren der Druckabfall kaum noch messbar und der Wettkampf hat dann auch gut (mit erhofft niedrigem Rollwiderstand, wenn man die Wattwerte von Frederic mit Sam Long vergleicht) geklappt.

(Dasselbe Problem (Undichtigkeit bei fabrikneuem Reifen in der Reifenwand) war übrigens auch der Grund für Frederics Druckabfall während des Rennens in Samorin und dem daraus resultierenden DNF, wie ich im Nachhinein festgestellt habe (und das war ein normaler 5000er). Mittlerweile ist dieser Reifen (mit Dichtmilch-Nachbearbeitung) auch dicht.

triduma
02.07.2022, 20:44
Hi,
nachdem der Conti 5000 TT seinen Einstand bei der Tour hatte. Unterscheidet er sich vom normalen 5000er? Pannensicherheit und so weiter?

Gruß

Vor allem unterscheidet der Reifen sich im Preis.
Der 25er TT kostet 100€ geht´s noch??? :dresche
Ich hab mir inzwischen wieder zwei neue 5000S TR in 28mm gekauft. Kostet zwar auch 67,-€ das Stück aber ich finde das geht grad noch.
Die 5000S TR 28mm die ich montiert habe sind ziemlich dicht. Druckverlust in 24h maximal 0,5 Bar. Ich hab auf den Reifen inzwischen fast 5000km. Der hintere ist bald zum wechseln fällig.

triduma
02.07.2022, 20:50
Er ist 5 Watt schneller, wenn ich es richtig im Hinterkopf habe, und etwas leichter.

Und er ist von Haus aus nicht richtig dicht, aber evt. wird Conti das noch mit der anlaufenden Serienfertigung hinbekommen. Die Undichtigkeiten waren bei den Reifen, die ich aufgezogen haben jeweils an den Stellen, wo Conti noch was mit weißer Schrift auf den Reifen gedruckt hatte, hingen also mutmaßlich damit zusammen.

Hat mich am Vorabend des Walchseewettkampfes rund zwei Stunden Zeit gekostet, den Reifen mit geduldigem Rumschwappen der eingefüllten 40ml Dichtflüssigkeit durch Drehen des Laufrades um die Längsachse so dicht zu bekommen, dass im Wasserbad nahezu keine Blasen mehr zu sehen waren.

Vorher hatte er einen Abfall des Reifendrucks von über 'nem halben Bar pro Stunde, was natürlich nichts ist, womit man sorgenfrei Radfahren kann, danach waren der Druckabfall kaum noch messbar und der Wettkampf hat dann auch gut (mit erhofft niedrigem Rollwiderstand, wenn man die Wattwerte von Frederic mit Sam Long vergleicht) geklappt.

(Dasselbe Problem (Undichtigkeit bei fabrikneuem Reifen in der Reifenwand) war übrigens auch der Grund für Frederics Druckabfall während des Rennens in Samorin und dem daraus resultierenden DNF, wie ich im Nachhinein festgestellt habe (und das war ein normaler 5000er). Mittlerweile ist dieser Reifen (mit Dichtmilch-Nachbearbeitung) auch dicht.
Bevor ich die neuen Tubeless Reifen montiere wasche ich die Innenseite gründlich mit Seifenwasser aus. Die Dichtmilch fülle ich erst kurz vor dem ersten losfahren ein.
Ich hab mal irgendwo gelesen wenn man die Dichtmilch erst kurz vor der ersten Fahrt einfüllt soll sie schneller und besser abdichten.

Freizeitathlet
02.07.2022, 22:53
Danke für Eure Einschätzung. Und Haft für die ersten Berichte aus erster Hand.
Taster Reifen nicht nen 10 er kostet habe ich bereits gesehen. Aber der Huni ist ja der UVP :) Und lieferbar ist er ja auch noch nicht so richtig.

ADri
04.03.2023, 22:27
Continental präsentiert GP 5000 AS TR und TT TR
Speziell der TT sollte uns Triathleten doch Neugierig machen?!

https://www.bike-x.de/rennrad/parts/continental-grand-prix-5000/

Klugschnacker
04.03.2023, 22:34
Continental präsentiert GP 5000 AS TR und TT TR
Speziell der TT sollte uns Triathleten doch Neugierig machen?!

https://www.bike-x.de/rennrad/parts/continental-grand-prix-5000/

Den TT habe ich seit dem letzten Sommer hier liegen. Technisch ist er ungefähr ein abgewetzter 5000er mit einer Pannenschutzlage weniger.

Interessant finde ich, dass es ihn jetzt auch in 28mm Breite gibt.

iChris
05.03.2023, 08:05
Den TT habe ich seit dem letzten Sommer hier liegen. Technisch ist er ungefähr ein abgewetzter 5000er mit einer Pannenschutzlage weniger.

Interessant finde ich, dass es ihn jetzt auch in 28mm Breite gibt.

Weiß jemand wieviel besser der TT sein soll?
Der S TR fährt ja schon vorne mit und weniger Pannenschutz + einige Euro mehr für 3 Sekunden Zeitersparnis auf 180k würden mich jetzt nicht zum Kauf zwingen :Cheese:

Rausche
05.03.2023, 09:07
https://www.aero-coach.co.uk/time-trial-rolling-resistance-data

Der Conti 5000 TT soll schon schnell sein. Deutlich schneller als der normale 5000.
Fred Funk war letztes Jahr ziemlich begeistert. Ein Kumpel hat den auch probiert und hatte damit nur Pannen und hat ihn verflucht.
Ist denk ich einen Versuch Wert. Der Preis ist mit 110€ allerdings happig.

Klugschnacker
05.03.2023, 09:22
https://www.aero-coach.co.uk/time-trial-rolling-resistance-data


Hier kann man vielleicht anmerken, dass bei diesem Test die Reifen auf kleinen Stahlwalzen rollen, nämlich auf einer freien Trainingsrolle. Dabei wird der Reifen beim Abrollen stärker deformiert als auf einer normalen Straße. Das bewirkt, dass flexible, dünne Laufflächen sehr viel besser abschneiden als weniger flexible Reifen.

Auf einer normalen Straße hätten die flexiblen, dünnen Reifen vermutlich ebenfalls den besten Rollwiderstand, jedoch nicht im gleichen Maße, wie solche Tests auf Stahlwalzen es messen. Deswegen sind aus meiner unmaßgeblichen Sicht die absoluten Wattzahlen mit Vorsicht zu genießen.
:Blumen:

sabine-g
05.03.2023, 09:42
Ein Kumpel hat den auch probiert und hatte damit nur Pannen und hat ihn verflucht.
Das klingt nach keiner Empfehlung.


Ist denk ich einen Versuch Wert. Der Preis ist mit 110€ allerdings happig.

Bei dem Aufwand, den du treibst , würde ich auf zuverlässiges Material setzen. Der normale GP5000 ist erwiesenermaßen schnell bzw. sehr schnell und sehr sicher.
In Kombination mit Aerothan meine Empfehlung in Sachen IRONMAN, es sei denn man fährt tubeless.

365d
06.03.2023, 08:32
Ich fahr den TT seit letzten Juli, ca 1400km mit Aerothan, keinen Platten, sieht auch noch gut aus.

iChris
06.03.2023, 09:45
Ich fahr den TT seit letzten Juli, ca 1400km mit Aerothan, keinen Platten, sieht auch noch gut aus.

Darf man Fragen warum du mit Schlauch und nicht Tubless fährst?

smar01
06.03.2023, 15:30
Hat jemand eine Info ab wann die TT Variante im Handel verfügbar ist?

Klugschnacker
06.03.2023, 15:41
Hat jemand eine Info ab wann die TT Variante im Handel verfügbar ist?

Ich habe die Dinger wie gesagt im Sommer 2022 ganz normal im Handel gekauft.

365d
06.03.2023, 15:46
Darf man Fragen warum du mit Schlauch und nicht Tubless fährst?

Weil Aerothan:
1. Meiner Meinung nach gleich schnell ist
2. Den Druck besser hält, und gerade am wenig genutzten Wettkampfradsatz besser ist, weil es bei TL durchaus passieren kann, dass der Reifen mit zu wenig Druck bei der Lagerung in die Felgenmitte springt und ich ich dann die ganze Milch auf dem Boden hab
3. TL auch nicht 100% pannensicher ist und ich im Wettkampf viel schneller einen Schlauch gewechselt hab, als bei TL mit der ganzen Milchsauerei einen Schlauch eingezogen hab.

An teils Rädern fahre ich TL, und an teils Rädern Aerothan.
Beides hat Vor- und Nachteile, und so setze ich das auch ein. Am Trainingsrad hab ich zb TL, am Leichtbau wieder Aerothan.

Rausche
06.03.2023, 15:50
Die TdF Sonderedition aus dem letzten Jahr gibt's nirgends mehr zu kaufen.
Der neue AS TR ist bereits für 75€ auf Bike24 zu haben. Die sollten zeitgleich rauskommen also wird's den TT bestimmt auch die Tage zu kaufen geben.

365d
06.03.2023, 15:57
Der neue AS TR ist bereits für 75€ auf Bike24 zu haben. Die sollten zeitgleich rauskommen....
Sagt wer?

Helmut S
06.03.2023, 16:25
Continental präsentiert GP 5000 AS TR und TT TR
Speziell der TT sollte uns Triathleten doch Neugierig machen?!

https://www.bike-x.de/rennrad/parts/continental-grand-prix-5000/

Is der Conti 5000 TT TR identisch mit dem Conti 5000 TT TdF aus letztem Jahr? In dem Artikel klingt es so, als wäre der TT TR ein "neuer" Reifen. Sieht aber nachdem was ich so lese eher so aus, als wäre lediglich der Aufdruck TdF durch TR ersetzt worden bzw. die "limited TdF Edition" ist zur Standardware geworden? :confused:

:Blumen:

P.S. Und der UVP scheint "neu" zu sein: 108,95 EUR lt. Artikel. :Holzhammer:

365d
13.03.2023, 07:21
Ich habe gerade die Info bekommen, dass mein Conti-Distributor diese Woche Donnerstag mit dem Wareneingang des TT rechnet.
Ergo haben wir ihn am Freitag oder Dienstag in Grösse 25 und 28.

Der AllSeason in 32mm lässt noch ohne Termin auf sich warten.
25 und 28 haben wir hier seit einem Monat an Lager.

osarias
13.03.2023, 10:26
Ich bin auch scharf auf die Gummis ... bin gespannt wo diese zuerst bestellbar sein werden

smar01
16.03.2023, 09:48
5000 TT TR in 25 und 28c auf Lager bei r2 (https://r2-bike.com/CONTINENTAL-Reifen-Grand-Prix-5000-TT-TR-Tubeless-28-700-x-25C-BlackChili-VectranBreaker-schwarz). Ich warte wohl noch bis er irgendwo ein bisschen billiger ist.

osarias
16.03.2023, 12:27
Ich bin gerade ein wenig verunsichert.
Der TT wiegt 220gr was wenig für TL ist. Allerdings fahre ich ja den 5000 normal welcher auch 220gr wiegt. Da ich sowieso bei Aerothan bleibe weiß ich gerade nicht ob mit der TT TL mit Aerothan dann überhaupt was bringen würde.

Vll ein ganz klein wenig Rollwiderstand Vorteil

sabine-g
16.03.2023, 12:44
107,50€ für einen Reifen. Fahrradreifen!!!!
Ich hab für den 5000S TR 65€ bezahlt und wollte mir da schon was vom Psychiater verschreiben lassen.

Günsch7
16.03.2023, 13:09
Ich mag unseren Sport und bin auch ein Spielkind, aber 107 € sind einfach nicht mehr vetretbar. Da trainiere ich lieber weiter und gut ist..

tridinski
16.03.2023, 14:00
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews hat den Grand Prix 5000 TT TdF 25 getestet, der spart ggü dem 5000 tubeless nochmal ca 1,5W

die letzten paar Watt werden halt teuer :Cheese:

Antracis
16.03.2023, 15:59
107,50€ für einen Reifen. Fahrradreifen!!!!
Ich hab für den 5000S TR 65€ bezahlt und wollte mir da schon was vom Psychiater verschreiben lassen.

Du darfst Dich jederzeit vertrauensvoll an mich wenden! :Lachen2:

Vor allem, wenn Du dann eine Feldmessung mit dem Neuerwerb machst! Würde allerdings ein Privatrezept werden, was vermutlich nicht erstattet wird. Je nach Art des Medikaments müssen wir dann ggf. noch ein Crowdfunding für die Medis starten. :Cheese:

mamoarmin
16.03.2023, 16:49
Meine Frau hat es auf den Punkt gebracht, als war in Cervia Bremspads für mein Bike gekauft haben...
Es kam die Frage, fürs Auto waren die nur 2o Euro teurer?
:-)
schon wahnsinn.
Wenn man sich überlegt, dass eine Carbonfelge in China für 130 USD zu haben ist..

365d
17.03.2023, 09:40
Meine Frau hat es auf den Punkt gebracht, als war in Cervia Bremspads für mein Bike gekauft haben...
Es kam die Frage, fürs Auto waren die nur 2o Euro teurer?
:-)
schon wahnsinn.
XXS-Kleider kosten auch nicht weniger als XXL.
Die Menge an Material machts ja nicht per se aus, sondern Entwicklung-, Produktions-, Vertriebs-, Werbekosten, Marge und und und.
Warum sollen da Fahrradkomponenten günstiger sein als vergleichbare fürs Auto?

bergflohtri
17.03.2023, 09:50
Die Preisentwicklung im Laufe der vergangenen Jahre im Fahrradbereich fällt halt auf. Wenn der Conti GP 4000 als damaliger Topreifen bei den günstigsten Anbietern um Euro 25 zu haben war, und dieser Reifen war schon extrem gut, dann lässt sich ein Preissprung auf das 4fache nicht plausibel erklären.

365d
17.03.2023, 09:51
Da bin ich völlig bei dir.

Ich meine nur, der Vergleich mit "grösseren" Teilen (Motorrad, Auto etc) hinkt halt etwas.
Kommt noch dazu, dass wir die Produktionsmenge nicht kennen, auf die dann Entwicklungskosten etc runtergebrochen werden müssen.

Man kann aber auch ein Conti UltraSport III kaufen, kostet heute 25Öre und man kommt auch ins Ziel.

Rausche
21.03.2023, 11:56
Conti TT TR für schmale 88€ bei Bike24 (https://www.bike24.de/p1735954.html?source=SRP&indexName=production_SEARCH_INDEX_DE&objectId=CON643561&queryId=720d4efc1ed365f1de2493e19d5a4cd2&userToken=0534156f-9212-4556-84a8-8acfbc5e379d)!

smar01
23.03.2023, 09:37
Die Preise werden humaner. 74€ (https://www.bike-mailorder.de/continental-grand-prix-5000-tt-tr-schwarz) bei BMO.

Duamax
23.03.2023, 22:04
War doch bei dem 5000 TT TdF (übrigens der exakt gleiche Reifen wie der TT TR) letztes Jahr auch so.
Erst überall nur für 95€ zu bekommen. Im August dann für 55€.
Das finde ich dann schon fast wieder human.

Miki90
24.03.2023, 08:06
Die Preise werden humaner. 74€ (https://www.bike-mailorder.de/continental-grand-prix-5000-tt-tr-schwarz) bei BMO.

Wobei die spannendere Breite mit 28mm kostet auch bei BMO 88€.

Rausche
24.03.2023, 10:05
Die 25er inzwischen bei 63€.

sabine-g
24.03.2023, 10:22
Die 25er inzwischen bei 63€.

ich nehme an, dass die demnächst verschenkt werden :Lachen2:

iChris
24.03.2023, 12:54
ich nehme an, dass die demnächst verschenkt werden :Lachen2:


Melde dich falls du was hörts ich würde dann auf jeden Fall auch welche nehmen :Cheese:

smar01
06.05.2023, 20:14
Ich bin heute den TT TR in 25mm vorne und hinten auf Dt-Swiss ARC 1100 dicut DB 80 das erste Mal im Wettkampf gefahren. Hat sich sehr schnell angefühlt und Watt/km/h waren auch sehr gut. Rollwiderstand Werte hab ich jetzt natürlich nicht und ich weiß auch nicht ob jeder die 70€ für ein paar Watt bezahlen will, aber ich denk schon, dass das aktuell der schnellste Reifen ist. Abgesehen eventuell vom neuen Veloflex Record, aber angeblich sollen komplette Slick Reifen vorne Aerodynamisch schlechter sein als welche mit bisschen Profil, was für den Conti spricht.

iChris
06.05.2023, 20:48
Ich bin heute den TT TR in 25mm vorne und hinten auf Dt-Swiss ARC 1100 dicut DB 80 das erste Mal im Wettkampf gefahren. Hat sich sehr schnell angefühlt und Watt/km/h waren auch sehr gut. Rollwiderstand Werte hab ich jetzt natürlich nicht und ich weiß auch nicht ob jeder die 70€ für ein paar Watt bezahlen will, aber ich denk schon, dass das aktuell der schnellste Reifen ist. Abgesehen eventuell vom neuen Veloflex Record, aber angeblich sollen komplette Slick Reifen vorne Aerodynamisch schlechter sein als welche mit bisschen Profil, was für den Conti spricht.

Warum nicht 28mm hinten?

smar01
06.05.2023, 21:11
Ich bin recht leicht und habs gefühlt vom Comfort her nicht nötig. Deutsche Straßen sind auch gut, also ob da ein 28er tatsächlich schneller ist weiß ich nicht.

Antracis
07.05.2023, 09:28
Wie ist denn der TT vom Pannenschutz gegenüber dem normalen 5000er bzw. S TR ? :Blumen:

sabine-g
07.05.2023, 10:01
Wie ist denn der TT vom Pannenschutz gegenüber dem normalen 5000er bzw. S TR ? :

Fragst du in Sachen Wettkampf Reifen für FFM?
Da würde ich den besten Pannenschutz wählen.
Also keinen TT, vielleicht den STR wenn es tubeless sein soll, ansonsten den normalen 5000.
Die meisten Platten gibt es dort direkt in bzw. nach T1.

Antracis
07.05.2023, 12:33
Fragst du in Sachen Wettkampf Reifen für FFM?
Da würde ich den besten Pannenschutz wählen.

Ja und das war auch mein Gedanke, lieber Pannenschutz.

Also keinen TT, vielleicht den STR wenn es tubeless sein soll, ansonsten den normalen 5000.

STR habe ich hier in TL, das wird dann wohl die Wahl sein. Danke :Blumen:

smar01
07.05.2023, 18:36
Von der Wandstärke her ist er ungefähr in der Größenordnung von nem nicht TR 5000er den ich hier noch rumliegen hab. Wie es mit dem Compound aussieht weiß ich nicht, ich bin ihn für 2x8,8km bei nem Supersprint auf guten Straßen gefahren und hatte keine Probleme. Ich mach mir wenig Sorgen um Pannen mit dem, da er 1.sicher besser als die Cadex Race die ich vor Ewigkeiten gefahren bin ist und da ich 2. nicht vorhab damit Vollgas durch Schotter zu brettern.

Antracis
07.05.2023, 19:01
Alles nichts gegen den Schwalbe pro One TT, der ab Werk auf meinem Rennrad montiert war, um das Gewicht zu drücken. Damit konnte man eigentlich nur in der frischgesaugten Wohnung fahren. Umrüssten auf Tubeless ermöglichte immerhin mal eine zweistellige Kilometerreichweite, bis ich die erste Dichtmilch im Gesicht hatte. Aber rollten wie Sau! :Cheese:

Aber bei LD werde ich klar Richtung Pannensicherheit gehen. Alleine schon, weil ich mich dann nicht nur über das Pech sondern auch über mich ärgern würde. Die TT sind halt a.e. für die kurzen GT-Zeitfahren, wo man in 20 Sekunden das neue Rad hat.

flachy
07.05.2023, 21:03
Fragst du in Sachen Wettkampf Reifen für FFM?
Da würde ich den besten Pannenschutz wählen.
...

Was ist aktuell noch auf Augenhöhe zum C5000?
Habe einen Satz C5 noch im Keller.
Dazu je einen Satz Pirelli P Zero Race und 4S als auch einen neuen Satz Zipps.
Interessiert wäre ich aber an der Eignung der neuen Goodyears, hier ist zum Beispiel eine Auswahl zu erschwinglichen Kosten. (https://r2-bike.com/Rennrad-Triathlon::GOODYEAR)
Hat den Goodyear Eagle F1 ( mein Favorit im Fall dass ich es Mal testen will) oder den noch leichteren F1 Supersport ( nur eine Gummilage statt derer drei als Lauffläche macht ca. 30 Gramm weniger Gewicht) getestet und kann dazu was schreiben?
Pannenanfälligkeit und Rollwiderstand zum Beispiel...

irek
08.05.2023, 09:22
Fragst du in Sachen Wettkampf Reifen für FFM?
Da würde ich den besten Pannenschutz wählen.
Also keinen TT, vielleicht den STR wenn es tubeless sein soll, ansonsten den normalen 5000.
Die meisten Platten gibt es dort direkt in bzw. nach T1.

für HH Conti TT TR mit Aerothan Schlauch sollte gehen oder :)

sabine-g
08.05.2023, 09:48
für HH Conti TT TR mit Aerothan Schlauch sollte gehen oder :)

das ist doch der TT von dem die Rede ist?
Wenn, dann würde ich den tubeless fahren. Weil mit Schlauch ist die Pannensicherheit ja noch schlechter.

sabine-g
08.05.2023, 09:49
nur eine Gummilage statt derer drei als Lauffläche ....
Pannenanfälligkeit und Rollwiderstand zum Beispiel...

ich glaube das kannst du dir selber denken, oder?

osarias
08.05.2023, 09:53
Ich bin auch der Meinung das man den TT in jedem fall TL (Tubeless) fahren sollte sonst hat man einen sehr teuren Reifen ohne die Vorteile. Das Reifengewicht hat der normale 5000er auch ... es ist nur für einen TL Reifen recht leicht nicht aber für einen normalen Reifen.

Ein normaler 5000 Reifen mit Aerothan sollte ähnlich gut laufen wie ein TT mit Aerothan. Allerdings dürfte der TT inkl. TL dann ein klein wenig besser sein.

Grüße

365d
08.05.2023, 12:33
Es gibt halt durchaus Leute, die einen TL im Wettkampf dann nicht zeitnah flicken können. Und TL muss man halt uU auch mal flicken, weil die Dichtmilch ein zu grosses Loch nicht schliessen kann.
Dann fühlen sie sich wohler mit einem Schlauch, den man schneller wechseln kann.
Und Aerothan ist vom Rollwiderstand sehr nahe am TL dran.

iChris
08.05.2023, 13:18
Es gibt halt durchaus Leute, die einen TL im Wettkampf dann nicht zeitnah flicken können. Und TL muss man halt uU auch mal flicken, weil die Dichtmilch ein zu grosses Loch nicht schliessen kann.
Dann fühlen sie sich wohler mit einem Schlauch, den man schneller wechseln kann.
Und Aerothan ist vom Rollwiderstand sehr nahe am TL dran.

Mal angesehen von dem Siff im Reifen kannst du bei TL defekt dann doch noch immer einen Schlauch einziehen wenn du anders nicht weiter kommst

365d
08.05.2023, 13:38
Mal angesehen von dem Siff im Reifen kannst du bei TL defekt dann doch noch immer einen Schlauch einziehen wenn du anders nicht weiter kommst

Musst halt das TL-Ventil zuerst raus nehmen, und dann einen Schlauch rein ziehen.
Ein TL-Reifen ist halt einfach enger als ein normaler, und darum muss man das schon auch mal üben.

Schwalbe selber rät davon ab, Dichtmilch in einen Aerothan zu füllen. Es bringt gar nix, und greift aber das Material an.
Bevor du aber einen Aerothan rein ziehst, musst du nicht extra die Milchreste vorher raus putzen.

iChris
08.05.2023, 14:38
Musst halt das TL-Ventil zuerst raus nehmen, und dann einen Schlauch rein ziehen.
Ein TL-Reifen ist halt einfach enger als ein normaler, und darum muss man das schon auch mal üben.

Schwalbe selber rät davon ab, Dichtmilch in einen Aerothan zu füllen. Es bringt gar nix, und greift aber das Material an.
Bevor du aber einen Aerothan rein ziehst, musst du nicht extra die Milchreste vorher raus putzen.


Ja ist klar, aber das Ventil kostet vielleicht 5 Sekunden und ich wage zu bezweifeln, dass die Milchreste den Aerothan innerhalb eines Triathlon so angreifen kann. Hab es aber noch nicht probiert :Cheese:

Außerdem die guten Contis bekommen doch keine Schäden die mit Milch nicht abzudichten sind :Lachen2:

tandem65
08.05.2023, 16:34
Ja ist klar, aber das Ventil kostet vielleicht 5 Sekunden und ich wage zu bezweifeln, dass die Milchreste den Aerothan innerhalb eines Triathlon so angreifen kann. Hab es aber noch nicht probiert :Cheese:

Ich würde für den Fall dann auch eher einen billigen Butylschlauch verwenden.
Die Quali ist dann sowieso weg, da kommt es auf den Schlauch nicht mehr an.

365d
08.05.2023, 20:25
Aerothan braucht halt eben ca. einen Drittel des Volumens eines Butyls, und wer hat schon zu viel Platz für Pannenmaterial aufm Rad.

DocTom
13.05.2023, 22:40
...
Ein TL-Reifen ist halt einfach enger als ein normaler, und darum muss man das schon auch mal üben.
...

Mal zuhause ausprobiert. Da die Conti 5000 tl eh schon stramm auf der Felge sitzen, möchte ich das im Wettkampf nicht machen müssen, einen Schlauch einziehen. :cool:
Dann doch lieber nen Liner fahren im tubeless Conti.:Blumen:
Tom